EP0178491A1 - Müllbehälter - Google Patents

Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0178491A1
EP0178491A1 EP85112000A EP85112000A EP0178491A1 EP 0178491 A1 EP0178491 A1 EP 0178491A1 EP 85112000 A EP85112000 A EP 85112000A EP 85112000 A EP85112000 A EP 85112000A EP 0178491 A1 EP0178491 A1 EP 0178491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garbage container
container according
driving bar
web
outer leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178491B1 (de
Inventor
Willem Jan Achterberg
Pieter Van Cosburgh
Manfred Häfner
Walter Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliko Entsorgungssysteme Te Herzebrock-Clarho GmbH
Original Assignee
Hafner Manfred
Achterberg Willem Jan
COSBURGH PIETER
Van Cosburgh Pieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6247189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0178491(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hafner Manfred, Achterberg Willem Jan, COSBURGH PIETER, Van Cosburgh Pieter filed Critical Hafner Manfred
Priority to AT85112000T priority Critical patent/ATE38650T1/de
Publication of EP0178491A1 publication Critical patent/EP0178491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178491B1 publication Critical patent/EP0178491B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/12Properties of refuse receptacles nestable

Definitions

  • the present invention relates to a refuse container, preferably to a large refuse container made of plastic or metal, with a U-shaped carrier bar arranged on the upper edge of the front wall and provided with stiffening ribs on the underside for a gripping rail receiving the container for emptying.
  • the outer leg of the carrier bar is parallel to the adjacent container wall.
  • a gripping rail which is retractable into the interior of the driving bar and is designed like a comb is provided on the refuse collection vehicle.
  • Each projection of the gripping rail lies between two stiffening ribs which are arranged at a distance from one another, as a result of which the position of the waste container is fixed.
  • the stiffening ribs are subject to a particularly high load, which can lead to breakage. It has also been found to be particularly disadvantageous that the waste container must be positioned very precisely with respect to the gripping rail, since the width of the carrier bar is relatively small for reasons of stability. Here, too, the outer leg of the hanging bar and / or the waste container may be thrown away if the gripping bar moves under this leg when the emptying process is initiated because of inaccurate positioning. This applies in particular to the automatic lifting and tipping devices or tipping devices that are new on the market. Furthermore, it is particularly disadvantageous that the gripping rail, apart from its need agile production, only attacks in certain areas, causing an increased load in these areas.
  • the present invention is based on the object of improving a waste container of the type mentioned in such a way that the driving bar is not damaged when the gripping rail is retracted even if there is an alignment necessary for its emptying. Handling should also be made easier.
  • the invention provides that the outer leg of the driving bar is formed from two webs which are at an obtuse angle to one another, such that the lower web associated with the free edge of the outer leg forms an insertion slope for the gripping rail to the outside is angled.
  • the handling is additionally simplified if, in the interior delimited by the outer leg of the driving bar, at least in the region of the outer end faces, the positioning is divergent webs are provided since an alignment wedge is formed in each direction at a spacing of the webs which is adapted to the dimensions of the refuse container.
  • each positioning web is provided in the central region of the interior delimited by the legs of the driving bar, each positioning web being inclined in the opposite direction to the associated webs lying in the region of a front end.
  • FIGS. 2 and 3 show an overall view of a refuse container according to the invention.
  • the volume can be adjusted to the usual values of e.g. 120, 240, 360, 660, 770, 1000 and 1100 1.
  • an axle provided with rollers 2 is provided in the lower area, while a cover 3 is articulated in the upper area of the rear wall 1.
  • a driving bar 5, shown in more detail in FIGS. 2 and 3 is provided in the upper region for attachment to a gripping rail 6 or 6 'arranged on the garbage truck, not shown.
  • the cross section of the driving bar 5 is U-shaped, one of the legs parallel to one another forming the front wall 4.
  • the outer leg 7 of the driving bar 5 is formed from two webs 8, 9 which are at an obtuse angle to one another such that the lower web is angled outwards.
  • the driving bar 5 is provided with a plurality of stiffening ribs 10, as can be seen in particular from FIGS. 4 and 6.
  • the lower web 9 extends to the level of the plane formed from the free edge of the stiffening ribs 10.
  • the cross-sectional shape is selected so that the length of the web 9 corresponds to approximately 2/3 of the depth of the driving bar 5.
  • the gripping rail 6 is moved into the driving bar 5 from below by a pivoting movement.
  • the gripping rail 6 moves in the direction of the front wall 4.
  • the griffin rail does not move into the space formed by the stiffening ribs 10, this can have a flat surface on the associated upper side, which is particularly advantageous since the spacing of the stiffening ribs is not taken into account when designing the gripping rail 6.
  • the driving bar 5 shown in FIG. 3 as a further embodiment differs from that shown in FIG. 2 in that the lower web 9 is kept shorter and more inclined. In addition, the stiffening ribs 10 are kept shorter. The lower web 9 then extends over about a third of the depth of the driving bar 5 or over half the distance formed between the free edges of the stiffening ribs 10 and the free edge of the web 9.
  • the gripping rail 6 is bevelled on the side facing the bar 9, but does not have to correspond to the inclination of the bar.
  • FIG. 3 which is denoted by 6 '. As can be seen from this, the outer contour of the gripping rail corresponds to the shape of the inner surface of the driving bar 5. When the garbage container is emptied, the driving bar 5 accordingly rests on the gripping rail 6 '.
  • the driving bar 5 extends into the side walls of the container.
  • the transition region of the outer leg 7 and the container wall is designed in a round arch with the same radius.
  • one or more positioning webs 11 are provided in the region of the side walls of the container, which, due to their diverging arrangement, form an insertion wedge for the gripping bar 6 or 6 '.
  • FIGS. 4 and 6 also show, one or more positioning webs 11 spaced apart from one another are provided on each side in the region of the outer round arch.
  • a container with a larger capacity is shown as a further embodiment. Since the gripping rail 6 is divided in this exemplary embodiment, two further positioning webs 11 'are provided in the central region of the driving bar 5, which are inclined so that an insertion wedge for the gripping rail 6 is in turn formed with the positioning web 11 lying in the region of the associated round arch . 5 and 7 it can also be clearly seen that the gripping rail 6 rests on the free edges of the stiffening ribs when the container is taken along. An extremely exact guidance of the container to be emptied is achieved by means of the positioning webs 11 and possibly 11 'and the angled bar 9. Furthermore, handling is particularly simple since the container can be approached approximately in the correct position on the gripping rail 6, but large tolerances are possible here. The design of the gripping rail with smooth outer surfaces also ensures gentle treatment.
  • the waste container When centering by lateral limitation, the waste container is fixed so well in all directions with such a small clearance that additional protection during the pouring process by a safety bar is no longer necessary. This is done, in particular, by eliminating the more or less large free space between the driving bar 5 and the gripping rail 6 according to FIG , ensured. This prevents the smaller waste containers from slipping through the larger opening of the mask.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die an der Oberkante der Vorderwand (4) angeordnete Mitnahmeleiste (5) ist zum besseren Einführen der am Müllfahrzeug schwenkbar angeordneten Greifschiene (6) mit einem nach außen abgewinkelten Steg (9) versehen. Ferner sind im Bereich der Seitenwände schräg verlaufende Positionierungsstege (11) vorgesehen, die einen Einführkeil bilden. Bei Behältern mit einem größeren Fassungsvermögen sind zusätzlich im mittleren Bereich weitere Positionierungsstege (11') vorgesehen, die entgegengesetzt zu dem zugeordneten, an Seitenwand vorgesehenen Positionierungssteg (11) geneigt sind. Die Einhängeleiste ist bis in den Bereich der Seitenwände gezogen, wobei der Übergangsbereich als Rundbogen ausgebildet ist, dessen Radius dem Radius der Behälterwandungen entspricht. Die Greifschiene (6) ist an der dem abgewinkelten Steg (9) zugewandt liegenden Seite mit einer an dem Steg anliegenden Begrenzungsfläche versehen. An der oberen, den Verstärkungsrippen (10) der Mitnahmeleiste (5) zugewandt liegenden Seite ist die Greifschiene (6) flächig ausgebildet. Zum entleeren des Behälters liegt die Oberseite der Greifschiene an den freien Kanten der Verstärkungsrippen an und preßt dadurch den Müllbehälter mit der Oberfläche der Mitnahmeleiste (5) gegen die sogenannte Maske oder einen sonstigen, den gleichen Zweck zur Entleerung erfüllenden Anschlag.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Müllbehälter, vorzugsweise auf einen Müllgroßbehälter aus Kunststoff oder Metall mit einer am oberen Rand der Vorderwand angeordneten, an der Unterseite mit Versteifungsrippen versehenen U-förmigen Mitnahmeleiste für eine den Behälter zur Entleerung aufnehmende Greifschiene.
  • Bei den bisher bekannten Müllbehältern der in Rede stehenden Art steht der äußere Schenkel der Mitnahmeleiste parallel zur benachbarten Behälterwandung. Zur Entleerung des Behälters ist am Müllfahrzeug eine in den Innenraum der Mitnahmeleiste einfahrbare Greifschiene vorgesehen, die kammartig ausgebildet ist. Jeder Vorsprung der Greifschiene liegt zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten Versteifungsrippen, wodurch die Lage des Müllbehälters festgelegt ist.
  • Da davon auszugehen ist, daß der Müllbehälter beim Einfahren der Greifschiene in den Innenraum seitlich verschoben wird, unterliegen die Versteifungsrippen einer besonders hohen Belastung, die zu einem Bruch führen kann. Als besonders nachteilig hat es sich auch noch herausgestellt, daß der Müllbehälter sehr genau gegenüber der Greifschiene zu positionieren ist, da die Breite der Mitnahmeleiste aus Stabilitätsgründen relativ gering ist. Auch hier kann es zum Bruch des äußeren Schenkels der Einhängeleiste und/oder zum Wegschleudern des Müllbehälters führen, wenn die Greifleiste beim Einleiten des Entleerungsvorganges wegen ungenauer Positionierung unter diesen Schenkel fährt. Dies trifft speziell bei den sich neu auf dem Markt befindlichen automatischen Hub-Kippvorrichtungen bzw. Kippvorrichtungen zu. Weiterhin ist es besonders nachteilig, daß die Greifschiene, abgesehen von ihrer notwendigen Herstellung, nur bereichsweise angreift, wodurch eine erhöhte Belastung in diesen Bereichen hervorgerufen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Mitnahmeleiste beim Einfahren der Greifschiene auch dann nicht beschädigt wird, wenn eine zu seiner Entleerung notwendige Ausrichtung erfolgt. Ferner soll die Handhabung noch erleichtert werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der äußere Schenkel der Mitnahmeleiste aus zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander stehenden Stegen gebildet ist, derart, daß der untere, der freien Kante des äußeren Schenkels zugeordnete Steg zur Bildung einer Einführschräge für die Greifschiene nach außen abgewinkelt ist.
  • Durch den nach außen abgewinkelten Steg wird nunmehr eine größere Breite des durch die Mitnahmeleiste gebildeten Innenraumes erreicht, so daß beim Einfahren der Greifschiene der nach außen abgewinkelte Steg auf der Greifschiene gleitet und die gewünschte Positionierung sicher erreicht wird. Dies erleichtert die Bedienung durch eine Person wie auch bei einem automatisierten Schüttvorgang mittels einer Kipp- oder einer Hub-Kippvorrichtung. Ein Bruch kann somit ausgeschlossen werden. Außerdem ist ein Wegschleudern wirksam vermieden. Ferner ist besonders vorteilhaft, daß die Lage des an die Greifschiene herangefahrenen Müllbehälters nicht exakt einzuhalten ist. Ferner ergibt sich bei einer entsprechenden Gestaltung der Greifschiene mit einer glatten Oberseite eine gleichmäßigere Lastverteilung über die gesamte Länge der Mitnahmeleiste, da die Versteifungsrippen verhältnismäßig dicht aneinandergesetzt werden können, da auf den Abstand der Vorsprünge der Greifschiene keine Rücksicht zu nehmen ist. Die Handhabung wird noch zusätzlich vereinfacht, wenn in den von dem äußeren Schenkel der Mitnahmeleiste begrenzten Innenraum zumindest im Bereich der äußeren Stirnenden divergierend zueinanderstehende Positionierungsstege vorgesehen sind, da bei einem entsprechend den Abmessungen des Müllbehälters angepaßten Abstand der Stege in jeder Richtung ein Ausrichtkeil gebildet wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß im mittleren Bereich des aus den Schenkeln der Mitnahmeleiste begrenzten Innenraumes zwei weitere Positionierungsstege vorgesehen sind, wobei jeder Positionierungssteg zu den zugeordneten, im Bereich eines Stirnendes liegenden Steges entgegengesetzt geneigt sind. Diese Ausführung trägt den Umständen bei größer werdenden Behältern Rechnung.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Müllbehälter in Ansicht,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Mitnahmeleiste eines erfindungsgemäßen Müllbehälters im Schnitt,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Mitnahmeleiste ebenfalls in Schnittdarstellung und zwei verschiedene Ausführungsformen der Greifschiene,
    • Fig. 4 eine Teilansicht des Müllbehälters, die Mitnahmeleiste von der Unterseite aus gesehen,
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, jedoch im Teilschnitt dargestellt,
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht einer weiteren Ausführungsform und
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht im Teilschnitt.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Müllbehälter in einer Gesamtansicht dargestellt. Der Rauminhalt kann an die üblichen Werte von z.B. 120, 240, 360, 660, 770, 1000 und 1100 1 angelehnt sein. An der Rückwand 1 des Behälters ist im unteren Bereich eine mit Laufrollen 2 versehene Achse vorgesehen, während im oberen Bereich der Rückwand 1 ein Deckel 3 angelenkt ist. An der der Rückwand 1 gegenüberliegenden Vorderwand ist im oberen Bereich eine in den Fig. 2 und 3 genauer dargestellte Mitnahmeleiste 5 zum Anhängen an eine am nicht dargestellten Müllfahrzeug angeordnete Greifschiene 6 bzw. 6' vorgesehen. Die Greifschienen 6 bzw. 6' sind in den Fig. 2 und 3 in strichpunktierten Linien in verschiedenen Stellungen dargestellt.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Querschnitt der Mitnahmeleiste 5 U-förmig ausgebildet, wobei einer der parallel zueinander stehenden Schenkel die Vorderwand 4 bildet. Der äußere Schenkel 7 der Mitnahmeleiste 5 ist aus zwei Stegen 8,9 gebildet, die in einem stumpfen Winkel so zueinander stehen, daß der untere Steg nach außen abgewinkelt ist. Die Mitnahmeleiste 5 ist mit einer Vielzahl von Versteifungsrippen 10 versehen, wie insbesondere aus den Fig. 4 und 6 erkennbar. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführung erstreckt sich der untere Steg 9 bis in Höhe der aus der freien Kante der Versteifungsrippen 10 gebildeten Ebene. Die Querschnittsform ist so gewählt, daß die Länge des Steges 9 ca. 2/3 der Tiefe der Mitnahmeleiste 5 entspricht. Die Greifschiene 6 nach der Fig. 2 ist an der dem Steg 9 zugewandten Seite zur Bildung einer Begrenzungsfläche ebenso geneigt wird der Steg selbst. Bei angehängtem Müllbehälter wird dadurch eine besonders große Anlagefläche geschaffen. Wie aus der Fig. 2 ferner erkennbar, wird die Greifschiene 6 von unten her durch eine Schwenkbewegung in die Mitnahmeleiste 5 eingefahren. Dabei bewegt sich die Greifschiene 6 in Richtung zur Vorderwand 4. Sobald sie auf die freien Kanten der Versteifungsrippen 10 auftrifft, wird der Müllbehälter angehoben. Da die Greifschiene nicht in den von den Versteifungsrippen 10 gebildeten Raum einfährt, kann dieser an der zugeordneten, oberen Seite eine ebene Fläche aufweisen, was besonders vorteilhaft ist, da auf den Abstand der Versteifungsrippen bei der Gestaltung der Greifschiene 6 keine Rücksicht zu nehmen ist.
  • Die in der Fig. 3 als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellte Mitnahmeleiste 5 unterscheidet sich von der in der Fig. 2 dargestellten dadurch, daß der untere Steg 9 kürzer gehalten und stärker geneigt ist. Außerdem sind die Versteifungsrippen 10 kürzer gehalten. Der untere Steg 9 erstreckt sich danach etwa über ein Drittel der Tiefe der Mitnahmeleiste 5 bzw. über die Hälfte des zwischen den freien Kanten der Versteifungsrippen 10 und der freien Kante des Steges 9 gebildeten Abstandes. Die Greifschiene 6 ist bei dieser Ausführung an der der Leiste 9 zugewandten Seite zwar abgeschrägt, muß aber nicht der Neigung der Leiste entsprechen. Außerdem ist in der Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Greifschiene dargestellt, die mit 6' bezeichnet ist. Wie daraus erkennbar, entspricht die äußere Kontur der Greifschiene der Form der Innenfläche der Mitnahmeleiste 5. Beim Entleeren des Müllbehälters liegt die Mitnahmeleiste 5 demnach schließend auf der Greifschiene 6' auf.
  • Wie aus den Fig. 4 und 6 erkennbar, erstreckt sich die Mitnahmeleiste 5 bis in die Seitenwände des Behälters. Dabei ist der Übergangsbereich des äußeren Schenkels 7 und der Behälterwandung in einem Rundbogen mit gleichem Radius ausgeführt. Wie aus den Fig. 5 und 7 erkennbar, sind im Bereich der Seitenwände des Behälters ein oder mehrere Positionierungsstege 11 vorgesehen, die durch ihre divergierend zueinanderstehende Anordnung einen Einführkeil für die Greifleiste 6 bzw. 6' bilden. Wie die Fig. 4 und 6 ferner zeigen, sind ein oder mehrere im Abstand zueinander angeordnete Positionierungsstege 11 an jeder Seite im Bereich des äußeren Rundbogens vorgesehen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein Behälter mit größerem Fassungsvermögen dargestellt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Greifschiene 6 geteilt ist, sind im mittleren Bereich der Mitnahmeleiste 5 zwei weitere Positionierungsstege 11' vorgesehen, die so geneigt sind, daß mit dem der im Bereich der zugeordneten Rundbogens liegende Positionierungssteg 11 wiederum ein Einführkeil für die Greifschiene 6 gebildet wird. Aus den Fig. 5 und 7 ist außerdem klar erkennbar, daß die Greifschiene 6 bei der Mitnahme des Behälters an den freien Kanten der Versteifungsrippen anliegt. Durch die Positionierungsstege 11 und ggf. 11' sowie der abgewinkelten Leiste 9 wird eine äußerst exakte Führung des zu entleerenden Behälters erreicht. Weiterhin ist die Handhabung besonders einfach, da der Behälter zwar annähernd lagegerecht an die Greifschiene 6 heranzufahren ist, doch sind hier große Toleranzen möglich. Durch die Ausbildung der Greifschiene mit glatten Außenflächen findet außerdem eine schonende Behandlung statt.
  • Bei der Zentrierung durch seitliche Begrenzung wird der Müllbehälter so gut in alle Richtungen mit so einem kleinen Spiel fixiert, daß eine zusätzliche Absicherung beim Schüttvorgang durch eine Sicherungsleiste nicht mehr notwendig ist. Dies geschieht insbesondere durch die Beseitigung des mehr oder weniger großen Freiraumes zwischen der Mitnahmeleiste 5 und der Greifschiene 6 nach Fig. 2. Dadurch ist die Funktion auch kleinerer Müllbehälter die nicht voll bzw. nur an zwei Seiten ihrer Einfüllöffnung an der sogenannten Maske der Schüttvorrichtung anliegen, sichergestellt. Ein Durchrutschen der kleineren Müllbehälter durch die größere öffnung der Maske ist dadurch verhindert.
  • Bezugszeichen
    • 1 Rückwand
    • 2 Laufrolle
    • 3 Deckel
    • 4 Vorderwand
    • 5 Mitnahmeleiste
    • 6 Greifschiene
    • 7 Schenkel
    • 8 Steg
    • 9 Steg
    • 10 Versteifungsrippe
    • 11 Positionierungssteg
    • 11' Positionierungssteg

Claims (12)

1. Müllbehälter, vorzugsweise Müllgroßbehälter aus Kunststoff oder Metall mit einer am oberen Rand der Vorderwand angeordneten, an der Unterseite mit Versteifungsrippen versehenen U-förmigen Mitnahmeleiste für eine den Behälter zur Entleerung aufnehmende Greifschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (7) der Mitnahmeleiste (5) aus zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander stehenden Stegen (8,9) gebildet ist, derart, daß der untere, der freien Kante des äußeren Schenkels (7) zugeordnete Steg (9) zur Bildung einer Einführschräge für die Greifschiene (6) nach außen abgewinkelt ist.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den von dem äußeren Schenkel (7) der Mitnahmeleiste (5) begrenzten Innenraum zumindest im Bereich der äußeren Stirnenden divergierend zueinander stehende Positionierungsstege (11) vorgesehen sind.
3. Müllbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsstege im übergangsbereich der vorderen Mitnahmeleiste (5) zu den Seitenleisten des Behälterkörpers liegen, und daß im Obergangsbereich außen und innen Rundbögen mit übereinstimmenden Radien vorgesehen sind.
4. Müllbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des aus den Schenkeln der Mitnahmeleiste (5) begrenzten Innenraumes zwei weitere Positionierungsstege (11') vorgesehen sind, wobei jeder Positionierungssteg (11') zu dem zugeordneten, im Bereich des Stirnendes liegenden Steges (11) entgegengesetzt geneigt ist.
5. Müllbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich ein oder mehrere im Abstand zueinander angeordnete Positionierungsstege (11) vorgesehen sind.
6. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (9) des äußeren Schenkels (7) sich bis in Höhe der aus den freien Kanten der Versteifungsrippen (10) gebildeten Ebene erstreckt.
7. Müllbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (9) sich bis auf ca. zwei Drittel der Tiefe der Mitnahmeleiste (5) erstreckt.
8. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (9) des äußeren Schenkels (7) sich bis in eine Höhe erstreckt, die unterhalb der aus den freien Kanten der Versteifungsrippen (10) gebildeten Ebene liegt.
9. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der untere Steg (9) über ein Drittel der Tiefe der Mitnahmeleiste (5) erstreckt.
10. Müllbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem unteren Steg (9) des äußeren Schenkels (7) der Mitnahmeleiste (5) zusammenwirkende Greifschiene (6) eine Begrenzungsfläche aufweist, die an der Innenfläche des Steges (9) anliegt und sich über die gesamte Innenfläche oder einen Teil der Innenfläche dieses Steges (9) erstreckt.
11. Müllbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifschiene (6) an der den Versteifungsrippen (10) der Mitnahmeleiste (5) zugewandt liegenden Seite eine ebene Fläche aufweist.
15 Müllbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Stegen (8,9) des äußeren Schenkels (7) der Mitnahmeleiste (5) zusammenwirkende Begrenzungsfläche der Greffschiene (6') aus einem den Versteifungsrippen (10) zugewandt liegenden, im wesentlichen parallel zur Vorderwand (4) des Müllbehäl- ters verlaufenden Teilstück und einem dazu unter einem stumpfen Winkel schräg nach außen verlaufenden Teilstück gebildet ist.
EP85112000A 1984-10-05 1985-09-21 Müllbehälter Expired EP0178491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112000T ATE38650T1 (de) 1984-10-05 1985-09-21 Muellbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436566 1984-10-05
DE19843436566 DE3436566A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Muellbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178491A1 true EP0178491A1 (de) 1986-04-23
EP0178491B1 EP0178491B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6247189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112000A Expired EP0178491B1 (de) 1984-10-05 1985-09-21 Müllbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178491B1 (de)
AT (1) ATE38650T1 (de)
DE (1) DE3436566A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448002A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Müll-Entsorgungssystem
EP1518801A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Müllbehälter und Aufnahmevorrichtung mit erhöhter Aufnahmetoleranz
AT7681U3 (de) * 2005-03-14 2006-08-15 Europlast Kunststoffbehaelteri Müllbehälter
EP1702867A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbH Müllbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436566A1 (de) 1984-10-05 1986-04-17 Willem Jan Veenendaal Achterberg Muellbehaelter
US5088750A (en) * 1990-04-30 1992-02-18 Otto Industries, Inc. Multi-functional waste container
DE4024568A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Borchers Containerdienst G Abfall-transportfahrzeug
US7017773B2 (en) 2002-09-09 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Waste container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159341A1 (de) * 1971-11-11 1973-06-22 Streuber Sulo Eisenwerk F
DE7710913U1 (de) * 1977-04-06 1977-07-21 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford Müllbehälter aus Kunststoff
DE2648209B1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Schneider Staedtereinigung Verstaerkung fuer die Einhaengeleiste eines Muellgefaesses
EP0098528A2 (de) * 1982-07-03 1984-01-18 Bartholomäus Bitsch Müllbehälter
DE3401410A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580408A (en) * 1969-11-13 1971-05-25 Augustus L Newton Receptacle disposal container adapter
DE3436566A1 (de) 1984-10-05 1986-04-17 Willem Jan Veenendaal Achterberg Muellbehaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159341A1 (de) * 1971-11-11 1973-06-22 Streuber Sulo Eisenwerk F
DE2648209B1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Schneider Staedtereinigung Verstaerkung fuer die Einhaengeleiste eines Muellgefaesses
DE7710913U1 (de) * 1977-04-06 1977-07-21 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford Müllbehälter aus Kunststoff
EP0098528A2 (de) * 1982-07-03 1984-01-18 Bartholomäus Bitsch Müllbehälter
DE3401410A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448002A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Müll-Entsorgungssystem
US5165835A (en) * 1990-03-21 1992-11-24 Fritz Schafer Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Garbage disposal system
EP1518801A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Müllbehälter und Aufnahmevorrichtung mit erhöhter Aufnahmetoleranz
AT7681U3 (de) * 2005-03-14 2006-08-15 Europlast Kunststoffbehaelteri Müllbehälter
EP1702867A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbH Müllbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436566C2 (de) 1991-05-29
EP0178491B1 (de) 1988-11-17
ATE38650T1 (de) 1988-12-15
DE3436566A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE19729265A1 (de) Lagerbehälter
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
EP1406819A1 (de) Schachtelbehälter
EP0288066A2 (de) Müllbehälter
EP0178491A1 (de) Müllbehälter
DE2156013C3 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE8423385U1 (de) Boeschungsstein
DE4306982C2 (de) Stapelbarer Deckel für einen Eimer
EP0244731B1 (de) Anordnung zum Arretieren einer Ladeeinheit
WO1994016973A1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3730540A1 (de) Kanne, insbesondere isolierkanne
DE3423459C2 (de)
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE2951328C2 (de) Großraum-MUUbehälter aus Kunststoff
DE3233802A1 (de) Abnehmbare abdeckkappe, insbesondere fuer die felge eines kraftfahrzeugrades
DE2001848C3 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3621029C2 (de)
EP0490046B1 (de) Stapelbare Briefkörbe
DE19901269C2 (de) Sammelbehälter für kontaminierten Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. OTTO KG,

Effective date: 19890719

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBR. OTTO KG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910526

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

NLR2 Nl: decision of opposition
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH TE HERZEBROCK-CLARHO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112000.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112000.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010921

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401