EP0192851B1 - Liefervorrichtung für laufende Fäden - Google Patents

Liefervorrichtung für laufende Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0192851B1
EP0192851B1 EP85116233A EP85116233A EP0192851B1 EP 0192851 B1 EP0192851 B1 EP 0192851B1 EP 85116233 A EP85116233 A EP 85116233A EP 85116233 A EP85116233 A EP 85116233A EP 0192851 B1 EP0192851 B1 EP 0192851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
thread
reel
light barrier
delivery apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85116233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192851A3 (en
EP0192851A2 (de
Inventor
Ermete Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority to AT85116233T priority Critical patent/ATE40873T1/de
Publication of EP0192851A2 publication Critical patent/EP0192851A2/de
Publication of EP0192851A3 publication Critical patent/EP0192851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192851B1 publication Critical patent/EP0192851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for running threads, with a storage body, to which the thread runs in the circumferential direction and from which the thread is drawn off overhead and on which a certain adjustable number of thread turns is stored as a supply quantity between the feed point and the take-off point, the determination of the Thread turns a light barrier is provided which scans the outer surface of the storage body and controls the rotary drive for the thread feed and the speed of the rotary drive is controlled as a function of the light intensity (amount of light) measured at the light barrier receiver.
  • Such a delivery device is apparent from CS-PS 223 856 (x DE-A-28 49 388), which has a photoelectric arrangement in which light is transmitted to the drum surface of the upper storage body, which is reflected only by that part of the drum, that is not covered by the thread supply.
  • the reflected light is collected by a phototransistor, the output signal of the phototransistor being proportional to the light received.
  • the output signal is further processed by means of an electronic circuit in such a way that the rotation speed of the rotary drive is controlled as a function of the reflected light.
  • a delivery device for running threads is known from DE-PS 1 760 738, the light barrier serving to control the drive of the storage body in such a way that there is always approximately a predetermined amount of wrapping on the storage body. If the thread take-off in the axial direction reaches an order of magnitude such that the amount of wrapping falls below a certain lower limit, the light barrier causes the storage body to increase in speed. Conversely, the speed of rotation or even a shutdown of the storage body takes place when the winding reserve exceeds the determined maximum limit.
  • the delivery device therefore works essentially according to the start / stop principle. As a result, the thread to be stored is subject to an unfavorable tensile load. Furthermore, the load on the braking device of such delivery devices is considerable.
  • the invention has for its object to provide a delivery device of the type mentioned, which leads to an improved uniformity of the thread winding and adapts perfectly to different thread take-off speeds and thread thicknesses.
  • the light barrier is designed as a light barrier bar extending approximately over the storage length of the storage body and that the light intensity of the light barrier transmitter can be varied over the storage length.
  • the light barrier extends approximately over the entire length of the memory body.
  • the more thread turns are applied to the storage body the lower the reflected light intensity. This means that the speed of the storage body is reduced with increasing light intensity reduction.
  • the tension of the applied thread is evened out.
  • the light intensity measurement (amount of light) can be measured with the light barrier bar - integrated via this and also over the period of time that elapses between darkening and activation of a light barrier that only senses the thread windings on the take-off side.
  • the rotary drive only stops the storage body when the thread turns extend over the entire length of the storage unit.
  • the braking device assigned to the delivery device is subject to only a small load, combined with a longer life expectancy of the device.
  • the light intensity of the light barrier transmitter can be varied over the storage length. This can e.g. B. done by potentiometer. An adaptation to different thread take-off speeds and thread thicknesses is therefore easily possible. A change in the amount of stock is easy to achieve. So z. B. increase the number of thread turns and the winding speed by increasing the light intensity.
  • a reduction in the light intensity means a decrease in the number of thread turns as a supply quantity and a decrease in the winding speed.
  • the light barrier transmitter is designed in the form of light emitting diodes which are arranged next to one another and which emit modulated light and which have an adjustable light intensity. It is therefore possible to increase the light intensity evenly on all transmitters.
  • the light intensity can also be individually amplified. It is advantageous if the light barrier bar is designed so that a light guide is provided which transports the light from one point on the circumference of the storage body to another point. This light guide can consist of a block of glass or the like or of light guide fibers, which are held by a carrier.
  • the storage body has a support piece with light guide fibers, the end faces lying next to one another in rows are exposed to the surface of the storage body, the one end face of each optical fiber facing the light barrier transmitter and the other end face in the circumferential direction of the storage body facing the light barrier receiver.
  • Modulated light is preferably used to switch off interference effects from daylight or the like. It makes sense to design the support piece as an arch piece.
  • the transmitter and receiver of the light barrier can therefore be arranged adjacent to one another.
  • a variant is characterized in that the end faces of the optical fibers in two neighboring. rods which are adjustably assigned to the storage body for variation of the storage body outer surface lie in the area of the thread winding point.
  • This version is of course a standing storage body. If the rods are displaced, the optical fibers are also moved. However, they still serve as a requirement for the winding supply to be applied and lead to the best measurement results. If, on the other hand, the storage body is to revolve, a plurality of arc pieces are to be provided one behind the other in the circumferential direction of the storage body in such a way that their distance from one another is smaller than the opening cone coming to the light barrier transmitter and receiver. Therefore, the connection between the transmitter and receiver is maintained via a curved piece in every rotational position of the storage body. Manufacturing advantages are that the support consists of two concentric to each other and the optical fibers between receiving boards.
  • the delivery device illustrated in FIGS. 1 to 4 has an electric motor 2 or the like which is flanged to a housing 1 and forms the rotary drive.
  • Whose motor shaft not shown in detail, is rotatably connected to a thread eyelet carrier 3.
  • the incoming thread F enters a central channel of the motor shaft and from there to the thread eyelet 4 of the thread eyelet carrier 3, which rotates in the direction of the arrow x shown in FIG. 2.
  • the rotary drive is associated with a braking device, which is not illustrated in detail but is known in such delivery devices.
  • the motor shaft of the electric motor 2 is the carrier of a storage body 5.
  • a storage body 5 is a standing storage body.
  • it has a jacket wall 6 designed as a drum, which merges into an end wall 7 at the end of the delivery device on the discharge side.
  • the trigger-side end of the jacket wall 6 is overlapped by a spherical ring head surface 8.
  • the latter is assigned a brake ring 10 equipped with bristles 9, which in turn is seated on a bracket 11. It is attached to the housing 1 by means of an annular flange 12.
  • the end of the arm 11 facing the ring head surface 8 carries at a bend 13 a thread take-off eye 14 which is coaxial to the axis of the storage body 5 and is arranged at a distance in front of the ring head surface 8.
  • the end of the jacket wall 6 facing the thread eyelet carrier 3 merges into a conical extension 16 via a ring groove 15.
  • the pitch angle of this conical extension is approx. 45 °.
  • a parallel section 17 adjoins the conical extension 16 and is overlapped by the thread eyelet carrier 3.
  • the storage body 5 is assigned rods 18 arranged in the same angular distribution, which partly lie in grooves 19 of the jacket wall 6 and protrude beyond them.
  • the ends 22 of the rods 18 adjoining the angular groove 20 engage in slots 21 of the conical widening 16 extending from the grooves 19.
  • the rods are supported with these ends 22 on radially directed fingers 23 of an adjusting disk 24.
  • the rods 18 with the disk 24 and fingers 23 can be displaced simultaneously in the direction of the arrow illustrated in FIG. 3.
  • the latter is also accessible from the ring head surface 8.
  • An adjustment of the disc 24 in the direction of the arrow leads to a pivoting of the rods 18 about a pivot point located near the ring head surface. In both cases, the winding conditions in the area of the thread feed point are varied.
  • a light barrier strip 27 extending over the entire storage length of the storage body 5 is also located on the extension 11.
  • the storage length in the exemplary embodiment is less than the length of the storage body 5 self.
  • the light barrier 27 has a housing 28. This is the carrier of a transmitter 29 and receiver 30 of the light barrier. Both the transmitter 29 and the receiver 30 extend axially parallel to the storage body 5.
  • the light barrier transmitter 29 has light-emitting diodes 31 which are arranged in rows next to one another and emit modulated light which can be adjusted in terms of their light intensity. Each light-emitting diode 31 is assigned a preferably separate sensor 32 of the light barrier receiver 30.
  • a reflector plate 33 is embedded in the jacket wall. The light coming from the transmitter 29 therefore reaches this reflector board 33 and is then directed to the receiver 30 of the light barrier.
  • the light intensity measured by the light barrier receiver 30 is initially relatively large, so that the rotary drive operates at an increased speed.
  • the light intensity measured by the light barrier receiver 30 decreases along with a reduction in the rotational speed of the rotary drive. Due to the constant thread draw-off, however, the light intensity increases again with a renewed increase in the speed of the thread eyelet carrier 3. It is therefore not necessary to stop the rotary drive completely. This prevents tension peaks that lead to thread breakage.
  • the light response threshold is shifted along with it. This results in an increase in the speed associated with an increase in the thread supply on the storage body.
  • the storage body 5 now carries a support piece 34.
  • the latter is designed as an arc piece and consists of two concentric optical fibers 35 between the receiving plates 36 and 37.
  • aluminum can serve as the material for the plates 36, 37.
  • the light guide fibers 35 are arranged in such a way that their end faces 35 ', 35 "lying next to one another in rows are exposed to the surface of the storage body Photoelectric switch receiver 30 facing.
  • the end sections of the curved piece are embedded in slots 18 'of two adjacent rods 18 in such a way that the end faces 35', 35 "end with the lateral surface of the rods 18. Accordingly, the end faces 35 ', 35" of the rods are displaced when the rods are adjusted Optical fibers 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden, mit einem Speicherkörper, welchem der Faden in Umfangsrichtung zuläuft und von dem der Faden über Kopf abgezogen wird und auf welchem eine bestimmte einstellbare Anzahl von Fadenwindungen als Vorratsmenge zwischen Zulaufstelle und Abzugsstelle gespeichert ist, wobei zur Bestimmung der Fadenwindungen eine die Speicherkörper-Mantelfläche abtastende, den Drehantrieb für den Fadenzulauf steuernde Lichtschranke vorgesehen ist und die Drehzahl des Drehantriebes in Abhängigkeit von der am Lichtschrankenempfänger gemessenen Lichtstärke (Lichtmenge) gesteuert ist.
  • Eine derartige Liefervorrichtung geht aus der CS-PS 223 856 (x DE-A-28 49 388) hervor, die eine fotoelektrische Anordnung aufweist, bei der Licht auf die Trommeloberfläche des Speicheroberkörpers gesendet wird, welches nur von demjenigen Teil der Trommel reflektiert wird, der nicht durch den Fadenvorrat abgedeckt wird. Das reflektierte Licht wird von einem Fototransistor aufgefangen, wobei das Ausgangssignal des Fototransistors proportional zu dem empfangenen Licht ist. Das Ausgangssignal wird mittels einer elektronischen Schaltung derart weiterverarbeitet, daß die Steuerung der Drehzahl des Drehantriebes in Abhängigkeit von dem reflektierten Licht erfolgt.
  • Ferner ist eine Liefervorrichtung für laufende Fäden aus der DE-PS 1 760 738 bekannt, wobei die Lichtschranke dazu dient, den Antrieb des Speicherkörpers so zu steuern, daß in etwa immer ein vorbestimmter Umwindungsvorrat auf dem Speicherkörper vorhanden ist. Erreicht der in axialer Richtung erfolgende Fadenabzug eine Größenordnung derart, daß der Umwindungsvorrat eine gewisse untere Grenze unterschreitet, so bedingt die Lichtschranke eine Drehzahlerhöhung des Speicherkörpers. Umgekehrt findet eine Verlangsamung der Drehzahl oder sogar eine Sillsetzung des Speicherkörpers statt, wenn der Umwindungsvorrat die bestimmte Maximalgrenze überschreitet. Die Liefervorrichtung arbeitet daher im wesentlichen nach dem Start/Stop-Prinzip. Hierdurch unterliegt der zu speichernde Faden einer ungünstigen Zugbelastung. Ferner ist die Beanspruchung der Bremsvorrichtung solcher Liefervorrichtungen erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liefervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zu einer verbesserten Vergleichmäßigung des Fadenwickels führt und sich unterschiedlichen Fadenabzugsgeschwindigkeiten und Fadendicken einwandfrei anpaßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtschranke als sich etwa über die Speicherlänge des Speicherkörpers erstreckende Lichtschrankenleiste gestaltet ist und daß die Lichtstärke des Lichtschrankensenders über die Speicherlänge variierbar ist.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Liefervorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert gegeben. Im Gegensatz zum Stand der Technik erstreckt sich die Lichtschranke etwa über die gesamte Speicherlänge des Speicherkörpers. Je mehr Fadenwindungen auf den Speicherkörper aufgebracht werden, desto geringer wird die reflektierte Lichtstärke. Das bedeutet, daß mit zunehmender Lichtstärken-Reduzierung auch die Drehzahl des Speicherkörpers verringert wird. Auf diese Weise läßt sich eine konstante Vorratsmenge am Speicherkörper erreichen, ohne nach dem Start/Stop-Prinzip arbeiten zu müssen. Es ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Spannung des aufgebrachten Fadens. Die Lichtstärken-Messung (Lichtmenge) kann mit der Lichtschrankenleiste - über diese integriert - gemessen werden und auch über die Zeitspanne, die jeweils vergeht zwischen Abdunkeln und Ansprechen einer nur die abzugsseitigen Fadenwindungen abtastenden Lichtschranke. Der Drehantrieb setzt erst dann den Speicherkörper still, wenn sich die Fadenwindungen über die gesamte Speicherlänge erstrecken. Dies ist allerdings ein Sonderfall, der in der Praxis kaum auftritt. Daher unterliegt die der Liefervorrichtung zugeordnete Bremseinrichtung nur einer geringen Beanspruchung, verbunden mit einer höheren Lebenserwartung der Vorrichtung. Zwecks Variation der Anzahl der Fadenwindungen auf dem Speicherkörper und der Wickelgeschwindigkeit zum Auffüllen ist die Lichtstärke des Lichtschrankensenders über die Speicherlänge variierbar. Dies kann z. B. durch Potentiometer geschehen. Eine Anpassung an unterschiedliche Fadenabzugsgeschwindigkeiten und Fadendicken ist somit ohne weiteres möglich. Eine Veränderung der Vorratsmenge ist auf einfache Weise zu erreichen. So läßt sich z. B. durch Erhöhen der Lichtintensität die Anzahl der Fadenwindungen und die Aufwickelgeschwindigkeit vergrößern. Eine Reduzierung der Lichtintensität bedeutet dagegen eine Abnahme der Fadenwindungen als Vorratsmenge und eine Abnahme der Wickelgeschwindigkeit. Weitere Variationen lassen sich dadurch erreichen, daß der Lichtschrankensender von reihenförmige nebeneinander angeordneten, moduliertes Licht aussendenden, in ihrer Lichtstärke einstellbaren Leuchtdioden gestaltet ist. Es ist daher möglich, bei sämtlichen Sendern die Lichtstärke gleichmäßig zu erhöhen. Es kann jedoch auch eine individuelle Verstärkung der Lichtintensität erfolgen. Vorteilhaft ist, wenn die Lichtschrankenleiste so gestaltet ist, daß ein Lichtleiter vorgesehen ist, der das Licht von einer Stelle des Umfanges des Speicherkörpers transportiert zu einer anderen Stelle. Dieser Lichtleiter kann als Block aus Glas oder dergleichen bestehen oder aus Lichtleiterfasern, die von einem Träger gefaßt sind. Um die Lichtschrankensteuerung störungsunanfälliger zu gestalten, empfiehlt es sich deshalb, daß der Speicherkörper ein Tragstück mit Lichtleiterfasern aufweist, deren reihenförmig nebeneinander liegende Stirnflächen zur Speicherkörper-Mantelfläche freiliegen, wobei jeweils die eine Stirnfläche jeder Lichtleiterfaser dem Lichtschrankensender und die andere Stirnfläche in Umfangsrichtung des Speicherkörpers versetzt dem Lichtschrankenempfänger zugekehrt liegt. Verwendet wird vorzugsweise moduliertes Licht, um Störeffekte aus dem Tageslicht oder dergleichen auszuschalten. Es bietet sich dabei an, das Tragstück als Bogenstück zu gestalten. Sender und Empfänger der Lichtschranke können daher benachbart zueinander angeordnet sein. Eine Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Stirnflächen der Lichtleiterfasern in zwei benachbarten. dem Speicherkörper verstellbar zugeordneten Stäben zur Variation der Speicherkörper-Mantelfläche im Bereich der Fadenaufwickelstelle liegen. Bei dieser Version handelt es sich selbstverständlich um einen stehenden Speicherkörper. Erfolgt eine Verlagerung der Stäbe, so werden die Lichtleiterfasern mitbewegt. Sie dienen jedoch nach wie vor als Auflage für den aufzubringenden Umwindungsvorrat und führen zu besten Meßergebnissen. Soll dagegen der Speicherkörper umlaufen, so sind mehrere Bogenstücke in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend vorzusehen derart, daß ihr Abstand zueinander kleiner ist als der dem Lichtschrankensender und -empfänger zukommende Öffnungskegel. Daher bleibt in jeder Drehstellung des Speicherkörpers die Verbindung von Sender und Empfänger über ein Bogenstück erhalten. Fertigungstechnische Vorteile bringt es, daß das Tragstück aus zwei konzentrisch zueinander liegenden und die Lichtleiterfasern zwischen sich aufnehmenden Platinen besteht.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer entsprechend ausgestalteten, mit einer Lichtschranke ausgestatteten Liefervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der Liefervorrichtung, wobei die ballige Ring-Kopffläche des Speicherkörpers fortgelassen ist,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den Speicherkörper im Bereich der Fadenzulaufstelle und der Lichtschranke,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 veranschaulichten Speicherkörper,
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt durch den Speicherkörper, jedoch bei Einsatz des Tragstückes, betreffend die zweite Ausführungsform und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Speicherkörper im Bereich des Tragstücks.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Liefervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform besitzt einen an ein Gehäuse 1 angeflanschten, den Drehantrieb bildenden Elektromotor 2 oder dergleichen. Dessen im einzelnen nicht dargestellte Motorwelle ist mit einem Fadenösenträger 3 drehfest verbunden. Der zulaufende Faden F gelangt in einen zentrischen Kanal der Motorwelle und von dort aus zur Fadenöse 4 des Fadenösenträgers 3, welcher in der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung x umläuft. Dem Drehantrieb ist eine nicht näher veranschaulichte, jedoch bei solchen Liefervorrichtungen bekannte Bremseinrichtung zugeordnet.
  • Die Motorwelle des Elektromotors 2 ist Träger eines Speicherkörpers 5. Es handelt sich diesbezüglich um einen stehenden Speicherkörper. Im einzelnen besitzt er eine als Trommel ausgebildete Mantelwand 6, welche am abzugsseitigen Ende der Liefervorrichtung in eine Stirnwand 7 übergeht. Überfangen wird das abzugsseitige Ende der Mantelwand 6 von einer balligen Ring-Kopffläche 8. Letzterem ist ein mit Borsten 9 bestückter Bremsring 10 zugeordnet, der seinerseits an einem Ausleger 11 sitzt. Befestigt ist dieser mittels eines Ringflansches 12 am Gehäuse 1.
  • Das der Ring-Kopffläche 8 zugekehrte Ende des Auslegers 11 trägt an einer Abwinklung 13 eine Fadenabzugsöse 14, die koaxial zur Achse des Speicherkörpers 5 liegt und mit Abstand vor der Ring-Kopffläche 8 angeordnet ist.
  • Das dem Fadenösenträger 3 zugekehrte Ende der Mantelwand 6 geht über eine Ringekehle 15 in eine konische Erweiterung 16 über. Der Steigungswinkel dieser konischen Erweiterung beträgt ca. 45°. An die konische Erweiterung 16 schließt sich ein parallel verlaufender Abschnitt 17 an, der vom Fadenösenträger 3 übergriffen ist.
  • Dem Speicherkörper 5 sind in gleicher Winkelverteilung angeordnete Stäbe 18 zugeordnet, die teilweise in Rinnen 19 der Mantelwand 6 einliegen und diese überragen. Die sich etwa über die ganze Achslänge des Speicherkörpers 5 erstreckenden Stäbe 18 bilden an ihren der Winkelkehle 15 zugekehrten Enden ihrerseits eigene Winkelkehlen 20. Deren Kehlenwinkel liegt etwas unter 180°. Die sich an die Winkelkehle 20 anschließenden Enden 22 der Stäbe 18 greifen in von den Rinnen 19 ausgehende Schlitze 21 der konischen Erweiterung 16 ein. Die Stäbe stützen sich mit diesen Enden 22 an radial gerichteten Fingern 23 einer Verstellscheibe 24 ab.
  • Mittels einer zentralen, von der Ring-Kopffläche 8 zugänglichen Handhabe 25 lassen sich die Stäbe 18 mit Scheibe 24 und Fingern 23 gleichzeitig in die in Fig. 3 veranschaulichte Pfeilrichtung verlagern. Es ist jedoch auch möglich, ausschließlich die Verstellscheibe 24 über eine Einstellschraube 26 zu bewegen. Letztere ist ebenfalls von der Ring-Kopffläche 8 her zugänglich. Eine Verstellung der Scheibe 24 in Pfeilrichtung führt zu einem Verschwenken der Stäbe 18 um einen nahe der Ring-Kopffläche befindlichen Schwenkpunkt. In beiden Fällen werden die Aufwickelverhältnisse im Bereich der Fadenzulaufstelle variiert.
  • An dem Ausleger 11 befindet sich ferner eine über die ganze Speicherlänge des Speicherkörpers 5 ersteckende Lichtschrankenleiste 27. Die Speicherlänge beim Ausführungsbeispiel ist dabei geringer als die Länge des Speicherkörpers 5 selbst.
  • Die Lichtschranke 27 weist ein Gehäuse 28 auf. Dieses ist Träger eines Senders 29 und Empfängers 30 der Lichtschranke. Sowohl Sender 29 als auch Empfänger 30 erstrecken sich achsparallel zum Speicherkörper 5. Der Lichtschrankensender 29 weist reihenförmig nebeneinander angeordnete, moduliertes Licht aussendende, in ihrer Lichtstärke einstellbare Leuchtdioden 31 auf. Jeder Leuchtdiode 31 ist ein vorzugsweise eigener Sensor 32 des Lichtschranken-Empfängers 30 zugeordnet.
  • Im Bereich der Mantelwand 6 zwischen zwei Stäben 18 ist eine Reflektorplatine 33 in die Mantelwand eingelassen. Das vom Sender 29 ausgehende Licht gelangt daher auf diese Reflektorplatine 33 und wird dann zum Empfänger 30 der Lichtschranke gelenkt.
  • Wird der Faden F auf den Speicherkörper 5 gebracht und die Liefervorrichtung eingeschaltet, so ist vorerst die vom Lichtschrankenempfänger 30 gemessene Lichtstärke relativ groß, so daß der Drehantrieb mit erhöhter Drehzahl arbeitet. Mit zunehmender Fadenvorratsmenge nimmt die vom Lichtschrankenempfänger 30 gemessene Lichtintensität ab einhergehend mit einer Verringerung der Drehzahl des Drehantriebes. Durch den ständigen Fadenabzug vergrößert sich jedoch wiederum die Lichtstärke mit erneuter Drehzahlerhöhung des Fadenösenträgers 3. Es braucht daher nicht der Drehantrieb vollständig stillgesetzt zu werden. Zu Fadenbruch führende Spannungsspitzen werden dadurch vermieden.
  • Wird die Lichtintensität des Lichtschrankensenders 29 erhöht, so verlagert sich einhergehend die Lichtansprechschwelle. Hierdurch findet eine Erhöhung der Drehzahl statt verbunden mit einer Zunahme des Fadenvorrates auf dem Speicherkörper.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Anstelle der Reflektorplatine 33 trägt nun der Speicherkörper 5 ein Tragstück 34. Letzteres ist als Bogenstück gestaltet und besteht aus zwei konzentrisch zueinander liegenden, Lichtleiterfasern 35 zwischen sich aufnehmenden Platinen 36 und 37. Als Material für die Platinen 36, 37 kann bspw. Aluminium dienen. Die Lichtleiterfasern 35 sind derart angeordnet, daß ihre reihenförmig nebeneinander liegenden Stirnflächen 35', 35" zur Speicherkörper-Mantelfläche freiliegen. Jeweils die eine Stirnfläche 35' jeder Lichtleiterfaser 35 ist dem Lichtschrankensender 29 und die andere Stirnfläche 35" in Umfangsrichtung des Speicherkörpers 5 versetzt dem Lichtschrankenempfänger 30 zugekehrt. Die Endabschnitte des Bogenstücks sind dabei in Schlitze 18' zweier benachbarter Stäbe 18 eingelassen derart, daß die Stirnflächen 35', 35" mit der Mantelfläche der Stäbe 18 abschließen. Dementsprechend verlagern sich mit einer Verstellung der Stäbe auch die Stirnflächen 35', 35" der Lichtleiterfasern 35.
  • Bei Einsatz eines drehenden Speicherkörpers wären dann mehrere solcher Bogenstücke in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend anzuordnen. Der Abstand zueinander ist dann kleiner zu halten als der dem Lichtschrankensender und -empfänger zukommende Öffnungskegel. Somit befindet sich in jeder Drehstellung des Speicherkörpers die Lichtschranke in funktionsbereiter Stellung.

Claims (8)

1. Liefervorrichtung für laufende Fäden (F), mit einem Speicherkörper (5), welchem der Faden (F) in Umfangsrichtung zuläuft und von dem der Faden (F) über Kopf abgezogen wird und auf welchem eine bestimmte eimstellbare Anzahl von Fadenwindungen als Vorratsmenge zwischen Zulaufstelle und Abzugsstelle gespeichert ist, wobei zur Bestimmung der Fadenwindungen eine die Speicherkörper-Mantelfläche abtastende, den Drehantrieb (Elektromotor 2) für den Fadenzulauf steuernde Lichtschranke (27) vorgesehen ist und die Drehzahl des Drehantriebes (Elektromotor 2) in Abhängigkeit von der am Lichtschrankenempfänger (30) gemessenen Lichtstärke (Lichtmenge) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (27) als sich etwa über die Speicherlänge des Speicherkörpers (5) erstreckende Lichtschrankenleiste gestaltet ist und daß die Lichtstärke des Lichtschrankensenders (29) über die Speicherlänge variierbar ist.
2. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschrankensender (29) von reihenförmig nebeneinander angeordneten, modelliertes Licht aussendenden, in ihrer Lichtstärke einstellbaren Leuchtdioden (31) gestaltet ist.
3. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper (5) einen Lichtleiter aufweist, dessen Stirnflächen (35', 35") zur Speicherkörper-Mantelfläche (6) freiliegen, wobei jeweils die eine Stirnfläche (35') jeder Lichtleiterfaser (35) dem Lichtschrankensender (29) und die andere Stirnfläche (35") in Umfangsrichtung des Speicherkörpers (5) versetzt dem Lichtschrankenempfänger (30) zugekehrt liegt.
4. Liefervorrichtung nach eimem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einzelnen, reihenförmig nebeneinander liegenden Lichtleiterfasern (35) besteht, die vom einen Tragstück (34) gefaßt sind.
5. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (34) als Bogenstück gestaltet ist.
6. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (35', 35") der Lichtleiterfasern (35) in zwei benachbarten, dem Speicherkörper (5) verstellbar zugeordneten Stäben (18) zur Variation der Speicherkörper-Mantelfläche im Bereich der Fadenaufwickelstelle liegen.
7. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bogenstücke (34) in Umfangsrichtung des Speicherkörpers hintereinanderliegend vorgesehen sind derart, daß ihr Abstand zueinander kleiner ist als der dem Lichtschrankensender- und empfänger zukommende Öffnungskegel.
8. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (34) aus zwei konzentrisch zueinander liegenden und die Lichtleiterfasern (35) zwischen sich aufnehmenden Platinen (36, 37) besteht.
EP85116233A 1985-02-23 1985-12-19 Liefervorrichtung für laufende Fäden Expired EP0192851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116233T ATE40873T1 (de) 1985-02-23 1985-12-19 Liefervorrichtung fuer laufende faeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506490 1985-02-23
DE19853506490 DE3506490A1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Liefervorrichtung fuer laufende faeden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192851A2 EP0192851A2 (de) 1986-09-03
EP0192851A3 EP0192851A3 (en) 1987-04-15
EP0192851B1 true EP0192851B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6263449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116233A Expired EP0192851B1 (de) 1985-02-23 1985-12-19 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4687149A (de)
EP (1) EP0192851B1 (de)
JP (1) JPS61197371A (de)
KR (1) KR910006406B1 (de)
CN (1) CN1009726B (de)
AT (1) ATE40873T1 (de)
BR (1) BR8600765A (de)
CA (1) CA1260685A (de)
CS (1) CS261233B2 (de)
DE (2) DE3506490A1 (de)
ES (1) ES8703810A1 (de)
GR (1) GR853148B (de)
PT (1) PT81809B (de)
SU (1) SU1471946A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601586C1 (de) * 1986-01-21 1987-05-27 Memminger Gmbh Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesondere fuer Textilmaschinen
DE3711558C1 (de) * 1987-04-06 1988-06-23 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
SE8800839D0 (sv) * 1988-03-09 1988-03-09 Iro Ab Forfarande och anordning for hastighetsreglering av en fournissor for mellan-lagring av garn, trad eller dylikt
US5377922A (en) * 1990-06-06 1995-01-03 Iro Ab Sensing and/or analysis system for thread feeder
US5211347A (en) * 1990-06-29 1993-05-18 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread feed device
DE4112016C1 (en) * 1991-04-12 1992-08-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Flight path and/or actual speed detector - uses sensor at circular gap between fixed parts of missile to register speed of unwinding of guiding optical fibre
SE502175C2 (sv) * 1993-12-17 1995-09-04 Iro Ab Förfarande och anordning för fastställande av trådmagasinets variation på en fournissör
SE511091C2 (sv) * 1993-04-21 1999-08-02 Sipra Patent Beteiligung Garnmatare för textilmaskiner
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19508758A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Iro Ab Liefervorrichtung
IT235945Y1 (it) * 1995-09-28 2000-07-18 Lgl Electronics Spa Apparecchio alimentatore di trama per macchine tessili, con mezziantiusura di protezione del dispositivo di sorveglianza della riserva
DE10232827A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Fäden
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
ITMI20100390U1 (it) * 2010-12-23 2011-03-24 Roj Srl Gruppo di sensori ottici a rilessione in un porgitrama per telai tessili.
ITMI20150031U1 (it) * 2015-02-12 2016-08-12 Btsr Int Spa Alimentatore di filo, del tipo a tamburo rotante con rilevamento della densita' di filo presente su di esso
JP2017077949A (ja) * 2015-10-21 2017-04-27 村田機械株式会社 糸巻取装置
CN106592092B (zh) * 2016-12-28 2018-04-13 江南大学 一种纱线超低速间歇式运动传感器及其工作方法
CN109292523B (zh) * 2018-10-10 2020-08-25 长飞光纤光缆股份有限公司 大容量线缆智能储线装置及其使用方法
CN110002273B (zh) * 2019-04-28 2023-11-28 徐州恒辉编织机械有限公司 一种存储纱线的储线机
CN112811271B (zh) * 2020-12-29 2022-10-28 三一海洋重工有限公司 一种缆绳卷放保护装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78930A (de) *
CH616902A5 (de) * 1976-10-28 1980-04-30 Sulzer Ag
SE408890B (sv) * 1977-11-14 1979-07-16 Aros Electronics Ab Sett och apparat for styrning av en tradmatningsanordning
IT1135172B (it) * 1981-01-26 1986-08-20 Roy Electrotex Spa Dispositivo elettrico di azionamento di apparecchi alimentatori di filo per macchine tessili
EP0094099B1 (de) * 1982-05-12 1986-08-27 Aktiebolaget Iro Kontrollsystem für Webmaschinen
IT1176259B (it) * 1984-06-04 1987-08-18 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192851A3 (en) 1987-04-15
ES8703810A1 (es) 1987-03-16
SU1471946A3 (ru) 1989-04-07
US4687149A (en) 1987-08-18
EP0192851A2 (de) 1986-09-03
PT81809A (de) 1986-02-01
JPS61197371A (ja) 1986-09-01
GR853148B (de) 1986-04-29
PT81809B (pt) 1992-04-30
DE3506490C2 (de) 1987-01-02
KR860006580A (ko) 1986-09-13
KR910006406B1 (ko) 1991-08-21
CS261233B2 (en) 1989-01-12
CN1009726B (zh) 1990-09-26
ATE40873T1 (de) 1989-03-15
DE3506490A1 (de) 1986-09-04
DE3568322D1 (en) 1989-03-30
BR8600765A (pt) 1986-11-18
CN86100631A (zh) 1986-08-20
ES550878A0 (es) 1987-03-16
CA1260685A (en) 1989-09-26
CS27086A2 (en) 1988-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192851B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2743749C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2003760C3 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
EP2758578B1 (de) Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
EP0192821B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
CH667887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
EP0212218B1 (de) Liefervorrichtung
DE69611723T2 (de) Vorrichtung zum regeln der drehgeschwindigkeit einer antriebseinheit für eine fadenwickel- und speichertrommel
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
EP0387546B1 (de) Friktions-Fadenliefervorrichtung
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE8523140U1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0464378B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2735898C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern
DE2639207C3 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE3827380C2 (de)
EP0217373A2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2350979C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3327647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen einer vorbestimmten schussfadenlaenge auf schuetzenlosen webmaschinen
DE2417440C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2725185B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40873

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911219

Ref country code: AT

Effective date: 19911219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: SOBREVIN SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMEN

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116233.9

Effective date: 19940710