WO1998009044A1 - Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil - Google Patents

Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil Download PDF

Info

Publication number
WO1998009044A1
WO1998009044A1 PCT/DE1997/001469 DE9701469W WO9809044A1 WO 1998009044 A1 WO1998009044 A1 WO 1998009044A1 DE 9701469 W DE9701469 W DE 9701469W WO 9809044 A1 WO9809044 A1 WO 9809044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass door
frameless
door according
glass panes
frameless glass
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Udo Blöbaum
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998009044(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP97934415A priority Critical patent/EP0922152B1/de
Priority to AT97934415T priority patent/ATE190692T1/de
Priority to DE59701283T priority patent/DE59701283D1/de
Priority to DK97934415T priority patent/DK0922152T3/da
Priority to AU37653/97A priority patent/AU3765397A/en
Publication of WO1998009044A1 publication Critical patent/WO1998009044A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a frameless glass door, which is equipped with a frameless side part, and which are each provided with two parallel spaced glass panes and each with a circumferential spacing profile on the outside, which tightly encloses the air gap and the spacing profile to the outer edges of the two Has panes of open space for installing fittings and at least one intermediate piece is present on each longitudinal side between the respective two glass panes, on which strips, a lock, lock counter case and a side part locking / unlocking mechanism are concealed by an inlet piece and are used within the free spaces
  • the frameless glass door known from German patent 44 00 196 is characterized by excellent sound and heat insulation properties, since it is in particular possible to fill the interior between the two panes with dry air.
  • the area of the frame of the fittings, the door lock and / or the like can be visually veneered, so that the door also has a very good visual appearance in this edge region.
  • the doors can be designed in various ways with regard to the glass panes, in particular decorations and patterns can be applied, it is also possible to design the door panes so that the door is translucent but opaque
  • the door is usually constructed so that the inner pane is somewhat larger than the outer pane, so that the structure and dimensions are the same as for a conventional door leaf with rebate.
  • the glass door can thus can be used in connection with commercially available door frames. It is common for the pane of the glass door facing the interior of the room to be larger than the pane facing outwards, since the larger pane on the inside can carry the fittings, the door lock and / or the like If the inner larger pane is damaged, a condition arises in which the outer smaller pane is no longer held by the fittings, door locks and / or the like. The pane can thus get into an uncontrolled state and possibly even fall over. This can lead to undesirable side effects lead to body damage
  • DE 40 29 497 A1 describes a spring-operated hinge which tensions a spring when the door is opened and thereby supports the subsequent closing process.
  • the hinge is constructed in such a way that a hinge bracket is provided in which the hinge tab is rotatably supported by a hinge pin suitable to be embedded in a cutout, for example a profile or a wooden door
  • a multiple glazing unit is disclosed in DE 195 47 444 A1. At least two sheets of glass-like material are positioned opposite each other by a spacer
  • DE 195 02 877 A1 shows a profile between two panes which has, at least in sections, an outside groove for receiving known fittings
  • the invention has for its object to provide a frameless door with a frameless side part in which the door and side part are made of insulating glass, and at the same time all the bands and actuating devices except the printer are not visible According to the invention, the object is achieved according to the characterizing part of claim 1.
  • a long profile is used as an intermediate piece on the long side of the spaced glass panes within a space that is present between the spacing profile of the two glass panes and the end of the glass panes.
  • This intermediate piece is a profile made of solid material, which consists of light metal, which spreads over the entire height of the door.
  • the hinge flap which is fastened in the inlet piece is designed so that it is invisibly embedded within a pocket which is located within the frame. With such a door, there is no type of hinge or hinge parts or hinge fastenings when closed si as the case with the prior art.
  • the pivot point of the hinge lies within the frame and is stationary.
  • the hinge is cranked and has an angled end that is connected to or in the inlet piece.
  • the inlet pieces are constructed in this way that they allow the connected hinge flaps to be adjusted in height, to the side and in the angle of inclination. In this way, both the door leaf and the pivotable side part are attached
  • the intermediate piece made of solid material is fitted with guide pieces for guiding the drive rods emanating from the seat locking / unlocking system.
  • a lock counter case is concealed in the side part Since the inlet pieces are only available in partial areas of the entire door height, the area in between is closed by gluing.
  • the outer end is formed by an end profile to be inserted between the spaced panes.
  • This end profile like the intermediate piece, is non-positively and positively connected to the two glass panes by means of a UV-stable crosslinking adhesive in the form of a two-component adhesive. Due to the selected screwability of the inlet pieces with the holes of the intermediate piece, it is possible to replace the inlet pieces.
  • Figure 1 an all-glass door with side part in the front view, the materials and parts lying between the two glass panes are shown visibly
  • Figure 2 a horizontal section through one of the bands
  • Figure 3 is a horizontal section in such an area where no
  • Figure 4 shows a schematic representation of an inlet piece
  • Figure 5 Horizontal section through the lock and lock counter case of the side part
  • Figure 6 Horizontal section through the door leaf with the side part in
  • Figure 8 Side panel locking / unlocking in the installed state
  • the door leaf 28 and the movable side part 33 essentially consist of two spaced-apart individual glass panes 5, 10, 32, 42 which each delimit the air gap 18 enclosed between them by circumferential spacer profiles 6. Following the distance profile 6 there is an adhesive 7 This adhesive 7 gives the entire door leaf 28 and the side part 33 greater stability.
  • the spacer profile 6 is not used on the outer edge, as is usually the case with insulating glass panes, but jumps off the glass edge back and thus creates gaps (free space 26) between the glass panes 5, 10, 32, 42
  • the intermediate piece 8 in the case of the door leaf 28 in the form of a light metal rod is non-positive and positive with its Adhesive surfaces 19, 21 also connected to the glass panes 5, 10 on the side where the door leaf 28 is to be attached.
  • bores with corresponding threads are present at the above-mentioned locations where strips are to be fastened in order to fasten them here
  • the band flap 13 of the band is struck here. This can be done directly or indirectly. If it is done indirectly as described in the exemplary embodiment, the band with its band flap 13 and subsequent angled portion 12 with a fastening screw 11 on a fastening piece is made using an inlet piece 9 16 of the inlet piece 9 fastened Between the bend 12 and the fastening piece 16 there is a compensating piece 15.
  • the inlet piece 9 is also connected to the intermediate piece 8 by means of corresponding fastenings 20 in a non-positive and positive manner.
  • the inlet piece 9 is designed so that it is both a Adjustment of the band tab 13 in the height, laterally and in its inclination angle is permitted. Thus, an exact adjustment of the bands used is possible
  • An inlet piece 9 is shown, for example, in FIG. 4, in which the band tab 13 is inserted within the inlet piece 9
  • the hinge flap 13 has such an offset that an opening of the door leaf 28 is ensured by approximately 90 °
  • the respective strap flap 13 is struck on the peripheral frame 1 by means of a guide pin (not shown) to be inserted in the pivot point 14 of the strap eye 30 emer pocket 3, which is located in the frame 1, the pocket 3 is delimited, for example in the case of steel frames as a weld-in pocket or insert pocket, with its walls 4 with respect to the underlying wall area.
  • a circumferential seal 2 Inside the frame 1 there is also a circumferential seal 2, which ensures that when the door is closed there is a secure closure.
  • a door of this type equipped with the above-described door leaf 28 and its structure thus has an invisible fastening and, moreover, good sound and insulation properties in the closed state
  • the band is attached to an intermediate piece 36 extending over the entire length of the side part 33 between the spaced glass panes 32, 42.
  • inlet pieces 35 to which the band tabs, not shown, are provided in an analogous form
  • the intermediate piece 36 there is also a continuous intermediate piece 37 in the end region between the spaced glass panes 32, 42.
  • the intermediate pieces 36, 37 are with the Glass panes 32, 42 are connected to one another in a force-locking and positive-locking manner by means of a UV-stable two-component glue For this reason, corresponding fastening options in the form of bores and screw connections are embedded in the intermediate piece 37
  • this lock 29 is shown in section between the spaced glass panes 5, 10.
  • the glass pane 10 has a somewhat larger dimension than the glass pane 5, so that in the In the present case it is a folded door. However, the entire construction can also be transferred to unfolded doors.
  • the latch 57 protruding from the lock 29 engages in an opening located in the lock counter-box 41, a
  • the lock counter-box 41 is embedded within the spaced glass panes 32, 42 of the side part 33.
  • the lock counter-box 41 is fastened within the intermediate piece 37 via fastening options (not shown).
  • the lower drive rod 40 also runs through the lock counter-box 41
  • Ver ⁇ egelungsgehause 50 has in the outer area a Stülp 47, in which troughs 48 are included to pivot the actuating lever 53, the Stellerp 47 is fastened via the fasteners 49 also on the adapter 37 From the Vegegelungsgehause 50 protruding rod connections 51 on each long side , 52, in which a thread 56 is contained.
  • the drive rods 39, 40 which have a corresponding thread, can thus be screwed into this thread 56
  • FIG. 6 The end region of one end of a drive rod, in this case the drive rod 39, with its connection can be seen in FIG. 6.
  • guide pieces 45 are connected in a non-positive and positive manner in the end regions to the longitudinally extending intermediate piece 37 within the guide pieces 45 there is a guide sleeve 46, which ensures safe guiding of the drive rods 39, 40
  • the side part 33 is shown in a side view.
  • the drive rods are not in the extended state, which means that the drive rods 39, 40 are not anchored in the floor or in the frame. If the lever 53 is pivoted, then at the same time the drive rods 39, 40 are brought into the actuating direction 54, which means that the drive rods 39, 40 are locked in the floor and in the frame. In this position, the side part 33 is fixed and can only be released again by pivoting the lever 53 in the form that the drive rods 39, 40 are retracted into the Betat Trents ⁇ chtung 55
  • the area between the inlet pieces 9, depending on the number used, is moreover closed with an adhesive by means of an adhesive 22. This also makes the door more stable
  • the spaced glass panes 5, 10 have a closure profile 23 between their end regions and the glass panes 32, 42 a closure profile 44.
  • These closure profiles 23, 44 are preferably designed as a U-shaped light metal profile.
  • the free legs 24, 25 derived from the U-shape are matched to the spacing of the spacing profile 6 and thus to the air gap 18.
  • This end profile 23 is also attached to the glass panes by its legs 24, 25 5, 10 connected by means of an adhesive connection in a force-locking and positive-locking manner, no silicone being used for the bonding.
  • the end profile 44 can, however, also have a different shape, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • a buffer can be attached to the end profile 44 at the same time 43 be attached
  • the spaced glass panes 5, 10, 32 42 can be provided with a color coating or screen printing towards the air gap 18, the area of the connection is thus not visible in the aforementioned manner.
  • the glass panes 5, 10 32 can also be used as Safety glass, both toughened safety glass and laminated safety glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Glastür (28) mit einem Seitenteil (33), welche einen verdeckten Einbau von Bändern (3), Schlössern (29) usw. zwischen zwei beabstandeten Isolierglasscheiben zulassen. Hierfür ist an der Längsseite ein Zwischenstück (8) zwischen den beiden Glasscheiben durch einen entsprechenden Klebstoff kraft- und formschlüssig mit diesen verbunden und daran werden Bänder (3) direkt oder unter Zuhilfenahme von Einlassstücken (9) angeschlossen. Bei einer solchen Verwendung ist eine Einstellbarkeit des Bandes in den drei Freiheitsgraden möglich.

Description

Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Glastür, die mit einem rahmenlosen Seitenteil ausgestattet ist, und die mit je zwei parallel zueinander beab- standeten Glasscheiben und mit je einem am Außenbereich umlaufenden Abstandsprofil versehen sind, welche den Luftzwischenraum dicht umschließt und das Abstandsprofil zu den Außenkanten der beiden Scheiben offene Freiraume zum Einbau von Beschlagen aufweist und zumindest jeweils an einer Längsseite zwischen den jeweiligen beiden Glasscheiben je ein Zwischenstuck vorhanden ist, an welchem über ein Einlaßstuck verdeckt Bander, ein Schloß, Schloßgegenkasten und eine Seitenteilver- /entnegelung innerhalb der Freiraume eingesetzt werden
Die aus dem deutschen Patent 44 00 196 bekannte rahmenlose Glastür zeichnet sich durch hervorragende Schall- und Warmeisolationseigen- schaften aus, da es insbesondere möglich ist, den Innenraum zwischen den beiden Scheiben mit trockener Luft zu füllen Der Bereich des Rahmens der Beschläge, des Türschlosses und/oder dergleichen kann in optischer Weise verblendet werden, so daß sich in diesem Randbereich der Tur zudem ein sehr gutes optisches Erscheinungsbild ergibt Weiterhin sind die Türen hinsichtlich der Glasscheiben in unterschiedlichster Weise ausgestaltbar, es können insbesondere Dekore und Muster aufgebracht werden, es ist auch möglich, die Turscheiben so auszubilden, daß die Tur zwar lichtdurchlässig, jedoch blickdicht ist
Aus den unterschiedlichsten Ausgestaltungsvananten der Tur ergeben sich vielfaltigste Einsatzbedingungen Die Tur ist dabei üblicherweise so aufgebaut, daß die innere Scheibe etwas großer ist als die äußere Scheibe, so daß sich ein Aufbau und eine Dimensionierung wie bei einem üblichen Turblatt mit Falz ergibt Die Glastür kann somit in Zusammenhang mit handelsüblichen Türrahmen verwendet werden Hierbei ist es üblich daß die zum Innenraum des Raumes weisende Scheibe der Glastür großer ist als die nach außen weisende Scheibe Da die innenliegende größere Scheibe die Beschläge, das Türschloß und/oder dergleichen tragt, kann sich bei einer Beschädigung der inneren größeren Scheibe ein Zustand ergeben, in welchem die äußere kleinere Scheibe nicht mehr von den Beschlagen, Türschlössern und/oder dergleichen gehalten wird Die Scheibe kann somit in einen unkontrollierten Zustand gelangen und möglicherweise sogar umfallen Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bis zu Korperschaden fuhren
Die DE 36 33 618 C2 beschreibt eine rahmenlose Verglasung für Wände, bei denen die beabstandeten Glasscheiben nach außen hin keinerlei Rahmenteile aufweisen Hinter einer der beiden beabstandeten Isoherglas- Scheiben ist mittels eines Klebers jedoch ein Profil angebracht
Die DE 40 29 497 A1 beschreibt ein federbetätigtes Scharnier, welches beim Offnen der Tur eine Feder spannt und dadurch den anschließenden Schließvorgang unterstutzt Das Scharnier ist dabei so aufgebaut daß ein Scharnierbock vorhanden ist, in dem der Scharnierlappen über einen Scharnierstift drehgelagert ist Ein derartiges Scharnier ist dazu geeignet, in einer Ausfrasung beispielsweise eines Profiles bzw einer Holztur eingelassen zu werden
Eine weitere Scharnieranordnung für selbstschließende Türen gibt die DE 40 38 259 A1 wieder bei der innerhalb eines Rahmenprofiles einer ge- rahmten Glasdrehtur eine Schamieranordnung vorhanden ist
Eine Mehrfachverglasungseinheit ist in der DE 195 47 444 A1 offenbart Dabei werden zumindest zwei Tafeln aus glasartigem Material durch einen Abstandshalter gegenüberliegend positioniert
Ein ebensolcher Abstandshalter ist auch aus der DE 43 00 481 A1 und DE 195 02 877 A1 bekannt geworden Dabei zeigt die DE 195 02 877 A1 zwischen zwei Scheiben ein Profil, das zumindest abschnittsweise eine außenseitige Nut zur Aufnahme von bekannten Beschlagen aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rahmenlose Tur mit einem rahmenlosen Seitenteil zu schaffen bei denen Tur und Seitenteil in Iso- lierglas ausgeführt sind, und gleichzeitig alle Bander und Betatigungsem- πchtungen ausgenommen der Drucker, nicht sichtbar sind Erfindungsgemaß wird die Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelost Hierzu wird zum einen an der Längsseite der beabstandeten Glasscheiben innerhalb eines Freiraumes, der zwischen dem Abstandsprofil der beiden Glasscheiben und dem Ende der Glasscheiben vorhanden ist, ein Langsprofil als Zwischenstuck eingesetzt Dieses Zwischenstuck ist ein Profil aus Vollmaterial, das aus Leichtmetall besteht, was sich über die gesamte Hohe der Tür ausbreitet Innerhalb des Zwischenstuckes sind an den Stellen, wo ein Band befestigt werden soll, Bohrungen mit entsprechendem Gewinde vorhanden, um Einlaßstucke be- kannter Bander wie sie z B bei Holzturen verwendet werden durch eine Verschraubung aufzunehmen Der Bandlappen der in dem Einlaßstuck befestigt wird, ist so gestaltet, daß er innerhalb einer Tasche die sich innerhalb der Zarge befindet, unsichtbar eingelassen ist Bei einer derartigen Tur ist im geschlossenen Zustand keine Art von Band bzw Bandteilen oder Bandbefestigungen sichtbar, wie es beim Stand der Technik der Fall ist Der Drehpunkt des Bandlappens liegt dabei innerhalb der Zarge und ist ortsfest Die Bandlappen sind gekröpft und weisen an ihrem Ende eine Abwinkelung auf, die mit oder in dem Einlaßstuck verbunden wird Dabei sind die Einlaßstucke so konstruiert, daß sie eine Einstellbarkeit der ange- schlossenen Bandlappen in der Hohe, seitlich und im Neigungswinkel zulassen Auf diese Art und Weise sind sowohl das Turblatt als auch das verschwenkbare Seitenteil angeschlagen
Um das Seitenteil festsetzen zu können, weil es nicht immer geöffnet wird ist eine Seιtenteιlver-/entrιegelung zwischen den beiden Glasscheiben un- sichtbar eingelassen Befestigt wird die Seιtenteιlver-/entrιegelung an einem längs verlaufenden Zwischenstuck, das innerhalb des Freiraumes zwischen den Glasscheiben eingeklebt ist An dem Zwischenstuck aus Vollmatenal werden jeweils in den Endbereichen Fuhrungsstucke zur Fuhrung der von der Seιtenteιlver-/entπegelung ausgehenden Treibstangen befestigt Darüber hinaus ist im Bereich des Schlosses des Turblattes auf der Gegenseite im Seitenteil ein Schloßgegenkasten unsichtbar eingelassen Da die Einlaßstücke nur in Teilbereichen der gesamten Türhόhe vorhanden sind, ist der dazwischen befindliche Bereich durch eine Verklebung verschlossen. Den äußeren Abschluß bildet ein zwischen den beabstandeten Scheiben einzusetzendes Abschlußprofil Dieses Abschlußprofil wird genauso wie das Zwischenstück mittels eines UV-stabilen vernetzenden Klebers in der Form eines Zweikomponentenklebers kraft- und formschlüssig mit den beiden Glasscheiben verbunden. Aufgrund der gewählten Verschraubbarkeit der Einlaßstücke mit den Bohrungen des Zwischenstückes, ist es möglich die Einlaßstücke auszutauschen.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen nicht abschließend beschriebenen Ausführungsbeispiels naher erläutert. Es zeigt
Figur 1 : eine Ganzglastür mit Seitenteil in der Vorderansicht, wobei die zwischen den beiden Glasscheiben liegenden Materialien und Teile sichtbar dargestellt sind
Figur 2: einen Schnitt horizontal durch eines der Bänder
Figur 3' einen Horizontalschnitt in einem solchen Bereich, wo kein
Band vorhanden ist
Figur 4 schematische Darstellung eines Einlaßstückes
Figur 5: Horizontalschnitt durch das Schloß und Schloßgegenkasten des Seitenteiles
Figur 6 Horizontalschnitt durch das Türblatt mit dem Seitenteil im
Endbereich der Treibstange oben
Figur 7' Seitenteilver-/entrιegelung mit Treibstange
Figur 8: Seitenteιlver-/entπegelung im eingebauten Zustand
Das Turblatt 28 und das bewegliche Seitenteil 33 bestehen im wesentlichen aus je zwei beabstandeten einzelnen Glasscheiben 5, 10, 32, 42 die je durch umlaufende Abstandsprofile 6 den zwischen diesen eingeschlossenen Luftzwischenraum 18 begrenzen. Im Anschluß an das Abstands- profil 6 ist eine Verklebung 7 vorhanden Diese Verklebung 7 gibt dem gesamten Turblatt 28 und dem Seitenteil 33 eine größere Stabilität Das Abstandsprofil 6 ist dabei nicht am äußeren Rand, wie es üblicherweise bei Iso erglasscheiben der Fall ist, eingesetzt, sondern springt von den Glas- kanten zurück und schafft somit Zwischenräume (Freiraum 26) zwischen den Glasscheiben 5, 10, 32, 42 Innerhalb eines dieser Zwischenräume im Anschluß an die Verklebung 7 wird das erfindungsgemaße Zwischenstuck 8 beim Turblatt 28 in Form eines Leichtmetaltstabes kraft- und formschlus- sig mit seinen Klebeflachen 19, 21 ebenfalls mit den Glasscheiben 5, 10, an der Seite, wo das Turblatt 28 angeschlagen werden soll, verbunden In dem Zwischenstuck 8 sind an vorbezeichneten Stellen, an denen Bander befestigt werden sollen Bohrungen mit entsprechenden Gewinden vorhanden um hier eine Befestigung von Bandern vorzunehmen
Erfindungsgemaß wird hier der Bandlappen 13 des Bandes angeschlagen Dieses kann direkt oder auch indirekt erfolgen Erfolgt es wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel dargelegt indirekt, so wird unter Zuhilfenahme eines Einlaßstuckes 9 das Band mit seinem Bandlappen 13 und daran anschließender Abwinkelung 12 mit einer Befestigungsschraube 11 an einem Befestigungsstuck 16 des Einlaßstuckes 9 befestigt Zwischen der Abwinke- lung 12 und dem Befestigungsstuck 16 ist ein Ausgleichsstuck 15 vorhanden Das Einlaßstuck 9 wird dabei ebenfalls über entsprechende Befestigungen 20 kraft- und formschlussig mit dem Zwischenstuck 8 verbunden Das Einlaßstuck 9 ist dabei so gestaltet daß es sowohl eine Einstellung des Bandlappens 13 in der Hohe, seitlich und in seinem Neigungswinkel zulaßt Somit ist eine genaue Einstellung der eingesetzten Bander möglich
Ein Einlaßstuck 9 zeigt beispielsweise die Figur 4, bei der der Bandlappen 13 innerhalb des Einlaßstuckes 9 eingesetzt wird
In dem Ausfuhrungsbeispiel der Figur 2 weist der Bandlappen 13 eine derartige Kröpfung auf daß eine Öffnung des Turblattes 28 um annähernd 90° sichergestellt ist
Angeschlagen wird der jeweilige Baπdlappen 13 an der umlaufenden Zarge 1 über einen im Drehpunkt 14 des Bandauges 30 einzusetzenden Fuhrungsstift (nicht dargestellt) Dabei kann das Bandauge 30 innerhalb emer Tasche 3, die sich in der Zarge 1 befindet, angeschlagen werden Die Tasche 3 ist beispielsweise bei Stahlzargen als Einschweißtasche oder auch Einsetztasche mit ihren Wandungen 4 gegenüber dem dahmter- liegenden Wandbereich abgegrenzt Innerhalb der Zarge 1 befindet sich darüber hinaus eine umlaufende Dichtung 2, die sicherstellt, daß bei geschlossener Tur ein sicherer Abschluß gegeben ist Eine derartige Tur ausgestattet mit dem vorbeschriebenen Turblatt 28 und seinem Aufbau, weist somit eine nicht sichtbare Befestigung und darüber hinaus gute Schall- und Isoliereigenschaften im geschlossenen Zustand auf
In der gleichen Art und Weise wird auch für das Seitenteil 33 die Bandbefestigung an einem über die gesamte Lange des Seitenteiles 33 zwischen den beabstandeten Glasscheiben 32, 42 verlaufenden Zwischenstuckes 36 vorgenommen Hier sind ebenfalls Einlaßstucke 35 vorhanden, an welche die nicht dargestellten Bandlappen in analoger Form wie bei dem Tur- blatt 28 angeschlagen werden Innerhalb der umlaufenden Zarge werden sie in Taschen 34 befestigt Auf der gegenüberliegenden Seite des Zwischenstuckes 36 befindet sich ebenfalls im Endbereich zwischen den beabstandeten Glasscheiben 32, 42 ein durchgehendes Zwischenstuck 37 Die Zwischenstucke 36, 37 sind mit den Glasscheiben 32, 42 durch einen UV-stabilen Zweikomponentenkleber kraft- und formschlussig miteinander verbunden Das Zwischenstuck 37 hat verschiedene Aufgaben, die zum einen darin bestehen einen Schloßgegenkasten 41 eine Seitenteilver- /entnegelung 38 und die damit verbundenen Fuhrungsstucke 45, 46 der Treibstangen 39 40 aufzunehmen Aus diesem Grunde sind innerhalb des Zwischenstuckes 37 entsprechende Befestigungsmoglichkeiten in Form von Bohrungen und Schraubverbindungen eingelassen
Wenden wir uns zunächst dem Bereich des Schlosses 29 zu In der Darstellung der Figur 5 wird im Schnitt dieses Schloß 29 zwischen den beabstandeten Glasscheiben 5, 10 wiedergegeben In dem Ausfuhrungsbeispeil weist die Glasscheibe 10 ein etwas größeres Maß auf als die Glasscheibe 5, so daß im vorliegenden Fall es sich um eine gefalzte Tur handelt Es kann jedoch auch die gesamte Konstruktion auf ungefalzte Türen übertragen werden Die aus dem Schloß 29 herausragende Falle 57 greift in einen Durchbruch der sich in dem Schloßgegenkasten 41 befindet, ein Der Schloßgegenkasten 41 ist dabei innerhalb der beabstandeten Glasscheiben 32, 42 des Seitenteiles 33 eingelassen Befestigt wird der Schloßgegenkasten 41 über nicht dargestellte Befestigungsmoglichkeiten innerhalb des Zwischenstuckes 37 Durch den Schloßgegenkasten 41 fuhrt auch gleichzeitig die untere Treibstange 40
Oberhalb des Schlosses 29 befindet sich jedoch im Seitenteil 33 unsichtbar angeordnet zwischen den Glasscheiben 32, 42 eine Seitenteilver- /entnegelung Die Seιtenteιlver-/entπegelung 38 besteht im wesentlichen aus einem Verπegelungsgehause 50, in dem die Antriebsmechanik für die Treibstangen 39, 40 enthalten ist Das Verπegelungsgehause 50 weist im äußeren Bereich eine Stülp 47 auf, in der Mulden 48 enthalten sind, um den Betätigungshebel 53 zu verschwenken Befestigt wird die Stülp 47 über die Befestigungen 49 ebenfalls an dem Zwischenstuck 37 Aus dem Vemegelungsgehause 50 ragen an jeder Längsseite Treibstangenan- Schlüsse 51 , 52 heraus, in denen ein Gewinde 56 enthalten ist In dieses Gewinde 56 können somit die Treibstangen 39, 40, die ein entsprechendes Gewinde aufweisen eingeschraubt werden
Den Endbereich eines Endes einer Treibstange, in diesem Fall der Treibstange 39, mit ihrer Anbindung ist der Figur 6 zu entnehmen Zur Fuhrung der Treibstangen 39, 40 sind jeweils in den Endbereichen Fuh- rungsstucke 45 mit dem längs verlaufenden Zwischenstuck 37 kraft- und formschlussig verbunden Innerhalb der Fuhrungsstucke 45 befindet sich eine Fuhrungshulse 46, die eine sichere Fuhrung der Treibstangen 39, 40 gewahrleistet
In der Figur 8 wird in einer Seitenansicht das Seitenteil 33 wiedergegeben In dieser Darstellung befinden sich die Treibstangen nicht im ausgefahrenen Zustand, was bedeutet, daß die Treibstangen 39, 40 nicht im Boden bzw in der Zarge verankert sind Wird der Hebel 53 verschwenkt, so werden gleichzeitig die Treibstangen 39, 40 in die Betatigungsrichtung 54 ver- bracht, was eine Verriegelung der Treibstangen 39, 40 im Boden und in der Zarge bedeutet In dieser Stellung ist das Seitenteil 33 festgesetzt und kann nur durch das Verschwenken des Hebels 53 wieder gelost werden in der Form, daß in die Betatigungsπchtung 55 die Treibstangen 39, 40 wieder eingezogen werden
Der Bereich zwischen den je nach Anzahl verwendeten Einlaßstucken 9 wird darüber hinaus mit einer Verklebung durch einen Klebstoff 22 ver- schlössen Auch hierdurch erreicht die Tur eine größere Stabilität
Um der Tur auch im Randbereich ein gefälliges Aussehen zu verleihen, d h daß die Verklebung 22 nicht sichtbar ist, weisen die beabstandeten Glasscheiben 5, 10 zwischen ihren Endbereichen ein Abschlußprofil 23 und die Glasscheiben 32, 42 ein Abschlußprofil 44 auf Diese Abschluß- profile 23, 44 werden vorzugsweise als U-formiges Leichtmetallprofil ausgebildet Dabei sind die von der U-Form abgeleiteten freien Schenkel 24, 25 auf das Abstandsmaß des Abstandsprofiles 6 und damit auf den Luftzwischenraum 18 abgestimmt Auch dieses Abschlußprofil 23 wird mit seinen Schenkeln 24, 25 mit den Glasscheiben 5, 10 durch eine Klebver- bindung kraft- und formschlussig verbunden, wobei zur Verklebung kein Silikon verwendet wird Das Abschlußprofil 44 kann jedoch auch eine andere Form haben, wie es in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist An dem Abschlußprofil 44 kann gleichzeitig ein Puffer 43 angebracht sein
Da die beabstandeten Glasscheiben 5, 10, 32 42 zu dem Luftzwischen- räum 18 hin mit einer Farbbeschichtung oder einem Siebdruck ausgestattet werden können, ist somit der Bereich der Anbindung über die vorgenannte Art und Weise nicht sichtbar Die Glasscheiben 5, 10 32 können auch als Sicherheitsglas sowohl Einscheibensicherheitsglas als auch Verbundsicherheitsglas ausgeführt werden
Bezugszeichen
1 Zarge
2 Dichtung
3 Tasche
4 Wandung
5 Glasscheibe
6 Abstandsprofil
7 Verklebung
8 Zwischenstuck
9 Einlaßstuck
10 Glasscheibe
11 Befestigungsschraube
12 Abwinkelung
13 Bandlappen
14 Drehpunkt
15 Ausgleichsstuck
16 Befestigungsstuck
17 Wandung des Einlaßstuckes
18 Luftzwischenraum
19 Klebeflache
20 Befestigung
21 Klebeflache
22 Klebstoff
23 Abschlußprofil
24 Schenkel
25 Schenkel
26 Freiraume
27 Zwischenraum
28 Turblatt
29 Schloß
30 Bandauge
31 Wand
32 Glasscheibe
33 Seitenteil
34 Taschen 35 Einlaßstuck
36 Zwischenstuck
37 Zwischenstuck
38 Seιtenteιlver-/entπegelung 39 Treibstange
40 Treibstange
41 Schloßgegenkasten
42 Glasscheibe
43 Puffer 44 Abschlußprofil
45 Fuhrungsstuck
46 Fuhrungshulse
47 Stülp
48 Mulden 49 Befestigungen
50 Vemegelungsgehause
51 Treibstangenanschluß
52 Treibstangenanschluß
53 Betätigungshebel 54 Bewegungsrichtung ZU
55 Bewegungsπchtung AUF
56 Gewinde
57 Falle

Claims

Patentansprüche
1 . Rahmenlose Glastür, mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Glasscheiben (5, 10) und mit einem im Außenbereich umlaufenden Abstandsprofil (6), welches den zwischen den Glasschei- ben (5, 10) angeordneten Luftzwischenraum (18) dicht umschließt, wobei das Abstandsprofil (6) zu den Außenkanten der Glasscheiben (5, 10) offene Freiraume (26) zum Einbau von Beschlägen, Türschlössern und/oder dgl. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beabstandeten Glasscheiben (5, 10) zumindest an einer Längsseite der rahmenlosen Glastür (28) ein Zwischenstuck (8) aufweisen, an welches innerhalb des Freiraumes (26) verdeckt einzubauende Bänder angeschlossen sind, und daß ein verschwenkbares Seitenteil (33) vorhanden ist, das aus zwei parallelen zueinander beabstandeten Glasscheiben (32, 42) und einem im Außenbereich umlaufenden Abstandsprofil (6) besteht, welches den zwischen den Glasscheiben (32, 42) angeordneten Luftzwischenraum dicht umschließt, wobei das Abstandsprofil (6) zu den Außenkanten der Glasscheiben (32, 42) offene Freiräume an den Längsseiten aufweist, in denen je ein Zwischenstück (36, 37) ein- gelassen ist.
2. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß daß an den Zwischenstücken (8, 37) zusätzliche Einlaßstücke (9) zur Anschlagung der Bänder eingesetzt werden
3 Rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einlaßstücke (9) Abwinkelungen (12) der Bandlappen
(13) angeschraubt sind
4. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in einer Tasche (3) einer Zarge ( 1 ) in geschlossenem Zustand der rahmenlosen Glastür (28) und des Seitenteiles (33) eintauchen
5. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in den Einlaßstucken (9) verstellbar sind.
6. Rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (8, 36, 37) zwischen den Glasscheiben
(5, 10, 32, 42) kraft- und formschlüssig durch einen UV-stabilen vernetzenden Zweikomponentenkleber verklebt ist.
7 Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstücke (9) auswechselbar sind
8. Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiraume zwischen den Einlaßstücken (9) mittels eines Klebstoffes (22) verschlossen wird.
9. Rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenstuck (37) eine verdeckte Seιtenteilver-/entrιegelung (38) angeschlossen ist.
10 Rahmenlose Glastür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Seitenteil (33) ein Schloßgegenkasten (41 ) verdeckt eingelassen ist.
1 1 Rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum der beabstandeten Glasscheiben (5, 10, 32, 42) in den Endbereichen jeweils durch umlaufende Abschlußprofile (23, 44) verschlos- sen wird
PCT/DE1997/001469 1996-08-28 1997-07-11 Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil WO1998009044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97934415A EP0922152B1 (de) 1996-08-28 1997-07-11 Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
AT97934415T ATE190692T1 (de) 1996-08-28 1997-07-11 Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE59701283T DE59701283D1 (de) 1996-08-28 1997-07-11 Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DK97934415T DK0922152T3 (da) 1996-08-28 1997-07-11 Rammeløs glasdør med rammeløs sidedel
AU37653/97A AU3765397A (en) 1996-08-28 1997-07-11 Frameless glass door with frameless side panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634695.9 1996-08-28
DE19634695A DE19634695C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009044A1 true WO1998009044A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001469 WO1998009044A1 (de) 1996-08-28 1997-07-11 Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0922152B1 (de)
KR (1) KR100310068B1 (de)
AT (1) ATE190692T1 (de)
AU (1) AU3765397A (de)
DE (2) DE19634695C1 (de)
DK (1) DK0922152T3 (de)
ES (1) ES2143321T3 (de)
MY (1) MY127835A (de)
TW (1) TW357224B (de)
WO (1) WO1998009044A1 (de)
ZA (1) ZA977726B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484468A2 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 Galetzki, Wolf (sen.) Isolierglasrahmen
ES2410305A1 (es) * 2013-04-25 2013-07-01 Koxka Technologies, S.L. Sistema de montaje de bisagras en puertas térmicas de cristal
US8555573B2 (en) 2004-08-19 2013-10-15 Mary Lynn Ellison Window assembly

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119640C2 (de) * 2001-04-20 2003-12-24 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand
DE10151755A1 (de) 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
AT502153B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Isolierglaselement
AT502155B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
AT502154B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
AT413577B (de) * 2004-07-08 2006-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
AT504349B8 (de) * 2007-01-30 2008-09-15 Hubert Elmer Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet
DE102007005412A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
AT504501B1 (de) * 2007-01-30 2008-06-15 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE102007005410A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
AT504502B1 (de) * 2007-01-30 2008-06-15 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE102007005411A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet
DE102008033790A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Hubert Elmer Türstock mit einem Türblatt
DE102007040761A1 (de) 2007-08-29 2009-04-23 Astec Gmbh Rahmenlose Glasschiebetür
FR2939015B1 (fr) * 2008-12-02 2013-02-22 Saint Gobain Ouvrant vitre pour enceinte climatique
DE202009018777U1 (de) 2009-01-14 2013-04-10 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür
DE102010030786B4 (de) 2010-07-01 2017-08-10 Geze Gmbh Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102010052786A1 (de) 2010-11-27 2012-05-31 Tobias Weidner Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel
GB201101546D0 (en) * 2011-01-31 2011-03-16 Stone Stephen Internal doorway for residential accommodation
DE202011003398U1 (de) 2011-03-01 2011-08-10 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür
KR101130810B1 (ko) 2011-10-14 2012-03-28 주식회사 우아한형제들 수신알람음 서비스 제공 시스템 및 수신알람음 서비스 제공 방법
DE202013100184U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür
DE202014100448U1 (de) * 2014-02-03 2015-05-06 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572766A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Juillet Hubert Double vitrage a cadre interieur autoportant
EP0187337A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-16 Friedrich Puchtler Türaufhängevorrichtung
DE9115427U1 (de) * 1991-12-12 1992-03-19 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen, De
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
EP0677623A2 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Glas Trösch Holding AG Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
WO1996016245A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Quisten Limited Glazing panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
DE4038259A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Anthony S Mfg Co Scharnieranordnung fuer selbstschliessende tueren
DE4029497A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Trumpf Schloss & Beschlag Federbetaetigtes scharnier
US5113628A (en) * 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
GB2296279B (en) * 1994-12-22 1998-04-15 Glaverbel A multiple glazing unit and method for its construction
DE19502877A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Manfred Woschko Abstandshalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572766A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Juillet Hubert Double vitrage a cadre interieur autoportant
EP0187337A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-16 Friedrich Puchtler Türaufhängevorrichtung
DE9115427U1 (de) * 1991-12-12 1992-03-19 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen, De
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
EP0677623A2 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Glas Trösch Holding AG Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
WO1996016245A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Quisten Limited Glazing panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484468A2 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 Galetzki, Wolf (sen.) Isolierglasrahmen
EP1484468A3 (de) * 2003-06-02 2005-09-21 Galetzki, Wolf (sen.) Isolierglasrahmen
US8555573B2 (en) 2004-08-19 2013-10-15 Mary Lynn Ellison Window assembly
ES2410305A1 (es) * 2013-04-25 2013-07-01 Koxka Technologies, S.L. Sistema de montaje de bisagras en puertas térmicas de cristal

Also Published As

Publication number Publication date
AU3765397A (en) 1998-03-19
ES2143321T3 (es) 2000-05-01
DK0922152T3 (da) 2000-08-21
EP0922152A1 (de) 1999-06-16
ATE190692T1 (de) 2000-04-15
DE19634695C1 (de) 1997-11-20
TW357224B (en) 1999-05-01
KR100310068B1 (ko) 2001-12-17
ZA977726B (en) 1998-03-26
MY127835A (en) 2006-12-29
KR19980019082A (ko) 1998-06-05
DE59701283D1 (de) 2000-04-20
EP0922152B1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634695C1 (de) Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
EP2201204B1 (de) Vorreiberverschluss mit schnellmontage
DE19634694C2 (de) Band für rahmenlose Glastür
EP1066444A1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
DE102007012152A1 (de) Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE19749559A1 (de) Tür oder Fenster
DE102014114852A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19901753A1 (de) Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE202006003330U1 (de) Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE19524467C2 (de) Duschabtrennung
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE3730073C2 (de)
DE102020122730B3 (de) Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
EP1679417A2 (de) Gleitschiene für einen Gleitschienen-Türschliesser für zweiflügelige Türen
DE102019118822A1 (de) Türdichtung und Tür
EP0759493B1 (de) Zweiflügelige Tür
DE10314766B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür
AT3076U2 (de) Profil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP KR NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997934415

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511147

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997934415

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997934415

Country of ref document: EP