DE102008006021A1 - Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System - Google Patents

Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System Download PDF

Info

Publication number
DE102008006021A1
DE102008006021A1 DE102008006021A DE102008006021A DE102008006021A1 DE 102008006021 A1 DE102008006021 A1 DE 102008006021A1 DE 102008006021 A DE102008006021 A DE 102008006021A DE 102008006021 A DE102008006021 A DE 102008006021A DE 102008006021 A1 DE102008006021 A1 DE 102008006021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
air duct
air distributor
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008006021A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bolli
Matthias Radegast
Stephan Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to EP08002699.0A priority Critical patent/EP1959208B1/de
Publication of DE102008006021A1 publication Critical patent/DE102008006021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler (1) mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden Gehäuse (2), das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsanschlüsse (9) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) aus expandiertem Homopolymerisat gebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Luftverteiler-System. Schließlich betrifft die Erfindung ein Luftverteilungs-System.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden Gehäuse, das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsanschlüsse aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen.
  • Luftverteiler der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig in Lüftungssystemen verwendet, um Luft zuzuführen, abzuführen, zu verteilen und/oder zusammenzuführen, beispielsweise um Frischluft, die über einen zentralen Frischluftkanal dem Luftverteiler zugeführt wird, in mehrere in unterschiedliche Richtungen/Bereiche führende Kanäle aufzuteilen. Bekannte Luftverteiler weisen dazu ein Gehäuse auf, welches eine sogenannte Luftverteilerkammer bildet. In diese Luftverteilerkammer werden einer oder mehrere Luftströme zugeführt und einer oder mehrere Luftströme wieder abgeführt. Hierzu weist das Gehäuse mehrere Luftführungsanschlüsse auf, die ein Einströmen oder Ausströmen von Luft in die Luftverteilerkammer hinein beziehungsweise aus der Luftverteilerkammer hinaus erlauben. Im einfachsten Fall sind in dem Gehäuse zwei Luftführungsanschlüsse ausgebildet, wobei durch den einen Luftführungsanschluss Luft zugeführt und durch den anderen Luftführungsanschluss die in die Luftverteilerkammer zugeführte Luft herausgeführt wird. Sind mehr als nur zwei Luftführungsanschlüsse vorgesehen, so kann Luft in dem Luftverteiler beziehungsweise in der Luftverteilerkammer – je nach den in den Luftführungsanschlüssen vorherrschenden Strömungsrichtungen – die Luft in der Luftverteilerkammer verteilt und/oder zusammengeführt werden. Auf diese Art und Weise können beliebige Luftarten, wie zum Beispiel Abluft, Zuluft usw. verteilt oder zusammengeführt werden. Die bekannten Luftverteiler weisen dabei in der Regel ein Gehäuse auf, das aus Blech gebildet ist. Die Herstellung und Montage eines derartigen, bekannten Luftverteilers ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus weisen die bekannten Luftverteiler ein hohes Gewicht, keine oder schlechte thermische Isolation auf und sind bei längerem Gebrauch anfällig für Verschmutzung/Bakterien und/oder Materialermüdung sowie Korrosion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Luftverteiler zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse des Luftverteilers aus expandiertem Homopolymerisat gebildet ist. Expandiertes Homopolymerisat, oder auch expandiertes Unipolymerisat genannt, ist ein elastisches, schaumartiges Material, das sehr leicht und dennoch stabil ist, sodass ein besonders leichter Luftverteiler vorliegt, dessen Gehäuse die zum Verbau beziehungsweise zur Montage notwendige Stabilität aufweist. Weiterhin fallen die Herstellungskosten vergleichsweise niedrig aus, da einerseits das Gehäuse aus expandiertem Homopolymerisat aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht oder nur geringfügig nachbearbeitet werden muss und andererseits das Herstellungsverfahren einen vergleichsweise geringen Aufwand fordert.
  • Bevorzugt ist das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polypropylen. Polypropylen, auch Polypropen genannt, ist ein teilkristalliner Thermoplast und wird durch Polymerisation des Monomers Propyl mithilfe von Katalysatoren gewonnen. Es ist beständig gegenüber fast allen organischen Lösungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen, sodass auch bei einer lang andauernden Verwendung des Luftverteilers, beispielsweise in einem Lüftungs-System, die Funktion sowie die Unversehrtheit des Gehäuses dauerhaft gewährleistet wird. Expandiertes Polypropylen ist ein Partikelschaumstoff auf der Basis von Polypropylen. Zur Herstellung von expandiertem Polypropylen sind zwei prinzipielle Verfahren bekannt: die Autoklavtechnik und die direkte Schaumextrusion. Wird expandiertes Polypropylen für das Gehäuse des Luftverteilers eingesetzt, so weist dieses vorzugsweise ein Raumgewicht von etwa 60 g/l (RG 60) auf.
  • Alternativ ist das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polystyrol. Polystyrol ist ein transparenter, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Es wird durch Polymerisation des Monomers Styrol gewonnen, das außergewöhnliche Polymerisationseigenschaften aufweist und vollständig recycelt werden kann. Schaumartiges Polystyrol, das unter dem Namen Styropor bekannt geworden ist, weist eine hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wasseraufnahmefähigkeit auf. Zugleich ist die Herstellung sehr preiswert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse des Luftverteilers mehrteilig ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung des Luftverteilers weiter vereinfacht, da einfach gestaltete Teile gefertigt werden können, die anschließend zu dem Gehäuse des Luftverteilers zusammengebaut werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Gehäuse eine erste Gehäuseschale und eine zweite Gehäuseschale auf, zwischen denen mindestens einer der Luftführungsanschlüsse angeordnet ist. Hierbei ist das Gehäuse also zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil von der ersten Gehäuseschale und der andere Teil von der zweiten Gehäuseschale gebildet wird. Der mindestens eine Luftführungsanschluss wird dabei bevorzugt von der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale gebildet. Dazu weisen die Gehäuseschalen jeweils einen Teil des Luftführungsanschlusses auf, so dass beim Zusammensetzen der Gehäuseschalen die Teile des Luftführungsanschlusses zusammengesetzt werden und der Luftführungsanschluss gebildet wird. Bei der Montage wird lediglich die erste Gehäuseschale auf die zweite Gehäuseschale gelegt und mit geeigneten Mitteln daran positioniert und/oder befestigt.
  • Besonders bevorzugt sind die das Gehäuse im Wesentlichen bildenden Gehäuseschalen identisch ausgebildet. Durch die identische Ausbildung ist für die Herstellung des Gehäuses des Luftverteilers lediglich eine Form notwendig, in der sowohl die erste Gehäuseschale als auch die zweite Gehäuseschale hergestellt wird. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und verringert die Herstellungskosten. Wobei die Verwendung unterschiedlich geformter Gehäuseschalen natürlich ebenfalls möglich ist. Zweckmäßigerweise sind die Gehäuseschalen als Gehäuse-Halbschalen ausgebildet, die im Wesentlichen jeweils eine Hälfte des Gehäuses bilden, sodass sie im montierten Zustand des Gehäuses vorteilhafterweise an einer Symmetrieebene des Gehäuses zusammen treffen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale mindes tens ein separates Wandelement des Gehäuses angeordnet, wobei das separate Wandelement den zumindest einen Luftführungsanschluss aufweist. Hierzu ist zweckmäßigerweise zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale ein Freiraum vorgesehen, in dem das separate Wandelement des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird der Freiraum von jeweils einer randoffenen Aussparung im Wandbereich der beiden Gehäuseschalen gebildet, wobei die randoffenen Aussparungen der Gehäuseschalen im montieren Zustand einander gegenüberliegen. Da das separate Wandelement Bestandteil des Gehäuses ist, ist es natürlich auch aus expandiertem Homopolymerisat, insbesondere expandiertem Polypropylen oder expandiertem Polystyrol gebildet. Das separate Wandelement weist, wie bereits gesagt, den zumindest einen der Luftführungsanschlüsse auf, sodass durch Anordnen des separaten Wandelements zwischen den Gehäuseschalen das Gehäuse mit dem zumindest einem Luftführungsanschluss versehen wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse, die Gehäuseschalen und/oder das Wandelement Verbindungsmittel zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen aneinander und/oder Positionieren zueinander aufweisen. Vorteilhafterweise sind Elemente der Verbindungsmittel einstückig mit dem Gehäuse, beziehungsweise der Gehäuseoberschale oder der Gehäuseunterschale, oder mit dem Wandelement ausgebildet. Die Verbindungsmittel können so bereits bei der Herstellung auf einfache Art und Weise mit berücksichtigt werden. So können als Verbindungsmittel zum Positionieren und/oder Befestigen beispielsweise Steckverbindungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann mindestens ein Verbindungsstift der ersten Gehäuseschale bei der Montage in eine Verbindungsstiftaufnahme der zweiten Gehäuseschale eingebracht/eingesteckt werden.
  • Aufgrund der Elastizität des expandierten Homopolymerisats kann auf einfachste Art und Weise eine Klemmverbindung/Presspassung realisiert werden, sodass die Gehäuseschalen ausreichend fest aneinander befestigbar sind. Alternativ oder zusätzlich können auch separate Verbindungsstifte vorgesehen sein, die in Stiftaufnahmen beider zu verbindender Elemente des Gehäuses eingeschoben werden und dadurch die beiden Teile zueinander positionieren und gegebenenfalls aneinander befestigen. Zum Befestigen kann zusätzlich oder alternativ ein Kleber verwendet werden. Vorteilhafterweise ist das Wandelement in die erste Gehäuseschale und/oder in die zweite Gehäuseschale einschiebbar. Zweckmäßigerweise weisen hierzu die Gehäuseschalen sowie das Wandelement entsprechende Verbindungsmittel auf, die ein Einschieben erlauben.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest ein Verbindungsmittel als Feder-Nut-Verbindung ausgebildet. Hierzu weist beispielsweise das Wandelement eine, insbesondere stegartig ausgebildete Feder auf, die in mindestens eine die Feder aufnehmende Nut des Gehäuses beziehungsweise einer oder beider Gehäuseschalen einbringbar ist. Bevorzugt erstrecken sich die Feder und die Nut über die gesamte Kontaktfläche zwischen dem Wandelement und den Gehäuseschalen, sodass hierdurch auch eine besonders luftdichte Verbindung zwischen dem Wandelement und den Gehäuseschalen beziehungsweise dem Gehäuse entsteht, und aus dem Gehäuse des Luftverteilers keine Luft ungewollt entweichen kann. Die Feder-Nut-Verbindung ist zweckmäßigerweise geometrisch derart mit Hinterschneidungen, die sich nur bei dem bevorzugt verwendeten expandierten Polypropylen darstellen lassen, ausgebildet, dass eine Rastverbindung – mit spürbarem Rasteffekt im Verlauf des Fügens beider Gehäuseschalen und/oder Wandelemente – und partiell ein Presssitz mit Dichtungseffekt im Gereicht Nutgrund und Federoberkante realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wandelement aus zwei den zumindest einen Luftführungsanschluss bildenden, insbesondere identischen Wandelementhälften besteht. Da der Luftführungsanschluss von den Wandelementen gebildet wird, ist er zweckmäßigerweise derart in und/oder an dem Wandelement angeordnet, dass eine durch die Wandelementhälften bedingte Trennebene, vorzugsweise Symmetrieebene des Wandelements, die mittig durch das Wandelement verläuft, und auch den Luftführungsanschluss in zwei, insbesondere identische Luftführungsanschluss-Hälften teilt. Die Ausbildung zweier identischer Wandelementhälften führt zu den zu den identischen Gehäuseschalen bereits genannten Vorteilen, wobei Hinterschnitte, die sonst nur durch komplizierte Formen oder eine aufwendige Nachbearbeitung realisiert werden können, vermieden werden. Die vorteilhafte Ausbildung als Wandelementhälften und auch die Ausbildung der identischen Gehäuseschalen erlaubt ein einfaches Entformen der Gehäuseteile bei der Herstellung.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens einer der Luftführungsanschlüsse, insbesondere alle Luftführungsanschlüsse, als Luftführungsöffnungen ausgebildet. Die Luftführungsöffnung ist dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, sodass beispielsweise eine handelsübliche Luftleitung, wie zum Beispiel eine Luftleitung, an dem Luftverteiler durch Einstecken in die Luftführungsöffnung angeschlossen werden kann. Besonders vorteilhaft weist die Luftführungsöffnung einen Anschlag auf, bis zu dem die Luftleitung in das Gehäuse beziehungsweise in die Luftführungsöffnung des Luftvertei lers eingeschoben werden kann. Die Wandelementhälften und/oder die Gehäuseschalen, die zwischen sich den mindestens einen Luftführungsanschluss aufweisen beziehungsweise bilden, weisen zweckmäßigerweise jeweils eine halbkreisförmige Aussparung auf, die in zusammengesetztem/montiertem Zustand des Gehäuses/Luftverteilers die kreisförmige Luftführungsöffnung ergeben.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Luftührungsöffnung als Wellrohranschluss ausgebildet ist. Dies erlaubt ein besonders einfaches Anordnen eines Wellrohres, das als Luftführungsleitung dient, an dem Luftverteiler. Wellrohre werden aufgrund ihrer vorteilhaften Flexibilität häufig in Lüftungsanlagen verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein wellenförmiges Profil aufweisen, das sich über ihre Längserstreckung hinweg erstreckt. Zweckmäßigerweise weist die als Wellrohranschluss ausgebildete Luftführungsöffnung eine oder mehrere radial nach innen gerichtete Fixierlippen auf. Beim Einschieben eines Wellrohres in den Wellrohranschluss bildet eine derartige Fixierlippe mit dem wellenförmigen Profil des Wellrohrs eine Rastverbindung, wobei die Fixierlippe in den Zwischenraum zwischen zwei „Wellen" des Wellrohres einrastet. Vorteilhafterweise weist die Fixierlippe entgegen der Einschiebrichtung des Wellrohres eine steile Flanke auf, die ein einfaches Herausziehen des Wellrohres aus dem Gehäuse verhindert. In Einschiebrichtung des Wellrohres hingegen ist vorteilhafterweise eine Rundung beziehungsweise ein flache Flanke an der Fixierlippe vorgesehen. Die Elastizität des verwendeten Materials ermöglicht hierbei auf einfache Art und Weise die formschlüssige Verbindung beziehungsweise Fixierung des Wellrohres an beziehungsweise in dem Wellrohranschluss. Die sich vorteilhafterweise über den gesamten Innenumfang der Luftführungsöffnung erstreckende Fixierlippe wirkt darüber hin aus gleichzeitig als Dichtung. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein separater, in den Wellrohranschluss beziehungsweise die Luftführungsöffnung eingebrachtes elastisches Dichtelement, insbesondere Dichtring, vorzugsweise Dichtgummiring, zum Abdichten des Luftverteilers verwendet werden kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest eine verschließbare Revisionsöffnung aufweist. Vorteilhafterweise wird die Revisionsöffnung von einem der Luftführungsanschlüsse gebildet. Wobei dieser Luftführungsanschluss vorteilhafterweise von beiden oder von einer der beiden Gehäuseschalen gebildet wird. Im letzteren Fall ist also vorgesehen, dass der Luftführungsanschluss, nicht wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen anteilig von mindestens zwei Gehäuseelementen, sondern vollständig von einem Gehäuseelement, nämlich einer der Gehäuseschalen gebildet wird. Die verschließbare Revisionsöffnung ist eine in dem Gehäuse ausgebildete beziehungsweise angeordnete Öffnung, die im Normalbetrieb des Luftverteilers verschlossen ist. Zu Reinigungszwecken, beispielsweise, wird die Revisionsöffnung geöffnet und ein Reinigungsadapter anstelle eines die Revisionsöffnung verschließenden Revisionsdeckels vorgesehen. Mittels eines an dem Reinigungsadapter angeschlossenen Unterdrucksystems oder Überdrucksystems können die Hohlräume des Luftverteilers, insbesondere die Luftverteilerkammer, gereinigt werden. Mittels dieses Systems kann auch ein so genannter Molch durch die Hohlräume des Luftverteilers gesaugt beziehungsweise gedrückt werden. Dieser Molch kann in der Art eines Reinigungsballs oder dergleichen ausgebildet sein und mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit getränkt werden. Der Revisionsdeckel ist vorteilhafterweise mittels Formschluss und/oder Kraftschluss an dem Gehäuse, insbesondere an einer oder beiden Gehäuseschalen gehalten. Hierzu ist vorteilhafterweise ein Bajonettverschluss vorgesehen. Zweckmäßigerweise weist der Reinigungsadapter des Luftverteilers die gleiche Außenkontur und insbesondere den gleichen Bajonettverschluss auf, sodass der Reinigungsadapter auf einfache Art und Weise mit dem Revisionsdeckel ausgetauscht werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Luftverteiler aufgrund der identischen Ausbildung der Gehäuseschalen zwei Revisionsöffnungen mit entsprechenden Revisionsdeckeln auf. Alternativ zu dem Reinigungsadapter ist es auch denkbar, die Revisionsöffnung mit einem Luftanschluss-Verbindungsglied zu versehen, an welches beispielsweise eine Hauptluftleitung, insbesondere ein Wickelfalzrohr, anschließbar ist. Für nicht verwendete Luftführungsanschlüsse sind vorteilhafterweise Verschlussdeckel vorgesehen, um die Luftführungsanschlüsse zu verschließen, sodass aus diesen keine Luft entweicht. Zweckmäßigerweise werden die Verschlussdeckel in die Luftführungsöffnung stopfenartig oder mittels einer Rastverbindung, zum Beispiel wie sie oben zu dem Wellrohranschluss beschrieben wurde, eingebracht. Revisionsdeckel, Reinigungsadapter und/oder Verschlussdeckel sind bevorzugt ebenfalls, da sie Bestandteil des Gehäuses sind, aus expandiertem Homopolymerisat gebildet.
  • Das Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, mit mindestens einem Luftverteiler, wie er oben beschrieben wurde, ist gekennzeichnet durch mehrere austauschbare Wandelemente, die unterschiedlich viele, unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse aufweisen. Hier ist also ein Baukastensystem für den Luftverteiler vorgesehen, wobei die Wandelemente austauschbar sind. So sind als Grundgerüst die Gehäuseschalen, wie sie oben beschrieben wur den, vorgesehen. Daneben sind unterschiedliche, austauschbare Wandelemente vorgesehen, die sich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Luftführungsanschlüsse aufweisen. Somit kann der Luftverteiler durch Verwendung eines entsprechenden Wandelements individualisiert werden. Durch die vorteilhafte identische Ausbildung der Gehäuseschalen sowie der entsprechenden Wandelementhälften sind nur wenige Formen zur Herstellung des Luftverteilers beziehungsweise des Luftverteiler-Systems notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen ist gekennzeichnet durch mindestens zwei strömungstechnisch miteinander wirkverbundene Luftverteiler, die wie oben beschrieben ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise weist das Luftverteilungs-System mindestens ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied auf, das in jeweils einer Luftführungsöffnung der beiden Luftverteiler einliegt. Das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied ist dabei vorteilhafterweise als ein kurzes, rohrartiges Verbindungsglied ausgebildet. Zweckmäßigerweise liegen die beiden Luftverteiler direkt aneinander, wobei das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied zwischen ihnen angeordnet ist. Mittels des Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedes wird hierbei zum einen eine strömungstechnische Verbindung zwischen den beiden Luftverteilern realisiert, und zum anderen werden die Luftverteiler mittels des Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedes aneinander befestigt. Das Luftverteilungs-System kann durch Hinzufügen weiterer Luftverteiler mittels entsprechenden Luftführungsanschluss-Verbindungsgliedern auf einfache Art und Weise erweitert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Luftverteilers,
  • 2 eine Gehäuseschale des Luftverteilers,
  • 3 einen Revisionsdeckel des Luftverteilers,
  • 4 eine Wandelementhälfte eines Wandelements des Luftverteilers,
  • 5 die Montage einer Gehäusehälfte,
  • 6 die Montage des Gehäuses des Luftverteilers,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Luftverteilers,
  • 8 einen Verschlussdeckel des Luftverteilers,
  • 9 eine Explosionsdarstellung des Luftverteilers aus der 7,
  • 10 eine Aussparung eines Luftführungsanschlusses einer Wandelementhälfte,
  • 11 den Luftführungsanschluss mit einem darin eingebrachten Verschlussdeckel,
  • 12 den Luftführungsanschluss mit einem darin eingesteckten Wellrohr,
  • 13 ein Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-Systems,
  • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-System,
  • 15 einen Reinigungsadapter,
  • 16 den Luftverteiler mit Reinigungsadapter,
  • 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers,
  • 18A bis 18C den Austausch eines Revisionsdeckels mit einem Luftführungsanschluss-Verbindungsglied,
  • 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers,
  • 20 dem Revisionsdeckel der 3 in einer weiteren Darstellung und
  • 21 ein Ausführungsbeispiel eines Luftführungs-Systems.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Luftverteilers 1. Der Luftverteiler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus expandiertem Homopolymerisat, insbesondere expandiertem Polypropylen oder expandiertem Polystyrol gebildet und im Wesentlichen quaderförmig mit einer rechteckförmigen Grundfläche ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 weist zwei identische Gehäuseschalen 3, 4, sogenannte Wendeschalen 5, 6, auf, die zusammen eine Art Grundgerüst des Gehäuses 2 bilden. Da die Gehäuseschalen 3, 4 identisch ausgebildet sind, ist lediglich eine Form zur Herstellung der Gehäuseschalen 3, 4 beziehungsweise des Grundgerüsts des Gehäuses 2 notwendig.
  • Der Luftverteiler 1, der zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen dient, weist an den Längsseiten des Gehäuses 2 ausgebildete Luftführungsanschlüsse 9 auf, die als Luftführungsöffnungen 10 beziehungsweise als Wellrohranschlüsse 8 ausgebildet sind, in die jeweils eine Luftleitung 11 eines Lüftungs-Systems eingesteckt ist. Die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise die Luftführungsöffnungen 10, die an einer Längsseite des Gehäuses 2 ausgebildet sind, sind Bestandteil jeweils eines zwischen den Gehäuseschalen 3, 4 angeordneten separaten Wandelements 12. Das Wandelement 12 ist dabei derart in Aussparungen 13 der Gehäuseschalen 3, 4 angeordnet, dass es im Wesentlichen eine Seitenwand des Gehäuses 2 bildet. Das Wandelement 12 besteht aus zwei die Luftführungsanschlüsse 9 bildenden Wandelementhälften 14, die identisch ausgebildet sind. Die Luftführungsöffnungen 10 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei die Trennebene 15 der das Wandelement 12 bildenden Wandelementhälften 14 die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 ebenfalls halbiert, sodass die Trennebene 15 gleichzeitig eine Symmetrieebene der Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise des Wandelements 12 bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Trennebene 15 des Wandelements 12 die Symmetrieebene des gesamten Gehäuses 2.
  • Das Gehäuse 2 beziehungsweise die Gehäuseschalen 3, 4 und die Wandelemente 12 bilden hierbei eine im Gehäuse 2 liegende Luftverteilerkammer 16.
  • Da das Gehäuse 2 vollständig aus dem expandierten Homopolymerisat gebildet ist, ist es äußerst leicht und dennoch ausreichend stabil, um dauerhaft die Funktionsfähigkeit des Luftverteilers 1 zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das expandierte Homopolymerisat gesundheitsunbedenklich und nicht anfällig für Bakterien oder Materialzersetzung.
  • Die 2 zeigt eine der identischen Gehäuseschalen 3, 4 in einer perspektivischen Darstellung. Die Aussparung 13, die zur Aufnahme des Wandelements 12 beziehungsweise einer Wandelementhälfte 14 des Wandelements 12 dient, ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und erstreckt sich über fast die gesamte Länge der Gehäuseschale 3, 4. Während eine Stirnseite 17 der Gehäuseschale 3, 4 geschlossen ausgebildet ist, weist die ihr gegenüberliegende Stirnseite 18 eine halbkreisförmige Aussparung 19 auf, die einen Teil eines weiteren Luftführungsanschlusses 9 bildet. Werden zwei Wendeschalen 5, 6, wie sie in der 2 dargestellt sind, wie in der 1 gezeigt aufeinander gelegt, so bilden die jeweiligen Aussparungen 19 zusammen einen Luftführungsanschluss 9 beziehungsweise eine Luftführungsöffnung 10. Die Wendeschale 5, 6 beziehungsweise die Gehäuseschale 3, 4 weist eine weitere Luftanschlussöffnung 7 in dem zwischen den Stirnseiten 17 und 18 liegenden Bereich der Gehäuseschale 3, 4 auf, die also vollständig in der Gehäuseschale 3, 4 ausgebildet ist. Diese Luftanschlussöffnung bildet hier eine verschließbare Revisionsöffnung 20, die mittig in der Gehäuseschale 3, 4 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Revisionsdeckel 21, der in die Revisionsöffnung 20 der Gehäuseschale 3, 4 einbringbar ist und diese verschließen kann, wie in der 1 dargestellt. Die Revisionsöffnung 20 dient dazu, einen Zugang zu der Luftverteilerkammer des Luftverteilers 1, beispielsweise zu Reinigungszwecken, zu bieten. Zweckmäßigerweise ist der Revisionsdeckel 21 form- und/oder kraftschlüssig in der Revisionsöffnung 20 befestigbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu ein Bajonettverschluss 22 vorgesehen, der von Bajonettvorsprüngen 23, die an dem Revisionsdeckel 21 ausgebildet sind, wie in der 3 dargestellt, und von damit zusammenwirkenden Bajonetthintergriffen 24, die in der Gehäuseschale 3, 4 ausgebildet sind, gebildet wird.
  • Die 4 zeigt eine Wandelementhälfte 14 des Wandelements 12 in einer perspektivischen Darstellung. In der Wandelementhälfte 14 sind halbkreisförmige Aussparungen 25 ausgebildet, die im montierten Zustand mit einer zweiten Wandelementhälfte 14 die Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 bilden.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch einen Montageschritt zur Montage einer Gehäusehälfte 30 des Luftverteilers 1. Gezeigt ist eine der Gehäuseschalen 3, 4 beziehungsweise Wendeschalen 5, 6 aus der 2, wobei in eine der Aussparungen 13 bereits eine Wandelementhälfte 14 eines Wandelements 12 eingesetzt ist. Die Außenkontur der Wandelementhälfte 14 entspricht im Wesentlichen der Innenkontur der Aussparung 13. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandelementhälften 14 in die Gehäuseschalen 3, 4 mittels entsprechenden Verbindungsmitteln einschiebbar. Dazu weist die Wandelementhälfte 14 an ihrem Außenumfang eine Feder 26 und die Gehäuseschale 3, 4 im Bereich der Aussparung 13 eine Nut 27 auf. Die Feder 26 und die Nut 27 erstrecken sich dabei über den gesamten Kontaktbereich beziehungsweise Anlagebereich der Wandelementhälfte 14 und der Gehäuseschale 3, 4 und bilden im montierten Zustand eine Feder-Nut-Verbindung 28. Die Feder-Nut-Verbindung 28 ermöglicht, dass die Feder 26 der Wandelementhälfte 14 in die Nut 27 der Gehäuseschale 3, 4, wie durch einen Pfeil 29 angedeutet, eingeschoben und somit die Wandelementhälfte 14 an der Gehäuseschale 3, 4 positioniert wird. Besonders bevorzugt ist die Feder-Nut-Verbindung 28 derart gestaltet, dass aufgrund des expandierten Polypropylen Feder 26 und Nut 27 zusammen eine Rastverbindung mit spürbarem Rasteffekt und einen Presssitz mit Dichtungseffekt im Bereich Nutgrund und Federoberkante bilden, sodass die Wandelementhälften 14 kraft- und formschlüssig an der Gehäuseschale 3, 4 gehalten werden. Aufgrund der Elastizität des vorteilhaft gewählten Materials des Gehäuses 2 ist dies auf einfache Art und Weise möglich.
  • Die 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen zweiten Schritt zur Montage des Luftverteilers 1. Hierbei werden zwei Gehäusehälften 30, die mit jeweils zwei Wandelementhälften 14 versehen sind, zusammengesetzt. Zum Befestigen und Positionieren der Gehäusehälften 30 sind als Verbindungsmittel ebenfalls Feder-Nut-Verbindungen 31 vorgesehen, wobei die Gehäuseschalen 3, 4 jeweils mindestens eine Feder 32 und mindestens eine Nut 33 aufwei sen, die an der Trennebene 15 angeordnet sind. Auch hier wird bei der Montage durch die Feder-Nut-Verbindung 31 eine form- und kraftschlüssige Verbindung realisiert. Die Gehäusehälften 30 werden dabei, wie durch einen Pfeil 34 dargestellt, zusammengesteckt.
  • Wie aus den 1, 4 und 6 ersichtlich, können unterschiedliche Wandelemente 12 vorgesehen sein, die eine unterschiedliche Anzahl von Luftführungsanschlüssen 9, unterschiedlich große Luftführungsanschlüsse 9, also mit im Wesentlichen unterschiedlich großen Durchströmungsquerschnitten, und auch unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse 9 aufweisen, sodass hier ein Luftverteiler-System zur Verfügung steht, aus dem baukastenmäßig ein gewünschter Luftverteiler 1 individuell zusammengestellt werden kann.
  • Die 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftverteilers 1. Im Gegensatz zu dem in der 1 dargestellten Luftverteiler 1 weist der hier vorliegende Luftverteiler 1 an einer Längsseite lediglich zwei Luftführungsanschlüsse 9 auf, wobei diese Luftführungsanschlüsse 9, die ebenfalls als Luftführungsöffnungen 10 ausgebildet sind, einen größeren Durchmesser beziehungsweise Durchströmungsquerschnitt aufweisen, als die Luftführungsöffnungen 10 der gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses 2. Zwei der Luftführungsanschlüsse 9 beziehungsweise Luftführungsöffnungen 10 auf der Seite mit den vielen Luftführungsanschlüssen 9 sind hierbei jeweils mittels eines Verschlussdeckels 35 verschlossen, während in die übrigen Luftführungsöffnungen 10 Luftleitungen 11 eingesteckt sind. Wobei die Luftleitungen 11, die auf der Längsseite mit den wenigen Luftführungsanschlüssen 9 angeordnet sind, einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen. Der Luftverteiler 1 der 7 weist weiter hin ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 auf, das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und in die durch die Aussparungen 19 gebildeten Luftführungsöffnung 10 (radial) eingelegt oder (axial) eingesteckt ist. Die Aussparungen 19 weisen hierbei im Vergleich zu den Aussparungen 25 einen wesentlich größeren Radius auf. Zweckmäßigerweise wird die durch die Aussparungen 19 gebildete Luftführungsöffnung 10 beziehungsweise der Luftführungsanschluss 9 als Hauptanschluss 37 verwendet, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptanschluss 37 als Wickelfalzrohranschluss 38 vorgesehen ist. Der Hauptanschluss 37 dient beispielsweise zur Zuführung der Luft, die über die übrigen Luftführungsanschlüsse 9 verteilt wird.
  • Der Verschlussdeckel 35 ist in der 8 in einer perspektivischen Darstellung dargestellt. Er ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und weist an seiner Außenseite einen Handgriff mit einer sterartigen Erhebung zum einfachen Befestigen beziehungsweise Verschließen auf.
  • Die 9 zeigt den Luftverteiler 1 aus der 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Die 10 zeigt einen Längsschnitt einer der Luftführungsöffnungen 10 beziehungsweise eine Draufsicht auf eine der Aussparungen 25 einer Wandelementhälfte 14. Ein Pfeil 39 kennzeichnet dabei die Einsteckrichtung von außen in das Gehäuse 2 beziehungsweise in den Luftführungsanschluss 9. Wie bereits gesagt, ist die Luftführungsöffnung 10 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei in ihrer Axialerstreckung an ihrem inneren Ende ein Anschlag 40 vorgesehen ist, der ein weiteres Einschieben, beispielsweise einer Luft leitung 11, in das Gehäuse 2 hinein verhindert. Weiterhin sind beabstandet zu dem Anschlag 40 in der Aussparung 25 beziehungsweise in der Luftführungsöffnung 10 zwei Fixierlippen 41 ausgebildet, die radial nach innen ragen. Auf die Funktion der Fixierlippen 41 wird später eingegangen.
  • Die 11 zeigt die in der 10 dargestellte Aussparung 25 des Wandelements 12 mit dem Unterschied, dass in die Aussparung 25, beziehungsweise die Luftführungsöffnung 10, der Verschlussdeckel 35 eingesteckt ist. Der Verschlussdeckel 35 weist dazu an seinem in die Luftführungsöffnung 10 ragenden Ende 42 einen Radialvorsprung 43 auf, der zusammen mit einem Radialvorsprung 44 der Luftführungsöffnung 10 als Rastverschluss zusammenwirkt. Aufgrund der Elastizität des Materials des Gehäuses 2 ist der Verschlussdeckel 35 somit auf einfache Art und Weise in die Luftführungsöffnung 10 einbringbar und darin verrastbar.
  • Die 12 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in der 10 dargestellten Aussparung 25. Dabei ist in die Aussparung 25 beziehungsweise die Luftführungsöffnung 10, die als Wellrohranschluss 8 ausgebildet ist, eine Luftleitung 11, die als Wellrohr 45 ausgebildet ist, eingesteckt. Die Fixierlippen 41 bilden hierbei zusammen mit den „Wellen" des Wellrohres 45 jeweils eine Rastverbindung 46, mittels derer das Wellrohr 45 in der Luftführungsöffnung 10 beziehungsweise in dem Luftführungsanschluss 9 gehalten wird. Vorteilhafterweise weisen die Fixierlippen 41 in Einsteckrichtung 39 jeweils ein flache Flanke 47 und in der entgegengesetzten Richtung eine steile Flanke 48 auf. Zwischen dem Anschlag 40 und der ersten Fixierlippe 41 ist ein gerader Bereich 49 ausgebildet, der zur seitlichen Führung des Wellrohres 45 dient. Beim Einstecken des Wellrohres 45 in die Luft führungsöffnung 10 weichen die aus dem elastischen Material bestehenden Fixierlippen 41 zurück und dringen in die Zwischenräume zwischen den Wellen des Wellrohres 45 ein. Hierdurch wird eine sichere Rastverbindung des Wellrohres 45 in dem Luftverteiler 1 gewährleistet. Gleichzeitig dichten die Fixierlippen 41 das Wellrohr 45 gegen das Wandelement 12 ab, sodass keine Luft ungewollt entweicht. Darüber hinaus kann optional ein Dichtgummiring 50 auf das Wellrohr 45 aufgeschoben werden, der mit der Innenfläche der Luftführungsöffnung 10 zusammenwirkt.
  • Die 13 zeigt zwei Luftverteiler 1, die unterschiedliche Wandelemente 12, beziehungsweise Wandelementhälften 14 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Luftführungsanschlüssen 9 aufweisen. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weisen die Luftverteiler 1 der 13 an ihren Stirnseiten die Revisionsöffnung 20 mit Revisionsdeckel 21 auf, wobei die Revisionsöffnungen 20 von den Aussparungen 19 gebildet werden. Die Luftanschlussöffnungen 7, die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Revisionsöffnungen 20 verwendet wurden, werden nunmehr als Luftführungsanschlüsse 9 verwendet, in denen ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36, wie es oben beschrieben wurde, einliegt. Die Revisionsöffnung 20 und die Luftanschlussöffnung 7 sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen gleich ausgebildet. Durch das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 39 werden die zwei Luftverteiler 1 strömungstechnisch direkt miteinander verbunden und können, wie in der 14 dargestellt, direkt aufeinander angeordnet werden. Durch die elastische Ausbildung des Gehäuses 2 kann das rohrförmige Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 in die entsprechende Luftführungsöffnung 10 eingesteckt werden, wenn die Luftverteiler 1, wie in der 13 dargestellt, in Richtung der Pfeile 51 zusammengedrückt/-gesteckt werden. Zusammengesteckt bilden die Luftverteiler 1 ein Luftverteilungs-System 52.
  • Die 14 zeigt ein Luftverteilungs-System 52, das, wie oben zur 13 beschrieben, zusammengefügt wurde, wobei hier nunmehr vier Luftverteiler 1 zusammengesteckt sind. Zwei der Luftverteiler 1 des Luftverteilungs-Systems 52 aus der 14 sind an ihren Stirnseiten mittels eines weiteren Luftführungsanschluss-Verbindungsglieds 36 verbunden. Das Luftverteilungs-System 52 kann hierbei beliebig weit mittels weiterer Luftverteiler 1 erweitert werden, wobei die Luftverteiler 1 selbst durch Verwendung unterschiedlicher Wandelemente 12 des Luftverteilungs-Systems unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Anstelle des Revisionsdeckels 21 kann ein Reinigungsadapter 53, wie in der 15 perspektivisch dargestellt, vorgesehen sein. Die Außenkontur des Reinigungsadapters 53 entspricht vorteilhafterweise der des Revisionsdeckels 21, sodass diese auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden können. Der Reinigungsadapter 53 weist mittig einen konzentrischen, konischen Durchgang 54 auf, in den beispielsweise ein Rohr unterschiedlichen Durchmessers eines Staubsaugers zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Luftverteiler 1 oder in dem Luftverteilungs-System 52 eingeführt werden kann. Vorteilhafterweise kann hierbei mittels eines an den Reinigungsadapter 53 angeschlossenen Unterdruck- und/oder Überdrucksystems ein sogenannter Molch durch die Hohlräume des Luftleiters 1 und/oder des Luftverteilungs-Systems 52 gesaugt beziehungsweise gedrückt werden. Der Molch kann reinigungsballartig ausgebildet und mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit getränkt sein. Auf die se Art und Weise ist ein einfaches Reinigen des Luftverteilers 1 und/oder des Luftverteilungs-Systems 52 möglich.
  • Die 16 zeigt einen Luftverteiler 1, beim dem anstelle des Revisionsdeckels 1 der Reinigungsadapter 53 vorgesehen ist. Der Dichtgummiring 50 oder ein entsprechender Dichtgummiring kann zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Luftverteilers 1 beziehungsweise des Luftverteilungs-Systems 52 auf das Luftführungs-Verbindungsglied 36 aufgeschoben werden.
  • Die 17 zeigt einen Luftverteiler 1, der im Wesentlichen dem Verteiler 1 aus der 7 entspricht, jedoch ohne zweite Gehäuseschale 3 beziehungsweise 4. Um ein Durchschieben eines Luftführungsanschluss-Verbindungsglieds 36 durch eine Luftführungsöffnung 10 zu verhindern, sind auf der Innenseite der Gehäuseschale 3, 4 Anschläge 55 vorgesehen. Weiterhin weist die Gehäuseschale 3, 4 Durchgangslöcher/-bohrungen 56 auf, die zur Montage des Luftverteilers 1 beispielsweise an einer Wand oder Decke eines Raums dienen. Beispielsweise können durch die Durchgangsbohrungen 56 Gewindestangen geführt und in entsprechende Gewinde eines in der Wand oder der Decke steckenden Dübels eingeschraubt werden.
  • Die 18A bis 18C zeigen schrittweise den Austausch des Hauptanschlusses 37 mit einem Revisionsdeckel 21. In der 18A ist ein Ausführungsbeispiel des Luftverteilers 1 dargestellt, bei dem der Hauptanschluss 37 an der Stirnseite 18 des Gehäuses 2 angeordnet ist. An der unteren Gehäuseschale 4 ist mittig eine Revisionsöffnung 20 mit einem darin befestigten Revisionsdeckel 21 vorgesehen. In der 18B sind das den Hauptanschluss 37 bildende Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 und der Revisionsde ckel 21 beabstandet zu einem Luftverteiler 1 angeordnet. Ein Doppelpfeil 57 soll andeuten, dass die beiden von dem Luftverteiler 1 entfernten Elemente vertauscht werden können. Die 18C zeigt den Zustand des Luftverteilers 1 nach dem Tausch der beiden Element, dem Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 und dem Revisionsdeckel 21, wobei nunmehr der Revisionsdeckel 21 in der Stirnseite 18 die Luftführungsöffnung 10 verschließt und das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied 36 beziehungsweise der Hauptanschluss 37 nunmehr an der Unterseite beziehungsweise der unteren Gehäuseschale 4 angeordnet ist. Der Hauptanschluss 37 kann also seitlich oder mittig in dem Gehäuse 2 angeordnet sein.
  • Die 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftverteilers 1 und einen davon beabstandet dargestellten Revisionsdeckel 21, sodass in die Luftverteilerkammer 16 eingesehen werden kann.
  • Die 20 zeigt den Revisionsdeckel 21 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Der Revisionsdeckel 21 weist an seiner Außenseite 58 einen durch zwei parallele, einen Steg bildende Vertiefungen gebildeten Handgriff 59 zum einfachen Betätigen des Bajonettverschlusses 22 auf. Darüber hinaus weist der Revisionsdeckel 21 unterhalb des Handgriffs auf seinem Außenumfang eine Dichtungskante 60 auf, die in Eingriff mit einer entsprechenden Luftführungsöffnung 10 bringbar ist.
  • Die 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Luftverteilungs-Systems 60, das einen Luftverteiler 1, wie er in den vorhergehenden Figuren beschrieben wurde, aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Luftverteiler 1 an jeder Längsseite jeweils zwei Luftführungsanschlussöffnungen 10 auf, die als Wellrohran schluss 8 in dem entsprechenden Wandelement 12 ausgebildet sind. In drei der Wellrohranschlüsse 8 ist jeweils ein Wellrohr 45 eingebracht. Jedes der Wellrohre 45 führt in einen zu belüftenden Raum 61, 62 und 63, wobei die Räume durch eine mehrere Abschnitte aufweisende Wand 64 von einander getrennt sind. Die Wellrohre 45 führen dabei zu Luftauslässen 65, die in der Wand 64 an entsprechender Stelle angeordnet sind. Ein nicht genutzter Wellrohranschluss 8 des Luftverteilers 1 ist hierbei mittels eines Verschlussdeckels 35 verschlossen. Die in der Stirnseite ausgebildete Luftanschlussöffnung 10 des Luftverteilers 1 ist als Hauptanschluss 37 ausgebildet, an dem ein Zuluftrohr 66 angeschlossen ist. Über das Zuluftrohr 66 wird hierbei also dem Luftverteiler 1 Luft zugeführt, die über die Wellrohre 45 auf die unterschiedlichen Räume 61, 62, 63 verteilt wird, wie durch Pfeile 67 angedeutet. Der Luftverteiler 1 ist hierbei mittels durch die Durchgangslöcher-/bohrungen 56 geführte Gewindestangen befestigt. Die Durchgangslöcher/-bohrungen können bereits beim Ur-Formen der Gehäuseschalen 3, 4 mit berücksichtigt oder nachträglich hinzugefügt werden.
  • Aus Gründen der Einfachheit sind in den Figuren die Wellrohre 45 glatt dargestellt; nur in der 21 sind die Wellrohre mit ihrer welligen Struktur angedeutet.

Claims (19)

  1. Luftverteiler (1) mit einem eine Luftverteilerkammer bildenden Gehäuse (2), das zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen mehrere Luftführungsanschlüsse (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus expandiertem Homopolymerisat gebildet ist.
  2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polypropylen, insbesondere mit einem Raumgewicht von etwa 60 g/l ist.
  3. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte Homopolymerisat expandiertes Polystyrol ist.
  4. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine erste Gehäuseschale (3) und eine zweite Gehäuseschale (4) aufweist, zwischen denen mindestens einer der Luftführungsanschlüsse (9) angeordnet ist.
  6. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (3, 4) identisch ausgebildet sind.
  7. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gehäuseschale (3) und der zweiten Gehäuseschale (4) mindestens ein separates Wandelement (12) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das separate Wandelement (12) den zumindest einen Luftführungsanschluss (9) aufweist.
  8. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), die Gehäuseschale (3, 4), und/oder das Wandelement (12) Verbindungsmittel zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigen aneinander und/oder Positionieren zueinander aufweisen.
  9. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittel als Feder-Nut-Verbindung (28), insbesondere in Hinterschnitttechnik (28), ausgebildet ist.
  10. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (12) aus zwei den zumindest einen Luftführungsanschluss (9) bildenden, insbesondere identischen Wandelementhälften (14) besteht.
  11. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftführungsanschluss (9), insbesondere alle Luftführungsanschlüsse (9) als Luftführungsöffnungen (10) ausgebildet sind.
  12. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsöffnung (10) als Wellrohranschluss (8) ausgebildet ist.
  13. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Luftführungsanschlüsse (9) in einer der Gehäuseschalen (3, 4) ausgebildet ist.
  14. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) zumindest eine verschließbare Revisionsöffnung (20) ausgebildet ist.
  15. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (20) von einem der Luftführungsanschlüsse (9) gebildet wird.
  16. Luftverteiler-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, mit mindestens einem Luftverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere austauschbare Wandelemente (12), die unterschiedlich viele, unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geartete Luftführungsanschlüsse (9) aufweisen.
  17. Luftverteilungs-System zum Verteilen und/oder Zusammenführen von Luftströmen, gekennzeichnet durch mindestens zwei strömungstechnisch miteinander wirkverbundene Luftverteiler (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Luftverteilungs-System nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens ein Luftführungsanschluss-Verbindungsglied (36), das in jeweils einer Luftführungsöffnung (10) der beiden Luftverteiler (1) zum strömungstechnischen Verbinden einliegt/eingesteckt ist.
  19. Luftverteilungs-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteiler (1) direkt an einander liegen und insbesondere das Luftführungsanschluss-Verbindungsglied (36) zwischen ihnen angeordnet ist.
DE102008006021A 2007-02-19 2008-01-25 Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System Ceased DE102008006021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002699.0A EP1959208B1 (de) 2007-02-19 2008-02-14 Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009298.0 2007-02-19
DE102007009298 2007-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006021A1 true DE102008006021A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39628300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006021A Ceased DE102008006021A1 (de) 2007-02-19 2008-01-25 Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
DE102008006022A Withdrawn DE102008006022A1 (de) 2007-02-19 2008-01-25 Steuer- und/oder Regeleinheit zur Dosierung eines Luftstroms, Lüftungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006022A Withdrawn DE102008006022A1 (de) 2007-02-19 2008-01-25 Steuer- und/oder Regeleinheit zur Dosierung eines Luftstroms, Lüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008006021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116290A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
WO2019211192A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verteilen von luft
EP4390263A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-26 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Lüftungsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471292B (en) * 2009-06-23 2013-09-11 Flakt Woods Ltd An air handling unit
DE102010009617A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co Kg Pulsventil
DE102017104137A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Krantz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Luftvolumenstroms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116290A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
WO2019211192A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verteilen von luft
EP4390263A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-26 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Lüftungsgerät
DE102022134305A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006022A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959208B1 (de) Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE102008006021A1 (de) Luftverteiler, Luftverteiler-System sowie Luftverteilungs-System
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE19852411A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
EP3529538B1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP3371384A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102008031170B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Filterelementes
WO2012123005A1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
DE202015003301U1 (de) Strahlregler
DE102006030058B4 (de) Steckverbinder
EP3064663A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE202015004919U1 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102005020111A1 (de) Adapter-Kupplung
DE4415784C2 (de) Lüftungsstopfen
DE202016002719U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202009007148U1 (de) Plattenheizkörper
DE102007054025A1 (de) Steckkupplung für Rohre, Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen
DE102015005806A1 (de) Strahlregler
DE3807502C2 (de)
DE102006048695B4 (de) Taschenfilter
EP2500668B1 (de) Adapter
EP2446182A1 (de) Adapter-kupplung
DE102023101190A1 (de) Adapterstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final