EP0179779A1 - Auf- und abschlagbares freizeithaus - Google Patents

Auf- und abschlagbares freizeithaus

Info

Publication number
EP0179779A1
EP0179779A1 EP19850901365 EP85901365A EP0179779A1 EP 0179779 A1 EP0179779 A1 EP 0179779A1 EP 19850901365 EP19850901365 EP 19850901365 EP 85901365 A EP85901365 A EP 85901365A EP 0179779 A1 EP0179779 A1 EP 0179779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
prefabricated
house according
rafters
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850901365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Jakobtorweihen
Klaus Leidag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0179779A1 publication Critical patent/EP0179779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements

Definitions

  • the invention relates to an openable and detachable half-timbered leisure house.
  • An old-fashioned possibility of this kind is the allotment garden, which according to its original idea should be so close to the permanent home that it can be reached at any time with relatively little time.
  • a so-called gazebo is therefore sufficient as a lounge, which - without prejudice to the personal taste and willingness of its owner - does not have any special requirements regarding minimum size, furnishings and weather resistance, i.e. in particular heat insulation, meet and generally does not have to offer overnight accommodation.
  • the supply of allotment gardens of this kind cannot meet existing demand by far.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a leisure house that can be opened and dismantled by any average person with an assistant with minimal effort in terms of working time and the use of tools from easily manageable prefabricated components.
  • the invention achieves this in accordance with the characterizing features of claim 1.
  • the particular advantage of the leisure house according to the invention is based on the fact that the required components, including the associated non-positive connection elements, can be made available in the form of a limited number of element groups, each group being identical or largely the same and easy to handle in terms of dimensions and weight Contains elements and individual groups additionally allow the exchange of their elements. On the one hand, this enables inexpensive series production of the required components and, on the other hand, considerably simplifies the organization of the construction of the leisure house.
  • Another advantage is that only a screwdriver and a hammer are required as necessary tools for opening or knocking down the leisure house.
  • Fig. 1 Perspective view of a leisure house according to the invention without roof insulation and roofing and partially removed ceiling tiles.
  • FIG. 2 Perspective representation of a further leisure house according to the invention with an additional storage room and a roofed free seat as well as with a schematically represented roof covering.
  • 3 Isometric representation of non-positive connection elements within a scaffold wall and at the corner connection of two scaffold walls, pulled apart and partially cut and interrupted.
  • Fig. 4 Top view of a horizontal section through a wall plate inserted into the scaffold.
  • Fig. 5 Top view of a horizontal section through a window or door element inserted into the scaffold.
  • Fig. 6 Isometric representation of a gable wall element.
  • Fig. 1 shows first a resting under all building walls on Graded ground or a foundation base frame (15), the gene at the right-angled building corners frictionally 'eleme ⁇ ten connected bar is, the cross section in the present case manure in Verbin ⁇ with it! Ying Scaffold elements forms a peripheral eaves edge (46) - which can in principle also be achieved by appropriate design of the base frame in connection with an underlying foundation.
  • the scaffold openings formed by the sticks (32-34) and bolts (43-45) are fitted with wall-shaped panels (1) or a window element made from a frame (2) and wings (3) or a door element made from a frame (4) and door (5) filled out.
  • the - right-angled - house corners - are formed by the fact that - preferably - the two outer walls running parallel to the ridge of the roof with the outer edges of their laterally bounding pillars (32) define the width of these walls above all and perpendicular walls between the The aforementioned are used in such a way that the outward-facing surfaces of their laterally bordering site (33) are flush with the outer edges of the site (32), a non-positive connection being produced in each of the abutting surfaces.
  • a beam-shaped foot purlin (63) projecting beyond the wall ends is mounted and non-positively locked.
  • a vertical, preferably central, beam-like post (64) and two - preferably one-piece - gable wall elements (6) are placed on each of the walls running perpendicularly thereto, and are non-positively connected both to the load-bearing wall and to one another.
  • a beam-shaped ridge purlin (65) which runs parallel to the foot purlins (63) and has their length is mounted on the post (64) and is locked by means of non-positive connection elements.
  • This ridge purlin (65) carries one end of beam-shaped rafters (7), which form a joint and a common ridge edge (68) in pairs by means of recesses (66) and at the same time fit on the ridge purlin (65) and fit there at equidistantly marked locations are attached by means of non-positive connection elements.
  • the rafters (7) run in pairs in opposite directions from the ridge purlin (65) on the shortest connecting line to the foot purlins (63), where they are formed by means of recesses (67) - which in the case shown only on the rafters (7) and / or are not also attached to the purlins (63) - are mounted on the purlins (63) and are locked by means of non-positive connecting elements. From the purlins (63) the rafters (7) - projecting over the outer walls of the leisure house - continue straight to the eaves.
  • the rafters (7) have prefabricated devices for supporting and locking ceiling panels (8) which, as plate-like elements each of the same width, extend in one piece between two rafters (7) from the ridge to the eaves.
  • Sashes (3), frames (4) and doors (5) are preferably impregnated wooden components, the dimensions of the frames (4) however permitting the use of any standard door in any case.
  • the ceiling panels (8) are preferably double-sided coated chipboard. The nature of the other components is explained in the descriptions of the following illustrations.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the leisure house according to the invention, in which an additional space, for example usable as a storage chamber, is attached to a gable wall of the example shown in FIG. 1.
  • an additional space for example usable as a storage chamber
  • the left wall side of the leisure house is beyond the corner connection with the back continuous gable wall around a common latch! length and a stem width extended.
  • a second gable wall only extends from the additional front, left corner connection, ie in particular from the inside of the stem (32) to the right outer edge of the stem (34), which corresponds to the continuous gable wall lying behind the middle stem.
  • the right outer wall of the additional room requires two additional corner connections, which in turn require the use of adapted shortened bars (43-45) and corresponding fitting wall panels (1).
  • the base frame (15) does not form an eaves edge in the present illustration.
  • a roof covering (9) is shown schematically here, which is preferably carried out by means of roof battens and pans.
  • a partially sectioned representation of the roof covering (9) for demonstrating the layer of insulating material deposited under this on the ceiling panels - preferably pass-shaped rigid foam panels - has not been mentioned.
  • the eaves are each provided with a rain gutter (72) with a drain pipe to the floor.
  • Fig. 3 shows a configuration of the prefabricated components of the framework and in particular their non-positive connection elements to each other and relative to the roof structure, both within a framework wall and on the corner joint as two perpendicular ⁇ quite clashing scaffold walls.
  • each house wall is a beam element (lo, ll) of the base frame laid out on a level floor or on a foundation.
  • these bar elements (10, 11) have a rectangular cross section which does not form the eaves edge.
  • the beam elements (lo, ll) each have a one-piece or multi-piece tongue (26, 27) that runs across the full associated wall width, which is produced by cutting out of full material or used as a separate component in a fit-shaped groove.
  • the beam elements (10, 11) form such a joint that the outside of one beam element (11) is flush with the end face of the other beam element (10).
  • the Stiehle (32 - 34) on the beam elements (10, 11) are perpendicular and have a circumferential groove (16, 17, 35) with the same cross-section everywhere, preferably in the center, arranged perpendicular to the wall plane.
  • a deviation from this arrangement is shown only by the Stiehle (32), which laterally delimits a wall surface, insofar as they do not have a continuous vertical groove on their outer boundary surface perpendicular to the wall plane, but instead do have such a groove on their inner side aligned parallel to the wall plane (20) have.
  • This groove (20) is preferably oriented so that it is flush with the groove (35) of the right-angled Stiehl (33), even though the parallel vertical outer surfaces of both butting Stiehl (32, 33) are aligned.
  • the bars (43 - 45) to be arranged horizontally between the sticks (32 - 34) likewise have a circumferential groove (18, 19, 37) with the same cross section everywhere, preferably centrally, on their boundary surfaces arranged perpendicular to the wall plane this groove 18, 19, 37) is in any case attached to the bolts (43-45) in such a way that when they are aligned with the grooves " (16, 17, 35) of the handle (32-34), the outer surfaces are also aligned of bars (43 - 45) and steal (32 - 34).
  • the springs (38) for fastening the lowermost bolts (43) or the uppermost bolts (45) are used in such a way that the horizontal groove sections (16, 18) on the undersides of the sticks (32 - 34) and bolts (43) or .
  • the horizontal groove sections (17, 19) of the upper sides of the sticks (32-34) and the bars (45) merge flush with one another, and are dimensioned such that their vertical length is in any case the width of the bars less the depth of the groove sections (16, 18) or the groove sections (17, 19).
  • the springs (40) for fastening the bar arranged in intermediate layers between the bottom and top bar positions! (44) correspond in their vertical length at least to the width of the bars (44).
  • a latch (43) and a latch (45) are always arranged within a wall between two sticks (33, 34), so that from the sequence of the grooves (16, 18) or (17, 19) both in the lower and in the upper edge of the Stieh! / Riege! Arrangement of a wall, a groove running across the full wall width is created.
  • the bottom edge groove of each wall is used for the fitting and non-positive connection of the spring arranged on the upper side of the associated beam element of the base frame, for example the spring (27) of the beam element (11) or the spring (26) of the beam element (lo).
  • each wall is available for the fit-shaped accommodation of a spring running over the full width of the wall - one or more pieces - for the purpose of non-positive connection with parts of the roof construction or with gable wall elements (6)
  • the - right-angled - corner connection of two house walls is - analogous to the corner connection of the bal en elements (lo, ll) - by abutting two adjacent side chairs (32, 33) bordering the corresponding walls with flush alignment of the side surface of the steel forming the outer edge of a wall ( 32) and the outward-facing surface of the stem (33), a non-positive connection being produced in the abutting surface by means of grooves (20, 35) and a feather-shaped spring (28).
  • the springs (26-28, 38, 40) are preferably prefabricated from impregnated wood; the screw locks (t3) are specified by guide holes for the wood screws provided.
  • Fig. 4 shows a top view of a horizontal section through a wall plate (1) inserted into a scaffold opening.
  • an insulating rigid foam plate (47) which fits snugly between the stems (33, 34).
  • this rigid foam panel (47) is non-positively, for example by gluing, connected to a waterproof chipboard (5o) that also fits between the handles (33, 34), which on the outside is coated with a weatherproof coating ( 49) is provided, which is preferably produced by force-fitting application, for example by gluing, gluing or cementing, of a layer of fired flat bricks, which give the impression of a jointed brick wall.
  • the rigid foam panel (47) is non-positively, for example by gluing, connected to a chipboard or veneer panel (51), which in turn is coated with a coating (59) on the inside of the house.
  • the lacquered chipboard or veneer panel (51, 59) has a larger area symmetrically arranged with respect to the rigid foam panel (47) than that of the rigid foam panel (47), so that it forms stops (52) on all sides of the scaffold opening which are non-positively connected Screw connections (54) from guide holes and provided wood screws are equipped.
  • FIG. 5 shows the top view of a horizontal section through a window element made of frame (2) and wings (3) or a door element made of frame (4) and door (5) inserted into a scaffold opening, the movable flights! (3) or the movable door (5) are only indicated schematically.
  • Frame (2) or frame (4) fit snugly between two handles (33, 34) and have stops (53) projecting over the handles (33, 34) on the side facing the inside of the house. On the inside, they are provided with non-positive screw connections (55) made of guide holes and provided wood screws, which point vertically into the Stiehle (33, 34).
  • Each gable wall element (6) consists of a stable frame (6o) made of - preferably impregnated wooden - beam elements, which corresponds to a gable wall opening of the roof structure or a partial area thereof. On the side facing the house, it is covered with a chipboard (61) lacquered on the inside and non-positively connected, for example by nailing, screwing or gluing. The interior of the frame is filled with a - one-piece or multi-part - insulating fit-shaped hard foam plate (48).
  • the side of the frame (6o) facing the outside of the house is covered with a layer perpendicular to the lower edge of the frame and arranged in parallel and flush strips (62) - preferably made of impregnated wood - and non-positively connected, for example by nailing, screwing or gluing.
  • the frame (60) has a continuous groove (22) which leads to the Inclusion of pass-shaped springs (29.3o) - preferably made of impregnated wood - for non-positive connections of the gable walls! 6 (6) with each other or with the posts (64) shown in Fig.1, 2 and 7 and with that shown in Fig.3
  • the upper edge of the scaffold - grooves (17, 19) - is used.
  • FIG. 7 shows an enlarged and more detailed section of the roof structure compared to FIG. 1.
  • a horizontal foot purlin (63) and by means of a continuous groove (23) and a one-piece or multi-piece spring (31) according to FIG. 3 running across the wall width of the outer wall with the The upper edge of the outer wall is non-positively connected.
  • a post (64) standing upright, preferably in the middle, and by means of a continuous groove (25) on its side surfaces and its contact surface and a wall running across the wall width.
  • one or more pieces - fitting spring (3o) according to Fig.
  • the post (64) can also have a further groove corresponding to the groove (25) on the front and / or rear side or with one instead of the groove (25) in one of the two side walls of the post (64 ) be provided.
  • the posts (64) carry a horizontally running ridge purlin (65), which is fixed to the post with prepared screw connections (56).
  • rafters (7) are formed at equidistantly marked locations with one of their ends and in pairs forming a joint and a common ridge edge (68) - only indicated in the present illustration - by means of prefabricated recesses (66) and prepared ones Screw connections (57) are positively supported and locked.
  • the rafters (7) run from the ridge purlin (65) in pairs in opposite directions on the shortest connecting line to the foot purlins (63), where they are formed by means of recesses (67) - which in the present illustration only on the rafters (7).
  • the rafters (7) are equipped with support strips (69) which run in their longitudinal direction and are interrupted in the area of the respective purlin crossing and are connected in a force-locking manner, for example by nailing, screwing or gluing.
  • the rafters (7) on the gable ends of the roof are preferably equipped with these support strips (69) only on one side.
  • the support strips (69) serve to support the ceiling panels (8) shown in FIG.
  • rafters (7) are arranged on the foot purlins (63) space slats (71) and by means of a continuous groove (24) in the foot purlin (63) and corresponding grooves and feather-shaped springs on the space slats (71) - those in the are not explicitly shown in the present illustration - non-positively connected to the foot purlin (63).
  • These intermediate slats (71) fill the space between the purlin (63), ceiling tiles (8) and rafters (7).
  • the springs (3o, 31), the support strips (69), the locking strips (7o) and the intermediate slats (71) are preferably made of impregnated wood; the screw connections (56-58) consist of guide holes and provided wood screws.
  • a floor covering to be arranged in the leisure house in one room or in several rooms in that a grid-shaped arrangement of impregnated squared timbers is placed on the floor or a foundation within the base frame, the spaces between the grid are filled with fit-shaped hard foam panels and the squared lattice grille is positively covered with the base frame with a stable - one or multi-part - chipboard and is non-positively connected, for example by tongue and groove connections or screwing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Aufr_ Qd_abschlagbares_Freizeithaus
Die Erfindung betrifft ein auf- und abschlagbares Freizeithaus in Fachwerkbauweise.
Eine große Zahl von Personen, insbesondere Bewohner von Großstädten oder Ballungsgebieten, ist daran interessiert, für den Feierabend, mehr noch aber für Wochenenden oder sogar längere arbeitsfreie Zeit¬ räume eine preiswerte und günstig zu erreichende Aufenthaltsmöglich¬ keit zur Verfügung zu haben, wo solche Zeiträume außerhalb der stän¬ digen Wohnung in möglichst naturnaher Umgebung verbracht werden können.
Eine althergebrachte Möglichkeit dieser Art ist der Schrebergarten, der seiner ursprünglichen Idee nach allerdings so nah an der ständigen Wohnung liegen sollte, daß er jederzeit mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand zu erreichen ist. Als Aufenthaltsraum genügt dort demzu¬ folge eine sogenannte Gartenlaube, die - unbeschadet des persönlichen Geschmacks und der Einsatzbereitschaft ihres Besitzers - keine beson¬ deren Anforderungen an Mindestgröße, Einrichtung und Wetterfestigkeit, d.h. insbesondere Wärmeisol erung, erfüllen und grundsätzlich keine Übernachtungsmöglichkeit bieten muß. Das Angebot an derartigen Schrebergärten kann die bestehende Nachfrage jedoch bei weitem nicht decken.
Als Ausweichmöglichkeit hat sich daher in neuerer Zeit das Dauerparken von Campinganhängern auf landschaftlich reizvollen Campingplätzen als Lösung entwickelt, was jedoch im allgemeinen längere Anfahrten und damit das Vorhandensein ausreichender Aufenthalts- und. Übernachtungs¬ möglichkeit auch bei ungünstigen Wetterlagen erfordert. Bezüglich der notwendigen Mindestgr Ce und Wetterfestigkeit ist dies allerdings nicht in jedem Fall in komfortablem Umfang gewährleistet. Seit einigen Jahren hat sich deswegen in wachsendem Umfang die Lösung entwickelt, Interessenten die l ngerfristige Miete einer Parzelle in einem normalerweise von der ständigen Wohnung weiter entfernten Ferienpark, einer Wochenendsiedlung, einer schrebergartenähnlichen, jedoch nicht kurzfristig zu erreichenden Kleingartenanlage oder auch auf separatem Privatgelände zu ermöglichen, wobei derartige Parzellen entweder bereits mit allwettertauglichen, fest installierten Aufent¬ halts- und Übernachtungsmöglichkeiten bestückt sind oder aber den Parzelleπmietern für eine solche Bestückung nach individuellen Vor¬ stellungen zur Verfügung gestellt werden.
Für eine solche Bestückung stehen den Interessenten im allgemeinen die Möglichkeiten offen, in zeitaufwendiger und ausgeprägte handwerk¬ liche Fähigkeiten verlangender Eigenarbeit eine ausreichend geräumige und allwetterfeste Freizeitunterkunft zu erstellen oder aber ein geeignetes Fertighaus aufzustellen, wobei die Aufstellung wegen der normalerweise großfl chig vorgefertigten und damit schwer handhab¬ baren Baueinheiten im allgemeinen firmenmäßig erfolgen muß. Die Nutzung beider Möglichkeiten ist damit aus Arbeits- und/oder Kosten¬ gründen nur für einen erheblich eingeschränkten Personenkreis gegeben.
Bei einem durch Ablauf der Mietdauer, die häufig aufgrund der großen Nachfrage nicht beliebig verlängert v/erden kann, oder durch einen beruflich bedingten weiträumigen, die Nutzung der Freizeitunterkunft erheblich beeinträchtigenden Wohnungswechsel sind solche Freizeit¬ unterkünfte außerdem, sofern sie nicht aufgegeben werden sollen, nur mit großem Arbeits- und Kostenaufwand in eine andere Umgebung umzusetzen.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Freizeithaus zu schaffen, das von jedem Durchschnittsbürger mit einer Hilfskraftunter minimalem Aufwand an Arbeitszeit und Werkzeug¬ einsatz aus leicht handhabbaren vorgefertigen Bauelementen beliebig auf- und abgeschlagen werden kann. Die Erfindung erreicht dies gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Freizeithauses ist darin begründet, daß die erforderlichen Bauelemente, einschließlich der zugehörigen kraftschlüssigen Verbindungselemente, in Form einer be¬ schränkten Zahl von Elementgruppen zur Verfügung gestellt werden können, wobei jede Gruppe identische oder weitgehend gleichartige und bezüglich Abmessungen und Gewicht leicht handhabbare Elemente enthält und einzelne Gruppen zusätzlich den Austausch ihrer Elemente zulassen. Das ermöglicht einerseits eine kostengünstige Serien¬ produktion der erforderlichen Bauelemente und erleichtert andererseits erheblich die Organisation des Aufbaus des Freizeithauses.
Darüberhinaus sind die Vorteile gegeben, die Anforderungen des Benutzers bezüglich der Raumgestaltung des Freizeithauses bei der Bestellung ohne Schwierigkeiten berücksichtigen und die Gestaltung bezüglich der Fenster- und/oder Türanordnung noch während des Aufbaus festlegen oder sogar nachträglich ändern zu können.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß als notwendige Werkzeuge für das Auf- bzw. Abschlagen des Freizeithauses lediglich ein Schrauben¬ dreher und ein Hammer benötigt werden.
Zusätzl che vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Frei- zeithauses sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Freizeithaus sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Freizeithauses ohne Dachisolierung und Dacheindeckung sowie teilweise entfernten Deckenplatten.
Fig. 2: Perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungs¬ gemäßen Freizeithauses mit zusätzlichem Abstellraum und überdachtem Freisitz sowie mit schematisch dargestellter Dacheindeckung. Fig. 3: Isometrische Darstellung von kraftschlüssigen Verbin¬ dungselementen innerhalb einer Gerüstwand und an der Eck¬ verbindung zweier Gerüstwände, auseinandergezogen und teilweise geschnitten und unterbrochen.
Fig. 4: Aufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch eine in das Gerüst eingesetzte Wandplatte.
Fig. 5: Aufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch ein in das Gerüst eingesetztes Fenster- oder Türelement.
Fig. 6: Isometrische Darstellung eines Giebelwandelementes.
Fig. 7: Isometrische Darstellung eines Ausschnitts des Dach¬ stuhls, teilweise geschnitten und unterbrochen.
Fig. 1 zeigt zunächst einen unter allen Hauswänden auf planiertem Boden oder einem Fundament aufliegenden Grundrahmen (15), der aus an den rechtwinkl gen Hausecken kraftschlüssig' verbundenen Balken- elemeπten besteht, deren Querschnitt im vorliegenden Fall in Verbin¬ dung mit den darüber!iegenden Gerüstelementen eine umlaufende Trauf¬ kante (46) ausbildet - was grundsätzlich auch durch entsprechende Gestaltung des Grundrahmens in Verbindung mit einem darunterliegenden Fundament erzielt werden kann.
Auf dem Grundrahmen (15) sind auf jeder Wandseite in äquidistanten Abständen senkrechte balkenförmige Stiehle (32-34) jeweils gleicher Länge kraftschlüssig aufgeständert, zwischen denen waagerechte balken¬ förmige Pviegel (43-45) jeweils gleicher Länge kraftschlüssig befestigt sind. Die unterste Lage von Riegeln (43) ist mit deren nach unten v/eisenden Seitenflächen bündig mit den unteren Endflächen der Stiehle (32-34) direkt auf dem Grundrahmen (15) gelagert und außer mit den Stiehlen (32-34) auch mit dem Grundrahmen kraftschlüssig verbunden. Die oberste Lage der Riegel (45) ist spiegelsymmetrisch zu der unter¬ sten Lage von Riegeln (43) mit den nach oben weisenden Seitenflächen bündig mit den oberen Endlächen der Stiehle (32-34) angeordnet. Zwischen oberster und unterster Riegellage sind weitere Riegel (44) kraftschlüssig befestigt, die im vorliegenden Fall als eine einzige, mittig verlaufende, unterbrochene Lage dargestellt sind.
Die durch die Stiehle (32-34) und Riegel (43-45) gebildeten Gerüst¬ öffnungen sind mit paßförmigen, kraftschlüssig befestigten Wandplatten (1) bzw. einem Fensterelement aus Blendrahmen (2) und Flügeln (3) bzw. einem Türelement aus Zarge (4) und Tür (5) ausgefüllt.
Die - rechtwinkligen - Hausecken - werden dadurch ausge¬ bildet, daß - vorzugsweise - die beiden parallel zum Dachfirst ver¬ laufenden Außenwände mit den Außenkanten ihrer seitlich begrenzenden Stiehle (32) die Breite dieser Wände über alles festlegen und senk¬ recht verlaufende Wände zwischen den vorgenannten so eingesetzt sind, daß die nach außen gerichteten Oberflächen ihrer seitlich begrenzenden Stiehle (33) bündig mit den Außenkanten der Stiehle (32) abschließen, wobei in den entstandenen Stoßflächen je eine kraftschlüssige Ver¬ bindung hergestellt wird.
Auf den beiden parallel zum Dachfirst verlaufenden Außenwänden sind je eine die Wandenden überkragende balkenförmige Fußpfette (63) gelagert und kraftschlüssig arretiert. Auf den dazu senkrecht ver¬ laufenden Wänden sind je ein senkrecht - vorzugsweise mittig - stehender balkenartiger Pfosten (64) und zwei - vorzugsweise jeweils einteilige - Giebelwandelemente (6) aufgesetzt und kraftschlüssig sowohl mit der tragenden Wand als auch untereinander verbunden.
Auf dem Pfosten (64) ist eine parallel zu den Fußpfetten (63) ver¬ laufende und deren Länge aufweisende balkenförmige Firstpfette (65) gelagert und mittels kraftschlüssiger Verbindungselemente arretiert. Diese Firstpfette (65) trägt jeweils ein Ende von balkenförmigen Dachsparren (7), die mittels Ausnehmungen (66) paarweise einen Stoß und eine gemeinsame Firstkante (68) bilden und gleichzeitig paßför ig an äquidistant vormarkierten Stellen auf der Firstpfette (65) aufliegen und dort mittels .kraftschlüssiger Verbindungselemente befestigt sind. Die Dachsparren (7) verlaufen von der Firstpfette (65) paarweise gegenläufig auf der jeweils kürzesten Verbindungslinie zu den Fu߬ pfetten (63), wo sie mittels Ausnehmungen (67) - die im dargestellten Fall nur an den Dachsparren (7) und/oder nicht auch an den Fußpfetten (63) angebracht sind - auf den Fußpfetten (63) gelagert und mittels kraftschlüssiger Verbindungselemente arretiert sind. Von den Fu߬ pfetten (63) verlaufen die Dachsparren (7) - die Außenwände des Freizeithauses überkragend - geradlinig weiter zur Dachtraufe. Die Dachsparren (7) weisen vorgefertigte Vorrichtungen zum Abstützen und Arretieren von Deckenplatten (8) auf, die sich als plattenförmige Elemente jeweils gleicher Breite einteilig zwischen je zwei Dach¬ sparren (7) vom First bis zur Traufe erstrecken.
Eine von den Deckenplatten (8) zu tragende Schicht aus Isoliermaterial - vorzugsweise paßförmig zugeschnittene Hartschaumplatten - und die dieses nach oben abschließende Dacheindeckung - vorzugsweise mit Dach¬ latten und Pfannen - sind in der vorliegenden Darstellung der Fig. 1 ausgespart.
Die Bal enelemente des Grundrahmens. (15) , die Stiehle (32-34), die Riegel (43-45), die Fußpfetten (63), die Pfosten (64), die Firstpfette (65) und die Dachsparren (7) sowie die Blendrahmen (2),. Flügel (3), Zargen (4) und Türen (5) sind vorzugsweise imprägnierte hölzerne Bau¬ elemente, wobei die Dimensionierung der Zargen (4) allerdings in jedem Fall die Verwendung jedweder Normtür zuläßt. Die Deckenplatten (8) sind vorzugsweise beidseitig lackierte wasserfeste Spanplatten. Die Beschaffenheit der übrigen Bauelemente wird in den Beschreibungen der folgenden Abbildungen noch erläutert.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Freizeithauses, bei dem an eine Giebelwand des in Fig. 1 dargestellten Beispiels ein zusätzlicher, beispielsweise als Abstellkammer nutz¬ barer Raum angesetzt ist. Dabei ist zunächst die linke Wandseite des Freizeithauses über die Eckverbindung mit der zurückliegenden durchgehenden Giebelwand hinaus um eine übliche Riegel! nge und eine Stiehlbreite verlängert. Eine zweite Giebelwand reicht jedoch nur von der zusätzlichen vorderer, linken Eckverbindung, d.h. insbesondere von der Innenseite des Stiehls (32), bis zur rechten Außenkante des Stiehls (34), der dem mittleren Stiehlder zurückliegenden durchgehenden Giebelwand entspricht. Die rechte Außenwand des Zusatzraumes erfordert zwei weitere zusätzlich Eckverbindungen, die ihrerseits den Einsatz angepaßter verkürzter Riegel (43-45) und entsprechender paßförmiger Wandplatten (1) bedingen. Außerdem kommt ein zusätzliches - rechtwinkliges - Giebel ände!ement (6) zum Einsatz. Der Grundrahmen (15) und die Länge der Dachkonstruktio sind der neuen Hausgestaltung selbstverständlich angepaßt, wobei die Verlängerung des Daches zwangsläufig, aber zweckmäßig, einen über¬ dachten Freisitz erzeugt. Die fehlende vordere rechte Hausecke wird durch einen separaten - vorzugsweise imprägnierten hölzernen - Stütz¬ balken (73) für die rechte Fußpfette (63) ersetzt.
Abweichend von Fig. 1 bildet der Grundrahmen (15) in der vorliegenden Darstellung keine Traufkante aus. Außerdem ist hier schematisch eine Dacheindeckung (9) gezeigt, die vorzugsweise mittels Dachlatten und Pfannen erfolgt. Von einer teilweise geschnittenen Darstellung der Dacheindeckung (9) zur Demonstration der unter dieser auf den Decken¬ platten deponierten Schicht von Isoliermaterial - vorzugsweise pa߬ förmigen Hartschaumplatten - ist dabei abgesehen worden. Die Dachtraufen sind mit je einer Regenrinne (72) mit Abflußrohr zum Boden versehen.
Fig. 3 zeigt eine vorgefertigte Ausgestaltung der Bauelemente des Gerüstes und insbesondere ihrer kraftschlüssigen Verbindungselemente untereinander sowie gegenüber der Dachkonstruktion, und zwar sowohl innerhalb einer Gerüstwand als auch an der Eckverbindung zweier senk¬ recht aufeinanderstoßender Gerüstwände.
Grundlage jeder Hauswand ist ein Balkenelement (lo,ll) des auf pla¬ niertem Boden oder einem Fundament ausgelegten Grundrahmens. In der vorliegenden Darstellung weisen diese Balkenelemente (lo,ll) einen rechteckigen, keine Traufkante ausbildenden Querschnitt auf. Auf ihrer Oberseite tragen die Balkenelemente (lo,ll) je eine über die volle zugehörige Wandbreite verlaufende - ein- oder mehrstückige - Feder (26,27), die durch Ausnehmen aus vollem Material erzeugt oder als separates Bauelement in eine paßförmige Nut eingesetzt wird. An den - rechtwinkligen - Eckverbindungen zweier Hauswände bilden die Balkenelemente (lo,ll) einen solchen Stoß, daß die Außenseite des einen Balkenelementes (11) mit der Endfläche des anderen Balkenele¬ mentes (lo) fluchtet. Die kraftschlüssige Verbindung beider Balken¬ elemente (lo,ll) erfolgt über eine der bekannten Verschränkungen - in der vorliegenden Darstellung durch ein "Gerades Blatt" mit einer Schraubensicherung (13).Die vorgenannten Federn (26,27) beginnen dem¬ entsprechend einmal (26) an der Endfläche des zugehörigen Balkenelemente (lo) und zum anderen (27) an der Innenkante des "Geraden Blattes" des zugehörigen Balkenelementes (11).
Die auf den Balkenelementen (10, 11) senkrecht auszustände nden Stiehle (32 - 34) weisen auf ihren senkrecht zur Wandebene angeord¬ neten Begrenzungsfl chen - vorzugsweise mittig - eine umlaufende Nut (16, 17, 35) mit überall gleichem Querschnitt auf. Eine Abwei¬ chung von dieser Anordnung zeigen nur die eine Wandfläche seitlich abschließend begrenzenten Stiehle (32) insoweit, als sie auf ihrer senkrecht zur Wandebene stehenden äußeren Begrenzungsfläche keine durchgehende vertikale Nut besitzen, dafür jedoch auf ihrer parallel zur Wandebene ausgerichteten Innenseite eine, solche Nut (20) auf¬ weisen. Diese Nut (20) ist vorzugsweise so orientiert, daß sie mit der Nut (35) des rechtwinklig stoßenden Stiehles (33) fluchtet, wenn auch die parallel liegenden vertikalen Außenflächen beider stoßenden Stiehle (32, 33) fluchten.
Die zwischen den Stiehlen (32 - 34) waagerecht auszuordnenden Riegel (43 - 45) weisen ebenfalls auf i ren senkrecht zur Wandebene ange¬ ordneten Begrenzungsflächen - vorzugsweise mittig - eine umlaufende Nut (18, 19, 37) mit überall gleichem Querschnitt auf, wobei diese Nut 18, 19, 37) in jedem Fall so an den Riegeln (43 - 45) angebracht ist, daß bei ihrem Fluchten mit den Nuten" (16, 17, 35) der Stiehle (32 - 34) auch ein Fluchten der Außenflächen von Riegeln (43 - 45) und Stiehlen (32 - 34) erreicht wird. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Stiehlen (32 - 34) und Riegeln (43 - 45) wird durch Federn (38, 40) bewirkt, die an auf den Stiehlen (32 - 34) vorgezeichneten Stellen paßförmig in die vertikalen Nutenabschnitte (35) der Stiehle (32 - 34) eingesetzt sind und gleichzeitig paßförmig derart in die vertikalen Nutenab¬ schnitte (37) der Riegel (43 - 45) eingreifen, daß die Endflächen der Riegel (43 - 45) auf die Seitenflächen der.Stiehle (32 - 34) stoßen. Die Federn (38) zur Befestigung der untersten Riegel (43) bzw. der obersten Riegel (45) sind dabei so eingesetzt, daß die horizontalen Nutenabschnitte (16, 18) der Unterseiten der Stiehle (32 - 34) und Riegel (43) bzw. die horizontalen Nutenabschnitte (17, 19) der Oberseiten der Stiehle (32 - 34) und Riegel (45) bündig ineinander übergehen, und so bemessen, daß ihre vertikale Länge jedenfalls der Breite der Riegel abzüglich der Tiefe der Nutenab¬ schnitte (16, 18) bzw. der Nutenabschnitte (17, 19) entspricht. Die Federn (40) zur Befestigung der in Zwischenlagen zwischen unter¬ ster und oberster Riegellage angeordneten Riege! (44) entsprechen in ihrer vertikalen Länge mindestens der Breite der Riegel (44).
In deruntersten wie in der obersten Riegellage ist innerhalb einer Wand zwischen zwei Stiehlen (33,34) stets ein Riegel (43) und ein Riegel (45) angeordnet, so daß aus der Folge der Nuten (16,18) bzw. (17,19) sowohl in der Unter- als auch in der Oberkante der Stieh!/ Riege!-Anordnung einer Wand je eine über die volle Wandbreite ver¬ laufende Nut entsteht. Die Unterkantennut jeder Wand dient der pa߬ förmigen und kraftschlüssig verbindenden Aufnahme der auf der Ober¬ seite des zugehörigen Balkenelements des Grundrahmens angeordneten Feder, beispielsweise der Feder (27) des Balkenelements (11) oder der Feder (26) des Balkenelements (lo). Die Oberkantennut jeder Wand steht zur paßförmigen Aufnahme einer über die volle Waπdbreite ver¬ laufenden - ein- oder mehrstückigen - Feder zwecks kraftschlüssiger Verbindung mit Teilen der Dachkonstruktion bzw. mit Giebelwandele- menten (6) zur Verfügung, Die - rechtwinklige - Eckverbindung zweier Hauswände wird - analog zur Eckverbindung der Bal enelemente (lo,ll) - durch stoßbildendes Aneinandersetzen zweier die entsprechenden Wände seitlich begrenzender Stiehle (32,33) mit bündigem Fluchten der die Außenkante einer Wand bildenden Seitenfl che des Stiehls (32) und der nach außen gerichteten Oberfläche des Stiehls (33) erzeugt, wobei in der Stoßfläche mittels Nuten (2o,35) und einer paßförmigen Feder (28) eine kraftschlüssige Verbindung hergestell wird.
Die Federn (26-28, 38, 40) werden vorzugsweise aus imprägniertem Holz vorgefertigt; die Schraubensicherungen (t3) werden durch Führunqsbohrungen für beigestellte Holzschrauben vorgegeben.
Fig. 4 zeigt die Aufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch eine in eine Gerüstöffnung eingesetzte Wandplatte (1). Ihren Kern bildet eine isol erende Hartschaumplatte (47), die paßförmig zwischen den Stiehlen (33,34) sitzt. Auf ihrer der Hausaußenseite zugewandten Fläche ist diese Hartschaumplatte (47) kraftschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, mit einer ebenfalls paßförmig zwischen den Stiehlen (33,34) sitzenden wasserfesten Spanplatte (5o) verbunden, die ihrer¬ seits auf ihrer Außenseite mit einer wetterfesten Beschichtung (49) versehen ist, die vorzugsweise durch kraftschlüssiges Aufbringen, beispielsweise durch Verkleben, Verleimen oder Verkitten, einer Schicht gebrannter Flachsteine hergestellt wird, die den Eindruck einer verfugten Backsteinmauerung hervorrufen. Auf der Hausinnenseite ist die Hartschaumplatte (47) kraftschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, mit einer Span- oder Furnierplatte (51) verbunden, die ihrerseits zur Hausinnenseite mit einer Lackierung (59) beschichtet ist. Die lackierte Span- oder Furnierplatte (51,59) weist eine zur Hartschaumplatte (47) symmetrisch angeordnete größere Fläche als die¬ jenige der Hartschaumplatte (47) auf, so daß sie auf allen Seiten der Gerüstöffnung Anschläge (52) ausbildet, die mit kraftschlüssigen Schraubverbindungen (54) aus Führungsbohrungen und beigestellten Holz¬ schrauben ausgerüstet sind. Bei einem senkrechten Schnitt derselben Anordnung wären lediglich die Stiehle (33,34) durch Riege! zu ersetzen, die ggf. einen unter¬ schiedlichen gegenseitigen Abstand gegenüber demjenigen der Stiehle (33,34) aufweisen könnten.
Fig. 5 zeigt die Aufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch ein in eine Gerüstöffnung eingesetztes Fensterelement aus Blendrahmen (2) und Flügeln (3) oder ein Türelement aus Zarge (4) und Tür (5), wobei die beweglichen Flüge! (3) bzw. die bewegliche Tür (5) nur schematisch angedeutet sind. Blendrahmen (2) bzw. Zarge (4) sitzen paßförmig zwischen zwei Stiehlen (33,34) und weisen auf- ihrer der Hausinnenseite zugekehrten Seite die Stiehle (33,34) überkragende Anschläge (53) auf. Auf ihren Innenseiten sind sie mit von dort senkrecht in die Stiehle (33,34) weisenden kraftschlüssigen Schraubverbindungen (55) aus Führungsbohrungen und beigestellten Holzschrauben versehen.
Bei einem senkrechten Schnitt derselben Anordnung wären im Falle eines Fensterelementes lediglich die Stiehle (33,34) durch Riege! zu er¬ setzen, im Falle eines Türelements wäre anstelle der Stiehle (33,34) nur ein oben angeordneter Riege! zu berücksichtigen.
Fig. 6 zeigt den Aufbau eines Giebelwände!ementes (6), wobei in der vorliegenden Darstellung ein einteiliges, nahezu dreieckiges Element beschrieben ist. Jedes Giebelwandelement (6) besteht aus einem stabi¬ len Rahmen (6o) aus - vorzugsweise imprägnierten hölzernen - Balken¬ elementen, der paßförmig einer Giebelwandöffnung des Dachstuhls oder einem Teilbereich davon entspricht. Auf der dem Hausinnern zugewandten Seite ist er mit einer hausinnenseitig lackierten Spanplatte (61) abge¬ deckt und kraftschlüssig verbunden, beispielsweise durch Vernageln, Verschrauben oder Verleimen. Der Innenraum des Rahmens ist mit einer - ein- oder mehrteiligen - isolierenden paßförmigen Hartschaumplatte (48) ausgefüllt. Die der Hausaußenseite zugekehrte Seite des Rahmens (6o) ist mit einer Lage senkrecht zur Rahmenunterkante parallel und bündig angeordneter Leisten (62) - vorzugsweise aus imprägniertem Holz - abgedeckt und kraftschlüssig verbunden, beispielsweise durch Vernageln, Verschrauben oder Verleimen. In der oder den schmalen vertikalen Seitenfläche(n) - von denen die in der vorliegenden Darstellung gezeigte Abkappung der linken Drei¬ ecksspitzeimallgemeinen ausgenommen ist - und der unteren Aufstands¬ fläche weist der Rahmen (60) eine fortlaufende Nut (22) auf, die zur Aufnahme paßförmiger Federn (29,3o) - vorzugsweise aus imprägniertem Holz - für kraftschlüssige Verbindungen der Giebelwände!emente (6) untereinander oder mit den in den Fig.1, 2 und 7 dargestellten Pfosten (64) sowie mit der in Fig.3 dargestellten Oberkante des Gerüstes - Nuten (17,19) - dient.
Fig. 7 zeigt einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten und detaillierteren Ausschnitt der Dachstuhlkonstruktion. Auf zwei Außenwänden des Frei- zeithauses ist je eine horizontal verlaufende Fußpfette (63) gelagert und mittels einer durchgehenden Nut (23) und einer über die Wandbreite der Außenwand verlaufenden - ein- oder mehrstückigen - paßförmigen Feder (31) gemäß Fig. 3 mit der Oberkante der Außenwand kraftschlüssig verbunden. Auf jeder senkrecht zu den Fußpfetten (63) verlaufenden Wand ist - vorzugsweise mittig - ein Pfosten (64) senkrecht aufgestän- dert und mittels einer auf seinen Seitenflächen und seiner Aufstands- flache fortlaufenden Nut (25) und einer über die Wandbreite verlaufen¬ den - ein- oder mehrstückigen - paßförmigen Feder (3o) gemäß Fig. 3 - Nuten (17,19) - mit der Oberkante der jeweiligen Wand kraftschlüssig verbunden. In Sonderfällen gemäß Fig. 2 kann der Pfosten (64) auch auf der Vorder- und/oder Rückseite eine der Nut (25) entsprechende weitere Nut aufweisen oder mit einer solchen anstelle der Nut (25) in einer der beiden Seitenwände des Pfostens (64) versehen sein. Die Pfosten (64) tragen eine horizontal verlaufende Firstpfette (65), die mit vorbereiteten Schraubverbindungen (56) auf den Pfosten fixiert ist.
Auf der Firstpfette (65) sind an äquidistant vormarkierten Stellen Dachsparren (7) mit jeweils einem ihrer Enden und paarweise einen Stoß und eine gemeinsame Firstkante (68) bildend - in der vorliegen¬ den Darstellung nur angedeutet - mittels vorgefertigter Ausnehmungen (66) und vorbereiteter Schraubverbindungen (57) formschlüssig aufge¬ lagert und arretiert. Die Dachsparren (7) verlaufen von der Firstpfette (65) paarweise gegen¬ läufig auf der jeweils kürzesten Verbindungslinie zu den Fußpfetten (63), wo sie mittels Ausnehmungen (67) - die in der vorliegenden Dar¬ stellung nur an den Dachsparren (7) vorgerichtet sind, jedoch an den Fußpfetten (63) oder an Dachsparren (7) und Fußpfetten (63) gleich¬ zeitig angebracht sein können - und vorbereiteten Schraubverbindungen (58) formschlüssig aufgelagert und arretiert sind, und über die Fu߬ pfetten (63) hinaus zur das Gerüst überkragenden Dachtraufe. Auf ihren Seitenflächen sind die Dachsparren (7) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden und im Bereich der jeweiligen Fußpfettenquerung unter¬ brochenen Auflageleisten (69) bestückt und kraftschlüssig verbunden, beispielsweise durch Vernageln, Verschrauben oder Verleimen. Die Dachsparren (7) an den Giebelenden des Daches sind mit diesen Auflage¬ leisten (69) vorzugsweise nur einseitig bestückt. Die Auflageleisten (69) dienen der Abstützung der in Fig. 1 dargestellten Deckenplatten (8) die dort als einteilig vom First bis zur Traufe verlaufende beidseitig lackierte wasserfeste Spanplatten jeweils gleicher Breite paßförmig zwischen je zwei Dachsparren (7) eingelegt sind. Die Arretierung der Deckenplatten erfolgt durch Arretierungsleisten (7o), die in an den Traufenenden der Dachsparren (7) in deren breiten Seitenflächen senk¬ recht zur Dachsparren-Längsachse verlaufende Nuten (38) eingeschoben sind und dort den von den Deckenplatten ausgeübten Druck aufnehmen.
Zwischen den Dachsparren (7) sind auf den Fußpfetten (63) Zwischen¬ raumlatten (71) angeordnet und mittels einer durchgehenden Nut (24) in der Fußpfette (63) und entsprechender Nuten und paßförmiger Federn an den Zwischenraumlatten (71) - die in der vorliegenden Darstellung nicht explizit gezeigt sind - mit der Fußpfette (63) kraftschlüssig verbunden. Diese Zwischenraumlatten (71) füllen paßförmig den Raum zwischen Fußpfette (63), Deckenplatten (8) und Dachsparren (7) aus.
Die Federn (3o,31), die Auflageleisten (69), die Arretierungsleisten (7o) und die Zwischenraumlatten (71) sind vorzugsweise aus imprägnier¬ tem Holz hergestellt; die Schraubverbindungen (56-58) bestehen aus Führungsbohrungen und beigestellten Holzschrauben. Figürlich nicht dargestellt ist eine in dem Freizeithaus anzuordnende Bodenabdeckung in einem Raum oder in mehreren Räumen, indem inner¬ halb des Grundrahmens eine gitterförmige Anordnung von imprägnierten Kanthölzern paßförmig auf dem Boden oder einem Fundament aufgelegt wird, die Zwischenräume des Gitters mit paßförmigen Hartschaumplatten ausgefüllt werden und das Kantholzgitter formschlüssig mit dem Grund¬ rahmen mit einer stabilen - ein- oder mehrteiligen - Spanplatte abge¬ deckt und kraftschlüssig verbunden wird, beispielsweise durch Nut/ Feder-Verbindungen oder Verschrauben.
Ebenfalls figürlich nicht dargestellt ist die Möglichkeit, Fenster und Türen mit seitlich von diesen - vorzugsweise in den benachbarten Stiehlen - drehbar angeschlagenen Blendläden - vorzugsweise aus imprägniertem Holz - zu versehen.

Claims

^yf:_yDd_a^schlagbares_ reizeitli|y|
Patentansprüche:
Auf- und abschlagbares Freizeithaus in Fachwerkbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem aus vorgefertigten und mit ein¬ satzbereiten kraftschlüssigen Verbindungselementen sowie allen notwendigen Ausnehmungen und/oder Zusatzkomponenten versehenen - vorzugsweise imprägnierten hölzernen - Balkenelementen zusammen¬ gesetzten, die Seitenwände eines Quaders oder mehrerer Quader mit mindestens je einer gemeinsamen Wand aufspannenden fachwerkartigen Gerüst und einem diesem aufsitzenden und das Gerüst allseitig über¬ kragenden, ebenfalls aus vorgefertigten und mit einsatzbereiten kraftschlüssigen Verbindungselementen sowie allen notwendigen Aus¬ nehmungen und/oder Zusatzkomponenten versehenen - vorzugsweise imprägnierten hölzernen - Balkenelementen zusammengesetzten Dach¬ stuhl eines Satteldaches besteht, daß in dem vom Gerüst umschlos¬ senen Raum eine Bodenabdeckung angeordnet ist, daß in die Gerüst¬ öffnungen vorgefertigte paßförmige Wandplatten (1) und/oder Fensterelemente aus Blendrahmen (2) und Flügeln (3) und/oder Tür- lemente aus Zarge (4) und Tür (5) eingesetzt und mittels vorbe¬ reiteter kraftschlüssiger Verbindungselemente arretiert sind, daß in die Giebelwandöffnungen des Dachstuhls vorgefertigte pa߬ förmige Giebelwände!emente (6) eingesetzt und mittels vorbereiteter kraftschlüssiger Verbindungselemente arretiert sind, daß zwischen den Dachsparren (7) des Dachstuhls vorgefertigte paßförmige Decken¬ platten (8) angeordnet und mittels vorbereiteter Auflage- und Arretierungsvorrichtungen gehaltert und arretiert sind, daß die Deckenplatten (8) zwischen den Dachsparren (7) jeweils mit einer Schicht von Isoliermaterial abgedeckt sind und daß die Oberseiten der Dachsparren (7) eine wetterfeste - vorzugsweise aus Dachlatten und Pfannen bestehende - Dacheindeckung (9) tragen. 2. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst aus einem ersten Satz vorgefertigter Balkenelemente, die auf pla¬ niertem Boden oder einem Fundament als ein ein Rechteck oder mehrere Rechtecke mit mindestens je einer gemeinsamen Seite ausbildender Gruπdrahmen (15) angeordnet und mittels vorgefertigter kra'ftschlüs- siger Verbindungselemente (12,13) untereinander arretiert sind, einem zweiten Satz vorgefertigter Balkenelemente jeweils gleicher Länge und vorzugsweise gleicher Querschnittsfläche, die mittels vorgefertigter kraftschlüssiger Verbindungselemente (16,26,27) als senkrecht vom Grundrahmen (15) bis zur Gerüstoberkaπte verlaufende Stiehle (32-34) mit einer ihrer Endflächen auf dem Grundrahmen (15) aufgeständert sind, und einem dritten Satz vorgefertigter Balken¬ elemente vorzugsweise gleicher Länge und Querschnittsfläche, die mittels vorgefertigter kraftschlüssiger Verbindungselemente (35, 37,38,40) als parallel zum Grundrahmen (15) verlaufende Riegel (43-45 zwischen je zwei Stiehlen (32-34) eingesetzt und arretiert sind, besteht.
3. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Bal enelemente des Grundrahmens (15) mittels parallel zu ihrer Längsachse geführter Ausnehmungen so ge¬ staltet ist, daß der Grundrahmen (15) in Verbindung mit den über ihm angeordneten Gerüstelementen oder in Verbindung mit einem Funda¬ ment eine umlaufende Traufkante (46) ausbildet.
4. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Grundrahmens (15) als Bodenabdeckung eine recht¬ winklige gitterförmige Anordnung von vorgefertigten paßförmigen imprägnierten Kanthölzern ausgelegt ist , deren Zwischenräume mit vorbereiteten paßförmigen Hartschaumplatten verfüllt sind und die mit einer ein- oder mehrteiligen vorgefertigten paßförmigen Spanplatte abgedeckt und mit dieser kraftschlüssig verbunden sind . 5. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiehle (32-34) an ihren oberen Endflächen vorgefertigte kraftschlüssige Verbindungselemente (17) zur Koppelung mit auf dem Gerüst aufzusetzenden Giebelwandelementen (6) und/oder Teilen des Dachstuhls aufweisen.
6. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Stiehlen (33,34) einer Seitenwand stets ein Riegel (43) unmittelbar auf dem Grundrahmen (15) angeordnet ist, wobei dieser Riegel (43) sowohl mit den benachbarten Stiehlen (33, 34) als auch mit dem Grundrahmen (15) mittels vorgefertigter kraft¬ schlüssiger Verbindungselemente (18,27,35,37,38) gekoppelt ist.
1. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Stiehlen (33,34) einer Seitenwand stets ein Riegel (45) mit seiner nach oben weisenden Seitenfläche bündig mit den oberen Endflächen der benachbarten Stiehle (33,34) angeordnet ist, wobei dieser Riegel (45) sowohl mit den benachbarten Stiehlen (33,34) mittels vorgefertigter kraftschlüssiger Verbindungselemente
(35,37,38) gekoppelt ist als auch vorgefertigte kraft¬ schlüssige Verbindungselemente (19) zur Koppelung mit auf dem
Gerüst aufzusetzenden Giebel andelementen (6) und/oder Teilen des
- Dachstuhls aufweist.
8. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungen je zweier Seitenflächen des Gerüstes durch Aneinandersetzen der jeweils in Frage kommenden äußeren Stiehle (32,33) dieser Seitenflächen erzeugt werden, wobei die Oberflächen dieser Stiehle (32,33) auf der Außenseite des erzeugten Doppel¬ stiehls eine gemeinsame bündige Oberfläche ausbilden und in der gemeinsamen Stoßfläche beider Stiehle (32,33) eine vorgefertigte kraftschlüssige Nut/Feder-Verbindung (2o, 35,28) angeordnet ist. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich der Gerüstöffnungen paßförmigen Wandplatten (1) wärme¬ isolierende Mehrschichtplatten sind, die im Kern eine wärmeisolie¬ rende Hartschaumplatte (47) enthalten, die auf ihrer der Außenseite des Fre zeithauses zugewandten Seite kraftschlüssig mit einer auf der Außenseite mit einer wetterfesten Beschichtung (49) - vorzugs¬ weise einer aufgeklebten Schicht gebrannter Flachsteine, die den Eindruck 'einer verfugten Backsteinwand hervorrufen - versehenen wasserfesten Spanplatte (5o) und auf ihrer der Innenseite des Freizeithauses zugewandten Seite kraftschlüssig mit einer Span¬ oder Furnierplatte (51) verklebt ist, die eine die Fläche der Gerüstöffnung als Anschlag (52) überkragende Fläche mit im Flächen¬ überstand vorbereiteten Schraubverbindungen (54) aufweist und auf ihrer dem Innenraum des Freizeithauses zugewandten Seite mit einer Lackierung (59) beschichtet ist.
10. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendrahmen (2) der Fensterelemente und die Zargen ( 4) der Türeleme mit auf ihrer der Innenseite des Freizeithauses zugewandten Seite angebrachten Anschlägen (53) und vorbereiteten Schraubverbindungen (55) versehen sind, wobei die Schraubverbindungen (55) von den Innenseiten der Blendrahmen (2) bzw. Zargen (4) zu den einschließen¬ den Gerüstelementen (32-34,44,45) weisen.
11. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessung der Zargen (4) in jedem Fall den Einsatz von Normtüren zuläßt. 12. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Giebelwandelemente (6) jeweils aus einem bezüglich der Giebelwand¬ öffnungen des Dachstuhls oder Teilbereichen davon paßförmigen stabilen Rahmen (6o) aus - vorzugsweise imprägnierten hölzernen - Balkenelementen bestehen, der auf seiner der Innenseite des Frei- zeithauses zugewandten Seite mit einer den Rahmen abdeckenden lackierten Spanplatte (61) kraftschlüssig verbunden ist, der in seinem Innenraum eine vollständige Füllung mit isolierenden Hart¬ schaumplatten (48) aufweist, der auf seiner der Außenseite des Freizeithauses zugewandten Seite kraftsc iüssig mit einer Lage senkrecht ausgerichteter und bündig angeordneter imprägnierter Holzleisten (62) abdeckend verbunden ist und der auf seinen nicht unmittelbar der Dacheindeckung zugekehrten Außenseiten mit vorge¬ fertigten kraftschlüssigen Verbindungselementen (22) versehen ist.
13. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachstuhl aus zwei vorgefertigten Balkenelementen gleicher Länge
.und Querschnittsfläche, die als Fußpfetten (63) auf zwei parallelen Außenseiten des Gerüstes aufgelegt und mittels vorbereiteter Ver¬ bindungselemente (23,31) kraftschlüssig arretiert sind, aus min¬ destens zwei vorgefertigten Balkenelementen gleicher Länge und vorzugsweise gleicher Querschnittsfläche, die als senkrecht ver¬ laufende Pfosten (64) jeweils auf einer der zu den Fußpfetten (63) senkrecht stehenden Gerüstwände - vorzugsweise mittig - mittels vorbereiteter Verbindungselemente (25,3o) kraftschlüssig aufge¬ ständen sind und auf ihren zu Giebelwandelementen (6) weisenden Seitenflächen vorbereitete kraftschlüssige Verbindungselemente (25) aufweisen, aus einem vorgefertigten Balkenelement von gleicher Länge der Fußpfetten (63), das als Firstpfette (65) auf den Pfosten (64) gelagert und mittels vorbereiteter Schraubverbindungen (56) arretiert ist, und aus einem Satz vorgefertigter Balkenelemente weitgehend identischer Formgebung, die als Dachsparren (7) mittels vorgefertigter paßförmiger Ausnehmungen (66) an je einem ihrer Endstücke an in äquidistanten Abständen auf der Firstpfette .(65) vormarkierten Stellen, paarweise einen Stoß und eine gemein¬ same Firstkante (68) bildend", aufgelegt und mittels vorbereiteter Schraubverbindungen (57) kraftschlüssig befestigt sind und auf der jeweils kürzesten Verbindungslinie von dort zu den Fußpfetten (63), wo sie mit vorbereiteten Schraubverbindungen (58) arretiert sind, und darüberhinaus bis zur das Gerüst überkragenden Dach¬ traufe verlaufen, besteht.
14. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren (7) im Bereich der jeweiligen Fußpfetten- querung vorgefertigte paßförmige Ausnehmungen (67) zur Erzeugung einer ausreichenden Auflagefläche zwischen Fußpfette (63) und Dachsparren (7) aufweisen.
15. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpfetten (63) in ihren äquidistanten Bereichen der Dach- sparrenquerungen vorgefertige paßförmige Ausnehmungen zur Erzeu¬ gung einer ausreichenden Auflagefl che -zwischen Fußpfette (63) und Dachsparren (7) aufweisen.
16. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren (7) auf ihren Seitenfl chen mit in ihrer Längs¬ richtung verlaufenden, nur an den Fußpfettenquerungen unterbro¬ chenen, kraftschlüssig befestigten Auf ageleisten (69) für die Abstützung von Deckenplatten (8) versehen sind, wobei die Dach¬ sparren (7) an den Giebelenden nur auf je einer Seitenfl che derartige Auflageleisten (69) aufweisen.
17. Freizeithäus nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren (7) im Bereich ihrer Dachtraufen-Endstücke mit auf ihren breiten Seitenflächen senkrecht zur Dachsparren-Längs¬ richtung verlaufenden Nuten (38) zum Einsetzen vorgefertigter paß- förmiger Arretierungsleisten (70) zur Halterung der Dachplatten (8) versehen sind. 18. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor¬ gefertigten Deckenplatten (8) einen Satz identischer, beidseitig lackierter wasserfester Spanplatten darstellen, die einteilig und paßförmig zwischen den Dachsparren (7) jeweils von der First¬ kante bis zur Dachtraufe verlaufen.
19. Freizeithaus nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dachsparren (7) mittels kraftschlüssiger vorbe¬ reiteter Nut/Feder-Verbindungen (24) auf den Fußpfetten (63) vor¬ gefertigte, den jeweiligen Raum zwischen Dachsparren (7), Fu߬ pfette (63) und Deckenplatte (8) paßförmig einnehmende Zwischen¬ raumlatten (71) angeordnet sind.
20. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachtraufen mit je einer Regenrinne (72) mit Ableitungsrohr zum Boden versehen sind.
21. Freizeithaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster und/oder Türen von außen mit seitlich von innen drehbar angebrachten Blendläden - vorzugsweise aus imprägniertem Holz - versehen sind.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Wandplatte
2 Blendrahmen
3 Flügel
4 Zarge
5 Tür
6 Giebelwandelement
7 Dachsparren
8 Deckenplatte
9 Dacheindeckung lo.ll Balkenelemente des Grundrahmens
12 "Gerades Blatt"
13 Schraubensicherungen
15 Grundrahmen
16-25 Nuten
26-31 Federn
32-34 Stiehle
35,37 Nuten 8,40 Federn
43-45 Riegel
46 Traufkante
47,48 Hartschaumplatten
49 wetterfeste Beschichtung
5o wasserfeste Spanplatte
51 Span- oder Furnierplatte
52,53 Anschl ge
54-58 Schraubverbindungen
59 Lackierung
6o Rahmen
61 lackierte Spanplatte
62 Holzleisten
63 Fußpfetten
64 Pfosten
65 Firstpfette
66,67 Ausnehmungen
68 Firstkante
69 Auflageleisten
7o Arretierungsleisten
71 Zwischenraumlatte
72 Regenrinne 3 Stützbalken
EP19850901365 1984-03-17 1985-03-16 Auf- und abschlagbares freizeithaus Withdrawn EP0179779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408313 DE8408313U1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Auf- und abschlagbares freizeithaus
DE8408313U 1984-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0179779A1 true EP0179779A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6764877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850901365 Withdrawn EP0179779A1 (de) 1984-03-17 1985-03-16 Auf- und abschlagbares freizeithaus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0179779A1 (de)
DE (1) DE8408313U1 (de)
FI (1) FI854517A0 (de)
WO (1) WO1985004205A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779460B1 (fr) * 1998-06-03 2003-09-05 Rene Pierre Structure demontable pour maison individuelle composee d'une ossature bois et d'une plate forme metallique recevant un remplissage de carreaux et blocs prefabriques par moulage
CN101487304B (zh) * 2008-01-16 2011-05-18 谭齐阳 一种组成窗口的复合保温墙体及其安装方法
US8943759B2 (en) * 2011-01-26 2015-02-03 Blu Homes, Inc. Dual-side unfoldable building modules
CN110331779A (zh) * 2017-05-20 2019-10-15 何超 一种绿色节能装配式建筑

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459761A (en) * 1921-04-12 1923-06-26 Charles W Andrews Portable house
US1673788A (en) * 1924-10-01 1928-06-12 George F Hobson Portable building
FR915658A (fr) * 1944-11-01 1946-11-14 Bâtiment fabriqué d'avance
US2775794A (en) * 1949-12-01 1957-01-01 Clifford D Keely Prefabricated building construction
US3206903A (en) * 1960-10-13 1965-09-21 William G Johnson House framing
AU4615368A (en) * 1969-11-12 1971-05-13 Dudley Hardenberger Leo Improvements in or relating to prefabricated structures and components thereof
BE750716A (fr) * 1970-05-21 1970-11-03 Haeyere Emile J J D Ossature pour constructions,
FR2184559A1 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 France Antoine
FR2186582B1 (de) * 1972-05-30 1977-06-17 Jurie Des Camiers Jean

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8504205A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8408313U1 (de) 1984-07-12
WO1985004205A1 (en) 1985-09-26
FI854517A (fi) 1985-11-15
FI854517A0 (fi) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
DE2222956A1 (de) Modulbauelemente
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
EP0179779A1 (de) Auf- und abschlagbares freizeithaus
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE2456620A1 (de) Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
EP1247917A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Gebäuden
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE2145856A1 (de) Dachkonstruktion
DE8803756U1 (de) Tribüne
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE19920566C1 (de) Gartenhaus
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
CH591606A5 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870327

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAKOBTORWEIHEN, FRIEDHELM

Inventor name: LEIDAG, KLAUS