EP1636501A1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
EP1636501A1
EP1636501A1 EP04739303A EP04739303A EP1636501A1 EP 1636501 A1 EP1636501 A1 EP 1636501A1 EP 04739303 A EP04739303 A EP 04739303A EP 04739303 A EP04739303 A EP 04739303A EP 1636501 A1 EP1636501 A1 EP 1636501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
leg
section
receptacles
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04739303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korb & Korb Innenarchitektur und Design
Original Assignee
Korb & Korb Innenarchitektur und Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korb & Korb Innenarchitektur und Design filed Critical Korb & Korb Innenarchitektur und Design
Publication of EP1636501A1 publication Critical patent/EP1636501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, such as a table, chair or stand or the like.
  • a supporting structure that supports a receiving unit and is supported on legs or at least one support, the hollow, axially accessible from its side, at least sectionally receptacles for an end section of the leg or the support.
  • the legs are inserted with their upper end sections into cylindrical receptacles in accordance with US Pat. No. 4,011,821 and are thereby fixed to the supporting structure supporting the table top in the form of a frame made of longitudinal and transverse profiles.
  • the leg attachment is not easy, in particular with high clamping forces or not stable with low insertion forces.
  • the invention has for its object to provide a piece of furniture of the type mentioned, in which the legs or supports can be attached safely and stably with as little effort and simple handling.
  • This object is achieved with the features of claim 1. It is provided here that helical section-shaped engagement elements are formed in the receptacles on a respective at least partially circumferential inner side and engaging counter-elements interacting with them for play-free fixing of the legs on the respective outer sides of the end sections, or conversely the helical section-shaped engagement elements on the end sections and the engagement counter-elements in the receptacles are trained.
  • the legs or supports can be securely and stably attached to the frame without additional additional elements, with simple handling, the legs being braced in the receptacles by a simple insertion and rotary movement. A simple release by turning is also possible.
  • the measures are advantageous in that two groove-shaped engagement elements are opposite each other offset by 180 ° and each have an axis-parallel insertion and that the engagement counter-elements are designed as pin-like projections adapted to the grooves in order to fix the table legs in a bayonet-type manner produce.
  • a particularly stable bracing is achieved in that the receptacle and the end section are designed to taper conically in accordance with the free end of the end section, for example with respect to the set-up table, and are dimensioned such that the end section with play to the receptacle in the axial direction insertable and can be fixed on the conical inside by subsequent turning with play-free support. Furthermore, the measures contribute to a stable connection and support such that the arrangement of the engagement elements and the engagement counter-elements as well as the dimensioning of the receptacle and the end section are designed such that when the leg is attached, the upper end face of the leg is supported on an upper inner surface of the receptacle.
  • the measures are further advantageous that the receptacles are defined as separate inserts made of plastic or metal in respective adapted recesses in longitudinal profiles or cross struts of the supporting structure, for example in the form of a frame.
  • a simple construction is also favored by the fact that the longitudinal profiles and / or the cross struts are designed as hollow profiles which have openings on their underside which are matched to their outer cross section for inserting the inserts.
  • simple basic elements can be used in particular for the construction of the frame.
  • the measures are also advantageous in that the inserts are cup-shaped or hat-shaped with an open underside and are pressed or glued into the respective recess or riveted or screwed down from the top of the longitudinal profile or the cross strut.
  • the inserts on their underside have a flange which rests in a flange-like manner on the respective underside of the longitudinal profile or the cross strut and / or with a locking groove interacting on a lower wall of the longitudinal profile or cross strut or latch are provided.
  • the fact that the longitudinal profiles are designed as square hollow profiles also contributes to a simple structure.
  • An overall stable table construction consists in that the receptacles are oriented with their axis obliquely upwards and inwards with respect to the table.
  • Fig. 1 is a perspective view of a table with leg connection areas formed on a table frame and
  • Fig. 2 is an enlarged view of a leg connection area partially in cross section.
  • the furniture in the form of a table has a table frame 1 with a supporting structure in the form of a frame 3 supported on legs 2, which is formed from longitudinal profiles 4 spaced apart from one another and connecting them with cross struts 5 and has a stable one on its upper side preferably rectangular table top 6, which is attached to the two longitudinal profiles 4 and / or the cross struts 5.
  • the longitudinal profiles 4 are offset from a central longitudinal line on the one hand to the front and on the other hand to the rear edge of the table top 6, so that there is a stable mounting of the table top 6.
  • the longitudinal profiles 4 are closed square hollow profiles with a rectangular shape or square cross section.
  • the cross struts 5 can likewise consist of profiles which are rectangular in cross section and in the present case are relatively flat, that is to say formed with a width which is relatively large compared to their height, so that a relatively large-area connection with the longitudinal profiles 4 can be achieved.
  • the table legs 2 are arranged in an A-shape, so that there is an overall stable support of the table on the floor.
  • the longitudinal profiles are inclined upwards with their vertical transverse axis and inward with respect to the central longitudinal line of the table.
  • the end sections of the cross struts 5 are chamfered on their underside corresponding to the sloping top of the longitudinal profile 4 and attached to the top of the longitudinal profile 4, the top of the cross struts 5 being approximately flush with the uppermost edge of the longitudinal profile 4.
  • the lower-lying upper edge of the longitudinal profile 4 is approximately flush with the underside of the cross strut 5.
  • a height and tilt adjustable foot 2.3 is attached to the underside.
  • FIG. 2 An essential special feature of the present table is the design of the leg attachment areas, as can be seen in more detail in FIG. 2.
  • receptacles designed as separate inserts 7 are introduced for the upper end sections 2.1 of the table legs.
  • the inserts 7, for example made of stable plastic or metal, have an inner receptacle with a circular cross-section with an upwardly tapering inner face 7.1.
  • two mutually opposite spiral-section-shaped grooves are designed as engagement elements 7.2.
  • the upper end section 2.1 of the table leg 2 to be inserted into the conical inner receptacle is correspondingly conical in shape, like the inner side 2.1 of the insert 7 and adapted to it and provided on its outer side with peg-like projections 2.2 as engagement counter-elements 2.2.
  • the projections 2.2 are, for example, the free projecting ends of a bolt running diametrically through the upper end section 2.1.
  • the leg 2 To attach the leg 2, this is inserted with its upper end section 2.1 into the inner receptacle, the diametrically opposite projections 2.2 being inserted axially into the respective groove-shaped insertion 7.3 up to the helical section-shaped grooves 7.2 and then the leg 2 corresponding to the helical section-shaped grooves 7.2 Indoor shot is turned.
  • the dimensioning of the upper end section 2.1 and the inner receptacle as well as the engagement elements 7.2 and the peg-like projections 2.2 is designed such that the upper end section 2.1 is drawn into the inner receptacle when it is rotated until its outer circumference is stably braced on the inner face 7.1 of the inner receptacle.
  • the dimensioning can be designed such that the leg 2 is supported in the fixed state with its upper end face on the inside of an upper cover wall of the insert 7, whereby the table leg 2 is additionally supported in the inserted state. No tools are required to fix the table leg 2 in the interior.
  • the insert 7 has the shape of a circular cylinder on its outside and is provided on its underside with a collar 7.4 which, in the inserted state, lies flange-like on the underside of the longitudinal profile 4 around the opening 4.1 adapted to the outside diameter of the cylindrical part.
  • the longitudinal extent of the cylindrical section is selected such that the outer side of the top wall lies against the inside of the upper wall of the longitudinal profile 4.
  • the insert 7 with the longitudinal profile 4 is off-center in the region of its upper cover wall, for example with a rivet or one Screw attached. Sticking or clamping or a combination of these fastening measures is also conceivable.
  • the legs or feet or supports of other furniture can also be fixed, since the flat support of the end section of the leg, foot or other support on the at least partially circumferential one Inside of the receptacle 7 results in a stable support, in particular also against transverse forces. It is also possible to reverse a leg or a support with its appropriately designed end section or additionally in a plate-like lower foot section, in which a (then open upward) receptacle of the configuration described above is incorporated or inserted.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, beispielsweise einen Tisch mit einem eine Tischplatte (6) tragenden und auf Beinen (2) abgestützten Rahmen (3), der aus zwei parallel beabstandeten Längsprofilen (4) und mindestens zwei mit diesen verbundenen Querstreben (5) gebildet ist und der von seiner Unterseite zugängliche hohle Aufnahmen (7) für obere Endabschnitte (2.1) der Beine (2) aufweist. Eine einfache und stabile Beinanbringung wird dadurch erhalten, dass in den Aufnahmen (7) an einer jeweiligen umlaufenden Innenseite (7.1) wendelabschnittförmige Eingriffelemente (7.2) und an den jeweiligen Aussenseiten der Endabschnitte (2.1) mit diesen zum spielfreien Festlegen der Beine (2) zusammenwirkende Eingriffgegenelemente (2.2) ausgebildet sind oder dass umgekehrt die wendelabschnittförmigen Eingriffelemente an den Endabschnitten (2.1) und die Eingriffgegenelemente (2.2) in den Aufnahmen (7) ausgebildet sind.

Description

T i s c h
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, wie Tisch, Stuhl oder Ständer oder dgl. mit einer eine Aufnahmeeinheit tragenden und auf Beinen oder mindestens einer Stütze abgestützten Tragkonstruktion, die axial von seiner Seite zugängliche hohle, im Querschnitt zumindest abschnittweise Aufnahmen für einen Endabschnitt des Beines oder der Stütze aufweist.
Bei einem derartigen Möbel, insbesondere Tisch, werden gemäß der US 4,01 1 ,821 die Beine mit ihren oberen Endabschnitten in zylindrische Aufnahmen eingesteckt und dadurch an der die Tischplatte tragenden Tragkonstruktion in Form eines Rahmens aus Längs- und Querprofilen festgelegt. Zwar können derartige Tische in Folge der getrennten, anbringbaren Beine in kleinen Packungseinheiten gelagert und transportiert werden, jedoch ist die Beinanbringung insbesondere bei hohen Klemmkräften nicht leicht bzw. bei geringen Einsteckkräften nicht stabil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem das oder die Beine oder Stützen mit möglichst wenig Aufwand und bei einfacher Handhabung sicher und stabil anbringbar sind. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass in den Aufnahmen an einer jeweiligen zumindest teilweise umlaufenden Innenseite wendelabschnittförmige Eingriffelemente und an den jeweiligen Außenseiten der Endabschnitte mit diesen zum spielfreien Festlegen der Beine zusammenwirkende Eingriffgegenelemente ausgebildet sind oder dass umgekehrt die wendelabschnittförmigen Eingriffelemente an den Endabschnitten und die Eingriffgegenelemente in den Aufnahmen ausgebildet sind. Mittels der wendelabschnittförmigen Eingriffelemente und der daran angepassten Eingriffgegenelemente können die Beine bzw. Stützen ohne zusätzliche weitere Elemente bei einfacher Handhabung sicher und stabil an dem Rahmen angebracht werden, wobei eine Verspannung der Beine in den Aufnahmen durch eine einfache Einführ- und Drehbewegung erfolgt. Auch ein einfaches Lösen durch Drehen ist möglich.
Für die Handhabung und Verbindung sind dabei die Maßnahmen vorteilhaft, dass sich zwei nutförmig ausgebildete Eingriffelemente um 180° versetzt gegenüberliegen und jeweils eine achsparallel verlaufende Einführung aufweisen und dass die Eingriffgegenelemente als an die Nuten angepasste zapfenartige Vorsprünge ausgebildet sind, um eine bajonettverschlussartige Festlegung der Tischbeine zu erzeugen.
Eine besonders stabile Verspannung wird dabei dadurch erreicht, dass die Aufnahme und der Endabschnitt sich entsprechend zum freien Ende des Endabschnittes, beispielsweise bezüglich des aufgestellten Tisches nach oben, konisch verjüngend ausgebildet und so dimensioniert sind, dass der Endabschnitt unter Spiel zu der Aufnahme in axialer Richtung einführbar und durch anschließendes Drehen unter spielfreier Abstützung an der konischen Innenseite festlegbar ist. Ferner tragen zu einer stabilen Verbindung und Abstützung die Maßnahmen bei, dass die Anordnung der Eingriffelemente und der Eingriffgegenelemente sowie die Dimensionierung der Aufnahme und des Endabschnittes so ausgelegt sind, dass bei angebrachtem Bein die obere Stirnseite des Beins an einer oberen Innenfläche der Aufnahme abgestützt ist.
Für die Herstellung und einen einfachen Aufbau sind des Weiteren die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Aufnahmen als separate Einsätze aus Kunststoff oder Metall in jeweilige angepasste Ausnehmungen in Längsprofilen oder Querstreben der Tragkonstruktion beispielsweise in Form eines Rahmens festgelegt sind.
Ein einfacher Aufbau wird auch dadurch begünstigt, dass die Längsprofile und/ oder die Querstreben als Hohlprofile ausgebildet sind, die zum Einbringen der Einsätze auf ihrer Unterseite an deren Außenquerschnitt angepasste Öffnungen aufweisen. Dadurch können insbesondere für den Aufbau des Rahmens einfache Grundelemente verwendet werden.
Für die Herstellung und die Montage sind ferner die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Einsätze topfförmig oder hutförmig mit offener Unterseite ausgestaltet sind und in der jeweiligen Ausnehmung eingepresst oder eingeklebt oder von der Oberseite des Längsprofils oder der Querstrebe festgenietet oder festgeschraubt sind.
Weitere Vorteile für den Aufbau und die Montage werden dadurch erreicht, dass die Einsätze auf ihrer Unterseite einen an der jeweiligen Unterseite des Längsprofils oder der Querstrebe in eingesetztem Zustand flanschartig anliegenden Bund aufweisen und/oder mit einer an einer unteren Wandung des Längsprofils oder Querstrebe zusammenwirkenden Rastnut oder Rastnase versehen sind. Zu einem einfachen Aufbau trägt auch bei, dass die Längsprofile als Vierkant- Hohlprofile ausgebildet sind.
Eine insgesamt stabile Tischkonstruktion besteht darin, dass die Aufnahmen mit ihrer Achse schräg nach oben und bezüglich des Tisches nach innen ausgerichtet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tisches mit an einem Tischgestell ausgebildeten Beinanbindungsbereichen und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Beinanbindungsbereichs teilweise im Querschnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist das Möbel in Form eines Tisches ein Tischgestell 1 mit einer Tragkonstruktion in Form eines auf Beinen 2 abgestützten Rahmens 3 auf, der aus parallel voneinander beabstandeten Längsprofilen 4 und diese verbindenden Querstreben 5 gebildet ist und auf seiner Oberseite stabil eine vorzugsweise rechteckförmige Tischplatte 6 trägt, die an den beiden Längsprofilen 4 und/oder den Querstreben 5 angebracht ist. Die Längsprofile 4 sind dabei aus einer Mittellängslinie einerseits zum vorderen und andererseits zum hinteren Rand der Tischplatte 6 hin versetzt, so dass sich eine stabile Lagerung der Tischplatte 6 ergibt. Die Längsprofile 4 sind als geschlossene Vierkant-Hohlprofile mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet. Die Querstreben 5 können ebenfalls aus im Querschnitt rechteckförmigen Profilen bestehen und sind vorliegend relativ flach, d.h. mit einer im Vergleich zu ihrer Höhe relativ großen Breite ausgebildet, so dass sich eine relativ großflächige Verbindung mit den Längsprofilen 4 erreichen lässt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind bei dem Ausführungsbeispiel die Tischbeine 2 A- förmig angeordnet, so dass sich eine insgesamt stabile Abstützung des Tisches auf dem Boden ergibt. Zum Erreichen der A-förmigen Anordnung sind die Längsprofile mit ihrer vertikalen Querachse schräg nach oben und bezüglich der Mittellängslinie des Tisches nach innen geneigt. Die Endabschnitte der Querstreben 5 sind auf ihrer Unterseite entsprechend der schräg verlaufenden Oberseite des Längsprofils 4 abgeschrägt und auf der Oberseite des Längsprofils 4 angebracht, wobei die Oberseite der Querstreben 5 in etwa bündig ist mit der obersten Kante des Längsprofils 4. Die tiefer liegende obere Kante des Längsprofils 4 ist etwa mit der Unterseite der Querstrebe 5 bündig. Zur flachen Abstützung der geneigten Tischbeine 2 auf dem Boden ist an deren Unterseite ein höhen- und neigungsverstellbarer Fuß 2.3 angebracht.
Eine wesentliche Besonderheit bei dem vorliegenden Tisch besteht in der Ausbildung der Beinanbringbereiche, wie Fig. 2 näher erkennen lässt. In eine jeweilige Öffnung 4.1 auf der Unterseite der Längsprofile 4 in den Beinanbringbereichen sind als separate Einsätze 7 ausgebildete Aufnahmen für die oberen Endabschnitte 2.1 der Tischbeine eingebracht. Die Einsätze 7, z.B. aus stabilem Kunststoff oder aus Metall, besitzen eine im Querschnitt kreisförmige Innenaufnahme mit einer nach oben konisch verlaufenden Innenseite 7.1 . In der Innenseite 7.1 sind zwei sich gegenüberliegende wendelabschnittförmige Nuten als Eingriffelemente 7.2 ausge- bildet, die zum unteren Rand des Einsatzes 7 hin mit in achsparalleler Richtung verlaufenden nutförmigen Einführungen 7.3 versehen sind, wobei die Einführungen 7.3 in die wendelabschnittförmigen Nuten 7.2 im Wesentlichen an deren unterem Bereich münden. Die wendelabschnittförmigen Nuten 7.2 verlaufen in geringer Steigung bezüglich der horizontalen Lage des Einsatzes 7.
Der obere Endabschnitt 2.1 des in die konische Innenaufnahme einzuführenden Tischbeins 2 ist entsprechend konisch geformt, wie die Innenseite 2.1 des Einsatzes 7 und an diese angepasst sowie auf ihrer Außenseite mit zapfenartigen Vorsprüngen 2.2 als Eingriffgegenelemente 2.2 versehen. Die Vorsprünge 2.2 sind z.B. die freien überstehenden Enden eines diametral durch den oberen Endabschnitt 2.1 verlaufenden Bolzens. Zum Anbringen des Beins 2 wird dieses mit seinem oberen Endabschnitt 2.1 in die Innenaufnahme eingeführt, wobei die sich diametral gegenüberliegenden Vorsprünge 2.2 in die jeweilige nutförmige Einführung 7.3 axial bis zu den wendelabschnittförmigen Nuten 7.2 eingeschoben und dann das Bein 2 entsprechend den wendelabschnittförmigen Nuten 7.2 in die Innenaufnahme eingedreht wird. Die Dimensionierung des oberen Endabschnitts 2.1 und der Innenaufnahme sowie der Eingriffelemente 7.2 und der zapfenartigen Vorsprünge 2.2 ist so ausgelegt, dass der obere Endabschnitt 2.1 beim Drehen in die Innenaufnahme eingezogen wird, bis er sich mit seinem Außenumfang stabil an der Innenseite 7.1 der Innenaufnahme verspannt. Weiterhin kann die Dimensionierung so ausgelegt sein, dass sich das Bein 2 im festgelegten Zustand mit seiner oberen Stirnseite an der Innenseite einer oberen Deckwand des Einsatzes 7 abstützt, wodurch das Tischbein 2 im eingesetzten Zustand zusätzlich abgestützt ist. Dabei wird zum Festlegen des Tischbeines 2 in der Innenaufnahme kein Werkzeug benötigt. Der Einsatz 7 besitzt auf seiner Außenseite die Form eines Kreiszylinders und ist auf seiner Unterseite mit einem Bund 7.4 versehen, der sich im eingesetzten Zustand auf der Unterseite des Längsprofils 4 um die an den Außendurchmesser des zylindrischen Teils angepasste Öffnung 4.1 flanschartig anlegt. Die Längsausdehnung des zylinderförmigen Abschnitts ist dabei so gewählt, dass sich die Deckwand mit ihrer Außenseite an der Innenseite der oberen Wand des Längsprofils 4 anlegt. Um eine eindeutige Einbaulage des Einsatzes 7 bezüglich des Längsprofils 4 auch in Drehrichtung zu erreichen und ein Mitdrehen des Einsatzes 7 beim Festlegen des Beines 2 zu vermeiden, ist der Einsatz 7 mit dem Längsprofil 4 im Bereich seiner oberen Deckwand außermittig z.B. mit einem Niet oder einer Schraube angebracht. Denkbar ist auch ein Festkleben oder Festklemmen oder eine Kombination dieser Befestigungsmaßnahmen. Auch eine andere Formgebung des Außenquerschnitts des Einsatzes 7, beispielsweise eckig oder rund mit einem abgeflachten seitlichen Abschnitt ist denkbar. Die runde Auslegung wird aber wegen Ferti- gungs- und Montagevorteilen bevorzugt. Weiterhin ist auch ein Aufbau mit vertikaler Ausrichtung der Tischbeine 2 möglich.
Denkbar ist auch, einen Tisch mit nur einem Bein mit einer Beinbefestigung des vorstehend beschriebenen Aufbaus zu versehen.
Ähnlich wie vorstehend anhand eines Tisches erläutert, kann die Festlegung auch z.B. von Beinen bzw. Füßen oder Stützen anderer Möbel, etwa Korpusmöbeln, Ständern oder Stühlen erfolgen, da die flächige Abstützung des Endabschnittes des Beines, Fußes oder einer anderen Stütze an der zumindest teilweise umlaufenden Innenseite der Aufnahme 7 eine stabile Abstützung insbesondere auch gegen Querkräfte ergibt. Auch ist es möglich, ein Bein oder eine Stütze mit ihrem entsprechend ausgebildeten Endabschnitt umgekehrt oder zusätzlich in einem z.B. plattenartig ausgebildeten unteren Fußabschnitt festzulegen, in dem eine (dann nach oben offene) Aufnahme der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung eingearbeitet bzw. eingesetzt ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Möbel, wie Tisch, Stuhl oder Ständer mit einer eine Aufnahmeeinheit (6) tragenden und auf mindestens einem Bein (2) oder mindestens einer Stütze abgestützten Tragkonstruktion (3), die axial von einer Seite zugängliche hohle, im Querschnitt zumindest abschnittsweise runde Aufnahmen (7) für einen Endabschnitt (2.1 ) des Beines (2) oder der Stütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmen (7) an einer jeweiligen zumindest teilweise umlaufenden Innenseite (7.1 ) wendelabschnittförmige Eingriffelemente (7.2) und an den jeweiligen Außenseiten der Endabschnitte (2.1 ) mit diesen zum spielfreien Festlegen der Beine (2) zusammenwirkende Eingriffgegenelemente
(2.2) ausgebildet sind oder dass umgekehrt die wendelabschnittförmigen Eingriffelemente an den Endabschnitten (2.1 ) und die Eingriffgegenelemente (2.2) in den Aufnahmen (7) ausgebildet sind.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei nutförmig ausgebildete Eingriffelemente (7.2) um 180° versetzt gegenüberliegen und jeweils eine achsparallel verlaufende Einführung
(7.3) aufweisen und dass die Eingriffgegenelemente (2.2) als an die Nuten angepasste zapfenartige Vorsprünge ausgebildet sind.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) und der Endabschnitt (2.1 ) sich entsprechend zum freien Ende des Endabschnittes (2.1 ) konisch verjüngend ausgebildet und so dimensioniert sind, dass der Endabschnitt (2.1 ) unter Spiel zu der Aufnahme (7) in axialer Richtung einführbar und durch anschließendes Drehen unter spielfreier Abstützung an der konischen Innenseite (7.1 ) festlegbar ist.
4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Eingriffelemente (7.2) und der Eingriffgegenelemente (2.2) sowie die Dimensionierung der Aufnahme (7) und des Endabschnittes (2.1 ) so ausgelegt sind, dass bei angebrachtem Bein die obere Stirnseite des Beins (2) an einer oberen Innenfläche der Aufnahme (7) abgestützt ist.
5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7) als separate Einsätze aus Kunststoff oder Metall in jeweilige angepasste Ausnehmungen in Längsprofilen (4) oder Querstreben (5) festgelegt sind.
6. Möbel, insbesondere Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (4) und/oder die Querstreben (5) als Hohlprofile ausgebildet sind, die zum Einbringen der Einsätze (7) auf ihrer Unterseite an deren Außenquerschnitt angepasste Öffnungen (4.1 ) aufweisen.
7. Tisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (7) topfförmig oder hutförmig ausgestaltet sind und in der jeweiligen Ausnehmung eingepresst oder eingeklebt oder von der Oberseite des Längsprofils (4) oder der Querstrebe (5) festgenietet oder festgeschraubt sind.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (7) auf ihrer Unterseite einen an der jeweiligen Unter-seite des Längsprofils (4) oder der Querstrebe (5) in eingesetztem Zustand flanschartig anliegenden Bund (7.4) aufweisen und/oder mit einer an einer unteren Wandung des Längsprofils (4) oder der Querstrebe (5) zusammenwirkenden Rastnut (7.5) oder Rastnase versehen sind.
9. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (4) als Vierkant-Hohlprofile ausgebildet sind.
10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7) mit ihrer Achse schräg nach oben und bezüglich des Tisches nach innen ausgerichtet sind.
EP04739303A 2003-06-13 2004-05-22 Tisch Withdrawn EP1636501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327107A DE10327107A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Tisch
PCT/EP2004/005536 WO2004111472A1 (de) 2003-06-13 2004-05-22 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1636501A1 true EP1636501A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=33495067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739303A Withdrawn EP1636501A1 (de) 2003-06-13 2004-05-22 Tisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7610865B2 (de)
EP (1) EP1636501A1 (de)
CA (1) CA2528528A1 (de)
DE (1) DE10327107A1 (de)
WO (1) WO2004111472A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327107A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch
DE102006003688A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch
EP2099332B1 (de) * 2006-12-20 2018-06-06 Herman Miller, Inc. Verbindungssystem
DK2185030T3 (en) * 2007-08-24 2018-03-12 Midform As Furniture with a tubular leg, top plate and collector assembly for attaching said leg to the top plate
AU2009204160B2 (en) * 2008-01-11 2014-08-28 MillerKnoll, Inc Coupling assembly
DE102010037837B4 (de) * 2010-09-29 2020-12-24 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem
US8667909B2 (en) * 2011-06-03 2014-03-11 Knoll, Inc. Adjustable attachment device for furniture
ITUA20162440A1 (it) 2016-04-08 2017-10-08 Tecno Spa Assieme di giunto per elemento d’arredo ed elemento d’arredo
US10342328B2 (en) * 2017-10-12 2019-07-09 Eddie Rafii Self-stabilizing system and method for long table
US11457740B2 (en) 2019-08-04 2022-10-04 Rockless Table LLC Locking device and stabilizer for a stabilizing table
CN111802798A (zh) * 2020-07-06 2020-10-23 泗县航宇休闲用品有限公司 一种简易拼接桌
US11969081B2 (en) 2020-10-28 2024-04-30 Quint Workspaces Llc Connection assembly for connecting a support member to a work surface and corresponding method

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586276A (en) * 1897-07-13 Philipp seelinger
US561212A (en) * 1896-06-02 epstein
US931327A (en) * 1908-03-13 1909-08-17 Mary A Manzel Drill-chuck.
US1745302A (en) 1926-07-22 1930-01-28 Jones Tool Co Inc Chuck
FR770609A (fr) 1934-03-23 1934-09-17 Cornelis Pied amovible pour meubles et analogues
US2527256A (en) * 1947-11-07 1950-10-24 Earle R Jackson Connector for brushes, brooms, and the like
US2709818A (en) 1952-01-04 1955-06-07 Paul S Freese Table or the like for use on a bed
GB832943A (en) 1958-02-27 1960-04-21 Morris Matthew Freedland Improvements in or relating to legs for tables and the like
US3092406A (en) 1961-07-20 1963-06-04 Wasserstrom & Sons Inc N Holder for supporting leg
US3079120A (en) * 1961-11-03 1963-02-26 Cons Metal Products Co Leg assembly
US3131899A (en) 1962-03-28 1964-05-05 Sears Roebuck & Co Combined tubular leg and quick attachment means
FR1328462A (fr) 1962-04-18 1963-05-31 Dispositif d'assemblage de pied de table
US3179071A (en) 1963-06-24 1965-04-20 Dale G Johnston Adjustable table structure
GB1013095A (en) 1963-09-20 1965-12-15 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3266840A (en) 1964-07-13 1966-08-16 Estrube Pierre F D Seating arrangement
FR1411799A (fr) 1964-07-23 1965-09-24 Malhomme Ets Pied universel pour tous meubles ou appareils pouvant être soit repliable, soit démontable, soit simultanément repliable et démontable
US3236389A (en) 1964-12-14 1966-02-22 Robert M Murdock Layer cake separator
US3376068A (en) 1966-10-03 1968-04-02 Cramer Ind Inc Footring mounting for chairs
US3469870A (en) 1967-11-24 1969-09-30 Homer A Barkus Telescopic structure with rotatable shaft
US3478302A (en) * 1968-03-18 1969-11-11 Bunker Ramo Electrical connector
US3730109A (en) 1971-01-04 1973-05-01 Armstrong Cork Co Knock-down table structure
US3869218A (en) * 1973-05-07 1975-03-04 Art Shelf Prod Co Support structure
US4011821A (en) * 1975-10-29 1977-03-15 Cosco, Inc. Table
US4127224A (en) 1977-04-29 1978-11-28 Paul Donald Newman Adjustable stock bushing
US4305180A (en) * 1979-12-14 1981-12-15 International Telephone And Telegraph Corporation Bayonet coupling nut
US4329076A (en) 1980-08-21 1982-05-11 Lapides Corporation Telescoping tubes with a twist locking arrangement
US4444125A (en) * 1981-12-23 1984-04-24 Metropolitan Wire Corporation Knock down work table
US4474488A (en) * 1983-05-12 1984-10-02 Mining Tools Div. Of Smith International, Inc. Retainer system for roof-mine tool bit
US4793611A (en) 1986-09-10 1988-12-27 Spang & Company Adjustable height toy basketball goal
US4893426A (en) 1988-10-07 1990-01-16 South Central Research Corp. Lugged coupling apparatus
DE3940809C2 (de) * 1989-12-09 1998-08-27 Eisenberg Hans Jochen Podestbock mit lösbaren Stützfüßen
US5014923A (en) 1990-04-09 1991-05-14 Eastman Kodak Company Web-spool for a cartridge
US5186197A (en) * 1992-07-06 1993-02-16 Lavine Edward L Collapsible umbrella handle
US5417511A (en) 1993-08-09 1995-05-23 Warden; Roland R. Releasable lock for telescoping members
US5513622A (en) * 1994-04-04 1996-05-07 Musacchia, Sr.; John Fastening device
DE59509847D1 (de) * 1994-08-01 2001-12-20 Ham Final Brno Nachbearbeitungswerkzeug für die präzisionsbearbeitung von löchern
CA2137855C (en) 1994-10-12 1999-03-30 Raymond E. Hoyt, Iii Flexible couplings with walk-off detect and lock-on feature
US5741084A (en) * 1995-03-27 1998-04-21 Del Rio; Eddy H. Wear compensating axial connection
DE19518007C1 (de) * 1995-05-19 1996-07-18 Henke Paul Gmbh & Co Kg Sockelfußgestell
US5617798A (en) 1995-09-05 1997-04-08 Lytell; April J. All-purpose adjustable reusable cake support
DE19807663A1 (de) 1998-02-24 1999-09-09 Baur Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils und Verfahren zum Lösen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE19812300C2 (de) 1998-03-20 2000-04-06 Brunner Gmbh Tisch
US6007268A (en) 1998-04-24 1999-12-28 Specialized Marketing International, Inc. Radial and axial locking release collar
KR20020061387A (ko) 2001-01-16 2002-07-24 박혁구 유치원 어린이용 책상
US6869245B2 (en) 2001-10-03 2005-03-22 Michel Lewis Cabiran High strength detachable cylinder-to-plate joint for tables, furniture, and other static structures
US20030231927A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Electronic Eel Manufacturing Company Inc. Connector for pipe cleaning apparatus
US7044863B1 (en) * 2002-09-16 2006-05-16 Brewster Frederick A Grip adjusting insert for a hole in a bowling ball
US6659410B1 (en) * 2002-09-24 2003-12-09 Jin-Chu Lu Leg of a metallic table
US6776106B2 (en) * 2002-11-01 2004-08-17 Ming Mo Lin Worktable having stably supporting leg
DE10327107A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tisch
EP2099332B1 (de) 2006-12-20 2018-06-06 Herman Miller, Inc. Verbindungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004111472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2528528A1 (en) 2004-12-23
WO2004111472A1 (de) 2004-12-23
US7610865B2 (en) 2009-11-03
DE10327107A1 (de) 2005-01-05
US20060278139A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004111472A1 (de) Tisch
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
DE102006018951A1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE102006050260B3 (de) Klapptisch
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
WO2007101505A1 (de) Tischsystem
EP0193639B1 (de) Drehbarer Fachboden-Einsatz für Eckschränke
DE10210240A1 (de) Leiter, insbesondere Schwimmbeckenleiter
DE202004009079U1 (de) Tisch
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE2747777C2 (de)
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
EP0931478B1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
EP2721952B1 (de) Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE102020126784A1 (de) Trainingsgerät für das Krafttraining
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP4064939A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE19822431C2 (de) Gelenkeinheit für Gestelle
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE202007004505U1 (de) Tischsystem
DE202009011008U1 (de) Kinderhochstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081201