EP0187337A2 - Türaufhängevorrichtung - Google Patents

Türaufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0187337A2
EP0187337A2 EP85116224A EP85116224A EP0187337A2 EP 0187337 A2 EP0187337 A2 EP 0187337A2 EP 85116224 A EP85116224 A EP 85116224A EP 85116224 A EP85116224 A EP 85116224A EP 0187337 A2 EP0187337 A2 EP 0187337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
door
frame
suspension device
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187337B1 (de
EP0187337A3 (en
Inventor
Friedrich Puchtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843446809 external-priority patent/DE3446809A1/de
Priority claimed from DE19853511776 external-priority patent/DE3511776A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85116224T priority Critical patent/ATE52126T1/de
Publication of EP0187337A2 publication Critical patent/EP0187337A2/de
Publication of EP0187337A3 publication Critical patent/EP0187337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187337B1 publication Critical patent/EP0187337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1033Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door suspension device with three-roller door hinges, with a bearing sleeve of a door hinge flap which can be inserted between two bearing sleeves of a frame flap.
  • the invention is therefore based on the object of providing a door suspension device which is both optically inconspicuous and, at the same time, makes it possible to completely release the frame cross section in the open position of the door leaves, regardless of the type of attachment of the door leaves.
  • the door hinges are installed inside the frame, the bearing sleeve of the door hinge flap being connected to its fastening plate to be fastened to the rear edge of the door leaf by a web which is angled by at least 90 ° and penetrates a recess of the frame inner leg and axially displaceable inserts are provided in the bearing sleeve of the door hinge flap and are adjustable by means of a central spreading device, which are adjustable between a release position drawn into the bearing sleeve and a locking position partially protruding into the adjacent bearing sleeves of the frame flap.
  • the hinges are no longer recognizable at all in the closed position of a door, which represents the normal position, since the opening in the door is also Frame inner leg - because of the provision of this opening and the internal installation, the construction according to the invention is primarily suitable for metal frames, although variants for wooden frames would of course also be conceivable - are covered by the rear edge of the door leaf.
  • the web is bent and formed on the fastening plate offset to the outside in such a way that in the open position the door leaf lies entirely outside the plane of the frame inner leg.
  • bearing sleeves of the frame flap are rolled onto inwardly directed angled portions of the fastening plate of the frame flap to be fastened to the inner leg of the frame.
  • the door suspension device should be designed in such a way that when installed in steel frames, the cover boxes that have been provided up to now can be omitted and that the construction is also suitable for installation in wooden frames.
  • the frame suspension part is provided on its side facing the frame inner leg with an insert recess for the bearing sleeve of the door hinge flap, preferably essentially cuboid-shaped box housing, the top and bottom walls of which are with the bearing sleeves forming recesses are provided.
  • Insert pan inserts with bearing pans in the top and bottom walls so as to be axially resiliently displaceable for the use of the bearing sleeve of the door hinge flap, which preferably has bearing balls.
  • the box housing according to the invention instead of a conventional frame tab with rolled spaced door hinges has the additional advantage that such a housing also, in addition to reducing the size of the structural arrangement and the possibility of producing such a box housing much more simply by means of die casting from, for example, zinc die casting can be installed in a recess in a wooden frame. All that is required is a recess corresponding to the box housing, which is then completely filled in again by the box housing.
  • Such a filling of a rectangular recess by a rectangular box is of course possible much cheaper than installing a frame flap with rolled-up bearing sleeves that extends in the vertical direction over a much larger distance.
  • the surface design of the case can very closely match the grain or color Given the wooden door can be adapted, the housing can be injected completely invisible with painted or sprayed doors.
  • the pan inserts are provided with rear sliding stops and widened bearing heads containing the bearing pans and the bearing heads or the top and bottom walls of the bearing box support the bearing of the Insert surrounding disc springs are interposed.
  • Such disc springs can be produced with a desired very high spring strength - which must be greater than the weight of the door - even with small axial dimensions.
  • a hinge in an embodiment of the invention is characterized by an axial threaded hole in the bearing shaft for screw fastening of the displacement stop projecting radially beyond the bearing shaft.
  • This releasable attachment of the sliding stop is preferably constructed constructively in such a way that the sliding stop is a washer which is supported on the outside of the bottom or top wall, in particular sunk in an outside extension of the recess.
  • insert the bearing shaft of the insert with an enlarged bearing head with the bearing socket through the recess in the bottom or top wall, with the plate spring threaded onto the bearing shaft place the washer on the outside and connect these parts with a countersunk screw. So you have a simple small-scale and wear-free frame component with the simplest parts and the simplest manufacturing assembly, which can also be done at the factory and does not have to be carried out on the construction site, in which the bearing sleeve of the hinge flap can run with ball bearings.
  • the housing For the purpose of engaging mold slides, the housing should be open at least on another side wall. In the case of housings for metal frames, it is advisable that this additionally opened side wall of the inner wall with the insert recess lies against it, since in both cases it is not visible from the outside and therefore no disturbing insights into the frame interior, i.e. the raw brickwork behind the frame are.
  • the additional opening is opposite the inner wall with the insert recess and is subsequently closed by a plate.
  • the door suspension device according to the invention according to FIGS. 1 to 7 comprises at least two spaced, three-roller door hinges 2, which are built into the frame 1 and are designed such that the bearing sleeve 3 the door hinge flap 4 can be pulled out transversely to the axis of the door hinge between the bearing sleeves 5 of the frame flap 6.
  • a spreading device is provided for the bearing balls, which will be described in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the door hinge flap 4 comprises a web 9 connecting the bearing sleeve 3 with the fastening plate 7, which is fastened to the rear edge 8 of the door leaf, which, as can be seen particularly well from FIG. 3, is angled by at least 90 °, preferably more, so that - as can best be seen from FIG. 3 - when the door leaf 10 is opened, it can be pivoted so far outwards that it completely releases the clear internal cross section of the frame.
  • the web would obviously abut the edge 11 of the opening 12 of the inner leg 13 of the frame 1 and thus prevent the door leaf from opening completely.
  • the bearing sleeves 5 of the frame tab 6 are formed on an inward bend 14 of the mounting plate 15 of the frame tab 6, so that they are offset relative to the inner leg 13 of the frame 1 into the inner frame space.
  • the additional fastening plate 16, the fastening openings 17 of which correspond to the size of the fastening screws (not shown) on the frame, while the openings 18 of the fastening leg 15 of the frame flap are somewhat larger in order to permit an adjustment displacement, are not absolutely necessary for the functioning of the door suspension device according to the invention, but make it easier Adaptation to Jer construction site.
  • FIG. 4 in the middle of the bearing sleeve 3 of the door hinge, one can see an expansion member 19 provided with an Allen screw head, with the aid of which the bearing inserts are omitted in FIGS. 1 to 5 for the sake of clarity, but are shown in detail in FIGS. 6 and 7 Bearing sleeves can be adjusted.
  • This clamping member 19 is otherwise only accessible in the open position of the door leaf 10 at all, so that in the closed position of the door it is not even possible to actuate this clamping member in any way by drilling into the frame. Unhooking the door leaf in the closed position is therefore completely impossible, which is an extreme security advantage, especially for external doors.
  • Bearing inserts 20 are provided in the bearing sleeves 5 of the frame flap, which form spherical cup-shaped bearing pans 21 for a bearing ball 22, which engage on the opposite side in bearing pans 23 of two inserts 24 which are displaceably guided in the bearing sleeve 3 of the door hinge flap and which use the expanding element 19 already mentioned between a retracted position in the bearing sleeve 3 (FIG. 7) in which the door hinge can be removed and the locked functional position shown in FIG. 6 are adjustable, in which the bearing balls 22 bridge the gap between the bearing sleeves 3 and 5.
  • the expansion body 19 is provided with a central section 25 of substantially oval cross-section, while on the other hand the bearing sleeve 3 of the door hinge flap has transverse bores 26, 27 for receiving circular cylindrical bearing sections 28, 29 of the expanding body 19 flanking the oval central section 25.
  • FIG. 5 shows a modified exemplary embodiment of a door suspension device according to the invention for externally attached external doors, in which case no value needs to be placed on the problem of completely releasing the inner cross section of the frame.
  • the door suspension device which is completely invisible when the door leaf is closed and the impossibility of unhooking the door leaf when the door is closed.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. So it would - although the opening 12 in the inner leg 13 of the frame should be made somewhat larger - it would also be possible that the outer bearing sleeves 5 are attached to the rear edge of the door leaf, while the central bearing sleeve 3 is installed in the frame.
  • the spreading device for unhooking the central bearing sleeve could be designed in a different way than shown in the figures, and finally it would also be possible in the embodiment according to Figures 1 to 4 to provide a different type of stop, namely a rebated stop instead of the blunt door leaf stop.
  • the door suspension device according to FIGS. 8 to 20 comprises at least two spaced hinges built into the frame 1 in the manner of three-roller door hinges, which are designed such that the bearing sleeve 3 of the door hinge flap 4 transversely to the axis of the door hinge between the bearing sleeves of the frame suspension part, in the present case an essentially cuboid housing 106 can be pulled out.
  • a spreading device for the bearing balls is provided, which will be described in more detail below with reference to FIG. 11.
  • the door hinge flap 4 comprises a web 9 connecting the bearing sleeve 3 with the fastening plate 7, which is fastened to the rear edge 8 of the door leaf 10 and which - as can be seen from the figures - is angled by at least 90 °, but preferably more, so that when opening the door leaf 10 this can be pivoted so far outwards that it completely releases the clear internal cross-section of the frame.
  • the web would obviously be abutted against the edge 11 of the opening 12 of the inner leg 13 of the frame 1 and thus prevent the door leaf from opening completely.
  • simple recesses 5 are provided in the top wall 107 and the bottom wall 108 of the housing 106, in which the expandable inserts of the bearing sleeve 3 of the door hinge flap 4 can in principle engage.
  • the design is preferably such that (see FIG. 11 in particular) the bearing shafts 109 in the recesses 5 of an insert 111 provided with a widened bearing head 110, wherein a spherical cup 112 for the associated bearing ball 22 is formed in the bearing head 110.
  • the bearing shaft 109 is surrounded by a plate spring 113 which is supported on the back of the bearing head 110 on the one hand and on the inside of the top wall 107 and the bottom wall 108 and which are tolerated so that only a spring travel of approximately 0.5 mm is possible.
  • the adjustment is made by means of set screws 114 and washers 116 which are supported in an annular extension 115 on the outside of top wall 107 or bottom wall 108.
  • the bearing balls 22 stored in the outer spherical caps of the inserts 24 are spread outward, so that they engage in the bearing pans 112 of the socket inserts 111 of the housing 106, with a corresponding compression of the plate springs 113 simultaneously taking place, as has already been indicated above .
  • the Allen head of the expansion member 19 is arranged so that it is only accessible in the open position of the door through the opening 12 of the frame 1, so that even when drilling the frame in the closed position of the door an actuation of this expansion member and thus a detachment of the door is excluded. This results in a considerable improvement in the security against break-in of such doors compared to commercially available doors, although the main purpose of the door hinges according to the invention is, moreover, the invisible concealed accommodation of the entire door
  • the expansion body 19 has an essentially oval cross section in its central section 25, while on the other hand the bearing sleeve 3 of the door hinge flap has transverse bores 26, 27 for receiving circular cylindrical bearing sections 28, 29 of the expanding body 19 flanking the oval central section 25.
  • the bearing balls 22 with their inserts 24 can be moved from the locking position shown in FIG. 11 into a position retracted into the bearing sleeve 3, so that they withdraw from the bearing pans 112 and thus the bearing sleeves of the door hinges are free can be pulled out between the pan inserts 111 from the opening 12 of the frame and the congruent opening 12'd of the housing 106.
  • the bearing sleeves 3 are reinserted by horizontal displacement and thus the door is reinserted into the frame.
  • additional, partially continuous, partially non-continuous recesses 117 and 118 are provided in the housing, which on the one hand serve to engage in the manufacture of the housing as die-cast parts, for example from die-cast zinc of sliders resulting in the inner contouring and, on the other hand, to be able to accommodate the bearing sleeve 3 of the door hinge flap with the smallest possible outer dimensions of the housing 106.
  • the length of the leg 119 adjoining the inner leg 13 of the frame is only 3 centimeters. If one takes into account the necessary wall thickness of the die-cast housing 106, these outer dimensions would not be sufficient to accommodate a conventional bearing sleeve 3 of door hinge flaps.
  • the recesses 117 and 118 create additional space, so that the bearing sleeve can be accommodated in the housing without increasing the external dimensions of the housing by the amount of 3 cm.
  • additional openings are again provided in the frame housing 106', which enable the insertion of slides in the die-casting production.
  • FIG. 16 to 20 Such a tolerance compensation device is shown in Figures 16 to 20.
  • the fastening plate 7 of the door hinge flap is not screwed directly onto the rear edge 8 of the door leaf 10, but a fastening plate 125 is first screwed into a correspondingly deeper recess 124. The screwing in takes place through the recesses 126 provided with countersinks 126 for countersunk screws.
  • this fastening plate 125 has threaded bores 128.
  • the actual fastening plate 7 of the door hinge flap is provided with elongated holes 129 instead of simple recesses, which may also have cross-tolerance compensation, ie an ent can have a correspondingly increased width.
  • the fastening plate 7 is placed on the plate 125 and fastened to it by means of a second clamping plate 130 placed thereon.
  • holes 131 for countersunk screws which are arranged analogously to the threaded bores 128, brace the two clamping plates 125 and 130 against one another while simultaneously holding the fastening plate 7 of the door hinge flap non-displaceably.
  • this fastening plate 7 can, however, be displaced between the clamping plates both in the vertical direction and in the transverse direction.
  • the clamping plates 125 and 130 are only braced against each other after this exact adjustment of the distance between the bearing sleeves 3 by this displacement of the fastening plates 7 in order to maintain the exact orientation found.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türaufhängevorrichtung mit Dreirollen-Türbändern, mit einer zwischen zwei Lagerhülsen eines Zargenlappens einsetzbaren Lagerhülse eines Türbandlappens, wobei die Türbänder innen in die Zarge eingebaut sind, und die Lagerhülse des Türbandlappens mit seiner an der hinteren Kante des Türblattes zu befestigenden Befestigungsplatte durch einen um wenigstens 90° gewinkelten, eine Ausnehmung des Zargeninnenschenkels durchsetzenden Steg verbunden ist und in der Lagerhülse des Türbandlappens axial verschiebbare und mittels einer mittigen Spreizvorrichtung verstellbaren Einsätze vorgesehen sind, die zwischen einer in die Lagerhülse eingezogenen Lösestellung und einer teilweise in die benachbarten Lagerhülsen des Zargenlappens einragenden Verriegelungsstellung verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türaufhängevorrichtung mit Dreirollen-Türbändern, mit einer zwischen zwei Lagerhülsen eines Zargenlappens einsetzbaren Lagerhülse eines Türbandlappens.
  • Ein wesentliches Ziel bei der Gestaltung von Türaufhängevorrichtungen besteht in der Gestaltung der Scharniere derart, daß sie optisch möglichst wenig stören. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bereits vorgesehen worden, die Türbänder vollständig in einen um die Zarge umlaufenden entsprechend geformten Wulst einzubeziehen. Darüber hinaus ist auch bereits in vielfältigen Abwandlungen vorgeschlagen worden, wie man die Türbänder durch Aufsetzen von Hülsen oder Ummanteln mit Kunststofff möglichst gefällig ausgestalten kann. Trotz all dieser Maßnahmen sind jedoch die Türbänder immer noch sichtbar, so daß das eigentliche angestrebte Ziel einer möglichst von außen nicht erkennbaren verdeckten Unterbringung der Scharniere bisher nicht erreicht werden konnte.
  • Darüber hinaus ergibt sich - insbesondere bei stumpf angeschlagenen Türen-das Problem, daß die Türblätter den lichten Querschnitt der Zargen in ihrer öffnungsstellung nicht völlig freigeben können, was vornehmlich bei Innentüren von Krankenhäusern, Altersheimen und dgl. Schwierigkeiten bereitet, bei denen sehr häufig mit Betten, Bahren, Rollstühlen oder dgl. durch die Türen gefahren wird. Wegen des nicht völligen Zurückspringens der Türblätter in der Öffnungsstellung besteht, abgesehen davon, daß der lichte Querschnitt eingeengt wird, immer wieder die Gefahr, daß die Türblätter dabei beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türaufhängevorrichtung zu schaffen, die sowohl optisch unauffällig ausgestaltet ist und gleichzeitig unabhängig von der Art des Anschlagens der Türblätter ein völliges Freigeben des Zargenquerschnitts in der öffnungsstellung der Türblätter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Türbänder innen in die Zarge eingebaut sind, wobei die Lagerhülse des Türbandlappens mit seiner an der Hinterkante des Türblattes zu befestigenden Befestigungsplatte durch einen um wenigstens 90° gewinkelten, eine Ausnehmung des Zargeninnenschenkels durchsetzenden Steg verbunden ist und in der Lagerhülse des Türbandlappens axial verschiebbare und mittels einer mittigen Spreizvorrichtung verstellbare Einsätze vorgesehen sind, die zwischen einer in die Lagerhülse eingezogenen Lösestellung und einer teilweise in die benachbarten Lagerhülsen des Zargenlappens einragenden Verriegelungsstellung verstellbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sind die Scharniere in der die Normalstellung darstellenden Schließstellung einer Tür überhaupt nicht mehr erkennbar, da ja auch die öffnung im Zargeninnenschenkel - wegen des Vorsehens dieser öffnung und des Inneneinbaus eignet sich die erfindungsgemäße Konstruktion vornehmlich für Metallzargen, obgleich selbstverständlich auch Varianten für Holzzargen denkbar wären - durch die Hinterkante des Türblattes abgedeckt sind.
  • Dies wiederum hat nicht nur den Vorteil einer optisch extrem gefälligen Ausgestaltung, sondern auch den Vorteil, daß ein Aushängen der Tür im Schließzustand überhaupt nicht mehr möglich ist, da ja die Scharniere völlig unzugänglich sind. Die im Inneren der Zarge verdeckte Anbringung der Türbänder bedingt dabei eine Ausbildung der Türbänder, bei der ein Aushängen der mittleren Lagerhüse nach vorne stattfinden kann, wie sie durch die angesprochene Spreizvorrichtung mit axial verschiebbaren Einsätzen erzielt wird. Ein derartiger Aufbau eines Türbandes ist bespielsweise in DBP 2350 304 im einzelnen beschrieben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgsehen, daß der Steg derart gebogen und zur Außenseite versetzt an der Befestigungsplatte angeformt ist, daß in der öffnungsstellung das Türblatt zur Gänze außerhalb der Ebene des Zargeninnenschenkels liegt. Dabei läßt sich durch diese Maßnahme der Ausbildung des speziellen Verbindungsstegs diese völlige Freigabe des lichten Innenquerschnitts der Zarge bei jeder Art des Anschlags, d.h. sowohl bei stumpf angeschlagenen Türblättern, als auch bei überfälzten Türblättern erreichen. Infolge der unsichtbaren, verdeckten Unterbringung der Türbänder innerhalb der Zarge bedarf es dabei üblicherweise eines aufwendigeren überfälzten Tüblattes überhaupt nicht.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß die Lagerhülsen des Zargenlappens an nach innen gerichteten Abwinkelungen der am Innenschenkel der Zarge zu befestigenden Befestigungsplatte des Zargenlappens angerollt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll die Türaufhängevorrichtung so ausgebildet sein, daß bei Einbau in Stahlzargen die bislang grundsätzlich vorgesehenen Abdeckkästen entfallen können und daß darüber hinaus die Konstruktion auch für den Einbau in Holzzargen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser erweiterten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Zargen-Aufhängeteil ein auf seiner dem Zargeninnenschenkel zugekehrten Seite mit einer Einsatz-Ausnehmung für die Lagerhülse des Türbandlappens versehenes, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmiges Kasten-Gehäuse ist, dessen Deck- und Bodenwand mit die Lagerhülsen bildenden Ausnehmungen versehen sind.
  • Durch das Ersetzen eines bisher üblichen Zargenlappens mit meist eingerollten Lagerhülsen, die um die axiale Länge der Lagerhülse des Türbandlappens beabstandet sind, durch ein derartiges kastenförmiges Gehäuse ergibt sich eine wesentliche Verkürzung der axialen Ausdehnung dieses zargenseitigen Scharnier-Aufnahmeteils um mehr als 50 % der bisher üblichen Gesamtlänge. Zur Erzielung der Eingriffsverschiebung der Einsätze genügt nämlich eine relativ geringe Dicke der Deck- bzw. Bodenwand des Gehäuses, wobei die Dicke der Wand nicht durch die Angriffstiefe für die Einsätze, sondern durch die notwendige Wandstärke zur Erzielung einer ausreichend stabilen Konstruktion nach unten begrenzt ist. Sofern man vermeiden will, daß die Lagerhülse des Türbandlappens gleitend zwischen der Deck- und Bodenwand läuft, sondern hierfür eine Kugellagerung vorsehen möchte, wie sie auch bereits in der genannten älteren Anmeldung beschrieben war, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß in die Ausnehmungen in der Deck- und Bodenwand axial federnd verschiebbar gelagerte Pfanneneinsätze mit Lagerpfannen für den vorzugsweise Lagerkugeln aufweisenden Einsatz der Lagerhülse des Türbandlappens einragen. Beim Auseinanderspreizen der Einsätze der Lagerhülse des Türbandlappens nach dem Einführen dieser Lagerhülsen in das Kastengehäuse in der Zarge werden die Lagerpfannen gegen die Wirkungen der Tellerfedern axial nach außen gedrückt, wobei das entsprechende Verschiebemaß ja lediglich wenige Millimeter zu betragen braucht, da es ja nur die Fertigungs- und Manipulationstoleranzer zum Einfädeln der Teile ineinander auszugleichen braucht.
  • Das Vorsehen des erfindungsgemäßen Kasten-Gehäuses anstelle eines üblichen Zargenlappens mit angerollten beabstandeten Türbändern hat neben der Verkleinerung der baulichen Anordnung und der Möglichkeit, ein solches Kastengehäuse sehr viel einfacher im Wege des Druckgießens aus beispielsweise Zinkdruckguß herzustellen, den zusätzlichen Vorteil, daß ein solches Gehäuse auch in eine Ausnehmung einer Holzzarge eingebaut werden kann. Es bedarf nämlich hierzu lediglich einer Aussparung entsprechend dem Kasten-Gehäuse, welche durch das Kasten-Gehäuse im Anschluß wieder völlig ausgefüllt ist. Ein derartiges Ausfüllen einer Rechteckausnehmung durch einen Rechteckkasten ist selbstverständlich wesentlich günstiger möglich, als der Einbau eines noch dazu sich in senkrechter Richtung über eine seht viel größere Strecke erstreckenden Zargenlappens mit angerollten Lagerhülsen. Darüber hinaus kann die Oberflächengestaltung des Gehäuses sehr genau an die Maserung oder Farbgebung der Holztür angepaßt werden, wobei gerade bei lackierten oder gespritzten Türen das Gehäuse völlig unsichtbar mit eingespritzt werden kann.
  • Bei Verwendung der weiter oben bereits genannten federnd verschiebbar gelagerten Pfanneneinsätzen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Pfanneneinsätze mit rückwärtigen Verschiebeanschlägen sowie verbreiterten, die Lagerpfannen enthaltenden Lagerköpfen versehen sind und den Lagerköpfen bzw. der Deck- bzw. Bodenwand des Lagerkastens den Lagerschaft des Einsatzes umgebende Tellerfedern zwischengeordnet sind. Derartige Tellerfedern lassen sich mit einer gewünschten sehr hohen Federstärke - die ja größer sein muß als das Gewicht der Tür - auch mit geringen axialen Abmessungen herstellen. Zur Vereinfachung des Aufbaus und insbesondere des Zusammenbaus dieser Teile mit dem eigentlichen Kasten-Gehäuse ist ein derartiges Türband in Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch eine axiale Gewindebohrung des Lagerschaftes zur Schraubbefestigung des radial über den Lagerschaft überstehenden Verschiebeanschlags.
  • Diese lösbare Befestigung des Verschiebeanschlags ist dabei bevorzugt in der Weise konstruktiv ausgebildet, daß der Verschiebeanschlag eine sich an der Außenseite der Boden- bzw. Deckwand, insbesondere versenkt in einer außenseitigen Erweiterung der Ausnehmung, abstützende Beilagscheibe ist. Man steckt in diesem Fall jeweils von innen her den Lagerschaft des mit einem verbreiterten Lagerkopf mit der Lagerpfanne versehenen Einsatzes durch die Ausnehmung der Boden- bzw. Deckwand, wobei die Tellerfeder auf den Lagerschaft aufgefädelt ist, legt von außen die Beilagscheibe auf und verbindet diese Teile mit einer Senkkopfschraube. Damit hat man mit einfachsten Teilen und bei einfachster Fertigungsmontage, die ja noch dazu bereits werksseitig erfolgen kann und nicht auf der Baustelle durchgeführt werden muß, ein einfaches kleinräumiges und verschleißfreies Zargenbauteil, in welchem kugelgelagert die Lagerhülse des Türbandlappens laufen kann.
  • Zum Zwecke des Eingreifens von Formschiebern soll das Gehäuse wenigstens auf einer weiteren Seitenwand geöffnet sein. Bei Gehäusen für Metallzargen ist es zweckmäßig, daß diese zusätzlich geöffnete Seitenwand der Innenwand mit der Einsatzausnehmung anliegt, da in beiden Fällen sie von außen nicht sichtbar ist und somit auch keine störenden Einblicke in das Zargeninnere, sprich auf das rohe Mauerwerk hinter der Zarge, möglich sind.
  • Bei Gehäusen für Holzzargen ist es dagegen günstiger, wenn die zusätzliche Öffnung der Innenwand mit der Einsatzausnehmung gegenüberliegt und durch eine Platte nachträglich verschlossen ist. Das Anordnen auf der gegenüberliegenden Seite der eigentlichen Einsatzausnehmung, durch die die Lagerhülse des Türbandlappens eingesetzt und wieder herausgezogen werden kann, ergibt sich daraus, daß die der Sichtfläche der Zarge zugekehrte Seite nicht geöffnet werden kann, da sie ja ansonsten nicht unsichtbar in der Zarge verdeckt verlaufen könnte. Umgekehrt kann sie aber auch nicht auf der der Einsatzausnehmung anliegenden zweiten Seitenwand vorgesehen sein, da diese zur Aufnahme der Befestigungsschrauben zur Befestigung des Gehäuses an der Holzzarge benötigt wird. Bei der dann sich ergebenden Anordnung der zusätzlichen Formausnehmung auf der der Einsatzausnehmung gegenüberliegenden Seite ist das Vorsehen eines Deckels deshalb zweckmäßig, damit bei geöffneter Tür man durch diese Zusatzausnehmung nicht das rohe Holz hinter dem Gehäuse erkennen kann, welches ja nach dem Ausstemmen der Zarge meist unbehandelt stehenbleibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht einer Türzarge mit einem erfindungsgemäßen in ihr eingebauten Dreirollen-Türband in Schließstellung des Türblattes,
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile des Dreirollen-Türbandes ohne die Kugellagereinsätze,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, wobei strichpunktiert zusätzlich die öffnungsstellung des Türblattes mit eingezeichnet ist,
    • Fig. 4 eine perspektivische, etwa um 90° gegenüber Fig. 1 versetzte Ansicht der Scharnierstelle von der Innenseite der Türzarge her gesehen in öffnungsstellung des Türblattes,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türaufhängevorrichtung für eine Außentür,
    • Fig. 6
    • und 7 Längsschnitte durch das bei der erfindungsgemäßen Türaufhängevorrichtung verwendete Dreirollen-Türband mit einer mittigen Spreizvorrichtung für axial verschiebbare Einsätze in der Lagerhülse des Türlappens,
    • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer abgewandelten Türaufhängevorrichtung für eine Metallzarge,
    • Fig. 9
    • und 10 einen horizontalen Querschnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Türaufhängevorrichtung, einmal in Schließstellung und einmal in einer teilweise geöffneten Stellung des Türblattes,
    • Fig. 11 einen axialen Längsschnitt durch die Türaufhängevorrichtung im Einbauzustand des Türblattes,
    • Fig. 12 einen der Fig. 9 entsprechenden horizontalen Schnitt durch eine Anordnung mit überfälzter Tür,
    • Fig. 13
    • und 14 horizontale Schnitte durch eine Türaufhängevorrichtung für Holzzargen, einmal mit stumpf angeschlagener Tür und einmal mit überfälztem Türblatt - wobei wie in allen derartigen Horizontalschnitten das eigentliche "Innenleben", d.h. die Einsätze und die Spreizvorrichtung, nicht mit dargestellt sind,
    • Fig. 15 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Zargengehäuses für eine derartige Türaufhängevorrichtung für Holzzargen,
    • Fig. 16 einen horizontalen Schnitt durch das Türblatt im Bereich der Befestigungsplatte des Türbandlappens,
    • Fig. 17 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Türbandlappens mit seinen beiden zusätzlichen Befestigungsplatten gemäß der Konstruktion nach Fig. 16 und
    • Fig. 18
    • bis 20 Aufsichten auf die Befestigungsplatte des Türbandlappens sowie die beiden ihn zum Toleranzausgleich verschiebbar aufnehmenden Klemmplatten.
  • Die erfindungsgemäße Türaufhängevorrichtung nach den Figuren 1 bis 7 umfaßt wenigstens zwei beabstandete, innen in die Zarge 1 eingebaute, Dreirollen-Türbänder 2, die so ausgestaltet sind, daß die Lagerhülse 3 des Türbandlappens 4 quer zur Achse des Türbandes zwischen den Lagerhülsen 5 des Zargenlappens 6 herausgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Spreizvorrichtung für die Lagerkugeln vorgesehen, die anhand der Figuren 6 und 7 weiter unten noch näher beschrieben werden soll.
  • Der Türbandlappen 4 umfaßt einen die Lagerhülse 3 mit der Befestigungsplatte 7, die an der Hinterkante 8 des Türblattes befestigt ist, verbindenden Steg 9, der, wie man besonders gut aus Figur 3 erkennen kann, um wenigstens 90°, vorzugsweise mehr abgewinkelt ist, so daß - wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist - beim öffnen des Türblattes 10 dieses so weit nach außen geschwenkt werden kann, daß es den lichten Innenquerschnitt der Zarge vollständig freigibt. Bei einer unmittelbaren geraderen Verbindung der Befestigungsplatte 7 des Türbandlappens mit der zugehörigen Lagerhülse 3 würde erkennbar ja der Steg dann an der Kante 11 der Öffnung 12 des Innenschenkels 13 der Zarge 1 anstoßen und somit das vollständige öffnen des Türblattes verhindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lagerhülsen 5 des Zargenlappens 6 an einer nach innen gerichteten Abwinkelung 14 der Befestigungsplatte 15 des Zargenlappens 6 angeformt, so daß sie gegenüber dem Innenschenkel 13 der Zarge 1 in den inneren Zargenraum hinein versetzt liegen. Die zusätzliche Befestigungsplatte 16, deren Befestigungsöffnungen 17 der Größe der nicht gezeigten Befestigungsschrauben an der Zarge entsprechen, während die Öffnungen 18 des Befestigungsschenkels 15 des Zargenlappens etwas größer sind um eine Justierverschiebung zuzulassen, sind für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Türaufhängevorrichtung nicht unbedingt erforderlich, erleichtern jedoch die Anpassung an Jer Baustelle. Selbstverständlich wäre es im übrigen auch nöglich, eine dreidimensional verstellbare an sich bekannte Befestigung der Dreirollen-Türbänder auf der Innenseite der Zargen vorzusehen, mit deren Hilfe ein besonders einfaches und unmittelbares Anpassen direkt an der Baustelle stattfinden kann.
  • In Figur 4 erkennt man in der Mitte der Lagerhülse 3 des Türbandlappens ein mit einem Imbusschraubenkopf versehenes Spreizglied 19, mit Hilfe dessen die in den Figuren 1 bis 5 der besseren übersichtlichkeit halber weggelassen, jedoch in den Figuren 6 und 7 im einzelnen dargestellt, Lagereinsätze der Lagerhülsen verstellt werden können. Dieses Klemmglied 19 ist im übrigen nur in der öffnungsstellung des Türblattes 10 überhaupt zugänglich, so daß in Schließstellung der Tür nicht einmal durch Anbohren des Zargenrahmens eine irgendwie geartete Betätigung dieses Klemmgliedes möglich ist. Ein Aushängen des Türblatttes in Schließstellung ist daher völlig ausgeschlossen, was gerade für Außentüren einen extremen Sicherheitsvorteil darstellt. In den Lagerhülsen 5 des Zargenlappens sind Lagereinsätze 20 vorgesehen, die kugelkalottenförmige Lagerpfannen 21 für eine Lagerkugel 22 bilden, die auf der gegenüberliegenden Seite in Lagerpfannen 23 zweier verschiebbar in der Lagerhülse 3 des Türbandlappens geführten Einsätzen 24 eingreifen, welche mit Hilfe des bereits angesprochenen Spreizelementes 19 zwischen einer in die Lagerhülse 3 zurückgezogenen Stellung (Fig. 7) in der das Türband ausgehängt werden kann und der in Fig. 6 gezeigten verriegelten Funktionsstellung verstellbar sind, in der die Lagerkugeln 22 den Spalt zwischen den Lagerhülsen 3 und 5 überbrücken. Zu diesem Zweck ist der Spreizkörper 19 mit einem Mittelabschnitt 25 von im wesentlichen ovalem Querschnitt versehen, während andererseits die Lagerhülse 3 des Türbandlappens Querbohrungen 26,27 zur Aufnahme von den ovalen Mittelabschnitt 25 flankierenden kreiszylindrischen Lagerabschnitten 28, 29 des Spreizkörpers 19 aufweist.
  • Die Figur 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türaufhängevorrichtung für außen angeschlagene Außentüren, wobei in diesem Fall auf das Problem des völligen Freigebens des Innenquerschnitts der Zarge überhaupt kein Wert gelegt zu werden braucht. Man hat aber wiederum den entscheidenden Vorteil der bei geschlossenem Türblatt völlig unsichtbaren Anordnung der Türaufhängevorrichtung sowie der Unmöglichkeit des Aushängens des Türblattes bei geschlossener Tür.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es - obgleich hierzu die öffnung 12 im Innenschenkel 13 der Zarge etwas größer ausgebildet sein müßte - auch möglich sein, daß die äußeren Lagerhülsen 5 an der Hinterkante des Türblattes befestigt sind, während die mittige Lagerhülse 3 in die Zarge eingebaut ist. Darüber hinaus könnte auch die Spreizvorrichtung zum Aushängen der mittigen Lagerhülse in anderer Weise als in den Figuren dargestellt, ausgebildet sein, und schließlich wäre es auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 möglich, eine andere Art des Anschlages vorzusehen, nämlich einen überfälzten Anschlag anstatt des stumpfen Türblattanschlages.
  • Die Türaufhängevorrichtung nach den Figuren 8 bis 20 umfaßt wenigstens zwei beabstandete, innen in die Zarge 1 eingebaute Scharniere nach Art von Dreirollen-Türbändern, die so ausgestaltet sind, daß die Lagerhülse 3 des Türbandlappens 4 quer zur Achse des Türbandes zwischen den Lagerhülsen des Zargenaufhängeteils, im vorliegenden Fall eines im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses 106, herausgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Spreizvorrichtung für die Lagerkugeln vorgesehen, die anhand der Fig. 11 noch weiter unten näher beschrieben werden soll.
  • Der Türbandlappen 4 umfaßt einen die Lagerhülse 3 mit der Befestigungplatte 7, die an der Hinterkante 8 des Türblattes 10 befestigt ist, verbindenden Steg 9, der - wie man aus den Figuren erkennen kann - um wenigstens 90°, vorzugsweise aber mehr, abgewinkelt ist, so daß beim Öffnen des Türblattes 10 diesesso weit nach außen geschwenkt werden kann, daß es den lichten Innenquerschnitt der Zarqe vollständig freigibt. Bei einer unmittelbaren geraden Verbindung der Befestigungsplatte 7 des Türbandlappens mit der zugehörigen Lagerhülse 3 würde erkennbar ja der Steg dann an der Kante 11 der öffnung 12 des Innenschenkels 13 der Zarge 1 anstoßen und somit das vollständige Öffnen des Türblattes verhindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle der üblichen angerollten Lagerhülsen eines Zargenlappens einfache Ausnehmungen 5 in der der Deckwand 107 und der Bodenwand 108 des Gehäuses 106 vorgesehen, in welche prinzipiell die auseinanderspreizbaren Einsätze der Lagerhülse 3 des Türbandlappens 4 eingreifen können.
  • Bevorzugt ist die Ausbildung aber so getroffen, daß (vergl. insbes. Fig. 11) in die Ausnehmungen 5 die Lagerschäfte 109 eines mit einem verbreiterten Lagerkopf 110 versehenen Einsatzes 111 eingreifen, wobei im Lagerkopf 110 eine kalottenförmige Pfanne 112 für die zugehörige Lagerkugel 22 ausgebildet ist. Den Lagerschaft 109 umgibt eine Tellerfeder 113, die sich an der Rückseite des Lagerkopfes 110 einerseits sowie an der Innenseite der Deckwand 107 bzw. der Bodenwand 108 abstützt und die so toleriert sind, daß lediglich ein Federweg von ca. 0,5 mm möglich ist. Die Einstellung erfolgt durch Stellschrauben 114 und sich in einer ringförmigen Erweiterung 115 auf der Außenseite von Deckwand 107 bzw. Bodenwand 108 abstützenden Beilagscheiben 116. Durch diese Stellschrauben in Verbindung mit den Beilagscheiben 116 werden die Tellerfedern entsprechend festgezogen, so daß zwischen den beiden Kugelpfannen bei allen Bändern der Abstand immer genau gleich ist. Darüber hinaus wird durch die Stellschrauben der Druck auf die Stahlkugeln so ausgerichtet, daß die Türbetätigung bei allen Türen gleichmäßig ist, denn je nachdem, ob diese Stellschrauben mehr oder weniger stark eingestellt sind, läßt sich der Türbandlappen leichter oder schwerer betätigen. Hierzu dient das in Fig. 11 erkennbare mit einem Imbusschraubenkopf versehene Spreizglied 19, mit Hilfe dessen die Lagereinsätze 24 des Türbandlappens auseinandergespreizt werden können. Durch dieses Auseinanderspreizen werden die in außenseitigen Kalotten der Einsätze 24 gelagerten Lagerkugeln 22 nach außen gespreizt, so daß sie in die Lagerpfannen 112 der Pfanneneinsätze 111 des Gehäuses 106 eingreifen, wobei - wie bereits weiter oben angedeutet wurde - gleichzeitig eine entsprechende Verdrückung der Tellerfedern 113 stattfindet. Der Imbuskopf des Spreizgliedes 19 ist dabei so angeordnet, daß er lediglich in der Öffnungsstellung der Tür durch die Öffnung 12 der Zarge 1 zugänglich ist, so daß selbst bei einem Anbohren der Zarge in Schließstellung der Tür eine Betätigung dieses Spreizgliedes und damit ein Aushängen der Tür ausgeschlossen ist. Dadurch ist eine erhebliche Verbesserung der Einbruchsicherheit solcher Türen gegenüber handelsüblichen Türen gegeben, wobei darüber hinaus allerdings der Hauptzweck der erfindungsgemäßen Türbänder ja die unsichtbare verdeckte Unterbringung der gesamten
  • Türaufhängung ist. Der Spreizkörper 19 ist in seinem Mittelabschnitt 25 von im wesentlichen ovalem Querschnitt, während andererseits die Lagerhülse 3 des Türbandlappens Querbohrungen 26, 27 zur Aufnahme von den ovalen Mittelabschnitt 25 flankierenden kreiszylindrischen Lagerabschnitten 28, 29 des Spreizkörpers 19 aufweist. Bei Verdrehung des Spreizkörpers um 90° lassen sich die Lagerkugeln 22 mit ihren Einsätzen 24 von der in Fig.11 gezeigten Verriegelungsstellung in eine in die Lagerhülse 3 zurückgezogenen Stellung verschieben, so daß sie sich aus den Lagerpfannen 112 zurückziehen und damit die Lagerhülsen der Türbänder frei zwischen den Pfanneneinsätzen 111 aus der Öffnung 12 der Zarge und der deckungsgleichen öffnung 12'des Gehäuses 106 herausgezogen werden können. Entsprechend in gleicher Weise erfolgt durch horizontale Verschiebung das Wiedereinsetzen der Lagerhülsen 3 und damit das Wiedereinhängen der Tür in die Zarge.
  • Bei den Zargen-Gehäusen 106 für Metallzargen gemäß den Figuren 8 bis 12 sind im Gehäuse zusätzliche, teilweise durchgehende, teilweise nichtdurchgehende Ausnehmungen 117 und 118 vorgesehen, die zum einen dazu dienen, bei der Fertigung der Gehäuse als Druckgußteile, beispielsweise aus Zinkdruckguß, das Eingreifen von die Innenkonturierung ergebenden Schiebern zu ermöglichen und andererseits, um bei möglichst kleinen Außenabmessungen des Gehäuses 106 die Lagerhülse 3 des Türbandlappens aufnehmen zu können. üblicherweise beträgt nämlich die Länge des sich an den Innenschenkel 13 der Zarge anschließenden Schenkels 119 lediglich 3 Zentimeter. Wenn man die notwendige Wandstärke des Druckgußgehäuses 106 einrechnet, so würden diese Außenabmessungen zur Aufnahme einer üblichen Lagerhülse 3 von Türbandlappen nicht ausreichen. Durch die Aussparungen 117 und 118 wird jedoch zusätzlicher Platz geschaffen, so daß ohne Vergrößerung der Außenabmessungen des Gehäuses über den Betrag von 3 cm Breite eine Unterbringung der Lagerhülse im Gehäuse möglich ist. Ähnlich wie in den Fig. 1 bis 5, bei denen die zusätzliche Öffnung 117 in einer anliegenden Wand zur dem Innenschenkel 13 anliegenden Wand des Gehäuses 106 angeordnet ist, so daß sie bei geöffneter Tür von außen nicht sichtbar
    ist,sind bei den in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Konstruktionen für Holzzargen 1' ebenfalls wieder zusätzliche öffnungen im Zargengehäuse 106' vorgesehen, die das Einsetzen von Schiebern bei der Druckgußfertigung ermöglichen. Die sich an die Innenwand mit der Einsetzausnehmung 12' anschließenden Wände kommen hierfür nicht in Frage, da die innere dieser Wände, nämlich die Wand 121, für die Befestigung des Gehäuses 106' in der Holzzarge 1' benötigt wird, während die gegenüberliegende Wand 122 von Öffnungen freibleiben muß, da sie die in der Sichtwand der Türzarge liegende Gehäusewand ist, die mit der gleichen Auflagemaserung bzw. der gleichen Farbbeschichtung versehen ist, wie die Holzzarge selbst, so daß sie möglichst überhaupt nicht auffällt. Es bleibt also nur die Rückwand übrig, wobei diese in den dargestellten Ausführungsbeispielen nachträglich, d.h. nach der Fertigung des Gehäuses durch eine Platte 123 wieder verschlossen wird, damit man in der öffnungsstellung des Türblattes durch die Öffnung 12' hindurch nicht die rohe ausgestemmte Oberfläche der Aufnahmeausnehmung der Holzzarge 1' für das Gehäuse 106' erkennen kann.
  • Wegen des erkennbar notwendigen, exakt gleichen Abstandes jeweils der Gehäuse 106 in der Zarge und der Lagerhülsen 3 der Türbandlappen an der Hinterkante des Türblattes bedarf es eines Toleranzausgleiches, damit Einbautoleranzen aufgefangen werden können. Eine derartige Toleranzausgleichsvorrichtung ist in den Figuren16tis 20 dargestellt. Zu diesem Zweck erfolgt nicht ein unmittelbares Anschrauben der Befestigungsplatte 7 des Türbandlappens an der Hinterkante 8 des Türblattes 10, sondern es ist zunächst in eine entsprechend tiefere Ausnehmung 124 eine Befestigungsplatte 125 eingeschraubt. Das Einschrauben erfolgt dabei durch die mit Einsenkungen 126 für Senkkopfschrauben versehene Ausnehmungen 127. Darüber hinaus weist diese Befestigungsplatte 125 Gewindebohrungen 128 auf. Die eigentliche Befestigungsplatte 7 des Türbandlappens ist anstelle von einfachen Ausnehmungen mit Langlöchern 129 versehen, die ggf. auch noch einen Quertoleranzausgleich, d.h. eine entsprechend vergrößerte Breite aufweisen können. Die Befestigungsplatte 7 wird auf die Platte 125 aufgelegt und mit Hilfe einer zweiten darübergelegten Klemmplatte 130 an dieser befestigt. Zu diesem Zweck dienen analog den Gewindebohrungen 128 angeordnete Bohrungen 131 für Senkkopfschrauben, die die beiden Klemmplatten 125 und 130 unter gleichzeitiger unverschiebbarer Halterung der Befestigungsplatte 7 des Türbandlappens gegeneinander verspannen. Durch die kleinere Ausbildung der Befestigungsplatte 7 in Verbindung mit den Langlochausnehmungen 129 kann diese Befestigungsplatte 7 jedoch sowohl in vertikaler Richtung als auch in Querrichtung zwischen den Klemmplatten verschoben werden. Die Klemmplatten 125 und 130 werden erst nach der exakten Einstellung des Abstandes der Lagerhülsen 3 durch diese Verschiebung der Befestigungsplatten 7 fest gegeneinander verspannt, um die gefundene exakte Orientierung beizubehalten.

Claims (11)

1. Türaufhängevorrichtung mit Drelrollen-TOrbändern, mit einer zwischen zwei Lagerhülsen eines Zargenlappens einsetzbaren Lagerhülse eines Türbandlappens, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbänder innen in die Zarge (1) eingebaut sind, wobei die Lagerhülse (3) des Türbandlappens (4) mit seiner an der hinteren Kante (8) des Türblattes (10) zu befestigenden Befestigungsplatte (7) durch einen um wenigstens 90° gewinkelten, eine Ausnehmung (12) des Zargeninnenschenkels (13) durchsetzenden Steg (9) verbunden ist und in der Lagerhülse (3) des Türbandlappens (4) axial verschiebbare und mittels einer mittigen Spreizvorrichtung (19) verstellbaren Einsätze (22, 24) vorgesehen sind, die zwischen einer in die Lagerhülse (3) eingezogenen Lösestellung und einer teilweise in die benachbarten Lagerhülsen (5, 20) des Zargenlappens (6) einragenden Verriegelungsstellung verstellbar sind.
2. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) derart gebogen und zur Außenseite versetzt an der Befestigungsplatte (7) angeformt ist, daß in öffnungsstellung das Türblatt (10) außerhalb der Zargeninnenfläche liegt.
3. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerhülsen (5) des Zargenlappens (6) an nach innen gerichteten Abwinkelungen am Innenschenkel (13) der Zarge (1) zu befestigenden Befestigungsplatte (15) des Zargenlappens (6) angerollt sind.
4. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargen-Aufhängeteil ein auf seiner dem Zargeninnenschenkel (13) zugekehrten Seite mit einer Einsatzausnehmung (12') für die Lagerhülse (3) des Türbandlappens (4) versehenes, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmiges Kasten-Gehäuse (106) ist, dessen Deck- und Bodenwand (107, 108) mit die Lagerhülsen bildenden Ausnehmungen (5) versehen sind.
5. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen (5) axial federnd verschiebbar gelagertet Pfänneneinsätze (111) mit Lagerpfannen (112) für den vorzugsweise Lagerkugeln (22) auf-Einsatz (24) der Lagerhülse (3) des Türbandlappens (4) einragen.
6. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanneneinsätze (111) mit rückwärtigen, ihre Verschiebung nach innen begrenzenden Verschiebeanschlägen sowie verbreiterten, die Lagerpfannen (112) enthaltenden Lagerköpfen (110) versehen sind, und daß den Lagerköpfen (110) und der Deck- bzw. Bodenwand (107, 108) des Lagerkastens (106) den Lagerschaft (109) des Einsatzes umgebende Tellerfedern zwischengeordnet sind.
7. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine axiale Gewindebohrung des Lagerschafts (109) zur Schraubbefestigung des radial über den Lagerschaft (109) überstehenden Verschiebeanschlags.
8. Türaufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeanschlag eine sich an der Außenseite der Boden- bzw. Deckwand (107, 108) in einer außenseitige Erweiterung (115) der Ausnehmung (5) abstützende Beilagscheibe (116) ist.
Figure imgb0001
nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
Figure imgb0002
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (106) ein wenigstens
Figure imgb0003
weiteren Seitenwand zum Zwecke des Eingreifens von
Figure imgb0004
geöffnetes Druckgußteil, insbesondere Zink-
Figure imgb0005
ist.
Figure imgb0006
nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
Figure imgb0007
daß bei Gehäusen (106) für Metallzargen die ge-
Figure imgb0008
Seitenwand der Innenwand mit der Einsatzausnehmung
Figure imgb0009
anliegt.
Figure imgb0010
nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
Figure imgb0011
daß bei Gehäusen (106') für Holzzargen die öff-
Figure imgb0012
der Innenwand mit der Einsatzausnehmung (12')
Figure imgb0013
Seitenwand durch eine Platte (123) ver-
Figure imgb0014
ist.
EP85116224A 1984-12-21 1985-12-19 Türaufhängevorrichtung Expired - Lifetime EP0187337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116224T ATE52126T1 (de) 1984-12-21 1985-12-19 Tueraufhaengevorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446809 1984-12-21
DE19843446809 DE3446809A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Tueraufhaengevorrichtung
DE19853511776 DE3511776A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Tueraufhaengevorrichtung
DE3511776 1985-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187337A2 true EP0187337A2 (de) 1986-07-16
EP0187337A3 EP0187337A3 (en) 1987-02-04
EP0187337B1 EP0187337B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=25827618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116224A Expired - Lifetime EP0187337B1 (de) 1984-12-21 1985-12-19 Türaufhängevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0187337B1 (de)
DE (1) DE3577221D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789124A3 (de) * 1996-02-07 1997-08-20 Hahn Gmbh & Co Kg Dr
WO1998009044A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
EP0947654A1 (de) 1998-04-03 1999-10-06 Dieter Fischer Verschwindscharnier
EP1130207A2 (de) 2000-03-01 2001-09-05 DORMA GmbH + Co. KG Verdecktes Band
GB2580951A (en) * 2019-01-31 2020-08-05 Hl Plastics Ltd Improvements in or relating to hinges for use in window or door assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133663A (en) * 1936-02-17 1938-10-18 Ralph W Johnson Hinge
US2314337A (en) * 1940-07-22 1943-03-23 Otto C Gessler Concealed hinge
GB579013A (en) * 1944-05-10 1946-07-19 Beaton & Son Ltd G A new or improved concealed hinge for doors and the like
US2460171A (en) * 1944-03-13 1949-01-25 Otto C Gessler Concealed hinge
CH338377A (de) * 1956-02-18 1959-05-15 Wilhelm Bono & Co Raumabschliessvorrichtung in Form einer Türe oder eines Fensters
DE2350304A1 (de) * 1972-01-13 1975-04-17 Friedrich Puchtler Tuerband
DE2248724C3 (de) * 1972-01-13 1979-09-06 Friedrich 8500 Nuernberg Puchtler Türband

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133663A (en) * 1936-02-17 1938-10-18 Ralph W Johnson Hinge
US2314337A (en) * 1940-07-22 1943-03-23 Otto C Gessler Concealed hinge
US2460171A (en) * 1944-03-13 1949-01-25 Otto C Gessler Concealed hinge
GB579013A (en) * 1944-05-10 1946-07-19 Beaton & Son Ltd G A new or improved concealed hinge for doors and the like
CH338377A (de) * 1956-02-18 1959-05-15 Wilhelm Bono & Co Raumabschliessvorrichtung in Form einer Türe oder eines Fensters
DE2350304A1 (de) * 1972-01-13 1975-04-17 Friedrich Puchtler Tuerband
DE2248724C3 (de) * 1972-01-13 1979-09-06 Friedrich 8500 Nuernberg Puchtler Türband

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789124A3 (de) * 1996-02-07 1997-08-20 Hahn Gmbh & Co Kg Dr
WO1998009044A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
EP0947654A1 (de) 1998-04-03 1999-10-06 Dieter Fischer Verschwindscharnier
EP1130207A2 (de) 2000-03-01 2001-09-05 DORMA GmbH + Co. KG Verdecktes Band
DE10009630C2 (de) * 2000-03-01 2002-12-05 Dorma Gmbh & Co Kg Verdecktes Band
GB2580951A (en) * 2019-01-31 2020-08-05 Hl Plastics Ltd Improvements in or relating to hinges for use in window or door assemblies
GB2580951B (en) * 2019-01-31 2023-07-12 Liniar Ltd Improvements in or relating to hinges for use in window or door assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187337B1 (de) 1990-04-18
EP0187337A3 (en) 1987-02-04
DE3577221D1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644976B1 (de) Scharnier
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE8810389U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
CH624729A5 (de)
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
WO2007028497A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0187337B1 (de) Türaufhängevorrichtung
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE102007029647B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE3511776C2 (de)
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
CH550921A (de) Scharnier, insbesondere tuerscharnier.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP0996800B1 (de) Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
EP3409867A1 (de) Beschlaganordnung
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen
DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP0789123B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE29802458U1 (de) Türaufhängevorrichtung für stumpf angeschlagene Türen mit Holzzargen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19900530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRIEDRICH PUCHTLER TRANSFER- SIMONSWERK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL