DE3844452A1 - Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3844452A1
DE3844452A1 DE3844452A DE3844452A DE3844452A1 DE 3844452 A1 DE3844452 A1 DE 3844452A1 DE 3844452 A DE3844452 A DE 3844452A DE 3844452 A DE3844452 A DE 3844452A DE 3844452 A1 DE3844452 A1 DE 3844452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fuel injection
idle
injection pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3844452A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Krieger
Karl Konrath
Carlos Dipl Ing Alvarez-Avila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3844452A priority Critical patent/DE3844452A1/de
Priority to EP89910820A priority patent/EP0451151B1/de
Priority to KR1019900701926A priority patent/KR910700406A/ko
Priority to PCT/DE1989/000614 priority patent/WO1990007643A1/de
Priority to US07/687,908 priority patent/US5138998A/en
Priority to DE8989910820T priority patent/DE58902309D1/de
Priority to JP1509932A priority patent/JP2974706B2/ja
Publication of DE3844452A1 publication Critical patent/DE3844452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritz­ pumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Mit dem zunehmendem Einsatz des Diesel­ motors insbesondere in Fahrzeugen ist auch die Anforde­ rung an die Leistungsfähigkeit einer Einspritzausrüstung entsprechend gestiegen. Es sollen nicht nur die Abgas­ werte des Motors verbessert werden, sondern die Ver­ brennungsgeräusche sollen verringert werden und ein günstigeres Fahrverhalten wird verlangt, beispielsweise eine weitgehend gleichmäßige Leerlaufdrehzahl bei geänderten Fahrbedingungen, die dann eintreten, wenn eine Klimaanlage zugeschaltet wird oder der Motor noch kalt ist. Eine solche Leerlauflast kann beispiels­ weise bei kaltem Motor ohne zusätzliche Einrichtungen zum Abwürgen des Motors führen, wenn die eingespritzte Leerlaufkraftstoffmenge zu gering ist. So kann die bei Zusatzleerlauflast erforderliche Einspritzmenge zur Erhaltung einer ausreichenden Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor größer sein als die erforderliche Einspritzmenge bei warmem Motor und voller Belastung. Andererseits ist der Ungleichförmigkeitsgrad beim Leerlauf mit den verhältnismäßig niederen Drehzahlen hoch, so daß sich Unterschiede von auf den Leerlauf Einfluß nehmenden Motorkenngrößen verhältnismäßig stark auswirken. Hierbei wirken sich auch Toleranzen in der Kraft der Leerlauffeder oder auch Pumpenreibungen erheblich auf die Regelungsqualität des Leerlaufs aus, so daß eine Justierung der Leerlauffeder erforder­ lich wäre.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der gat­ tungsgemäßen Art (DE-OS 35 00 341) wird deshalb beim Drehzahlregler die Leerlauffeder mit ihrer den Regler­ hebeln abgewandten Seite am Pumpengehäuse ortsfest aufgehängt, wobei die jeweilige Federvorspannung über einen Einstellhebel justierbar ist. Hierdurch wird vor allem erreicht, daß der Leerlauf unabhängig von den anderen Reglergrößen separat und sehr fein einstell­ bar ist. Die Leerlauffeder kann für ihren Federweg sehr weich ausgebildet werden, was einen kleineren Ungleichförmigkeitsgrad zur Folge hat und es kann vor allem erreicht werden, daß im Schiebebetrieb, wenn das Fahrzeug den Motor schiebt und das Gaspedal auf Nullstellung steht, stets eine geringe Menge einge­ spritzt wird, also die Leerlaufeinspritzmenge nicht ebenfalls auf Null geregelt wird. Dies hat vor allem den Vorteil, daß beim Wiedergasgeben kein "Loch" in der Kraftstofführung entsteht, welches sich besonders beim Dieselmotor unangenehm auswirkt, da aufgrund der hohen Verdichtung des Dieselmotors auch eine ent­ sprechend hohe Bremswirkung beim Nichtzuführen von Kraftstoff des Motors aufs Fahrzeug entsteht. Durch diese Anordnung der Leerlauffeder ist allerdings nicht das Problem behoben, die Einspritzmenge bei kaltem Leerlauf zu erhöhen.
Bei einer anderen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ähnlicher Gattung (DE-OS 28 44 910) wird über einen Temperaturgeber, als dessen Steuergröße die Kühlwasser­ temperatur der Brennkraftmaschine dient, in die Kraft­ stoffeinspritzpumpenregelung eingegriffen, indem die Leerlaufdrehzahl so geregelt wird, daß sie mit zu­ nehmender Temperatur abnimmt. Hierfür wird die Vor­ spannung der Leerlauffeder dadurch geändert, daß ein für die Federvorspannung maßgebender Anschlag durch den Temperaturgeber geändert wird. Da bei diesem Regler die Leerlauffeder und die eigentliche Regelfeder in Reihe geschaltet sind, mit entsprechender Wegbegrenzung der Leerlauffeder, kann über den Temperaturgeber ent­ weder die Ausgangslage eines über einen Starthebel am Spannhebel angreifenden, der Abstellung dienenden Schwenkhebels verändert werden oder der Aufhängepunkt der Regelfeder bzw. die Ausgangslage des die Regelfeder vorspannenden Verstellhebels. Während beim Abstellhebel der mögliche Hebelweg mit zunehmender Temperatur ver­ kleinert wird, wird beim Verstellhebel dieser mit zunehmender Temperatur vergrößert. Durch letzteres wird dadurch in der Nullage die Leerlauffeder mit zunehmender Temperatur mehr entlastet. Infolge der stärkeren Entlastung stellt sich die Abregeldrehzahl im Leerlauf auf eine niedrigere Drehzahl ein bzw. bewirkt eine Verringerung der einzuspritzenden Kraft­ stoffmenge.
Diese letztere bekannte Regelung hat jedoch den eingangs genannten Nachteil eines hohen Proportionalitätsfaktors bei einer verhältnismäßig harten Feder (sehr kurzer Federweg) und bei im Schiebebetrieb unterbrochener Kraftstofförderung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unter Beibehaltung der bei der gattungsgemäßen bekannten Kraftstoffeinspritz­ pumpe auftretenden Vorteile zusätzlich die für eine gleichmäßige Leerlaufdrehzahl erforderliche Kraft­ stofferhöhung bei Zuschaltung von Zusatzaggregaten oder bei kalter Brennkraftmaschine problemlos erzielbar ist. Diese Anpassung der Leerlaufmenge an die erforder­ lichen Betriebskenngrößen erfolgt ohne sonstige nach­ teilige Eingriffe in den Drehzahlregler.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einstellhebel der Leerlauffeder auf der einen Stirnseite einer im Pumpengehäuse gelagerten Verdreh­ welle angeordnet, an deren anderen Ende außerhalb des Pumpengehäuses ein äußerer Leerlaufhebel befestigt ist, der durch ein motorkenngrößenabhängig arbeitendes Verstellorgan schwenkbar ist. Zwar ist es grundsätzlich bekannt, derartige Verdrehwellen für innerhalb und außerhalb des Pumpengehäuses vorhandene Hebel vorzusehen (siehe obengenannten Stand der Technik), nur handelt es sich bei den bekannten Reglern um erforderliche Eingriffe zur Lasteingabe, wie beispielsweise die Änderung der Vorspannung der Regelfeder über den vom Fahrer betätigten Verstellhebel, oder zur beispielsweise ladedruckabhängigen Änderung eines Mengenanschlags der Reglerhebel, nicht jedoch zur Änderung der Vor­ spannung der Leerlauffeder, weil durch letzteres bei der - wie oben ausgeführt - für die Leerlaufqualität äußerst heiklen Einrichtung die einmal vorgenommene Grundjustierung nicht mehr geändert werden sollte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkbereich des Einstellhebels auch durch Anschläge des Leerlaufhebels bestimmbar, welche außerhalb des Pumpengehäuses justierbar sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Verstellorgan ein Magnet. Durch einen Magneten wird der Verstellhebel aus der einen Anschlagslage in die andere geschwenkt, so daß stets nur zwei Vorspannungssituationen der Leerlauffeder gegeben sind. Ein Magnet kann zudem leicht gesteuert werden, indem seine Stromzufuhr in Abhängigkeit von irgendwelchen Motorkenngrößen freigegeben wird. Dies kann beispielsweise mit dem Einschalten eines Klima­ gerätes erfolgen oder über einen temperaturabhängig betätigten Dehnstoffschalter. Der Vorteil besteht auch darin, daß weitere erforderliche betriebskenn­ größenabhängig arbeitende Schalter parallel in einem solchen Schaltkreis angeordnet sein können.
Erfindungsgemäß ist jedoch auch möglich, den Leerlauf­ hebel nur um einen bestimmten Weg zu verstellen, der der jeweiligen Leerlaufzusatzlast entspricht, wie beispielsweise der jeweiligen Motortemperatur. Dies kann beispielsweise durch temperaturabhängiges Begrenzen des Schwenkbereiches, also Verändern des einen An­ schlags, erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann als Verstellorgan eine Druckdose dienen, die durch eine einen Betriebsdruck aufweisende Steuerluft betätigt wird, wobei beispielsweise diese Steuerluft einen Unterdruck aufweist aus dem Bremskreis des Fahr­ zeugs.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Zuleitung der Steuerluft ein Magnetventil ange­ ordnet, das in Abhängigkeit von Motorkenngrößen an­ steuerbar ist. Wie bei der Ansteuerung eines Magneten kommen hier die Vorteile der elektrischen Schaltung zum Tragen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Übertragungsmittel zwischen Magnet oder Druckdose und Leerlaufhebel ein Bowdenzug.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in zwei Varianten in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe im Längsschnitt, Fig. 2 und 3 die erste Variante mit Leerlaufhebelbetäti­ gung durch einen Magneten und Fig. 4 und 5 die zweite Variante mit Leerlaufhebelbetätigung über eine Druck­ dose.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten Ver­ teilereinspritzpumpe wird ein auch als Verteiler dienen­ der Pumpenkolben 1 durch eine Antriebswelle 2 und mit Hilfe eines Nockentriebes 3 in eine hin und her gehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 1 wird dabei aus einem Pumpenarbeitsraum 4 über eine Verteilerlängs­ nut 5 Kraftstoff zu einem von mehreren Druckkanälen 6 gefördert, die um den Pumpenkolben 1 herum in gleich­ mäßigen Drehwinkelabständen angeordnet sind und jeweils zu einem nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraft­ maschine führen.
Der Pumpenarbeitsraum 4 wird über einen Saugkanal 7 aus einem im Pumpengehäuse 8 der Einspritzpumpe vorhandenen und mit Kraftstoff gefüllten Saugraum 9 mit Kraftstoff versorgt, indem während des Saughubs des Pumpenkolbens 1 der Saugkanal 7 durch im Pumpen­ kolben 1 vorgesehene Steuerlängsnuten 11 aufgesteuert wird. Die Anzahl der Steuerlängsnuten 11 entspricht der Anzahl der Druckkanäle 6 und damit der Anzahl der pro Umdrehung des Pumpenkolbens 1 ausgeführten Druckhübe. In dem Saugkanal 7 ist ein Magnetventil 12 angeordnet, das zur Beendigung der Einspritzung den Saugkanal 7 sperrt, so daß während des Saughubs des Pumpenkolbens 1 kein Kraftstoff aus dem Saugraum 9 in den Pumpenarbeitsraum 4 gelangen kann.
Die pro Hub in je einen der Druckkanäle 6 geförderte einzuspritzende Menge wird durch die axiale Lage eines um den Pumpenkolben 1 angeordneten Regelschiebers 13 bestimmt. Diese axiale Lage wird durch einen Dreh­ zahlregler 14 und einen willkürlich betätigbaren Ver­ stellhebel 15 bestimmt unter Auswertung der Motorkenn­ größen, Drehzahl und Last.
Der Saugraum 9 wird von einer Förderpumpe 16 her mit Kraftstoff versorgt, die durch die Antriebswelle 2 angetrieben wird. Durch ein Drucksteuerventil 17 wird der Ausgangsdruck der Förderpumpe 16 und damit der Druck im Saugraum 9 so gesteuert, daß dieser Druck mit zunehmender Drehzahl steigt.
Der Antrieb des Drehzahlreglers 12 erfolgt über ein Zahnrad 18, das mit der Antriebswelle 2 verbunden ist und einen Drehzahlgeber 19 mit Fliehgewichten 21 antreibt, welche an der einen Seite einer Reglermuffe 22 angreifen, die axial verschiebbar auf einer Achse 23 gelagert ist und an deren anderer Seite das durch eine Regelfeder 24 belastete Regelhebelsystem 25 an­ greift, welches den Regelschieber 13 für dessen Hublage anlenkt. Das Regelhebelsystem 25 ist auf einer Achse 26 hierfür schwenkbar gelagert. Die Vorspannung der Regelfeder 24 ist durch den Verstellhebel 15 änderbar und zwar in der Art, daß bei Verstellung des Verstell­ hebels 15 in Richtung zunehmender Last auch die Vor­ spannung der Regelfeder 24 zunimmt, so daß der Regel­ schieber 13 weiter nach oben geschoben wird, was auf­ grund eines dadurch gegebenen späteren Aufsteuerns eines Entlastungskanals 27 des Pumpenarbeitsraums 4 während des Druckhubs des Pumpenkolbens 1 eine Zunahme der Einspritzmenge zur Folge hat. Die Absteuerung der noch im Pumpenarbeitsraum 4 befindlichen Kraftstoff­ menge ist immer dann gegeben, wenn während des Druckhubs des Pumpenkolbens 1 die Mündungen des Entlastungskanals 27 aus dem Regelschieber 13 austauchen und so die weitere Kraftstofförderung des Pumpenkolbens 1 in den Saugraum 9 erfolgt.
Beim Regelhebelsystem 25 sind auf der Achse 26 zwei Reglerhebel gelagert, nämlich der Spannhebel 28, an dem die Regelfeder 24 sowie eine Leerlauffeder 31 angreifen und ein Starthebel 29. Zwischen den beiden Hebeln ist eine Startfeder 32 vorgesehen, die die beiden Hebel auseinanderdrückt und die bei stehendem Motor den Regelschieber 13 weitest möglich nach oben verschiebt, was einer maximalen Kraftstoffördermenge, einer sogenannten Startmehrmenge entspricht. Sobald dann die Brennkraftmaschine gestartet ist, wird durch die Fliehgewichte 21 die Reglermuffe 22 gegen den Starthebel 29 geschoben und verschwenkt diesen entgegen der Kraft der Startfeder 32 in die dargestellte Lage, in der Starthebel 29 und Spannhebel 28 aneinander liegen. Die Startfeder 32 ist damit ausgeschaltet. Vom Regelschieber 13 wird bei dem danach stattfindenden Verschieben in Abhängigkeit von Drehzahl und Last nicht mehr die vorher eingenommene Extremstellung für Startmehrmenge erreicht.
Die Leerlauffeder 31 ist bei Startdrehzahlen nicht wirksam - sie ist zu sehr entspannt und wird erst bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wirksam, bevor dann nach Anliegen der beiden Hebel aneinander für die eigentliche Abregelung die Regelfeder 24 wirksam wird. Durch die Regelfeder 24 wird beim Alldrehzahl­ regler dann die gewünschte Drehzahl geregelt, hingegen beim Leerlaufdrehzahlregler die Abregelung bewirkt, in der für solche mechanischen Drehzahlregler bekannten Art und Weise.
Die Leerlauffeder 31 ist auf der dem Starthebel 29 abgewandten Seite an einem Einstellhebel 33 aufgehängt, der über eine im Pumpengehäuse 8 gelagerte Verdrehwelle 34 durch einen außerhalb des Pumpengehäuses 8 zugäng­ lichen und an der Verdrehwelle 34 befestigten Leerlauf­ hebel 35 verschwenkbar ist (der Leerlaufhebel 35 ist in Fig. 1 nur strichpunktiert dargestellt, da er im Raum vor dem Schnitt angeordnet ist, nämlich so wie in Fig. 2 dargestellt). Durch das Verschwenken des Einstellhebels 33 wird die Vorspannung der Leerlauffeder 31 geändert, was im Leerlaufdrehzahlbereich bei einer bestimmten Leerlaufdrehzahl zu einer Verschwenkung des Starthebels 29 und damit des Regelschiebers 13 führt, in der Art, daß bei Erhöhung der Federspannung der Regelschieber 13 nach links in eine Stellung für größere Einspritzmenge geschoben wird und umgekehrt bei abnehmender Federspannung in eine Stellung für geringere Fördermenge.
In Fig. 2 ist ein Detail der Außenansicht der Pumpe nach Fig. 1 dargestellt, wobei besonders der Leerlauf­ hebel 35 hervorgehoben ist. Der Schwenkbereich des Leerlaufhebels 35 und damit natürlich auch des Einstell­ hebels 33 ist durch Anschläge 36 und 37 begrenzt, die durch Stellschrauben 38 justierbar sind. Am Leerlaufhebel 35 greift in Richtung geringerer Einspritzmenge eine Schenkelfeder 40 an. Der Leer­ laufhebel 35 ist in der Schwenklage für normale Leer­ laufdrehzahl, also geringere Einspritzmenge, dargestellt, während gestrichelt die Stellung angedeutet ist, in der eine erhöhte Kraftstoffmenge im Leerlauf gefördert wird.
Am Leerlaufhebel 35 greift ein Bowdenzug 39 an, der zu einem Elektromagneten 41 als Verstellorgan führt und der an einer Platte 42 des Pumpengehäuses 8 be­ festigt ist. Sobald der Elektromagnet 41 erregt wird, erfolgt eine Verschwenkung des Leerlaufhebels 35 in die gestrichelt dargestellte Stellung, also eine Stel­ lung für größere Einspritzmenge im Leerlauf bzw. höhere Leerlaufdrehzahl.
In Fig. 3 ist der zu dieser Variante des Ausführungs­ beispiels gehörende elektrische Schaltplan 43 für den Elektromagneten 41 gezeigt, in dem zwei Elektro­ schalter 44 und 45 parallel in der Stromleitung 46 des Elektromagneten 41 angeordnet sind. Der Schalter 44 wird durch einen Magneten 47 betätigt, welcher durch Zusatzaggregate wie beispielsweise eine Klima­ anlage geschaltet wird. Der Schalter 45 hingegen wird durch ein temperaturabhängig arbeitendes Stellglied 48 betätigt, welches durch die Kühlwassertemperatur des Motors gesteuert ist. Auf diese Weise wird der Elektroschalter 44 durch den Magneten 47 dann geschlos­ sen, wenn ein Zusatzaggregat in Betrieb genommen wird, woraufhin dann der Elektromagnet 41 erregt wird und den Leerlaufhebel 35 an den Anschlag 37 schwenkt, mit der Folge, daß die Leerlaufeinspritzmenge additiv erhöht wird. Der Schalter 45 hingegen ist bei kalter Brennkraftmaschine geschlossen und öffnet über das Stellglied 48, sobald die Brennkraftmaschine erwärmt ist. Solange jedoch der Schalter 45 geschlossen ist, also bei kalter Brennkraftmaschine, ist der Elektro­ magnet 41 erregt und es wird über den Leerlaufhebel 35 und die entsprechende Erhöhung der Vorspannung der Leerlauffeder 31 ein Anheben der Einspritzmenge im Leerlaufbereich erzielt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante des Ausfüh­ rungsbeispiels wird der Leerlaufhebel 35 vom Anschlag 36 zum Anschlag 37 durch den Bowdenzug 39 geschwenkt, wenn dieser bei Erreichen eines entsprechenden Unter­ drucks durch eine Druckdose 49 betätigt wird. Diese Druckdose weist eine Steuermembran 50 und eine Rück­ stellfeder 51 auf, sowie einen Anschlußstutzen 52, von dem aus eine Zuleitung 53 zu einem Unterdruckbereich der Brennkraftmaschine beispielsweise im Brembsbereich führt. Sobald ein ausreichender Unterdruck über die Zuleitung 53 in der Druckdose 49 eingestellt ist, wird die Membran 50 entgegen der Rückstellfeder 51 nach links verschoben, wobei sie über den Bowdenzug 39 den Leerlaufhebel 35 in die gestrichelte Stellung für größere Einspritzmenge verschwenkt.
In Fig. 5 ist ein Schaltplan für diese Variante darge­ stellt, bei der in der Zuleitung 53 ein Magnetventil 54 angeordnet ist, welches über einen elektrischen Schaltkreis 43 ansteuerbar ist. Dieser elektrische Schaltkreis arbeitet in gleicher Weise wie der in Fig. 3 dargestellte Schaltkreis, wobei statt dem dort angesteuerten Elektromagneten 41 hier der Stellmagnet 55 des Magnetventils 54 elektrisch angesteuert wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmalen können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraft­ maschinen mit einem durch einen Nockentrieb in eine hin und her gehende und gleichzeitig rotierende Bewegung angetriebenen Pumpenkolben
  • - mit einem auf dem Pumpenkolben zur Steuerung der Einspritzmenge axial verschiebbar angeordneten ringförmigen Steuerschieber
  • - und mit einem zur last- und drehzahlabhängigen Verschiebung des Steuerschiebers vorhandenen Regelhebelsystem, das einen um eine Achse schwenk­ baren und durch ein mittels einen Verstellhebels in der Vorspannung änderbaren Abregelfeder be­ lasteten Spannhebel aufweist und eine um die gleiche Achse schwenkbaren mit dem Spannhebel eine Startfeder einschließenden und mit dem Spannhebel oberhalb der Leerlaufdrehzahl einen Hebelverbund bildenden Starthebel aufweist, der durch ein Mitnahmeglied mit dem Steuerschieber gekoppelt ist und an dem eine Leerlauffeder angreift, welche andererseits an einem Einstell­ hebel angreift, der an einem zur Änderung der Federvorspannung einstellbaren Anschlag anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (33) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen (47, 48) schwenkbar ist und daß die nach Motorkenngrößen abhängiger Schwenkung eingenommene Schwenkendlage durch einen zweiten ebenfalls einstellbaren (38) Anschlag (37) begrenzbar ist.
2. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (33) auf der einen Stirnseite einer im Pumpengehäuse (8) gelagerten Verdrehwelle (34) angeordnet ist, an deren anderer Seite außerhalb des Pumpengehäuses (8) ein äußerer Leerlaufhebel (35) angreift, der durch ein betriebskenngrößenabhängig arbeitendes Stellorgan (41, 49) verschwenkbar ist.
3. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Einstellhebels (33) durch Anschläge (36, 37, 38) des Leerlaufhebels (35) bestimmbar ist, welche außerhalb des Pumpengehäuses (8) justierbar sind.
4. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstell­ übertragungsglied zwischen Verstellorgan (41, 49) und Leerlaufhebel (35) ein Bowdenzug (39) dient und daß am Leerlaufhebel (35) in Richtung geringerer Einspritzmenge eine Schenkelfeder (40) angreift.
5. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellorgan ein Elektromagnet (41) dient.
6. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellorgan eine Druckdose (49), die durch unter einem bestimm­ ten Betriebsdruck stehende Steuerluft betätigbar ist.
7. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsdruck ein Unterdruck vorhanden ist.
8. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zu­ leitung (53) der Steuerluft ein Magnetventil (54) angeordnet ist.
9. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Erregerstroms für Magnet (41) oder Magnetventil (54) des Verstellorgans (41, 49) ein Stromkreis dient, in dem mindestens zwei pa­ rallel angeordnete und durch Betriebskenngrößen (47, 48) betätigte Schalter (44, 45) vorhanden sind.
10. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schalter (45) in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur des Motors bei kaltem Motor geschlossen und bei warmem Motor geöffnet ist.
11. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (44) bei Inbetriebnahme eines Zusatzaggregates (Klima­ anlage) schließbar ist.
DE3844452A 1988-12-31 1988-12-31 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3844452A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844452A DE3844452A1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP89910820A EP0451151B1 (de) 1988-12-31 1989-09-30 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
KR1019900701926A KR910700406A (ko) 1988-12-31 1989-09-30 내연기관용 분배식 연료 분사 펌프
PCT/DE1989/000614 WO1990007643A1 (de) 1988-12-31 1989-09-30 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
US07/687,908 US5138998A (en) 1988-12-31 1989-09-30 Distribution-type fuel injection pump for internal combustion engines
DE8989910820T DE58902309D1 (de) 1988-12-31 1989-09-30 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
JP1509932A JP2974706B2 (ja) 1988-12-31 1989-09-30 内燃機関の分配形燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844452A DE3844452A1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844452A1 true DE3844452A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6370614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844452A Withdrawn DE3844452A1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE8989910820T Expired - Lifetime DE58902309D1 (de) 1988-12-31 1989-09-30 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989910820T Expired - Lifetime DE58902309D1 (de) 1988-12-31 1989-09-30 Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5138998A (de)
EP (1) EP0451151B1 (de)
JP (1) JP2974706B2 (de)
KR (1) KR910700406A (de)
DE (2) DE3844452A1 (de)
WO (1) WO1990007643A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221685A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0624720B1 (de) * 1993-05-14 1996-03-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4333778A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE4443114A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19631655C2 (de) * 1996-08-05 2003-03-27 Hatz Motoren Motorabschaltung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
FR2379699A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Cav Roto Diesel Perfectionnements aux regulateurs mecaniques du type dit regulateurs de ralenti et de vitesse maximale, pour pompes d'injection
DE2902731A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
JPS57148032A (en) * 1981-03-07 1982-09-13 Diesel Kiki Co Ltd Distributor type fuel injection pump
JPS6131157Y2 (de) * 1981-03-12 1986-09-10
DE3147701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
GB2119962B (en) * 1982-05-01 1985-08-29 Lucas Ind Plc Governor mechanism for a fuel pumping apparatus
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3427224A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum verbessern des laufverhaltens eines mit einer brennkraftmaschine angetriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine
DE3605824A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe zur versorgung der brennraeume von fuer fahrzeugantriebe vorgesehenen brennkraftmaschinen
DE3632538A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3743060A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPH0325829U (de) * 1989-07-20 1991-03-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502657A (ja) 1992-05-14
EP0451151A1 (de) 1991-10-16
JP2974706B2 (ja) 1999-11-10
EP0451151B1 (de) 1992-09-16
DE58902309D1 (de) 1992-10-22
KR910700406A (ko) 1991-03-15
US5138998A (en) 1992-08-18
WO1990007643A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945484A1 (de) Kraftstoffeinspritzumpe
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0451151B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3433423C2 (de)
EP0168613B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2803323C2 (de) Mechanische, drehzahlabhängige Regelung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3516456C2 (de)
EP0298964B1 (de) Stellzylinder
DE2909559A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3630871C2 (de)
DE3322214C2 (de)
DE3008070C2 (de)
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT227539B (de) Druckgesteuerte automatische Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3840970A1 (de) Rollkolbenverdichter zur aufladung eines verbrennungsmotors
DE3222439C2 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Schließbegrenzung einer Vergaser-Hauptdrossel
DE3622419C2 (de) Startmengenbetätigung für eine Brennkraftmaschine
DE2837925A1 (de) Steuereinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3336924C2 (de)
DE1934200A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Leerlaufanschlag der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE4221750A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee