EP0193632A1 - Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0193632A1
EP0193632A1 EP85102479A EP85102479A EP0193632A1 EP 0193632 A1 EP0193632 A1 EP 0193632A1 EP 85102479 A EP85102479 A EP 85102479A EP 85102479 A EP85102479 A EP 85102479A EP 0193632 A1 EP0193632 A1 EP 0193632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
openings
combustion air
air
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193632B1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wamsler Herd & Ofen GmbH
WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH
Original Assignee
Wamsler Herd & Ofen GmbH
WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wamsler Herd & Ofen GmbH, WAMSLER-HERD-UND OFEN GmbH filed Critical Wamsler Herd & Ofen GmbH
Priority to EP85102479A priority Critical patent/EP0193632B1/de
Priority to AT85102479T priority patent/ATE35734T1/de
Priority to DE8585102479T priority patent/DE3563790D1/de
Priority to US06/836,494 priority patent/US4712491A/en
Publication of EP0193632A1 publication Critical patent/EP0193632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193632B1 publication Critical patent/EP0193632B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/36Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber shaft-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation

Definitions

  • the invention relates to a method for the controlled burning of a stack of solid fuel, in particular wood, stacked in a vertical furnace shaft of a furnace by means of upper burning, in which the fuel stack is ignited on its upper surface and then burned from top to bottom.
  • the invention therefore ensures that that part of the wood which - as a stock - should not yet participate in the combustion, is not flowed through either by the combustion exhaust gases or by the combustion air to be fed to the combustion area, and thus remains below the decomposition temperature, and also that the burning zone (ember bed) is sharply defined and remains comparatively small or narrow.
  • This is achieved by the combustion air supply from the side, which takes place throughout the entire burning process in the area directly above the ember bed.
  • the sharp delimitation of the combustion zone without significant heating of the fuel supply also largely avoids the generation of decomposition and carbonization gas and thus leads to very hygienic combustion, whereby the CO content, as tests have shown, remains well below 0.5% by volume. If a particularly narrow and sharply delimited combustion zone is to be ensured, it is advantageous to work with very fine combustion air jets, but to increase the flow rate of the combustion air mechanically by pressure or suction.
  • 10 denotes the furnace housing, which preferably consists at least in part of a material of high thermal capacity, such as ceramic (tiles) or cast iron.
  • a vertical firing shaft 11 which has a rectangular cross section in the illustrated embodiment.
  • the bottom of the shaft 11 is formed by a grate 12, under which there is a dense ash chamber 13 with an ash door 14.
  • 15 denotes an opening of the ash chamber 13 leading into the open, which has a very specific size that will be explained later.
  • the top of the firing shaft 11 is open and is connected to side lugs 16 and 17.
  • FIG. 2 and 3 show in individual representation the air supply ducts to the combustion air openings and the elements controlling their air entry. 2 it is assumed that - as a modification to FIG. 1 - the combustion shaft 11 is provided with four rows of combustion air openings, that is to say with openings 22a, 22b, 22c and 22d. A separate air duct 24a, 24b, 24c and 24d now leads to each of these rows of openings.
  • the air inlets to these four channels lie next to one another and are delimited by openings 25a, 25b, 25c and 25d, which are provided in a fixed cover plate 26.
  • an adjusting disc 28 which is rotatable about this shaft sits coaxially on a shaft 27, as can be seen from FIG. 3.
  • the adjusting disc 28 has an adjusting opening 29 corresponding to the openings of the covering disc 26.
  • a bimetal spring 30 is connected on the one hand to the shaft 27 and on the other hand to the disk 28.
  • an actuating sector 31 sits on the shaft 27, wherein a thermal adjusting element is connected on the one hand to the adjusting disk 28 and on the other hand to the adjusting sector 31.
  • cover disk 26 and adjusting disk 28 have essentially the same diameter.
  • the openings 25 of the cover plate 26 correspond to the adjustment opening 29 of the adjustment plate 28 in such a way that - depending on the rotational position of the plate 28 - the air inlet to one of the channels 24 fully or to two adjacent channels correspondingly partially (stepless transition from one channel to the other ) is open.
  • the twisting of the adjusting disk 28 causes the bimetallic spring 30, which is attached to the disk 28 so that when the spring 30 is cold, the air inlet to the channel 24a for the uppermost row of openings 22a is open and all other air inlets are closed, whereas the bit metal spring warms up with the heating In turn, the air inlet is shifted continuously from channel 24a to channel 24b, to channel 24c and finally to channel 24d, with the other channels respectively being closed.
  • the thermal actuator 32 it is possible by means of the thermal actuator 32 to determine the position of the actuating sector 31 relative to the adjustment opening 29. The actuating sector 31 thus places the non-overlap or partial overlap. Total size of the adjustment opening 29 fixed and thus the total amount of combustion air to be supplied to the combustion shaft 11.
  • the non-coverage corresponds to a full heating power of the device, a partial coverage corresponds to a reduced heating power.
  • This can be set by the user of the fireplace by actuating the actuator 32, for example via a switch toggle located on the outside of the housing and connected to the actuator 32.
  • the thermal actuator 32 which responds to heat, automatically ensures that this setting is not changed by different heating qualities of the fuel, different train conditions and the like.
  • the opening width of the adjustment opening 29 determined by the actuator 32 does not change due to the rotations of the adjustment disk 28 caused by the bimetallic spring 30.
  • the fireplace works as follows. First, wood is introduced through the filling door 23 into the combustion shaft until it is completely filled. Then the wood stack is ignited on its upper surface, wherein the ash door 14 can be left open to facilitate the ignition process. After the ignition process has taken place, the filling door 23 and the ash door 14 are closed. Combustion air is supplied to the ember bed forming on the top of the stack through the openings 22a, because in the cold state the bimetallic spring 30 holds the distributor disk 28 in such a rotational position that only the air supply to the duct 24a is open, whereas the supply to the ducts 24b and 24c is closed.
  • the bed of embers slowly sinks down, with the result that more bit is supplied to the bit metal spring 30 and this slowly rotates the distributor disk 28.
  • the result of this is that the openings 25a of the cover plate 26 of the channel 24a are closed and at the same time the openings 25b of the channel 24b are opened.
  • the feed openings to the openings 22b then also close in sequence, and the feed openings to the openings 22c open until finally only one ver Combustion air is supplied through the openings 22c and the ember bed has sunk into the area of the grate 12.
  • the total amount of air to be supplied to the supply channels (24) is regulated by the actuator 32 or the actuating sector 31, which enables a continuous adjustment between the minimum and maximum heating power.
  • the total burn-up time depends on the one hand on: the amount of fuel added, ie also on the size of the shaft 11 and on the other hand on the setting of the adjustment flap and the adjustment opening. It is only given as an example that, with a shaft height of approximately 100 cm and a shaft cross section of approximately 800 cm 2 , a burn-off time of 5-20 hours can be achieved, depending on the power setting.
  • the invention can of course undergo numerous modifications. This applies in particular to the number and arrangement of the combustion air openings 22.
  • the aim should be to provide as many separately switchable openings as possible both horizontally and vertically, in order to obtain as uniform a supply of combustion air as possible from all sides with combustion air and to others to be able to follow the sinking of the embers continuously.
  • around 3-5 rows of openings will suffice at a furnace shaft height of around 100 cm, namely on a shaft side wall.
  • a cover plate with several inlet openings to be provided for each channel, or to provide inlet slots to achieve stepless regulation.
  • the regulatory body not be a perforated disc, but can also be constructed in a different way.
  • the perforated disk can be driven manually, in which case it is expedient to provide the firing shaft and the furnace housing with viewing windows. If the perforated disc is automatically adjusted, which is of course advantageous, then besides bimetallic springs other heat sensors are also suitable which respond to heat transfer, convection or radiation. Clockworks are also conceivable, especially if their timing is linked to the control element for the small-large position.
  • combustion air openings In order to ensure a particularly sharply defined combustion zone, it is advantageous to make the combustion air openings as small as possible and to feed the combustion air to the ember bed in comparatively sharp jets of high air velocity. In this case, it is then expedient to connect a pressure blower upstream of the combustion air supply or a suction blower downstream of the furnace.
  • the small combustion air openings in the combustion shaft can be designed as nozzles that are horizontal or inclined slightly upwards.
  • the furnace can be of any size, so that firing shafts of a height of several meters are also possible, for example, which penetrate two floors of the installation building.
  • the fireplace can - if desired - also be operated according to the burn-through principle, for example in the event that the wood filling has almost completely burnt down and an extension of the heat emission is necessary; wood can then be refilled through the filling door, which ignites and burns on the ember bed already located near the grate, with only the bottom row of combustion air openings remaining open, with the result of a burnout.
  • the combustion air openings which are now considerably above the embers bed and therefore no longer supply air according to the described mode of operation, are located at a location that would be suitable for supplying secondary air. It is therefore also possible to open the air supply to the corresponding row of combustion air openings, for example the opening row 22b, when the ember bed is falling, but instead to close the correspondingly blocking the air supply to the opening row 22a, to close the openings 18, 19 and to partially open the opening row 22a ie to leave open with the corresponding cross section of the openings 18 and 19. In this case, the air originally emerging from the openings 22a as combustion air now takes over the function of the secondary air.
  • a fill level indicator can also be provided for manual pre-setting to partial filling in order to ensure that the adjusting disc is preset in such a way that when it is ignited (cold device) a lower level is already adjusted to the filling level Row of combustion air openings is open.

Abstract

Es werden ein Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht (11) einer Feuerstätte (10) aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, mittels oberem Abbrand, sowie eine Feuerstätte zur Durchführung des Verfahrens geschaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, über die gesamte Abbrandzeit des Holzstapels einen gleichmäßigen und hygienischen Abbrand ohne extreme Leistungsspitze zu gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbrennungsluft (22a + 22c) gezielt einem Bereich unmittelbar über dem Glutbett zugeführt wird, und zwar von der Seite her und im wesentlichen horizontal, und daß diese gezielte Verbrennungsluftzufuhr dem während des Abbrands absinkenden Glutbett nachgeführt wird, sodaß das Glutbett stets ausreichend mit Verbrennungsluft versorgt wird, ohne daß eine Erhitzung der noch nicht dem Verbrennungsprozeß unterworfenen Bereiche des Holzstapels erfolgt.

Description

  • Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels 'aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, mittels oberem Abbrand, bei dem der Brennstoffstapel an seiner oberen Oberfläche entzündet und dann von oben nach.unten abgebrannt wird.
  • Bei Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere Holz, ist es bekanntlich sehr schwierig, mit einer einzigen Brennstofffüllung einen über mehrere Stunden andauernden,-gleichmäßigen und hygienischen Abbrand zu erreichen. Bei den bekannten öfen für feste Brennstoffe, insbesondere Holz, mit vertikalem Feuerungsschacht, arbeitet man im allgemeinen nach dem Prinzip des unteren Abbrands. Das.bedeutet, daß zunächst im Feuerungsschacht, dessen Boden als Rost ausgebildet ist, der Brennstoff, also das Holz, aufgeschichtet wird, worauf dann der Holzstapel an seiner Unterseite angezündet wird. Die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft wird dabei von unten her durch den Rost zu- und die Verbrennungsgase seitlich abgeführt.Theoretisch soll nun der Holzstapel gleichmäßig unten abbrennen und die zudverfeuernde Brennstoffmenge kontinuierlich von oben nachrutschen. .In der Praxis jedoch stellt sich nach vergleichsweise kurzer Zeit ein durchbrandähnlicher Betriebszustand ein, d.h., die gesamte im Feuerungsschacht befindliche Holzmenge wird thermisch zersetzt, mit der Folge einer sehr hohen aber zeitlich begrenzten Leistungsspitze oder einer-intensiven Rauchentwicklung falls die Abgase oben nicht abziehen können. Der Grund.dafür besteht darindaß mit dem über der Glut lagernden Brennstoff ein konvektiver Wärmeaustausch stattfindet oder daß die bei der Verbrennung entstehenden heißen Abgase das über dem Glutbett befindliche Holz im Fall einer Abzugsmöglichkeit über dem Brennstoffdepot bei ihrem Weg nach oben erhitzen. Nach dem gesicherten Stand der Technik wird Holz aber bereits bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C thermisch zersetzt, wobei brennbare und leicht entzündbare Gase entstehen, die dann in kurzer Zeit zu den erwähnten Reaktionen des gesamten Holzstapels führen. Ein kontrollierter, kontinuierlicher und hygienischer sowie wirtschaftlicher Abbrand ist also auf diese Weise nicht zu erreichen.
  • Es ist deshalb auch bereits versucht worden, mit einem sogenannten oberen Abbrand zu arbeiten, bei dem der Holzstapel an seiner oberen Oberfläche angezündet wird und dann von oben nach unten abbrennen soll. In der Praxis kommt es jedoch auch hierbei vergleichsweise schnell zu einem Durchbrand des gesamten Holzstapels. Die Strömungsgeschwindigkeit der von unten, also vom Rost her, zugeführten und den Holzstapel nach oben zum Glutbett hin durchströmenden Verbrennungsgase ist nämlich sehr gering, sodaß die Verbrennungsluft durch den dagegen vergleichsweise schnellen Vorgang der Wärmeübertragung bereits weit unterhalb des Glutbetts erwärmt wird, mit der Folge, daß die oben in Verbindung mit dem unteren Abbrand erwähnten Zersetzungsvorgänge des Holzes auch hier auftreten, und zwar von oben nach unten fortschreitend. Der Holzstapel zündet also von oben nach unten durch, und es stellt sich ein Durchbrand wie im Fall des unteren Abbrands ein. Gegenüber dem Betrieb mit unterem Abbrand ergibt sich also beim oberen Abbrand lediglich der Unterschied, daß die unerwünschte hohe Leistungsspitze (Durchbrand) mit einer gewissen Zeitverzögerung erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das Verfahren mit oberem Abbrand derart zu verbessern, daß ein kontrollierter, leistungsmäßig gleichmäßiger und hygienischer Abbrand erreicht wird, ohne die Gefahr eines unkontrollierten Druchbrands oder verschwe$lung der gesamten Brennstoffüllung. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines Ofens zur Durchführung dieses Verfahrens. Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die Vorrichtungsmäßige Lösung aus den Merkmalen des Patentanspruchs 3.
  • Mit der Erfindung wird also dafür Sorge getragen, daß derjenige Teil des Holzes, der - als Vorrat - noch nicht an der Verbrennung teilnehmen-soll, weder von den Verbrennungs-Abgasen noch von der dem Verbrennungsbereich zuzuführenden Verbrennungsluft durchströmt wird, somit unter Zersetzungstemperatur bleibt, und darüberhinaus, daß die Brennzone (Glutbett) scharf begrenzt und vergleichsweise klein bzw. schmal bleibt. Erreicht wird dies durch die seitliche Verbrennungsluftzufuhr, die während des gesamten Abbrandvorgangs gezielt in den Bereich unmittelbar über dem Glutbett erfolgt. Die scharfe Begrenzung der Verbrennungszone ohne wesentliche Erwärmung des Brennstoffvorrats vermeidet auch weitgehend das Entstehen von Zersetzungs- und Schwelgas und führt damit zu einer sehr hygienischen Verbrennung, wobei der CO-Anteil, wie Versuche ergeben haben, deutlich unter 0,5 Vol.% bleibt. Soll eine besonders schmale und scharf begrenzte Verbrennungszone gewährleistet werden, dann ist es vorteilhaft, mitsehr feinen Verbrennungsluftstrahlen zu arbeiten, dabei aber die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft mechanisch durch Druck- oder Saugwirkung zu erhöhen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Ofen im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die VerbrennungsluftfKanäle, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Verteilerscheibe.
  • In Fig. 1 ist mit 10 das Ofengehäuse bezeichnet, das vorzugsweise zumindest zum Teil aus einem Material hoher Wärmekapazität besteht, etwa Keramik (Kacheln) oder Gußeisen. Im Gehäuse 10 befindet sich ein vertikaler Feuerungsschacht 11, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Boden des Schachts 11 wird durch einen Rost 12 gebildet, unter welchem sich ein dichter Aschenraum 13 mit Aschentür 14 befindet. Mit 15 ist eine ins Freie führende Öffnung des Aschenraums 13 bezeichnet, die eine ganz bestimmte, später noch zu erläuternde Größe besitzt. An seiner Oberseite ist der Feuerungsschacht 11 offen und steht mit seitlichen Sturzzügen 16 und 17 in Verbindung. Am strömungsmäßigen Anfang der Sturzzüge 16 und 17 befinden sich Sekundärluftöffnungen 18 und 19, die über vertikale, an den Wänden des Feuerungsschachts 11 hochgeführte Vorwärmkanäle mit Luft versorgt werden. In der auf der Zeichnung dem Betrachter zugewandten Rückwand des Feuerungsschachts 11 sind in drei unterschiedlichen Höhen jeweils fünf, in einer Horizontalreihe angeordnete Verbrennungsluft-öffnungen vorgesehen, nämlich eine obere Reihe von Verbrennungsluft-Öffnungen 22a, eine mittlere Reihe von Verbrennungsluft-öffnungen 22b und eine untere Reihe von Verbrennungsluft-öffnungen 22c. Der Gesamtquerschnitt der fünf Öffnungen einer Reihe ist so bemessen, daß er den Querschnitt der Luftzufuhröffnung 15 wesentlich übersteigt. Schließlich ist in Fig. 1 mit 23 eine Fülltür bezeichnet.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in Einzeldarstellung die Luftzuführungskanäle zu den Verbrennungsluftöffnungen sowie die deren lufteintrittsteuernde Elemente. Dabei ist in Fig. 2 davon ausgegangen, daß - in Abwandlung zu Fig. 1 - der Feuerungsschacht 11 mit vier Reihen von Verbrennungsluftöffnungen versehen ist, also mit Öffnungen 22a, 22b, 22c und 22d. Zu jeder dieser Öffnungsreihen führt nun ein gesonderter Luftkanal 24a, 24b, 24c bzw. 24d. Die Lufteintritte zu diesen vier Kanälen liegen nebeneinander und werden durch öffnungen 25a, 25b, 25c und 25d begrenzt, die in einer feststehenden Abdeckscheibe 26 vorgesehen sind. Auf der Abdeckscheibe 26 sitzt koaxial auf einer Welle 27 eine um diese Welle verdrehbare Verstellscheibe 28, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.Die Verstellscheibe 28 weist eine mit den Öffnungen der Abdeckscheibe 26 korrespondierende Verstellöffnung 29 auf. Eine Bimetallfeder 30 ist einerseits mit der Welle 27 und andererseits mit der Scheibe 28 verbunden. Schließlich sitzt auf der Welle 27 ein Stellsektor 31, wobei ein thermisches Verstellglied einerseits mit der Verstellscheibe 28 und andererseits dem Stellsektor 31 verbunden ist.
  • In der Praxis haben Abdeckscheibe 26 und Verstellscheibe 28 im wesentlichen den selben Durchmesser. Die öffnungen 25 der Abdeckscheibe 26 korrespondieren derart mit der Verstellöffnung 29 der Verstellscheibe 28, daß - je nach Drehstellung der Scheibe 28 - jeweils der Lufteintritt zu einem der Kanäle 24 voll bzw. zu zwei benachbarten Kanälen entsprechend teilweise (stufenloser übergang von einem zum anderen Kanal) geöffnet ist. Das Verdrehen der Verstellscheibe 28 besorgt dabei die-Bimetallfeder 30, die so an der Scheibe 28 angebracht ist, daß bei kalter Feder 30 der Lufteinlaß zum Kanal 24a für die oberste öffnungsreihe 22a geöffnet und alle anderen Lufteinlässe geschlossen sind, wohingegen mit sich erwärmender Bitmetallfeder der Reihe nach eine Verschiebung des Lufteintritts stufenlos vom Kanal 24a zum Kanal 24b, zum Kanal 24c und schließlich zu Kanal 24d erfolgt, und zwar unter jeweiliger Schließlung der anderen Kanäle. Andererseits ist es mittels des thermischen Stellglieds 32 möglich die Lage des Stellsektors 31 zur Verstellöffnung 29 festzulegen. Durch Nicht-Überdeckung oder teilweise überdeckung legt somit der Stellsektor 31 die . Gesamtgröße der Verstellöffnung 29 fest und damit die Gesamtmenge an dem Verbrennungsschacht 11 zuzuführender Verbrennungsluft. Dabei entspricht die Nicht-Überdeckung einer vollen Heizleistung des Geräts, eine Teil-Überdeckung einer verminderten Heizleistung. Eingestellt kann dies vom Benutzer der Feuerstätte durch Betätigen des Stellglieds 32 werden, beispielsweise über einen an der Gehäuseaußenseite befindlichen, mit dem Stellglied 32 verbundenen Schaltknebel. Dafür, daß diese Einstellung nicht durch unterschiedliche Heizqualitäten des Brennstoffs, unterschiedliche Zugbedingungen und dergleichen verändert wird, sorgt das auf Wärme ansprechende thermische Stellglied 32 automatisch. Selbstverständlich ändert sich die vom Stellglied 32 bestimmte öffnungsweite der Verstellöffnung 29 durch vonder Bimetallfeder 30 bewirkte Drehungen der Verstellscheibe 28 nicht.
  • Die Feuerstätte arbeitet folgendermaßen. Zunächst wird durch die Fülltür 23 Holz in den Feuerungsschacht eingebracht, bis dieser vollständig gefüllt ist. Dann wird der Holzstapel an seiner oberen Oberfläche angezündet, wobei zum Erleichtern des Anzündvorgangs die Aschentür 14 offengelassen werden kann. Nach erfolgtem Anzündvorgang werden die Fülltür 23 und die Aschentür 14 geschlossen. Eine Zufuhr von Verbrennungsluft zu dem sich an der Stapeloberseite ausbildenden Glutbett erfolgt durch die öffnungen 22a, weil im kalten Zustand die Bimetallfeder 30 die Verteilerscheibe 28 in einer solchen Drehstellung hält, daß lediglich die Luftzufuhr zum Kanal 24a geöffnet ist, wohingegen die Zufuhr zu den Kanälen 24b und 24c geschlossen ist. Zwar dringt auch noch durch die öffnung 15 des Aschenraums 13 Luft ein und gelangt durch den Holzstapel hindurch bis zu dem .Glutbett, jedoch ist infolge der Kleinheit der öffnung 15 diese Luftmenge sehr gering und dient lediglich dazu, die Schwelgase in der Schwebe zu halten, also ein Absinken derselben zu verhindern. Die Verbrennungsgase treten in die Sturzzüge 16, 17 ein und strömen in diesen nach unten, wobei ihnen durch die Sekundärluft-öffnungen 18 und 19 erwärmte Sekundärluft zum Zweck einer Nachverbrennung zugemischt wird.
  • Mit fortschreitendem Abbrand sinkt das Glutbett langsam nach unten, mit der Folge, daß der Bitmetallfeder 30 mehr Wärme zugeführt wird und diese die Verteilerscheibe 28 langsam dreht. Die Folge davon ist, daß die Öffnungen 25a der Abdeckscheibe- 26 des Kanals 24a geschlossen und gleichzeitig die Öffnungen 25b des Kanals 24b geöffnet wird. Dies bedeutet aber, daß die Verbrennungsluftzufuhr mit sinkendem Glutbett kontinuierlich von der öffnungsreihe 22a zur öffnungsreihe 22b übergeht, sodaß der Bereich unmittelbar über bzw. um das Glutbett herum, und nur dieser Bereich, mit Verbrennungsluft aus den Öffnungen 22 versorgt wird. Mit weiterem Abbrand und damit Absinken des Glutbetts schließen sich dann der Reihe nach auch die Zuführöffnungen zu den öffnungen 22b, und die Zuführöffnungen zu den Öffnungen 22c öffnen sich, bis schließlich nur noch eine Verbrennungsluftzufuhr durch die Öffnungen 22c erfolgt und das Glutbett in den Bereich des Rostes 12 abgesunken ist.
  • Auf die beschriebene Weise wird ein sehr gleichmäßiger und hygienischer Abbrand des gesamten im Schacht 11 befindlichen Holzstapels erreicht, wobei die Qualität des Abbrands noch dadurch positiv beeinflußt wird, daß die Verbrennungsluft in den Kanälen (24) vorerwärmt wird. Die Gesamtmenge an den Zuführkanälen (24) zuzuführender Luft wird durch das Stellglied 32 bzw. den Stellsektor 31 geregelt, womit eine kontinuierliche Verstellung zwischen minimaler und maximaler Heizleistung möglich ist. Die gesamte Abbranddauer hängt zum einen von :der Menge des aufgegebenen Brennstoffs also auch von der Größe des Schachts 11 und zum anderen von der Einstellung der Verstellklappe und der Verstellöffnung ab. Lediglich als Beispiel sei angegeben, daß bei einer Schachthöhe von etwa 100cm und einem Schachtquerschnitt von etwa 800cm2 je nach Leistungseinstellung eine Abbranddauer von 5-20 Stunden erreichbar ist.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen erfahren. Dies betrifft insbesondere die Zahl und Anordnung der Verbrennungsluftöffnungen 22. Anzustreben wäre, sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen möglichst viele gesondert schaltbare öffnungen anzubringen, um so zum einen eine möglichst gleichmäßige Versorgung des Glutbetts von allen Seiten her mit Verbrennungsluft zu erhalten und zum anderen dem Absinken des Glutbetts stufenlos folgen zu können. In der Praxis jedoch werden bei einer Höhe des Feuerungsschachts von etwa 100cm etwa 3-5 öffnungsreihen genügen, und zwar an einer Schachtseitenwand. Zur Verbesserung der Kontinuität ist es aber auch möglich, die Reihen schräg anzuordnen, derart, daß sich die unterste Öffnung der obersten Reihe nur unwesentlich über der höchsten Reihe der nächstfolgenden Reihe befindet usw. In ähnlicher Weise ist es auch möglich, die Abdeckscheibe mit mehreren Einlaßöffnungen je Kanal zu versehen, oder zur Erzielung einer stufenlosen Regelung Einlaßschlitze anzubringen. Dabei muß das Regelorgan keine Lochscheibe sein, sondern kann auch in anderer Weise konstruktiv ausgebildet werden. Der Antrieb der Lochscheibe kann manuell erfolgen, wobei es dann zweckmäßig ist, den Feuerungsschacht und das Ofengehäuse mit Blickfenstern zu versehen. Wird, was selbstverständlich vorteilhaft ist, die Lochscheibe selbsttätig verstellt, dann eignen sich neben Bimetallfedern auch andere Wärmefühler, die auf Wärmeübertragung, Konvektion oder Strahlung ansprechen. Auch Uhrwerke sind denkbar, insbesondere wenn ihr Zeitablauf mit dem Regelorgan für die Klein-Großstellung gekoppelt ist.
  • Um eine besonders scharf abgegrenzte Brennzone sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die Verbrennungsluftöffnungen möglichst klein zu machen und die Verbrennungsluft in vergleichsweise scharfen Strahlen hoher Luftgeschwindigkeit dem Glutbett zuzuführen. In diesem Fall ist es dann zweckmäßig, der Verbrennungsluft-zuführung ein Druckgebläse vorzuschalten oder dem Ofen ein Sauggebläse nachzuschalten. Dabei können die kleinen Verbrennungsluftöffnungen des Feuerungsschachts als Düsen ausgebildet sein, die.waagrecht oder geringfügig nach oben geneigt sind. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Ofen beliebige Größe haben kann, also durchaus auch Feuerungsschächte einer Höhe von mehreren Metern möglich sind, die beispielsweise zwei Stockwerke des Aufstellungsgebäudes durchsetzen.
  • Selbstverständlich kann die Feuerstätte - wenn erwünscht - auch nach dem Durchbrandprinzip betrieben werden, beispielsweise in dem Fall, daß die Holzfüllung bereits nahezu vollständig abgebrannt ist und eine Verlängerung der Wärmeabgabe erforderlich wird; hier kann dann über die Fülltür Holz nachgefüllt werden, das sich an dem bereits in der Nähe des Rostes befindlichen Glutbett entzündet und abbrennt, wobei nur die unterste Reihe von Verbrennungsluftöffnungen offen ist und bleibt, mit der Folge eines Durchbrands. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, auch die Sekundärluft-Zumischung zu den Abgasen zu verbessern. Mit fortschreitendem Abbrand und damit sinkendem Glutbett entfernt sich dieses immer weiter von den Sekundärluftöffnungen 18, 19, mit der Folge, daß kaum mehr eine Nachverbrennung der Abgase stattfindet, die Sekundärluft also nur noch eine Abgasverdünnung herbeiführt. Andererseits aber befinden sich die Verbrennungsluft-Öffnungen die sich inzwischen beträchtlich oberhalb des Glutbetts befinden und deshalb gemäß der beschriebenen Betriebsweise keine Luft mehr zuführen, an einer Stelle, die für das Zuführen von Sekundärluft geeignet wäre. Es ist deshalb auch möglich, mit sinkendem Glutbett zwar die Luftzuführung zu der entsprechenden Reihe von Verbrennungsluftöffnungen, beispielsweise der öffnungsreihe 22b, zu öffnen, anstelle deren damit korrespondierenden Sperrung der Luftzufuhr zur öffnungsreihe 22a dagegen die Öffnungen 18, 19 zu schließen und die öffnungsreihe 22a teilweise d.h. mit dem korrespondierenden Querschnitt der Öffnungen 18 und 19 offen zu lassen. In diesem Fall übernimmt die aus den öffnungen 22a ursprünglich als Verbrennungsluft austretende Luft nunmehr die Funktion der Sekundärluft. Bei noch weiterem Absinken des Glutbetts und damit öffnen der Verbrennungsluft-Öffnungen 22c wird die öffnungsreihe 22a geschlossen und ein Teilquerschnitt der öffnungsreihe 22b geöffnet. Soll die Feuerstätte auch mit Brennstoff-Teilfüllungen betrieben werden, dann kann zusätzlich ein Füllgradanzeiger zur manuellen Voreinstellung auf Teilfüllung vorgesehen sein, um zu erreichen, daß die Verstellscheibe eine derartige Voreinstellung erhält, daß beim Anzünden (kaltes Gerät) bereits eine untere, der Füllhöhe angepaßte Reihe von Verbrennungsluft-Öffnungen offen ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht einer Feuerstätte aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, mittels oberem Abbrand, bei dem der Brennstoffstapel an seiner oberen Oberfläche entzündet und dann unter Zuführen von Verbrennungsluft von oben nach unten abgebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einem begrenzten Bereich unmittelbar über dem sich nach dem Entzünden des Stapels ausbildenden Glutbett Verbrennungsluft von der Seite her im wesentlichen horizontal zugeführt wird und daß die Verbrennungsluft-Zuführung der während des Abbrands erfolgenden Abwärtsbewegung des Glutbetts derart nachgeführt wird, daß diese Verbrennungsluftzufuhr zum Bereich unmittelbar über dem Glutbett im wesentlichen während des gesamten Abbrandvorgangs aufrechterhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftzufuhr durch mechanische Druck-oder Saugwirkung unterstützt wird.
3. Feuerstätte für feste Brennstoffe, insbesondere Holz, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem in einem Gehäuse (10) untergebrachten, vertikalen Feuerungsschacht (11), dessen Boden als Rost (12) ausgebildet ist und dessen oberes offenes Ende mit Abgaskanälen (16, 17) in Verbindung steht, mit einer unmittelbar oberhalb des oberen Endes des Feuerungsschachts (11) befindlichen Fülltüre (23) und mit Sekundärluftöffnungen (18, 19) in dem an das Oberende des Feuerungsschachts (11) angrenzenden Bereich der Abgaskanäle (16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsschacht (11) im wesentlichen über seine gesamte Höhe verteilt mit Verbrennungsluft-Zuführöffnungen (22) versehen ist, die bzw. deren Luftzuführungen (24), für die verschiedenen Höhenbereiche gesondert schließ- bzw. absperrbar sind.
4. Feuerstätte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Höhenbereichen des Feuerungsschachts (11) jeweils mehrere Verbrennungsluft-Öffnungen (22a, 22b, 22c) vorgesehen sind.
5. Feuerstätte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft-Reihen (22a, 22b, 22c) sich jeweils in einer horizontalen Ebene befinden oder zur Horizontalen eine geringe Anstellung aufweisen, wobei die niedrigste Öffnung einer Reihe geringfügig höher angeordnet ist als die höchste Öffnung der nächstfolgenden Reihe.
6. Feuerstätte nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung zu den Verbrennungsluft- öffnungen (22a, 22b, 22c) einer Öffnungsreihe zu einem Kanal (24a, 24b, 24c) zusammengefaßt ist, daß die Kanäle (24) der verschiedenen öffnungsreihen derart angeordnet sind, daß ihre Lufteinlässe unmittelbar nebeneinander liegen, und daß diesen Lufteinlässen ein Absperrorgan (28) vorgeschaltet ist.
7. Feuerstätte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe der Kanäle (24) durch Abdeckscheibez(25) abgedeckt sind und das Absperrorgan aus einer dagegen verschiebbaren oder verdrehbaren Lochscheibe (28) besteht, die manuell oder mechanisch betätigbar ist.
8. Feuerstätte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (28) durch einen auf das Absinken des Glutbetts ansprechenden Wärmefühler, vorzugsweise eine Bimetallfeder (30) betätigbar ist, wobei die Grundstellung der Lochscheibe (28) vorzugsweise durch einen Füllgradanzeiger voreinstellbar ist.
9. Feuerstätte nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (12) ein dichtschließender Aschenraum angeordnet ist, der eine öffnung (15) aufweist, deren Lufteinlaßquerschnitt kleiner ist, als der Lufteinlaßquerschnitt aller Verbrennungsluftöffnungen einer öffnungsreihe. 10. Feuerstätte nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (29) der Lochscheibe (28) mittels eines thermischen Stellglieds (32) verstellbar und/oder die Lonchscheibe (28) in einer geschlossenen Kammer angeordnet ist, die eine regelbare Gesamtluft-Zuführöffnung aufweist, der vorzugsweise eine Zugklappe oder ein Gebläse vorgeschaltet ist.
11. Feuerstätte nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftöffnungen (18, 19) bzw. deren Luftzuführungen verschließbar sind.
12. Feuerstätte nach einem der Ansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftöffnungen (22) als Düsen mit geringer Anstellung gegenüber der Horizontalen ausgebildet sind.
EP85102479A 1985-03-05 1985-03-05 Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0193632B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85102479A EP0193632B1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens
AT85102479T ATE35734T1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Verfahren zum kontrollierten abbrennen eines in einem vertikalen feuerungsschacht eines ofens aufgeschichteten stapels aus festem brennstoff, insbesondere holz, sowie ofen zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8585102479T DE3563790D1 (en) 1985-03-05 1985-03-05 Method of controlled burning of a pile of solid fuel particularly of wood piled up in a vertical fire stack of a stove as well as stove for carrying out the method
US06/836,494 US4712491A (en) 1985-03-05 1986-03-05 Process and apparatus for the controlled burning of a vertical stack of solid fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85102479A EP0193632B1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193632A1 true EP0193632A1 (de) 1986-09-10
EP0193632B1 EP0193632B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=8193348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102479A Expired EP0193632B1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4712491A (de)
EP (1) EP0193632B1 (de)
AT (1) ATE35734T1 (de)
DE (1) DE3563790D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832579A (zh) * 2010-05-10 2010-09-15 王兰山 生物质旋动气化燃烧炉
ITPG20130001A1 (it) * 2013-01-07 2014-07-08 Paolo Lupini Focolare per la combustione della biomassa legnosa in maniera ordinata e progressiva basata sullo spostamento guidato della fiamma.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1308964C (en) * 1988-04-15 1992-10-20 Brian Robin Blackwell Method and apparatus for improving fluid flow and gas mixing in boilers
US5305698A (en) * 1989-04-04 1994-04-26 Blackwell Brian R Method and apparatus for improving fluid flow and gas mixing in boilers
CA2012988A1 (en) * 1989-04-14 1990-10-14 Paul Gaynor Griffin Sulfurized branched alkyl phosphite lubricant additive
US5054405A (en) * 1990-11-02 1991-10-08 Serawaste Systems Corporation High temperature turbulent gasification unit and method
EP0846919B1 (de) * 1996-06-24 2003-09-03 Nippon Steel Corporation Verbrennungs/schmelzverfahren für einen abfallschmelzofen
WO2005020364A1 (ja) * 2003-08-21 2005-03-03 Shinko Electric Industries Co., Ltd. 固体電解質燃料電池による発電装置
WO2008046425A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Aduro A/S A method and device for controlling the supply of combustion air to a combustion chamber
FI20060935A0 (fi) 2006-10-24 2006-10-24 Timo Karjalainen Menetelmä kiinteän polttoaineen polttamiseksi ja lämmityslaite
US8302543B1 (en) * 2006-11-14 2012-11-06 Robert Batey Method and apparatus for burning particulate matter
AU2008324755B2 (en) * 2007-11-05 2012-05-03 Actinon Pte. Ltd. Kiln
US8715582B1 (en) * 2009-09-15 2014-05-06 Earl R. Decker Apparatus and method for producing activated carbon
US8851063B1 (en) * 2010-05-13 2014-10-07 Donald Joseph DeGraff Food suspension system for barbeque/smoker
WO2012129635A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Emmanuel Marcakis Improved adjustable primary air supply for wood burning device
CN109654541A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 吴凯 一种高效节能柴炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804968A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Hans Staehli Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
DE3142394A1 (de) * 1980-10-27 1982-09-02 Alpo 32610 Vampula Lehtinen "heizkessel"
US4409956A (en) * 1979-07-25 1983-10-18 Barnett Stockton G Thermostat for stoves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442124A (en) * 1948-05-25 Magazine-type heater
US2146531A (en) * 1938-08-05 1939-02-07 Sanford K Huston Jr Garbage and refuse incinerator
US2461068A (en) * 1942-08-29 1949-02-08 Downdraft stove
US2535206A (en) * 1948-01-10 1950-12-26 Harlow H Hathaway Incinerator
US2666403A (en) * 1951-07-13 1954-01-19 Walter C Polk Corncob burner
DE1025597B (de) * 1956-03-07 1958-03-06 Karl Fichtner Jun Ofen fuer Saegemehl oder aehnliche feinfaserige Brennstoffe mit einem einsetzbaren Brennstoffbehaelter
DE2514589A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-23 Friedrich Ing Schallert Rauchlose verbrennungsanlage
CH604079A5 (de) * 1976-11-30 1978-08-31 Swissmechanic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804968A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Hans Staehli Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
US4409956A (en) * 1979-07-25 1983-10-18 Barnett Stockton G Thermostat for stoves
DE3142394A1 (de) * 1980-10-27 1982-09-02 Alpo 32610 Vampula Lehtinen "heizkessel"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832579A (zh) * 2010-05-10 2010-09-15 王兰山 生物质旋动气化燃烧炉
ITPG20130001A1 (it) * 2013-01-07 2014-07-08 Paolo Lupini Focolare per la combustione della biomassa legnosa in maniera ordinata e progressiva basata sullo spostamento guidato della fiamma.

Also Published As

Publication number Publication date
US4712491A (en) 1987-12-15
ATE35734T1 (de) 1988-07-15
DE3563790D1 (en) 1988-08-18
EP0193632B1 (de) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193632B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2820933C2 (de) Feuerung für feste Brennstoffe
DE19646525C1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE3833090C1 (en) Burning apparatus for wood and coal
DE3705153C2 (de)
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
CH620979A5 (en) Heating installation for heating by means of solid fuels
DE4009316C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE3024680C2 (de) Herd für feste Brennstoffe als Dauerbrenner- oder Heizungsherd
DE3345963C2 (de) Feuerstätte für feste Brennstoffe
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
AT406515B (de) Feuerstätte
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
EP0175794A1 (de) Einzelfeuerstätte für feste Brennstoffe
DE859939C (de) Feuerungsanlage fuer OEfen oder Herde mit einem Fuellschacht
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE3801407C2 (de)
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE75522C (de) Brennofen für ununterbrochenen Betrieb
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102479.4

Effective date: 19910110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103