EP0192821B1 - Liefervorrichtung für laufende Fäden - Google Patents

Liefervorrichtung für laufende Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0192821B1
EP0192821B1 EP85112946A EP85112946A EP0192821B1 EP 0192821 B1 EP0192821 B1 EP 0192821B1 EP 85112946 A EP85112946 A EP 85112946A EP 85112946 A EP85112946 A EP 85112946A EP 0192821 B1 EP0192821 B1 EP 0192821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage body
thread
light
delivery device
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192821A1 (de
Inventor
Ermete Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority to AT85112946T priority Critical patent/ATE31705T1/de
Publication of EP0192821A1 publication Critical patent/EP0192821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192821B1 publication Critical patent/EP0192821B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for running threads, with a storage body, to which the thread runs in the circumferential direction and from which the thread is withdrawn overhead and on which a certain adjustable number of thread turns is stored as a supply quantity between the feed point and the end of withdrawal, for determining the On the basis of the number of thread turns, a light barrier is provided which scans the surface of the storage body and controls the rotary drive for the thread feed.
  • the light barrier is composed of a transmitter and a receiver in such a way that the light emitted by the transmitter strikes a mirror of the storage body, is reflected by this mirror and is directed to the receiver.
  • the outer surface itself can also be designed to be reflective.
  • a disadvantage of this configuration is the fact that the light barrier can also be influenced by interference from daylight or the like, which then leads to incorrect switching of the rotary drive.
  • the object of the invention is to provide a delivery device with such a light barrier, which largely responds only to the light emitted by the transmitter.
  • the reflection principle is replaced by the light guide principle from one point on the circumference to an adjacent point.
  • the cross-sectional area of the light guide can be considerably smaller than the reflection area in the prior art. Interference caused by extraneous light, reflections etc. are therefore largely excluded.
  • the light guide can be made from a monoblock, e.g. consist of plexiglass or glass or be composed of several parts.
  • the support piece can be designed so that it can be installed in the storage body in a structurally advantageous manner.
  • the use of such a support piece is particularly advantageous when the storage body is stationary, to which a circumferential thread eyelet is assigned.
  • the support piece is designed as a curved piece.
  • the shape of the arc piece is such that the end faces of the optical fibers are arranged adjacent. This has the advantage that both transmitter and receiver of the light barrier can be accommodated in a common housing combined with a simplified structure.
  • the end faces of the optical fibers lie in two adjacent rods adjustably assigned to the storage body in order to vary the outer surface of the storage body in the area of the thread winding point.
  • the bars therefore have a double function. On the one hand, they serve to vary the winding conditions. On the other hand, they are still carriers of the optical fibers. They provide a sufficiently large fastening area for the ends of the optical fibers. Furthermore, the end faces of the optical fibers move with the adjustment of the rods.
  • the storage body is a rotatable one
  • a plurality of arc pieces are provided one behind the other in the circumferential direction of the storage body in such a way that their spacing from one another is smaller than the opening cone coming to the light barrier transmitter and receiver. This means that after the storage body has come to a standstill in an arbitrary angular position, the light emitted by the transmitter is always directed to the receiver via an arc.
  • the support piece consists of two concentrically arranged boards and the light guide fibers between the receiving boards.
  • Aluminum is preferably used for the boards.
  • the optical fibers are protected between these boards, which contributes to an increase in stability.
  • the delivery device has an electric motor 2 flanged to a housing 1 and forming the rotary drive. Another indirect drive could also be provided.
  • Whose motor shaft not shown in detail, is rotatably connected to a thread eyelet carrier 3.
  • the incoming thread F enters a central channel of the motor shaft and from there to the thread eyelet 4 of the thread eyelet carrier 3, which rotates in the direction of the arrow x shown in FIG. 2.
  • the rotary drive is associated with a braking device, which is not illustrated in detail but is known in such delivery devices.
  • the motor shaft of the electric motor 2 is the carrier of a storage body 5.
  • a storage body 5 is a standing storage body.
  • it has a jacket wall 6 designed as a drum, which merges into an end wall 7 at the end of the delivery device on the discharge side.
  • the trigger-side end of the jacket wall 6 is covered by a spherical ring head surface 8.
  • the latter is assigned a brake ring 10 equipped with bristles 9, which in turn sits on a boom 11. It is attached to the housing 1 by means of an annular flange 12.
  • the end of the arm 11 facing the ring head surface 8 carries at a bend 13 a thread take-off eye 14 which is coaxial to the axis of the storage body 5 and is arranged at a distance in front of the ring head surface 8.
  • the end of the jacket wall 6 facing the thread eyelet carrier 3 merges into a conical widening 16 via an annular groove 15.
  • the pitch angle of this conical extension is approx. 45 °.
  • a parallel section 17 adjoins the conical extension 16 and is overlapped by the thread eyelet carrier 3.
  • the storage body 5 is assigned rods 18 arranged in the same angular distribution, which partly lie in grooves 19 of the jacket wall 6 and protrude beyond them.
  • the ends 22 of the rods 18 adjoining the angular groove 20 engage in slots 21 of the conical widening 16 extending from the grooves 19.
  • the rods are supported with these ends 22 on radially directed fingers 23 of an adjusting disk 24.
  • the rods 18 with the disk 24 and fingers 23 can be displaced simultaneously in the direction of the arrow illustrated in FIG. 3.
  • the latter is also accessible from the ring head surface 8.
  • An adjustment of the disc 24 in the direction of the arrow causes the rods 18 to pivot about a pivot point located near the ring head surface. In both cases, the winding conditions in the area of the thread feed point are varied.
  • the storage length in the exemplary embodiment is less than the length of the storage body 5 itself.
  • the light barrier 27 has a housing 28. This is the carrier of a transmitter 29 and receiver 30 of the light barrier. Both the transmitter 29 and the receiver 30 extend axially parallel to the storage body 5.
  • the light barrier transmitter 29 has light-emitting diodes 31 which are arranged in rows next to one another and emit modulated light which can be adjusted in terms of their light intensity. Each light-emitting diode 31 is assigned its own sensor 32 of the light barrier receiver 30.
  • a support piece 34 is provided on the storage body 5.
  • the latter is designed as an arc piece and consists of two concentric optical fibers 35 lying between each other between receiving boards 36 and 37.
  • Aluminum can serve as material for the boards 36, 37, for example.
  • the light guide fibers 35 are arranged in such a way that their end faces 35 ′, 35 ′′ lying next to one another in rows are exposed to the outer surface of the storage body Photoelectric switch receiver 30 facing.
  • the end sections of the curved piece are embedded in slots 18 'of two adjacent rods 18 in such a way that the end faces 35', 35 "terminate with the lateral surface of the rods 18. Accordingly, the end faces 35 ', 35" of the rods shifted when the rods were adjusted Optical fibers 35.
  • the light intensity measured by the light barrier receiver 30 is initially relatively large, so that the rotary drive works at an increased speed.
  • the thread supply quantity V increases, the light intensity measured by the light barrier receiver 30 decreases along with a reduction in the rotational speed of the rotary drive. Due to the constant thread draw-off, however, the light intensity increases again with a renewed increase in the speed of the thread eyelet carrier 3. It is therefore not necessary to stop the rotary drive completely. This prevents tension peaks that lead to thread breakage.
  • the light response threshold is shifted along with it. This results in an increase in the speed associated with an increase in the thread supply on the storage body.
  • the light barrier is in a ready-to-operate position in every rotational position of the storage body.
  • a light barrier can also be used, which does not have to extend over the entire length of the memory.
  • the light barrier can then be designed to be adjustable relative to the storage body. In such a case, the delivery device works according to the start / stop principle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden, mit einem Speicherkörper, welchem der Faden in Umfangsrichtung zuläuft und von dem der Faden über Kopf abgezogen wird und auf welchem eine bestimmte einstellbare Anzahl von Fadenwindungen als Vorratsmenge zwischen Zulaufstelle und Abzugsende gespeichert ist, wobei zur Bestimmung der Anazhl der Fadenwindungen eine die Speicherkörper-Mantelfläche abtastende, den Drehantrieb für den Fadenzulauf steuernde Lichtschranke vorgesehen ist.
  • Derartige Ausgestaltungen sind auf dem Markt bekannt. Die Lichtschranke setzt sich aus einem Sender und einem Empfänger zusammen derart, dass das vom Sender ausgestrahlte Licht auf einen Spiegel des Speicherkörpers auftrifft, von diesem Spiegel reflektiert und zum Empfänger geleitet wird. Anstelle eines eingesetzten Spiegels bzw. einer Reflektorplatine kann auch die Mantelfläche selbst reflektierend gestaltet sein. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, dass auch eine Beeinflussung der Lichtschranke durch Störeffekte aus dem Tageslicht oder dergleichen erfolgen kann, was dann zu Fehlschaltungen des Drehantriebs führt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liefervorrichtung mit einer solchen Lichtschranke auszustatten, die weitgehend nur auf das vom Sender ausgestrahlte Licht anspricht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemässe Liefervorrichtung von leistungsstarkem und störungsunanfälligem Aufbau angegeben. Das Reflexionsprinzip ist ersetzt durch das Lichtleiterprinzip von einer Stelle des Umfanges zu einer benachbarten Stelle. Die Querschnittsfläche des Lichtleiters kann erheblich geringer sein als die Reflexionsfläche beim Stand der Technik. Störeffekte durch Fremdlicht, Spiegelungen etc. sind demgemäss weitgehend ausgeschlossen. Der Lichtleiter kann aus einem Monoblock, z.B. aus Plexiglas oder Glas bestehen oder auch mehrteilig zusammengesetzt sein.
  • Eine in dieser Beziehung vorteilhafte Lösung ist die Verwendung von entsprechenden Lichtleiterfasern in einem Tragstück. Das Tragstück kann dabei so gestaltet sein, dass es konstruktiv günstig in den Speicherkörper einbaubar ist. Der Einsatz eines solchen Tragstücks ist vor allem bei stehendem Speicherkörper, welchem eine umlaufende Fadenöse zugeordnet ist, günstig.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist dabei darin zu sehen, dass das Tragstück als Bogenstück gestaltet ist. Die Formgebung des Bogenstücks ist dabei derart, dass die Stirnflächen der Lichtleiterfasern benachbart angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil, dass sowohl Sender als auch Empfänger der Lichtschranke in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringbar sind verbunden mit einem vereinfachten Aufbau.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass die Stirnflächen der Lichtleiterfasern in zwei benachbarten, dem Speicherkörper verstellbar zugeordneten Stäben zur Variation der Speicherkörper-Mantelfläche im Bereich der Fadenaufwickelstelle liegen. Die Stäbe erfüllen dadurch eine Doppelfunktion. Einerseits dienen sie zur Variation der Aufwickelbedingungen. Andererseits sind sie noch Träger der Lichtleiterfasern. Sie bringen eine genügend grosse Befestigungsfläche für die Enden der Lichtleiterfasern. Ferner bewegen sich bei der Verstellung der Stäbe die Stirnflächen der Lichtleiterfasern mit.
  • Handelt es sich bezüglich des Speicherkörpers um einen drehbaren, so sind mehrere Bogenstücke in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend vorgesehen derart, dass ihr Abstand zueinander kleiner ist als der dem Lichtschrankensender und -empfänger zukommende Öffnungskegel. Das bedeutet, dass nach Stillstand des Speicherkörpers in einer x-beliebigen Winkelstellung das vom Sender ausgestrahlte Licht stets über ein Bogenstück zum Empfänger geleitet wird.
  • Schliesslich ist es fertigungstechnisch noch von Vorteil, dass das Tragstück aus zwei konzentrisch zueinander liegenden und die Lichtleiterfasern zwischen sich aufnehmenden Platinen besteht. Vorzugsweise wird für die Platinen Aluminium verwendet. Die Lichtleiterfasern liegen zwischen diesen Platinen geschützt ein, was zur Stabilitätserhöhung beiträgt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer entsprechend ausgestalteten, mit einer Lichtschranke ausgestatteten Liefervorrichtung,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der Liefervorrichtung, wobei die ballige Ring-Kopffläche des Speicherkörpers fortgelassen ist,
    • Fig. 3 in vergrösserter Darstellung einen Längsschnitt durch den Speicherkörper im Bereich der Fadenzulaufstelle und der Lichtschranke und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 veranschaulichten Speicherkörper.
  • Die Liefervorrichtung besitzt einen an ein Gehäuse 1 angeflanschten, den Drehantrieb bildenden Elektromotor 2. Es könnte auch ein anderer mittelbarer Antrieb vorgesehen sein. Dessen im einzelnen nicht dargestellte Motorwelle ist mit einem Fadenösenträger 3 drehfest verbunden. Der zulaufende Faden F gelangt in einen zentrischen Kanal der Motorwelle und von dort aus zur Fadenöse 4 des Fadenösenträgers 3, welcher in der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung x umläuft. Dem Drehantrieb ist eine nicht näher veranschaulichte, jedoch bei solchen Liefervorrichtungen bekannte Bremseinrichtung zugeordnet.
  • Die Motorwelle des Elektromotors 2 ist Träger eines Speicherkörpers 5. Es handelt sich diesbezüglich um einen stehenden Speicherkörper. Im einzelnen besitzt er eine als Trommel ausgebildete Mantelwand 6, welche am abzugsseitigen Ende der Liefervorrichtung in eine Stirnwand 7 übergeht. Überfangen wird das abzugsseitige Ende der Mantelwand 6 von einer balligen Ring-Kopffläche 8. Letzterem ist ein mit Borsten 9 bestückter Bremsring 10 zugeordnet, der seinerseits an einem Ausleger 11 sitzt. Befestigt ist dieser mittels eines Ringflansches 12 am Gehäuse 1.
  • Das der Ring-Kopffläche 8 zugekehrte Ende des Auslegers 11 trägt an einer Abwinklung 13 eine Fadenabzugsöse 14, die koaxial zur Achse des Speicherkörpers 5 liegt und mit Abstand vor der Ring-Kopffläche 8 angeordnet ist.
  • Das dem Fadenösenträger 3 zugekehrte Ende der Mantelwand 6 geht über eine Ringkehle 15 in eine konische Erweiterung 16 über. Der Steigungswinkel dieser konischen Erweiterung beträgt ca. 45°. An die konische Erweiterung 16 schliesst sich ein parallel verlaufender Abschnitt 17 an, der vom Fadenösenträger 3 übergriffen ist.
  • Dem Speicherkörper 5 sind in gleicher Winkelverteilung angeordnete Stäbe 18 zugeordnet, die teilweise in Rinnen 19 der Mantelwand 6 einliegen und diese überragen. Die sich etwa über die ganze Achslänge des Speicherkörpers 5 erstreckenden Stäbe 18 bilden an ihren der Winkelkehle 15 zugekehrten Enden ihrerseits eigene Winkelkehlen 20. Deren Kehlenwinkel liegt etwas unter 180°. Die sich an die Winkelkehle 20 anschliessenden Enden 22 der Stäbe 18 greifen in von den Rinnen 19 ausgehende Schlitze 21 der konischen Erweiterung 16 ein. Die Stäbe stützen sich mit diesen Enden 22 an radial gerichteten Fingern 23 einer Verstellscheibe 24 ab.
  • Mittels einer zentralen, von der Ring-Kopffläche 8 zugänglichen Handhabe 25 lassen sich die Stäbe 18 mit Scheibe 24 und Fingern 23 gleichzeitig in die in Fig. 3 veranschaulichte Pfeilrichtung verlagern. Es ist jedoch auch möglich, ausschliesslich die Verstellscheibe 24 über eine Einstellschraube 26 zu bewegen. Letztere ist ebenfalls von der Ring-Kopffläche 8 her zugänglich. Eine Verstellung der Scheibe 24 in Pfeilrichtung führtzu einem Verschwenken der Stäbe 18 um einen nahe der Ring-Kopffläche befindlichen Schwenkpunkt. In beiden Fällen werden die Aufwickelverhältnisse im Bereich der Fadenzulaufstelle variiert.
  • An dem Ausleger 11 befindet sich ferner eine über die ganze Speicherlänge des Speicherkörpers 5 erstreckende Lichtschranke 27. Die Speicherlänge beim Ausführungsbeispiel ist dabei geringer als die Länge des Speicherkörpers 5 selbst.
  • Die Lichtschranke 27 weist ein Gehäuse 28 auf. Dieses ist Träger eines Senders 29 und Empfängers 30 der Lichtschranke. Sowohl Sender 29 als auch Empfänger 30 erstrecken sich achsparallel zum Speicherkörper 5. Der Lichtschrankensender 29 weist reihenförmig nebeneinander angeordnete, moduliertes Licht aussendende, in ihrer Lichtstärke einstellbare Leuchtdioden 31 auf. Jeder Leuchtdiode 31 ist ein eigener Sensor 32 des Lichtschranken-Empfängers 30 zugeordnet.
  • In Gegenüberlage zur Lichtschranke 27 ist am Speicherkörper 5 ein Tragstück 34 vorgesehen. Letzteres ist als Bogenstück gestaltet und besteht aus zwei konzentrische zueinander liegenden, Lichtleiterfasern 35 zwischen sich aufnehmenden Platinen 36 und 37. Als Material für die Platinen 36, 37 kann bspw. Aluminium dienen. Die Lichtleiterfasern 35 sind derart angeordnet, dass ihre reihenförmig nebeneinander liegenden Stirnflächen 35', 35" zur Speicherkörper-Mantelfläche freiliegen. Jeweils die eine Stirnfläche 35' jeder Lichtleiterfaser 35 ist dem Lichtschrankensender 29 und die andere Stirnfläche 35" in Umfangsrichtung des Speicherkörpers 5 versetzt dem Lichtschrankenempfänger 30 zugekehrt. Die Endabschnitte des Bogenstücks sind dabei in Schlitze 18' zweier benachbarter Stäbe 18 eingelassen derart, dass die Stirnflächen 35', 35" mit der Mantelfläche der Stäbe 18 abschliessen. Dementsprechend verlagen sich mit einer Verstellung der Stäbe auch die Stirnflächen 35', 35" der Lichtleiterfasern 35.
  • Wird der Faden F auf den Speicherkörper 5 gebracht und die Liefervorrichtung eingeschaltet, so ist vorerst die vom Lichtschrankenempfänger 30 gemessene Lichtstärke relativ gross, so dass der Drehantrieb mit erhöhter Drehzahl arbeitet. Mitzunehmender Fadenvorratsmenge V nimmt die vom Lichtschrankenempfänger 30 gemessene Lichtintensität ab einhergehend mit einer Verringerung der Drehzahl des Drehantriebes. Durch den ständigen Fadenabzug vergrössert sich jedoch wiederum die Lichtstärke mit erneuter Drehzahlerhöhung des Fadenösenträgers 3. Es braucht daher nicht der Drehantrieb vollständig stillgesetzt zu werden. Zu Fadenbruch führende Spannungsspitzen werden dadurch vermieden.
  • Wird die Lichtintensität des Lichtschrankensenders 29 erhöht, so verlagert sich einhergehend die Lichtansprechschwelle. Hierdurch findet eine Erhöhung der Drehzahl statt verbunden mit einer Zunahme des Fadenvorrates auf dem Speicherkörper.
  • Bei Einsatz eines drehenden Speicherkörpers wären dann mehrere solcher Bogenstücke in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend anzuordnen. Der Abstand zueinander ist dann kleiner zu halten als der dem Lichtschrankensender und -empfänger zukommende Öffnungskegel. Somit befindet sich in jeder DrehsteIlung des Speicherkörpers die Lichtschranke in funktionsbereiter Stellung.
  • Auch ist eine Lichtschranke einsetzbar, die sich nicht über die ganze Speicherlänge zu erstrecken braucht. Die Lichtschranke ist dann verstellbar zum Speicherkörper auszugestalten. In einem solchen Fall arbeitet die Liefervorrichtung nach dem Start/Stop-Prinzip.

Claims (6)

1. Liefervorrichtung für laufende Fäden, mit einem Speicherkörper (5), welchem der Faden (F) in Umfangsrichtung zuläuft und von dem der Faden über Kopf abgezogen wird und auf welchem eine bestimmte einstellbare Anzahl von Fadenwindungen als Vorratsmenge zwischen Zulaufstelle und Abzugsstelle gespeichert ist, wobei zur Bestimmung der Fadenwindungen eine die Speicherkörper-Mantelfläche (6) abtastende, den Drehantrieb für den Fadenzulauf steuernde Lichtschrankevorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkörper (5) einen Lichtleiter aufweist, dessen Stirnflächen (35', 35") zur Speicherkörper-Mantelfläche (6) freiliegen, wobei jeweils die eine Stirnfläche (35') des Lichtleiters dem Lichtschrankensender (29) und die andere Stirnfläche (35") in Umfangsrichtung des Speicherkörpers (5) versetzt dem Lichtschrankenempfänger (30) zugekehrt liegt.
2. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter aus reihenförmig nebeneinanderliegenden Lichtleiterfasern (35) besteht, die von einem Tragstück (34) gefasst sind.
3. Liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (34) als Bogenstück gestaltet ist.
4. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (35', 35") der Lichtleiterfasern (35) in zwei benachbarten, dem Speicherkörper (5) verstellbar zugeordneten Stäben (18) zur Variation der Speicherkörper-Mantelfläche im Bereich der Fadenaufwickelstelle liegen.
5. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bogenstücke (34) in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend vorgesehen sind derart, dass ihr Abstand zueinander kleiner ist als der dem Lichtschrankensender- und empfänger zukommende Öffnungskegel.
6. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (34) aus zwei konzentrisch zueinander liegenden und die Lichtleiterfasern (35) zwischen sich aufnehmenden Platinen (36, 37) besteht.
EP85112946A 1985-02-23 1985-10-11 Liefervorrichtung für laufende Fäden Expired EP0192821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112946T ATE31705T1 (de) 1985-02-23 1985-10-11 Liefervorrichtung fuer laufende faeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506489 1985-02-23
DE3506489A DE3506489C1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Fadenliefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192821A1 EP0192821A1 (de) 1986-09-03
EP0192821B1 true EP0192821B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6263447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112946A Expired EP0192821B1 (de) 1985-02-23 1985-10-11 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4653701A (de)
EP (1) EP0192821B1 (de)
JP (1) JPH0635301B2 (de)
KR (1) KR940000104B1 (de)
CN (1) CN1003365B (de)
AT (1) ATE31705T1 (de)
BR (1) BR8506038A (de)
CA (1) CA1258049A (de)
CS (1) CS254989B2 (de)
DE (2) DE3506489C1 (de)
ES (1) ES8701124A1 (de)
GR (1) GR852746B (de)
IN (2) IN165816B (de)
MX (1) MX162388A (de)
PT (1) PT81497B (de)
SU (1) SU1463137A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9002031D0 (sv) * 1990-06-06 1990-06-06 Iro Ab Anordning vid avkaennings- och/eller analyssystem foer fournissoer
US5211347A (en) * 1990-06-29 1993-05-18 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread feed device
DE19508758A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Iro Ab Liefervorrichtung
KR19990008344A (ko) * 1995-05-08 1999-01-25 팝쉬츠하인리히 실 감는 드럼의 구동 유닛 회전 속도 제어 장치
EP2993260B1 (de) 2014-09-05 2017-04-19 L.G.L. Electronics S.p.A. Fadenzuführeinrichtung mit drehtrommelspeicher und garnabwicklungssensor
CN106435965A (zh) * 2016-12-10 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 储纬器用梭鼓
CN106592092B (zh) * 2016-12-28 2018-04-13 江南大学 一种纱线超低速间歇式运动传感器及其工作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262847B (de) * 1961-10-31 1968-03-07 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Laengenmessvorrichtung fuer laufende Faeden
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
US3490710A (en) * 1967-07-31 1970-01-20 Fouquet Werk Frauz & Planck Automatic thread delivery device for textile machines
ES360019A1 (es) * 1968-01-20 1970-06-16 Reiners Dispositivo para el control fotoelectrico de material fili-forme.
US3843069A (en) * 1971-09-28 1974-10-22 Wesco Industries Corp Yarn feeding and storage device for textile producing machine
US4010908A (en) * 1974-07-29 1977-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for handling linear elements
CH616902A5 (de) * 1976-10-28 1980-04-30 Sulzer Ag
CH623545A5 (de) * 1977-01-17 1981-06-15 Iro Ab
DE2743749C3 (de) * 1977-09-29 1984-10-11 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
US4325520A (en) * 1978-01-31 1982-04-20 Sulzer Brothers Limited Apparatus for storing filamentary material
IT1135172B (it) * 1981-01-26 1986-08-20 Roy Electrotex Spa Dispositivo elettrico di azionamento di apparecchi alimentatori di filo per macchine tessili

Also Published As

Publication number Publication date
GR852746B (de) 1986-03-14
CN85108405A (zh) 1986-08-20
PT81497B (pt) 1987-09-18
JPH0635301B2 (ja) 1994-05-11
MX162388A (es) 1991-05-06
IN166936B (de) 1990-08-11
US4653701A (en) 1987-03-31
IN165816B (de) 1990-01-20
PT81497A (de) 1985-12-01
CS769785A2 (en) 1987-06-11
EP0192821A1 (de) 1986-09-03
SU1463137A3 (ru) 1989-02-28
KR940000104B1 (ko) 1994-01-05
CN1003365B (zh) 1989-02-22
JPS61197370A (ja) 1986-09-01
KR870006256A (ko) 1987-07-10
DE3506489C1 (de) 1986-08-28
CS254989B2 (en) 1988-02-15
ATE31705T1 (de) 1988-01-15
ES8701124A1 (es) 1986-12-01
BR8506038A (pt) 1986-12-16
CA1258049A (en) 1989-08-01
DE3561309D1 (en) 1988-02-11
ES548649A0 (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192851B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2743749C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0192821B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE3929285A1 (de) Endoskopoptik
EP0234208A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2129260C3 (de) Raklierrolle
CH623545A5 (de)
EP0212218B1 (de) Liefervorrichtung
DE3812124A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen
EP0891564B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE8523140U1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE3707321C1 (de) Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
DE3446547C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einem Greifer
DE3135452C2 (de)
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
EP0813624B1 (de) Liefervorrichtung
EP1152970A1 (de) Optoelektronischer fadensensor bzw. optoelektronischer sensor
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE2725185C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2215562A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, umlenken und gegebenenfalls behandeln eines kabels
DE2900449A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH627800A5 (en) Weft regulator for circular looms
DE4014919A1 (de) Spulenabtaster fuer naehmaschinen
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112946.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961011

Ref country code: AT

Effective date: 19961011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981011

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112946.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOBREVIN SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMEN

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOBREVIN SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMEN

Effective date: 20041031