EP0189396A1 - Formgegossenes kraftfahrzeugrad - Google Patents

Formgegossenes kraftfahrzeugrad

Info

Publication number
EP0189396A1
EP0189396A1 EP84901954A EP84901954A EP0189396A1 EP 0189396 A1 EP0189396 A1 EP 0189396A1 EP 84901954 A EP84901954 A EP 84901954A EP 84901954 A EP84901954 A EP 84901954A EP 0189396 A1 EP0189396 A1 EP 0189396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
wheel
radial
recesses
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84901954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad BÜTTIKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RON AG
Original Assignee
RON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RON AG filed Critical RON AG
Publication of EP0189396A1 publication Critical patent/EP0189396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting

Definitions

  • the invention relates to a molded motor vehicle wheel, in particular made of light metal.
  • the invention is based on the object of optimally adapting a cast wheel, in particular made of light metal, to today's stylistic and aerodynamic requirements without unnecessary increase in material and weight.
  • the aforementioned task is solved by the measures mentioned in the claim.
  • the recesses are designed as a plurality of pockets separated in the circumferential direction by ribs.
  • the recesses extend behind the outer end wall and radially inward of the rim shoulder in the radial direction and in each case form pockets separated from one another by radial ribs.
  • the recesses extend in the axially parallel direction between the rim bed, which is elongated in the axially parallel direction up to the outer end wall, and the rim shoulder and each through radial ribs form separate pockets.
  • This configuration not only optimally achieves the object mentioned at the outset, but it also achieves the further extremely important advantage that the opening of the recesses or pockets opens up towards the outside of the rim on which the tire is seated seated tire receives a significantly increased air volume, this additional air volume being in the range of 400 c ⁇ r.
  • the properties of a wheel according to the invention provided with a tire are improved in such a way that there is a larger air reserve, the pressure drop is proportionately less with the same air loss and, moreover, the suspension properties are definitely improved.
  • the end face of the dividing ribs has in particular an axial and radial inclination inwards, so that a good surface for the tire to slide up during assembly is obtained.
  • FIG. 1 shows an axial section of a section of a cast wheel of a known type, with ribs visible from the outside;
  • FIG. 2 shows in axial section a section of a wheel to illustrate the problems with a molded, so-called smooth-surface automobile wheel, ie with a substantially smooth-surface outer end face;
  • 3 shows the essential section of an inventive wheel in axial section;
  • Fig. 4 is a view along IV-IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows the essential section of a wheel according to the invention in a further embodiment in axial section
  • Fig. 6 is a view along the line VI-VI of Fig. 5;
  • Fig. 7 in axial section the essential portion of a wheel according to the invention, in a further modified embodiment.
  • the previously known wheel essentially consists of rim 3 and wheel bowl 4 with an inner wheel flange 6 which is fitted around the hub (not shown) and screw openings 7 for connection to an axle flange (not shown) of the axle of the vehicle.
  • the ribs can if necessary. extend axially to the outer circumference of the rim 3, but in general they are arranged recessed.
  • the rim has the rim bed 11, to which rim shoulders 12 and 13 are connected on both sides. This is followed in the axial direction by the rim flanges 14, only the outer flap 14 which is visible when the wheel is mounted being shown.
  • the rim flange 14 extends radially outward most, then comes the rim shoulder, and the least radial extension has the rim well.
  • a so-called hump 16 is provided at a certain axially parallel distance from the rim flange 14 in the area of the rim shoulder 12 and extends radially slightly beyond the rim shoulder 12.
  • a hump (not shown) is also provided on the rim shoulder 13 located on the other side of the rim base 11 in the axial direction at a corresponding distance from the rim flange (not shown).
  • the contour visible radially inside the rim 3 t when the wheel is mounted essentially follows the predetermined radially outer contour of the rim 3 t as explained above.
  • the rim can also be made relatively thin in this area, here its wall thickness is determined only by stability requirements, so that wheels of this type can be designed with relatively little material consumption, and thus, in particular from light metal, with a low weight.
  • wheels of this type can be designed with relatively little material consumption, and thus, in particular from light metal, with a low weight.
  • smooth-surface wheels are now required for cars, whereby smooth-surface here means that the wheels have a smooth-surface, in particular flat, in any case not significantly profiled outer end face.
  • smooth end faces are achieved by large wheel covers attached; with forged wheels such smooth faces are not a problem in themselves.
  • FIG. 2 shows such a smooth-surfaced automobile wheel in section, which has a smooth, flat end face 21 which extends radially inward from the rim flange 14.
  • the wheel bowl 4, which is only small in this wheel, can be covered by a small wheel cover.
  • FIG. 2 shows that in the case of such a cast, smooth-surface wheel with a smooth end face 21 that extends radially inward from the rim flange 14 in the front region, there is an unnecessary accumulation of material 22 between the outer end face 21, rim shoulder 12 and region of the rim 3 extending from the hump 16 to the rim bed 11. Such an accumulation of material 22 would prevent the required directional solidification of the casting, since the local solidification time within the accumulation of mass 22 would be too long.
  • the material accumulation 22 would mean an additional mass of up to 1000 g compared to conventional wheels and thus significantly more than 10% of the usual mass of such a wheel, which would lead to an increase in the unsprung masses and additional, costly material consumption without improving the dynamic and static properties of the cast wheel in any way.
  • the invention therefore proposes, on the one hand, for the above-mentioned stylistic and aerodynamic reasons to also design cast light-alloy wheels in a smooth-surface configuration, that is to say with a smooth end face 21 which extends radially inward from the rim flange, and on the other hand in the area between the end face 21, rim shoulder 12 and rim section extending from the hump 16 to the rim well 11 to avoid material accumulation 22 through recesses 23, 24, 30, as shown in FIGS
  • FIGS. 3 and 4 are shown.
  • the recesses 23 consist of pockets 23 which extend behind the end face 21 and extend radially from the inside of the wheel to the outside to stabilize the wheel. existing ribs 26.
  • This embodiment has manufacturing advantages because it can be produced with molds or molds, which have, for example, mechanically actuated slides.
  • pockets 24 are formed on the outside of the rim 3, axially parallel to the rim bed 11 below the rim shoulder 12, and half-molds with sand cores have to be used for their production, but these are considerable
  • the ribs 27 remaining between the individual pockets 24 serve to allow the inner edge of the tire to slide up over its shoulder 28 lying in the axial direction when the tire is mounted and to slide onto the rim shoulder 12 via the hump 16.
  • the recesses 30 extend radially inward from the outside of the rim shoulder 12 up to the radial height of a cylinder jacket defined by the rim bed 11 and each form pockets which are separated from one another by radial ribs 31, the Outside of the ribs 31 are identical to the outside of the rim shoulder 12, of which, in other words, only the ribs have remained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Formgegossenes Kraftfahrzeugrad
Die Erfindung betrifft ein formgegossenes Kraftfahrzeug¬ rad, insbesondere aus Leichtmetall.
Bei gegossenen Kraftfahrzeugrädern, insbesondere aus Leicht metall, folgt die Aussenkontur des Rades innerhalb der Fel¬ ge aus giesstechnischen Gründen im wesentlichen dem durch die genormte Felge selbst vorgegebenen Profil. Die Verbin¬ dung zwischen Felge und Befestigungsflansch des Rades wird durch schmale radiale Rippen hergestellt. Aus aerodynami¬ schen und stilistischen Gründen wird heute ein glattflächi¬ ges Kraftfahrzeugrad angestrebt, bei dem in axialer Höhe des Felgenhorns eine glattflächige, weitgehend ebene Stirn¬ fläche ausgebildet ist, die insbesondere keine Profilierun¬ gen aufweist. Bei geschmiedeten Rädern stellt eine solche glattflächige Stirnseite keine grösseren Probleme dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegossenes Rad, insbesondere aus Leichtmetall den heutigen stilisti¬ schen und aerodynamischen Anforderungen ohne unnötige Ma¬ terial- und Gewichtsvermehrung in optimaler Weise anzupas¬ sen. Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Anspruch angeführten Massnahmen gelöst.
Durch die Ausbildung der glatten Stirnfläche bei einem ge¬ gossenen Rad kann dieses auch in aerodynamisch und stili¬ stisch optimaler Form ausgebildet sein. Bei glatter Stirn¬ flächenausbildung im radialen und axialen Randbereich, un¬ mittelbar radial innerhalb des Felgenhorns würde sich aber zunächst aufgrund der normmässig vorgegebenen Kontur der Felge eine unzulässige Materialanhäufung unmittelbar hin¬ ter dem genannten Bereich der Stirnfläche zwischen dieser, der Felgenschulter und dem Felgenbett ergeben. Eine sol¬ che Materialanhäufung wird durch die erfindungsgemässe Aus¬ gestaltung des Fahrzeugrades vermieden. Durch diese Ausge¬ staltung wird erreicht, dass auch gegossene Räder ohne Ge¬ wichtserhöhung den heutigen stilistischen und aerodynami¬ schen Anforderungen gemäss ausgebildet werden können. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass gegenüber einer Aus¬ bildung ohne dieses Merkmal eine rechnerische Gewichtsredu¬ zierung in der Grössenordnung von 1000 g und damit deutlich über 10 erreicht wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen als eine Vielzahl in Umfangsrichtung durch Rippen getrennterTaschen ausgebildet sind. In weiterer Aus¬ gestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen sich hinter der äusseren Stirnwand und radial einwärts der Felgenschul¬ ter in radialer Richtung erstrecken und jeweils durch radi¬ ale Rippen voneinander getrennte Taschen bilden. Soweit sich in solchen im wesentlichen radial von der Innenseite der Fel¬ ge aus erstreckenden Taschen Schmutz ansammeln könnte, so kann dieses Problem vorteilhaft dadurch überwunden werden, dass in der Stirnwand kleinere Fenster ausgebildet sind, die einerseits ein Austreten des Schmutzes erlauben, andererseits die Aerodynamik eines Rades nach der Erfindung praktisch nicht beeinträchtigen, insbesondere ia Vergleich zu herkömm¬ lichen gegossenen Rädern mit Rippen. Dabei lässt die Ausge¬ staltung der Fenster noch eine weitgehende stilistische Freiheit und kann insbesondere derart erfolgen, dass sie stilistischen Anforderungen genügt.
Eine äusserst bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgedan¬ kens sieht vor, dass die Ausnehmungen sich in achsparalle¬ ler Richtung zwischen dem bis zur äusseren Stirnwand in achsparalleler Richtung verlängerten Felgenbett und der Fel¬ genschulter erstrecken und jeweils durch radiale Rippen voneinander getrennte Taschen bilden. Durch diese Ausge¬ staltung wird nicht nur die eingangs genannte Aufgabe op¬ timal gelöst, sondern es wird noch der weitere äusserst wesentliche Vorteil erreicht, dass durch die Oeffnung der Ausnehmungen bzw. Taschen zur Aussenseite der Felge hin, auf der der Reifen aufsitzt, ein aufsitzender Reifen ein wesentlich erhöhtes Luftvolumen erhält, wobei dieses Luft¬ zusatzvolumen im Bereich von 400 cπr liegt. Hierdurch wer¬ den die Eigenschaften eines mit einem Reifen versehenen erfindungsgemässen Rades dahingehend verbessert, dass eine grössere Luftreserve besteht, der Druckabfall bei gleichem Luftverlust proportional geringer ist und darüberhinaus die Federungseigenschaften durchaus verbessert werden. Soweit die Ausnehmungen und Taschen unterteilt sind, weist die Stirnseite der Unterteilungsrippen insbesondere eine axiale und radiale Neigung nach innen hin auf, sodass eine gute Fläche zum Hochgleiten der Reifen bei der Montage erhalten wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung, in der drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäs¬ sen formgegossenen Rades im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 im Axialschnitt einen Abschnitt eines gegossenen Rades vorbekannter Art, mit von der Aussenseite sichtbaren Rippen;
Fig. 2 im Axialschnitt einen Abschnitt eines Rades zur Veranschaulichung der Probleme bei einem formge¬ gossenen, sogenannten glattflächigen Automobilrad, d.h. mit im wesentlichen glattflächiger äusserer Stirnseite; Fig. 3 im Axialschnitt den wesentlichen Abschnitt eines erfindungsgemässen Rades;
Fig. 4 eine Sicht entlang IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 im Axialschnitt den wesentlichen Abschnitt eines erfindungsgemässen Rades in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 eine Sicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 im Axialschnitt den wesentlichen Abschnitt eines erfindungsgemässen Rades, in einer weiter abge¬ wandelten Ausführungsform.
Bei der Fig. 1 ist ein durch die Achse 1 eines Rades 2 vorgenommener Radialschnitt dargestellt. Das bisher be¬ kannte Rad besteht im wesentlichen aus Felge 3 und Rad¬ schüssel 4 mit einem inneren Radflansch 6, der um die Nabe (nicht dargestellt) aufgesteckt und Schraubendurch- brüche 7 zur Verbindung mit einem Achsflansch (nicht dar¬ gestellt) der Achse des Fahrzeugs aufweist.
Zwischen Radschüssel 4 und Felge 3 sind eine Vielzahl von sich radial nach aussen erstreckenden schmalen Rip¬ pen 8 vorgesehen, die die Felge 3 tragen. Die Rippen kön¬ nen sich ggfls. axial bis an den äusseren Umfang der Fel¬ ge 3 erstrecken, im allgemeinen sind sie aber vertieft angeordnet. Die Felge weist das Felgenbett 11 auf, an das sich beidseitig Felgenschultern 12 und 13 anschlies- sen. Daran schliessen sich in axialer Richtung die Felgen¬ hörner 14 an, wobei nur das äussere, beim montierten Rad sichtbare Hörn 14 dargestellt ist. Das Felgenhorn 14 er¬ streckt sich radial am weitesten nach aussen, dann kommt die Felgenschulter, und die geringste radiale Erstreckung weist das Felgenbett auf. Zur Festlegung des Reifens auf der Felge 3 ist in einem bestimmten achsparallelen Abstand zum Felgenhorn 14 im Bereich der Felgenschulter 12 ein so¬ genannter Hump 16 vorgesehen, der sich radial geringfügig über die Felgenschulter 12 hinauserstreckt. Auch an der in Achsenrichtung auf der anderen Seite des Felgenbettes 11 befindlichen Felgenschulter 13 ist in entsprechendem Abstand zum nicht dargestellten Felgenhorn ebenfalls ein nicht dargestellter Hump vorgesehen. Die gesamte Felge, insbesondere ihre Profilierung, wie sie gerade erläutert wurde, ist genormt. Insbesondere ist die äussere Umfangs- kontur der Felge zwischen Felgenhorn 14 und Felgenbett 11 durch Normung festgelegt. Bei diesen bekannten gegossenen Rädern, insbesondere aus Leichtmetall, folgt die radial innerhalb der Felge 3t beim montierten Rad von aussen sichtbare Kontur im wesentlichen der vorbestimmten radial äusseren Kontur der Felge 3 t wie sie vorstehend erläutert wurde. Insofern kann die Felge auch in diesem Bereich re¬ lativ dünn ausgebildet sein, wobei hier ihre Wandstärke nur durch Stabilitätsanforderungen bestimmt wird, sodass derartige Räder mit relativ wenig Materialverbrauch, und damit, insbesondere aus Leichtmetall, mit einem geringen Gewicht ausgebildet werden können. Sowei vergleichbare Merkmale bei den weiteren Figuren auftreten, sind sie mit gleichen Bezugszeichen wie den bei Fig. 1 angeführten be¬ zeichnet.
Aus stilistischen und aerodynamischen Gründen werden nun sogenannte glattflächige Räder für PKW's gefordert, wobei glattflächig hier heisst, dass die Räder eine glattflächi¬ ge, insbesondere ebene, auf jeden Fall aber nicht wesent¬ lich profilierte äussere Stirnseite aufweisen. Zum Teil werden solche glatten Stirnflächen durch grossflächige auf¬ gesetzte Raddeckel erreicht; bei geschmiedeten Rädern sind derartige glatte Stirnflächen ansich kein Problem.
In der Fig. 2 ist nun ein derartiges glattflächiges Auto¬ mobilrad im Schnitt dargestellt, das eine sich vom Felgen¬ horn 14 radial nach innen erstreckende glatte, ebene Stirnfläche 21 aufweist. Die bei diesem Rad nur noch klei¬ ne Radschüssel 4 kann durch einen kleinen Raddeckel abge¬ deckt werden. Die Fig. 2 zeigt, dass bei einem derartigen gegossenen glattflächigen Rad mit einer radial vom Fel¬ genhorn 14 sich im vorderen Bereich nach innen erstrek- kenden glatten Stirnfläche 21 sich eine überflüssige Ma¬ terialanhäufung 22 zwischen äusserer Stirnfläche 21 , Fel¬ genschulter 12 und vom Hump 16 zum Felgenbett 11 sich er¬ streckenden Bereich der Felge 3 ergeben würde. Eine solche Materialanhäufung 22 würde die erforderliche gerichtete Er¬ starrung des Gusstücks verhindern, da die lokale Erstar¬ rungszeit innerhalb der Massenanhäufung 22 zu lang wäre. Darüberhinaus würde die Materialanhäufung 22 eine gegen¬ über herkömmlichen Rädern zusätzliche Masse von bis zu 1000 g und damit deutlich über 10% der üblichen Masse eines solchen Rades bedeuten, die zur Erhöhung der unge¬ federten Massen, sowie zusätzlichen, kostenträchtigen Ma¬ terialverbrauch führen würde, ohne die dynamischen und statischen Eigenschaften des gegossenen Rades in irgend¬ einer Weise zu verbessern.
Die Erfindung schlägt daher vor, einerseits aus den ge¬ nannten stilistischen und aerodynamischen Gründen auch ge¬ gossene Leichtmetallräder in glattflächiger Ausgestaltung, also mit sich vom Felgenhorn radial nach innen erstrek- kender glatter Stirnseite 21 auszubilden, und anderer¬ seits gleichzeitig im Bereich zwischen Stirnseite 21 , Fel¬ genschulter 12 und sich vom Hump 16 zum Felgenbett 11 er¬ streckenden Felgenabschnitt eine Materialanhäufung 22 durch Ausnehmungen 23, 24, 30 zu vermeiden, wie sie in den
Figuren 3 bis 7 dargestellt sind. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 bestehen die Ausnehmungen 23 aus sich hinter der Stirnfläche 21 radial von der Innenseite des Rades her nach aussen erstreckenden, blind endenden Taschen 23 zwischen zur Stabilisierung des Rades ggfls. vorhandenen Rippen 26. Diese Ausführungsform weist ferti¬ gungstechnische Vorteile auf, da sie mit Formen bzw. Ko¬ killen, die beispielsweise mechanisch betätigbare Schie¬ ber aufweisen, hergestellt werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach der Fig. 5 und 6 sind auf der Aussenseite der Felge 3 sich achsparallel zum Felgenbett 11 unterhalb Felgenschulter 12 erstreckende Taschen 24 aus¬ gebildet, zu deren Erzeugung im allgemeinen Halbkokillen mit Sandkernen eingesetzt werden müssen, die aber den er¬ heblichen Vorteil einer Vergrδsserung des Luftvolumens eines auf dem Rad 2 aufgesetzten Reifens aufweisen, wobei der Luftvolumenzuwachs im Bereich von 400 cπr liegen kann. Die zwischen den einzelnen Taschen 24 verbleibenden Rip¬ pen 27 dienen dazu, dass über ihre in axialer Richtung in¬ nen liegende Schulter 28 bei der Reifenmontage der Reifen mit seinem inneren Rand hochgleiten und über den Hump 16 auf die Felgenschulter 12 gleiten kann.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 7 erstrecken sich die Ausnehmungen 30 von der Aussenseite der Felgenschul¬ ter 12 radial einwärts bis zur radialen Höhe eines durch das Felgenbett 11 bestimmten Zylindermantels und bilden jeweils Taschen, die durch radiale Rippen 31 voneinander getrennt sind, wobei die Aussenseiten der Rippen 31 mit der Aussenseite der Felgenschulter 12 identisch sind, von der, mit anderen Worten, nur die Rippen stehen geblieben sind.
. OMPI
^- IPO Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin¬ dung können sowohl einzeln als auch in geeigneten Kombi¬ nationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 • Formgegossenes Kraftfahrzeugrad, dadurch gekennzeich¬ net, dass die äussere Stirnfläche (21 ) des Radkörpers im Bereich einer radialen Erstreckung vom Felgenhorn (14) bis mindestens zur radialen Höhe eines durch das Felgenbett (11) bestimmten Zylindermantels vom Felgen¬ horn (14) aus im wesentlichen in radialer Richtung glattflächig verläuft und dass der Radkörper im Bereich der an die Stirnfläche (21 ) sich anschliessenden Fel¬ genschulter (12) aufgrund von mindestens über begrenz¬ te Umfangsbereiche sich erstreckenden Ausnehmungen (23, 24) im wesentlichen die gleiche Materialstärke wie das Felgenbett (11) aufweist.
2. Rad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmungen als eine Vielzahl in Umfangsrichtung durch Rippen (26, 27) getrennter Taschen (23, 24) aus¬ gebildet sind.
3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (23) hinter der äusseren Stirn¬ wand (21 ) und radial einwärts von der Felgenschulter (12) sich in radialer Richtung erstrecken und jeweils durch radiale Rippen (26) voneinander getrennte Ta¬ schen bilden. (Fig. 3)
4. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (24) sich in achsparalleler Rich¬ tung zwischen dem bis zur äusseren Stirnwand (21 ) in achsparalleler Richtung verlängerten Felgenbett (11)
OMPI
- , IPO und der Felgenschulter (12) erstrecken und jeweils durch radiale Rippen (27) voneinander getrennte Taschen (24) bilden. (Fig.5).
5. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (30) sich von der Aussenseite der Fel¬ genschulter (12) radial einwärts bis zur radialen Höhe eines durch das Felgenbett (11) bestimmten Zylinderman¬ tels erstrecken und jeweils durch radiale Rippen (31 ) voneinander getrennte Taschen bilden (Fig. 7).
6. Rad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es aus Leichtmetall besteht.
EP84901954A 1984-05-24 1984-05-24 Formgegossenes kraftfahrzeugrad Withdrawn EP0189396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1984/000083 WO1985005328A1 (en) 1984-05-24 1984-05-24 Cast wheel for motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0189396A1 true EP0189396A1 (de) 1986-08-06

Family

ID=4541132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901954A Withdrawn EP0189396A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Formgegossenes kraftfahrzeugrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189396A1 (de)
IT (1) IT1196131B (de)
WO (1) WO1985005328A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541921Y2 (de) * 1987-02-25 1993-10-22
DE4014368A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Kelsey Hayes Co Ganzflaechige radeinheit und verfahren zur herstellung derselben
JP2517383Y2 (ja) * 1990-09-13 1996-11-20 トピー工業株式会社 軽合金製鋳造ホイール
US5292182A (en) * 1990-09-13 1994-03-08 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Light alloy cast wheel
US5271663A (en) * 1991-04-19 1993-12-21 Superior Industries International, Inc. Wheel and method for correcting rotational imbalance of tires
GB2262073B (en) * 1991-11-29 1995-03-29 Alloy Wheels Int Ltd Methods and apparatus for manufacturing cast vehicle wheels
US6536111B1 (en) * 1996-07-24 2003-03-25 Hayes Lemmerz International, Inc. Process for spin forming a vehicle wheel
DE10260912A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugfelge
DE102004046635A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-06 Ronal Gmbh Rad
US10710401B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Wheel apparatus for use with vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536284B2 (en) * 1980-05-26 1984-05-03 General Motors-Holden's Automotive Limited Vehicle wheel
DE3217458C2 (de) * 1982-05-08 1987-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1196131B (it) 1988-11-10
IT8421271A0 (it) 1984-06-06
IT8421271A1 (it) 1985-12-06
WO1985005328A1 (en) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
EP0434967B1 (de) Laufflächenprofil für Fahrzeugreifen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
DE102017001236A1 (de) Fahrradfelge und -rad mit inneren vorsprüngen
WO2017089574A1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
EP0189396A1 (de) Formgegossenes kraftfahrzeugrad
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE10028278B4 (de) Portalachse
DE10393142T5 (de) Reifenrad
DE3141042C2 (de)
EP3170678B1 (de) Radnabe
EP1053110A1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
DE19829331A1 (de) Leichtmetallrad
DE10297394T5 (de) Zusammengesetztes Vollscheibenfahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438632A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE102019126369A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Radlaufabdeckung und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Radlaufabdeckung
DE202020100517U1 (de) Felge für Fahrzeugrad und Fahrzeugrad hiermit
DE102016107823A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE3345476A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE534975C (de) Aus Leichtumetall gegossenes Rad fuer Kraftwagen
DE2926445A1 (de) Scheibenrad fuer strassenfahrzeuge
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE102019130608A1 (de) Scheibenrad für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scheibenrades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUETTIKER, CONRAD