EP0189091B1 - Rolladenjalousie - Google Patents

Rolladenjalousie Download PDF

Info

Publication number
EP0189091B1
EP0189091B1 EP86100405A EP86100405A EP0189091B1 EP 0189091 B1 EP0189091 B1 EP 0189091B1 EP 86100405 A EP86100405 A EP 86100405A EP 86100405 A EP86100405 A EP 86100405A EP 0189091 B1 EP0189091 B1 EP 0189091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
slats
slat
jalousie
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189091A3 (en
EP0189091A2 (de
Inventor
Helmut Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86100405T priority Critical patent/ATE41970T1/de
Publication of EP0189091A2 publication Critical patent/EP0189091A2/de
Publication of EP0189091A3 publication Critical patent/EP0189091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189091B1 publication Critical patent/EP0189091B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Definitions

  • the invention relates to a roller blind with a plurality of slats, which are articulated to each other by tension members on their upper longitudinal edge, with guide elements provided in laterally arranged guide rails, in which the slats are rotatably supported by guide pins from a top slat about their longitudinal axis, and with a base slat and a hinged support, the upper edge of which can be folded out of the plane of the roller shutter curtain for pivoting the slats when the base slat is put on.
  • Such a roller shutter blind is known from DE-PS 814657.
  • the upper longitudinal edges of the slats pivot from a level near the level between the guide rails into a plane that is opposite the level of the guide rails by the distance between the joints formed on the slats in the direction of the window is offset.
  • the amount of this offset must therefore be taken into account when installing the guide rails. If the guide rails already exist and a roller shutter is to be replaced by the known roller shutter blind, it is necessary to dismantle the guide rails and reassemble them at a sufficient distance from the frame. Depending on the structural conditions, this results in an effort that makes replacing an existing roller shutter with a roller shutter blind uneconomical.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter blind of the type mentioned, which can be used to replace a roller shutter in conventional, directly attached to the frame of the window guide rails without affecting the reliability of the gravity exploiting devices.
  • the axes of the joints in the roller shutter position lie in a common plane of the roller shutter curtain
  • the guide elements in the guide rails are chains of chain links each provided with a guide slot, in which the guide pin of the corresponding slat is slidably mounted, that on the chain links a protrusion is formed with an obliquely outwardly extending control surface, which is assigned a stop surface in a recess in the end face of the corresponding lamella, that links are articulated to the lamellae at a distance from the upper longitudinal edge and that the support arm on their upper edge is articulated both with the lower longitudinal edge of the lowest lamella and with the lowest connecting link.
  • roller shutter blind shown in Figures 1, 2 and 9 extends between two guide rails 1, which are attached near a window and have the usual U-shape and the usual dimensions. For this reason, the roller shutter blind can also be subsequently exchanged for conventional roller shutters without a blind function.
  • Figures 1, 2 and 9 only the left guide rail 1 is shown, but the roller shutter blind is assigned a corresponding guide rail 1 on its right side, not shown in the drawing.
  • the slats of the roller shutter blind are made in three parts and each consist of a main slat 2, which is attached at both ends with its end face 3 to the pin part 4 of a partial slat 5.
  • the main plates 2 are connected to one another via the respectively assigned part plates 5 according to the four-link chain principle.
  • the upper longitudinal edges 6 of the partial slats 5 are connected to one another in an articulated manner via pull chain links 7.
  • the pull chain links 7 form a pull chain, the upper end of which is connected to the lowest, non-swinging-out partial lamella of the roller shutter blind and which extends with its lower end to the lowest partial lamella 5.
  • the first partial slat that cannot be swung out is usually the second partial slat under the lintel when the shutter blind is completely lowered. Between it and the roller shutter shaft there are about five other non-swinging out partial slats.
  • the roller shutter blind can be pulled up or down via these partial slats and the pull chain.
  • Fig. 5 shows in an enlarged perspective view the shape of a pull chain link 7, which is slightly curved, and thereby adapt to the shape of the partial slats 5 as closely as possible.
  • the pull chain links 7, as can be clearly seen in FIG. 5, have two eyelet parts 8, 9.
  • the pull chain link 7 is provided with a tubular extension 10.
  • the pull chain links 7 are each connected to the upper longitudinal edge 6 of the partial lamellae 5 and the pull chain link 7 located underneath via the tubular extension 10.
  • the connection is made in each case with the aid of a hinge pin 11 which extends through the tubular extension 10 of a pull chain link 7 and the eyelet parts 8, 9 of the pull chain link 7 below.
  • the ends of the pivot pin 11 rest in a bearing bore 12 and a bearing pocket 13, which are provided in the region of the upper longitudinal edge 6 of the partial lamellae 5.
  • connection supports 15 each have at their upper edge bearing connections 16 which are connected to the partial lamellae 5 in the manner which can be seen best in FIG. 2.
  • the connection supports 15 In the vicinity of the lower ends, the connection supports 15 have eyelet parts 17, 18, by means of which an upper connection support is connected to the connection support 15 underneath and the associated partial lamella 5.
  • the connection is made with the help of hinge pins 19 which extend through a bore 20 in the vicinity of the lower longitudinal edge of the partial lamellae 5.
  • the connection supports 15 are curved in accordance with the outer shape of the partial slats 5.
  • 5 recesses 21 are provided in the partial slats, in which the pull chain links 7 can be received when the roller shutter blind is in the roller shutter position.
  • Corresponding recesses 22 are provided for the connection supports 15. In this way, the outer shape of the partial slats 5 in the roller shutter position is continuously smooth and free of projections. In addition, the winding on the roller shutter shaft is not hindered by protruding parts.
  • FIGS. 2 and 6 illustrate how the partial lamellae 5 are provided on the side facing the guide rail 1 with a head 23 from which a guide pin 24 protrudes.
  • the roller shutter curtain consisting of the partial slats 5 and the main slats 2 is guided over the guide pins 24 in a U-shaped arrangement in the lowered state of the roller shutter blind.
  • the U-shaped arrangement consists of a base profile 25, which can be clearly seen in FIGS. 1, 7 and 9 and preferably also consists of two sub-profiles which are placed laterally on a main profile.
  • the base profile 25 is connected on the side facing the guide rail 1 via a bearing 26 to a slot chain made of slot chain links 27.
  • Fig. 3 the shape of the slot chain links 27 is shown enlarged.
  • the slot chain links 27 have bearing connections 28 and 29 at their upper and lower ends, via which the individual slot chain links are connected to one another to form a slot chain.
  • slot sleeves 30 extend through the bearing connections 28, 29, which are rotatably arranged in the bearing connections 28 and are each connected in a rotationally fixed manner to the bearing connections 29 of the next higher slot chain link 27.
  • a slot 31 in the slot sleeve 30 is opened when the slot chain links 27 are stretched in the direction of a guide slot 32 while the slot chain is being rolled up due to the mutual change in position of the slot chain links 27, the openings in the slot sleeves 30 in the direction of the guide slots 32 are closed.
  • the guide pins 24 extend through the slotted sleeves 30 to the caps 33, which can be seen in FIGS. 1 and 2, in the rolled-up state of the roller shutter blind and in the roller shutter position. During the transition into the blind position, the guide pins 24 move out of the slot sleeve 30 into the respectively assigned guide slot 32.
  • control projections 34 arranged laterally on the slot chain links 27 interact with control recesses 35 (FIGS. 2 and 6) on the partial slats 5.
  • the control projections 34 on the slot chain links 27 have an obliquely running control surface 36, to which a stop surface 37 in the control recess 35 is assigned.
  • the control surface 36 or the stop surface 37 can also be convex.
  • the slope can be at an angle of, for example, approximately 45 ° with the roller shutter armor plane.
  • recesses 38 are provided in the vicinity of the bearings 26, in each of which an extension support 39 rests in the roller shutter position of the roller shutter blind.
  • the support 39 is pivotally and slidably supported at its lower end with the aid of a bearing pin 40 in a bearing slot 41.
  • the bearing slot 41 is provided with a closable insertion bore 42 for inserting the bearing pin 40.
  • the lifting support 39 shown in FIG. 8 has a bearing head 43 which is connected in an articulated manner to the lower longitudinal edge of the lowest partial lamella 5 by means of a hinge pin 19.
  • a recess 44 is provided in the region of the guide rail 1 on the base profile 25 and the base profile 25 is rounded off at 47 on the side facing the window.
  • FIGS. 10 to 14 show different cross sections through the roller shutter blind to illustrate the mode of operation.
  • 10 shows the base profile 25, which has not yet been placed on the window sill 45, with the display support 39 still held up.
  • the display support 39 is connected in an articulated manner to the lowest connecting support 15 and the lowest partial lamella 5 in the manner described above.
  • the arrangement can be such that there is a gap between the inside of the connecting support 15 and the opposite top of the recess 22 of the partial lamella 5. From an uppermost slat, not shown in FIG. 10, the partial slats 5 can no longer be raised.
  • FIG. 11 shows how, after the base profile 25 has been placed on the window sill 45, the opening of the partial slats 5 is initiated.
  • the connecting supports 15 are already partially folded out of the recesses 22 in the position of the roller shutter blind shown in FIG. 11.
  • the slot chain links 27 are locked in the guide rails 1 in the vertical direction, so that when the tension of the pull chain decreases further, the partial slats 5 are lowered compared to the slot chain links 27 due to their own weight.
  • the control surfaces 36 of the slotted chain links 27 come into engagement with the stop surfaces 37 of the partial slats 5, so that due to their bevels, an outwardly rotating moment acts on the partial slats 5.
  • Fig. 11 it can be seen how the control surfaces 36 just come out of engagement with the stop surfaces 37.
  • a lowering of the partial slats 5 and the support 39 shown in FIG. 11 is superimposed on the pivoting-out process of the partial slats 5.
  • the bearing pin 40 assigned to the support 39 has shifted downwards and forwards in accordance with the inclination of the bearing slot 41 and is locked downward in the position shown in FIG. 11.
  • FIG. 13 shows the arrangement of the pull chain links 7 of a roller shutter blind with a plurality of swing-out and further non-swing-out partial slats arranged above it.
  • the pull chain links 7 lie against the rear sides of the recesses 21 of the partial slats 5.
  • the pull chain links 7 and the connecting supports 15 have the position illustrated in FIG. 14 with respect to the movable part slats 5 and the immovable part slats which maintain their original position.
  • the immovable partial slats shown in FIG. 14 are connected to one another in a similar way to the movable partial slats, but no pull chain links are used.
  • connection of the non-swiveling partial lamellae is carried out in such a way that a pipe extension located on the lower longitudinal edge 14 of the partial lamellae engages directly between a bearing bore and a bearing pocket which is located on the upper longitudinal edge 6 of the partial lamellae.
  • the joint is carried by a part corresponding to the pivot pin 11.
  • the roller shutter blind is connected at its upper end to the roller shutter shaft, which can be actuated for winding and unwinding via a conventional roller shutter belt or roller shutter motor.
  • FIGS. 15 and 16 show two possible designs in the area of the round head and overlapping part of the slats in the roller shutters position shown enlarged. While two adjacent slats have direct contact in FIG. 15, a PVC strip 46 is provided at the lower edge of the slats in the embodiment shown in FIG. 16.
  • the PVC bar 46 can also be attached only in the lowest part of the overlap part and only in such a width that there is a distance between the PVC bar 46 and the circular edge of the round head which is continued into a circle. This ensures that the PVC strip lifts off the round head at the start of the winding of the slats and moves freely floating around the round head during the further winding.
  • control surface 36 on the control projection 34 can also be arranged higher. This will cause the slats to pop up earlier. With a longer extension support 39, an even flatter slat position than that shown in the drawing can also be achieved.
  • the support of the support 39 in the base profile 25 can also be shifted further forward. This also results in a flatter inclination of the slats.
  • the same can also be achieved in that the prop 39 is basically longer and the base profile 25 is made correspondingly higher.
  • the PVC strip 46 achieves a denser finish. In addition, such a strip dampens the folding noises when the slats are returned from the blind position to the roller shutter position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolladenjalousie mit einer Vielzahl von Lamellen, die durch Zugglieder an ihrem oberen Längsrand gelenkig miteinander verbunden sind, mit in seitlich angeordneten Führungsschienen vorgesehenen Führungselementen, in denen die Lamellen mittels Führungsstiften ab einer obersten Lamelle um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, sowie mit einer Basislamelle und einer daran angelenkten Ausstellstütze, deren oberer Rand zum Verschwenken der Lamellen beim Aufsetzen der Basislamelle aus der Ebene des Rolladenpanzers herausklappbar ist.
  • Eine derartige Rolladenjalousie ist aus der DE-PS 814657 bekannt. Beim Übergang von der Rolladenstellung in die Jalousienstellung schwenken die oberen Längsränder der Lamellen aus einer Ebene in der Nähe der Ebene zwischen den Führungsschienen in ein Ebene, die gegenüber der Ebene der Führungsschienen um den Abstand zwischen den an den Lamellen ausgebildeten Gelenken in Richtung auf das Fenster versetzt ist. Der Betrag dieses Versatzes ist daher bei der Montage der Führungsschienen zu berücksichtigen. Falls die Führungsschienen bereits vorhanden sind und ein Rolladen durch die bekannte Rolladenjalousie ersetzt werden soll, ist es erforderlich, die Führungsschienen zu demontieren und in einem ausreichend großen Abstand vom Blendrahmen erneut zu montieren. Je nach den baulichen Verhältnissen ergibt sich hierdurch ein Aufwand, der das Auswechseln eines vorhandenen Rolladens gegen eine Rolladenjalousie unwirtschaftlich werden läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolladenjalousie der eingangs genannten Art zu schaffen, die nachträglich zum Austausch eines Rolladens in übliche, unmittelbar auf dem Blendrahmen des Fensters befestigte Führungsschienen eingesetzt werden kann, ohne die Zuverlässigkeit der die Schwerkraft ausnutzenden Ausstelleinrichtungen zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achsen der Gelenke in der Rolladenstellung in einer gemeinsamen Ebene des Rolladenpanzers liegen, daß die Führungselemente in den Führungsschienen Ketten aus mit jeweils einem Führungsschlitz versehenen Kettengliedern sind, in dem der Führungsstift der entsprechenden Lamelle verschieblich gelagert ist, daß an den Kettengliedern jeweils ein Vorsprung mit einer schräg nach außen verlaufenden Steuerfläche ausgebildet ist, der eine Anschlagfläche in einer Ausnehmung in der Stirnseite der entsprechenden Lamelle zugeordnet ist, daß an die Lamellen in Abstand vom oberen Längsrand Verbindungsglieder angelenkt sind und daß die Ausstellstütze an ihrem oberen Rand sowohl mit dem unteren Längsrand der untersten Lamelle als auch mit dem untersten Verbindungsglied gelenkig verbunden ist.
  • Dadurch, daß die an den Lamellen ausgebildeten Gelenke in der Rolladenstellung wie bei einem üblichen Rolladen in einer gemeinsamen Ebene des Rolladenpanzers liegen, ergibt sich gegenüber einem Rolladen kein zusätzlicher Platzbedarf. Durch die Ausbildung der Kettenglieder, in denen die Lamellen längs verschieblich und drehbar gelagert sind, ist es möglich, daß nach dem Aufsetzen der Basislamelle eine Längsverschiebung zwischen den Lamellen und den Kettengliedern zustande kommt. Infolge der an den Kettengliedern vorgesehenen schräg verlaufenden Steuerflächen und der zugeordneten Anschlagflächen an den Lamellen, erfolgt bei einer Längsverschiebung der Lamellen ein Aufgleiten der schräg verlaufenden Anschlagflächen auf den schräg verlaufenden Steuerflächen, wodurch ein primärer Anlaß zum Herauskippen der Lamellen aus der Ebene des Rolladenpanzers erzeugt wird. Sobald dies geschehen ist, übernimmt die beim Stand der Technik in ähnlicher Weise bereits vorgesehene Ausstellstütze das weitere Auslenken. Im Gegensatz zur bekannten Rolladenjalousie werden bereits zu Beginn des Ausstellens an allen Lamellen Drehkräfte erzeugt, so daß die Gefahr eines Verklemmens vermieden wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den einer aufgeschnittenen Führungsschiene benachbarten Teil der Rolladenjalousie,
    • Fig. 2 einen Teil der Ausstelleinrichtung der Rolladenjalousie zusammen mit einer Führungsschiene im auseinandergenommenen Zustand,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schlitzkettengliedes,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsstütze,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Zugkettengliedes,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Teillamelle,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teil-Basisprofils mit einem in der Zeichnung abgeschnittenen Zapfenteil zum Aufschieben eines Grund-Basisprofils,
    • Fig. 8 eine mit Hilfe eines Lagerstiftes in einer Ausnehmung des Basisprofils gelagerte Ausstellstütze,
    • Fig. 9 die Ausstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Rolladenjalousie in einer perspektivischen Ansicht im Jalousie-Zustand,
    • Fig. 10 ein Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1 im Rolladen-Zustand,
    • Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung nach Beginn des Ausstellvorgangs,
    • Fig. 12 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung im Jalousie-Zustand,
    • Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 1,
    • Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 1,
    • Fig. 15 den Überlappungsbereich zweier Lamellen im Querschnitt und
    • Fig. 16 eine Fig. 15 entsprechende Darstellung, bei der am unteren Rand der Hauptlamelle eine PVC-Leiste vorgesehen ist.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 9 dargestellte Rolladenjalousie erstreckt sich zwischen zwei Führungsschienen 1, die in der Nähe eines Fensters angebracht sind und die übliche U-Form sowie die übliche Dimensionierung aufweisen. Aus diesem Grunde kann die Rolladenjalousie auch nachträglich gegen übliche Rolläden ohne Jalousienfunktion ausgetauscht werden. In den Figuren 1, 2 und 9 ist lediglich die linke Führungsschiene 1 dargestellt, jedoch ist der Rolladenjalousie an ihrer rechten, in der Zeichnung nicht dargestellten Seite eine entsprechende Führungsschiene 1 zugeordnet.
  • Die Lamellen der Rolladenjalousie sind bei nicht zu breiten Fenstern dreistückig ausgebildet und bestehen jeweils aus einer Hauptlamelle 2, die an beiden Enden mit ihrer Stirnseite 3 auf den Zapfenteil 4 einer Teillamelle 5 aufgesteckt ist. Die Hauptlamellen 2 sind über die jeweils zugeordneten Teillamellen 5 nach dem Prinzip der Viergelenkkette miteinander verbunden.
  • Wie man besonders deutlich in Fig. 9 erkennt, sind die oberen Längskanten 6 der Teillamellen 5 über Zugkettenglieder 7 gelenkig miteinander verbunden. Die Zugkettenglieder 7 bilden dabei eine Zugkette, deren oberes Ende mit der untersten, nicht ausschwenkbaren Teillamelle der Rolladenjalousie verbunden ist und die sich mit ihrem unteren Ende bis zur untersten Teillamelle 5 erstreckt. Die erste nicht ausschwenkbare Teillamelle ist in der Regel bei völlig herabgelassener Rolladenjalousie die zweite Teillamelle unter dem Fenstersturz. Zwischen ihr und der Rolladenwelle befinden sich etwa fünf weitere nicht ausschwenkbare Teillamellen. Über diese Teillamellen und über die Zugkette kann die Rolladenjalousie hochgezogen oder herabgelassen werden. Fig. 5 zeigt in vergrößerter perspektivischer Ansicht die Form eines Zugkettengliedes 7, das leicht eingewölbt ist, un sich dadurch der Form der Teillamellen 5 möglichst genau anzupassen.
  • Am oberen Rand verfügen die Zugkettenglieder 7, wie in Fig. 5 deutlich zu erkennen ist, über zwei Ösenteile 8, 9. Am unteren Ende ist das Zugkettenglied 7 mit einem rohrförmigen Ansatz 10 versehen. Über den rohrförmigen Ansatz 10 sind die Zugkettenglieder 7 jeweils mit der oberen Längskante 6 der Teillamellen 5 sowie dem darunter liegenden Zugkettenglied 7 verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils mit Hilfe eines Gelenkzapfens 11, der sich durch den rohrförmigen Ansatz 10 eines Zugkettenglieds 7 sowie die Ösenteile 8, 9 des darunter liegenden Zugkettengliedes 7 erstreckt. Die Enden des Gelenkzapfens 11 ruhen in einer Lagerbohrung 12 und einer Lagertasche 13, die im Bereich der oberen Längskante 6 der Teillamellen 5 vorgesehen sind.
  • Wie man am deutlichsten in den Figuren 2 und 9 erkennt, sind die unteren Längskanten 14 der Teillamellen 5 über Verbindungsstützen 15 ebenfalls gelenkig miteinander verbunden.
  • Fig. 4 zeigt die Form einer Verbindungsstütze 15 in vergrößerter perspektivischer Ansicht. Die Verbindungsstützen 15 verfügen an ihrem oberen Rand jeweils über Lageranschlüsse 16, die in der in Fig. 2 am besten erkennbaren Weise mit den Teillamellen 5 verbunden werden. In der Nähe der unteren Enden verfügen die Verbindungsstützen 15 über Ösenteile 17, 18, mit deren Hilfe eine obere Verbindungsstütze jeweils mit der darunter liegenden Verbindungsstütze 15 und der zugeordneten Teillamelle 5 verbunden ist. Die Verbindung geschieht dabei mit Hilfe von Gelenkbolzen 19, die sich durch eine Bohrung 20 in der Nähe der unteren Längskante der Teillamellen 5 erstrecken. Die Verbindungsstützen 15 sind entsprechend der Außenform der Teillamellen 5 gekrümmt.
  • Wie man in den Figuren 2 und 13 erkennt, sind in den Teillamellen 5 Ausnehmungen 21 vorgesehen, in denen die Zugkettenglieder 7 aufgenommen werden können, wenn sich die Rolladenjalousie in der Rolladenstellung befindet. Entsprechende Ausnehmungen 22 sind für die Verbindungsstützen 15 vorgesehen. Auf diese Weise ist die äußere Form der Teillamellen 5 in der Rolladenstellung durchgehend glatt und frei von Vorsprüngen. Außerdem wird das Aufwickeln auf der Rolladenwelle nicht durch vorstehende Teile behindert.
  • In den Figuren 2 und 6 ist veranschaulicht, wie die Teillamellen 5 an der zur Führungsschiene 1 weisenden Seite mit einem Kopf 23 versehen sind, aus dem ein Führungsstift 24 herausragt. Über die Führungsstifte 24 ist der aus den Teillamellen 5 und den Hauptlamellen 2 bestehende Rolladenpanzer in einer im herabgelassenen Zustand der Rolladenjalousie U-förmige Anordnung geführt.
  • Die U-förmige Anordnung besteht aus einem Basisprofil 25, das in den Figuren 1, 7 und 9 gut zu erkennen ist und vorzugsweise ebenfalls aus zwei Teilprofilen besteht, die seitlich auf ein Hauptprofil aufgesetzt sind. Das Basisprofil 25 ist jeweils an der zur Führungsschiene 1 weisenden Seite über ein Lager 26 mit einer Schlitzkette aus Schlitzkettengliedern 27 verbunden. In Fig. 3 ist die Gestalt der Schlitzkettenglieder 27 vergrößert dargestellt. Die Schlitzkettenglieder 27 verfügen an ihren oberen und unteren Enden über Lageranschlüsse 28 und 29, über die die einzelnen Schlitzkettenglieder miteinander zur Bildung einer Schlitzkette verbunden sind. Dazu erstrecken sich durch die Lageranschlüsse 28, 29 Schlitzhülsen 30, die in den Lageranschlüssen 28 drehbar angeordnet sind und die jeweils mit den Lageranschlüssen 29 des nächsthöheren Schlitzkettengliedes 27 drehfest verbunden sind. Auf diese Weise ist ein Schlitz 31 in der Schlitzhülse 30 bei gestreckter Anordnung der Schlitzkettenglieder 27 in Richtung auf einen Führungsschlitz 32 geöffnet, während beim Aufrollen der Schlitzkette durch die gegenseitige Lageveränderung der Schlitzkettenglieder 27 die Öffnungen in den Schlitzhülsen 30 in Richtung auf die Führungsschlitze 32 verschlossen sind.
  • Die Führungsstifte 24 erstrecken sich im aufgewickelten Zustand der Rolladenjalousie sowie in der Rolladenstellung durch die Schlitzhülsen 30 bis zu Kappen 33, die in den Figuren 1 und 2 zu erkennen sind. Beim Übergang in die Jalousienstellung verschieben sich die Führungsstifte 24 aus der Schlitzhülse 30 heraus in den jeweils zugeordneten Führungsschlitz 32.
  • Beim Übergang aus der Rolladenstellung in die Jalousienstellung wirken an den Schlitzkettengliedern 27 seitlich angeordnete Steuervorsprünge 34 mit Steuerausnehmungen 35 (Figuren 2 und 6) an den Teillamellen 5 zusammen. Die Steuervorsprünge 34 an den Schlitzkettengliedern 27 verfügen über eine schräg verlaufende Steuerfläche 36, denen eine Anschlagfläche 37 in der Steuerausnehmung 35 zugeordnet ist. Die Steuerfläche 36 oder die Anschlagfläche 37 kann im Gegensatz zu den Darstellungen in der Zeichnung auch konvex ausgebildet sein. Die Schräge kann mit der Rolladenpanzerebene einen Winkel von beispielsweise etwa 45° einnehmen.
  • An dem in Fig. 7 dargestellten Basisprofil sind neben den Schlitzketten in der Nähe der Lager 26 Ausnehmungen 38 vorgesehen, in denen in der Rolladenstellung der Rolladenjalousie jeweils eine Ausstellstütze 39 ruht. Die Ausstellstütze 39 ist an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Lagerstiftes 40 in einem Lagerschlitz 41 verschwenkbar und verschiebbar gelagert. Der Lagerschlitz 41 ist zum Einführen des Lagerstiftes 40 mit einer verschließbaren Einführbohrung 42 versehen.
  • Am oberen Ende verfügt die in Fig. 8 dargestellte Ausstellstütze 39 über einen Lagerkopf 43, der mit der unteren Längskante der untersten Teillamelle 5 über einen Gelenkbolzen 19 gelenkig verbunden ist. Um das schräge Einziehen des verhältnismäßig hohen Basisprofils 25 in den Rolladenkasten auch bei kleiner ausfallenden Rolladenjalousieballen zu ermöglichen, ist im Bereich der Führungsschiene 1 am Basisprofil 25 jeweils eine Ausnehmung 44 vorgesehen und das Basisprofil 25 auf der zum Fenster weisenden Seite bei 47 ausgerundet.
  • In den Figuren 10 bis 14 sind verschiedene Querschnitte durch die Rolladenjalousie zur Veranschaulichung der Funktionsweise dargestellt. In Fig. 10 erkennt man das gerade noch nicht auf der Fensterbank 45 aufsetzende Basisprofil 25 mit der noch hochgehaltenen Ausstellstütze 39. Die Ausstellstütze 39 ist mit der untersten Verbindungsstütze 15 sowie der untersten Teillamelle 5 in der oben beschriebenen Weise gelenkig verbunden. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß zwischen der Innenseite der Verbindungsstütze 15 und der ihr gegenüberliegenden Oberseite der Ausnehmung 22 der Teillamelle 5 ein Spalt vorhanden ist. Ab einer obersten, in Fig. 10 nicht dargestellten Lamelle, sind die Teillamellen 5 nicht mehr ausstellbar.
  • In Fig. 11 erkennt man, wie nach dem Aufsetzen des Basisprofils 25 auf die Fensterbank 45 das Ausstellen der Teillamellen 5 eingeleitet wird. Die Verbindungsstützen 15 sind bei der in Fig. 11 dargestellten Stellung der Rolladenjalousie bereits teilweise aus den Ausnehmungen 22 herausgeklappt. Beim Aufsetzen des Basisprofils 25 auf die Fensterbank 45 werden die Schlitzkettenglieder 27 in den Führungsschienen 1 in vertikaler Richtung arretiert, so daß bei einem weiteren Nachlassen der Spannung der Zugkette die Teillamellen 5 infolge ihres Eigengewichtes gegenüber den Schlitzkettengliedern 27 abgesenkt werden. Dabei geraten die Steuerflächen 36 der Schlitzkettenglieder 27 mit den Anschlagflächen 37 der Teillamellen 5 in Eingriff, so daß infolge deren Abschrägungen ein nach außen drehendes Moment auf die Teillamellen 5 einwirkt. In Fig. 11 erkennt man, wie die Steuerflächen 36 gerade mit den Anschlagflächen 37 außer Eingriff gelangen.
  • Dem Ausschwenkvorgang der Teillamellen 5 ist eine Absenkung der Teillamellen 5 und der in Fig. 11 dargestellten Ausstellstütze 39 überlagert. Der der Ausstellstütze 39 zugeordnete Lagerstift 40 hat sich entsprechend der Neigung des Lagerschlitzes 41 nach unten und nach vorne verlagert und ist bei der in Fig. 11 dargestellten Stellung nach unten arretiert.
  • Bei einem weiteren Ablassen der Rolladenjalousie übernimmt daher die Ausstellstütze 39 in Verbindung mit den Verbindungsstützen 15 das weitere Ausschwenken der Teillamellen 5 bis ggf. in die in Fig. 12 dargestellte maximale Ausschwenkstellung der Teillamellen 5.
  • In Fig. 13 erkennt man die Anordnung der Zugkettenglieder 7 einer Rolladenjalousie mit mehreren ausschwenkbaren sowie weiteren darüber angeordneten nicht ausschwenkbaren Teillamellen. In der Rolladenstellung liegen die Zugkettenglieder 7 gegen die Rückseiten der Ausnehmungen 21 der Teillamellen 5 an. Nach weiterem Herablassen der Rolladenjalousie in die Jalousienstellung haben die Zugkettenglieder 7 und die Verbindungsstützen 15 gegenüber den beweglichen Teillamellen 5 sowie den unbeweglichen, ihre ursprüngliche Lage beibehaltenden Teillamellen die in Fig. 14 veranschaulichte Lage. Die in Fig. 14 dargestellten unbeweglichen Teillamellen sind ähnlich wie die beweglichen Teillamellen miteinander verbunden, wobei jedoch keine Zugkettenglieder verwendet werden. Die Verbindung der micht ausschwenkbaren Teillamellen erfolgt in der Weise, daß jeweils ein an der unteren Längskante 14 der Teillamellen befindlicher Rohransatz direkt zwischen eine Lagerbohrung und eine Lagertasche greift, die sich an der oberen Längskante 6 der Teillamellen befindet. Das Gelenk wird von einem dem Gelenkzapfen 11 entsprechenden Teil getragen. Die Rolladenjalousie ist an ihrem oberen Ende mit der Rolladenwelle verbunden, die über einen üblichen Rolladengurt oder Rolladenmotor zum Aufwickeln und Abwickeln betätigt werden kann.
  • In den Figuren 15 und 16 sind zwei mögliche Ausbildungen im Bereich des Rundkopfes und Überlappungsteils der Lamellen in der Rolladenstellung vergrößert dargestellt. Während in Fig. 15 zwei benachbarte Lamellen unmittelbaren Kontakt haben, ist bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel eine PVC-Leiste 46 am unteren Rand der Lamellen vorgesehen. Dabei kann die PVC-Leiste 46 auch nur im alleruntersten Teil des Überlappungsteils angebracht werden und zwar nur in einer solchen Breite, daß zwischen der PVC-Leiste 46 und der zu einem Kreis fortgesetzten kreisförmigen Berandung des Rundkopfes ein Abstand entsteht. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich zu Beginn des Aufwickelns der Lamellen die PVC-Leiste vom Rundkopf abhebt und sich während des weiteren Aufwickelns frei schwebend um den Rundkopf herum bewegt.
  • Abweichend von der Darstellung in den Zeichnungen kann die Steuerfläche 36 am Steuervorsprung 34 auch höher angeordnet werden. Hierdurch stellen sich die Lamellen früher aus. Bei einer längeren Ausstellstütze 39 kann auch eine noch flachere Lamellenstellung als die in der Zeichnung dargestellte erreicht werden.
  • Die Lagerung der Ausstellstütze 39 im Basisprofil 25 kann auch weiter nach vorne verlagert werden. Hierdurch wird ebenfalls eine flachere Neigung der Lamellen erreicht. Das gleiche kann auch dadurch erreicht werden, daß die Ausstellstütze 39 grundsätzlich länger und das Basisprofil 25 entsprechend höher ausgeführt werden. Durch die PVC-Leiste 46 wird ein dichterer Abschluß erreicht. Außerdem dämpft eine solche Leiste die Klappgeräusche beim Zurückstellen der Lamellen aus der Jalousienstellung in die Rolladenstellung.

Claims (13)

1. Rolladenjalousie mit einer Vielzahl von Lamellen (5), die durch Zugglieder (7) an ihrem oberen Längsrand gelenkig miteinander verbunden sind, mit in seitlich angeordneten Führungsschienen (1) vorgesehenen Führungselementen (27), in denen die Lamellen (5) mittels Führungsstiften (24) ab einer obersten Lamelle (5) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, sowie mit einer Basislamelle (25) und einer daran angelenkten Ausstellstütze (39), deren oberer Rand zum Verschwenken der Lamellen (5) beim Aufsetzen der Basislamelle (25) aus der Ebene des Rolladenpanzers herausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Gelenke (8, 9, 10, 11 : 16, 17, 18, 19) in der Rolladenstellung in einer gemeinsamen Ebene des Rolladenpanzers liegen, daß die Führungselemente in den Führungsschienen (1) Ketten aus mit jeweils einem Führungsschlitz (32) versehenen Kettengliedern (27) sind, in dem der Führungsstift (24) der entsprechenden Lamelle verschieblich gelagert ist, daß an den Kettengliedern (27) jeweils ein Vorsprung (34) mit einer schräg nach außen verlaufenden Steuerfläche (36) ausgebildet ist, der eine Anschlagfläche (37) in einer Ausnehmung (35) in der Stirnseite der entsprechenden Lamelle (5) zugeordnet ist, daß an die Lamellen (5) im Abstand vom oberen Längsrand Verbindungsglieder (15) angelenkt sind und daß die Ausstellstütze (39) an ihrem oberen Rand sowohl mit dem unteren Längsrand (14) der untersten Lamelle (5) als auch mit dem untersten Verbindungsglied (15) gelenkig verbunden ist.
2. Rolladenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende Steuerfläche (36) in der Nähe des unteren Endes des Führungsschlitzes (32) vorgesehen ist und daß sich die Anschlagfläche (37) in der Nähe des unteren Längsrandes (14) der Lamelle (5) befindet.
3. Rolladenjalousie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstütze (39) in einer Ausnehmung (38) in der Basislamelle (25) vorgesehen ist.
4. Rolladenjalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Ausstellstütze (39) mit einem Lagerstift (40) in der Basislamelle (25) gehalten ist, der in einem beidseitig der Ausnehmung (38) vorgesehenen Längsschlitz (41) verschiebbar gelagert ist.
5. Rolladenjalousie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Längsschlitzes (41) schräg in der Basislamelle (25) verläuft, wobei der höher liegende Rand des Längsschlitzes (41) in der Ebene der Lamellengelenke und der tiefer liegende Rand des Längsschlitzes (41) auf der Seite liegt, zu der hin die Ausstellstütze (39) ausschwenkt.
6. Rolladenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (27) jeweils an ihrem oberen Rand eine drehbar gelagerte Schlitzhülse (30) aufweisen, die mit dem jeweils nächsthöheren Kettenglied (27) drehfest verbunden ist und daß die Öffnung des Schlitzes (31) der Schlitzhülse (30) bei gestreckter Kette in Richtung auf den Führungsschlitz (32) weist.
7. Rolladenjalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (36) und/ oder die Anschlagflächen (37) konvex ausgebildet sind.
8. Rolladenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (24) in der Nähe der oberen Längsränder (6) der Lamellen (5) geführt sind.
9. Rolladenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (15) aneinander und zugleich an die unteren Längsränder (14) der Lamellen (5) mittels Gelenkbolzen (19) angelenkt sind.
10. Rolladenjalousie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) Ausnehmungen (22) für die Verbindungsglieder (15) aufweisen.
11. Rolladenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (7) aneinander und zugleich an die oberen Längsränder (6) der Teillamellen (5) mittels Gelenkzapfen (11) angelenkt sind.
12. Rolladenjalollsie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) Ausnehmungen (21) für die Zugglieder (7) aufweisen.
13. Rolladenjalousie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstütze (39) durch eine obere Gelenkhülse (43) sowohl mit dem unteren Längsrand (14) der untersten Lamelle (5) als auch mit Gelenkösen (17, 18) am untersten Verbindungsglied (15) über einen Gelenkbolzen (19) verbunden ist.
EP86100405A 1985-01-19 1986-01-14 Rolladenjalousie Expired EP0189091B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100405T ATE41970T1 (de) 1985-01-19 1986-01-14 Rolladenjalousie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501689 DE3501689A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rolladenjalousie
DE3501689 1985-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189091A2 EP0189091A2 (de) 1986-07-30
EP0189091A3 EP0189091A3 (en) 1987-05-13
EP0189091B1 true EP0189091B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6260229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100405A Expired EP0189091B1 (de) 1985-01-19 1986-01-14 Rolladenjalousie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189091B1 (de)
AT (1) ATE41970T1 (de)
DE (2) DE3501689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048252B3 (de) * 2004-10-04 2006-05-24 Peter Bichler Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE102005037775A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Roma Rolladensysteme Gmbh Jalousierbarer Rollladen
US12037842B2 (en) 2014-09-10 2024-07-16 Hunter Douglas Inc. Roll-up coverings for architectural openings and related methods, systems and devices

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE59001985D1 (de) * 1989-02-07 1993-08-26 Guenther Erber Jalousierbarer rolladen.
HU213798B (en) * 1992-04-21 1997-10-28 Erber Roller shutter usable as a venetian blind
EP0653012B1 (de) * 1992-07-21 1997-09-10 ERBER, Siegfried Jalousierbarer rolladen
AT398458B (de) * 1992-07-21 1994-12-27 Erber Siegfried Jalousierbarer rolladen
AT401799B (de) * 1993-01-27 1996-11-25 Erber Siegfried Jalousierbarer rolladen
EP0733150A1 (de) * 1993-11-17 1996-09-25 ERBER, Andreas Jalousierbarer rolladen
IL112133A0 (en) * 1993-12-30 1995-03-15 Azoulai Chaim Shutter bar
EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor
US5476130A (en) * 1994-06-01 1995-12-19 Cheng; Sui K. Steel rolling door
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
ES2162571B1 (es) * 1999-07-23 2002-08-01 Barros Alberto Alemany Persiana enrollable con lamas moviles.
IL144841A0 (en) * 2001-08-09 2002-06-30 Arpal Aluminium Ltd Louverable shutter
AU2004286283B2 (en) * 2003-10-31 2008-04-10 Harry J. Last A hinge coupling three buoyant-slat pool cover sections
DE202005010548U1 (de) * 2004-10-04 2005-10-20 Bichler, Peter Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
IL172664A (en) * 2005-12-18 2011-07-31 Shade On It Ltd Divided surface and hardening board and its uses
IL192586A (en) * 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter
DE102011008619A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Limberg, Hans Jörg, 70563 Rollladen mit Jalousiesegmenten
EP2444582B1 (de) * 2010-10-25 2014-08-06 Levy, Moshe Amit Senkungsvorbeugung und Stütze in Rollladenlamellen
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
JP6549093B2 (ja) * 2013-03-15 2019-07-24 ハンター ダグラス インコーポレイテッド 建築物開口部の巻き上げ式の覆いならびに関連する方法、システムおよび装置
ITMI20130925A1 (it) 2013-06-05 2014-12-06 Auria Francesco D Avvolgibile funzionante sia come tapparella sia come persiana
CN103953273A (zh) * 2014-05-27 2014-07-30 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗
EP2985405A1 (de) 2014-06-24 2016-02-17 Giuseppe Bracchitta Modularer mechanismus zur herstellung von jalousien mit ausrichtbaren sonnenschutzlamellen und jalousie mit besagtem mechanismus
CN104499920A (zh) * 2015-01-06 2015-04-08 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814657C (de) * 1949-07-07 1951-09-24 Hartmann & Co A G S A Kippjalousie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370913A (fr) * 1963-08-13 1964-08-28 Baumann Horgen W Jalousies à lamelles
DE2929675A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Hueppe Justin Fa Rolladen
DE3408177C1 (de) * 1984-03-06 1985-06-20 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814657C (de) * 1949-07-07 1951-09-24 Hartmann & Co A G S A Kippjalousie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048252B3 (de) * 2004-10-04 2006-05-24 Peter Bichler Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE102005037775A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Roma Rolladensysteme Gmbh Jalousierbarer Rollladen
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
US12037842B2 (en) 2014-09-10 2024-07-16 Hunter Douglas Inc. Roll-up coverings for architectural openings and related methods, systems and devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189091A3 (en) 1987-05-13
DE3501689C2 (de) 1988-05-11
EP0189091A2 (de) 1986-07-30
DE3662710D1 (en) 1989-05-11
ATE41970T1 (de) 1989-04-15
DE3501689A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189091B1 (de) Rolladenjalousie
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0023974B1 (de) Rolladen
EP0056650A2 (de) Rolladen
AT397283B (de) Rolladen
DE3043480A1 (de) Rolladen
EP3263824B1 (de) Lamelle und lamellenstore
WO2019072654A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
DE3205354C2 (de)
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
AT397980B (de) Rolladen
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
EP0595285B1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE19649024B4 (de) Rolladen
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE3725379C2 (de) Rolladen
EP0321799B1 (de) Faltjalousie
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
AT410240B (de) Jalousie
EP3443190A1 (de) Deckensektionaltor
DE202004004863U1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890405

REF Corresponds to:

Ref document number: 41970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991111

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20000318

BERE Be: lapsed

Owner name: RATHMANN HELMUT

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114