EP0178385B1 - Maschine zum Umschnüren von Packstücken - Google Patents

Maschine zum Umschnüren von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0178385B1
EP0178385B1 EP85108104A EP85108104A EP0178385B1 EP 0178385 B1 EP0178385 B1 EP 0178385B1 EP 85108104 A EP85108104 A EP 85108104A EP 85108104 A EP85108104 A EP 85108104A EP 0178385 B1 EP0178385 B1 EP 0178385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
strapping
package
motion
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178385A1 (de
Inventor
Hans Hugo Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner KG Maschinenfabrik and Co Te Haan Bo GmbH
Original Assignee
Buettner Hans Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Hans Hugo filed Critical Buettner Hans Hugo
Priority to AT85108104T priority Critical patent/ATE30560T1/de
Publication of EP0178385A1 publication Critical patent/EP0178385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178385B1 publication Critical patent/EP0178385B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only

Definitions

  • the invention relates to a machine for strapping packages according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is based on the object of designing a machine of the required type in a technically simple manner in such a way that the connection points of the strapping means are not at the corner of the package, strapping can be produced with great tension and the use of weldable plastic flat strip is possible without twisting.
  • the strapping means connection points are at a greater distance from the corner of the package and therefore not in the endangered area.
  • tight straps can be made.
  • the strapping agent tension results from the repeated pulling out of the strapping agent.
  • the first protuberance takes place when the strapping means enters the strapping position.
  • the linearly moved slide moves in the downward direction, achieving a second protrusion of the strapping means.
  • the arm pivoting in the direction of movement of the package then only detects the strapping means section facing the rear of the package and thereby generates the further turning and determines the strapping agent tension.
  • the gripper which previously held the end of the strapping means facing the closure device has moved into such a position during this process that it has then gripped the end of the supply of the strapping means.
  • the connection process can then take place. If the strap is plastic flat tape, the corresponding strap ends are welded.
  • the strapping means is then cut off in such a way that the end of the strapping means then present is held by the gripper. This then moves back to its starting position, the gap of which rotates through 360 °. This prevents the strapping means from being wound onto the gripper. As a result, strapping can be produced in a material-saving manner. In addition, twisting of the
  • the strapping machine Packages P has a machine frame 1. Its table top 2 is surmounted by two columns 3 extending to the side of the machine frame, which are connected at their top by a yoke 4. From the latter, a boom 5 for holding the strap supply roll 6 starts.
  • the columns 3 support a shaft 7.
  • a sprocket, not shown, is seated on the shaft, around which a chain 6 is placed. This leads to a sprocket 9 of a drive motor 11 seated in the machine frame 1 on a rocker 10.
  • On the shaft 1 there is also a gearwheel 12 which meshes with a rack-like toothing 13 of a linearly guided slide 14.
  • the guide means sit on the yoke 4 and are not shown in detail.
  • the slide 14 is a rod made of round material, which rotatably supports a deflection roller 15 at its lower end.
  • the slide 14 is non-rotatably guided, and the deflection roller 15 is at an acute angle to the package movement direction x.
  • the angle alpha between the direction of movement of the package and the deflection roller is 1545 °.
  • the strapping means 16 drawn off from the strapping means supply roller 6 loops around one or more strapping means guide rollers 5 'and is then guided to the deflecting roller 15 of the slide 14. From there, the strapping means runs as a freely stretched chord S 'to a gripper 17 arranged below the table top 2.
  • the gripper 17 is part of a schematically illustrated locking device 18 which is controlled by a drive 19.
  • the latter is coupled via a cam-controlled link 20 and a further transmission link 21 to an arm 22 mounted in the machine frame 1.
  • This arm 22 carries a roller 24 which extends in the tying plane y-y.
  • the finger-like gripper, designated 17, is rotatably seated in a carriage 25 that can be moved up and down. The latter can be displaced in a horizontal plane parallel to the strapping plane y-y.
  • Two guide rods 26 are used for this purpose.
  • the slide 25 Between the gripper 17 and the upper guide rod 26, the slide 25 latters a pin 27 which carries a gearwheel 28 on one side of the slide 25 and an idler gear 29 on the other side thereof, which has a pinion 30 of the gripper 17 combs. Both gears 28 and 29 are firmly connected to the pin 27.
  • the gearwheel 28 extends above a stationary toothed rack 31 which runs in the horizontal direction. According to FIG. 3, the gear wheel 28 is in engagement with the toothed rack 31.
  • a jack 32 of the same modulated is designed with one arm and is supported around a transverse pin 33 of the slide 25.
  • the free end of the pawl 32 forms a tooth 34.
  • the latter cannot enter the toothing of the gearwheel 28 when the slide 25 is lowered, since an inclined flank 35 of the pawl 32 is supported on an edge 36 of the rack 31.
  • the pawl 32 is constantly acted upon by a compression spring 37 accommodated in the slide 25. If the carriage 25 moves in the direction of arrow z in the upward direction, the pawl 32 can engage with its tooth 34 in a tooth gap of the gear wheel 28 and accordingly blocks the rotary movement of the gripper 17.
  • the gripper 17 is provided with a central bore 36.
  • a clamping plunger 39 runs in the latter. At its free end, the latter forms a clamping jaw 39 ', which interacts with a counter jaw 17' of the gripper 17.
  • the clamping jaw 39 'and counter jaw 17' determine the position of the gripper gap S, which extends in the region of the strapping plane y-y.
  • the end of the clamping plunger 39 opposite the clamping jaw 39 ′ forms a head 39 ′′, on which a coupling member 40 that can be displaced on the pin 27 engages.
  • the drive 19 serves to control the latter. It is possible by means of this to move the coupling member 40 into the dot-dash position 3, so that then in this position the jaw 39 'has stepped out of the area of the gripper gap S with the release of the strapping means held there.
  • an upper pressure jaw 41 is pivotally mounted on the other side of the tying plane y-y. This is associated with a heating plate 42 and a lower pressure jaw 43.
  • the upper pressure jaw 41, the heating plate 42 and the lower pressure jaw 43 can be pivoted into the region of the strapping plane y-y by means of the drive 19.
  • the lower jaw 43 can make an upward shift.
  • the pressure jaw 43 is also assigned a holding clamp 44 for the strapping means.
  • Fig. 8 illustrates that the gripper 17, which was previously in mesh, has moved in the upward direction while the Upper pressure jaw 41 and the holding clamp 44 are piloted and grasp the strapping means end 16 'facing the closure device and clamp it.
  • the gripper 17 in turn has opened; this means that the clamping plunger 39 has moved into the dot-dash position according to FIG. 3.
  • the slider 14 has moved linearly downward, with the strapping means 16 being inserted, along the rear side P 'of the package, beyond the closure device 18.
  • the deflection roller 15 lying at an acute angle to the package movement direction x, only the strapping middle section A facing the package rear side P 'extends in the strapping plane yy, see FIG. 4.
  • the next step in the movement is that the carriage 25 travels downward with the gripper 17. The extent of the downward movement is so great that the tooth engagement between the rack 31 and the gear 28 is not yet established. The position according to FIG. 9 is then present, the end of the strapping means having left the gripper 17.
  • the arm 22 has pivoted about its pin 23 to form a further indented section of the strapping means.
  • the roller 24 has only captured the strapping section A.
  • the gripper 17 then moves to the other side of the pressure jaw 41 and closes, as a result of which the strapping means is held at two points in the region of the connection point.
  • the next work step shown in FIG. 11 now follows. This consists in that the gripper 17 travels in the upward direction. Then the lower pressure jaw 43 and the heating plate 42 advance. The corresponding strap sections are heated. The heating element 42 then moves back and the lower pressure jaw 43 in the upward direction. As a result, the corresponding strapping means sections are welded. After a corresponding cooling time, the gripper 17 moves downward. Here, the tooth engagement between the toothed wheel 28 and the toothed rack 31 is established. At the same time, the strapping means is pulled over the knife edge 45, which is adjacent to the lower pressure jaw 43, severing the strapping means. The then present end of the strapping means is held exclusively by the gripper 17, see FIG. 12.
  • the lower pressure jaw 43 now opens and the upper and lower pressure jaws move back out of the strapping plane, so that the package P can be removed.
  • Fig. 12 it can also be seen that the gripper gap S lies in the horizontal. Now the gripper moves in the direction of the arrow to the other side of the upper pressure jaw 41.
  • the gear wheel 28 rolls on the rack 31, and the gripper 17 is rotated through 360 ° via the intermediate wheel 29, while the slide 14 with its deflection roller 15 in the upward direction leads.
  • the starting position according to FIG. 6 is then present without the strapping means being wound onto the gripper 17.
  • the gap S has thus rotated 360 ° in time with the back and forth movement of the slide 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der US-PS-2 361 742, wobei die Sehne sich zwischen dem Greifer und dem in seiner Hochstellung befindlichen, schwenkbaren Umschnürungsmittel-Führungsglied erstreckt. Nach Ausstülpen dieser Sehne durch das Packstück wird das Umschnürungsmittel von dem nach unten schwenkenden Umschnürungsmittel-Führungsglied längs der Packstück-Rückseite bis über die Verschlußeinrichtung hinaus bewegt. Es findet dann dort im Bereich der Ecke des Packstückes die Verbindung des Umschnürungsmittels in Form eines Verknotens statt. Diese Ausgestaltung ist nachteilig. Einerseits befinden sich die Verbindungsstellen der Umschnürungsmittelenden im gefährdeten Eckbereich des Packstücks. Sodann kann das Umschnüren nicht mit großer Spannung vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es nicht möglich, Kunststoff-Flachband als Umschnürungsmittel zu verwenden und dieses verdrillungsfrei um das Packstück herumzulegen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß die Verbindungsstellen des Umschnürungsmittels nicht an der Ecke des Packstücks liegen, Umschnürungen mit großer Spannung hergestellt werden können und der Einsatz von schweißfähigem Kunststoff-Flachband möglich ist, ohne daß Verdrillungen auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Anspruchs 1 heraus.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die Umschnürungsmittel-Verbindungsstellen liegen mit größerem Abstand von der Packstückecke und somit nicht in dem gefährdeten Bereich. Darüber hinaus lassen sich straffe Umschnürungen herstellen. Die Umschnürungsmittel-Spannung resultiert aus dem mehrmaligen Ausstülpen des Umschnürungsmittels. Das erste Ausstülpen erfolgt beim Einlauf des Umschnürungsmittels in die Umschnürungsposition. Danach fährt der geradlinig bewegte Schieber in Abwärtsrichtung unter Erzielung eines zweiten Ausstülpens des Umschnürungsmittels. Zufolge der spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung liegenden Umlenkrolle erfaßt dann der in Richtung der Bewegungsrichtung des Packstückes verschwenkende Arm ausschließlich den der Packstück-Rückseite zugekehrten Umschnürungsmittelabschnitt und erzeugt dabei das weitere Einstülpen und bestimmt hiermit die Umschnürungsmittelspannung. Der zuvor das der Verschlußeinrichtung zugekehrte Umschnürungsmittelende haltende Greifer ist während dieses Vorganges in eine solche Stellung gefahren, daß er dann das Zuführende des Umschnürungsmittels erfaßt hat. Es kann dann der Verbindungsvorgang erfolgen. Handelt es sich bezüglich des Umschnürungsmittels um Kunststoff-Flachband, so werden die entsprechenden Umschnürungsmittelenden verschweißt. Anschließend erfolgt das Abtrennen des Umschnürungsmittels derart, daß das dann vorliegende Ende des Umschnürungsmittels von dem Greifer gehalten ist. Dieser fährt danach zurück in seine Ausgangsstellung, wobei dessen Spalt sich um 360° dreht. Es ist dadurch verhindert, daß Umschnürungsmittel auf den Greifer aufgewickelt wird. Demzufolge lassen sich Umschnürungen materialsparend erzeugen. Darüber hinaus ist ein Verdrillen des
  • Umschnürungsmittels vermieden. Die Drehbewegung des Greifers tritt nur in seiner völlig abgesenkten Stellung auf. In dieser findet vorzugsweise durch Zahneingriff bei einer Lateralverlagerung des Greifers die entsprechende Drehung statt. Führt der Greifer wieder in Aufwärtsrichtung, so ist gleichzeitig seine Drehung unterbrochen. Damit der Greifer sich nicht ungewollt verdreht, blockiert ihn eine einfallende Klinke in seiner hochgefahrenen Stellung. Bei Abwärtsbewegung des Greifers wird diese Klinke zwangsläufig ausgesteuert, so daß dann die angestrebte Drehung erfolgen kann.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-12 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken, wobei das Packstück in die Umschnürungsposition gefahren ist unter Ausstülpen der sich zwischen Greifer und Umlenkrolle erstreckenden Umschnürungsmittel-Sehne,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der die Umlenkrolle tragende Schieber linear in Abwärtsrichtung gefahren ist und der Arm in Richtung der Bewegungsrichtung des Packstückes vorgeschwenkt ist zur Biidung des weiteren eingestülpten Umschnürungsmittel-Abschnitts,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt im Bereich des Greifers in seiner abgesenkten Stellung, wobei die obere und untere Druckbacke sich außerhalb der Umschnürungsebene befinden,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den linear bewegbaren Schieber oberhalb der Umlenkrolle mit davor liegendem Arm,
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei der Arm den der Packstück-Rückseite zugekehrten Umschnürungsmittelabschnitt erfaßt hat und mitnimmt,
    • Fig. 6 - 12 in schematischer Darstellung Stellungen während des Umschnürens eines Packstückes.
  • Die Maschine zum Umschnüren von Packstücken P besitzt ein Maschinengestell 1. Dessen Tischplatte 2 wird überragt von zwei seitlich des Maschinengestells ausgehenden Säulen 3, die an ihrer Oberseite durch ein Joch 4 verbunden sind. Von letzterem geht ein Ausleger 5 zur Halterung der Umschnürungsmittel-Vorratsrolle 6 aus. Die Säulen 3 lagern eine Welle 7. Auf dieser sitzt ein nicht dargestelltes Kettenrad, um welche eine Kette 6 gelegt ist. Diese führt zu einem Kettenrad 9 eines im Maschinengestell 1 an einer Schwinge 10 sitzenden Antriebmotors 11. Auf der Welle 1 sitzt ferner ein Zahnrad 12, welches mit einer zahnstangenartigen Verzahnung 13 eines linear geführten Schiebers 14 kämmt. Die Führungsmittel sitzen an dem Joch 4 und sind nicht näher dargestellt.
  • Bezüglich des Schiebers 14 handelt es sich um eine Stange aus Rundmaterial, die an ihrem unteren Ende eine Umlenkrolle 15 drehbar lagert. Der Schieber 14 ist undrehbar geführt, und die Umlenkrolle 15 liegt spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung x. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel alpha zwischen Packstück-Bewegungsrichtung und der Umlenkrolle 1545°.
  • Das von der Umschnürungsmittel-Vorratsrolle 6 abgezogene Umschnürungsmittel 16 umschlingt eine oder mehrere Umschnürungsmittel-Führungsrollen 5' und wird dann zur Umlenkrolle 15 des Schiebers 14 geleitet. Von dort verläuft das Umschnürungsmittel als frei gespannte Sehne S' zu einem unterhalb der Tischplatte 2 angeordneten Greifer 17. Letzterer ist Bestandteil einer schematisch veranschaulichten Verschlußeinrichtung 18, die von einem Antrieb 19 gesteuert wird. Letzterer ist über einen kurvengesteuerten Lenker 20 und einem weiteren Übertragungslenker 21 mit einem im Maschinengestell 1 gelagerten Arm 22 gekuppelt. Dessen Anlenkzapfen trägt die Bezugsziffer 23. Am freien Ende trägt dieser Arm 22 eine Rolle 24, die sich in der Umschnürungsebene y-y erstreckt.
  • Der mit 17 bezeichnete fingerartige Greifer sitzt drehbar in einem auf- und abbewegbaren Schlitten 25. Letzterer ist parallel zur Umschnürungsebene y-y in horizontaler Ebene verlagerbar. Hierzu dienen zwei Führungsstangen 26. Zwischen dem Greifer 17 und der oberen Führungsstange 26 latert der Schlitten 25 einen Zapfen 27, der auf der einen Seite des Schlittens 25 ein Zahnrad 28 und auf der anderen Seite desselben ein Zwischenrad 29 trägt, welches mit einem Ritzel 30 des Greifers 17 kämmt. Beide Zahnräder 28 und 29 sind fest mit dem Zapfen 27 verbunden. Das Zahnrad 28 erstreckt sich oberhalb einer ortsfesten Zahnstange 31, welche in horizontaler Richtung verläuft. Gemäß Fig. 3 befindet sich das Zahnrad 28 in Eingriff mit der Zahnstange 31. Erfolgt in dieser Stellung eine Horizontalbewegung des Schlittens 25, so führt dieses über das Zwischenrad 29 zu einem Drehen des Greifers 17. In der in Fig. 3 abgesenkten Stellung des Schlittens 25 ist eine Klinke 32 desselben ausgesteuert. Letztere ist einarmig ausgebildet und lagert um einen Querzapfen 33 des Schlittens 25. Das freie Ende der Klinke 32 bildet einen Zahn 34 aus. Letzterer kann bei abgesenktem Schlitten 25 nicht in die Zahnung des Zahnrades 28 eintreten, da eine Schrägflanke 35 der Klinke 32 sich an einer Kante 36 der Zahnstange 31 abstützt. Die Klinke 32 wird ständig von einer im Schlitten 25 untergebrachten Druckfeder 37 beaufschlagt. Fährt der Schlitten 25 in Pfeilrichtung z in Aufwärtsrichtung, so kann die Klinke 32 mit ihrem Zahn 34 in eine Zahnlücke des Zahnrades 28 eingreifen und blockiert demgemäß die Drehbewegung des Greifers 17.
  • Der Greifer 17 ist mit einer zentralen Bohrung 36 versehen. In dieser führt sich ein Klemmstößel 39. Letzterer bildet an seinem freien Ende eine Klemmbacke 39' aus, die mit einer Gegenbacke 17' des Greifers 17 zusammenwirkt. Klemmbacke 39' und Gegenbacke 17' bestimmen die Lage des Greiferspalts S, welcher sich im Bereich der Umschnürungsebene y-y erstreckt.
  • Das der Klemmbacke 39' gegenüberliegende Ende des Klemmstößels 39 bildet einen Kopf 39" aus, an welchem ein auf dem Zapfen 27 verlagerbares Kupplungsglied 40 angreift. Zur Steuerung desselben dient der Antrieb 19. Es ist mittels diesem möglich, das Kupplungsglied 40 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3 zu bewegen, so daß dann in dieser Stellung die Klemmbacke 39' aus dem Bereich des Greiferspaltes S getreten ist unter Freigabe des dort gehaltenen Umschnürungsmittels.
  • Gegenüberliegend zum Greifer 17 ist auf der anderen Seite der Umschnürungsebene y-y eine obere Druckbacke 41 schwenkbar gelagert. Dieser ist eine Heizlamelle 42 und eine untere Druckbacke 43 zugeordnet. Mittels des Antriebs 19 können die obere Druckbacke 41, die Heizlamelle 42 und die untere Druckbacke 43 in den Bereich der Umschnürungsebene y-y geschwenkt werden. Zudem kann die untere Druckbacke 43 noch eine Aufwärtsverlagerung vornehmen. Ferner ist der Druckbacke 43 noch eine Halteklemme 44 für das Umschnürungsmittel zugeordnet.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
    • Gemäß Fig. 6 befindet sich die Maschine in ihrer Ausgangsstellung. Das Umschnürungsmittelende 16, ist vom Greifer 17 gehalten und verläuft von dort zur Umlenkrolle 15, um welche das Zuführende des Umschnürungsmittels 16 gelegt ist. Diese Stellung entspricht der strichpunktierten Lage der Sehne S' in Fig. 1. In dieser Stellung befinden sich die Druckbacke 41, Heizlamelle 42, untere Druckbacke 43 und Halteklemme 44 in zurückverlagerter Stellung. Das bedeutet, daß sie sich nicht in der Umschnürungsebene y-y erstrecken.
  • Wird nun ein Packstück P in Pfeilrichtung x zugeführt, so führt dieses zu einem Ausstülpen der freigespannten Sehne S' gemäß Fig. 7.
  • Fig. 8 veranschaulicht, daß der Greifer 17, der sich zuvor noch in Zahneingriff befand, in Aufwärtsrichtung gefahren ist, während die obere Druckbacke 41 und die Halteklemme 44 vorgesteuert sind und das der Verschlußeinrichtung zugekehrte Umschnürungsmittelende 16' erfassen und es einklemmen. Der Greifer 17 seinerseits hat geöffnet; das bedeutet, daß der Klemmstößel 39 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3 gefahren ist. Gleichzeitig mit diesem Vorgang hat sich der Schieber 14 linear abwärts bewegt unter Einstülpen des Umschnürungsmittels 16 längs der Packstück-Rückseite P', und zwar über die Verschlußeinrichtung 18 hinaus. Zufolge der spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung x liegenden Umlenkrolle 15 erstreckt sich nur der der Packstück-Rückseite P' zugekehrte Umschnürungsmittelabschnitt A in der Umschnürungsebene y-y, vergl. Fig. 4.
  • Der nächste Bewegungsschritt besteht darin, daß der Schlitten 25 mit dem Greifer 17 in Abwärtsrichtung fährt. Das Maß der Abwärtsbewegung ist so groß, daß der Zahneingriff zwischen der Zahnstange 31 und dem Zahnrad 28 noch nicht hergestellt wird. Es liegt dann die Stellung gemäß Fig. 9 vor, wobei das Ende des Umschnürungsmittels den Greifer 17 verlassen hat.
  • Gemäß Fig. 10 hat sich der Arm 22 um seinen Zapfen 23 verschwenkt zur Bildung eines weiteren eingestülpten Umschnürungsmittel-Abschnitts. Hierbei hat die Rolle 24 ausschließlich den Umschnürungsmittelabschnitt A erfaßt. Der Greifer 17 fährt dann zur anderen Seite der Druckbacke 41 und schließt, wodurch das Umschnürungsmittel im Bereich der Verbindungsstelle an zwei Stellen gehalten ist.
  • Es folgt nun der in Fig. 11 dargestellte nächste Arbeitsschritt. Dieser besteht darin, daß der Greifer 17 in Aufwärtsrichtung fährt. Dann steuern die untere Druckbacke 43 und die Heizlamelle 42 vor. Die entsprechenden Umschnürungsmittelabschnitte werden erhitzt. Anschließend fährt die Heizlamelle 42 zurück und die untere Druckbacke 43 in Aufwärtsrichtung. Hierdurch werden die entsprechenden Umschnürungsmittelabschnitte verschweißt. Nach einer entsprechenden Abkühlzeit erfolgt eine Abwärtsbewegung des Greifers 17. Hierbei wird der Zahneingriff zwischen Zahnrad 28 und Zahnstange 31 hergestellt. Gleichzeitig wird das Umschnürungsmittel über die der unteren Druckbacke 43 seitlich benachbarte Messerschneide 45 gezogen unter Durchtrennen des Umschnürungsmittels. Das dann vorliegende Umschnürungsmittelende ist ausschließlich vom Greifer 17 gehalten, vergl. Fig. 12. Die untere Druckbacke 43 öffnet nun und obere und untere Druckbacke fahren aus der Umschnürungsebene zurück, so daß das Packstück P entnommen werden kann. Aus Fig. 12 ist ferner ersichtlich, daß der Greiferspalt S in der Horizontalen liegt. Nun fährt der Greifer in Pfeilrichtung zur anderen Seite der oberen Druckbacke 41. Dabei wälzt sich das Zahnrad 28 auf der Zahnstange 31 ab, und über das Zwischenrad 29 wird der Greifer 17 um 360° gedreht, während der Schieber 14 mit seiner Umlenkrolle 15 in Aufwärtsrichtung führt. Es liegt danach die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6 vor, ohne daß Umschnürungsmittel auf den Greifer 17 aufgewickelt wird. Der Spalt S hat sich somit im Takt der Hin- und Rückbewegung des Schiebers 14 um 360° gedreht.

Claims (3)

1. Maschine zum Umschnüren von Packstücken (P), mit einem von einer Vorratsrolle (6) abziehbaren Umschnürungsmittel, bei welcher das Packstück (P) durch Vorschub eine quer zur Vorschubbewegung von einem Zuführende zu einem Greifer (17) gespannte Sehne (S') ausstülpt und bei welcher ein hin- und zurückbewegtes Umschnürungsmittel-Führungsglied (14) vorgesehen ist zur Einstülpung des Umschnurungsmittels längs der Packstück-Rückseite (P') bis über eine Verschlußeinrichtung (18) und den Greifer (17) hinaus, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsmittel-Führungsglied als linear geführter Schieber (14) mit spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung (x) liegender Umienkrolle (15) gestaltet ist und ein quer dazu in Richtung der Bewegungsrichtung (x) des Packstückes (P) verschwenkender Arm (22) zur Blidung eines weiteren eingestülpten Umschnürungsmittel-Abschnittes und Übergabe an den Greifer (17) vorgesehen ist, weicher das zuvor gefaßte Zuführende der Sehne (S') an die Verschlußeinrichtung (18) übergeben hat, und dessen Spalt (S) sich im Takt der Hin- und Rückbewegung des Schiebers (14) um 360° dreht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des den Spalt (S) aufweisenden Greifers (17) in seiner abgesenkten Stellung von der der Packstück-Bewegungsrichtung (x) entgegengesetzten Verlagerung des Greifers (17) abgeleitet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des den Spalt (S) aufweisenden Greifers (17) in hochgefahrener Stellung durch eine einfallende Klinke (32) blockiert ist.
EP85108104A 1984-10-18 1985-06-29 Maschine zum Umschnüren von Packstücken Expired EP0178385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108104T ATE30560T1 (de) 1984-10-18 1985-06-29 Maschine zum umschnueren von packstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438147 1984-10-18
DE19843438147 DE3438147A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Maschine zum umschnueren von packstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178385A1 EP0178385A1 (de) 1986-04-23
EP0178385B1 true EP0178385B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=6248167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108104A Expired EP0178385B1 (de) 1984-10-18 1985-06-29 Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178385B1 (de)
AT (1) ATE30560T1 (de)
DE (2) DE3438147A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918674A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm Maschine zum umschnueren von packstuecken
US4989397A (en) * 1989-06-12 1991-02-05 Marquip Inc. In-line package strapping system
JPH04215909A (ja) * 1990-12-12 1992-08-06 Sutorapatsuku Kk 梱包方法および装置
ITMI20081417A1 (it) * 2008-07-30 2010-01-31 Sestese Off Mec Dispositivo di reggiatura a passaggio.
ATE505317T1 (de) 2008-07-30 2011-04-15 Sestese Off Mec STAPELUMREIFUNGSMASCHINE MIT AUS SCHWEIßBAREM KUNSTSTOFF HERGESTELLTEN REIFEN
EP3045398A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 ATS-Tanner Banding Systems AG Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
US20240150052A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-09 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320909U (de) * 1973-09-06 Enzinger Union Werke Ag Horizontalumreifungsmaschine
FR1255605A (fr) * 1960-03-25 1961-03-10 Jakob Hoffken Maschinenfabrik Procédé et dispositif de ligature des paquets
GB947093A (en) * 1961-07-13 1964-01-22 R H Hood Company Bundle tying machine
US3577910A (en) * 1969-04-16 1971-05-11 John G Feldkamp Plastic strapping machine
CA1079624A (en) * 1977-07-22 1980-06-17 Hitoshi Satomi Binding machine
DE2825332C2 (de) * 1978-06-09 1984-11-15 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Greiferanordnung für die Verschlußeinrichtung einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560890D1 (en) 1987-12-10
ATE30560T1 (de) 1987-11-15
EP0178385A1 (de) 1986-04-23
DE3438147A1 (de) 1986-04-24
DE3438147C2 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210982C2 (de)
CH457248A (de) Verpackungsvorrichtung
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2943410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE2935894A1 (de) Spannbandbindemaschine
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
EP0178385B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE2420642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen herstellen und befuellen von kunststoffbeuteln mit einem inhalt von vorbestimmtem gleichem gewicht
EP0098245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE2935763C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE3032642A1 (de) Umschnuermaschine
DE2706384C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE2950553C2 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE4132852A1 (de) Verfahren zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
DE2448555A1 (de) Vorrichtung zum buendeln flacher, biegsamer gegenstaende
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE3021886C2 (de)
EP0401554A1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30560

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUETTNER KOMMANDITGESELLSCHAFT MASCHINENFABRIK GMB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BUETTNER KG MASCHINENFABRIK GMBH + CO. TE HAAN, BO

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108104.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960607

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970629

Ref country code: AT

Effective date: 19970629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTTNER K.G.MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108104.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST