DE2156013C3 - Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2156013C3
DE2156013C3 DE2156013A DE2156013A DE2156013C3 DE 2156013 C3 DE2156013 C3 DE 2156013C3 DE 2156013 A DE2156013 A DE 2156013A DE 2156013 A DE2156013 A DE 2156013A DE 2156013 C3 DE2156013 C3 DE 2156013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge profile
garbage
shaped
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2156013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156013B2 (de
DE2156013A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Doersch
Heinrich Ostermeier
Friedel 4980 Buende Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790761D priority Critical patent/BE790761A/xx
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority to DE2156013A priority patent/DE2156013C3/de
Priority to DE19717142569 priority patent/DE7142569U/de
Priority to YU02477/72A priority patent/YU247772A/xx
Priority to AT875972A priority patent/AT324230B/de
Priority to IT30527/72A priority patent/IT968981B/it
Priority to NLAANVRAGE7214027,A priority patent/NL176444C/xx
Priority to GB4830372A priority patent/GB1381752A/en
Priority to CS727085A priority patent/CS193018B2/cs
Priority to ZA727636A priority patent/ZA727636B/xx
Priority to IL40709A priority patent/IL40709A/xx
Priority to CH1600072A priority patent/CH562141A5/xx
Priority to HUSU784A priority patent/HU167967B/hu
Priority to IE01499/72A priority patent/IE38852B1/xx
Priority to FR7239412A priority patent/FR2159341B1/fr
Priority to DK551072A priority patent/DK138416C/da
Priority to PL1972158750A priority patent/PL89051B1/pl
Priority to LU66441A priority patent/LU66441A1/xx
Priority to DD166769A priority patent/DD100217A5/xx
Priority to JP11285372A priority patent/JPS5514001B2/ja
Priority to ES408503A priority patent/ES408503A1/es
Publication of DE2156013A1 publication Critical patent/DE2156013A1/de
Publication of DE2156013B2 publication Critical patent/DE2156013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156013C3 publication Critical patent/DE2156013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

2. Großraum-Müllbuhäller nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Müllbehälter im oberen Bereich rundum, beginnend etwa beim Ansatz (9') der Rippen (9), bis in das Randprofil (8) hinein zunehmend verdickt ist.
3. Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Flansch (12) des U-förmigcn Randprofils(8)im Eckbereich in seiner Wandstärke verdickt ist.
4. Großraum-Müllbehälter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus mehreren Teilen (14,15,16) zusammengefügten Müllbehälter die Behälterteile mit ihren Fügestellen (17, 18) in das Rastermaß (A) der Mitnahme (7) eingeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff, der eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Öffnung und ein um die Bchälterö.ffnung umlaufendes, im Querschnitt nach unten offenes U-förmiges Randprofil aufweist, das innen- bzw. unterseitig mit in etwa gleichen Abständen angeordneten Verstärkungen versehen ist und das bei der Entleerung des Behälters als Mitnahme für ein Zusammenwirken mit einer Aufnahmevorrichtung einer Hubkipp- oder Kippvorrichtung an einem Sammelbe-" > halter mit Einschüttöffnung, z. B. einem Müllfahrzeug, dient.
Bei einem bekannten Kunststoff-Müllbehälter dieser Art soll in das als Mitnahme vorgesehene, umlaufende U-förmige Randprofil eine am Müllfahrzeug angebrach-
lü te Gabel eingreifen, wodurch sich eine gegenüber Müllbehältern herkömmlicher Bauart vergrößerte Berührungs- bzw. Eingriffsfläche zwischen der Gabel und dem Randprofil ergeben soll, damit das Kunststoffmaterial des Müllbehälters beim Anheben und Kippen nicht übermäßig beansprucht wird, DE-Gbm 69 09 469. Die in das umlaufende Randprofil in etwa gleichen Abständen als längliche Stege eingesetzten und mit diesem verklebten, verschweißten oder auf andere Weise verbundenen Verstärkungen weisen eine nach unten
2i) offene Längsrinne auf.
Demgemäß (und mangels anderweitiger Offenbarung in diesem Gbm) wird man davon auszugehen haben, daß es sich bei der für diesen vorbekannten Kunststoff-Müllbehälter zum Eingreifen in das umlaufende U-förmige
2> Randprofil erwähnten Gabel am Müllfahrzeug nur um eine solche handeln kann, die sich mit ihren Schenkeln vom Müllfahrzeug in etwa horizontaler Ausrichtung nach hinten erstreckt, in Draufsicht eine der Auswölbung des Behälterrumpfes und des Randprofils entspre-
i» chende Form hat und unter Eingriff in die Längsrinnen der Verstärkungen von unten her in das umlaufende U-förmige Randprofil des in die Gabel vom offenen Ende her eingeschobenen Müllbehälters sowohl an der dem Müllfahrzeug beim Entleeren zugewandten Vor-
5> derseite wie auch an zumindest Teilbereichen beider Seitenwände einfaßt, um so die größere Eingriffsfläche zwischen Gabel und Randprofil zur gewünschten Vermeidung einer übermäßigen Beanspruchung des Kunststoffmaterials des Müllbehälter bei dessen
·"' Anheben und Kippen zu erreichen.
Dieser bekannte Kunststoff-Müllbehälter ist somit nur mit einer auf seine jeweilige Größe und Form speziell abgestimmten Aufnahme-Gabel anzuheben und in die Entleerungsvorrichtung einzukippen; die Handha-
f· bung verschieden großer Müllbehälter mit ein und derselben Aufnahmegabel ist weder möglich noch vorgesehen, zumal das umlaufende Randprofil mit seiner Oberseite auch als Mündungsring zum staubdichten Aufsetzen des Behälters auf die Entleerungsvorrichtung dienen soll.
Für uus Blech bestehende Großraum-Müllbehälter mit rechteckiger oder quadratischer Gestalt ist es bereits bekannt, an der bei der Entleerung dem Sammelbehälter zugekehrten Seite des Müllbehälter
"> ein sich geradlinig entlangerstreckendes, nach unten U-förmig offenes Profil vorzusehen, das als Behältermitnahme für ein Zusammenwirken mit nach oben ragenden Teilen einer Aufnahmevorrichtung dient.
So sind Großraum-Müllbehälter aus Blech bekannt,
W) die ein am Behälterrand angebrachtes, sich lediglich über die Breite der bei der Entleerung der Aufnahmevorrichtung des Sammelbehälters zugekehrten Seitenwand erstreckendes, nach unten U-förmig offenes Mitnahmeprofil aufweisen, das an seinen beiden offenen
h'' Enden durch am Behälter angebrachte Seitenstützen bzw. -wangen in den Behälter konstruktiv mit einbezogen und damit seitlich auch geschlossen ist, US-PS 35 20 428. Zur I landhabung dieser Blech-Müllbe-
halter ist an der Aufnahmevorrichtung eine Schiene mit einem hochstehenden Flansch vorgesehen, der von unten her in das Mitnahmeprofil einfassen kann, wobei in dem hochstehenden Flansch Ausnehmungen in Anpassung an die Seitenstützen bzw. -wangen von kleineren Müllbehältern vorgesehen sind. In Anpassung an die vorhandenen verschiedenen Abschnitte des hochstehenden Flansches an der Schiene der Aufnahmevorrichtung lassen sich somit einige unterschiedliche Größen dieser vorbekannten Blech-Müllbehälter in ein bestimmtes System bringen und mit der Aufnahmevorrichtung handhaben.
Ferner ist es für einen aus Blech bestehenden Großraum-Müllbehälter bekannt, am oberen Behälterrand ein diesen ringsum verstärkendes, im Querschnitt Z-förmiges Profileisen so anzuschweißen oder anzunieten, daß sie etwas unterhalb des Behälterrandes eine umlaufende, nach unten U-förmige offene Rinne ergibt, SE-PS 2 13 172. Der Teil der U-förmigen Rinne, der sich an der vorderen, bei der Entleerung dem Sammelbehälter zugekehrten Seitenwand des Müllbehälters entlangerstreckt, dient als Behälter-Mitnahme für ein Zusammenwirken mit einer Aufnahmevorrichtung, welche einen nach oben gerichteten Bügel oder Haken in solcher Anpassung aufweist, daß er zur Handhabung des Müllbehälters bei der Entleerung in den die Behälter-Mitnahme bildenden Teil der umgekehrt U-förmigen Rinne von unten her einfassen kann. — Wegen der für eine hinreichende Seitenführung erforderlichen Anpassung des in die Mitnahmerinne von unten her einfassenden hochstehenden Bügels oder Hakens der Aufnahmevorrichtung ist auch bei diesem Blech-Müllbehälter jeweils nur die Handhabung einer bestimmten Behältergröße möglich und vorgesehen.
Außerdem ist es auch bekannt, mit einer Hubkippvorrichtung Müllbehälter verschiedener Größe und Form, d. h. große und kleine, runde oder eckige, bei Betätigung einer Umstellvorrichtung zu entleeren, DE-PS 12 74 964. Die Aufnahmevorrichtung der Hubkippvorrichtung umfaßt hierbei zwei Paare von an einem Hubwagen symmetrisch zu dessen Hubachse angeordneten Haken, und die hierbei zur Anwendung kommenden Müllbehälter weisen als Mitnahme die üblichen, am Behälterrumpf paarweise angebrachten Einhängestege auf, die sich in die passenden Haken einlegen. — Die Anbringung derartiger Einhängestege am Behälterrumpf als Mitnahme für das Zusammenwirken mit der Aufnahmevorrichtung und auch die entsprechende Kraftaufnahme und -übertragung in den Behälterrumpf ist bei aus Blech bestehenden Müllbehältern unkritisch; für aus Kunststoff bestehende Müllbehälter, insbesondere wenn es sich um Großraum-Müllbehälter handelt, ist dagegen die Verwendung solcher Einhängestege sowohl anbringungstechniscii wie auch im Hinblick auf die sich örtlich begrenzt ergebenden Kraftspitzen nicht oder jedenfalls nur mit einem beträchtlichen zusätzlichen baulichen und herstellungslochnischen Aufwand möglich, der die Vorteile eines Kunststoffbehälters gegenüber einem Blechbehälter aufhebt.
Der Erfindung liegt cn„ Aufgabe zugrunde, einen Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff der eingangs angegebenen Art hinsichtlich seiner Mitnahme so auszugestalten, daß er auch in verschiedenen Größen mit einer sich im wesentlichen über die Breite der Einschüttöffnung des Sammelbehälters erstreckenden, zahn- bzw. kammartigen Greifschiene als Aufnahmevorrichtung zusammenwirken kann und dabei für jeden Müllbehälter stets eine über die Länge seiner bei der Entleerung dem Sammelbehälter zugekehrten Seitenwand gleichmäßig verteilte Kraftaufnahme und -übertragung gegeben ist
Hierzu zeichnet sich der Hunststoff-Müllbehälter gemäß der Erfindung aus durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung schafft damit für einen aus Kunststoff hergestellten Großraum-Müllbehälter eine lediglich an
ίο einer Seitenwand desselben sich geradlinig erstreckende Randmitnahme für ein Zusammenwirken mit einer kamm- bzw. zahnartigen Greifschiene als Aufnahmeteil einer Hubkipp- oder Kippvorrichtung, z. B. eines Müllfahrzeugs. Damit wird ein ganzes System unterschiedlich großer Kunststoff-Müllbehälter möglich, bei deai für alle im System vorkommenden Behältergrößen eine gleichmäßige Aufnahme und Übertragung der von der Greifschiene über die Mitnahme auf den Müllbehälter ausgeübten Kräfte erreicht wird.
Darüber hinaus ergeben sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kunststoff-Müllbehälter·; entsprechend den Merkmalen a) bis c) des Anspruchs 1 noch weitere Vorteile:
So wird durch die im Merkmal a) angegebenen, aus der Seitenwand des Behälters schräg nach vorn und oben heraustretenden und von unten her in das U-förmige Randprofil einstückig einlaufenden Rippen nicht nur eine Spitzen vermeidende Krafteinleitung in die Seitenwand erreicht, sondern auch eine den Behälter ausrichtende Führung beim Einfahren der Klauen bzw. Zähne der Greifschiene von unten her in die von dem Randprofil und den Rippen gebildeten Taschen; bei einer fehlerhaften Ausrichtung des Müllbehälters in bezug auf die Greifschiene der Aufnahmevorrichtung in
J5 der Weise, daß deren Klauen bzw. Zähne sich vor den Rippen befinden, erfolgt von den Rippen eine Abweisung des fahrbaren Kunststoff-Müllbehälters von der Greifschiene weg nach hinten, da deren Klauen bzw. Zähne dann auf dem Rücken der Rippen entlanggleiten und den Behälter von sich wegdrücken.
Die im Merkmal b) angegebene Gestaltung ermöglicht auch die Ausnutzung der End- bzw. Eckbereiche des die Mitnahme bildenden Teils des umlaufenden U-förmigen Randprofils für die Aufnahme jeweils einer weiteren Klaue bzw. eines Zahns der Greifschiene und vergrößert damit die im Zusammenwirken mit der Greifschiene zur Kraftaufnahme zur Verfügung stehende Längenerstreckung des an der der Aufnahmevorrichtung zugekehrten Behälterseite als Mitnahme ausgebildeten Teils des umlaufenden Randprofils be:i gleichzeitiger Beibehaltung der kunststofftechnisch gewünschten relativ großen Krümmung der Wandung des Behälterrumpfes in den Eckbereichen. Außerdem wird durch den verbreiterten horizontalen Stegteil mit den verschieden großen Radien seiner inneren und äußeren Flansche ein verbesserter Kraftflußübergang von dem die eigentliche Mitnahme darstellenden Bereich des U-förmigen Randprofils an der der Greifschiene zugekehrten Behälterseite auf die übrigen Randprofilbereiche an den
W) drei anderen Seiten des Behälters erreicht.
Die Ausbildung gemäß Merkmal c) ermöglicht nicht nur die beliebige Aufnahme jeder innerhalb der Länge der Greifschiene liegenden Behältergröße an irgendeinem Platz derselben, sondern ermöglicht außerdem
h5 auch noch eine sehr enge Teilung der Greifschiene. Denn dadurch, daß die gemäß Merkmal b) im den Ecken rechtwinklig verlaufenden Außenkanten des Randprofils mit in das Rastermaß der Rippen einbezogen sind,
können die Lücken zwischen den Zähnen der Greifschiene verhältnismäßig schmal gehallen werden (was wiederum die Feinunterteilung der Greifschiene für eine noch größere Zahl von Behältergrößen begünstigt) und ermöglichen dennoch die unmittelbare Nebeneinanderanordnung v(' ί kleineren Behältern mit ihren benachbarten Außenkanten innerhalb einer Lücke der Greifschienc. Schließlich wird durch die von den im Rastermaß angeordneten Rippen gebildeten Taschen mit den jeweils in diese eingreifenden Klauen bzw. Zähnen der Greifschiene eine gute Seitenführung bzw. -stabilisierung des von der Greifschiene aufgenommenen Behälters unter Verteilung der beim Entleerungsvorgang, insbesondere beim Rütteln des Behälters in der Einkippendsicllung, auftretenden Seitenkräfte erreicht.
In den Unleransprüchen 2 bis 4 sind zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kunststoff-Müllbehällers angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F ig. I eine perspektivische Ansicht eines fahrbaren Großraum-Müllbehäliers aus Kunststoff mit einer erfindungsgemäßen Mitnahme,
I i g. 2 eine Teilansicht des Müllbehälters nach F i g. 1 von unten, und zwar auf das Randprofil im Bereich der der Hubkipp- oder Kippvorrichtung zugekehrten Seitenwand,
I i g. 3 eine im Maßstab vergrößerte Darstellung der Einzelheit III in Fig. 2,
F i g. 4 einen Teilquerschniit nach Linie IV-IV in Ii g. 3 und
F ig. 5 eine abgewandelte Ausführung eines Großraum-Müllbehälters in Ansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Großraum-Müllbehälter besteht aus thermoplastischem Kunststoff und ist einstückig in einer Spritzgußmaschine hergestellt. Er besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung, die im dargestellten Beispiel durch zwei nebeneinanderliegcnde Seharnierdeekcl 1, 2 abgedeckt ist. Der Rumpf des Müllbehälter kann die dargestellte, kastenförmige Gestalt haben, kann aber ebensogut auch eine sich zum lioden hin konisch verjüngende Form besitzen, wobei der Boden gegebenenfalls auch gerundet ausgeführt sein kann. Am Boden des Müllbehälter sind zwei oder — wie hier dargestellt — vier schwenkbare Laufräder 3 in geeigneter Weise befestigt, so daß der Müllbehälter im Ganzen verfahrbar ist. Die Anbringung der Laufräder 3 kann z. B. an in die Bodenfläche im Kantenbcreicli zwei- oder vierseitig in Einbuchtungen h/>.*.. Rinnen befestigten Holmen. 7 B aus Stahlrohr. erfolgen, in denen zusätzlich eine Betätigungsvorrichtung 4 für eine bei Müllgroßbchältern übliche Bremsvorrichtung für die zwei oder vier Laufräder 3 zur Anordnung kommt. — Die beim Entleeren des Großraum-Müllbehälters der (nicht dargestellten) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zugekehrte Seitenwand des Behälters ist mit 5 bezeichnet. An einer oder beiden Stirnwänden des Behälters sind zweckmäßig Handgriffe 6 zum Verfahren bzw. zur Handhabung des Müllbehälters vorgesehen.
An der der Hubkipp- oder Kippvorrichtung beim Entleeren zugekehrten Seitenwand 5 des Behälters ist eine als Ganzes mit 7 bezeichnete Mitnahme vorgesehen, welche Teil der Seitenwand 5 ist. Die Mitnahme 7 besteht im einzelnen aus einem außen am Öffnungsrand des Behälters umlaufend ausgebildeten, nach unten offenen Randprofil 8 von U-förmigcr Gestalt, wie aus der Querschnittsdarstellung in Fig.4 besonders deutlich wird. Weiterhin gehören zur Mitnahme 7 Versteifungsrippen 9, die sich im Innern des nach unten offenen U-förmigen Randprofils 8 über dessen Querschnitt r> erstrecken und außen zur Bchälterseitenwand 5 nach unten hin auslaufen (Fig.4). Die Anordnung der Randwulst 8 und der Versteifungsrippen 9 zur Schaffung der Mitnahme 7 ist so getroffen, daß das Randprofil 8 als ein um den gesamten Öffnungsrand durchgehend
in umlaufendes, im Querschnitt nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist, während die Versteifungsripper 9 lediglich an der bei der Entleerung der Hubkipp- oder Kippvorrichtung zugekehrten Seitenwand 5 de? Behälters vorgesehen sind, wie dies auch in F i g. 1 dai gestellt
ir) ist. Es ist natürlich ohne weiteres denkbar und möglich weitere Versteifungsrippen, entsprechend den Rippen 9 auch noch an anderen Seiten des Behälters ir Verbindung mit dem Randprofil vorzusehen wöbe solche zusätzlichen Versteifungsrippen allerdings nichi
2() nur im Zusammenhang mit der Ausbildung dci Mitnahme 7 stehen.
Wie weiter insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, sine das Randprofil 8 und die Versteifungsrippen 9 air Behälter einstückig angeformt, wobei die Wandstärke
2r> des Behälters im Bereich des Öffnungsrandes bzw. de; Randprofils 8 verdickt ist. Die Verdickung dei Wandstärke beginnt etwa im Bereich der Einlaufstelle 9 in die Behälterwand, z. B. bei 10, und nimmt nach ober zum Öffnungsrand stetig zu, bis sie im Bereich dei
jo vertikalen Flansche 11, 12 des U-förmigen, nach unter offenen Randprofils 8 etwa doppelte Stärke erreicht während sie im Bereich des horizontalen Stegs 13 de; Randprofils 8 vorzugsweise dreifache Normalwandstär kc besitzt. Da sich das einstückig angeformte Randprofi
Ji 8 und die Versteifungsrippen 9 am oberen Öffnungsranc des Müllbehälter bzw. im Bereich desselben befinden bedeutet ihr einstückiges Anformen unter gleichzeitigci Wandstärkenvcrdickung in diesem Bereich bei dci Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Müllbehäl ters in einer Spritzgußmaschine keine Schwierigkeiten.
Die von dem umlaufenden, nach unten offener
U-förmigcn Randprofil 8 und den Versteifungsrippen ί gebildete Mitnahme 7 ist für ein Zusammenwirken mi der an der Hubkipp- oder Kippvorrichtung eine;
4'> Müllfahrzeuges vorgesehenen, zahnartig unterteilter Greifschiene bestimmt und geeignet. Dazu sind die Abstände der Versteifungsrippen 9 unter Einbcziehunj der in den Eckbereichen des Behälters rechtwinklig verlaufenden Außenkanten des Randprofils 8 se
w gewählt, daß sich ein für alle Behältergrößen stet: gleiches der Unterteilung der Greifschiene angepaßte: Rastermaß A ergibt, wie dies aus der in Fig.; dargestellten Unteransicht der Mitnahme 7 deutlicl wird. Das bedeutet, daß das Außenmaß des Behälters
^ gemessen über die Länge der Seitenwand 5, stets eii ganzzahliges Vielfaches, z.B. 10χA, beträgt. Da; Raslermaß A paßt zur Zahnteilung bzw. Zahnbreite de: Greifschiene, so daß verschieden große Behälter mi ihrem stets gleichen Rastermaß A über ihre Mitnahme Ί
Wl mit der ein Teil der Hubkipp- oder Kippvorrichtunj bildenden Greifschiene zusammenwirken können.
Die beim Zusammenwirken der Mitnahme 7 de: Müllbehälters mit der zahnartig unterteilten Grcifschie nc beim Heben und/oder Kippen des Müllbehälter
M auftretenden starken Kräfte werden hauptsächlich von Randprofil 8. in welches die Zähne der Greifschiene voi unten her einfassen, aufgenommen und auf dci Müllbehälter übertragen, ohne daß dabei eine wescntli
ehe Beanspruchung der Seitenwände an ihren Flächen auftritt. Um dabei sicherzustellen, daß in den Eckbereichen des Randprofils 8, insbesondere beim Übergang desselben von der Seitenwand 5 in die beiden Stirnwände, keine zu hohen Kraftspitzen auftreten und ein guter KraftfluBübergang in die übrigen Teile des umlaufenden Randprofils eintritt, ist es vorteilhaft, den horizontalen Stegteil 13 des Randprofils 8 im Eckbereich zu verbreitern, wie dies in F i g. 3 für einen Eckbereich dargestellt ist. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß man den der Behälterwand zugehörigen inneren U-Flansch 11 mit einem größeren Radius R abwinkelt als dem Radius r für den äußeren U-Flansch 12. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, zusätzlich hieneu die Wandstärke des äußeren U-Flansches 12 im Eckbereich zu vergrößern, wie dies durch die strichpunktierte Linienführung 12' in Fig. 3 angedeutet ist
Der Großraum-Müllbehälter muß nicht einstückig sein, wenngleich dies besonders vorteilhaft ist, sondern kann auch aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt sein. Dies kann in der Weise geschehen, daß zwei gesondert hergestellte Behälterhälften mittig entlang einer querverlaufenden Fügestelle miteinander verbunden werden, z. B. durch Kleben oder Schweißen. In Fig.5 ist ein Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff dargestellt, der aus zwei Seitenteilen 14, 15 und einem dazwischengesetzten Mittelteil 16 besteht, wobei die Einzelteile 14,15 und 16 entlang von durch querverlaufende Flansche gebildeten Fügestellen 17,18 miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Wie aus der die der
ίο Hubkipp- oder Kippvorrichtung beim Entleeren zugekehrte Seitenwand zeigenden Ansicht der Fig.5 ersichtlich, ist die Mitnahme 7, bestehend aus dem umlaufenden Randprofil 8 und den Versteifungsrippen 9, in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem oben zu F i g. 1 bis 4 beschriebenen Großraum-Müllbehälter. Die Abmessungen der Teile i4,15 und 16 des Behälters sind dabei so getroffen, daß sich die Fügestellen 17,18 in das Rastermaß A, wie oben zu F i g. 2 erläutert, einfügen. Damit ist auch ein solcher, aus mehreren Teilen bestehender Großraum-Müllbehälter in gleicher Weise als System geeignet, wie der oben beschriebene, einstückig hergestellte Müllbehälter.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff, der eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Öffnung und ein um die Behälteröffnung umlaufendes, im Querschnitt nach unten offenes U-förmiges Randprofil aufweist, das innen- bzw. unterseitig mit in etwa gleichen Abständen angeordneten Verstärkungen versehen ist und das bei der Entleerung des Behälters als Mitnahme für ein Zusammenwirken mit einer Aufnahmevorrichtung einer Hubkippoder Kippvorrichtung an einem Sammelbehälter mit Einschüttöffnung, z. B. einem Müllfahrzeug, dient, dadurch gekennzeichnet, daß der an der vorderen, bei der Entleerung dem Sammelbehälter zugekehrten Seitenwand (5) di's Müllbehälter sich entlangerstreckende Teii des umlaufenden U-förmigen Randprofils (8) als an sich bekannte geradlinige Mitnahme (7) für ein Zusammenwirken mit von einer Greifschiene nach oben ragenden Klauen ausgebildet ist, und daß
    a) die Verstärkungen als aus dem oberen Bereich dieser Seitenwand (5) des Müllbehälters schräg nach vorn und oben heraustretende, von unten her in das U-förmige Randprofil (8) einstückig einlaufende und dieses abstützende Rippen (9) ausgebildet sind,
    b) das umlaufende U-förmige Randprofil (8) an seinen beiden die Mitnahme (7) begrenzenden Eckbereichen durch einen größeren Radius seiner inneren Flansche (11) gegenüber dem Radius der äußeren Flansche (12) einen verbreiterten horizontalen Stegteil (13) mit zueinander rechtwinkligem Verlauf der äußeren Flansche (12) besitzt,
    c) die Abstände der Rippen (9) unter Einbeziehung der in den Ecken rechtwinklig zur Mitnahme verlaufenden Außenflansche des Randprofils ein zur Unterteiiung der Greifschiene passendes Rastermaß ^aufweisen.
DE2156013A 1971-11-11 1971-11-11 Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff Expired DE2156013C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790761D BE790761A (fr) 1971-11-11 Recipient a ordures a grande capacite, mobile, en matiere synthetique
DE2156013A DE2156013C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE19717142569 DE7142569U (de) 1971-11-11 1971-11-11 Fahrbarer grossraum-muellbehaelter
YU02477/72A YU247772A (en) 1971-11-11 1972-10-03 Displaceable large container for garbage, made of plastics
AT875972A AT324230B (de) 1971-11-11 1972-10-12 Mitnahmeeinrichtung an einem grossraum-müllbehalter
IT30527/72A IT968981B (it) 1971-11-11 1972-10-16 Contenitore trasportabile per im mondizie di grande capacita in materiale sintetico
NLAANVRAGE7214027,A NL176444C (nl) 1971-11-11 1972-10-17 Verrijdbaar groot vuilnisvat uit kunststof.
GB4830372A GB1381752A (en) 1971-11-11 1972-10-20 Refuse container
CS727085A CS193018B2 (en) 1971-11-11 1972-10-20 Mobile large-space container for the rubbish
ZA727636A ZA727636B (en) 1971-11-11 1972-10-26 Refuse container
IL40709A IL40709A (en) 1971-11-11 1972-10-31 Refuse container
CH1600072A CH562141A5 (de) 1971-11-11 1972-11-02
HUSU784A HU167967B (de) 1971-11-11 1972-11-02
IE01499/72A IE38852B1 (en) 1971-11-11 1972-11-03 Refuse container
DK551072A DK138416C (da) 1971-11-11 1972-11-07 Transportabel affaldscontainer
FR7239412A FR2159341B1 (de) 1971-11-11 1972-11-07
PL1972158750A PL89051B1 (de) 1971-11-11 1972-11-08
LU66441A LU66441A1 (de) 1971-11-11 1972-11-09
DD166769A DD100217A5 (de) 1971-11-11 1972-11-09
JP11285372A JPS5514001B2 (de) 1971-11-11 1972-11-10
ES408503A ES408503A1 (es) 1971-11-11 1972-11-10 Recipiente de basura de gran volumen desplazable sobre rue-das fabricado de plastico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156013A DE2156013C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156013A1 DE2156013A1 (de) 1973-05-17
DE2156013B2 DE2156013B2 (de) 1974-07-11
DE2156013C3 true DE2156013C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5824807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156013A Expired DE2156013C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5514001B2 (de)
AT (1) AT324230B (de)
BE (1) BE790761A (de)
CH (1) CH562141A5 (de)
CS (1) CS193018B2 (de)
DD (1) DD100217A5 (de)
DE (1) DE2156013C3 (de)
DK (1) DK138416C (de)
ES (1) ES408503A1 (de)
FR (1) FR2159341B1 (de)
GB (1) GB1381752A (de)
HU (1) HU167967B (de)
IE (1) IE38852B1 (de)
IL (1) IL40709A (de)
IT (1) IT968981B (de)
LU (1) LU66441A1 (de)
NL (1) NL176444C (de)
PL (1) PL89051B1 (de)
YU (1) YU247772A (de)
ZA (1) ZA727636B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951328A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-23 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
DE3224950A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Bitsch, Bartholomäus, 6145 Lindenfels Muellbehaelter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559950C2 (de) * 1975-03-11 1983-04-14 Städtereinigung KG Edelhoff, 5860 Iserlohn Großraum-Müllsammelbehälter
DE2510617C3 (de) 1975-03-11 1979-08-09 Staedtereinigung Kg Edelhoff, 5860 Iserlohn GroBraum-MfiUsammelbehälter
DE3001703C2 (de) * 1980-01-18 1983-12-01 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
GB2143479B (en) * 1983-07-11 1987-02-18 Glasdon Ltd Improvements in or relating to bins
DE3436566A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Willem Jan Veenendaal Achterberg Muellbehaelter
DE3573758D1 (en) * 1984-12-21 1989-11-23 Edelhoff Polytechnik Adapter for a refuse container
US5088750A (en) * 1990-04-30 1992-02-18 Otto Industries, Inc. Multi-functional waste container
GB2248381B (en) * 1990-10-04 1995-01-04 Michael Kelly Container for recyclable material
ES2036914B1 (es) * 1991-04-19 1994-01-01 Ros Roca Sa Dispositivo de elevacion para el vaciado de contenedores de basura.
SE9203843L (sv) * 1992-12-21 1994-03-28 Perstorp Ab Handtag till sopcontainer, behållare eller liknande
DE29519086U1 (de) * 1995-12-01 1996-04-18 Edelhoff Polytechnik Adapter für eine Greifklaue einer Hub-Kipp-Vorrichtung
US7017773B2 (en) 2002-09-09 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Waste container
EP1918222A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Environmental Solutions Europe B.V. Müllbehälter für Seitenlader-Entleerung
DE102014207358A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Fritz Schäfer GmbH Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951328A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-23 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
DE3224950A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Bitsch, Bartholomäus, 6145 Lindenfels Muellbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ES408503A1 (es) 1975-12-16
HU167967B (de) 1976-01-28
IT968981B (it) 1974-03-20
FR2159341A1 (de) 1973-06-22
IE38852B1 (en) 1978-06-21
IL40709A0 (en) 1972-12-29
BE790761A (fr) 1973-02-15
CH562141A5 (de) 1975-05-30
NL176444C (nl) 1985-04-16
LU66441A1 (de) 1973-02-01
FR2159341B1 (de) 1976-08-20
JPS5514001B2 (de) 1980-04-12
DK138416B (da) 1978-09-04
CS193018B2 (en) 1979-09-17
AT324230B (de) 1975-08-25
JPS4858672A (de) 1973-08-17
ZA727636B (en) 1973-06-27
YU247772A (en) 1982-05-31
DK138416C (da) 1979-02-12
NL176444B (nl) 1984-11-16
PL89051B1 (de) 1976-10-30
NL7214027A (de) 1973-05-15
DE2156013B2 (de) 1974-07-11
DE2156013A1 (de) 1973-05-17
DD100217A5 (de) 1973-09-12
IL40709A (en) 1974-11-29
GB1381752A (en) 1975-01-29
IE38852L (en) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156013C3 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
EP0431317B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
WO1994016973A1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter
EP0464702A1 (de) Müllbehälter
EP0379646B1 (de) Müllbehälter
DE2421886A1 (de) Rechteck-buette fuer weintrauben
EP1057759B1 (de) Hub- und Beschickungswagen
WO2000034101A2 (de) Einkaufswagen
DE7142569U (de) Fahrbarer grossraum-muellbehaelter
DE2516485C2 (de) Stütze für eine wegwerfbare Bettpfanne
DE3518727C2 (de)
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE3822361C2 (de) Muldenförmiger Transportbehälter
EP0417569B1 (de) Abfallbeutel und Halter
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE8527911U1 (de) Behälter für fließfähiges Material
WO2002002438A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE7507663U (de) Großraum-Müllsammelbe halter
DE3817043A1 (de) Transportbehaelter
EP0518302B1 (de) Mülleimer, besonders aus Edelstahl
DE166421C (de)
DE1081335B (de) Behaelter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn