EP1981370A1 - Tischsystem - Google Patents

Tischsystem

Info

Publication number
EP1981370A1
EP1981370A1 EP07722765A EP07722765A EP1981370A1 EP 1981370 A1 EP1981370 A1 EP 1981370A1 EP 07722765 A EP07722765 A EP 07722765A EP 07722765 A EP07722765 A EP 07722765A EP 1981370 A1 EP1981370 A1 EP 1981370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
plug
alignment
table system
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Original Assignee
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda filed Critical Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Publication of EP1981370A1 publication Critical patent/EP1981370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • A47B2013/022Fastening devices of the feet or legs with detachable connection of a tubular leg

Definitions

  • the invention relates to a table system, in particular for the conference table area. However, it can also be used accordingly in other furniture areas.
  • the basic aim is to achieve variability in the construction of a table system or a single table.
  • the present invention has for its object to provide a table system which avoids the disadvantages mentioned and achieved in a small footprint increased variability.
  • a table leg (2) attached to a table top corner (1) has on its upper side an alignment bolt, in the form of a cone bolt (3).
  • This is advantageously round, but can also be square or round with bevelled surfaces.
  • the cone bolt (3) engages in a conical bore (4) of the table top.
  • the cone bolt (3) and the conical bore (4) are slender, advantageously with a cone total angular range between 20 and 30 degrees.
  • toggle lever is useful. This is then lying in the table top or standing in the table leg, and also has spring and release handle.
  • Such a rocker arm is advantageously designed to be self-locking, by then having a retractable slope at an angle between 2 and 10 degrees.
  • leg according to the invention does not require an upper alignment surface, it offers all formal freedom and can be aesthetically advantageous with spacers (10) form the table top and very slim. The latter then leads to high legroom and low storage space.
  • the spacers (10) also offer the very interesting in the office area advantage to be able to introduce electrical cable systems from above into the table legs (2).
  • the cone bolt (22) is designed so slim here that it has self-locking properties.
  • the holding device does not require a locking pin, but is formed by the cone bolt (22) itself, or his ability to hold the table leg after insertion by itself.
  • the cone bolt here has two cone sections (22, 22a). This can generally lead to manufacturing advantages, as well as to pollution insensitivity.
  • To release an ejector (23,24), here as an eccentric torsion pin (23) with handle (24) is formed.
  • the eccentric portion (23a) of the torsion pin (23) rests on a step (22b) of the cone bolt to push it out by advancing the handle (24) by means of rotation of the .Torsionsbolzens (23) with large translation.
  • positioning element (25) which can only retract laterally into grooves (26) of the table top, or can also retract into the conical corner bore of a second table top in a self-locking manner.
  • the positioning element (25) has a surface (25a) in the height of the eccentric portion of the ejector. It is thus designed so that it can also be taken and released by the ejector of the second table top.
  • FIG. 1 A sectional view of another embodiment of the invention.
  • the bore (27 a, b) of the plug-in fastening is cylindrical, which requires an increased fit accuracy for backlash.
  • the bolt (28a, b) of the plug-in mounting forms a spherical portion (28a), which allows to arrive obliquely with the table leg (30) during insertion. The same could be achieved with a very short cylindrical bolt section.
  • a lower bolt section (28b) then aligns the bolt axially.
  • the bore (27a, b) has a larger first diameter (27a) and a tapered second diameter (27b). This allows shorter fitting lengths and more comfortable insertion.
  • a fitting part (32 a, b) is shown, which is incorporated into the table top (33) and screwed from below with her.
  • the fitting part consists of a flat flange part (32a) and a higher socket part (32b).
  • a table leg located shortly before insertion has at the top two identical alignment bolts designed as cone bolts (34).
  • the table leg consists of a hollow profile (35) with upper lid (36) and lower lid (37).
  • the conical bolts (34), the covers (36, 37) and the hollow profile clamped, are braced with each one threaded rod (38) to foot bushings (39).
  • the foot bushes (39) can also contain feet not shown here.
  • the cone bolts (34) have four conical bores (40) instead of one groove, in contrast to the examples presented above. These are formed for retracting the locking bolt (41) and have the advantage over a groove to allow a greater insertion or locking length and an approximate surface contact of the locking bolt (41).
  • the tabletop unit here consists of a thinner support plate (42) and a hollow profile frame (43,44), shown here a frame longitudinal tube (43), that on the longer side of the table top, and a frame cross tube (44).
  • a hollow profile frame (43,44) are structurally favorable all fasteners.
  • a favorable but nevertheless very exact and robust design of the table leg receptacle consists of an inserted tapered bush (45) having the alignment bore and a simple groove (46) avoiding any axial overdetermination. It is now possible to insert the table leg in the position shown, but also to turn 180 degrees around the longitudinal axis. To connect tables, the table leg with only one cone bolt (34) is inserted into the cone socket (45), which can also take place rotated by 90 degrees. The free cone bolt (34) then waits for the next tabletop. Particularly noteworthy is that incorrect operation in this system with the two same cone bolts are almost impossible. The disadvantage appears first that, in contrast to the embodiments shown in the foregoing, this system does not allow compensating pendulum of the table tops.
  • the retaining device in this case the locking pin (41) in the conical bores (40). Tolerant means to achieve a wide capture range, especially by a large locking length. So if a table leg (34) with a cone bolt (34) attached to the table top, and a second table top on the second cone bolt (34) is slightly obliquely, the locking pin (41) snaps the second table already, although this is not yet exactly right. Thus, the second table top is still held up in spite of their inclination. Accordingly, the retaining device then acts when inserting a table leg. She literally pulls the table leg into it with only a slight insertion Table leg in, which allows a super comfortable construction.
  • the bearing of the latching bolt (41) takes place in a simple and stable manner in two receiving bolts (47) located in the transverse frame tube (44).
  • a strong, but soft compression spring (48) which is supported on the rear receiving bolt (47) and on a shoulder (41a) of the locking bolt (41), pushes it reliably over a large locking length forward.
  • the table leg With a through a groove (49) from the frame cross-tube (44) exiting handle knob (50) the table leg is released again.
  • An undercut (49a) in the groove allows, if desired, the retention of the locking bolt in an open position, which may be helpful in dismantling a table attachment by a single person.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Es wird ein Tischsystem vorgestellt, das zwischen Tischbein (2) und Tischplatte(1) eine axial ausrichtende Steckbefestigung (3,4) aufweist, sowie eine selbst-tätig wirkende Festhalteeinrichtung (5,6,7), die das Tischbein (2) nach dem Ein-führen an der Tischplatte (1) festhält. Erfindungsgemäß werden Vorteile erzielt wie hohe Variabilität und besonderer Komfort im Aufbau.

Description

Beschreibung Tischsvstem
Die Erfindung betrifft ein Tischsystem, insbesondere für den Konferenztischbereich. Sie kann jedoch entsprechend auch in anderen Möbelbereichen zum Einsatz kommen. Bei solchen Tischsystemen wird grundsätzlich angestrebt, Variabilität im Aufbau einer Tischanlage oder auch eines einzelnen Tisches zu erzielen.
Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt. Es seien hier als besonders variable Systeme vor allem solche mit werkzeuglos einzeln zu befestigenden Tischbeinen betrachtet. Als eines der fortschrittlichsten Sys- teme weist eines der Fa. Rosenthal („Cetera", www.rosenthal.de) Beinrohre mit daran befestigten Winkelfortsätzen auf, welche ihrerseits mittels einer manuellen Exzentervorrichtung an verschiedenförmigen Tischplatten festgeklemmt werden. Ein Tischbein kann dabei entweder in einer Tischecke oder zur Unterstützung zweier Tischplatten eingesetzt werden. Kritikwürdig an diesem System ist jedoch neben einem entsprechenden Kraftaufwand bei der Befestigung insbesondere der störende Platzbedarf unter den Tischplatten bzw. bei der Lagerung der Tischbeineinheiten.
Ein weiteres System der Fa. Wilkhahn ("Palette", www.wilkhahn.de) vermeidet den letztgenannten Nachteil, indem es das Volumen des gesamten Tischbeines erhöht und damit eine breite obere Plattenauflage- fläche schafft. Jedoch führt dies auch zu verringerter Beinfreiheit, ein im Bürobereich sehr nachteiliger Sachverhalt. Zudem wird auch hier ein exzentrischer Feststellhebel zur Befestigung eingesetzt, der einen problematischen Kraftaufwand erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischsystem zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet und bei geringem Platzbedarf erhöhte Variabilität erzielt.
Gelöst wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprü- chen wiedergegeben.
Erfindungsgemäß wird damit ein Tischsystem mit folgenden Vorteilen geschaffen:
- Aufbau einer Tischanlage oder eines Einzeltisches ungekannt schnell und ohne jeden Kraftaufwand. Die Tischbeine müssen nur leicht und a- xial zu ihrer Tischbeinlängsachse eingeführt werden, sind aber dennoch sofort völlig spielfrei und stabil befestigt.
- Es werden unaufwendig verschiedenste Positionen der Tischbeine möglich. So können sie jeweils unter einer oder zwei Platten, längs, quer oder in verschiedenen Schrägstellungen eingesteckt werden.
- Es können sehr schlanke, bei Einsatz und Lagerung platzsparende Tischbeine verwendet werden. Vor allem auch solche ohne störende obere Flansche oder Verdickungen. Dies hat auch zur Folge, dass besonders formschöne Ausführungen möglich werden. - Aufbau in Alleinmontage und auf sehr unebenen Böden. So bildeten bislang etwa Teppichstufen ein erhebliches Hindernis für Tischanlagen. Das erfindungsgemäße System vermag auch große Platten- schrägstellungen ohne Beeinträchtigung auszugleichen.
- Bauliche Einfachheit, die zu günstiger Herstellung und Robustheit im Gebrauch führt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich sowohl aus den Ansprüchen als auch aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Von der Erfindung umfasst sind auch beliebige, technisch sinnvolle Kombinationen von Einzelmerkmalen und Merkmalszusammenstellungen, die in dieser Form nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung seien anhand der Zeichnungen im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b: Die Detailansicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems in Vorderansicht und in Draufsicht. Ein an einer Tischplattenecke (1 ) angebrachtes Tischbein (2) weist auf seiner Oberseite einen Ausrichtbolzen, in Form eines Konusbolzens (3) auf. Dieser ist vorteilhafter- weise rund, kann aber auch eckig oder rund mit angeschrägten Flächen ausgebildet sein. Der Konusbolzen(3) greift in eine Konusbohrung(4) der Tischplatte. Hier ist eine vereinfachte Darstellung gezeigt, ohne ein im Späteren dargestelltes, in die Tischplatte eingearbeitetes Beschlagteil. Der Konusbolzen (3) und die Konusbohrung(4) sind schlank ausgebildet, vorteilhafterweise mit einem Konusgesamtwinkelbereich zwischen 20 und 30 Grad. So lässt sich das Tischbein (2) einfach einführen und richtet sich mit nur einem einzigen Konusbolzen(3) spielfrei axial aus. Dennoch kann es nicht durch Seitenkraft ausgehebelt werden, wie es bei einem stumpferen Konus der Fall wäre. Nach unten wird das Bein durch eine Festhalteeinrichtung (5,6,7) in Form eines Rastbolzens (5) mit Druckfeder (6) gehalten. Durch die schlanke, selbsthemmende Schrä- ge(5a) des Rastbolzens (5), welche auf eine entsprechende Aussparung (3a) des Konusbolzens(3) trifft, besitzt der Rastbolzen (5) die Fähigkeit, das Tischbein auch bei nur leichtem Einführen spielfrei beizuholen und auch bei starker Zugbelastung festzuhalten. In der ersten Phase des Einführens wird der Rastbolzen (5) durch die Hauptschräge des Konusbolzens (3) nach hinten gedrückt. Zum Freigeben des Tischbeines wird der Rastbolzen (5) mit geringem Kraftaufwand mittels eines Griffknopfes (7) wieder nach hinten gelöst. Alternativ zu einem solchen Rastbolzen (5) ist auch ein hier nicht gezeigter Kipphebel sinnvoll. Dieser befindet sich dann liegend in der Tischplatte oder auch stehend im Tischbein, und weist ebenfalls Feder und Lösegriff auf. Auch ein solcher Kipphebel ist vorteilhafterweise selbsthemmend ausgebildet, indem er dann eine Einfahrschräge mit einem Winkel zwischen 2 und 10 Grad aufweist.
Neben der beschriebenen Steckbefestigung des Tischbeines (2) besteht ein insbesondere abschnittsweise kugelförmiges Positionierungselement (8), welches das Tischbein (2) in verschiedenen radialen Positionen an der Tischplatte (1) festlegt. Sogenannte axiale Überbestimmung vermeidend, fährt es in sternförmig zur Steckbefestigung angeordnete nutför- mige Aussparungen (9) ein. Eine hier dargestellte schräge Anordnung der Tischbeine ist dabei im Falle von Einzeltischen oder den Ecken von Tischanlagen im Bürobereich besonders vorteilhaft.
Da das Bein erfindungsgemäß keine obere Ausrichtfläche benötigt, bietet es alle formalen Freiheiten und lässt sich etwa ästhetisch vorteilhaft mit Distanzstücken (10) zur Tischplatte und sehr schlank ausbilden. Letzteres führt dann auch zu hoher Beinfreiheit und geringem Lagerplatz. Die Distanzstücke(10) bieten darüber hinaus den im Bürobereich sehr interessanten Vorteil, elektrische Kabelsysteme von oben in die Tischbeine(2) einführen zu können.
Fig.2a und 2b:
Die Detailansicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems in Vorderansicht und in Draufsicht. Gezeigt ist ein Tischbein (2) in einer zwei Tischplatten (12,13) unterstützenden Position. Mittels des im Vorigen be- schriebenen Konusbolzens (3) und des Rastbolzens (5) ist das Tischbein an der rechten Tischplatte axial festgelegt. Wird nun die zweite Tischplatte (13) eingesteckt, können besonders bei Alleinmontage oder durch Bodenunebenheiten starke Schrägstellungen auftreten. Es wird nun die zweite Tischplatte (13) aber nicht auf einen zweiten Konusbolzen, sondern auf das kugelförmige Positionierungselement (8) gesteckt. Dieses ist so ausgebildet, dass es auch in die konusförmige Eckbohrung (14) der zweiten Tischplatte (13) passt und zudem von deren Rastbol- zen (15) beigeholt und festgehalten werden kann. So entsteht für diese zweite Tischplatte eine zwar axial und in der Höhe festgelegte, aber sehr vorteilhaft pendelnd ausgleichende Auflage. Um eine Fehlmontage zu vermeiden, passt umgekehrt der konusförmige Bolzen (3) aber nicht in die im Vorigen beschriebenen, nur für das Positionierungselement (8) vorgesehenen Nuten (9).
Höchste Variabilität wird erreicht, wenn sich wie hier gezeigt in allen Eckbereichen der Tischplatte jeweils eine einzige Steckbefestigung und eine Festhalteeinrichtung befinden. So werden auf einfache Weise ver- schiedene Tischbeinpositionen ermöglicht, und die Tischplatte lässt sich in jeder solchen mit einem einzigen Griff vom jeweiligen Tischbein lösen. Hier nicht bildlich dargestellt, lässt sich das System aber auch umkehren. So mit entsprechenden Bolzen an den Tischplatten und Aussparungen an den Tischbeinen, oder auch einer am Tischbein selbst befindli- chen Einrasteinrichtung.
Fig.3:
Die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Tischsystems aus zwei Tisch- platten (16,17) mit nur beispielhaft in verschiedenen Positionen angebrachten Tischbeinen. Längs (18), quer (19), diagonal (20) und in verbindender Position (21 ). Durch das im Vorigen beschriebene Steck- und Haltesystem können solche variablen Tischanlagen in Alleinmontage und ungekannt schnell und komfortabel aufgebaut werden. Fig.4:
In Vorderansicht eine alternative Ausführung der Erfindung. Der Konusbolzen (22) ist hier so schlank ausgebildet, dass er selbsthemmende Eigenschaften aufweist. Die Halteeinrichtung benötigt so keinen Rastbolzen, sondern wird durch den Konusbolzen (22) selbst gebildet, bzw. seine Fähigkeit, das Tischbein nach dem Einstecken von alleine festzuhalten. Der Konusbolzen weist hier zwei Konusabschnitte (22,22a) auf. Dies kann generell zu Herstellungsvorteilen führen, wie auch zu Verschmutzungsunempfindlichkeit. Zum Lösen besteht ein Auswerfer (23,24), hier als exzentrischer Torsionsbolzen (23) mit Griff (24) ausgebildet. Der exzentrische Abschnitt (23a) des Torsionsbolzens (23) liegt dabei auf einer Stufe (22b) des Konusbolzens auf, um diesen bei Vorziehen des Griffes (24) mittels Drehung des. Torsionsbolzens (23) mit großer Übersetzung herauszudrücken.
Entsprechend dem im Vorigen Beschriebenen besteht zudem ein Positionierungselement (25), welches, nur seitlich festlegend in Nuten (26) der Tischplatte, oder auch selbsthemmend in die konusförmige Eckbohrung einer zweiten Tischplatte einfahren kann. Das Positionierungselement (25) weist dabei in der Höhe des exzentrischen Abschnitts des Auswerfers eine Fläche (25a) auf. Es ist also so ausgebildet, dass es vom Auswerfer der zweiten Tischplatte auch ergriffen und gelöst werden kann.
Fig.5:
Eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Hier ist die Bohrung (27a, b) der Steckbefestigung zylindrisch ausgebildet, was für Spielfreiheit eine erhöhte Passungsgenauigkeit bedingt. Der Bolzen (28a, b) der Steckbefestigung bildet einen kugeligen Abschnitt (28a) aus, der es erlaubt, mit dem Tischbein (30) beim Einstecken schräg anzukommen. Ähnliches wäre auch mit einem sehr kurzen zylindrischen Bolzenabschnitt zu erreichen. Ein unterer Bolzenabschnitt (28b) richtet den Bolzen dann axial aus. Zudem weist die Bohrung (27a, b) einen größeren ersten Durchmesser (27a) und einen verjüngten zweiten Durchmesser (27b) auf. Dies erlaubt kürzere Passungslängen und komfortableres Einstecken. Als Positionierungselement (29), wel- ches das Tischbein (30) in Drehrichtung festlegt, wird hier in einfacher Weise der gleiche Bolzen verwendet wie bei der Steckbefestigung. Im Unterschied zu letzterer besteht hier jedoch eine bereits beschriebene nutenförmige Aussparung (31 ), die Überbestimmungen vermeidet. Diese Ausführung bietet für bestimmte Gestaltungen den Vorteil, die Tischbei- ne auch verdreht einsetzen zu können.
Im Übrigen ist hier ein Beschlagteil (32a, b) gezeigt, das in die Tischplatte (33) eingearbeitet und von unten mit ihr verschraubt wird. Das Beschlagteil besteht aus einem flachen Flanschteil (32a) und einem höhe- ren Buchsenteil (32b).
Fig.6:
Die perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung. Ein kurz vor dem Einführen befindliches Tischbein weist oben zwei gleiche als Konusbolzen (34)ausgebildete Ausrichtbolzen auf. Das Tischbein besteht aus einem Hohlprofil (35) mit oberem Deckel (36) und unterem Deckel (37). Die Konusbolzen (34) sind, die Deckel (36,37) und das Hohlprofil einklemmend, mit je einer Gewindestange (38) zu Fuß- buchsen (39) verspannt. Die Fußbuchsen (39) können dabei auch hier nicht näher dargestellte Stellfüße beinhalten. Die Konusbolzen (34) weisen hier im Unterschied zu den im Vorigen dargestellten Beispielen statt einer Rille jeweils vier Kegelbohrungen (40) auf. Diese sind zum Einfahren des Rastbolzens (41) ausgebildet und haben gegenüber einer Rille den Vorteil, eine größere Einfahr- bzw. Rastlänge und eine annähernde Flächenberührung des Rastbolzens (41 ) zu ermöglichen. Zudem findet damit eine radiale Ausrichtung des Tischbeins statt, die vorteilhaft ist, wenn Tische miteinander verbunden werden. Einen besonders günsti- gen Aufbau bildend, besteht die Tischplatteneinheit hier aus einer dünneren Auflageplatte (42) und einem Hohlprofilrahmen (43,44), hier gezeigt ein Rahmenlängsrohr (43), also das auf der längeren Seite der Tischplatte, und ein Rahmenquerrohr (44). In diesem Hohlprofilrahmen (43,44) befinden sich baulich günstig alle Befestigungselemente. Die Steckbefestigung bzw. Tischbeinaufnahme im Rahmenlängsrohr (43), und die Festhalteeinrichtung im Rahmenquerrohr (44). Eine günstige, aber dennoch sehr genaue und robuste Ausführung der Tischbeinaufnahme besteht aus einer die Ausrichtbohrung aufweisenden eingesetz- ten Konusbuchse (45) und einer jede axiale Überbestimmung vermeidenden, einfachen Nut (46). Es kann nun das Tischbein in der gezeigten Position eingeführt werden, aber auch um 180 Grad um die Längsachse gedreht. Um Tische zu verbinden, wird das Tischbein mit nur einem Konusbolzen (34) in die Konusbuchse (45) eingeführt, wobei dies auch um 90 Grad verdreht stattfinden kann. Der freie Konusbolzen (34) wartet dann auf die nächste Tischplatte. Besonders hervorzuheben ist, dass Fehlbedienungen bei diesem System mit den zwei gleichen Konusbolzen so gut wie ausgeschlossen sind. Nachteilig erscheint zuerst, dass im Gegensatz zu den im Vorigen dargestellten Ausführungsbeispielen dieses System kein ausgleichendes Pendeln der Tischplatten zulässt. Es wurde jedoch gefunden, dass dennoch praxisgerechte Schrägstellungen der Platten aufgrund von Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Dies, indem die Festhalteeinrichtung, hier also der Rastbolzen (41) in den Kegelbohrungen (40), besonders tolerant ausgebildet wird. Tolerant bedeutet, vor allem durch große Rastlänge einen weiten Einfangbereich zu erzielen. Ist also ein Tischbein (34) mit einem Konusbolzen (34) an der Tischplatte befestigt, und kommt eine zweite Tischplatte auf dem zweiten Konusbolzen (34) etwas schräg an, rastet der Rastbolzen (41) der zweiten Tischplatte schon ein, obwohl diese noch nicht genau gerade aufsitzt. So wird die zweite Tischplatte trotz ihrer Schrägstellung schon nach oben festgehalten. Entsprechend wirkt die Festhalteeinrichtung dann auch beim Einführen eines Tischbeins. Sie zieht das Tischbein schon bei nur leichtem Einsetzen regelrecht in die Tischbeinaufnahme hinein, was einen überragend komfortablen Aufbau ermöglicht.
Die Lagerung des Rastbolzens (41 ) findet auf einfache und stabile Wei- se in zwei im Rahmenquerrohr (44) befindlichen Aufnahmebolzen (47) statt. Eine kräftige, aber weiche Druckfeder (48), die sich am hinteren Aufnahmebolzen (47) und an einem Absatz (41a) des Rastbolzens (41 ) abstützt, schiebt diesen über eine große Rastlänge zuverlässig nach vorne. Mit einem durch eine Nut (49) aus dem Rahmenquerrohr (44) austretenden Griffknopf (50) wird das Tischbein wieder gelöst. Ein Hinterschnitt (49a) in der Nut ermöglicht auf Wunsch das Verbleiben des Rastbolzens in einer geöffneten Position, was beim Abbau einer Tischanlage durch eine einzelne Person hilfreich sein kann.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tischsystem mit einzeln an wenigstens einer Tischplatte (1 ) zu befestigenden Tischbeinen (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigs- tens ein Tischbein (2) mit wenigstens einer Tischplatte (1 ) jeweils mit einer axial ausrichtenden Steckbefestigung (3,4) verbunden ist, und dass eine selbsttätig wirkende Festhalteeinrichtung (5,6,7) besteht, die das Tischbein (2) nach dem Einführen in der Steckbefestigung (3) hält.
2. Tischsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbefestigung (3,4) eine axial wirkende Ausrichtbohrung (4) zur Aufnahme eines Ausrichtbolzens (3) aufweist, und dass ein radial wirkendes Positionierungselement (8) die Drehrichtung des Tischbeines (2) festlegt.
3. Tischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbefestigung (3,4) mindestens eine zumindest abschnittsweise ko- nusförmige Bohrung (4) und einen sich nach oben verjüngenden Ausrichtbolzen (3) aufweist, der insbesondere schlank, rund und mindestens abschnittsweise konusförmig ausgebildet ist, mit einem Konusgesamtwinkel zwischen 3 und 30 Grad, vorzugsweise etwa 20 Grad.
4. Tischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbefestigung (27,28) eine zylindrische Bohrung (27) und einen BoI- zen (28) mit kurzen ballischen (28a) oder kurzen zylindrischen Abschnitten (28b) aufweist, der zwischen diesen Abschnitten einen Hals (34) ausbildet.
5. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtbolzen (3) der Steckbefestigung eine umlaufende Rille (3a), Vertiefungen oder Bohrungen aufweist, insbesondere zwei bis vier Kegelbohrungen (40), die zum form- schlüssigen Einfahren einer Einrasteinrichtung (5,6,7) oder Auswerfeinrichtung (23,24) ausgebildet sind.
6. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung quer zum
Tischbein verläuft, dass sie einen runden Rastbolzen (5) mit sich nach vorne verjüngendem, insbesondere selbsthemmend konusförmigen Einfahrabschnitt (5a) aufweist, sowie eine Feder (6) zum selbsttätigen Einfahren und einen Griff (7) zum gegen die Federkraft gerichteten Lösen des Rastbolzens (5).
7. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung einen Kipphebel aufweist, mit Feder zum selbsttätigen Einfahren und Griff zum ge- gen die Federkraft gerichteten Lösen des Kipphebels, wobei der Kipphebel eine Einfahrschräge aufweist, die insbesondere selbsthemmend ausgebildet ist.
8. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung darin besteht, dass die Steckbefestigung selbst selbsthemmend ausgebildet ist, insbesondere dadurch, dass sie einen sehr schlanken Konusbolzen (22) mit entsprechender konusförmi- ger Bohrung (35) aufweist, mit einem Konusgesamtwinkel zwischen 2 und 25°, in Kombination mit einer Auswerfeinrichtung (23,24).
9. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfeinrichtung (23,24) einen quer zum Tischbein verlaufenden Torsionsbolzen (23) mit exzentri- schem Einfahrabschnitt (23a) aufweist, sowie einen Griff (24), der den Torsionsbolzen (23) zum Auswerfen des Tischbeins in Drehung versetzt.
10. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an den Tischbeinen jeweils mindestens ein insbesondere abschnittsweise kugelförmiges Positionierungselement (8) aufweist, und dass das Positionierungselement (8) sowohl zum Einfahren in die Ausrichtbohrung (4) ausgebildet ist, als auch zum Einfahren in das Tischbein in Drehrichtung ausrichtende Aussparungen, insbesondere in mehrere sternförmig zur Steckbefestigung angeordnete Nuten (9).
11. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich direkt an der Tischplattenecke eine, insbesondere als Einsatzbuchse ausgebildete, axial wirkende Ausrichtbohrung (4,45) befindet, dass sich daneben mindestens eine radial festlegende Aussparung (9,46) befindet, und dass sich jeweils auf dem Tischbein zwei insbesondere gleiche Ausrichtbolzen (34), oder aber ein Ausrichtbolzen (3) und ein Positionierungsbolzen (8) befinden.
12. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatteneinheit folgenden Aufbau besitzt:
- es besteht eine Auflageplatte (42),
- es besteht ein insbesondere aus Hohlprofilen (43,44) gebildeter Tischrahmen,
- im Tischrahmen befindet sich jeweils die Steckbefestigung (45,46), insbesondere in dessen Längsrohr (43),
- im Tischrahmen befindet sich jeweils die Festhalteeinrichtung (41 ,47,48,49,50), insbesondere in dessen Querrohr (44).
13. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischbein jeweils folgenden
Aufbau besitzt:
- es besteht ein Hohlprofil (35) mit oberem und unterem Deckel (36,37), - auf dem oberen Deckel (36) sind der oder die Ausrichtbolzen (34) befestigt,
- der oder die Ausrichtbolzen (34) sind zusammen mit dem oberen Deckel (36) über eine oder mehrere im Hohlprofil (35) verlaufende Zugstangen (38) mit dem unteren Deckel (37) verspannt.
14. Tischsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung (41 ,47,48,49,50), eine große Rastlänge auf- weist, vorzugsweise von über 5mm, und damit einen toleranten Fangbereich, welcher schon in einem Zustand wirkt, wenn sich der Ausrichtbolzen (34) noch nicht in der axial ausgerichteten Endstellung befindet.
EP07722765A 2006-01-27 2007-01-24 Tischsystem Withdrawn EP1981370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004176A DE102006004176A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Tischsystem
PCT/EP2007/000581 WO2007101505A1 (de) 2006-01-27 2007-01-24 Tischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1981370A1 true EP1981370A1 (de) 2008-10-22

Family

ID=37890333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722765A Withdrawn EP1981370A1 (de) 2006-01-27 2007-01-24 Tischsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090183657A1 (de)
EP (1) EP1981370A1 (de)
DE (1) DE102006004176A1 (de)
WO (1) WO2007101505A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506291B1 (de) * 2008-02-22 2009-08-15 Wiesner Hager Kg Tisch
DE102008034184A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Tischsystem mit wenigstens einer Tischplatte sowie mit mehreren Tischbeinen und Steckverbindungssystem hierfür
US8684691B2 (en) 2011-05-03 2014-04-01 Siemens Energy, Inc. Turbine blade with chamfered squealer tip and convective cooling holes
US9255593B2 (en) * 2011-10-25 2016-02-09 Staging Concepts Acquisitions, Llc Staging assembly
AT514096B1 (de) 2013-03-18 2017-02-15 Erwin Kitzmüller Anschlagvorrichtung für einen Tischfuß
DE102016110254A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Walter Knoll Ag & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917432A (en) * 1908-05-05 1909-04-06 Maurice Hofheimer Process of making wood-joints.
US917433A (en) * 1908-12-15 1909-04-06 Maurice Hofheimer Process of making tenon-joints.
US1800685A (en) * 1928-11-05 1931-04-14 Nellie W Griffis Table
US3443530A (en) * 1967-07-06 1969-05-13 Raymond T Carlson Furniture fastener
US3730109A (en) * 1971-01-04 1973-05-01 Armstrong Cork Co Knock-down table structure
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
US5056746A (en) * 1990-09-10 1991-10-15 Mid America Sales Company, Inc. Table leg lock
US5323563A (en) * 1992-07-31 1994-06-28 Stageright Corporation Retractable locators for deck panels of portable staging
DE9300237U1 (de) * 1993-01-11 1993-04-08 Gebr. Thonet Gmbh, 3558 Frankenberg, De
GB2303167B (en) * 1995-07-12 1999-06-30 Steelcase Inc A mounting mechanism
SE510131C2 (sv) * 1996-10-11 1999-04-19 Inredningsform Gunnar Ottosson Monteringsbeslag för bordsben, bord innefattande sådana monteringsbeslag samt bordssystem innefattande sådana bord
DE19812300C2 (de) * 1998-03-20 2000-04-06 Brunner Gmbh Tisch
DE29916465U1 (de) * 1999-09-18 2001-02-08 Dauphin Friedrich W Gmbh Tisch-Einheit
FR2805866B1 (fr) * 2000-03-01 2002-11-08 Roneo Systeme pour monter une structure telle qu'un plateau ou panneau sur une surface d'appui ou de fixation
DE102005002090A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Föll, Uwe Befestigungsbeschlag für Tischfüße
US7703401B2 (en) * 2005-12-07 2010-04-27 Tait Towers Portable locking support structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101505A1 (de) 2007-09-13
DE102006004176A1 (de) 2007-08-02
US20090183657A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
WO2007101505A1 (de) Tischsystem
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP4064938A1 (de) Windverband und möbelbausatz
WO2004111472A1 (de) Tisch
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
EP2865902A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bausystem und Bausystem
DE202007004505U1 (de) Tischsystem
EP1516562B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
CH698592B1 (de) Rahmenkonstruktion mit einem Verbindungselement.
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE202022102813U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung und/oder Anordnung von Möbelstücken und/oder von Möbelkomponenten, insbesondere von Ablageboards und/oder von Regalen
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE102008034184A1 (de) Tischsystem mit wenigstens einer Tischplatte sowie mit mehreren Tischbeinen und Steckverbindungssystem hierfür
EP4064940A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
EP2587075B1 (de) Rohrverbinder
WO1998048665A2 (de) Arbeitstisch
DE19742982C2 (de) Gestell für Möbel, insbesondere Tischgestell oder Tischbeingestell aus Holz
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE1903294U (de) Gestaenge mit gestaengeverbindungsgliedern, insbesondere zum auf- bzw. zusammenbau von geruesten, regalen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120118