EP0179345A1 - Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0179345A1
EP0179345A1 EP85112669A EP85112669A EP0179345A1 EP 0179345 A1 EP0179345 A1 EP 0179345A1 EP 85112669 A EP85112669 A EP 85112669A EP 85112669 A EP85112669 A EP 85112669A EP 0179345 A1 EP0179345 A1 EP 0179345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw carriage
drive
longitudinal element
saw
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Jenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0179345A1 publication Critical patent/EP0179345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/181Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being arranged underneath a work-table
    • B27B5/184Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being arranged underneath a work-table the saw blade performing a rectilinear movement only

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a saw carriage of a panel slicer, which can be moved under table along a saw slot arranged in the machine table in alternating directions along guides provided in the machine frame, which below the table has a longitudinal element extending parallel to the saw carriage guides and a drive motor for the saw carriage drive with a drive wheel interacting with the longitudinal element without slippage.
  • the drive devices of the type described at the outset which are usually used in plate sizing machines, are installed on their machine frame.
  • the longitudinal element here forms an endless roller chain which is guided around deflection gears which are to be mounted on the frame in the area of the reversal points of movement of the saw carriage.
  • the one deflection gear also forms the drive wheel of the drive motor to be installed on the machine frame, with the corresponding installation space being taken into account for this.
  • the invention thus enables the saw carriage drive with a single chain or with only one chain strand which is to be mounted parallel to the saw carriage guides on the machine frame, for which installation space to a significant extent is practically not required.
  • the saw carriage, drive motor and drive wheel form a structural unit that can be completed independently of the panel slicer and then attached to it in one operation.
  • the drive motor no special precautions or assembly work have to be taken on the plate slicer itself.
  • the length of the chain strand is only slightly larger than the feed distance of the saw carriage, and there is no need for chain support. Even with a relatively weak chain tension, no jerky saw carriage movements can occur, as can usually be done with endless chains. Finally, in the event of damage, repair work on the drive device can be carried out without any problems, since the drive device is advantageously installed as a self-contained structural unit on the saw carriage and can accordingly be easily removed therefrom.
  • the longitudinal element is guided over two deflection wheels arranged at a distance from one another on the saw carriage in the longitudinal direction thereof, the drive wheel being arranged below and between the deflection wheels and wrapped around the circumference of the longitudinal element over an angle of more than 180 °.
  • the longitudinal element can be formed by a toothed belt and the drive wheel by a gear.
  • the longitudinal element forms a roller chain, and the drive wheel and deflection wheels are accordingly provided as chain wheels.
  • a plate slicer is designated as a whole by 10, which has a machine table 16 accommodated by lateral machine stands 12 and 14, which is equipped with a saw slot extending in the direction of its extension, which ends at 18 and 20, respectively.
  • a saw carriage designated as a whole by 22, which can be moved in alternating directions by means of a pair of upper guide rollers 24 and a pair of lower guide rollers 26 along horizontally arranged guide cheeks 28 and 30 extending along the machine table.
  • a circular saw blade is rotatably arranged on a carrier shaft 32 which can be driven by a drive motor (not shown in any more detail) and which projects through the saw slot of the machine table 16 with a peripheral part.
  • the saw carriage 22 is driven by means of a drive device 36 which, in the present exemplary embodiment, is partially attached to the underside of the saw carriage 22.
  • a drive device 36 which, in the present exemplary embodiment, is partially attached to the underside of the saw carriage 22.
  • this has a carrier plate 38, which is suitably detachably mounted on the underside of the saw carriage in a suitable manner.
  • a bearing body 40 On the rotating side of the carrier plate, which is accessible from the rear of the machine, a bearing body 40 is attached, in which two deflection sprockets 42 and 44, which are provided at a mutual distance from one another, are mounted in a horizontal plane.
  • a drive sprocket 46 is mounted between the latter two and below it, which is mounted on an output shaft 48 of the reduction gear 50 within the bearing body 40 a geared motor 52 flanged to the outside of the bearing body 40 is mounted.
  • a chain strand is designated, which is tensioned below the guide cheek 30 of the saw carriage 22 running parallel to the latter.
  • one end is fastened at 56 directly to the machine frame, while the other end is anchored to a clamping device 58 which is fixed to the frame and which constantly tries to keep the chain strand in a tensioned state.
  • the chain strand is formed by a roller chain which, as can be seen from FIG. 1, is guided between the two deflection chain wheels 42 and 44 and around the drive chain wheel 46.
  • roller chain is wrapped around both idle sprockets 42 and 44 are each approximately 90 ° and the drive sprocket 46 is about to '180 0:
  • An advantageous design variant can consist in the mutual axial spacing of the two idle sprockets 42, 44 to decrease so that the Chain wrap angle on the drive sprocket 46 is greater than 180 °.
  • the saw carriage is moved in one direction or the other along the guide cheeks 28, 30 in order to carry out separating cuts with the aid of the circular saw blade 34.
  • the construction according to the invention thus enables a saw carriage transport with a roller chain, the length of which is slightly greater than the feed path of the saw carriage 22.
  • the drive device 36 can be easily removed from the saw carriage 22 for repair purposes.
  • a construction is also possible in which the drive device 36 is attached to the side of the saw carriage 22 that is accessible from the rear of the machine or laterally.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Zur Verringerung des Einbauraums für eine Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen (22) einer Plattenaufteilmaschine (10) wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor (52) am Sägewagen (22) angeordnet und dessen Antriebsrad (46) mit einem unterhalb des Maschinentisches (16) sich zu den Sägewagenführungen parallel erstreckendem Längselement (54) in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine, der unter Tisch längs eines im Maschinentisch angeordneten Sageschlitzes entlang von im Maschinengestell vorgesehenen Führungen in wechselnden Richtungen verfahrbar ist, die unterhalb des Tisches ein sich zu den Sägewagenführungen parallel erstreckendes Längselement sowie einen Antriebsmotor für den Sägewagenantrieb mit einem mit dem Längselement schlupffrei zusammenwirkenden Antriebsrad aufweist.
  • Die in Plattenaufteilmaschinen üblicherweise zum Einsatz gelangenden Antriebsvorrichtungen der eingangs erläuterten Art sind an deren Maschinengestell installiert.
  • Das Längselement bildet hierbei eine Endlosrollenkette, die um Umlenkzahnräder geführt ist, welche im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte des Sägewagens jeweils am Gestell zu lagern sind. Das eine Umlenkzahnrad bildet dabei zugleich das Antriebsrad des am Maschinengestell zu installierenden Antriebsmotors, wobei hierzu entsprechender Einbauraum zu berücksichtigen ist.
  • Bei einer üblichen Länge des Sägewagenverstellweges von 8 - 10 m wird deshalb eine Kette benötigt, die mehr als doppelt so lang ist wie dieser Verstellweg, was mit hohen Kosten zu Buche schlägt.
  • Zum Abfangen von Kettenschwingungen ist es dabei notwendig, zumindest das obere Kettentrum auf seiner ganzen Länge abzustützen, während der Transport des Sägewagens durch das untere Kettentrum erfolgt. Damit wird aber für die Installation von Rollenkette und Sägewagen viel Raum und ausserdem eine aufwendigeEinrichtung zum Gespannthalten der Rollenkette benötigt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, für die weniger Einbauraum benötigt.wird, die vorteilhafter zu montieren und insgesamt billiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Antriebsmotor am Sägewagen angeordnet und dessen Antriebsrad mit dem mit seinen Enden am Maschinengestell gespannt gehaltenen Längselement in Eingriff ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit den Sägewagenantrieb mit einer Einfachkette bzw. mit lediglich noch einem Kettenstrang, der parallel zu den Sägewagenführungen am Maschinengestell zu montieren ist, wofür Einbauraum in nennenswertem Umfange praktisch kaum benötigt wird.
  • Desweiteren bilden Sägewagen, Antriebsmotor und Antriebsrad eine Baueinheit, die unabhängig von der Plattenaufteilmaschine fertiggestellt und sodann in eirem Arbeitsgang an diese anmontiert werden kann. An der Plattenaufteilmaschine selbst sind damit hinsichtlich der Unterbringung des Antriebsmotors keine besonderen Vorkehrungen mehr zu treffen bzw. Montagearbeiten auszuführen.
  • Die Länge des Kettenstranges ist hierbei lediglich noch geringfügig grösser als die Vorschubstrecke des Sägewagens zu wählen,und auf eine Kettenabstützung kann vollkommen verzichtet werden. Dabei können auch bei einer verhältnismässig schwachen Kettenspannung keine ruckartigen Sägewagenbewegungen entstehen, wie dies üblicherweise bei Endlosketten erfolgen kann. Schliesslich sind im Schadensfalle Reparaturarbeiten an der Antriebsvorrichtung problemlos auszuführen, da die Antriebsvorrichtung vorteilhaft als in sich geschlossene Baueinheit am Sägewagen installiert und dementsprechend von diesem leicht abnehmbar ist.
  • Um dem Längselement die erforderliche Spannung zu geben, ist es günstig, dieses mit seinem einen Ende am Maschinengestell fest anzuordnen und mit seinem anderen Ende an einem Spannglied einer am Maschinengestell vorgesehenen Spannvorrichtung zu verankern.
  • Für den sicheren Antrieb des Sägewagens kann es ausreichend sein, das Antriebsrad formschlüssig mit dem zu diesem tangential verlaufenden Längselement in Eingriff zu bringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das Längselement über zwei am Sägewagen in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Umlenkräder geführt, wobei das Antriebsrad unterhalb und zwischen den Umlenkrädern angeordnet und vom Längselement am Umfang über einen Winkel von mehr als 180° umschlungen ist. Diese Konstruktion gewährleistet einen sicheren Antrieb auch verhältnismässig schwerer Sägewagen, da ein Aussereingriffkommen von Antriebsrad und Längselement, aufgrund der gegenseitigen Zuordnung von Umlenkrädern und Antriebsrad, nicht möglich ist.
  • Das Längselement kann durch einen Zahnriemen und das Antriebsrad durch ein Zahnrad gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Längselement eine Rollenkette,und Antriebsrad und Umlenkräder sind dementsprechend als Kettenräder vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückansicht einer Plattenaufteilmaschine, deren Sägewagen mit einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung kombiniert ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des am Sägewagen vorgesehenen Teils der Antriebsvorrichtung, teilweise in Längsschnitt dargestellt.
  • In Fig. 1 ist eine Plattenaufteilmaschine als Ganzes mit 10 bezeichnet, die einen von seitlichen Maschinenständern 12 und 14 aufgenommenen Maschinentisch 16 aufweist, der mit einem sich in dessen Erstreckungsrichtung verlaufenden Sägeschlitz ausgestattet ist, der jeweils bei 18 und 20 endet. An der Rückseite des Maschinentisches ist ein als Ganzes mit 22 bezeichneter Sägewagen vorgesehen, der mittels eines Paares von oberen Führungsrollen 24 und eines Paares von unteren Führungsrollen 26 entlang von horizontal angeordneten und sich längs des Maschinentisches erstreckenden Führungswangen 28 und 30 in wechselnden Richtungen bewegbar ist. Im Sägewagen ist auf einer von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor antreibbaren Trägerwelle 32 ein Kreissägeblatt drehfest angeordnet, das mit einem Umfangsteil den Sägeschlitz des Maschinentisches 16 durchragt. Der Antrieb des Sägewagens 22 erfolgt mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 36, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Teil an die Unterseite des Sägewagens 22 angebaut ist. Hierzu weist diese eine Trägerplatte 38 auf, die in geeigneter Weise an die Unterseite des Sägewagens vorteilhaft abnehmbar angebaut ist. An die von der Maschinenrückseite aus zugängliche Drehseite der Trägerplatte ist ein Lagerkörper 40 angebaut, in welchem zwei in gegenseitigem Abstand voneinander vorgesehene Umlenkkettenräder 42 und 44 in einer horizontalen Ebene gelagert sind. Zwischen den beiden letzteren und unterhalb derselben ist ein Antriebskettenrad 46 gelagert, das innerhalb des Lagerkörpers 40 auf einer Abtriebswelle 48 des Untersetzungsgetriebes 50 eines an die Aussenseite des Lagerkörpers 40 angeflanschten Getriebemotors 52 gelagert ist.
  • Mit 54 ist ein Kettenstrang bezeichnet, der unterhalb der Führungswange 30 des Sägewagens 22 zu dieser parallel verlaufend gespannt ist. Hierzu ist dessen eines Ende bei 56 unmittelbar am Maschinengestell befestigt, während dessen anderes Ende an einer gestellfesten Spannvorrichtung 58 verankert ist, die ständig versucht, den Kettenstrang in gespanntem Zustand zu halten. Der Kettenstrang ist durch eine Rollenkette gebildet, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, über die beiden Umlenkkettenräder 42 und 44 zwischen diese und um das Antriebskettenrad 46 herum geführt ist.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel umschlingt die Rollenkette die beiden Umlenkkettenräder 42 und 44 jeweils ungefähr um 90° und das Antriebskettenrad 46 ungefähr um ' 1800: Eine vorteilhafte Konstruktionsvariante kann auch darin bestehen, den gegenseitigen Achsabstand der beiden Umlenkkettenräder 42, 44 so zu vermindern, dass der Kettenumschlingungswinkel am Antriebskettenrad 46 grösser als 180° ist.
  • Je nach Drehrichtung des Getriebemotors 52 wird der Sägewagen in die eine oder andere Richtung längs der Führungswangen 28, 30 bewegt, um mit Hilfe des Kreissägeblattes 34 Trennschnitte auszuführen.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht damit einen Sägewagentransport mit einer Rollenkette, deren Länge wenig grösser ist als der Vorschubweg des Sägewagens 22. Zu Reparaturzwecken ist die Antriebsvorrichtung 36 leicht vom Sägewagen 22 abzunehmen.
  • Es ist auch eine Konstruktion möglich, bei der die Antriebsvorrichtung 36 an die von der Rückseite der Maschine aus zugängliche Seite des Sägewagens 22 oder seitlich an diesen angebaut ist.

Claims (5)

1. Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine, der unter Tisch längs eines im Maschinentisch angeordneten Sägeschlitzes entlang von im Maschinengestell vorgesehenen Führungen in wechselnden Richtungen verfahrbar ist, die unterhalb des Maschinentisches ein sich zu den Sägewagenführungen parallel erstreckendes Längselement sowie einen Antriebsmotor für den Sägewagenantrieb mit einem mit dem Längselement schlupffrei zusammenwirkenden Antriebsrad aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (52) am Sägewagen (22) angeordnet und dessen Antriebsrad (46) mit dem mit seinen Enden am Maschinengestell gespannt gehaltenen Längselement (54) in Eingriff ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (54) mit seinem einen Ende am Gestell (bei 56) fest angeordnet und mit seinem anderen Ende an einem Spannglied einer am Gestell angeordneten Spannvorrichtung (58) verankert ist, die versucht, das Längselement (54) ständig in gespanntem Zustand zu halten.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (54) über zwei am Sägewagen (22) in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Umlenkräder (42, 44) geführt ist und dass das Antriebsrad (46) unterhalb oder oberhalb und zwischen den Umlenkrädern (42, 44) angeordnet und vom Längselement (54) am Umfang über einen Winkel von 1800 oder mehr umschlungen ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das-Längselement (54) ein Zahnriemen und das Antriebsrad ein Zahnrad ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement eine Rollenkette (54) ist und dass das Antriebsrad nebst Umlenkrädern Kettenräder (42, 44, 46) sind.
EP85112669A 1984-10-24 1985-10-07 Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine Withdrawn EP0179345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431261 DE8431261U1 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Antriebsvorrichtung fuer einen saegewagen einer plattenaufteilmaschine
DE8431261U 1984-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0179345A1 true EP0179345A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6772036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112669A Withdrawn EP0179345A1 (de) 1984-10-24 1985-10-07 Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179345A1 (de)
DE (1) DE8431261U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397222B (de) * 1992-05-20 1994-02-25 Schelling & Co Unterflursägemaschine
DE102007021211B3 (de) * 2007-05-05 2008-07-10 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078460A (en) * 1975-10-22 1978-03-14 Portable Electric Saw Mills Proprietary Limited Timber milling apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078460A (en) * 1975-10-22 1978-03-14 Portable Electric Saw Mills Proprietary Limited Timber milling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397222B (de) * 1992-05-20 1994-02-25 Schelling & Co Unterflursägemaschine
DE102007021211B3 (de) * 2007-05-05 2008-07-10 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE8431261U1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE3432548A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE102009059796A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung einer laufenden Warenbahn
CH669921A5 (de)
DE2044996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen von Faserbändern
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE2706902A1 (de) Antrieb fuer eine drehbare trommel
EP0399501B1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE4028181A1 (de) Duplex-foerderer
EP0179345A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sägewagen einer Plattenaufteilmaschine
DE19754520A1 (de) Seilsäge
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
EP3068559B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines endlosbandes mit einem bandkörper aus metall
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
DE2318923C2 (de) Kettenförderer
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE4431359C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gutes
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE2354767A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870102