EP0172349B1 - Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0172349B1
EP0172349B1 EP85107389A EP85107389A EP0172349B1 EP 0172349 B1 EP0172349 B1 EP 0172349B1 EP 85107389 A EP85107389 A EP 85107389A EP 85107389 A EP85107389 A EP 85107389A EP 0172349 B1 EP0172349 B1 EP 0172349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
feed rate
fuel
rate adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172349A3 (en
EP0172349A2 (de
Inventor
Hermann Dr. Dipl.-Ing. Eisele
Gerhard Dipl.-Ing. Stumpp
Wolf Ing. Grad. Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0172349A2 publication Critical patent/EP0172349A2/de
Publication of EP0172349A3 publication Critical patent/EP0172349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172349B1 publication Critical patent/EP0172349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Definitions

  • the invention is based on a method for improving the running behavior of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a linkage is provided which absorbs the relative movement between the movably suspended internal combustion engine and the body and leads to a control element of the internal combustion engine.
  • this embodiment is based on the object of the excessive torques which occur when the accelerator pedal is actuated quickly and which have the effect of a relative movement of the internal combustion engine to the body in which it is mounted and which could damage drive elements of the motor vehicle driven by the internal combustion engine in that both Accelerating as well as relieving the accelerator pedal movement is partially reduced in the sense of a reduction in the torque output of the internal combustion engine.
  • the excessive torque should be reduced in order to avoid damage to the drive train.
  • the inventive method with the characterizing features of the main claim has the advantage that the motor vehicle even with jerky movements of the accelerator pedal to accelerate or accelerate and the relative movements of the internal combustion engine to the body triggered as a result of the active negative feedback between this relative movement and the amount of fuel supplied to the internal combustion engine Shows driving behavior. In addition to protecting the drive train, this also ensures that the motor vehicle can be safely controlled in the transition area, such as in the event of changes in direction and acceleration.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine arranged in a vehicle body with an injection pump in simplified front view
  • FIG. 2 shows the injection pump according to FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a mechanical actuating device for the injection pump according to FIG. 2 in plan view
  • FIG. 4 shows a hydraulic actuating device for the injection pump Figure 2 simplified in section
  • Figure 5 shows a second embodiment of a hydraulic actuator for the injection pump simplified in section.
  • An internal combustion engine 1 is mounted or suspended upright in the body 2 of a motor vehicle on flexible buffers 3, so that it can pivot within certain limits, in particular about its axis of rotation 4 in the event of rapid changes in load or torque.
  • the internal combustion engine 1 is supplied with fuel by an injection pump 5 attached to it and driven by it.
  • Such a fuel injection pump is shown and described for example in DE-C-21 58 689.
  • a pump drive shaft 7 is mounted in the housing 6 of the injection pump 5 for a multi-cylinder internal combustion engine. This is coupled to an end cam disk 8, which carries as many cams 9 as the internal combustion engine has cylinders.
  • the track of the cam disc 8 rests on rollers, not shown, which are supported in a ring 10 which is inserted into the pump housing 6 and can be rotated about the axis of the drive shaft 7 by a pin 11 engaging in the ring 10 for setting the injection timing.
  • a pump and distributor element 12 is coupled to the end cam disk 8 in terms of drive.
  • the pump and distributor member 12 slides in a cylinder liner 17, which is seated firmly in the pump body 15. This is closed at the top by a screw cap 19 which presses a valve seat body 20 against the end face of the cylinder liner 17.
  • a valve member 21 slides in the valve seat body 20 and, in its closed position, is pressed against the valve seat body by a spring 22.
  • a rotating positive displacement pump which serves as fuel Serving pump 24 is used and promotes directly into the interior 26 of the housing 6.
  • a channel 27 branches off from the interior 26 and leads to an inlet channel 28 in the cylinder liner 17.
  • This channel 28 cooperates with longitudinal grooves 29 in the end section of the pump and distributor element 12. These grooves open into the pump work chamber 30, to which the pressure valve 20, 21 is also connected.
  • a distributor groove 34 branches off from the annular channel 33 in the pump and distributor element 12 and cooperates with outlet channels 35, only one of which is shown. These outlet channels 35 are located radially in the cylinder liner 17 and inclined in the pump body 15 and open into outlet connection openings 36, which are used to connect the injection lines (not shown) to the injection nozzles (also not shown) of the internal combustion engine 1. Like the cams 9 of the front cam disk 8, the longitudinal grooves 29 and the outlet channels 35 with the connection openings 36 are present in the same number as the number of cylinders of the internal combustion engine 1.
  • An axial channel 38 leads from the pump working space 30 in the pump and distributor element 12 to a transverse channel 39.
  • This transverse channel 39 in the lateral surface of the pump and distributor member 12 work together with a control slide 41 which is axially displaceable on the pump and distributor member 12.
  • a spherical arm 42 of a two-armed lever 43 which is mounted on a pin 44, engages in a recess of the control slide 41.
  • This pin 44 sits eccentrically on the end face of a shaft 45 mounted in the pump housing 6, which serves to set the full-load fuel quantity and to switch off the fuel quantity.
  • a regulator sleeve 47 acts, which serves as an actuator of a speed regulator and which is displaceable on a regulator axis 48 fixedly arranged in the housing 6.
  • a gear wheel 49 which meshes with a tooth edge 50 fixedly arranged on the pump drive shaft 7, can be rotated on the controller axis 48.
  • pockets 51 made of sheet metal are firmly connected, in which flyweights 52 are mounted.
  • a compression spring 54 and a tension spring 55 act as regulator springs.
  • the compression spring 54 engages directly on the lever arm 46 and is supported on a bolt 56.
  • one end of the tension spring 55 is suspended, the other end of which engages in a tab 57 which is articulated with a lever 58.
  • the lever 58 sits on one end of a shaft 59 inside the housing 6, which is rotatably mounted in the housing. The other end of the shaft 59 protruding from the housing 6 is used to connect an adjusting device 60 described below.
  • the piston 67 is acted on one side by the pressure in the interior 26 of the housing 1; a spring, not shown, presses against the other side of the piston.
  • This piston side is connected to the suction side of the feed pump 24.
  • the fuel supply pump 24 delivers fuel into the interior 26 of the housing 6 under speed-dependent pressure, which acts on the piston 67 of the hydraulic device and thereby adjusts the ring 10, the rotational position of which determines the start of delivery of the injection pump, depending on the speed.
  • the respective position of the control slide 41 which is decisive for the metering of the amount of fuel to be injected, is determined by the lever 43, on which, via the tension spring 55, the actuating device 60 acting from the outside, for example via the accelerator pedal, the regulator sleeve 47 of the speed regulator and the Act on pin 44 for full load and parking.
  • the relative movement or deflection of the internal combustion engine in relation to the supporting body 2 detects a mechanical linkage 71 which is articulated on the one hand on the body 2 and on the other hand on an adjusting lever 72 which is connected to the adjusting shaft 59 of the adjusting device 60 of the injection pump 5 and is aligned approximately parallel to the crankshaft axis 4 of the internal combustion engine 1.
  • a hydraulic damper 73 is connected in the linkage 71, the housing 74 of which is connected to the body 2 and the piston 75 of which is connected to the rod 76 leading to the lever 72.
  • a longitudinal bore 77 with a throttle 78 in the piston 75 connects the chambers on both sides of the piston 74.
  • the direction of adjustment of the adjusting lever 72 for changing the amount of fuel is chosen so that the amount of fuel drops when the internal combustion engine 1 tends in its suspension with increasing torque and the Verstellhebei 72 is supported on the body 2 via the damper 73.
  • the movement transmitted by the accelerator pedal, not shown, via a rod 80 for accelerating and accelerating is transmitted to the adjusting lever 72 via a double lever 81 which is articulated on the rod 80 and is rotatably mounted on the shaft 59.
  • the double lever 81 has two transversely projecting arms 82, 83 with stops 84, 85 which are directed at both sides at a distance from the adjusting lever 72.
  • compression springs 86, 87 are arranged between the adjusting lever 72 and the arms 82, 83, of which one 86 is supported by a spring pin 88 caught in the arm 82.
  • the spring force of this spring 86 is dimensioned such that it is in the balanced state in the idle position of the adjusting lever 72, in which a tension spring 89 pulls the double lever 81 against a fixed stop 90 on the housing 6 of the injection pump 5.
  • the internal combustion engine 1 in its flexible suspension tilts to the right (FIG. 1) towards the body 2.
  • the adjusting lever 72 is supported on the body 2 via the linkage 71 and the damper 73, the adjusting lever 72 being pivoted in the direction for lowering the quantity of fuel delivered.
  • the internal combustion engine 2 tilts to the left with a rapidly decreasing torque (FIG. 1), the adjusting lever 72 being pivoted by the linkage 71 and damper 73 in the direction of the increased fuel quantity.
  • the damper 73 has, on the one hand, a differentiating effect in the event of a change in the fuel quantity due to an engine deflection and, on the other hand, a retarding effect when accelerating.
  • the jerking of the motor vehicle is actively damped by the negative feedback of internal combustion engine movement and the metered amount of fuel.
  • the two exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 have a hydraulically acting differentiator.
  • the quantity adjustment proceeding from the differentiating element is not carried out via the adjusting lever 72, which in this case is connected to the accelerator pedal, and the adjusting shaft 59, which are connected to the lever 43 via the tension spring 55, but via the regulator sleeve 47 of the speed controller.
  • the regulator sleeve 47 supported on the lever 43 acts as a cylinder and the regulator axis 48 as a piston.
  • a hydraulic actuating cylinder 100 is provided for detecting deflections of the internal combustion engine 1 and for actuating the delivery quantity adjustment device, the housing 101 of which is articulated to the body 2 and the piston rod 103 connected to a membrane 102 is articulated to the upper part of the internal combustion engine 1.
  • a line 104 and an axial bore 105 in the regulator axis 48 connect a chamber 106 of the actuating cylinder 100 to the cylinder chamber 107 between the regulator axis 48 and the regulator sleeve 47.
  • a line 108 branching from the line 104 with a throttle 109 leads into the interior 26 of the pump housing 6.
  • the Stellzylin chamber 106 ders 100 is filled with fuel just like the cylinder chamber 107 and the interior 26 of the pump housing 6 and there is the same pressure in the balanced state as in the interior 26th
  • the regulator sleeve 47 is pulled away from the lever 43 in the sense of an increase in the amount of fuel when through a deflection of the internal combustion engine 1 in the other direction, fuel is sucked into the chamber 106 of the actuating cylinder 100.
  • a delay in reducing or increasing the metered fuel quantity is achieved by a throttle 110 in the line 104 leading to the cylinder chamber 107 in the regulator sleeve 47.
  • an actuating cylinder 112 which is arranged like the actuating cylinder 100 and is also constructed similarly, additionally has a second chamber 113 filled with fuel, which is separated from the working chamber 114 by a second membrane 115 is.
  • This chamber 113 is connected via a line 116 to the interior 26 of the pump housing 6 and contains a leaf spring 117 connected to the diaphragm 115.
  • the working chamber 114 is connected via a line 118 and a throttle 119 to the cylinder chamber 107 of the regulator sleeve 47.
  • a line 120 connects a throttle 121 to the two lines 116 and 118.
  • This embodiment acts similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 4 described above.
  • the additional chamber 113 and the spring 117 have the further advantage that it can yield more when the internal combustion engine 1 is deflected and accordingly also has a longer duration of action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Verbesserung des Laufverhaltens eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren ist durch die DE-C-3 231 892 bekannt. Dot ist zur Durchführung des Verfahrens ein Gestänge vorgesehen, das die Relativbewegung zwischen beweglich aufgehängter Brennkraftmaschine und Karosserie aufnimmt und zu einem Regelorgan der Brennkraftmaschine führt. Dieser Ausgestaltung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, die beim raschen Betätigen des Fahrpedals auftretenden überhöhten Drehmomente, die sich als Relativbewegung der Brennkraftmaschine zur Karosserie, in der diese gelagert ist, auswirken und Antriebselemente des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs schädigen könnten dadurch abzubauen, dass sowohl beim Beschleunigen als auch beim Entlasten die Fahrpedalbewegung teilweise zurückgenommen wird im Sinne einer Minderung der Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine. Ebenso soll in Kurvenfahrten, bei unveränderter Stellung des Fahrpedals, das überhöhte Drehmoment zurückgenommen werden, um Beschädigungen des Antriebsstranges zu vermeiden.
  • Es hat sich gezeigt, dass viele Kraftfahrzeuge beim schnellen Betätigen des Gaspedals zum Gasgeben oder Gaswegnehmen in eine ruckelnde Bewegung geraten. Ein solches unangenehmes, ja sogar gefährliches Fahrverhalten lässt sich auf den aus Getrieben, Wellen und Rädern bestehenden Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges zurückführen, der ähnlich wie eine Feder bei einer Drehmomentänderung der Brennkraftmaschine Energie wechselweise aufnimmt und abgibt. Dieses Wechselspiel ist umso stärker, je schneller sich das Drehmoment der Brennkraftmaschine ändert. Um das Ruckeln eines Kraftfahrzeuges zu dämpfen, ist daher anzustreben, das Schwingen des Fahrzeugantriebstranges bei Drehmomentänderungen zu dämpfen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemässe Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, dass das Kraftfahrzeug selbst bei ruckartigen Bewegungen des Gaspedals zum Gasgeben oder Gaswegnehmen und die dadurch ausgelösten Relativbewegungen der Brennkraftmaschine zur Karosserie infolge der aktiven Gegenkopplung zwischen dieser Relativbewegung und der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge ein ruhiges Fahrverhalten zeigt. Damit verbunden ist neben der Schonung des Antriebsstranges auch eine sichere Beherrschbarkeit des Kraftfahrzeuges im Übergangsbereich wie bei Richtungsänderungen und Beschleunigungsvorgängen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens als Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gegeben.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine in einer Fahrzeugkarosserie angeordnete Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe vereinfacht in Vorderansicht, Figur 2 die Einspritzpumpe nach Figur 1 im Längsschnitt, Figur 3 eine mechanische Stelleinrichtung für die Einspritzpumpe nach Figur 2 in Draufsicht, Figur 4 eine hydraulische Stelleinrichtung für die Einspritzpumpe nach Figur 2 vereinfacht im Schnitt und Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Stelleinrichtung für die Einspritzpumpe vereinfacht im Schnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine 1 ist in der Karosserie 2 eines Kraftfahrzeuges auf nachgiebigen Puffern 3 aufrecht gelagert oder aufgehängt, so dass sie in bestimmten Grenzen, insbesondere um ihre Drehachse 4 bei schnellen Last- oder Drehmomentänderungen schwenken kann. Die Brennkraftmaschine 1 wird von einer an ihr befestigten und von ihr angetriebenen Einspritzpumpe 5 mit Kraftstoff versorgt. Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist beispielsweise in der DE-C-21 58 689 dargestellt und beschrieben.
  • Im Gehäuse 6 der Einspritzpumpe 5 für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine ist eine Pumpenantriebswelle 7 gelagert. Diese ist mit einer Stirnnockenscheibe 8 gekuppelt, die so viele Nocken 9 trägt, wie die Brennkraftmaschine Zylinder hat. Die Laufbahn der Nockenscheibe 8 liegt auf nicht dargestellten Rollen auf, die in einem Ring 10 gelagert sind, der in das Pumpengehäuse 6 eingesetzt ist und durch einen in den Ring 10 eingreifenden Bolzen 11 zur Einstellung des Spritzzeitpunktes um die Achse der Antriebswelle 7 drehbar ist. Ein Pump- und Verteilerglied 12 ist mit der Stirnnockenscheibe 8 antriebsmässig gekoppelt. Unter der Wirkung von Federn 14, die sich einerseits an einem das Pumpengehäuse 6 abschliessenden Pumpenkörper 15 und andererseits an einem das Pumpen- und Verteilerglied 12 umgebenden und axial auf der Stirnnokkenscheibe 8 gleitenden Joch 13 abstützen, wird die Stirnnockenscheibe 8 gegen die erwähnten Rollen des Rings 10 gedrückt.
  • Das Pump- und Verteilerglied 12 gleitet in einer Zylinderbüchse 17, die fest im Pumpenkörper 15 sitzt. Dieser ist oben durch eine Schraubkappe 19 abgeschlossen, die einen Ventilsitzkörper 20 gegen die Stirnfläche der Zylinderbüchse 17 drückt. In dem Ventilsitzkörper 20 gleitet ein Ventilglied 21, das in seiner Schliessstellung durch eine Feder 22 gegen den Ventilsitzkörper gedrückt wird.
  • Auf der Antriebswelle 7 ist eine rotierende Verdrängerpumpe angeordnet, die als Kraftstoffzuführpumpe 24 dient und unmittelbar in den Innenraum 26 des Gehäuses 6 fördert. Vom Innenraum 26 zweigt ein Kanal 27 ab, der zu einem Einlasskanal 28 in der Zylinderbüchse 17 führt. Dieser Kanal 28 arbeitet mit Längsnuten 29 im Endabschnitt des Pump- und Verteilergliedes 12 zusammen Diese Nuten münden in den Pumpenarbeitsraum 30, an den auch das Druckventil 20, 21 angeschlossen ist. Aus dem in Strömungsrichtung hinter dem Ventil 20, 21 liegenden Innenraum der SCfHaubkappe 19 zweigt ein im Ventilsitzkörper 20 und in der Wand der Zylinderbüchse 17 liegender Kanal 31 ab, der in einen radialen Kanal 32 mündet. Dieser arbeitet mit einem Ringkanal 33 im Pump- und Verteilerglied 12 zusammen. Von dem Ringkanal 33 zweigt eine Verteilernut 34 im Pump- und Verteilerglied 12 ab, die mit Auslasskanälen 35 zusammenarbeitet, von denen nur einer gezeichnet ist. Diese Auslasskanäle 35 liegen radial in der Zylinderbüchse 17 und geneigt im Pumpenkörper 15 und münden in Auslassanschlussöffnungen 36, die zum Anschluss der nicht dargestellten Einspritzleitungen zu den ebenfalls nicht dargestellten Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine 1 dienen. Ebenso wie die Nocken 9 der Stirnnockenscheibe 8 sind auch die Längsnuten 29 und die Auslasskanäle 35 mit den Anschlussöffnungen 36 in gleicher Anzahl vorhanden wie die Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine 1.
  • Von dem Pumpenarbeitsraum 30 führt im Pump- und Verteilerglied 12 ein axialer Kanal 38 zu einem Querkanal 39.
  • Die Mündungen dieses Querkanals 39 in der Mantelfläche des Pump- und Verteilergliedes 12 arbeiten mit einem Steuerschieber 41 zusammen, der auf dem Pump- und Verteilerglied 12 axial verschiebbar ist. Zu diesem Zweck greift in eine Ausnehmung des Steuerschiebers 41 ein kugelförmig ausgebildeter Arm 42 eines zweiarmigen Hebels 43 ein, der auf einem Zapfen 44 gelagert ist. Dieser Zapfen 44 sitzt exzentrisch auf der Stirnseite einer im Pumpengehäuse 6 gelagerten Welle 45, die zum Einstellen der Vollastkraftstoffmenge und zum Abstellen der Kraftstoffmenge dient. An dem anderen Arm 46 des zweiarmigen Hebels 43 greift das kugelig geformte Ende einer Reglermuffe 47 an, die als Stellglied eines Drehzahlreglers dient und die auf einer im Gehäuse 6 fest angeordneten Reglerachse 48 verschiebbar ist. Auf der Reglerachse 48 ist ein Zahnrad 49 drehbar, das mit einem auf der Pumpenantriebswelle 7 fest angeordneten Zahnrand 50 kämmt. Mit dem Zahnrad 49 sind aus Blech geformte Taschen 51 fest verbunden, in denen Fliehgewichte 52 gelagert sind. Diese greifen mit Armen 53 an der Reglermuffe 47 an.
  • An dem Arm 46 des zweiarmigen Hebels 43 sind als Reglerfedern eine Druckfeder 54 und eine Zugfeder 55 wirksam. Die Druckfeder 54 greif unmittelbar an dem Hebelarm 46 an und stützt sich dabei an einem Bolzen 56 ab. An diesem Bolzen 56 ist das eine Ende der Zugfeder 55 eingehängt, deren anderes Ende in eine mit einem Hebel 58 gelenkig verbundene Lasche 57 eingreift. Der Hebel 58 sitzt auf einem Ende einer Welle 59 im Innern des Gehäuses 6, die im Gehäuse drehbar gelagert ist. Das andere, aus dem Gehäuse 6 ragende Ende der Welle 59 dient zum Anschluss einer weiter unten beschriebenen Stelleinrichtung 60.
  • Der mit dem Ring 10 verbundene Bolzen 11 steckt mit seinem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Endabschnitt in einem Zylindergelenkstück 66, das in einem Kolben 67 eines Hydraulikstellgeräts drehbar angeordnet ist. Der Kolben 67 wird auf der einen Seite durch den Druck im Innenraum 26 des Gehäuses 1 beaufschlagt; gegen die andere Kolbenseite drückt eine nicht dargestellte Feder. Diese Kolbenseite steht mit der Ansaugseite der Zuführpumpe 24 in Verbindung. Die Kraftstoffzuführpumpe 24 fördert Kraftstoff in den Innenraum 26 des Gehäuses 6 unter drehzahlabhängigem Druck, der auf den Kolben 67 des Hydraulikgeräts wirksam ist und dabei den Ring 10, dessen Drehlage den Förderbeginn der Einspritzpumpe bestimmt, drehzahlabhängig verstellt.
  • Bei laufender Brennkraftmaschine 1 dreht sich die Antriebswelle 7 der Einspritzpumpe 5 und damit auch die Stirnnockenscheibe 8, die im Zusammenwirken mit den Rollen des Rings 10 eine axial hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung des Pump- und Verteilergliedes 12 erzeugt. Bei jedem Druckhub des Pump- und Verteilergliedes 12 wird jeweils eine Kraftstoffmenge aus dem Pumpenarbeitsraum 30 über das geöffnete Ventil 20, 21 durch die Kanäle 31 und 32 in den Ringkanal 33 und von dort über die Verteilernut 34 zu einem der Auslasskanäle 35 und die durch die zugehörige Anschlussöffnung 36 zu einer der Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine 1 gefördert.
  • Zum Anpassen der Drehzahl und des Drehmomentes der Brennkraftmaschine an verschiedene Betriebszustände, wie Leerlauf, Höchstdrehzahl, Teillast und Vollast, wird meistens nur ein Teil der vom Pump- und Verteilerglied 12 angesaugten maximalen Kraftstoffmenge einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführt. Der Rest wird während des Druckhubes des Pump- und Verteilergliedes 12 durch Verbinden des Pumpenarbeitsraumes 30 mit dem Innenraum 26 des Gehäuses 6 je nach Lage des Steuerschiebers 41 durch den axialen Kanal 38 und den Querkanal 39 abgeleitet. Die jeweilige Lage des Steuerschiebers 41, die für die Dosierung der jeweils einzuspritzenden Kraftstoffmenge massgebend ist, wird durch den Hebel 43 bestimmt, auf den über die Zugfeder 55 die von aussen, beispielsweise über das Fahrpedal wirkende Stelleinrichtung 60, die Reglermuffe 47 des Drehzahlreglers und der Zapfen 44 für Vollast und Abstellen einwirken.
  • Um Ruckeln des Kraftfahrzeuges und Schwingungen im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges zu dämpfen und zu tilgen, was von schnellen Drehmomentänderungen der Brennkraftmaschine oder des Antriebsstranges herrührt, und bei dem sich die Brennkraftmaschine 1 nach der einen oder anderen Seite neigt, wird das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment durch verringerte oder gesteigerte Kraftstoffzufuhr verkleinert oder vergrössert. Dazu wird die Auslenkung der Brennkraftmaschine 1 in Bezug zur Karosserie 2 von einem Differenzierglied 70 erfasst und von diesem die Kraftstoffördermenge durch Verändern der Lage des Steuerschiebers 41 der Fördermengenverstelleinrichtung der Einspritzpumpe 5 vorzugsweise mit einer gewissen Zeitverzögerung entsprechend verstellt.
  • Die relative Bewegung oder Auslenkung der Brennkraftmaschine in Bezug zur tragenden Karosserie 2 erfasst bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ein mechanisches Gestänge 71, das einerseits an der Karosserie 2 und andererseits an einem Verstellhebel 72 angelenkt ist, der mit der Verstellwelle 59 der Stelleinrichtung 60 der Einspritzpumpe 5 verbunden und etwa parallel zur Kurbelwellenachse 4 der Brennkraftmaschine 1 ausgerichtet ist. Um eine Dämpfung und eine zeitliche Verzögerung für die Kraftstoffmengenverstellung zu erreichen, ist in das Gestänge 71 ein hydraulischer Dämpfer 73 geschaltet, dessen Gehäuse 74 mit der Karosserie 2 und dessen Kolben 75 mit der zum Hebel 72 führenden Stange 76 verbunden ist. Eine Längsbohrung 77 mit einer Drossel 78 im Kolben 75 verbindet die Kammern beiderseits des Kolbens 74. Die Stellrichtung des Verstellhebels 72 zum Verändern der Kraftstoffmenge ist so gewählt, dass die Kraftstoffmenge fällt, wenn sich die Brennkraftmaschine 1 in ihrer Aufhängung bei zunehmendem Drehmoment neigt und sich der Verstellhebei 72 über den Dämpfer 73 an der Karosserie 2 abstützt.
  • Die zum Gasgeben und Gaswegnehmen vom nicht dargestellten Fahrpedal über eine Stange 80 übertragene Bewegung wird über einen Doppelhebel 81, der an der Stange 80 angelenkt und auf der Welle 59 drehbar gelagert ist, auf den Verstellhebel 72 übertragen. Zum Schleppen des Verstellhebels 72 hat der Doppelhebel 81 zwei quer abstehende Arme 82, 83 mit gegen den Verstellhebel 72 beidseits mit Abstand gerichteten Anschlägen 84, 85. Ferner sind zwischen dem Verstellhebel 72 und den Armen 82, 83 Druckfedern 86, 87 angeordnet, von denen die eine 86 sich über einen im Arm 82 gefangenen Federbolzen 88 abstützt. Die Federkraft dieser Feder 86 ist so dimensioniert, dass sie in Leerlaufstellung des Verstellhebels 72, in der eine Zugfeder 89 den Doppelhebel 81 gegen einen festen Anschlag 90 am Gehäuse 6 der Einspritzpumpe 5 zieht, im ausgeglichenen Zustand ist.
  • Das Verändern der der Brennkraftmaschine 1 zugemessenen Kraftstoffmenge geht bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 folgendermassen vor sich:
    • Beim raschen Betätigen des Fahrpedals mit der Stange 80 entgegen der Kraft der Feder 89 (Gasgeben) wird der Verstellhebel 72 über die Feder 87 mitgenommen. Der mitgeschleppte Verstellhebei 72 folgt dem Doppelhebel 81 nur verzögert, da er sich über das Gestänge 71 und den Dämpfer 73 an der Karosserie 2 abstützt. Beim weiteren Gasgeben kommt der Anschlag 85 zur Anlage am Verstellhebel 72 und nimmt diesen mit. Dabei wird die Fahrpedalbewegung ebenfalls vom Dämpfer 73 verzögert.
    • Beim raschen Gaswegnehmen wird die Feder 86 vom Dämpfer 73 ebenfalls gedämpft zusammengedrückt, bis der Verstellhebel 72 am Anschlag 84 anliegt. Dann zieht die Zugfeder 89 den Doppelhebel 81 und den von diesem über den Anschlag 84 mitgeschleppten Verstellhebel 72 entgegen der Wirkung des Dämpfers 73 in die Richtung zum Fördern einer geringeren Kraftstoffmenge. Am Ende der Bewegung drückt die Feder 86 den Verstellhebel 72 langsam vom Anschlag 84 weg in die in Figur 3 dargestellte Mittelstellung zwischen den Anschlägen 84 und 85.
  • Bei zunehmendem Drehmoment neigt sich die Brennkraftmaschine 1 in ihrer nachgiebigen Aufhängung nach rechts (Figur 1 ) zur Karosserie 2 hin. Dabei stützt sich der Verstellhebel 72 über das Gestänge 71 und den Dämpfer 73 an der Karosserie 2 ab, wobei der Verstellhebel 72 in die Richtung zum Absenken der geförderten Kraftstoffmenge verschwenkt wird. Umgekehrt neigt sich die Brennkraftmaschine 2 bei schnell abnehmenden Drehmoment nach links (Figur 1), wobei der Verstellhebel 72 vom Gestänge 71 und Dämpfer 73 in Richtung vergrösserte Kraftstoffmenge verschwenkt wird. Der Dämpfer 73 hat dabei zum einen eine differenzierende Wirkung bei einer Kraftstoffmengeänderung durch eine Motorauslenkung und zum anderen eine verzögernde Wirkung beim Gasgeben. Mit der Gegenkopplung von Brennkraftmaschinenbewegung und zugemessener Kraftstoffmenge wird das Ruckeln des Kraftfahrzeuges aktiv gedämpft.
  • Abweichend von dem mechanisch wirkenden Differenzierglied zum Verstellen der Kraftstoffdosierung haben die beiden Ausführungsbeispiele nach den Figuren 4 und 5 ein hydraulisch wirkendes Differenzierglied. Ferner wird die vom Differenzierglied ausgehende Mengenverstellung nicht über den Verstellhebel 72, der in diesem Falle mit dem Fahrpedal verbunden ist, und die Verstellwelle 59 vorgenommen, die über die Zugfeder 55 mit dem Hebel 43 verbunden sind, sondern über die Reglermuffe 47 des Drehzahlreglers. Dazu wirken die sich am Hebel 43 abstützende Reglermuffe 47 als Zylinder und die Reglerachse 48 als Kolben.
  • Zum Erfassen von Auslenkungen der Brennkraftmaschine 1 und zum Betätigen der Fördermengenverstelleinrichtung ist ein hydraulischer Stellzylinder 100 vorgesehen, dessen Gehäuse 101 gelenkig an der Karosserie 2 und dessen mit einer Membran 102 verbundene Kolbenstange 103 am oberen Teil der Brennkraftmaschine 1 gelenkig befestigt sind. Eine Leitung 104 und eine Axialbohrung 105 in der Reglerachse 48 verbinden eine Kammer 106 des Stellzylinders 100 mit der Zylinderkammer 107 zwischen der Reglerachse 48 und der Reglermuffe 47. Eine von der Leitung 104 abzweigende Leitung 108 mit einer Drossel 109 führt in den Innenraum 26 des Pumpengehäuses 6. Die Kammer 106 des Stellzylinders 100 ist ebenso wie die Zylinderkammer 107 und der Innenraum 26 des Pumpengehäuses 6 mit Kraftstoff gefüllt und es herrscht dort im ausgeglichenen Zustand der gleiche Druck wie im Innenraum 26.
  • Beim Auslenken der Brennkraftmaschine 1 in der einen Richtung wird aus der Kammer 106 des Stellzylinders 100 Kraftstoff unter Druckerhöhung in die Zylinderkammer 107 der Reglermuffe 47 verdrängt, so dass diese auf der Reglerachse 48 gegen den Hebel 43 verschoben und diesen im Sinne einer Kraftstoffmengenverminderung verschwenkt. Da die im Stellzylinder 100 verdrängte Kraftstoffmenge verhältnismässig gross ist im Vergleich zum Volumen der Zylinderkammer 107 der Reglermuffe 47, erfolgt ein Ausgleich über die Leitung 108 und die Drossel 109. Umgekehrt wird die Reglermuffe 47 vom Hebel 43 weg im Sinne einer Kraftstoffmengenvergrösserung gezogen, wenn durch eine Auslenkung der Brennkraftmaschine 1 in die andere Richtung Kraftstoff in die Kammer 106 des Stellzylinders 100 gesaugt wird. Eine Verzögerung beim Verringern oder Vergrössern der zugemessenen Kraftstoffmenge wird durch eine Drossel 110 in der zur Zylinderkammer 107 in der Reglermuffe 47 führenden Leitung 104 erzielt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Figur 5) mit einem hydraulisch wirkenden Differenzierglied hat ein Stellzylinder 112, der wie der Stellzylinder 100 angeordnet und auch ähnlich aufgebaut ist, zusätzlich eine zweite mit Kraftstoff gefüllte Kammer 113, die von der Arbeitskammer 114 durch eine zweite Membran 115 getrennt ist. Diese Kammer 113 ist über eine Leitung 116 mit dem Innenraum 26 des Pumpengehäuses 6 verbunden und enthält eine mit der Membrane 115 verbundene Blattfeder 117. Die Arbeitskammer 114 ist über eine Leitung 118 und eine Drossel 119 mit der Zylinderkammer 107 der Reglermuffe 47 verbunden. Ferner verbindet eine Leitung 120 mit einer Drossel 121 die beiden Leitungen 116 und 118.
  • Diese Ausführungsform wirkt ähnlich wie das oben beschriebene Ausführungsbeispiel nach Figur 4. Durch die zusätzliche Kammer 113 und die Feder 117 hat sie den weiteren Vorteil, dass sie beim Auslenken der Brennkraftmaschine 1 mehr nachgeben kann und dementsprechend auch eine längere Wirkungsdauer hat.
  • Das Ändern der einer Brennkraftmaschine zugemessenen Kraftstoffmenge zum Verändern deren Drehmoment bei Ruckeln des Kraftfahrzeugs und Schwingungen in dessen Antriebsstrang ist bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit einer Kolbeneinspritzpumpe der Verteilerbauart beschrieben. Die angegebene Lösung kann jedoch auch bei.anderen Kraftstoffzumessvorrichtungen zum Betätigen deren Kraftstoffmengenverstelleinrichtung im gleichen Sinne verwendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine (1) in der Karosserie (2) elastisch gelagert wird, wobei die Brennkraftmaschine (1) von einer mit einer Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41) ausgerüsteten Kraftstoffzumessanlage (12, 41) mit Kraftstoff versorgt wird und Änderungen der Einstellung der Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41 ) in Abhängigkeit von relativen Bewegungen der Brennkraftmaschine (1 ) zur Karosserie (2) erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen der Brennkraftmaschine (1 ) zur Karosserie (2) erfasst werden und diese durch Differentiation in Steuersignale gewandelt werden, entsprechend denen, je nach Bewegungsrichtung der Brennkraftmaschine (1), die Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41) der Brennkraftmaschine (1) entweder in Richtung einer Verminderung oder einer Steigerung Kraftstoffmengen im Sinne einer Kompensation der Relativbewegungen zumisst.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Brennkraftmaschine (1), auf der eine Kraftstoffversorgungseinrichtung (5) angeordnet ist, die eine Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41 ) aufweist, die durch ein Stellorgan (81 ) willkürlich verstellbar ist und mit einer in einer mechanischen Verbindung (76) zwischen der Karosserie (2) einerseits und der Brennkraftmaschine (1 ) andererseits liegenden Stelleinrichtung (73; 100; 112), durch die die Relativbewegungen der Brennkraftmaschine (1 ) zur Karosserie (2) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (73; 100; 112) eine bewegliche Wand (75, 102) aufweist, die in einem Gehäuse (74; 100; 112) einen mit Fluid gefüllten Raum einschliesst, wobei am Gehäuse (74, 101) und an der Wand (75, 102) die mechanische Verbindung (76) gekoppelt ist und der Raum über eine differenzierende Drossel (78, 109, 121 ) mit einem Ausgleichsraum (26) verbunden ist und die Bewegung der beweglichen Wand (75, 102) wenigstens unmittelbar auf die Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41 ) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der beweglichen Wand (75) als Teil der mechanischen Verbindung eine Stange (76) befestigt ist und die mechanische Verbindung (76) seitens der Brennkraftmaschine (1 ) an einen Fördermengenverstellhebel (72) der Fördermengenverstelleinrichtung (72, 43, 41) angelenkt ist, der sich relativ zu einem willkürlich verstellbaren Hebel (81 ) zwischen zwei festen Anschlägen (82, 83) gegen sich am willkürlich verstellbaren Stellorgan (81 ) abstützende Federn (86, 87) verstellbar ist, durch welche Federn (86, 87) der Fördermengenverstellhebel (72) mit dem willkürlich verstellbaren Hebel (81 ) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der beweglichen Wand (102) als Teil der mechanischen Verbindung eine Stange (103) befestigt ist und der Raum (106) über die differenzierende Drossel (109) mit einem kraftstoffgefüllten Innenraum (26) der Kraftstoffversorgungseinrichtung verbunden ist, sowie mit einem hydraulischen Stellorgan (48, 100, 47), das an der Fördermengenverstelleinrichtung (43) angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Raum (106) und dem hydraulischen Stellorgan (48, 100, 47) eine Drossel (110) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Stellorgan (48, 100, 47) aus einer stirnseitig geschlossenen Stellmuffe (47) eines Fliehkraftstellers und einer die Stellmuffe tragenden, einen hydraulischen Arbeitsraum (107) einschliessende Reglerachse (48) eines Fliehkraftstellers gebildet ist, wobei durch die Stellmuffe (47) über ein Regelhebel (43) die Kraftstoffeinspritzmenge verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum durch eine zweite, gegen eine Rückstellkraft verstellbare Wand (115) begrenzt wird.
EP85107389A 1984-07-24 1985-06-14 Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine Expired EP0172349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427224 DE3427224A1 (de) 1984-07-24 1984-07-24 Verfahren zum verbessern des laufverhaltens eines mit einer brennkraftmaschine angetriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine
DE3427224 1984-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172349A2 EP0172349A2 (de) 1986-02-26
EP0172349A3 EP0172349A3 (en) 1987-01-14
EP0172349B1 true EP0172349B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6241421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107389A Expired EP0172349B1 (de) 1984-07-24 1985-06-14 Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5000151A (de)
EP (1) EP0172349B1 (de)
DE (2) DE3427224A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605824A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe zur versorgung der brennraeume von fuer fahrzeugantriebe vorgesehenen brennkraftmaschinen
DE3626961C1 (de) * 1986-08-08 1993-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3867149D1 (de) * 1987-06-27 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe zur versorgung der brennraeume von fuer fahrzeugantriebe vorgesehenen brennkraftmaschinen.
US4928652A (en) * 1987-09-17 1990-05-29 Mazda Motor Corporation Engine control system for suppressing car body vibration
DE3737383A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE3741638C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE3818574A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE3838502C1 (en) * 1988-11-12 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the damping of longitudinal drive vibrations of a motor vehicle
DE3844452A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP2916271B2 (ja) * 1990-12-10 1999-07-05 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃料噴射制御方法
US8015964B2 (en) * 2006-10-26 2011-09-13 David Norman Eddy Selective displacement control of multi-plunger fuel pump
US7823566B2 (en) * 2008-03-31 2010-11-02 Caterpillar Inc Vibration reducing system using a pump
US8041500B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Reformate control via accelerometer
DE102014206262A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Erkennung einer Zustandsänderung einer Brennkraftmaschine aus Beschleunigungsmessung
JP6657635B2 (ja) 2015-07-24 2020-03-04 スズキ株式会社 駆動力制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST960002I4 (en) * 1974-10-30 1977-07-05 Fuel enrichment control circuit for an internal combustion engine
DE2658052A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
US4357662A (en) * 1978-05-08 1982-11-02 The Bendix Corporation Closed loop timing and fuel distribution controls
DE2906782A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine
DE3031035C2 (de) * 1980-08-16 1982-09-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine
US4373496A (en) * 1981-04-01 1983-02-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling an exhaust recirculation device in internal combustion engines
US4513721A (en) * 1981-08-11 1985-04-30 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio control device for internal combustion engines
DE3214785C2 (de) * 1982-04-21 1984-07-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gestänge zur Regulierung eines Verbrennungsmotors
DE3231892C1 (de) * 1982-08-27 1983-09-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gestänge zur Regulierung einer Brennkraftmaschine
DE3240293A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum daempfen von periodisch wechselnden laengsbeschleunigungen eines kraftfahrzeuges
JPS5993945A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関のアイドル運転制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5000151A (en) 1991-03-19
DE3569910D1 (en) 1989-06-08
EP0172349A3 (en) 1987-01-14
EP0172349A2 (de) 1986-02-26
DE3427224A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172349B1 (de) Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE3409566C3 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
DE102008045741B4 (de) Geräuscharme Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2158689C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstehlung
DE2807720C2 (de)
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
EP0319707B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE949445C (de) Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2402374C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1111035B (de) Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler
EP0162287A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0235669B1 (de) Kraftfahrzeugeinspritzpumpe zur Versorgung der Brennräume von für Fahrzeugantriebe vorgesehenen Brennkraftmaschinen
EP0173063A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3740968C1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0136544B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE4202732C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3818574A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
EP0296358B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens des Reglers einer Verteilereinspritzpumpe
DE3716071A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit daempfungseinrichtung zur verbesserung des laufverhaltens eines mit einer brennkraftmaschine angetriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850614

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950606

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST