EP0190773A2 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP0190773A2
EP0190773A2 EP86200007A EP86200007A EP0190773A2 EP 0190773 A2 EP0190773 A2 EP 0190773A2 EP 86200007 A EP86200007 A EP 86200007A EP 86200007 A EP86200007 A EP 86200007A EP 0190773 A2 EP0190773 A2 EP 0190773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side plates
articulation point
leg
pliers
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86200007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190773A3 (de
Inventor
Hans Undin
Hans Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0190773A2 publication Critical patent/EP0190773A2/de
Publication of EP0190773A3 publication Critical patent/EP0190773A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Definitions

  • the invention relates to pliers of the type specified in the preamble of the appended claim 1. With “front”, “before” u. Like., or “rear”, “behind” u. Like. In the present description and in the attached claims, the direction towards the free end of the pair of legs or of the pair of handles is understood.
  • a known pliers of the type mentioned is shown in the accompanying drawings Fig.l and 2.
  • the indentations have so far only been in front of the first articulation point, i.e. in the sense of the foregoing definition, arranged between the first articulation point and the free end of the pair of legs, as close as possible to this articulation point. The reason for the greatest possible approach to the articulation point can be seen in the fact that otherwise the leg in question and thus the whole pliers would have to be longer, because the jaw always has a given space in front of the indentations.
  • the indentations form the location of most of the fractures when the pliers are subjected to heavy loads.
  • the indentations become rather steep, i.e. along an extremely short route, which increases the risk of cracking.
  • the object of the invention is to transform a pair of pliers of the type mentioned in such a way that there is a risk of breakage on site the indentations are reduced. This object is achieved in the manner which emerges from the attached patent claim 1, advantageous further developments being set out in the subclaims.
  • the indentation points Due to the fact that the indentation points are moved behind the first articulation point, their arrangement at a greater distance from this articulation point does not result in an extension of the pliers, as it extends in the rearward direction without this far beyond the point in question. As a result of the greater distance from the articulation point, the force component decreases in the above-mentioned moment formula because the distance component has become larger, and consequently the load on the leg concerned at the critical point decreases. Furthermore, the indentation can be less steep, i.e. be carried out over a longer distance, which reduces the risk of cracking.
  • FIGS. 3 and 4 corresponding to the parts in FIGS. 1 and 2 are generally designated with reference numbers increased by a hundred.
  • known pliers 10 of the type in question have a first leg 11, a second leg 12, a first handle 21 and a second handle 22.
  • the legs have free ends 11A, 12A and the handles 21, 22 have free ends 21A, 22A.
  • Interchangeable jaws 31, 32 are arranged in the two legs 11, 12 near the free ends 11A, 12A.
  • the second leg 12 and the second handle 22 are rigidly connected to one another to form a structural unit 13.
  • the first leg 11 has a rear extension 11B and is pivotally connected to the structural unit 13 in a first articulation point A by means of a connecting element 20.
  • the connecting member 20 comprises two tabs or projections 12B (only one of which is visible in the drawing) on the second leg 12 or on the assembly 13, and two tabs or projections 11B (only one of which is visible in the drawing) on the first Leg 11, as well as a connecting bolt 14, which passes through aligned openings in all four projections.
  • a second articulation point A 'at the rear end 11B' of the rear extension 11B the first handle 21 is articulated on the first leg 11.
  • Both legs 11, 12 and both handles 21, 22 are each constructed from two side plates such as 11 ', 11 "(FIG. 2), which are held at the desired mutual distance by means of spacer sleeves such as 15', 15".
  • the jaws 31, 32 contain fastening parts 31A, 32A in which openings are arranged for retaining screws 16, 17 which are anchored in the legs 11, 12.
  • the attachment parts 31A, 32A are inserted in both legs 11, 12 in the space defined by the spacers between the side plates.
  • the assembly 13 has a free space throughout which corresponds to the thickness of the fastening part 32A, that is to say that each of the two side plates of the assembly 13 lies entirely in one plane.
  • the side plates 11 ′, 11 ′′ of the first leg 11 are generally closer to one another so that the leg 11 can be accommodated between the two projections 12A ', 11 "each have an indentation E', E", which is located between the rear end 11D 'of the receiving chamber 11D and the connecting member 20 and is kept as short as possible (distance B). Thanks to the indentations E', E " the outer side surfaces of the pliers 10 are nowhere at a greater mutual distance than the distance S at the location of the receiving chamber 11D, because the indentation has created space for the projections 12B. A locking mechanism 29 is accommodated in the space between the side plates of the structural unit 13 and the first handle 11. Instead of the indentations E ', E ", however, there is the increased risk of breakage mentioned above.
  • first leg 111 with a free end 111A
  • second leg 112 with a free end 112A
  • first handle 121 with a free end 121A
  • second handle 122 with a free end 122A
  • the second leg 112 and the second handle 122 are rigidly connected to one another to form a structural unit 113.
  • the legs 111, 112 carry jaws 131, 132 which are held by means of screws 116, 117, which pass through the fastening parts 131A, 132 A of the jaws.
  • the first leg 111 has a rear extension 111B to which the first handle 121 is pivotally connected in the second articulation point A '.
  • the connecting member 120 comprises a pivotable inner connecting tab 130 which is arranged in the free space between the two side plates 111 ', 111 "of the first leg 111 and whose thickness corresponds to the width of this free space, and two thin outer connecting tabs 130' (of which only one in of Fi g. 3 is visible) which are arranged along the outer sides of the side plates.
  • the connection tabs 130, 130 ' are connected by means of a first connecting pin 114 to the first leg 111, and by a second connecting pin 114' hinged to the second leg 112.
  • the first connecting pin 114 forms the first articulation point A.
  • the handles 121, 122 are likewise constructed from two side plates, such as 121 ', 121 ", which are connected to one another by spacing elements 121B, 121C, and are provided with grip guards 25, 26, for example made of plastic.
  • the grip guards have an essentially T-shaped cross section Q. with a central trunk 25 'which engages in the space between the side plates 121', 121 ", and a crossbar 25" which surrounds the two side plates 121 ', 121 "on their outer circumference. Pins passing through the side plates 121 ', 121 "and the stem 25' can hold the grip guards in place.
  • the construction of the grip guards stiffens the handles (honeycomb component).
  • the free space in the first leg 111 also continues behind the receiving chamber 111D with an undiminished width, which among other things Space for an "inner” connecting element, for example the above-mentioned thick connecting strap 130, is created Indentations D ', D "in front of the second articulation point A' enable the side plates of the first handle 121 to have the same mutual distance as those in the front part of the first leg 111, so that, for example, a locking mechanism 129 still remains in the space between the side plates of the first handle 121 and those of the unit 113 can be arranged.
  • Indentations D ', D "in front of the second articulation point A' enable the side plates of the first handle 121 to have the same mutual distance as those in the front part of the first leg 111, so that, for example, a locking mechanism 129 still remains in the space between the side plates of the first handle 121 and those of the unit 113 can be arranged.
  • the pliers 110 can also have a connecting element of the type like the pliers 10 according to FIG. 1 (think, for example, the connecting lugs 130 'rigidly connected to the structural unit 113) and further, if at the price of an asymmetry (which, however, has no functional significance), instead of indentations in both side plates, a single, twice as deep indentation can only be arranged in one side plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Zange (110) wo zumindest einer der Schenkel (111, 112) welche die Backen (131, 132) tragen aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Seitenplatten aufgebaut ist, ist in zumindest einer der Seitenplatten eine Einbuchtung (D") erst hinter der Anlenkstelle (A) dieses Schenkels (111) an den anderen Schenke (112) angeordnet. Dadurch wird erreicht dass diese an und für sich bekannte Einbuchtung weiter entfernt von der Anlenkstelle und minder steil angeordnet sein kann, ohne dass die Zange länger sein muss. Durch die erwähnte Anordnung wird die Bruchgefahr bei starker Beanspruchung vermindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange der im Oberbegriff des angeschlossenen Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Mit "vorderer", "vor" u. dgl., bzw. "rückwärtiger", "hinter" u. dgl. wird in vorliegender Beschreibung und in den angeschlossenen Patentansprüchen die Richtung zum freien Ende des Schenkelpaares bzw. des Handgriffspaares hin verstanden. Eine vorbekannte Zange der angeführten Art ist in den beiliegenden Zeichnungen Fig.l und 2 dargestellt. Die Einbuchtungen wurden bisher ausschliesslich vor der ersten Anlenkstelle, d.h. im Sinne der vorgehenden Definition zwischen der ersten Anlenkstelle und dem freien Ende des Schenkelpaares, und zwar so nahe wie möglich an diese Anlenkstelle, angeordnet. Der Grund für die grösstmögliche Annäherung an die Anlenkstelle ist darin zu sehen, dass amsonsten der betreffende Schenkel und damit auch die ganze Zange länger sein müsste, denn die Backe hat immer einen gegebenen Platzbedarf vor den Einbuchtungen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei starker Belastung der Zange die Einbuchtungen die Stelle der meisten Brüche bilden. Einerseits ist das Material der Seitenplatten dort durch den Biegevorgang etwas abgeschwächt, z.B. zufolge mikroskopischer Risse,und zweitens erlangt die Kraftkomponente in der Momentformel "Kraft mal Strecke" maximalen Wert wenn die Strecke minimalen Wert annimmt. Ausserdem werden , ebenfalls um eine unerwünschte Verlängerung der Zange zu vermeiden, die Einbuchtungen ziemlich steil, d.h. entlang einer extrem kurzen Strecke, durchgeführt, wodurch die Gefahr der Rissbildung weiter ansteigt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Zange der angeführten Art derart umzubilden, dass die Bruchgefahr am Ort der Einbuchtungen herabgesetzt wird. Diese Aufgabe wird auf die Weise gelöst, die aus dem angeschlossenen Patentanspruxh 1 hervorgeht, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen angeführt sind.
  • Dadurch, dass die Einbuchtungsstellen hinter die erste Anlenkstelle verlegt werden, führt ihre Anordnung in grösserem Abstand von dieser Anlenkstelle als bisher keine Verlängerung der Zange mit sich, den diese erstreckt sich in rückwärtiger Richtung ohne dies noch weit über die betreffende Stelle hinaus. Zufolge des grösseren Abstands von der Anlenkstelle vermindert sich in der oben genannten Momentformel die Kraftkomponente, weil die Abstandkomponente grösser geworden ist, und folglich sinkt die Belastung des betreffenden Schenkels an der kritischen Stelle. Ferner kann die Einbuchtung minder steil, d.h. entlang einer längeren Strecke durchgeführt werden, wodurch die Gefahr der Rissbildung herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles gemäss den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine herkömmliche Zange der betreffenden Art, und bezieht sich somit nicht direkt auf die vorliegende Erfindung,
    • Fig. 2 ist eine Draufsicht im Sinne des Pfeiles II in Fig. 1 auf den vorderen Teil der Zange gemäss Fig. 1 und bezieht sich somit ebenfalls nicht direkt auf die vorliegende Erfindung,
    • Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer erfindungsgemässen Zange, und
    • Fig. ist eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht im Sinne des Pfeiles IV in Fig. 3.
  • Den Teilen in Fig. 1 und 2 entsprechende Teile in Fig. 3 und 4 sind im allgemeinen mit um Hundert erhöhten..Bezugszahlen bezeichnet.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist eine bekannte Zange 10 der betreffenden Art einen ersten Schenkel 11, einen zweiten Schenkel 12, einen ersten Handgriff 21 und einen zweiten Handgriff 22 auf. Die Schenkel haben freie Enden 11A, 12A und die Handgriffe 21, 22 haben freie Enden 21A, 22A.
  • In den beiden Schenkeln 11, 12 sind nahe den freien Enden 11A, 12A austauschbare Backen 31, 32 angeordnet. Der zweite Schenkel 12 und der zweite Handgriff 22 sind zu einer Baueinheit 13 starr miteinander verbunden. An den Handgriffen 21, 22 sind ganz umhüllende Griffschutze 23, 24 z.B. aus Kunststoff aufgezogen.
  • Der erste Schenkel 11 weist eine rückwärtige Verlängerung 11B auf und ist in einer ersten Anlenkstelle A mittels eines Verbindungsorganes 20 schwenkbar an die Baueinheit 13 angeschlossen. Das Verbindungsorgan 20 umfasst zwei Laschen oder Vorsprünge 12B (von denen nur einer in der Zeichnung sichtbar ist) am zweiten Schenkel 12 bzw. an der Baueinheit 13, und zwei Laschen oder Vorsprünge 11B (von denen nur einer in der Zeichnung sichtbar ist) am ersten Schenkel 11,sowie einen Verbindungsbolzen 14, welcher durch miteinander ausgerichtete öffnungen in allen vier Vorsprüngen hindurchgeht. In einer zweiten Anlenkstelle A' am rückwärtigen Ende 11B' der rückwärtigen Verlängerung 11B ist der erste Handgriff 21 an den ersten Schenkel 11 angelenkt.
  • Beide Schenkel 11, 12 und beide Handgriffe 21, 22 sind aus jeweils zwei Seitenplatten wie 11', 11" (Fig 2) aufgebaut, die mittels Abstandshülsen wie 15', 15" in gewünschter gegenseitiger Entfernung gehalten werden. Die Backen 31, 32 enthalten Befestigungsteile 31A, 32A in denen Öffnungen angeordnet sind für Halteschrauben 16, 17 die in den Schenkeln 11, 12 verankert sind. Die Befestigungsteile 31A, 32A sind in beiden Schenkeln 11, 12 in den von den Abstandshülsen festgelegten Freiraum zwischen den Seitenplatten eingeschoben. Die Baueinheit 13 weist durchgehend einen Freiraum auf, welcher der Dicke des Befestigungsteiles 32A entspricht, d.h. dass jede der beiden Seitenplatten der Baueinheit 13 zur Gänze in einer Ebene liegt. Die Seitenplatten 11', 11" des ersten Schenkels 11 liegen im allgemeinen näher aneinander, damit der Schenkel 11 zwischen den beiden Vorsprüngen 12A Platz findet. Um unter solchen Umständen eine zureichend breite Aufnahmekammer 11D für den Befestigungsteil 31A zu schaffen, weisen die beiden Seitenplatten 11', 11" je eine Einbuchtung E', E" auf, die zwischen dem rückwärtigen Ende 11D' der Aufnahmekammer 11D und dem Verbindungsorgan 20 gelegen und so kurz wie möglich (Entfernung B) gehalten ist. Dank den Einbuchtungen E', E" weisen die äusseren Seitenflächen der Zange 10 an keiner Stelle eine grössere gegenseitige Entfernung auf, als was der Abstand S am Orte der Aufnahmekammer 11D ausmacht, weil durch die Einbuchtung Platz für die Vorsprünge 12B geschaffen worden ist. Im Freiraum zwischen den Seitenplatten der Baueinheit 13 und des ersten Handgriffes 11 ist ein Sperrmechanismus 29 untergebracht. An Stelle der Einbuchtungen E', E" herrscht jedoch die oben erwähnte erhöhte Bruchgefahr.
  • Die erfindungsgemässe Zange 110 gemäss Fig. 3 und 4 hat einen ersten Schenkel 111 mit einem freien Ende 111A, einen zweiten Schenkel 112 mit einem freien Ende 112A, einen ersten Handgriff 121 mit einem freien Ende 121A und einen zweiten Handgriff 122 mit einem freien Ende 122A. Der zweite Schenkel 112 und der zweite Handgriff 122 sind zu einer Baueinheit 113 starr miteinander verbunden. Die Schenkel 111, 112 tragen Backen 131, 132 die mittels Schrauben 116, 117, welche durch die Befestigungsteile 131A, 132A der Backen hindurchgehen, festgehalten werden. Der erste Schenkel 111 hat eine hintere Verlängerung 111B an die in der zweiten Anlenkstelle A' der erste Handgriff 121 schwenkbar angeschlossen ist.
  • Das Verbindungsorgan 120 umfasst eine schwenkbare innere Verbindungslasche 130 die im Freiraum zwischen den beiden Seitenplatten 111', 111" des ersten Schenkels 111 angeordnet ist, und deren Dicke der Breite dieses Freiraumes entspricht, sowie zwei dünne äussere Verbinungslaschen 130' (von denen nur eine in der Fig. 3 sichtbar ist), die entlang der Aussenseiten der Seitenplatten angeordnet sind. Die Verbindungslaschen 130, 130' sind mittels eines ersten Verbindungsbolzens 114 an den ersten Schenkel 111, und mittels eines zweiten Verbindungsbolzens 114' an den zweiten Schenkel 112 angelenkt. Der erste Verbindungsbolzen 114 bildet die erste Anlenkstelle A.
  • Hinter dem Verbindungsorgan 120, in unmittelbarer Nähe der zweiten Anlenkstelle A', sind in den Seitenplatten 111', 111" des ersten Schenkels 111 Einbuchtungen D', D" angeordnet die entlang einer Strecke C verlaufen welche länger als die Strecke B in Fig. 2 sein kann. Der Abstand F der Einbuchtungen D', D" von der ersten Anlenkstelle A ist länger als der Abstand G des rückwärtigen Endes 131' der Backe 131 von der ersten Anlenkstelle A.
  • Die Handgriffe 121, 122 sind ebenfalls aus je zwei von Abstandselementen 121B, 121C mit Zwischenraum miteinander verbundenen Seitenplatten wie 121', 121" aufgebaut, und mit Griffschutzen 25, 26, beispielsweise aus Kunststoff versehen. Die Griffschutze haben im wesentlichen T-förmigen Querschnitt Q mit einem mittleren Stamm 25' der in den Freiraum zwischen den Seitenplatten 121', 121" eingreift, und einem Querbalken 25" welcher die beiden Seitenplatten 121', 121" an ihrem äusseren Umfang umgreift. Durch die Seitenplatten 121', 121" und den Stamm 25' hindurchgehende Stifte können die Griffschutze festhalten.Die Konstruktion der Griffschutze versteift die Handgriffe (Wabenbauelement). Der Freiraum im ersten Schenkel 111 setzt auch hinter der Aufnahmekammer 111D mit unverminderter Breite fort, wodurch u.a. Platz für ein "inneres" Verbindungsorgan,z.B. die oben erwähnte dicke Verbindungslasche 130, geschaffen wird. Die Einbuchtungeri D', D" vor der zweiten Anlenkstelle A' ermöglichen, dass die Seitenplatten des ersten Handgriffes 121 die gleiche gegenseitige Entfernung wie diejenigen im vorderen Teil des ersten Schenkels 111 aufweisen, so dass z.B. ein Sperrmechanismus 129 nach wie vor im Freiraum zwischen den Seitenplatten des ersten Handgriffes 121 und denen der Baueinheit 113 angeordnet werden kann.
  • Es ist offensichtlich, dass die Zange 110 auch ein Verbindungsorgan von der Art wie die Zange 10 gemäss Fig. 1 aufweisen kann (man denke sich z.B. die Verbindungslaschen 130' starr an die Baueinheit 113 angeschlossen) und dass ferner, wenn auch zum Preis einer Assymetrie (die jedoch funktionsmässig keine Bedeutung hat), an Stelle von Einbuchtungen in beiden Seitenplatten auch eine einzige, doppelt so tiefe Einbuchtung nur in der einen Seitenplatte angeordnet werden kann.

Claims (7)

1. Zange mit zwei Handgriffen (121, 122) und zwei von den Handgriffen (121, 122) betätigten, an ihren freien vorderen Enden (111A,112A) je eine Backe (131, 132) tragenden und in einer ersten Anlenkstelle (A) mittels eines Verbindungsorgans (120) schwenkbar miteinander verbunden Schenkeln (111, 112), von denen der erste Schenkel (111) eine rückwärtig über die erste Anlenkstelle (A) hinaus sich erstreckende Verlängerung (111B) aufweist an die in einer zweiten, am Ende der Verlängerung gelegen Anlenkstelle (A') der erste Handgriff (121) schwenkbar angeschlossen ist, wobei zumindest einer der Schenkel (111, 112) aus zwei Seitenplatten (111; lll") aufgebaut ist die am genannten vorderen Ende (111A) einen Freiraum zwischen einander aufweisen der eine Aufnahmekammer (111D) für einen Befestigungsteil (131A, 132A) der einen Backe (131, 132) bildet, während sich die Seitenplatten (111', 111") hinter diesem Freiraum mittels einer Einbuchtung (D',D") in zumindest einer der Seitenplatten auf kleinere gegenseitige Entfernung annähern, dadurch gekennzeichnet , dass die Einbuchtung (D', D") in der genannten rückwärtigen Verlängerung (lllB) zwischen der ersten und der zweiten Anlenkstelle (A, A') angeordnet ist und grösseren Abstand (F) von der ersten Anlenkstelle (A) aufweist als was der Abstand (G) des rückwärtigen Endes (131') der betreffenden Backe (131) von der ersten Anlenkstelle (A) ist.
2, Zange gemäss Patentanspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (120) in den Freiraum zwischen den beiden Seitenplatten (111', lll") im Bereich zwischen dem rückwärtigen Ende (130D') der Aufnahmekammer (130D) und der Einbuchtung (D', D") eingreift.
3. Zange gemäss Patentanspruch 2, da- durch gekennzeichnet , dass das Verbindungsorgan (120) in an sich bekannter Weise eine Verbingungslasche (30) umfasst deren erstes Ende (30A) auf angegebene Art schwenkbar verankert ist und deren zweites Ende schwenkbar an den zweiten Schenkel (122) angeschlossen ist.
4. Zange gemäss Patentanspruch 3, da- durch gekennzeichnet , dass das Verbindungsorgan (120) ferner zumindest eine an der Aussenseite der Seitenplatten (111', lll") angeordnete Verbindungslasche (30') enthält.
5. Zange gemäss irgendeinem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzei- chnet , dass der zweite Schenkel (112) in an sich bekannter Weise mit dem zweiten Handgriff (122) zu einer Baueinheit (113) starr verbunden ist und die Einbuchtungen (D', D") bloss in der oder den Seitenplatten (111', 111") des ersten Schenkels (111) angeordnet sind.
6. Zange gemäss irgendeinem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzei- chnet , dass die Einbuchtung oder Einbuchtungen (D', D") unmittelbar vor der zweiten Anlenkstelle (A') angeordnet sind.
7. Zange gemäss irgendeinem der vorgehenden Patentansprüche, bei der zumindest einer der Handgriffe (121, 122) ebenfalls aus zwei mit zwischenliegendem Freiraum angeordneten Seitenplatten aufgebaut ist und. mit einem Griffschutz (25) aus Kunststoff u. dgl. versehen ist, da- durch gekennzeichnet , dass der Griffschutz (25) im Querschnitt (Q) T-förmig ausgestaltet ist, mit einem im Freiraum zwischen den beiden Seitenplatten (121', 121") eingeschobenen Stamm (25') und mit einem Querbalken (25") der die beiden Seitenplatten (121', 121") an ihrem äusseren Umfang umgreift.
EP86200007A 1985-02-06 1986-01-06 Zange Withdrawn EP0190773A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8500536 1985-02-06
SE8500536A SE8500536D0 (sv) 1985-02-06 1985-02-06 Tang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190773A2 true EP0190773A2 (de) 1986-08-13
EP0190773A3 EP0190773A3 (de) 1988-09-07

Family

ID=20359023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86200007A Withdrawn EP0190773A3 (de) 1985-02-06 1986-01-06 Zange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4726266A (de)
EP (1) EP0190773A3 (de)
JP (1) JPS61182776A (de)
SE (1) SE8500536D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400544B (de) * 1994-02-23 1996-01-25 Dietzel Gmbh Stanzzange
DE19581674C2 (de) * 1994-06-17 2002-09-12 Petersen Mfg Handwerkzeug mit zusammengesetzten, gegenüberliegenden Handgriffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007312A (en) * 1990-01-11 1991-04-16 Bailey Carey G Wrench for metal tubing connectors
US4987626A (en) * 1990-02-26 1991-01-29 Montgomery Robert D Locking pliers with screwdriver handles
JPH0621855A (ja) * 1992-04-28 1994-01-28 Philips Electron Nv 送信機ネットワーク
DE19802287C1 (de) * 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
US20090199344A1 (en) * 2007-10-22 2009-08-13 Normark Innovations, Inc. Fishing tool for crimping ferrules

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568448A (de) *
US2532659A (en) * 1948-06-01 1950-12-05 Burns Bruce Snap-lock wrench
US2838970A (en) * 1955-08-26 1958-06-17 Thomas & Betts Corp Replaceable die nest crimping tool
FR1201823A (fr) * 1957-08-29 1960-01-06 Amp Inc Perfectionnements aux outils de sertissage de connecteurs électriques sur des conducteurs électriques
US3504417A (en) * 1968-02-29 1970-04-07 Sargent & Co Locator in a crimping tool for an electrical connector
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762562A (en) * 1928-08-30 1930-06-10 Herbert S Powell Thread-swelling machine
US2099246A (en) * 1937-03-27 1937-11-16 Raffles Harry Metal tapping tool
US2341654A (en) * 1941-12-26 1944-02-15 Franz A Richter Wrench
US2359083A (en) * 1942-08-17 1944-09-26 Aircraft Marine Prod Inc Tool for making electrical connectors
US3487524A (en) * 1967-11-16 1970-01-06 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
US4353240A (en) * 1980-01-15 1982-10-12 Toolema Ab Crimping tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568448A (de) *
US2532659A (en) * 1948-06-01 1950-12-05 Burns Bruce Snap-lock wrench
US2838970A (en) * 1955-08-26 1958-06-17 Thomas & Betts Corp Replaceable die nest crimping tool
FR1201823A (fr) * 1957-08-29 1960-01-06 Amp Inc Perfectionnements aux outils de sertissage de connecteurs électriques sur des conducteurs électriques
US3504417A (en) * 1968-02-29 1970-04-07 Sargent & Co Locator in a crimping tool for an electrical connector
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400544B (de) * 1994-02-23 1996-01-25 Dietzel Gmbh Stanzzange
DE19581674C2 (de) * 1994-06-17 2002-09-12 Petersen Mfg Handwerkzeug mit zusammengesetzten, gegenüberliegenden Handgriffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61182776A (ja) 1986-08-15
SE8500536D0 (sv) 1985-02-06
US4726266A (en) 1988-02-23
EP0190773A3 (de) 1988-09-07
JPH0369666B2 (de) 1991-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216375T2 (de) Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
EP3105109B1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE2501946A1 (de) Auslegerarm fuer eine baumaschine
EP0190773A2 (de) Zange
DE10344555A1 (de) Verfahren zum Führen und/oder Fixieren eines Zugpendels
DE3303195A1 (de) Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug
DE60006038T2 (de) Verbessertes Kraftfahrzeugfrontteil
DE3008210A1 (de) Gelenkgabelkopf, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an einen tragarm einer ladeschwinge
DE3229732C1 (de) Scharnier
EP0367755B1 (de) Mitnehmeranordnung
DE60018136T2 (de) Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine
DE1555850B2 (de) Schwingstellglied
DE102004010642B4 (de) Kopplungsvorrichtung
DE2848176A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche schlepper
DE3033747A1 (de) Astsaege
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE3601392A1 (de) Loesbares scharnier
EP0075532A2 (de) Reifenkette
DE2606705C3 (de) Anordnung des Lenkzylinders einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für die lenkbaren Räder eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges, z.B. eines Schleppers
DE3624245C1 (de) Brillenscharnier
EP0393337A2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880808

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIENER, HANS

Inventor name: UNDIN, HANS