EP0175039B1 - Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0175039B1
EP0175039B1 EP84810456A EP84810456A EP0175039B1 EP 0175039 B1 EP0175039 B1 EP 0175039B1 EP 84810456 A EP84810456 A EP 84810456A EP 84810456 A EP84810456 A EP 84810456A EP 0175039 B1 EP0175039 B1 EP 0175039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
templates
template
contours
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84810456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175039A1 (de
Inventor
Wolf Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8484810456T priority Critical patent/DE3481159D1/de
Priority to EP84810456A priority patent/EP0175039B1/de
Priority to JP60204588A priority patent/JPS61239005A/ja
Publication of EP0175039A1 publication Critical patent/EP0175039A1/de
Priority to US07/143,269 priority patent/US4780960A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0175039B1 publication Critical patent/EP0175039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and locating cut templates of a batch of a piece of clothing.
  • a dress represents a spatial structure.
  • the garment is composed of individual parts with a suitable contour.
  • Such parts are usually referred to as cut parts.
  • the respective cut part is made of a suitable fabric and it is initially flat.
  • the course, the length, etc. of the individual sections of the structured contour of the respective cut part are chosen such that the connection of certain sections of the contour of one of the cut parts with the corresponding sections of the contour of further cut parts results in the desired spatial structure, the item of clothing, and the desired one Appearance of the same.
  • cutting templates which have the contour of the respective batch of a garment.
  • Such stencils are usually made of a solid, sheet-like material, so that the contour of the respective garment section can be transferred to the selected clothing fabric by tracing the contour of the stencil in pencil, chalk or the like.
  • cut parts can be produced efficiently, which are then put together to form the individual items of clothing.
  • design of the contour of cut templates essentially the same applies as has already been said in connection with the design of the contour of cut parts.
  • the invention has for its object to provide a device for storing and locating cutting templates of a batch of a garment, which allows characteristic features to find the cut closest to a designed new model from the stored cuts of a standard size.
  • GB-A 399 676 discloses the use of reference points and lines on a template. However, this is not about storing and finding a template of a certain size, but about developing different clothing sizes from a standard template, the so-called grading.
  • DE-A 2020618 relates to cutting for the production of garments, the shape and size of the individual parts of the garment being calculated and output on the basis of the mass of the customer by means of stored shapes. Markings on the saved blanks are used for the orderly placement and retrieval of the blanks and for optimizing the cutting, in that the blanks are to be placed on a material web in such a way that there is as little waste as possible. Certain standard cut shapes are used from the memory and transferred to the garment to be manufactured.
  • the aim of the device according to the invention is not to simplify and optimize the cutting process for a specific person, but to find the cut closest to a designed new model from the stored cuts of a standard size.
  • the cutting template can be used to make one of the front parts of a women's dress.
  • the longest and vertical line 1 of the contour of the cutting template 10 represents the front edge of the front part.
  • Line 2, which lies at the bottom and runs approximately horizontally, represents the hem of the front part.
  • Line 6, which is on the left and consists of three lines 3, 4 and 5, determines the side seam on the front part of the dress.
  • At this side seam 6 there is a line 7 at the top which delimits the arm hole rounding.
  • incisions 8 and 9 are made which serve as processing characteristics. Such marks are called buttons, and they also serve as starting points or cover points when assembling parts in order to achieve a fitting assembly of the cut parts forming the garment.
  • the shoulder length 11 of the cutting template 10 consists of two sections 12 and 13, between which a wedge 14 is cut out. Between the shoulder length 11 and the front edge 1 there is a rounded neck hole 15 which is provided with a tuft 16.
  • the line 17 lying on top in this cutting template 10 and running approximately horizontally indicates the chest width. Underneath is the waist width 18, and below this is the buttock width 19.
  • a distance 21 is delimited by two round points A and B. We will refer to this route 21 in the following as a reference line.
  • the model of a garment is designed in the main size, so that graded cutting templates are derived from the cutting template in the model size in one of the known methods.
  • Pattern templates in the model size and the derived sets of graded pattern templates are kept separately in the archive. In the archive or in an electronic memory, further pattern templates are kept, which relate to the same batch of items of clothing that have been changed in just one or more details.
  • the cutting template 10 shown in FIG. 1 is a cutting template made in the model size.
  • FIG. 2 shows a cutting template 30, actually the contour thereof, which largely resembles the template 10 shown in FIG. 1.
  • This second cutting template 30 would also be made in the model size.
  • the cutting template 30 can also be used to make one of the front parts of a women's dress.
  • the longest and vertical line 31 of the contour of the cutting template 30 represents the front edge of the front part.
  • the line 32 lying at the bottom and running approximately horizontally represents the hem of the front part.
  • the line 36 on the left and consisting of three lines 33, 34 and 35 determines the side seam on the front part of the dress.
  • Above the side seam 36 there is a section 37 of the contour of the cutting template 30 which delimits the armhole rounding.
  • clips 38 and 39 are embodied.
  • the line 47 which is uppermost and approximately horizontal in this cutting template 30, indicates a part of the chest width. Below this is the waist width 48, and below this is the buttock width 49. Between the shoulder length 41 and the neck hole rounding 45 is the neck hole tip 50. In the lower part of the front edge 31, a distance 51 is delimited by two crosses C and D, which are referred to below as a reference line of the second cutting template 30.
  • a comparison of the two cutting templates 10 and 30 shows that there are differences between these templates 10 and 30 in the chest area and in the shoulder area. There is no cutout in the shoulder area, so that the shoulder length 41 in the template according to FIG. 2 is connected.
  • a gusset 53 adjoins the line 47 indicating the chest width, which is delimited laterally by the line 54 and 55.
  • the middle line 56 of this gusset 53 represents a continuation of the chest width 47.
  • the gusset 53 is frontally delimited by two further lines 57 and 58.
  • the first cutting template 10 was used to make one of the cut parts of a model for a women's dress that had previously been manufactured.
  • a model is now to be produced in which the front part is to look as shown in FIG. 2.
  • the cutting template 30 for such a cutting part one could largely use that template or that regulation for the contour of such a template that was used for the production of the cutting template 10 for producing the cut part according to FIG. 1.
  • This problem can be solved, for example, by providing cut parts or cut templates with systematically applied markings, which make it possible to compare and / or compare contours and / or distances in cut parts or cut templates relating to the same part of a piece of clothing, for example of all front parts of a women's dress select the appropriate template or the appropriate regulation for the preparation of the required cutting template.
  • markings you can also derive and produce graded cutting templates, for example starting from a cutting template made in the model size.
  • One of the components of such reference means can be, for example, the path 21 or 51 in the templates 10 or 30, which coincides with a section of the front edge 1 or 31 of the cutting templates for the front part of a dress.
  • the reference path or line can also be located within the contour of the respective template.
  • the template can take any positions in the direction of these lines.
  • a further component of the reference means is required, on which the templates 10, 30 etc. still have to be aligned.
  • This further component of the reference means can only be a point that is located on the respective template.
  • the neck hole tip 20 or 50 of the templates 10 and 30 shown in FIG. 3 can represent the additional component of the reference means, for example. If the templates are aligned with the reference line and the reference point, then they are in a position in which their contour can be evaluated for the purposes described here.
  • three or more points can also serve as reference means, for example, which have the same relationship to one another in each template.
  • these points can be made of a solid material, for example as holes. If certain clips, for example clips 8, 9 and 16, were to be placed in the same place on all templates, these clips could also serve as the reference means or reference points mentioned for the templates to be sorted.
  • this selection mark can be used as this selection mark, the position of which in relation to the reference means 20 and 21 or 50 and 51 is selected according to the situation given in the respective individual case. In Fig. 3 this selection mark is indicated by point 70. Indicated by point 70 at the selection mark.
  • point 70 When selecting the suitable template for the production of a new cutting template, it will be a relationship between the position of the selection mark 70 with respect to the contour of the existing templates 10, 30, etc. act.
  • the position of the selection point 70 with respect to the reference means 20, 21, 50 and 51 can be determined in advance from certain circumstances which are not described in more detail here.
  • This selection criterion can, for example, be such that those of the already existing templates are considered relevant, the contour of which passes through the selection mark 70 or the contour of which is closest to this selection mark. Thereafter, for each of the cutting templates 10, 30, etc. that are already present, the relationship of the contour of the cutting templates 70 to the selection mark 70 is checked. Those cutting template (s) that fully or optimally meet the selection criteria are considered relevant, while the remaining templates can be discarded. A suitable cutting template can then be made using the selected cutting template. If the contour of the selected template does not fully meet the requirements, the area in question can be corrected and the modified template can then be used to create a cutting template.
  • Existing cutting templates 10, 30 etc. are positioned when evaluating the contour of the template so that the reference line 21 or 51 of the respective template and the reference point, e.g. the point 20 or 50 or the above-mentioned three reference points, etc., are located at a very specific and predetermined position.
  • the stencils 10, 30 etc. are made of cardboard, gauze, plastic or the like, for example, then the easiest way to align them according to the reference line 21, 51 etc. is that one of the edge parts of a table 60 (FIG. 3 ) for receiving the stencils 10, 30 etc. provided with a stop 61, which protrudes from the receiving surface of the table 60. At this stop 61, the templates 10, 30, etc. are struck with their area or edge, which has the reference path 21, 51, etc. This stop 61 is one of the components of positioning means for the originals.
  • the positioning means also have a positioning point which is attached to the support surface 60 and on which the reference point of the respective template lies.
  • the contours of the cutting templates 10 and 30 are shown superimposed on one another, the contours of which are aligned not only according to the reference lines 21 and 51 but also according to the neck hole tips 20 and 50. These neck hole tips cover the positioning point on the support surface 60, so that the positioning point is not visible in FIG. 3.
  • the reference path can be designed, for example, as a slot in the template.
  • a flat mandrel can be inserted through this slot and represents the first component of the positioning means for the templates.
  • a light beam can also be used to align the individual templates according to their reference path. If this should be necessary, then at least one further component of the positioning means, e.g. a positioning point can be used.
  • the evaluation of the course of the contours of the already existing templates could proceed in such a way that the respective template is positioned individually in accordance with the positioning and reference means and that the degree of fulfillment of the predetermined selection criterion by the respectively positioned template is based on the relationship between the Location of the selection mark and the course of the contour of the template is examined.
  • the course of the contour in the already existing templates could also be checked in such a way that all templates are initially placed on top of one another and aligned with one another in accordance with the positioning means and the reference line 21 or 51 and the reference point 20 or 50. According to this, it could be checked either simultaneously or in succession for the individual templates in which the templates, the contours thereof, meet the selection criterion.
  • all the templates lying on top of one another can be provided with a continuous opening 70 (FIG. 3) which can be carried out by means of a puncture using a drilling tool, etc. Then you take the templates apart again and look at which of the templates the opening is on the contour of the same or which of the templates is the said opening of the contour of the template closest.
  • the contour of the templates is checked individually, one can, for example, proceed by positioning them individually on the table 60.
  • the reference line 21, 51 etc. of the respective template 10, 30 etc. comes to a stop on the table stop 61 (FIG. 3).
  • the neck hole tip 20, 50, etc. of the respective template is placed on the mark provided on the support surface of the table 60. Since this mark is covered by the neck hole tip or tips, it cannot be seen in FIG. 3.
  • a light beam directed perpendicular to the table surface for example, can be used, which is located on the surface of the respectively positioned sheet shows blone 10, 30 etc. as a light spot. From the position of this light spot in relation to the contour of the respective template, one can conclude whether this template is relevant or not.
  • the contours in Fig. 3 are aligned with the reference lines 21 and 51, these lines 21, 51 need not be the same length, and it is also not necessary, although this can also serve as a further positioning mark that the end points A and B cover one reference line 21 with the end points C and D of the other reference line 51.
  • the position of the templates in the direction of the reference lines 21 and 51 is given in the example shown by the match of the neck hole tips 20, 50 etc. of all templates.
  • the position of the selection mark 70 can be derived from given circumstances. In the case shown, we assume that the selection mark 70 is located in that area of the image according to FIG. 3 which is delimited by the lines 7, 12 and 37.
  • the selection criterion is that the template is considered relevant for which the selection mark 70 lies within or on the contour of the template. In the example shown, the first template 10 would thus be relevant because the selection mark 70 lies within the contour thereof.
  • the second contour 30 could be discarded.
  • the selection criterion can also be such that the template whose contour is closest to the selection mark 70 is relevant. With such a criterion, the second contour 30 would be relevant because the selection mark 70, as can be seen from FIG. 3, is closer to the contour of this second template 30.
  • the device has an electronic storage unit 80 (FIG. 4) which is connected to one of the inputs of a comparison unit 81.
  • a unit 82 for inputting the selection mark 70 is connected to a second input of the comparison unit 81.
  • a selection unit 83 is connected to a third input of the comparison unit 81 and can decide automatically or manually controlled which of the templates is selected as relevant.
  • a unit 84 for outputting the contour of the template that optimally fulfills the selection criterion is connected to a first output of the comparison unit 81.
  • the comparison unit 81 can be provided with a further output, to which a unit 85 serves for the optical representation of the contour of the templates, the selection mark and optionally also the positioning and reference means.
  • This display unit 85 has a screen 86 on which the individual or superimposed images appear.
  • the output unit 84 can be either a drawing device or a device for producing cutting templates, for example made of a solid material.
  • the input unit 82 for the selection mark 70 and the selection unit 83 can be designed as a keyboard.
  • the memory 80 and the comparison unit 81 are purely electronic units which contain circuitry for performing the functions mentioned. Instead of the individual units 80 to 83 enumerated above, a single data processing system can be used which is designed in such a way that it can carry out the functions mentioned.
  • the storage unit 80 serves to store those signals which represent the contours of the templates, the reference means 20, 21, 50, 51 of the templates 10, 30 and the positioning means of the templates.
  • the reference means can be represented in the same way as with the physically executed templates 10, 30.
  • the reference means are implemented electronically as signals that are permanently assigned to those signals that represent the respective template. Additional signals, which relate to the comparison unit 81, serve as positioning means, so that the reference means of those templates, the signals of which arrive in the comparison unit 81, are in such a position that the reference means of the respective template with the positioning means in the comparison unit 81 are electrical to match.
  • the consequence of this is that the reference means of all templates that arrive in the comparison unit 81 are located electrically at the same location of the comparison unit 81. This makes it possible to show the differences in the course of the contours of the individual templates, for example by overlaying the templates.
  • the electronically stored contours which are superimposed on one another in accordance with the positioning and reference means, result in an image which essentially corresponds to that of FIG. 3.
  • the fixed base 60 and the mechanical stop 61 are of course eliminated. 3 was created by superimposing the two contours 10 and 30 from FIGS. 1 and 2. In practice, if there are several templates for the same part of a piece of clothing, the overlay image will of course have more contours.
  • the memory unit 80 can be assigned a scanning unit 85 which is intended to scan the contour of the respective template and the marks or lines attached to it.
  • Such scanning units contain a solid base on which the template can be spread out.
  • Such a unit 87 also contains an optoelectronic converter, which converts the shape of the contour of the respective template and the position of the markings attached to it into electrical signals that can be stored in the memory unit 80. Such signals are then used in the comparison unit 81 as described above. Since the scanned cutting template (s) have the reference means already discussed, they do not need to be scanned to have a very specific position. Because the templates can only be automatically oriented by the machine because of the reference means mentioned.
  • Such marks S1, S2, S3, S4 and S5 can be attached to the corners of the contour of the respective template 10. The type of these marks is such that the machine can determine that they are marks on the contour and in the respective corner of the template 10.
  • the stencils 10, 30 etc. in model size, i.e. made and stored in a medium size. Since you know in advance how much the distance between two brands must be enlarged or reduced in order to achieve a template for the next size of a garment, the whole set of templates can be made from the smallest to the largest The size of the respective part of a piece of clothing, based on the stored data relating to the template in the model size, can be automatically produced with the aid of the machine if a numerically controlled device for producing cutting templates is connected to the device shown in FIG. 4.
  • the above explanations also apply in the event that the template determined from the templates already present has to be adapted first.
  • the modified template is first saved, and starting from this saved template, the set of cut templates mentioned can be produced.
  • Marks N1, N2, N3, N4 and N5 can, however, also be attached to the seam lines 86 of the respective template 10.
  • the seam line is at a predetermined distance from the edge of the cut part in question. It is thus possible to use the marks N mentioned on the seam lines 86 immediately, as has been described in connection with the marks S on the contour of the template. Attaching the marks N to the seam lines 86 has a further advantage, namely that the seam is identified by the mentioned N marks and that it can be recognized automatically by the machine. Markings made in this way also enable the seam lines to be automatically recognized by the sewing device when the parts of a piece of clothing are sewn together. Furthermore, such marks N or S can be used as marks for assigning the sections of the contour of an adjacent cut part of the same garment provided with the same or corresponding marks when sewing them together.
  • the brands mentioned can also be attached to their lines or lines of a template for a cutting template, such a brand K being shown on the construction line 17 in FIG. 1.
  • Such marks S, N, K etc. can also be used to determine the mass of the stored templates. This is because when the scanning of a given template for storing the contour of the same as well as the markings attached to this template already discussed, the distances between the individual marks of the markings are also scanned and stored. When querying certain brands, you can get the information about the distances between these brands as an answer, and thereby you can also determine the mass of the templates.
  • required templates can be selected from a set of templates that are already available.
  • the marking or grading marks S, N, K etc. on the templates allow, among other things, an automatic creation of dimension tables for the items of clothing. Such tables of dimensions can then enable the grading of cutting templates retrospectively.
  • the marking of the seam lines enables, for example, an automatic calculation of costs, automatic work preparation, automatic sewing time allocation, automatic determination of fabric and yarn consumption as well as an even distribution of work during the production of clothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes.
  • Ein Kleid stellt bekanntlich ein räumliches Gebilde dar. Um dieses Raumgebilde und das gewünschte Aussehen desselben zu erreichen, wird das Kleidungsstück aus einzelnen Teilen mit geeigneter Kontur zusammengesetzt. Solche Teile werden in der Regel als Schnitteile bezeichnet. Das jeweilige Schnitteil besteht aus einem geeigneten Stoff und es ist zunächst flächenhaft. Der Verlauf, die Länge usw. der einzelnen Abschnitte der gegliederten Kontur des jeweiligen Schnitteiles sind so gewählt, dass durch die Verbindung bestimmter Abschnitte der Kontur eines der Schnitteile mit den entsprechenden Abschnitten der Kontur weiterer Schnitteile sich das gewünschte Raumgebilde, das Kleidungsstück, und das gewünschte Aussehen desselben ergeben.
  • Die Wahl der Kontur der Schnitteile so, dass eine durch den Entwurf für ein Kleidungsstück oder durch ein Modell desselben vorgegebene Form entsteht, setzt bei der den Verlauf der Kontur des jeweiligen Schnitteiles festlegenden Person sehr viel Erfahrung und Können voraus. Ausserdem stellt der Entwurf der Kontur von Schnitteilen eine recht zeitraubende Arbeit dar, wobei unter Umständen auch viel Stoff nutzlos verbraucht werden kann.
  • Bei der fabrikmässigen Herstellung von Kleidungsstücken werden bekanntlich Schnittschablonen verwendet, die die Kontur der jeweiligen Partie eines Kleidungsstückes aufweisen. Solche Schablonen werden in der Regel aus einem festen, blattförmigen Material hergestellt, damit die Kontur der jeweiligen Kleidungsstückpartie durch Nachziehen der Kontur der Schablone mit Bleistift, Kreide oder dgl. auf den ausgewählten Kleidungsstoff übertragen werden kann. Anhand solcher Schnittschablonen können Schnitteile rationell hergestellt werden, die dann zu den einzelnen Kleidungsstücken zusammengefügt werden. Hinsichtlich des Entwurfs der Kontur von Schnittschablonen gilt im wesentlichen dasselbe, was im Zusammenhang mit dem Entwurf der Kontur von Schnitteilen bereits gesagt worden ist.
  • Bekanntlich gibt es Kleidungsstücke, deren Grundform sich über eine lange Zeit nicht ändert. Wenn sich bei einem Kleidungsstück von einem bestimmten Typ, beispielsweise wegen einer neuen Zweckbestimmung des Kleidungsstückes oder wegen bestimmten modischen Einflüssen, nur eine einzige Partie desselben ändert, dann könnte es genügen, die Kontur nur jener Schablone bzw. jener Schablonen zu ändern, welche für die geänderte Partie des Kleidungsstückes massgebend ist bzw. sind. Die Schnittschablonen für die Anfertigung der übrigen Schnitteile eines geänderten Kleidungsstückes könnten für die Herstellung des geänderten Kleidungsstükkes unverändert benützt werden. Auf diese Weise könnte man sich viel Mühe und Geld ersparen.
  • Man kann noch weiter gehen. Bei einem bloss in einem kleinen Bereich geänderten Kleidungsstück könnte man zur Anfertigung der Schnittschablonen zur Herstellung des entsprechenden und nur teilweise geänderten Schnitteiles für die geänderte Partie des Kleidungsstückes jene Vorlage bzw. Vorlagen weitgehend benützen, die zur Anfertigung der bereits früher verwendeten Schnittschablonen benützt worden sind. Man müsste nur den entsprechenden Abschnitt der Schnittschablone anpassen oder die Vorschrift für die Anfertigung der geänderten Partie der Schnittschablone neu aufstellen, wenn solche Schnittschablonen automatisch hergestellt werden.
  • Ein so vorteilhaftes Vorgehen ist in der Praxis jedoch nur dann möglich, wenn die Herstellung eines in nur einem Detail geänderten Kleidungsstückes auf die Herstellung des Kleidungsstückes mit dem ursprünglichen Aussehen zeitlich unmittelbar folgt. Denn in diesem Fall liegen alle Schnittschablonen zur Herstellung des bisherigen Kleidungsstückes noch vor. Meistens wird jedoch die Herstellung des Kleidungsstückes von einem bestimmten Aussehen zunächst eingestellt und ein Kleidungsstück mit einem ähnlichen Aussehen erst viel später hergestellt. Die Schnittschablonen der früher hergestellten Kleidungsstücke werden beispielsweise in Archiv aufbewahrt. Bei einem grösseren Unternehmen kann sich im Archiv jedoch eine ausserordentlich grosse Anzahl von Schnittschablonen befinden.
  • Nach einer gewissen Zeit, wenn ein früherer Typ eines Kleidungsstückes mit kleineren Änderungen hergestellt werden soll, könnte man die früher angefertigten Schnittschablonen so wie sie sind oder nach einer entsprechenden Änderung der Kontur derselben als Vorlagen zur Anfertigung der nun erforderlichen Schnitteile verwenden. In der Praxis kann man in der Regel jedoch nicht so vorgehen, weil es bei einer grossen Anzahl von Schnittschablonen sehr schwierig ist, festzustellen, ob sich darunter eine Schnittschablone mit der gewünschten Kontur befindet oder nicht. Anstatt die im Archiv bereits vorhandenen Schnittschablonen durch optischen Vergleich mit einer gewünschten Kontur mühsam zu suchen, fertigt man lieber alle Schnittschablonen für ein nur teilweise geändertes Kleidungstück neu an. Dies stellt allerdings eine sehr kostspielige Arbeit dar.
  • Falls die Konturen der bereits angefertigten Schnittschablonen elektronisch gespeichert sind, kann man diese Konturen als Vorlagen für die Anfertigung neuer Schnittschablonen nicht einmal durch den genannten optischen Vergleich wiederfinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes zu schaffen, die es unter Anwendung charakteristischen Merkmale gestattet, aus den abgelegten Zuschnitten einer Standardgrösse den einem entworfenen neuen Modell am nächsten kommenden Zuschnitt herauszufinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Dabei ist aus der GB-A 399 676 die Anwendung von Referenzpunkten und -linien auf einer Vorlage bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um das Ablegen und Auffinden einer Vorlage einer bestimmten Grösse, sondern um die Entwicklung unterschiedlicher Konfektionsgrössen aus einer Standardvorlage, die sog. Gradierung.
  • Die DE-A 2020618 bezieht sich auf das Zuschneiden zur Herstellung von Kleidungsstücken, wobei aufgrund der Masse des Kunden mittels gespeicherter Formen Form und Grösse der einzelnen Partien des Kleidungsstückes errechnet und ausgegeben werden. Dabei dienen auf den gespeicherten Zuschnitten angebrachte Markierungen zum geordneten Ablegen und Wiederauffinden der Zuschnitte und zur Optimierung des Zuschneidens insofern, als die Zuschnitte so auf eine Stoffbahn gelegt werden sollen, dass möglichst kein Abfall entsteht. Dabei werden aus dem Speicher bestimmte Standard-Schnittformen herangezogen und auf das anzufertigende Kleidungsstück übertragen.
  • Demgegenüber wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht angestrebt, den Zuschneidevorgang für eine bestimmte Person zu vereinfachen und zu optimieren, sondern aus den abgelegten Zuschnitten einer Standardgrösse den einem entworfenen neuen Modell am nächsten kommenden Zuschnitt herauszufinden.
  • Bevorzugte Weiterbildung und Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Kontur einer ersten Schnittschablone, die zur Anfertigung des Vorderteiles eines Damenkleides verwendbar ist,
    • Fig. 2 die Kontur einer zweiten Schnittschablone, die ebenfalls zur Anfertigung des Vorderteiles eines Damenkleides verwendbar ist, wobei der obere Abschnitt des zweiten Kleides einen gewissen Unterschied gegenüber dem entsprechenden Abschnitt des im Zusammenhang mit Fig. 1 genannten Kleides aufweist.
    • Fig. 3 ein Überlagerung der Konturen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorlagen und
    • Fig. 4 schematisch eine Schaltungsanordnung, die zur Gewinnung erforderlicher Schnittschablonen auf elektronischem Wege anwendbar ist.
  • Die Schnittschablone, deren Kontur in Fig. 1 dargestellt ist, kann zur Anfertigung eines der Vorderteile eines Damenkleides verwendet'werden. Die längste und vertikal verlaufende Linie 1 der Kontur der Schnittschablone 10 gibt die vordere Kante des Vorderteiles wieder. Die zuunterst liegende und etwa horizontal verlaufende Linie 2 stellt den Saum des Vorderteiles dar. Die links liegende und aus drei Strecken 3,4 und 5 bestehende Linie 6 bestimmt die Seitennaht am Vorderteil des Kleides. An diese Seitennaht 6 schliesst sich oben eine die Armlochrundung begrenzende Linie 7. In dieser Kante 7 der Schnittschablone 10 sind Einschnitte 8 und 9 ausgeführt, die als Verarbeitungskennzeichen dienen. Solche Kennzeichen werden als Knipse bezeichnet, und sie dienen auch als Ansatzpunkte oder Dekkungspunkte bei der Montage von Teilen, um ein passgerechtes Zusammensetzen der das Kleidungsstück bildenden Schnitteile zu erreichen. Die Schulterlänge 11 der Schnittschablone 10 besteht aus zwei Strecken 12 und 13, zwischen denen ein Keil 14 herausgeschnitten ist. Zwischen der Schulterlänge 11 und der Vorderkante 1 befindet sich eine Halslochrundung 15, die mit einem Knirps 16 versehen ist. Die in dieser Schnittschablone 10 zuoberst liegende und etwa horizontal verlaufende Linie 17 gibt die Brustweite an. Darunter liegt die Taillenweite 18, und unter dieser befindet sich die Gesässweite 19. Zwischen der zweiten Strecke 13 der Schulterlänge 11 und der Halslochrundung 15 liegt die Halslochspitze 20, von der später noch die Rede sein wird. Im unteren Teil der Vorderkante 1 ist eine Strecke 21 durch zwei runde Punkte A und B begrenzt. Diese Strecke 21 werden wir im nachstehenden als Referenzlinie bezeichnen.
  • Für die weitere Darlegung wird angenommen, dass das Modell eines Kleidungsstückes jeweils in der Hauptgrösse entworfen wird, so dass gradierte Schnittschablonen dazu in einem der bekannten Verfahren von der Schnittschablone in der Modellgrösse abgeleitet werden. Schnittschablonen in der Modellgrösse und die davon abgeleiteten Sätze von gradierten Schnittschablonen werden im Archiv getrennt voneinander aufbewahrt. Im Archiv bzw. in einem elektronischen Speicher werden weitere Schnittschablonen in der Modellgrösse aufbewahrt, welche dieselbe Partie von in nur einem oder mehreren Details geänderten Kleidungsstücken betreffen. Die in Fig. 1 dargestellte Schnittschablone 10 ist eine in der Modellgrösse angefertigte Schnittschablone.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittschablone 30, eigentlich die Kontur derselben, dargestellt, die der in Fig. 1 dargestellten Schablone 10 weitgehend ähnelt. Auch diese zweite Schnittschablone 30 würde in der Modellgrösse angefertigt.
  • Die Schnittschablone 30 kann ebenfalls zur Anfertigung eines der Vorderteile eines Damenkleides verwendet werden. Die längste und vertikal verlaufende Linie 31 der Kontur der Schnittschablone 30 gibt die vordere Kante des Vorderteiles wieder. Die zuunterst liegende und etwa horizontal verlaufende Linie 32 stellt den Saum des Vorderteiles dar. Die links liegende und aus drei Strecken 33, 34 und 35 bestehende Linie 36 bestimmt die Seitennaht am Vorderteil des Kleides. Oberhalb der Seitennaht 36 befindet sich ein die Armlochrundung begrenzender Abschnitt 37 der Kontur der Schnittschablone 30. In dieser Kante 37 der Schnittschablone 30 sind Knipse 38 und 39 ausgeführt. Zwischen der Schulterlänge 41 und der Vorderkante 31 befindet sich eine Halslochrundung 45, die mit einem Knips 46 versehen ist. Die in dieser Schnittschablone 30 zuoberst liegende und etwa horizontal verlaufende Linie 47 gibt einen Teil der Brustweite an. Darunter liegt die Taillenweite 48, und unter dieser befindet sich die Gesässweite 49. Zwischen der Schulterlänge 41 und der Halslochrundung 45 liegt die Halslochspitze 50. Im unteren Teil der Vorderkante 31 ist eine Strecke 51 durch zwei Kreuze C und D begrenzt, die nachstehend als Referenzlinie der zweiten Schnittschablone 30 bezeichnetwird.
  • Aus einem Vergleich der zwei Schnittschablonen 10 und 30 geht hervor, dass es im Brustbereich und im Schulterbereich Unterschiede zwischen diesen Schablonen 10 und 30 gibt. Im Schulterbereich gibt es keinen Ausschnitt, so dass die Schulterlänge 41 bei der Schablone gemäss Fig. 2 zusammenhängend ist. Im Brustbereich schliesst sich an die die Brustweite andeutende Linie 47 ein Zwickel 53 an, der seitlich durch die Linie 54 und 55 begrenzt ist. Die mittlere Linie 56 dieses Zwickels 53 stellt eine Fortsetzung der Brustweite 47 dar. Frontal ist der Zwickel 53 durch zwei weitere Linien 57 und 58 begrenzt.
  • Wir können jetzt annehmen, dass die erste Schnittschablone 10 für die Anfertigung eines der Schnitteile eines Modells für ein Damenkleid diente, das bereits früher hergestellt worden ist. Nunmehr soll ein Modell hergestellt werden, bei dem das Vorderteil so aussehen soll, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Für die Anfertigung der Schnittschablone 30 für ein solches Schnitteil könnte man sich jener Vorlage bzw. jener Vorschrift für die Kontur einer solchen Vorlage weitgehend bedienen, die zur Anfertigung der Schnittschablone 10 zur Herstellung des Schnittteiles nach Fig. 1 benützt worden ist. Man müsste nur in der Lage sein, die bereits vorhandene Vorlage für die Schnittschablone 10 unter der Menge der übrigen, bereits vorhandenen Vorlagen ausfindig zu machen.
  • Dieses Problem lässt sich beispielsweise dadurch lösen, dass Schnitteile bzw. Schnittschablonen mit systematisch angebrachten Markierungen versehen werden, die es ermöglichen, Konturen oder/und Strecken bei Schnitteilen bzw. Schnittschablonen betreffend dieselbe Partie eines Kleidungsstückes, beispielsweise von allen Vorderteilen eines Damenkleides, zu vergleichen und die passende Vorlage bzw. die passende Vorschrift zur Anfertigung der erforderlichen Schnittschablone auszuwählen. Anhand der genannten Markierungen kann man jedoch auch gradierte Schnittschablonen, beispielsweise ausgehend von einer in der Modellgrösse angefertigten Schnittschablone, ableiten und anfertigen.
  • Damit der genannte Vergleich der Schnittschablonen und die genannte Auswahl einer geeigneten Schablone stattfinden können, müssen gewisse Vorkehrungen getroffen werden. Zunächst muss man sicherstellen, dass jede der bereits vorhandenen Vorlagen, beispielsweise die Schablonen 10 und 30, zur Auswertung der Kontur derselben eine ganz bestimmte Lage einnehmen. Die einheitliche Lage der einzelnen Schnittschablonen kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, dass die Vorlagen 10, 30 usw. mit Mitteln bzw. Marken versehen werden, welche sich bei allen Schablonen betreffend dieselbe Partie eines Kleidungsstückes auf derselben Stelle der Schablonen befindet.
  • Einen der Bestandteile solcher Referenzmittel kann beispielsweise die Strecke 21 bzw. 51 bei den Vorlagen 10 bzw. 30 darstellen, die mit einem Abschnitt der Vorderkante 1 bzw. 31 der Schnittschablonen für das Vorderteil eines Kleides zusammenfällt. Die Referenzstrecke bzw. -linie kann sich jedoch auch innerhalb der Kontur der jeweiligen Schablone befinden.
  • Durch die Ausrichtung der jeweiligen Schnittschablonen 10, 30 usw. nach der genannten Strecke 21 bzw. 51 usw. wird allerdings nur die Richtung der jeweiligen Vorlage bestimmt. Denn die Vorlage können in der Richtung dieser Strekken beliebige Lagen einnehmen. Damit die bereits vorhandenen Schablonen 10, 30 usw. sich in der genannten Richtung auf derselben Stelle befinden, bedarf es eines weiteren Bestandteiles der Referenzmittel, auf welchen die Schablonen 10, 30 usw. noch ausgerichtet werden müssen. Dieser weitere Bestandteil der Referenzmittel kann nur ein Punkt sein, der sich auf der jeweiligen Schablone befindet. In der dargestellten Anordnung kann beispielsweise die Halslochspitze 20 bzw. 50 der in Fig. 3 wiedergegebenen Schablonen 10 und 30 den zusätzlichen Bestandteil der Referenzmittel darstellen. Wenn die Schablonen nach der Referenzlinie und nach dem Referenzpunkt ausgerichtet sind, dann befinden sie sich in einer Lage, in welcher ihre Kontur zu den hier beschriebenen Zwecken ausgewertet werden kann.
  • Als Referenzmittel können jedoch beispielsweise auch drei oder mehr Punkte dienen, die bei jeder Schablone dieselbe Beziehung zueinander aufweisen. Diese Punkte können bei körperlichen Vorlagen aus einem festen Material, beispiels- , weise als Löcher, ausgeführt sein. Wenn man bestimmte Knipse, beispielsweise die Knipse 8, 9 und 16, bei allen Schablonen auf derselben Stelle plazieren würde, dann könnten diese Knipse auch als die genannten Referenzmittel bzw. Referenzpunkte für die zu sortierenden Schablonen dienen.
  • Nachdem die einheitliche Lage aller Vorlagen für einen Schnitieil sichergestellt ist, muss es noch mindestens eine weitere Marke geben, die von Fall zu Fall wählbar ist und deren Lage dafür massgebend ist, ob eine bestimmte Vorlage im gegebenen Fall relevant ist oder nicht. Als diese Auswahlmarke kann ein Punkt dienen, dessen Lage in bezug auf die Referenzmittel 20 und 21 bzw. 50 und 51 entsprechend der im jeweiligen Einzelfall gegebenen Situation gewählt wird. In Fig. 3 ist diese Auswahlmarke durch den Punkt 70 angedeutet. Bei der Auswahlmarke durch den Punkt 70 angedeutet. Bei der Auswahl der geeigneten Schablone für die Anfertigung einer neuen Schnittschablone wird es sich um eine Beziehung zwischen der Lage der Auswahlmarke 70 hinsichtlich der Kontur der vorhandenen Vorlagen 10, 30 usw. handeln. Man kann die Lage des Auswahlpunktes 70 hinsichtlich der Referenzmittel 20,21,50 und 51 aus bestimmten hier näher nicht beschriebenen Umständen im voraus bestimmen.
  • Man muss auch das Kriterium für die Auswahl der jeweils geeigneten Vorlage definieren. Dieses Auswahlkriterium kann beispielsweise so lauten, dass jene der bereits vorhandenen Vorlagen als relevant gelten, deren Kontur durch die Auswahlmarke 70 hindurchgeht oder deren Kontur dieser Auswahlmarke am nächsten liegt. Hiernach prüft man bei jeder der bereits vorhandenen Schnittschablonen 10, 30 usw., in welcher Beziehung die Kontur derselben zur Auswahlmarke 70 steht. Jene Schnittschablone(n), die das Auswahlkriterium vollständig oder in optimaler Weise erfüllen, werden als relevant betrachtet, während die übrigen Schablonen verworfen werden können. Anhand der ausgewählten Schnittschablone kann dann eine geeignete Schnittschablone angefertigt werden. Falls die Kontur der ausgewählten Schablone den gestellten Anforderungen nicht voll genügt, kann der betreffende Bereich korrigiert werden und die geänderte Schablone kann dann zur Anfertigung einer Schnittschablone verwendet werden.
  • Da die Lage der Auswahlmarke 70 für alle unterschiedliche Konturen aufweisenden Schablonen dieselbe ist, müssen alle auszuwertenden Schablonen bei der Auswertung des Verlaufes der Kontur derselben dieselbe Lage einnehmen, damit die unterschiedliche Beziehung der Kontur der jeweiligen Schablone zur Auswahlmarke ersichtlich ist.
  • Bereits vorhandene Schnittschablonen 10, 30 usw. werden bei der Auswertung der Kontur derselben so positioniert, dass die Referenzlinie 21 bzw. 51 der jeweiligen Schablone sowie der Referenzpunkt, z.B. der Punkt 20 bzw. 50 oder die vorstehend erwähnten drei Referenzpunkte usw., sich auf einer ganz bestimmten und vorgegebenen Stelle befinden. Wenn die Schablonen 10, 30 usw. beispielsweise aus Karton, Gaze, Kunststoff oder dgl. ausgeführt sind, dann können sie nach der Referenzlinie 21, 51 usw. am einfachsten so ausgerichtet werden, dass man eine der Randpartien eines Tisches 60 (Fig. 3) für die Aufnahme der Schablonen 10, 30 usw. mit einem Anschlag 61 versieht, der von der Aufnahmefläche des Tisches 60 emporragt. An diesem Anschlag 61 werden die Schablonen 10, 30 usw. mit ihrem die Referenzstrecke 21, 51 usw. aufweisenden Bereich bzw. Rand angeschlagen. Dieser Anschlag 61 stellt einen der Bestandteile von Positionierungsmitteln für die Vorlagen dar.
  • Die Positionierungsmittel weisen im dargestellten Beispiel jedoch noch einen Positionierungspunkt auf, der auf der Auflagefläche 60 angebracht ist und auf dem der Referenzpunkt der jeweiligen Schablone liegt. In Fig. 3 sind die Konturen der Schnittschablonen 10 und 30 einander überlagert dargestellt, wobei die Konturen derselben nicht nur nach den Referenzlinien 21 und 51 sondern auch nach den Halslochspitzen 20 und 50 ausgerichtet sind. Diese Halslochspitzen überdecken den Positionierungspunkt auf der Auflagefläche 60, so dass der Positionierungspunkt in Fig. 3 nicht ersichtlich ist.
  • Bei Schnittschablonen aus den genannten Materialien, bei welchen sich die Referenzstrekke innerhalb der Kontur der Schablone befindet, kann die Referenzstrecke beispielsweise als Schlitz in der Schablone ausgeführt sein. Durch diesen Schlitz kann ein flacher Dorn hindurchgesteckt werden, der den ersten Bestandteil der Positionierungsmittel für die Schablonen dargestellt. Es kann jedoch auch ein Lichtstrahl zur Ausrichtung der einzelnen Schablonen nach der Referenzstrecke derselben verwendet werden. Wenn dies erforderlich sein sollte, dann kann in solchen Fällen noch mindestens ein weiterer Bestandteil der Positionierungsmittel, z.B. ein Positionierungspunkt, verwendet werden.
  • Die Auswertung des Verlaufes der Konturen der bereits vorhandenen Vorlagen könnte so vor sich gehen, dass die jeweilige Vorlage nach Massgabe der Positionierungs- und der Referenzmittel einzeln positioniert wird und dass der Grad der Erfüllung des vorgegebenen Auswahlkriteriums durch die jeweils positionierte Vorlage aufgrund der Beziehung zwischen der Lage der Auswahlmarke und dem Verlauf der Kontur der Vorlage untersucht wird.
  • Die Prüfung des Verlaufes der Kontur bei den bereits vorhandenen Vorlagen könnte auch so vor sich gehen, dass alle Vorlagen zunächst aufeinander gelegt und nach Massgabe der Positionierungsmittel und der Referenzlinie 21 bzw. 51 und des Referenzpunktes 20 bzw. 50 in bezug aufeinander ausgerichtet werden. Hiernach könnte entweder gleichzeitig oder bei den einzelnen Vorlagen nacheinander geprüft werden, bei welcher die Schablonen die Kontur derselben dem Auswahlkriterium genügt.
  • Bei der gleichzeitigen Prüfung können alle aufeinander liegenden Vorlagen mit einer durchgehenden Öffnung 70 (Fig. 3) versehen sein, die durch Einstich mit Hilfe eines Bohrwerkzeuges usw. ausgeführt werden kann. Dann nimmt man die Schablonen wieder auseinander und schaut, bei welcher der Vorlagen die Öffnung auf der Kontur derselben liegt oder bei welcher der Schablonen die genannte Öffnung der Kontur der Vorlage am nächsten liegt.
  • Bei der einzeln durchgeführten Prüfung des Verlaufes der Kontur der Schablonen kann man beispielsweise so vorgehen, dass man sie einzeln auf dem Tisch 60 positioniert. Hierbei kommt die Referenzlinie 21, 51 usw. der jeweiligen Schablone 10, 30 usw. zum Anschlag am Tischanschlag 61 (Fig. 3). Die Halslochspitze 20, 50 usw. der jeweiligen Schablone wird auf die auf der Auflagefläche des Tisches 60 vorgesehene Marke gelegt. Da diese Marke durch die Halslochspitze bzw. -spitzen überdeckt ist, ist sie in Fig. 3 nicht ersichtlich. Für die eigentliche Prüfung kann man einen beispielsweise senkrecht zur Tischoberfläche gerichteten Lichtstrahl benützen, der sich auf der Oberfläche der jeweils positionierten Schablone 10, 30 usw. als Lichtfleck abbildet. Aus der Lage dieses Lichtfleckes in bezug auf die Kontur der jeweiligen Vorlage kann man darauf schliessen, ob diese Vorlage relevant ist oder nicht.
  • Die Konturen in Fig. 3 sind nach den Referenzlinien 21 und 51 ausgerichtet, wobei diese Linien 21, 51 nicht gleich lang sein müssen, und es ist auch nicht nötig, obwohl dies auch als eine weitere Positionierungsmarke dienen kann, dass sich die Endpunkte A und B der einen Referenzlinie 21 mit den Endpunkten C und D der anderen Referenzlinie 51 überdecken. Die Lage der Schablonen in der Richtung der Referenzlinien 21 und 51 ist im dargestellten Beispiel durch die Übereinstimmung der Halslochspitzen 20, 50 usw. sämtlicher Schablonen gegeben. Jetzt kann man die Lage der Auswahlmarke 70, wie bereits erwähnt, aus vorgegebenen Umständen ableiten. Im dargestellten Fall nehmen wir an, dass die Auswahlmarke 70 sich in jenem Bereich des Bildes nach Fig. 3 befindet, der durch die Linien 7, 12 und 37 begrenzt ist. Das Auswahlkriterium lautet dabei, dass jene Schablone als relevant gilt, bei der die Auswahlmarke 70 innerhalb oder auf der Kontur der Schablone liegt. Im dargestellten Beispiel wäre somit die erste Schablone 10 relevant, weil die Auswahlmarke 70 innerhalb der Kontur derselben liegt. Die zweite Kontur 30 könnte verworfen werden.
  • Das Auswahlkriterium kann jedoch auch so lauten, dass jene Schablone relevant ist, deren Kontur zur Auswahlmarke 70 am nächsten liegt. Bei einem so lautenden Kriterium wäre die zweite Kontur 30 relevant, weil die Auswahlmarke 70, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, sich näher an der Kontur dieser zweiten Schablone 30 befindet.
  • Tatsächlich liegen die Konturen der einzelnen Schablonen 10, 30 usw. als elektronisch gespeicherte Signale vor. Die Vorrichtung weist eine elektronische Speichereinheit 80 (Fig. 4) auf, die an einen der Eingänge einer Vergleichseinheit 81 angeschlossen sind. An einen zweiten Eingang der Vergleichseinheit 81 ist eine Einheit 82 zur Eingabe der Auswahlmarke 70 angeschlossen. An einen dritten Eingang der Vergleichseinheit 81 ist eine Wähleinheit 83 angeschlossen, die automatisch oder von Hand gesteuert darüber entscheiden kann, welche der Schablonen als relevant ausgewählt wird.
  • An einen ersten Ausgang der Vergleichseinheit 81 ist eine Einheit 84 zur Ausgabe der Kontur jener Schablone angeschlossen, die das Auswahlkriterium in optimaler Weise erfüllt. Die Vergleichseinheit 81 kann mit einem weiteren Ausgang versehen sein, an den eine Einheit 85 zur optischen Darstellung der Kontur der Schablonen, der Auswahlmarke und gegebenenfalls auch der Positionierungs- und Referenzmittel dient. Diese Anzeigeeinheit 85 weist einen Bildschirm 86 auf, auf dem die einzelnen oder einander überlagerten Bilder erscheinen. Die Ausgabeeinheit 84 kann entweder ein Zeichengerät oder eine Vorrichtung zur Anfertigung von Schnittschablonen, beispielsweise aus einem festen Material, sein.
  • Die Eingabeeinheit 82 für die Auswahlmarke 70 und die Wähleinheit 83 können als Tastatur ausgeführt sein. Der Speicher 80 und die Vergleichseinheit 81 sind rein elektronische Einheiten, welche Schaltungskreise zur Durchführung der genannten Funktionen enthalten. Anstelle der vorstehend aufgezählten einzelnen Einheiten 80 bis 83 kann eine einzige datenverarbeitende Anlage verwendet werden, welche so ausgeführ ist, dass sie die genannten Funktionen durchführen kann.
  • Die Speichereinheit 80 dient zur Speicherung jener Signale, welche die Konturen der Vorlagen, die Referenzmittel 20, 21, 50, 51 der Schablonen 10,30 und die Positionierungsmittel der Schablonen darstellen. Die Referenzmittel können im Fall der elektronisch festgehaltenen Konturen in gleicher Weise darstellbar sein wie bei den körperlich ausgeführten Schablonen 10, 30. Elektronisch werden die Referenzmittel als Signale ausgeführt, die jenen Signalen fest zugeordnet sind, die die jeweilige Schablone darstellen. Als Positionierungsmittel dienen weitere Signale, die auf die Vergleichseinheit 81 bezogen sind, so dass die Referenzmittel jener Schablonen, deren Signale in die Vergleichseinheit 81 gelangen, in dieser eine derartige Lage einnehmen, dass die Referenzmittel der jeweiligen Schablone mit den Positionierungsmitteln in der Vergleichseinheit 81 elektrisch übereinstimmen. Die Folge davon ist, dass die Referenzmittel aller Vorlagen, die in die Vergleichseinheit 81 gelangen, auf elektrisch derselben Stelle der Vergleichseinheit 81 liegen. Dies ermöglicht, die Unterschiede im Verlauf der Konturen der einzelnen Schablonen, beispielsweise durch eine Überlagerung der Schablonen, aufzuzeigen.
  • Die elektronisch gespeicherten Konturen, welche nach Massgabe der Positionierungs- und der Referenzmittel übereinander geblendet werden, ergeben ein Bild, das im wesentlichen dem der Fig. 3 entspricht. Dabei fallen die feste Unterlage 60 und der mechanische Anschlag 61 natürlich weg. Das Bild gemäss Fig. 3 entstand durch die Überlagerung der zwei Konturen 10 und 30 aus den Fig. 1 und 2. In der Praxis, wenn mehrere Vorlagen für dieselbe Partie eines Kleidungsstückes vorhanden sind, wird das Überlagerungsbild natürlich mehr Konturen aufweisen.
  • Der Speichereinheit 80 kann eine Abtasteinheit 85 zugeordnet sein, die zur Abtastung der Kontur der jeweiligen Schablone sowie der an dieser angebrachten Marken bzw. Strecken bestimmt ist. Solche Abtasteinheiten enthalten eine feste Unterlage, auf der die Schablone ausgebreitet werden kann.
  • Ferner enthält eine solche Einheit 87 einen optoelektronischen Wandler, der den Verlauf der Kontur der jeweiligen Schablone sowie die Lage der an dieser angebrachten Markierungen in elektrische und in der Speichereinheit 80 speicherbare Signale umwandelt. Soche Signale werden dann in der Vergleichseinheit 81 so verwendet, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Da die abgetastete(n) Schnittschablone(n) die bereits besprochenen Referenzmittel aufweisen, brauchen sie nicht bei der Abtastung derselben eine ganz bestimmte Lage aufzuweisen. Denn die Vorlagen können wegen der genannten Referenzmitteln erst bei der Auswertung derselben durch die Maschine automatisch orientiert werden.
  • Die Speicherung der Kontur von bereits vorhandenen Schablonen und der an diesen angebrachten Marken bzw. Strecken eröffnet weitere Möglichkeiten. Neben den Referenzmitteln können an den Schablonen 10, 30 usw. noch weitere Marken angebracht sein. Solche Marken S1, S2, S3, S4 und S5 (Fig. 1) können an den Ecken der Kontur der jeweiligen Schablone 10 angebracht sein. Die Art dieser Marken ist so, dass die Maschine feststellen kann, dass es sich um Marken an der Kontur und in der jeweiligen Ecke der Schablone 10 handelt.
  • Es ist bereits gesagt worden, dass die Schablonen 10, 30 usw. in der Modellgrösse, d.h. in einer mittleren Grösse angefertigt und gespeichert werden. Da man im voraus weiss, um wie grossen Betrag die zwischen zwei jeweiligen Marken liegende Strecke vergrössert bzw. verkleinert werden muss, damit eine Vorlage für die Schnittschablone der nächsten Grösse eines Kleidungsstückes erreicht wird, kann der ganze Satz von Schablonen von der kleinsten bis zur grössten Grösse des jeweiligen Teiles eines Kleidungsstückes, ausgehend von den gespeicherten Daten betreffend die Schablone in der Modellgrösse, mit Hilfe der Maschine automatisch angefertigt werden, wenn an die Fig. 4 dargestellte Einrichtung eine numerisch gesteuerte Einrichtung zur Herstellung von Schnittschablonen angeschlossen ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für den Fall, dass die unter den bereits vorhandenen Schablonen ermittelte Schablone zunächst angepasst werden muss. Die abgeänderte Schablone wird zunächst gespeichert, und von dieser gespeicherten Schablone ausgehend, kann der genannte Satz von Schnittschablonen angefertigt werden.
  • Marken N1, N2, N3, N4 und N5 können jedoch auch an den Nahtlinien 86 der jeweiligen Schablone 10 angebracht sein. Bekanntlich befindet sich die Nahtlinie in einem vorgegebenen Abstand vom Rand des betreffenden Schnitteiles. Man kann somit die genannten Marken N an den Nahtlinien 86 gleich benützen, wie dies im Zusammenhang mit den Marken S an der Kontur der Schablone beschrieben worden ist. Das Anbringen der Marken N an den Nahtlinien 86 bringt einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich, dass die Naht durch die genannten N-Marken bezeichnet ist und dass sie von der Maschine automatisch erkannt werden kann. So angebrachte Markierungen ermöglichen auch, dass die Nahtlinien durch die Näheinrichtung beim Zusammennähen der Teile eines Kleidungsstückes automatisch erkannt werden. Ferner können solche Marken N oder S als Marken für die Zuordnung der mit gleichen oder entsprechenden Marken versehenen Abschnitte der Kontur eines benachbarten Schnitteiles desselben Kleidungsstückes beim Zusammennähen derselben benützt werden.
  • Die genannten Marken können auch an deren Linien oder Strecken einer Vorlage für eine Schnittschablone angebracht sein, wobei eine solche Marke K an der Konstruktionslinie 17 in Fig. 1 dargestellt ist. Solche Marken S, N, K usw. können auch zur Ermittlung der Masse der gespeicherten Schablonen dienen. Denn bei der bereits besprochenen Abtastung einer gegebenen Vorlage für die Speicherung der Kontur derselben sowie der an dieser Vorlage angebrachten Markierungen werden auch die Abstände zwischen den einzelnen Marken der Markierungen abgetastet und gespeichert. Beim Abfragen bestimmter Marken kann man die Angaben über die Abstände zwischen diesen Marken als Antwort bekommen, und dadurch kann man auch die Masse der Schablonen ermitteln.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Sortiermittel können erforderliche Schablonen aus einer Menge von bereits vorhandenen Vorlagen ausgewählt werden. Die Markierungs- bzw. Gradierungsmarken S, N, K usw. an den Schablonen ermöglichen unter anderem auch ein automatisches Erstellen von Masstabellen für die Kleidungsstücke. Solche Masstabellen können dann rückwirkend die Gradierung von Schnittschablonen ermöglichen. Die Markierung der Nahtlinien ermöglicht bei der Herstellung von Kleidungsstücken beispielsweise eine automatische Kalkulation der Kosten, automatische Arbeitsvorbereitung, automatische Nähzeitvermittlung, automatische Ermittlung des Stoff- und Garnverbrauchs sowie eine gleichmässige Verteilung der Arbeit bei der Herstellung von Kleidungsstücken.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (60) für die Schnittschablonen (10, 30) aufweist, die Gebilde aus einem flächenhaften Material sind, dass die Auflagefläche mit Mitteln (61) versehen ist, die eine Positionierung der Schnittschablonen (10, 30) auf einer bestimmten Auswertungsstelle ermöglichen, indem eine Referenzlinie (21, 51) und ein Referenzpunkt (20, 50) an den Schnittschablonen den Positionierungsmitteln (61) an der Auflagefläche (60) zugeordnet sind, dass eine eine Auswahlmarke für die geeignete Vorlage darstellende oder bildende Einrichtung vorgesehen ist, dass die Schnittschablonen (10, 30) als elektronisch speicherbare Konturen einer der Partien eines Kleidungsstükkes vorhanden sind, dass als Referenzlinie (21, 51) und Referenzpunkt (20, 50) ebenfalls speicherbare elektronische Signale dienen, dass als Auswahlkriterium (70) ein jeweils wählbares. elektronisches Signal dient, das mit den die Kontur der Schnittschablone wiedergebenden elektronischen Signalen in Beziehung gebracht werden kann und dass ferner eine Ausgabeeinheit (84) zur Ausgabe der ausgewählten Vorlage vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (61) eine Anschlagleiste und/oder Anschlagdorne für die Schnittschablonen und wenigstens eine weitere Marke enthalten, mit der die entsprechende Marke an der jeweiligen Schnittschablone in Übereinstimmung gebracht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bildung der Auswahlmarke als Dorn ausgeführt ist, der durch eine Öffnung in der Schnittschablone (10, 30) hindurchgeht oder an der Kontur der Schnittschablone anschlägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bildung der Auswahlmarke eine Lichtquelle aufweist, die auf die Auflagefläche (60) gerichtet ist und dort einen die Auswahlmarke darstellenden Lichtfleck bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch -
- eine Einheit (80) zur Speicherung der Kontur der Schnittschablonen (10, 30) für eine bestimmte Partie von Kleidungsstücken sowie zur Speicherung der die Referenz- und die Positionierungsmittel darstellenden Signale,
- eine Einheit (82) zur Eingabe der das Auswahlkriterium darstellenden Signale,
- eine Vergleichseinheit (81), in der die Beziehung zwischen der Auswahlmarke (70) und dem Verlauf der Kontur der jeweiligen Schnittschablone (10, 30) geprüft wird,
- eine Steuereinheit (85), die die Wiedergabe derjenigen Schnittschablone (10, 30) veranlasst, bei der die vorgegebene Beziehung zwischen dem Auswahlkriterium und dem Verlauf der Kontur derselben erfüllt ist und die die Verwerfung jenerKonturen veranlasst, bei denen die genannte Beziehung nicht optimal erfüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (86), mit deren Hilfe sowohl die Kontur der jeweiligen Schnittschablone als auch die Lage der Auswahlmarke sichtbar gemacht werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abtastung der Kontur bereits vorhandener Schnittschablonen bzw. für die Kontur von Vorlagen für Schnittschablonen.
EP84810456A 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes Expired - Lifetime EP0175039B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484810456T DE3481159D1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum ablegen und aufsuchen von schnittschablonen einer partie eines kleidungsstueckes.
EP84810456A EP0175039B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes
JP60204588A JPS61239005A (ja) 1984-09-18 1985-09-18 型紙を得るための原型、この原型を使用するための方法及びこの方法を実施するための装置
US07/143,269 US4780960A (en) 1984-09-18 1988-01-05 Pattern, process and apparatus for obtaining a cutting template

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84810456A EP0175039B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175039A1 EP0175039A1 (de) 1986-03-26
EP0175039B1 true EP0175039B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=8193039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810456A Expired - Lifetime EP0175039B1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4780960A (de)
EP (1) EP0175039B1 (de)
JP (1) JPS61239005A (de)
DE (1) DE3481159D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108821A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Onefid Gmbh Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Kleidungsstücks

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930382A (en) * 1989-02-08 1990-06-05 Collins Ellen A E Method and apparatus for cutting planar pieces into patterned shapes
US6404426B1 (en) 1999-06-11 2002-06-11 Zenimax Media, Inc. Method and system for a computer-rendered three-dimensional mannequin
CN100437628C (zh) * 2001-10-17 2008-11-26 恩尼格公司 服装纸样的自动数字化
US6978549B2 (en) * 2002-06-05 2005-12-27 Ellis Stacey L Patterning system for a selected body type and methods of measuring for a selected body type
US7426302B2 (en) * 2003-11-28 2008-09-16 John Amico System and method for digitizing a pattern
US7401061B2 (en) * 2005-06-14 2008-07-15 Lehman Brothers Inc. Attribute engine
DE102006037952A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsverfahrens
JP4881922B2 (ja) * 2008-07-31 2012-02-22 キヤノン株式会社 通信装置、画像入力装置、画像出力装置、無線通信回路、通信装置の制御方法、プログラム
US9661885B2 (en) * 2015-10-22 2017-05-30 Gerber Technology Llc Color management for fabrication systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US82740A (en) * 1868-10-06 Improvement in patterns for cutting out shirts
DE451279C (de) * 1924-06-23 1927-10-24 Excella Pattern Company Inc Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse
GB399676A (en) * 1932-01-29 1933-10-12 Julia Michaelina Ashe Improvements in pattern charts for cutting costume coats, dresses and the like
DE913522C (de) * 1949-10-10 1954-06-14 Jaime Puigcerver Masia Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung unregelmaessiger Form- und Massmuster, z.B. fuer die Masskonfektion
FR1138527A (fr) * 1955-12-10 1957-06-14 Patron perfectionné
US3257727A (en) * 1962-07-17 1966-06-28 Berlin Erna Multi-style superimposed patterns
DE2002618A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Kanda Century Ltd Verfahren zum Zuschneiden von Stoffen zur Herstellung von Kleidungsstuecken
DE2043959A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Studio Fachverlag Margot Strauss, 8500 Nürnberg Verfahren, Maßstab und Raster zur Herstellung von Maß- und Modellschnitten für Strickbekleidungsstücke aus einem Fachgrundschnitt
GB1571290A (en) * 1975-12-18 1980-07-09 Hughes Aircraft Co Method of and system for pattern grading
JPS6036485B2 (ja) * 1978-06-09 1985-08-21 東レ株式会社 衣服の型片補正指示方法および補正指示書
JPS54161446A (en) * 1978-06-12 1979-12-21 Toray Industries Method of making pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108821A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Onefid Gmbh Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Kleidungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61239005A (ja) 1986-10-24
US4780960A (en) 1988-11-01
DE3481159D1 (de) 1990-03-08
EP0175039A1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514363C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden eines Schneidegutes wie Textilien, Leder, technische Geräte oder dgl.
DE3627110C2 (de)
EP0175039B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufsuchen von Schnittschablonen einer Partie eines Kleidungsstückes
DE3535644C2 (de)
DE4411364C2 (de) Verfahren zum Bilden von Daten für Verbindungsnähstiche zum Verbinden von Applikationen
EP0230552A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden von Teilen mit unterschiedlichen Konturen
DE10236581B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Musterverzerrungen auf flächigem Arbeitsmaterial, das auf einer Auslagefläche ausgebreitet ist
DE4020463C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nadelpositiondsaten und einen Stickmusterdatenprozessor dafür
DE4022973A1 (de) Stickmusterdatenprozessor
DE3910322A1 (de) Automatische zuschneidevorrichtung
DE20221861U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer räumlichen Anordnung von Schnittteilen, das ein Markierungsverfahren umfasst
DE4223306C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Stichmusters Verfahren zur Erzeugung von Stickdaten Stickdatenverarbeitungssystem
DE4114778C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Stickereidaten
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3830771C2 (de)
DE2949207A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE1460130A1 (de) Naehschablone
DE3831541A1 (de) Musterverarbeitungssystem
DE102008058561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei oder mehr Schnittteilen
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
DE3108353C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nähpositionsdaten und Nähautomat zum Durchführen des Verfahrens
DE69921136T2 (de) Automatische plazierung von zuschnitten auf inhomogenen lederhäuten
DE598284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderunterkragen
DE10392771T5 (de) Zeichen-Tool und Zeichenverfahren
DE4447751B4 (de) Verfahren zum Bilden von Zuschneidedaten für das Zuschneiden einer Applikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990918