EP0193639A1 - Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke - Google Patents

Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke Download PDF

Info

Publication number
EP0193639A1
EP0193639A1 EP85110291A EP85110291A EP0193639A1 EP 0193639 A1 EP0193639 A1 EP 0193639A1 EP 85110291 A EP85110291 A EP 85110291A EP 85110291 A EP85110291 A EP 85110291A EP 0193639 A1 EP0193639 A1 EP 0193639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
shelf
guide rod
sleeve
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193639B1 (de
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Priority to AT85110291T priority Critical patent/ATE43953T1/de
Publication of EP0193639A1 publication Critical patent/EP0193639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193639B1 publication Critical patent/EP0193639B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a rotatable shelf insert for corner cabinets with at least one overall substantially circular shelf, a guide rod that supports it and passes through in a hub located in the center of the circle, and a holding pin that penetrates the guide rod in the transverse direction and supports the shelf.
  • Such inserts which are also referred to as carousel floor inserts, are used primarily to utilize the area of the inside corners of built-in kitchen cabinets. Since the space in the corners is only relatively difficult and accessible through a comparatively small opening, it has proven to be useful to use rotating shelves, so-called carousel floors, which allow pots or other kitchen utensils to be placed and, if necessary, turned by turning them to move the open side of the cabinet.
  • the carousel floors usually have a right-angled or other cutout to accommodate a door.
  • a vertical guide rod which is rotatably fastened between the lower and upper wall surface of the cabinet, carries at least one, but mostly two, essentially non-rotatably attached shelves.
  • the invention has for its object to provide an insert of the generic type in which the shelves are held on the guide rod essentially without play.
  • the hub receives the guide rod at a radial distance and that a cylindrical, at one end tapered by changing the wall thickness clamping sleeve is inserted between the guide rod and the inner wall of the hub.
  • This solution has the advantage that the guide rod can initially be inserted extremely simply into the hub, while the play-free fixing on the hub takes place only by inserting the clamping sleeve which is clamped between the hub and the guide rod.
  • the clamping sleeve is inserted into the hub from above.
  • terms such as “above” and “below” refer to the installed position within a corner cabinet.
  • a support sleeve is inserted into the hub from below, which on the one hand interacts with the conical taper of the clamping sleeve due to a conically enlarged inner diameter and on the other hand serves to support the shelf on a retaining pin.
  • two mutually opposite recesses are provided on the underside of the support sleeve, which have upwardly sloping, opposite side walls, so that the holder pin is clamped between the side walls when the shelf is placed and a play-free connection is created.
  • the opposite side walls can also have cams, behind which the retaining pin is locked.
  • the adapter sleeve can preferably be screwed into the hub from above.
  • it has, for example, at least one cam on the outer surface which enters a thread in the inner wall surface of the hub.
  • the bores for receiving the retaining pin or pins in the guide rod are preferably not round, but instead have lateral edges converging at the bottom so that the retaining pin can also assume a play-free lower end position in these holes.
  • the clamping sleeve is also flared outwards at its upper end, while the hub of the shelf has a corresponding conical widening at the upper end.
  • the clamping sleeve is clamped both at its upper end and at its lower end with respect to the hub on the one hand and in relation to the support sleeve on the other hand, so that on the one hand it rests firmly against the guide rod and on the other hand lies within the hub without play.
  • the clamping sleeve can have axially parallel slots in suitable positions.
  • the hub Since the hub is closed from above and from below by the clamping sleeve on the one hand and the support sleeve on the other hand, the hub as such can be shorter in the axial direction be carried out. Since the lower support sleeve can be omitted during transport, the shelves can be pushed together in the hub area during transport, so that there is a lower stack height. This can otherwise essentially correspond to that of a peripheral, upstanding edge, so that the shelves can be stacked without tilting.
  • the single figure shows a vertical partial section through a shelf according to the invention with part of a guide rod.
  • a guide rod is 10 and a carousel floor or shelf 12.
  • the guide rod 10 lies within a hub 14 of the shelf 12.
  • the shelf consists of a support surface 16, which is pulled up in a U-shape on the outer edge 18 and is supported from the bottom by ribs 20.
  • the hub 14 can, with some simplification, be referred to as a double-layer construction with an outer sleeve 22 and an inner sleeve 24.
  • the outer sleeve 22 and the inner sleeve 24 are connected to one another in a ring at their upper ends.
  • radial ribs 26, 28 are provided between the two sleeves, so that an overall stable hub construction is created.
  • the inner sleeve 24 has at its upper end an unspecified, conical widening, which will be discussed again in the further course.
  • a clamping sleeve 30 is inserted from above into the hub 14 and thus lies between the latter and the guide rod 10.
  • the clamping sleeve 30 has a cylindrical tube section 32 which is tapered at its lower end by reducing the wall thickness.
  • the tube section is flared by wedge-shaped ribs 34.
  • the tube section is divided into individual segments by unmarked, axially parallel slots that facilitate radial deformation.
  • the outer cone formed by the ribs 34 corresponds to the inner cone at the upper end of the inner sleeve 24.
  • the cylindrical tube section 32 of the clamping sleeve 30 has at least one cam 36 shown on the left in the drawing. This cam can be inserted through a groove 38 in the region of the conical widening at the upper end of the inner sleeve 24 of the hub.
  • the lower edge of the inner sleeve 24 is designed as a thread 40, over which the cam 36 slides with respect to the hub 14 when the clamping sleeve 30 rotates. In this way, the clamping sleeve 30 can be pulled into the hub by rotation.
  • a corresponding bracing takes place at the lower end of the clamping sleeve with the aid of the conical tapering of the tube section 32 of the clamping sleeve already mentioned.
  • a support sleeve 42 which has a cylindrical tube section 44 which is flared on its inner surface by reducing the wall thickness at the upper end. This expansion interacts with the taper at the lower end of the clamping sleeve 30, so that there is a corresponding radial bracing at the lower end of the clamping sleeve 30 or the hub 14.
  • the support sleeve 42 is flared in the area of the lower end of the already mentioned tube section 44 at right angles to the outside and then upwards, then angled at right angles to the outside and then again guided axially parallel into the interior of the outer sleeve 22.
  • the support sleeve 42 is locked in relation to the hub 14 both in the direction of rotation and in the axial direction, so that on the one hand it does not rotate or move with the clamping sleeve 30 and on the other hand fixes the entire shelf 12 in the direction of rotation on the guide rod 10, as will be explained in more detail later shall be.
  • the support sleeve 42 has at least one cam 48 on the outside, which can snap into a window 50 of the outer sleeve 22 of the hub.
  • the already mentioned, generally cylindrical outer area 52 of the support sleeve 42 which is preferably slotted in the axially parallel direction to form individual lamellae, has an elongated finger 54 which, in a predetermined angular position, does not have a corresponding one designated recess of one of the ribs 26 between the inner sleeve 24 and the outer sleeve 22 of the hub 14 occurs, as shown on the left side in the drawing.
  • the support sleeve 42 takes over the support of the shelf 12 on the guide rod 10.
  • the guide rod 10 is traversed by a retaining pin 56, which exits the guide rod at both ends in a manner not shown with part of its length.
  • the corresponding bores 57 in the guide rod are, as shown in the drawing above, not circular, but instead have edges that converge obliquely downward, so that the retaining pin 56 is pressed into a play-free lower position when loaded.
  • the opposite, exiting ends of the holding pin 56 lie in opposite recesses 58, which are formed in the tube section 44 of the support sleeve 42.
  • cutouts 58 have side walls 60, 62 which converge obliquely upwards, so that the holding pin 56 is also pressed into a play-free upper end position with respect to the support sleeve 42 when loaded.
  • Small cams 64, 66 on the lower edges of the opposite side walls 60, 62 serve to latch the retaining pin 56 in the pressed-in position, so that the support sleeve 42 and thus the entire shelf 12 even with upward forces, such as occur during transport can be set with respect to the guide rod 10.
  • the clamping sleeve 30 has at its upper end an outwardly and then downwardly bent peripheral edge 68 which engages over the hub 14 from the outside and serves for further stabilization.
  • the Invention appropriate shelf is stackable in a particularly favorable manner before assembly, that is, before the guide rod and the retaining pin are inserted.
  • a further shelf, designated by 12 ' is shown in dash-dot lines. Since the upper clamping sleeve 30 and the lower support sleeve 42 are missing, the hubs of stacked shelves can interlock in the space-saving manner shown.
  • the stack height in the hub area corresponds essentially to the height which results in the area of the outer edge 18, so that the shelves can be stacked without play.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke umfaßt wenigstens einen insgesamt im wesentlichen kreisförmigen Fachboden (12). Eine Führungsstange (10) durchdringt den Fachboden in einer im Kreismittelpunkt liegenden Nabe (14) und ist an der Führungsstange mit Hilfe eines diese in Querrichtung durchdringenden Haltestiftes (56) abgestützt. Die Nabe (14) umgibt die Führungsstange (10) mit radialem Abstand, und eine zylindrische, an einem Ende durch Änderung der Wandstärke konisch verjüngte Spannhülse (30) ist zwischen die Führungsstangen und die Innenwand der Nabe eingefügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drehbaren Fachboden-Einsatz für Eckschränke mit wenigstens einem insgesamt im wesentlichen kreisförmigen Fachboden, einer diesen tragenden und in einer im Kreismittelpunkt liegenden Nabe durchlaufenden Führungsstange und einem die Führungsstange in Querrichtung durchdringenden, den Fachboden abstützenden Haltestift.
  • Derartige Einsätze, die auch als Karussellboden-Einsätze bezeichnet werden, dienen vor allem zur Ausnutzung des Bereichs der Innenecken von Einbau-Küchenschränken. Da der in den Ecken liegende Raum nur verhältnismäßig schwer und über eine vergleichsweise kleine Öffnung zugänglich ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, drehbare Fachböden, sogenannte Karussellböden zu verwenden, die es gestatten, Töpfe oder sonstige Küchenutensilien abzustellen und jeweils bei Bedarf durch Drehung zur offenen Seite des Schrankes zu bewegen. Die Karussellböden weisen zumeist einen rechtwinkligen oder anderweitigen Ausschnitt zur Aufnahme einer Tür auf. Eine senkrechte, drehbar zwischen der unteren und oberen Wandfläche des Schrankes befestigte Führungsstange trägt wenigstens einen, zumeist aber zwei im wesentlichen drehfest angebrachte Böden.
  • Zur Erleichterung der Montage ist ein leichtes Einführen der Führungsstange in die Nabe des Fachbodens erforderlich. Dies kann bei entsprechenden Fertigungstoleranzen zu einem beträchtlichen Spiel zwischen dem Fachboden und der Führungsstange führen. Weiteres Spiel ergibt sich zwischen dem quer durch die Führungsstange verlaufenden Haltestift und den entsprechenden Bohrungen in der Führungsstange. Die Böden sind somit zum einen in Bezug auf die Führungsstange kippbar und zum anderen in Bezug auf diese über einen bestimmten Winkel drehbar, so daß insgesamt der Eindruck verminderter Stabilität entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Fachböden im wesentlichen spielfrei auf der Führungsstange gehalten sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nabe die Führungsstange mit radialem Abstand aufnimmt und daß eine zylindrische, an einem Ende durch Änderung der Wandstärke konisch verjüngte Spannhülse zwischen die Führungsstange und die Innenwand der Nabe eingefügt ist.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die Führungsstange zunächst äußerst einfach in die Nabe eingeschoben werden kann, während die spielfreie Festlegung auf der Nabe erst durch Einfügen der Spannhülse erfolgt, die zwischen Nabe und Führungsstange verklemmt wird.
  • Vorzugsweise-wird die Spannhülse von oben in die Nabe eingeschoben. Bezeichnungen wie "oben" und "unten" beziehen sich im vorliegenden Zusammenhang jeweils auf die montierte Position innerhalb eines Eckschrankes. Andererseits wird von unten in die Nabe eine Stützhülse eingefügt, die einerseits aufgrund eines konisch erweiterten Innendurchmessers mit der konischen Verjüngung der Spannhülse zusammenwirkt und andererseits zur Abstützung des Fachbodens an einem Haltestift dient.
  • Zur Aufnahme des Haltestifts sind an der Unterseite der Stützhülse zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen vorgesehen, die nach oben schräg zusammenlaufende, gegenüberliegende Seitenwände aufweisen, so daß der Haltestift beim Auflegen des Fachbodens zwischen den Seitenwänden eingeklemmt wird und eine spielfreie Verbindung entsteht. Die gegenüberliegenden Seitenwände können im übrigen Nocken aufweisen, hinter denen der Haltestift verrastet wird.
  • Die Spannhülse ist vorzugsweise von oben in die Nabe einschraubbar. Sie weist zu diesem Zweck beispielsweise wenigstens einen Nocken auf der Außenfläche auf, der in einen Gewindegang in der inneren Wandfläche der Nabe eintritt.
  • Die Bohrungen zur Aufnahme des oder der Haltestifte in der Führungsstange sind vorzugsweise nicht rund ausgebildet, sondern weisen nach unten schräg zusammenlaufende seitliche Ränder auf, so daß der Haltestift auch in diesen Bohrungen eine spielfreie untere Endposition einnehmen kann.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Lösung ist die Spannhülse auch an ihrem oberen Ende konisch nach außen erweitert, während die Nabe des Fachbodens am oberen Ende eine entsprechende konische Erweiterung aufweist. Auf diese Weise wird die Spannhülse sowohl an ihrem oberen Ende als auch an ihrem unteren Ende in Bezug auf die Nabe einerseits und in Bezug auf die Stützhülse andererseits verspannt, so daß sie sich einerseits fest gegen die Führungsstange anlegt und andererseits spielfrei innerhalb der Nabe liegt. Im Interesse einer leichteren radialen Verformung kann die Spannhülse in geeigneten Positionen achsparallele Schlitze aufweisen.
  • Da 'die Nabe von oben und von unten durch die Spannhülse einerseits und die Stützhülse andererseits abgeschlossen wird, kann die Nabe als solche in Axialrichtung kürzer ausgeführt werden. Da die untere Stützhülse beim Transport fortgelassen werden kann, können die Fachböden beim Transport im Nabenbereich ineinandergeschoben werden, so daß sich eine geringere Stapelhöhe ergibt. Diese kann im übrigen im wesentlichen derjenigen eines umlaufenden, aufragenden Randes entsprechen, so daß die Fachböden kippfrei gestapelt werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fachboden mit einem Teil einer Führungsstange.
  • In der Zeichnung sind eine Führungsstange mit 10 und ein Karussellboden bzw. Fachboden mit 12 bezeichnet. Die Führungsstange 10 liegt innerhalb einer Nabe 14 des Fachbodens 12. Der Fachboden besteht aus einer Auflagefläche 16, die am äußeren Rand 18 umgekehrt U-förmig hochgezogen ist und von der Unterseite her durch Rippen 20 abgestützt wird. Die Nabe 14 kann mit einiger Vereinfachung als doppellagige Konstruktion mit einer Außenhülse 22 und einer Innenhülse 24 bezeichnet werden. Die Außenhülse 22 und die Innenhülse 24 sind an ihren oberen Enden ringförmig miteinander verbunden. Im übrigen sind radiale Rippen 26,28 zwischen den beiden Hülsen vorgesehen, so daß eine insgesamt stabile Nabenkonstruktion entsteht.
  • Die Innenhülse 24 weist an ihrem oberen Ende eine nicht bezeichnete, konische Erweiterung auf, auf die im weiteren Verlauf noch einmal eingegangen werden soll. Eine Spannhülse 30 ist von oben in die Nabe 14 eingefügt und liegt somit zwischen dieser und der Führungsstange 10. Die Spannhülse 30 weist einen zylindrischen Rohrabschnitt 32 auf, der an seinem unteren Ende durch Verringerung der Wandstärke konisch verjüngt ist. An seinem oberen Ende ist der Rohrabschnitt durch keilförmige Rippen 34 konisch erweitert. An diesem oberen Ende ist der Rohrabschnitt durch nicht bezeichnete, ächsparallele.Schlitze in einzelnen Segmente unterteilt, die die radiale Verformung erleichtern. Der durch die Rippen 34 gebildete Außenkonus entspricht dem Innenkonus am oberen Ende der Innenhülse 24.
  • Der zylindrische Rohrabschnitt 32 der Spannhülse 30 weist auf der Außenseite wenigstens einen, in der Zeichnung auf der linken Seite gezeigten Nocken 36 auf. Dieser Nocken ist durch eine Nut 38 im Bereich der konischen Erweiterung am oberen Ende der Innenhülse 24 der Nabe einführbar. Der untere Rand der Innenhülse 24 ist als Gewindegang 40 ausgebildet, über den der Nocken 36 bei Drehung der Spannhülse 30 in Bezug auf die Nabe 14 gleitet. Auf diese Weise kann die Spannhülse 30 durch Drehung in die Nabe hineingezogen werden. Dadurch verklemmt sich die konische, durch die Rippen 34 gebildete Außenfläche der Spannhülse 30 innerhalb der konischen Erweiterung der Innenhülse 24, so daß die Spannhülse 30 einerseits fest gegen die Führungsstange 10 gedrückt wird und andererseits spielfrei innerhalb der Nabe 14 liegt.
  • Zugleich erfolgt eine entsprechende Verspannung am unteren Ende der Spannhülse mit Hilfe der bereits erwähnten konischen Verjüngung des Rohrabschnitts 32 der Spannhülse. In die Außenhülse 22 der Nabe 14 ist von unten her eine Stützhülse 42 eingeschoben, die einen zylindrischen Rohrabschnitt 44 aufweist, der durch Verringerung der Wandstärke am oberen Ende auf seiner Innenfläche konisch erweitert ist. Diese Erweiterung wirkt mit der Verjüngung am unteren Ende der Spannhülse 30 zusammen, so daß sich am unteren Ende der Spannhülse 30 bzw. der Nabe 14 eine entsprechende radiale Verspannung ergibt.
  • Die Stützhülse 42 ist im Bereich des unteren Endes des bereits erwähnten Rohrabschnitts 44 rechtwinklig nach außen und sodann nach oben umgebörtelt, sodann rechtwinklig nach außen abgewinkelt und anschließend wiederum achsparallel in das Innere der Außenhülse 22 hineingeführt. Zwischen der auf diese Weise gebildeten doppelwandigen Konstruktion befinden sich radiale Rippen 46. Diese Rippen 46 dienen zur Abstützung der Rippen 26 der Nabe 14 und damit des gesamten Fachbodens 12 auf der Stützhülse 42.
  • Die Stützhülse 42 ist in Bezug auf die Nabe 14 sowohl in Drehrichtung als auch in Axialrichtung verrastet, so daß sie sich einerseits nicht mit der Spannhülse 30 mitdreht oder verschiebt und andererseits den gesamten Fachboden 12 in Drehrichtung auf die Führungsstange 10 festlegt, wie später näher erläutert werden soll.
  • Zur Arretierung der Stützhülse 42 in Axialrichtung weist diese auf der Außenseite wenigstens einen Nocken 48 auf, der in ein Fenster 50 der Außenhülse 22 der Nabe einrasten kann. Zur Festlegung der Stützhülse 42 in Drehrichtung weist der bereits erwähnte, insgesamt zylindrische außere Bereich 52 der Stützhülse 42, der vorzugsweise zur Bildung einzelner Lamellen in achsparalleler Richtung geschlitzt ist, einen verlängerten Finger 54 auf, der in einer vorgegebenen Winkelposition in eine entsprechende, nicht bezeichnete Ausnehmung einer der Rippen 26 zwischen der Innenhülse 24 und der Außenhülse 22 der Nabe 14 eintritt, wie es auf der linken Seite in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Die Stützhülse 42 übernimmt die Abstützung des Fachbodens 12 an der Führungsstange 10. Zu diesem Zweck wird die Führungsstange 10 von einem Haltestift 56 durchlaufen, der an beiden Enden in nicht gezeigter Weise mit einem Teil seiner Länge aus der Führungsstange austritt. Die entsprechenden Bohrungen 57 in der Führungsstange sind, wie oben in der Zeichnung gezeigt ist, nicht kreisförmig ausgebildet, sondern weisen schräg nach unten zusammenlaufende Ränder auf, so daß der Haltestift 56 bei Belastung in eine spielfreie untere Position gedrückt wird. Die gegenüberliegenden, austretenden Enden des Haltestiftes 56 liegen in gegenüberliegenden Aussparungen 58, die in den Rohrabschnitt 44 der Stützhülse 42 eingeformt sind. Diese Aussparungen 58 weisen schräg nach oben zusammenlaufende Seitenwände 60,62 auf, so daß der Haltestift 56 bei Belastung auch in Bezug auf die Stützhülse 42 in eine spielfreie obere Endposition gedrückt wird. Kleine Nocken 64, 66 an den unteren Ränder der gegenüberliegenden Seitenwände 60,62 dienen zur Verrastung des Haltestiftes 56 in der eingedrückten Position, so daß die Stützhülse 42 und damit der gesamte Fachboden 12 auch bei nach oben gerichteten Kräften, wie sie etwa beim Transport auftreten können, in Bezug auf die Führungsstange 10 festgelegt sind.
  • Die Spannhülse 30 weist an ihrem oberen Ende eine nach außen und sodann nach unten abgebogenen, umlaufenden Rand 68 auf, der die Nabe 14 von außen übergreift und der weiteren Stabilisierung dient.
  • Aus der Zeichnung geht im übrigen hervor, daß der erfindungsgemäße Fachboden vor der Montage, also vor dem Einschieben der Führungsstange und des Haltestiftes, in besonders günstiger Weise stapelbar ist. Zur Veranschaulichung ist ein weiterer, mit 12' bezeichneter Fachboden strichpunktiert dargestellt. Da die obere Spannhülse 30 und die untere Stützhülse 42 fehlen, können die Naben übereinanderliegender Fachböden in der gezeigten Weise raumsparend ineinandergreifen. Dabei entspricht die Stapelhöhe im Nabenbereich im wesentlichen derjenigen Höhe, die sich im Bereich des äußeren Randes 18 ergibt, so daß die Fachböden spielfrei gestapelt werden können. Gegenüber vergleichbaren Fachböden mit nicht zerlegbarer Nabenkonstruktion ergibt sich erfindungsgemäß eine Raumersparnis von ca. 40%.

Claims (10)

1. Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke mit wenigstens einem insgesamt im wesentlichen kreisförmigen Fachboden, einer diesen tragenden und in einer im Kreismittelpunkt liegenden Nabe durchlaufenden Führungsstange und einem die Führungsstange in Querrichtung durchdringenden, den Fachboden abstützenden Haltestift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (14) die Führungsstange (10) mit radialem Abstand aufnimmt und daß eine zylindrische, an einem Ende durch Änderung der Wandstärke konisch verjüngte Spannhülse (30) zwischen die Führungsstange und die Innenwand der Nabe eingefügt ist.
2. Fachboden-Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (30) von oben in die Nabe (14) eingefügt ist und mit einer von unten in die Nabe eingesetzten Stützhülse (42) zusammenwirkt, deren Innendurchmesser zum oberen Ende konisch erweitert ist und die eine Stützfläche zur Abstützung des Fachbodens (12) aufweist.
3. Fachboden-Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülse (42) an ihrer Unterseite Aussparungen (58)für die auf gegenüberliegenden Seiten aus der Führungsstange (10) austretenden Enden des Haltestifts (56) aufweist.
4. Fachboden-Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (58) nach oben schräg zusammenlaufende Seitenwände (60,62) aufweisen.
5. Fachboden-Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (58) an den unteren Rändern der gegenüberliegenden Seitenwände (60,62) Nocken (64,66) aufweisen, die den Haltestift (56) von unten untergreifen.
6. Fachboden-Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (30) wenigstens einen Nocken (36) auf der Außenfläche aufweist, der mit einem Gewindegang (40) in der inneren Wandfläche der Nabe (14) zusammenwirkt.
7. Fachboden-Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (10) Bohrungen mit nach unten schräg zusammenlaufenden Rändern zur Aufnahme des Haltestifts (56) aufweist.
8. Fachboden-Einsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (30) an ihrem oberen Ende konisch erweitert ist und daß die Nabe (14) des Fachbodens (12) am oberen Ende eine entsprechende konische Erweiterung aufweist.
9. Fachboden-Einsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülse (42) in der Nabe (14) in vorgegebener Winkel- und Axialposition mit Hilfe von Rasteinrichtungen (48,50,54) verrastbar ist.
10. Fachboden-Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (14) des Fachbodens (12) doppellagig mit einer Außenhülse (22) und einer mit dieser über radiale Rippen (26) verbundenen Innenhülse (24) ausgebildet ist, daß die Spannhülse (30) die Nabe (14) mit Hilfe eines umgebogenen Randes (68) von oben übergreift und daß die Stützhülse (42) in die Außenhülse (22) der Nabe (14) eingefügt ist.
EP85110291A 1985-03-05 1985-08-17 Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke Expired EP0193639B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110291T ATE43953T1 (de) 1985-03-05 1985-08-17 Drehbarer fachboden-einsatz fuer eckschraenke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506281U DE8506281U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Drehbarer fachboden-einsatz fuer eckschraenke
DE8506281U 1985-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193639A1 true EP0193639A1 (de) 1986-09-10
EP0193639B1 EP0193639B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6778190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110291A Expired EP0193639B1 (de) 1985-03-05 1985-08-17 Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4693188A (de)
EP (1) EP0193639B1 (de)
AT (1) ATE43953T1 (de)
AU (1) AU573886B2 (de)
CA (1) CA1231675A (de)
DE (2) DE8506281U1 (de)
ES (1) ES289255Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010379A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Vauth-Sagel Gmbh & Co. Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601614A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Heinz Georg Baus Schrank, insbesondere fuer badezimmer
DE4303832C3 (de) * 1993-02-10 1998-02-12 Hettich Hetal Werke Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
US6626305B2 (en) * 2000-08-17 2003-09-30 Georg Domenig Rotary shelf assembly mechanism having a post height adjustment device and a novel shelf construction and shelf retaining element for securing the shelves to the post
DE20107550U1 (de) * 2001-05-03 2002-09-12 Henke Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Fachbodens an einer Tragsäule
US7922016B1 (en) * 2006-02-23 2011-04-12 Rev-A-Shelf Company, Llc Rotary shelf system
US20070278916A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Cermak James J Crawl space storage system
US20130341296A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Cheyenne Industries Llc Shelf Connector and Shelving System Using Same
US11445821B2 (en) * 2020-12-22 2022-09-20 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Lazy susan fitting for a corner cabinet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637613A (en) * 1949-03-01 1953-05-05 Morton Mfg Company Kitchen cabinet for corner use
US2951593A (en) * 1958-03-05 1960-09-06 Lake Connie Rotary skid and stand assembly
US3628844A (en) * 1970-02-09 1971-12-21 Bruce A Preston Storage cabinet with revolving shelves
GB1273776A (en) * 1969-05-09 1972-05-10 Corfield Ducor Ltd Support
US4114763A (en) * 1974-06-18 1978-09-19 Art-Phyl Creations Composite units for displaying merchandise

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA645248A (en) * 1962-07-24 George Gerbrandt Rotatable tool supporting table
US2031754A (en) * 1932-11-04 1936-02-25 Ernest J Sweetland Extensible coupling
US3179071A (en) * 1963-06-24 1965-04-20 Dale G Johnston Adjustable table structure
US3169496A (en) * 1963-08-29 1965-02-16 Lawrence A Muggli Separable tiered cake stand
US3604369A (en) * 1969-02-10 1971-09-14 Louis Maslow Shelving
US3612290A (en) * 1969-08-12 1971-10-12 Aurora Equipment Co Releasable key clamp for a pallet rack
US3675598A (en) * 1970-11-04 1972-07-11 William Hodges & Co Inc Adjustable shelving
US3869218A (en) * 1973-05-07 1975-03-04 Art Shelf Prod Co Support structure
US3865050A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Arco Falc Srl Convertible leg assembly
US4067161A (en) * 1973-10-18 1978-01-10 Rensch Eberhard Modular furniture
US4128064A (en) * 1977-09-12 1978-12-05 Chung Ming To Free standing shelves
US4158336A (en) * 1978-09-08 1979-06-19 Dart Industries Inc. Knock down shelving system with corner clipped connectors
US4318352A (en) * 1980-05-08 1982-03-09 Metropolitan Wire Corporation Adjustable shelving having a spiral engagement arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637613A (en) * 1949-03-01 1953-05-05 Morton Mfg Company Kitchen cabinet for corner use
US2951593A (en) * 1958-03-05 1960-09-06 Lake Connie Rotary skid and stand assembly
GB1273776A (en) * 1969-05-09 1972-05-10 Corfield Ducor Ltd Support
US3628844A (en) * 1970-02-09 1971-12-21 Bruce A Preston Storage cabinet with revolving shelves
US4114763A (en) * 1974-06-18 1978-09-19 Art-Phyl Creations Composite units for displaying merchandise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010379A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Vauth-Sagel Gmbh & Co. Drehboden mit drehachslagerung für eckschränke
TR25740A (tr) * 1990-01-22 1993-09-01 Vauth Sagel Gmbh & Co Köse dolaplari icin, döner eksen yuvali, döner zemin.
US5279429A (en) * 1990-01-22 1994-01-18 Vauth-Sagel Gmbh & Co. Pivoting tray with pivot bearing for corner cupboards

Also Published As

Publication number Publication date
AU4655785A (en) 1986-09-11
EP0193639B1 (de) 1989-06-14
DE8506281U1 (de) 1985-05-30
DE3570972D1 (en) 1989-07-20
AU573886B2 (en) 1988-06-23
ES289255Y (es) 1986-10-01
ATE43953T1 (de) 1989-06-15
ES289255U (es) 1986-02-16
US4693188A (en) 1987-09-15
CA1231675A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
EP0193639B1 (de) Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
EP1981370A1 (de) Tischsystem
EP0610878B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE3520789A1 (de) Stell- bzw. verbindungselement, insbesondere zur hoehenverstellung bzw. verbindung von moebeln
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
WO1996028623A1 (de) Verbindungselement
WO2005117646A1 (de) Ablagesystem
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
EP0868868B1 (de) Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt
DE102004025755A1 (de) Schublade
DE19626237B4 (de) Bausatz für ein hochstehendes Regalmöbel
DE10218257A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fachbodens an einer Tragsäule
DE2218762C3 (de) Erweiterbares Gestell
DE19828769C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
DE4319548A1 (de) Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs
DE10220545B4 (de) Für den Einbau in einen Schrank bestimmte Einrichtung umfassend eine Anordnung, welche um eine vertikale Achse rotierbar in dem Schrank angeordnet ist
DE2062648C3 (de) Verbindungselement zur lösbaren, gegeneinander verspannbaren Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85110291.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970904

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110291.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST