EP0174298B1 - Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner - Google Patents

Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0174298B1
EP0174298B1 EP85890210A EP85890210A EP0174298B1 EP 0174298 B1 EP0174298 B1 EP 0174298B1 EP 85890210 A EP85890210 A EP 85890210A EP 85890210 A EP85890210 A EP 85890210A EP 0174298 B1 EP0174298 B1 EP 0174298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main arm
clothes
clamping
clothes line
deflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85890210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174298A2 (de
EP0174298A3 (en
Inventor
Heinrich Wüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT287484A external-priority patent/AT383161B/de
Priority claimed from AT195385A external-priority patent/AT385786B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0174298A2 publication Critical patent/EP0174298A2/de
Publication of EP0174298A3 publication Critical patent/EP0174298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174298B1 publication Critical patent/EP0174298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to an umbrella-shaped laundry drying rack with a multi-armed feeding frame seated on a standpipe for receiving the clothesline, the main and auxiliary arms of the expansion frame being mounted in sliding sleeves which can be displaced on the standpipe and which can be ascertained, and the main arms, preferably provided with eyelets, for passage openings for the Have clothesline, at least in the outer passage openings, clamping bodies are provided for holding the clothesline on the main arm.
  • Drying racks or clothes dryers for drying and ventilating laundry consist of a standpipe anchored in the floor, two sliding sleeves slidably mounted on it, which in turn preferably hold 4 support arms with a clothesline attached to them, with the washing spider opening or opening due to the sliding of the sliding sleeves can be closed.
  • the clothesline In the known clothesline, the clothesline is guided through holes protected with plastic eyelets through the hollow support arms and knotted at both ends. Since, for the purpose of lightly covering the clothesline with the clothesline, the eyelets must be equipped with sufficient play, there is now the disadvantageous fact that if the clothesline is unevenly covered with wet, heavy laundry, the clothesline slips from fields of low load in the direction of the greater load . In fields with low loads, adjacent support arms are pulled against each other, in fields with higher loads, the opposite effect results. In practice, this manifests itself in such a way that the original, completely symmetrical division of the arms of the spreader frame - in the floor plan, the clothes line forms squares of different side lengths, with the support arms as diagonals - changes into an increasingly rectangular shape.
  • DE-OS 28 54 501 describes releasable holding clamps which are clamped to the rope and which are arranged immediately before and after the support arms to prevent the rope from slipping.
  • Another embodiment of the holding clamps in the manner of an open clamp, attached directly to the support arm, is intended to achieve the same effect.
  • the holding clamps described are not able to fix the relatively smooth clothesline to the forces that arise due to the design-less deflection and the consequent little gain in additional friction.
  • the clothesline consists of an inner core made of synthetic fibers that absorbs the tensile stress and a flexible outer jacket made of weatherproof and cold-resistant plastic, which must also be as smooth as possible so that environmental contaminants can be easily wiped off before hanging laundry .
  • the retaining clips described are attached to the clothesline independently of one another, they cannot support each other either, which in addition to the low holding force also has the disadvantage of making these retaining clips very solid and therefore costly, with the additional disadvantage of losing the Pinching in strong winds and jerky loads.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a reliable and inexpensive attachment of the clothesline to the support arms while avoiding the disadvantages described.
  • a feature of the invention provides that the clamping body has a holding section encompassing the main arm and a clamping section pressing the deflected clothesline against the main arm.
  • the holding section can be designed as an end cap which is plugged onto the end of the main arm and the clamping section can be designed as a clamping bracket which is connected to the end cap in an articulated manner.
  • a further feature of the invention provides that the clamping body is designed as a clamping bracket encompassing the main arm, which clamps the clothesline deflected away from it at the passage opening between its legs and the main arm. This design is advantageous in the case of through openings which are further away from the outer end of the respective main arm.
  • the clamping body or its clamping section is placed on the washing line pieces emerging from both sides of the main arm and deflected thereon towards the clamping body or clamping section and has a central deflection slot for redirecting both washing line pieces again.
  • the additional deflection of the clothesline pieces further increases the frictional force.
  • the clothesline is deflected so often that in this embodiment, the transmitted clamping force is greater than the intrinsic strength of the clothesline under all load cases, although all edges to which the clothesline is deflected are rounded, and thus damage to the clothesline is prevented under all circumstances .
  • An important advantage of this embodiment is that it is self-clamping and, with increasing tensile load on the clothesline, the clamp body is pressed ever more firmly onto the profile and the clothesline in between.
  • the clamping body or its clamping section has an insertion slot for the clothesline that opens into the deflection slot from the outside. This training makes tensioning the clothesline as easy as pulling in a new clothesline.
  • the clamping body consists of a holding section which is attached to the main arm as an end cap and of a clamping bracket which is articulated to the end cap and partially encompasses the main arm and which has the clothesline deflected at the outermost passage openings between itself and the Main arm jammed.
  • the articulated connection of the end cap and the clamping bracket can be designed as a band hinge in the case of plastic molded clamping bodies.
  • a further feature of the invention provides that in the case of a main arm with a U-shaped cross section, the clamping bracket is arranged to bridge the open sides of the U-shaped cross section and has two slots which accommodate and preferably clamp in the side walls of the profile, each of which rests on the outside of the main arm and a projection of the clamping bracket projecting into the interior of the main arm are formed.
  • the clamping bracket has a bridge in its web bridging the open side of the main arm profile has a central transverse slot which opens outwards via a central longitudinal slot.
  • the clamping bracket is inserted through the longitudinal slot in the cross slot, so that when the clamp is clamped on the main arm, the clothesline is deflected outwards at the ends of the cross slot, so that the clamp is pressed firmly onto the main arm by the tensile load of the clothesline.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an umbrella-shaped laundry drying rack
  • FIG. 2 shows the plan, which is normally square
  • FIG. 3 shows the view of a first embodiment of a clamping body formed on an end cap
  • FIG. 4 shows a section through the clamping body of FIG 3
  • FIG. 5 the view of a second embodiment of a clamping body connected with an end cap
  • FIG. 6 a section through the clamping body according to FIG. 5
  • FIG. 7 the plan view of the clamping body according to FIG. 5
  • FIG. 8 the end of a main arm 9 shows a section through the clamping body of FIG. 8
  • FIG. 10 shows the end view of the clamping body of FIG. 9
  • FIG. 11 shows a section through part of the clamping body.
  • the laundry drying rack consists of the standpipe 1, the sliding sleeves 2 which can be moved thereon, and the main arms 3 and auxiliary arms 4 of the expansion frame mounted thereon.
  • the washing line 7 is passed through the main arms 3 in passage openings provided with eyelets 5, while the main arms 3 are closed off by end caps 6.
  • the end cap 6 is connected via the band hinge 8 to the clamping body 9, which deflects the clothesline 7 after leaving the eyelets 5 twice 90 degrees away from it and clamped between its legs 9 'and the main arm 3 and thus fixed .
  • the clamping body 9 At the free ends of the legs 9 ', inwardly projecting projections 10 are provided which, together with the deflected clothesline, are locked behind the eyelets 5 in the through openings of the main arm.
  • the clamp body 9 is pivoted upward about its pivot point on the hinge 8.
  • FIG. 5 to 7 show an alternative embodiment of the clamping body 9 with the additional shaping of a long slot as a deflection slot 11 and with a conical insertion slot 12 arranged at right angles to it, after the end cap 6 has been fitted and the clothesline 7 drawn in, initially by Insertion slot 12 is inserted into the slot 11, after which the clamping body 9 is pressed onto the main arm.
  • the washing line 7 is deflected upwards after exiting from the eyelets 5, then pressed by the clamping body 9 onto the main arm 3, in order to then leave the clamping body 9 after being deflected again by the deflecting slot 11.
  • the clothesline 7 has been drawn in, the same is inserted through the conical insertion slot 10 into the deflection slot 11, after which the clamping body 9 is pressed onto the main arm 3.
  • the clamp body is pivoted upward and then the clothesline 7 is led out through the slot 10.
  • the end caps are designed as holding sections of the clamping body.
  • the holding section can also be formed by a bracket that only encompasses the main arm 3, or the clamping body can be riveted to the main arm itself with its holding section or otherwise fastened.
  • the laundry drying rack also consists of a standpipe and a spreading frame which is displaceable and adjustable thereon and which has sliding sleeves which can be displaced on the standpipe and main arms and auxiliary arms which are articulated and articulated to one another.
  • the main arms 23 have passage openings for a clothes line 26 provided with eyelets 25.
  • the clothesline 26 is fixed on each main arm 23 by means of a clamping body 27 attached to the free end of the main arm 23.
  • the clamping body 27 consists of an end cap 28 which closes the end of the main arm 23 and is inserted therein, and an articulated clamping bracket 29 which sits astride the main arm 23 and which has the clothesline 26 deflected at the outermost passage opening provided with the eyelet 25 between them and pinched the main arm 23.
  • the main arm 23 can consist of a U-shaped aluminum profile, on the open side of which the clamping bracket 29 is seated, while the clothes line 26 passes through the main arm 23 in the region of the closed side of the profile.
  • FIG. 10 shows the clamping bracket 29 connected to the end cap 28 via a hinge 210 in the swiveled-up state.
  • the clamping bracket 29 is provided on its web 211 bridging the open side of the U-shaped profile of the main arm with a central transverse slot 212 for passing the washing line 26 and a central longitudinal slot 213 leading outward from the transverse slot 212 for threading the washing line 26.
  • At the outer end of the longitudinal slot 213 are parallel! to the two legs 214 of the clamping bracket 29 extending projections 215 are provided, which extend into the interior of the main arm profile and together with the legs 214 each form a slot 216 for receiving the respective profile side wall. This slot can be narrowed in places by means of hook-like projections, so that the profile side wall is pinched.
  • the clothesline pieces leading out of the main arm 23 or the eyelets 25 on both sides bent upwards towards the side walls of the main arm and threaded into the swiveled-up clamping bracket 29 via the longitudinal slot 213 into the transverse slot 212. Then the clamping bracket 29 is pressed down onto the main arm profile, the clothes line 29 being clamped between the inner sides of the legs 214 and the outer sides of the profile side walls being deflected inwards over the upper edge of the profile side walls and outwards at the ends of the transverse slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schirmartig ausgebildeten Wäschetrockenständer mit auf einem Standrohr sitzenden mehrarmigen Speizgestell zur Aufnahme der Wäscheleine, wobei die Haupt-und die Hilfsarme des Spreizgestelles in an Standrohr verschiebbaren, gegebenenfalls feststellbaren Gleitmuffen gelagert sind und die Hauptarme, vorzugsweise mit Ösen versehene, Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine aufweisen, wobei zumindest bei den äußertesn Durchtrittsöffnungen Klemmkörper zum Festhalten der Wäscheleine am Hauptarm vorgesehen sind.
  • Wäschetrockenständer oder Wäschespinnen zum Trocken und Lüften von Wäsche, bestehen aus einem drehbar im Boden verankerten Standrohr, zwei an diesem verschiebbar gelagerten Gleithülsen, die ihrerseits wieder vorzugsweise 4 Tragarme mit daran befestigter Wäscheleine aufnehmen, wobei sich durch das Verscheiben der Gleithülsen die Wäschespinne auf- oder zuklappen läßt.
  • Bei den bekannten Wäschespinnen ist die Wäscheleine durch mit Kunststoffösen geschützte Bohrungen durch die hohlen Tragarme geführt und an beiden Enden verknotet. Da zum Zwecke des leichten Bespannens der Wäschespinne mit der Wäscheleine die Ösen mit ausreichendem Spiel ausgestattet sein müssen, ergibt sich nun der nachteilige Umstand, daß bei ungleichmäßigem Behang der Wäschespinne mit nasser, schwerer Wäsche die Wäscheleine von Feldern geringer Belastung in Richtung der größeren Belastung rutscht. Dabei werden in Feldern geringer Belastung benachbarte Tragarme gegeneinander gezogen, in Feldern größerer Belastung ergibt sich die gegenteilige Wirkung. In der Praxis äußert sich dies so, daß die ursprüngliche, völlige symetrische Aufteilung der Arme des Spreizgestelles - im Grundriß bildet die Wäscheleine Quadrate unterschiedlicher Seitenlänge, mit den Tragarmen als Diagonalen-sich in eine zunehmend rechteckige Form ändert. Wird nun nicht rechtzeitig diese Veränderung durch Nachziehen der Wäscheleine in die stark verkürzten Felder behoben, so werden durch den enormen Hebalarm der Tragarme die diese führenden Seitenlappen der Gleithülsen außerordentlich stark belastet, was neben raschem Verschleiß bei zusätzlich auftretender Windbelastung bis zum Bruch der Gleithülsen oder der Tragarme an der Gelenkstelle führt.
  • Die DE-OS 28 54 501 beschreibt an das Seil angeklemmte, lösbare Halteklemmen, die unmittelbar vor und nach den Tragarmen angeordnet, ein Durchrutschen des Seils verhindern sollen. Eine andere Ausführungsform der Halteklemmen in der Art einer offenen Klemmschelle, direkt am Tragarm angebracht, soll den gleichen Effekt erzielen. In der Praxis sind die beschriebenen Halteklemmen durch die konstruktionsbedingt geringe Umlenkung und den damit nur geringen Gewinn an zusätzlicher Reibung allerdings nicht in der Lage, die verhältnismäßige glatte Wäscheleine bei den auftretenden Kräften zu fixieren. Bei fast allen am Markt befindlichen Wäschespinnen besteht die Wäscheleine aus einer die Zugbeanspruchung aufnehmenden Innenseele aus synthetischen Fasern und einem flexiblen Außenmantel aus möglichst witterungs- und kältebeständigem Kunststoff, der zudem möglichst glatt sein muß, damit umweltbedingte Verunreinigungen vor dem Aufhängen von Wäsche einfach abgewischt werden können.
  • Dadurch, daß die beschriebenen Halteklemmen voneinander unabhängig an der Wäscheleine angebracht sind, können sie sich auch nicht gegenseitig abstützen, was neben der geringen Haltekraft auch den Nachteil mit sich bringt, diese Halteklemmen sehr massiv und damit kostenaufwendig auszubilden, wobei der zusätzliche Nachteil des Verlustes der Klemmen bei starkem Wind und ruckweiser Beanspruchung besteht.
  • Das unbedingt erforderliche Nachspannen der Wäscheleine ist hier zwar theoretisch durch das einzelne Lösen aller Halteklemmen möglich, wobei diese nach dem Nachspannen wieder einzeln aufgebracht werden müssen, doch außerordentlich zeitaufwendig.
  • In der DE-OS 31 39 033 wird versucht, durch eine entsprechende Ausbildung der an den Enden der Hauptarme des Wäschetrockenständers angebrachten Kappen eine Klemmung der Wäscheleine zu erreichen. Dabei soll durch einen, in das Innere des hohlen Hauptarmprofiles ragenden, an die Abschlußkappe angeformten Ansatz die Wäscheleine geklemmt werden. Während bei einer Ausführungsform die Wäscheleine in einem sich konisch verengenden Schlitz verklemmt wird, wird in der anderen Ausführungsform die Wäscheleine gegen die Innenwand des Hohlprofiles gepreßt.
  • Beide Ausführungsformen haben sich in der Praxis wegen der konstruktionsbedingt nicht möglichen Umlenkung der Wäscheleine aufgrund der beengten Platzverhältnisse und die außerordentlich unpraktische Handhabung beim Nachspannen der Wäscheleine nicht bewährt. Nachdem bei der ersten beschriebenen Lösung der sich verengende, konische Schlitz in rechtem Winkel zur Zugrichtung der Wäscheleine angeordnet ist, ist bei Zug auf die Wäscheleine keinerlei die Anfangshaltekraft verstärkender Selbstklemmeffekt möglich. Dadurch ist es fast unmöglich, die Wäscheleine, die ja im Inneren des Hohlprofiles nicht gegen den Klemmansatz der einzupressenden Kappe hin abgestützt werden kann, damit zu fixieren. Auch die zweite, in der DE-OS 3 139 033 beschriebene Lösung, bei der die Wäscheleine gegen die Innenwand des Profiles gepreßt wird, ist in der Praxis nicht verwendbar. Bei der Verwendung eines Hohlprofiles als Hauptarm - wodurch ja erst die Anbringung einer nach innen ragenden Abschlußkappe möglich wird - muß die durch die scharfkantigen Bohrungen des Hohlprofiles geführte Wäscheleine durch Ösen geschützt werden. Die Wäscheleine müßte nun von dem an der Kappe abgebrachten Klemmensatz gegen diese Öse gepreßt werden, wodurch die von außen eingebrachte Öse wieder herausgepreßt wird. Ungeachtet dessen ist es nicht möglich die Wäscheleine ohne Richtungsumlenkung so gegen die Innenwand des glatten Profilrohres zu pressen, daß sie zuverlässig gehalten wird.
  • Auch beim erforderlichen Nachspannen der Wäscheleine sind die vorgeschlagenen Lösungen nicht praxisgerecht. Zum Lösen der Verklemmung müßten dazu die eingepreßten Abschlußkappen mit einem geeigneten Werkzeug erst herausgezogen werden, um die Wäscheleine nachspannen oder gar ersetzen zu können, um die Abschlußkappen nachher erneut mit der notwendigen Kraft zur sicheren Fixierung einzupressen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist löst die Aufgabe, eine zuverlässige und preiswerte Fixierung der Wäscheleine an den Tragarmen unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile zu schaffen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine unmittelbare Krafteinleitung von der Wäscheleine auf den jeweiligen Hauptarm des Spreizgestelles ermöglicht und eine auch bei glatter Wäscheleine ausreichende Fixierung am Hauptarm erreicht wird, ohne daß dazu der Klemmkörper mit die Wäscheleine verletzenden, scharfen Kanten ausgestattet werden muß. Dadurch, daß diese Klemmung an den Enden der Hauptarme erfolgt, ist durch die gegebene Hebelübersetzung des Verkanten der Hauptarme nicht mehr möglich. Ist nun ein Nachspannen der Wäscheleine erforderlich, so werden die Klemmkörper von Hauptarm abgenommen und nach dem Nachspannen wieder angebracht.
  • Ein Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Klemmkörper einen den Hauptarm umgreifenden Halteabschnitt und einen die umgelenkte Wäscheleine gegen den Hauptarm drückenden Klemmabschnitt besitzt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß der Halteabschnitt als auf das Ende des Hauptarmes aufgesteckte Endkappe und der Klemmabschnitt als mit der Endkappe gelenkig verbundener Klemmbügel ausgebildet sein. Nach dem Aufbringen der Endkappen an den Hauptarmen und dem anschließenden Einziehen der Wäscheleine wird nun der schwenkbare Klemmbügel zum Hauptarm hingedrückt, wobei seine angeformten Schenkel die Wäscheleine beidseitig gegen die Außenseiten des Hauptarmes pressen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindungseiht vor, daß der Klemmkörper als den Hauptarm umgreifenden Klemmbügel ausgebildet ist, der die an der Durchtrittsöffnung von ihm weg umgelenkte Wäscheleine zwischen seinen Schenkeln und dem Hauptarm einklemmt. Diese Ausbildung ist bei vom äußeren Ende des jeweiligen Hauptarmes weiter weg gelegenen Druchtrittsöffnungen von Vorteil.
  • Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Klemmkörper oder dessen Klemmabschnitt auf die beidseits des Hauptarmes aus der Durchtrittsöffnung austretenden und an dieser zum Klemmkörper bzw. Klemmabschnitt hin umgelenkten Wäscheleinestücken aufgesetzt ist und einen mittigen Umlenkschlitz zum nochmaligen Umlenken beider Wäscheleinestücke besitzt. Bei dieser Ausbildung wird durch die zusätzliche Umlenkung der Wäscheleinenstücke eine weitere Erhöhung der Reibungskraft erzielt. Hierbei wird die Wäscheleine sooft umgelenkt, daß bei dieser Ausführungsform unter allen Belastungsfällen die übertragene Klemmkraft größer als die Eigenfestigkeit der Wäscheleine ist, obwohl alle Kanten, an den die Wäscheleine umgelenkt wird, ausgerundet sind, und damit eine Beschädigung der Wäscheleine unter allen Umständen verhindern ist. Ein bedeutender Vorteil bei dieser Ausfürungsform besteht darin, daß sie selbstklemmend ist und bei zunehmender Zugbelastung der Wäscheleine den Klemmkörper immer fester auf das Profil und die dazwischen liegende Wäscheleine preßt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Klemmkörper bzw. dessen Klemmabschnitt einen von außen in den Umlenkschlitz mündenden Einführschlitz für die Wäscheleine aufweist. Durch diese Ausbildung wird das Nachspannen der Wäscheleine ebenso erleichtert wie das Einziehen einer neuen Wäscheleine.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmkörper, aus einem auf den Hauptarm als Endkappe aufgesteckten Halteabschnitt und aus einem mit der Endkappe gelenkig verbundenen, den Hauptarm teilweise umgreifenden Klemmbügel besteht, der die an den äußersten Durchtrittsöffnungen umgelenkte Wäscheleine zwischen sich und dem Hauptarm einklemmt. Diese Ausbildung bietet den Vorteil eines stirnseitigen Abschlusses des Hauptarmprofiles, ohne daß die Endkappe selbst den Hauptarm umgreift, während der Klemmbügel selbst auf dem Hauptarm sitzt.
  • Die gelenkige Verbindung von Endkappe und Klemmbügel kann bei aus Kunststoff geformten Klemmkörper als Bandscharnier ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß bei einem Hauptarm mit U-förmigem Querschnitt der Klemmbügel die offenen Seiten des U-förmigen Querschnittes überbrückend angeordnet ist und zwei die Profilseitenwände aufnehmende und vorzugsweise einklemmende Schlitze besitzt, die jeweils von einem außen am Hauptarm anliegenden Schenkel und einem in das Innere das Hauptarmes ragenden Vorsprung des Klemmbügels gebildet werden. Mit dieser Ausbildung wird eine Erhöhrung der Haltekraft zwischen Klemmbügel und Hauptarm erreicht, welche bei mit verdickten Enden ausgebildeten Hauptarmseitenwänden durch diese Enden hintergreifende hakenartige Vorsprünge des Klemmbügels noch verbessert werden kann.
  • Um den Klemmbügel durch die Wäscheleine selbst gegen den Hauptarm niederzudrükken sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, daß der Klemmbügel in seinem die offene Seite des Hauptarmprofiles überbrückenden Steg einen mittigen Querschlitz besitzt, der über einen mittigen Längsschlitz nach außen mündet. Bei dieser Ausführungsform wird durch den Längsschlitz in der Querschlitz eingeführt, sodaß bei auf dem Hauptarm festgeklemmten Klemmbügel die Wäscheleine an den Enden des Querschlitzes nach außen umgelenkt, sodaß der Klemmbügel durch die Zugbelastung der Wäscheleine festen auf den Hauptarm angedrückt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung an in den Zeichnungen dargestellten Ausfürungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines schirmartig ausgebildeten Wäschetrockenständers, Fig. 2 den im Normalfall quadratischen Grundriß, Fig. 3 die Ansicht einer ersten Ausführungsform eines an einer Endkappe angeformten Klemmkörpers, Fig. 4 einen Schnitt durch den Klemmkörper der Fig. 3, Fig. 5 die Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines mit einer Endkappe verbundenen Klemmkörpers, Fig. 6 einen Schnitt durch den Klemmkörper nach Fig. 5 und Fig. 7 den Grundriß des Klemmkörpers nach Fig. 5, Fig. 8 das Ende eines Hauptarmes des Spreizgestelles einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockenständers in Ansicht, Fig. 9 einen Schnitt durch den Klemmkörper der Fig. 8, Fig. 10 die Stirnansicht des Klemmkörpers der Fig. 9 und Fig. 11 einen Schnitt durch einen Teil des Klemmkörpers.
  • Gemäß Fig. 1 besteht der Wäschetrockenständer aus dem Standrohr 1, den darauf verschiebbaren Gleitmuffen 2, sowie daran gelagerten Hauptarmen 3 und Hilfsarmen 4 des Spreizgestelles. Durch die Hauptarmen 3 ist in mit Ösen 5 versehenen Durchtrittsöffnungen die Wäscheleine 7 durchgeführt, während die Hauptarme 3 durch Endkappen 6 abgeschlossen werden.
  • In Fig. 3 ist die Endkappe 6 über das Bandscharnier 8 mit dem Klemmkörper 9 verbunden, der die Wäscheleine 7 nach Austritt aus den Ösen 5 zweimal um 90 Grad von ihm weg umlenkt und zwischen seinen Schenkeln 9' und dem Hauptarm 3 einklemmt und damit fixiert. An den freien Enden der Schenkel 9' sind nach innen vorstehende Vorsprünge 10 vorgesehen, die zusammen mit der umgelenkten Wäscheleine hinter den Ösen 5 in den Druchtrittsöffnungen des Hauptarmes eingerastet sind. Zum Lösen der Klemmung wird der Klemmkörper 9 um seinen Drehpunkt am Bandscharnier 8 nach oben geschwenkt. Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine alternative Ausführungsform des Klemmkörpers 9 mit der zusätzlichen Ausformung eines Langschlitzes als Umlenkschlitz 11 und mit einem im rechten Winkel dazu angeordneten, konischen Einführschlitz 12 vor, wobei nach Anbringen der Endkappe 6 und Einziehen der Wäscheleine 7 diese vorerst durch den Einführschlitz 12 in den Langschlitz 11 eingeführt wird, wonach erst der Klemmkörper 9 auf den Hauptarm aufgedrückt wird. Dabei wird die Wäscheleine 7 nach Austritt aus den Ösen 5 nach oben umgelenkt, danach vom Klemmkörper 9 auf den Hauptarm 3 gepreßt, um anschließend den Klemmkörper 9 nach nochmaliger Umlenkung durch den Umlenkschitz 11 zu verlassen. Nach beendetem Einziehen der Wäscheleine 7 wird dieselbe durch den konischen Einführschlitz 10 in den Umlenkschlitz 11 eingeführt, wonach der Klemmkörper 9 auf den Hauptarm 3 aufgedrückt wird.
  • Zum Lösen der Klemmung wird der Klemmkörper nach oben geschwenkt, und anschließend die Wäscheleine 7 durch den Schlitz 10 herausgeführt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Endkappen als Halteabschnitte des Klemmkörpers ausgebildet. Selbstverständlich kann der Halteabschnitt auch von einem nur den Hauptarm 3 umgreifenden Bügel gebildet werden oder der Klemmkörper kann am Hauptarm selbst mit seinem Halteabschnitt angenietet oder sonstwie befestigt sein.
  • Der Wäschetrockenständer besteht auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8-11 aus einem Standrohr und einem auf diesem verschieb- und verstellbaren Spreizgestell, welches auf dem Standrohr verschiebbare Gleitmuffen und an diesen angelenkten und miteinander gelenkig verbundenen Hauptarmen und Hilfsarmen besitzt. Die Hauptarme 23 weisen mit Ösen 25 versehene Durchtrittsöffnungen für eine Wäscheleine 26 auf. Die Wäscheleine 26 wird auf jedem Hauptarm 23 mittels eines am freien Ende des Hauptarmes 23 angebrachten Klemmkörpers 27 fixiert. Der Klemmkörper 27 besteht aus einer das Ende des Hauptarmes 23 abschließenden und in dieses eingesetzten Endkappe 28 und einem gelenkig mit dieser verbundenen Klemmbügel 29, der rittlings auf dem Hauptarm 23 sitzt und die an der mit der Öse 25 versehenen äußersten Durchtrittsöffnung umgelenkte Wäscheleine 26 zwischen sich und dem Hauptarm 23 einklemmt.
  • Der Hauptarm 23 kann aus einem U-förmigen Aluminiumprofil bestehen, auf dessen offener Seite der Klemmbügel 29 sitzt, während die Wäscheleine 26 im Bereich der geschlossenen Seite des Profiles den Hauptarm 23 durchsetzt.
  • In Fig. 10 ist der über ein Bandscharnier 210 mit der Endkappe 28 verbundene Klemmbügel 29 im hochgeschwenkten Zustand dargestellt. Der Klemmbügel 29 ist an seinem die offene Seite des U-förmigen Profiles des Hauptarmes überbrükkenden Steg 211 mit einem mittigen Querschlitz 212 zum Durchführen der Wäscheleine 26 und einen von dem Querschlitz 212 nach außen führenden mittigen Längsschlitz 213 zum Einfädeln der Wäscheleine 26 versehen. Am äußeren Ende des Längsschlitzes 213 sind paralle! zu den beiden Schenkeln 214 des Klemmbügels 29 verlaufende Vorsprünge 215 vorgesehen, die sich in das Innere des Hauptarmprofiles erstrecken und zusammen mit den Schenkeln 214 je einen Schlitz 216 zur Aufnahme der jeweiligen Profilseitenwand bilden. Dieser Schlitz kann mittels hakenartigen Vorsprüngen stellenweise verengt sein, sodaß die Profilseitenwand eingezwickt wird.
  • Zum Fixieren der Wäscheleine 26 werden die zu beiden Seiten aus dem Hauptarm 23 bzw. den Ösen 25 herausführenden Wäscheleinenstücke nach oben zu den Seitenwänden des Hauptarmes hin umgebogen und in den hochgeschwenkten Klemmbügel 29 über den Längsschlitz 213 in den Querschlitz 212 eingefädelt. Dann wird der Klemmbügel 29 auf das Hauptarmprofil niedergedrückt, wobei die Wäscheleine 29 zwischen den Innenseiten der Schenkel 214 und den Außenseiten der Profilseitenwände eingeklemmt über den oberen Rand der Profilseitenwände nach innen und an den Enden des Querschlitzes nach außen umgelenkt wird.
  • Beim Niederdrücken des Klemmbügels treten die Profilseitenwände in die Schlitze 216 des Klemmbügels 29 ein, während der Klemmbügel 29 selbst mit stirnseitigen Leisten 217 in Ausnehmungen der Endkappe 28 eintritt. Diese Leisten können so ausgebildet sein, daß sie bei niedergedrücktem Klemmbügel 29 mit der Endkappe 28 verrasten.

Claims (13)

1. Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockenständer mit auf einem Standrohr (1) sitzenden mehrarmigen Spreizgestell zur Aufnahme der Wäscheleine (7, 26), wobei die Haupt- (3, 23) und die Hilfsarme (4) des Spreizgestelles in am Standrohr (1) verschiebbaren, gegebenenfallsfeststellbaren Gleitmuffen (2) gelagert sind und die Hauptarme (3, 23), vorzugsweise mit Ösen (5, 25) versehene, Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine (7, 26) aufweisen, wobei zumindest bei den äußersten Durchtrittsöffnungen Klemmkörper (9, 27) zum Festhalten der Wäscheleine (7, 26) am Hauptarm (3, 23) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmkörper (9, 27), die aus dem Hauptarm (3, 23) aus dessen jeweiliger Durchtrittsöffnung nach außen ausgetretene Wäscheleine (7, 26) umlenkt und die umgelenkte Wäscheleine (7, 26) am Hauptarm (3, 23) festklemmt, wobei der Klemmkörper (9, 27) am Hauptarm (3, 23) angeordnet bzw. auf diesen aufgesetzt ist.
2. Wäschetrockenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper einen den Hauptarm (3,23) umgreifenden Halteabschnitt (6, 28) und einen die umgelenkte Wäscheleine (7,26) gegen den Hauptarm (3,23) drückkenden Klemmabschnitt (9, 29) besitzt.
3. Wäschetrockenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt als auf das Ende des Hauptarmes (3, 23) aufgesteckte Endkappe (6, 28) und der Klemmabschnitt als mit der Endkappe (3, 23) gelenkig verbundener Klemmbügel (9, 29) ausgebildet ist.
4. Wäschetrockenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Kunststoff geformtem Klemmkörper, der Klemmbügel (9, 29) über ein Bandscharnier (8, 210) mit der Endkappe (6, 28) verbunden ist.
5. Wäschetrockenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper als den Hauptarm (3,23) umgreifenden Klemmbügel ausgebildet ist, der die an der Durchtrittsöffnung von ihm weg umgelenkte Wäscheleine (7, 26) zwischen seinen Schenkeln (9', 214) und dem Hauptarm (3, 23) einklemmt.
6. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Klemmbügel (9) mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen (10) versehen ist, die zusammen mit der umgelenkten Wäscheleine (7) hinter den, in die Durchtrittsöffnungen eingesetzten Ösen (5) einrasten.
7. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (9) oder dessen Klemmabschnitt auf die beidseits des Hauptarmes (3) aus der Durchtrittsöffnung austretenden und an dieser zum Klemmkörper (9) bzw. Klemmabschnitt hin umgelenkten Wäscheleinestücken (7) aufgesetzt ist und einen mittigen Umlenkschlitz (11) zum nochmaligen Umlenken beider Wäscheleinestücke besitzt.
8. Wäschetrockenständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (9) bzw. dessen Klemmabschnitt als C-förmiger Bügel ausgebildet ist, bei dem der Umlenkschlitz (11) in der Basis des C angeordnet ist und dessen beide Schenkel (9') die umgelenkten Wäscheleinestücke gegen die Seitenflächen des Hauptarmes (3) drücken, und daß zur nochmaligen Umlenkung des jeweiligen Wäscheleinestückes an einer der Längskanten des Hauptarmes (3) die Erstreckung des Umlenkschlitzes (11) quer zum Hauptarm (3) keliner ist als die Breite des Hauptarmes.
9. Wäschetrockenständer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (9) bzw. dessen Klemmabschnitt einen von außen in den Umlenkschlitz (11) mündenden Einführschlitz (12) für die Wäscheleine (7) aufweist.
10. Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner mit auf einem Standrohr (1) sitzenden mehrarmigen Spreizgestell zur Aufnahme der Wäscheleine (7,26), wobei die Haupt- (3, 23) und die Hilfsarme (4) des Spreizgestelles in am Standrohr (1) verschiebbaren, gegebenenfalls festellbaren Gleitmuffen (2) gelagert sind und die Hauptarme (3, 23), vorzugsweise mit Ösen (5, 25) versehene Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine (7, 26) aufweisen, wobei zumindest bei den äußersten Durchtrittsöffnungen Klemmkörper (9, 27) zum Festhalten der Wäscheleine (7, 26) an den Hauptarmen (3, 23) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmkörper (9, 27), die aus dem Hauptarm (3, 23) aus dessen jeweiliger Durchtrittsöffnung nach außen ausgetretene Wäscheleine (7, 26) umlenkt und die umgelenkte Wäscheleine (7, 26) am Hauptarm (3, 23) fesklemmt, wobei der Klemmkörper (9, 27) am Hauptarm (3, 23) angeordnet bzw. auf diesen aufgesetzt ist und aus einem auf den Hauptarm (3, 23) als Endkappe (6, 28) aufgesteckten Halteabschnitt und aus einem mit der Endkappe (6, 28) gelenkig verbundenen, den Hauptarm (3, 23) teilweise ungreifenden Klemmbügel (9, 29) besteht, der die an den äußersten Druchtrittsöffnungen umgelenkte Wäscheleine (7,26) zwischen sich und dem Hauptarm (3, 23) einklemmt.
11. Wäschetrockenständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus Kunststoff geformtem Klemmkörper, der Klemmbügel (9,29) über ein Bandscharnier (8, 210) mit der Endkappe (6, 28) verbunden ist.
12. Wäschetrockenständer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Hauptarm (23) mit U-förmigem Querschnitt der Klemmbügel (29) die offene Seite des U-förmigen Querschnittes überbrückend angeordnet ist und zwei die Profilseitenwände aufnehmende und vorzugsweise einklemmende Schlitze (216) besitzt, die jeweils von einem äußeren am Hauptarm (23) anliegenden Schenkel (214) und einem in das Innere des Hauptarmes (23) rangenden Vorsprung (215) des Klemmbügels (29) gebildet werden.
13. Wäschetrockenständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (29) in seinem die offene Seite des Hauptarmprofiles (23) überbrückenden Steg (211) einen mittigen Querschlitz (212) besitzt, der über einen mittigen Längsschlitz (213) nach außen mündet.
EP85890210A 1984-09-07 1985-09-05 Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0174298B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287484A AT383161B (de) 1984-09-07 1984-09-07 Schirmartig ausgebildeter waeschetrockner
AT2874/84 1984-09-07
AT195385A AT385786B (de) 1985-07-01 1985-07-01 Schirmartig ausgebildeter waeschetrockenstaender
AT1953/85 1985-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174298A2 EP0174298A2 (de) 1986-03-12
EP0174298A3 EP0174298A3 (en) 1987-11-04
EP0174298B1 true EP0174298B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=25597261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890210A Expired - Lifetime EP0174298B1 (de) 1984-09-07 1985-09-05 Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4676381A (de)
EP (1) EP0174298B1 (de)
DE (2) DE3581338D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013262C2 (nl) * 1999-10-11 2001-04-17 Brabantia Nederland Bv Fixatie-element voor draden, in het bijzonder van droogmolen.
AT502115B8 (de) * 2005-07-14 2007-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
AU2011253802B2 (en) * 2010-12-02 2016-08-18 AMES Australasia Pty Ltd A line securement fitting
US8579126B1 (en) 2011-08-31 2013-11-12 Lars I. Cole Fruit display stand
AU201612466S (en) * 2016-05-06 2016-06-02 Dayton Tooling Pty Ltd Clothesline

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232629U (de) * 1973-01-04 Ade Werk Gmbh Wäschespinne
US1063283A (en) * 1912-05-28 1913-06-03 Alec T Moberg Clothes-line support.
US2474922A (en) * 1946-04-12 1949-07-05 Quaker Foundation Inc Outside clothes drier
US2453270A (en) * 1948-04-19 1948-11-09 Ray A Russell Umbrella rib clip and pocket
FR1008535A (fr) * 1948-04-23 1952-05-19 Séchoir à linge et appareil pour sa fabrication
GB660508A (en) * 1949-06-21 1951-11-07 M G A Ind Ltd Improvements relating to stands for clothes drying and the like
GB1174935A (en) * 1966-12-10 1969-12-17 Kingsmere Engineering Ltd Clothes Driers
US3643988A (en) * 1968-11-27 1972-02-22 Arne Ingvartsen Releasable corner joint arrangement for stacking frames for loading pallets
JPS526602B1 (de) * 1969-12-29 1977-02-23
DE2119585B2 (de) * 1971-04-22 1973-03-29 Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
GB1529018A (en) * 1975-03-11 1978-10-18 Hills Industries Ltd Clothes drier latch
GB1599641A (en) * 1978-04-17 1981-10-07 Holland T S Rotary clothes dryer
DE2854501A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Walter Dieterle Aufhaengevorrichtung fuer waesche
DE3139033A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung
NL8200941A (nl) * 1982-03-08 1983-10-03 Brabantia Leasing Factoring Drooginrichting.
EP0134253B1 (de) * 1983-07-22 1988-05-18 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
US4550840A (en) * 1984-02-16 1985-11-05 Aad Van Deursen Clothes drying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3581338D1 (de) 1991-02-21
EP0174298A2 (de) 1986-03-12
DE8525503U1 (de) 1985-11-28
EP0174298A3 (en) 1987-11-04
US4676381A (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
EP0007084B1 (de) Seilzug-Klemmvorrichtung mit zwei an das Seil anpressbaren gezahnten Klemmkörpern, und deren Anwendung
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
EP0174298B1 (de) Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner
AT413987B (de) Schirmartiger wäschetrockner
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
AT383161B (de) Schirmartig ausgebildeter waeschetrockner
EP0885995A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE69118538T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202016103682U1 (de) Hängender Wäschetrockner
AT391609B (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE2347752C3 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
AT385786B (de) Schirmartig ausgebildeter waeschetrockenstaender
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE2462284C2 (de) Spannbügel für Zurrgurte
EP0964492A1 (de) Klammer für einen Kabelkanal
EP1930494B1 (de) Wäschespinne mit Nachspannvorrichtung
EP0492513A1 (de) Lastenträger
CH617244A5 (en) Locking piece for a window or door
DE29719848U1 (de) Kleiderbügel
DE69823678T2 (de) Federelement
DE10245750B3 (de) Lösbare Seilklemme
DE102015107686B4 (de) Klammer zur Befestigung an einem Textilteil
DE1814442A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH342429A (de) Spannvorrichtung an einer Schnur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890210.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed