EP0171395A1 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer

Info

Publication number
EP0171395A1
EP0171395A1 EP85900060A EP85900060A EP0171395A1 EP 0171395 A1 EP0171395 A1 EP 0171395A1 EP 85900060 A EP85900060 A EP 85900060A EP 85900060 A EP85900060 A EP 85900060A EP 0171395 A1 EP0171395 A1 EP 0171395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potentiometer
contact
track
collector
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP85900060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric MÄNNLE
Peter-Josef Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0171395A1 publication Critical patent/EP0171395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements

Definitions

  • the invention relates to a potentiometer, in particular for an electric accelerator pedal in motor vehicles, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • potentiometers serve to control a servomotor which adjusts the fuel-air mixture supplied to the internal combustion engine or the motor vehicle engine - as when the otherwise usual accelerator pedal is actuated.
  • the servomotor is actuated, which causes the internal combustion engine to increase or decrease speed.
  • electrical switches to trigger certain functions depending on the control voltage supplied to the servomotor, such as an idle safety switch, full load switch, kick-down in the internal combustion engine of a motor vehicle -Switches, throttle switch and other switches, e.g. for gasoline pumps, ignition etc.
  • microswitches which are switched on and off via the potentiometer.
  • the installation effort required for the microswitches to be installed separately from the potentiometer is considerable.
  • the potentiometer according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is very simple in construction and very inexpensive to manufacture.
  • the switching times can be assigned very precisely and with very small manufacturing tolerances to the potentiometer setting and the tapped control voltage.
  • Potentiometers and switches are robust, less susceptible to faults and therefore suitable for harsh operating conditions and have a relatively long service life.
  • FIG. 1 is a plan view of a potentiometer plate of a rotary potentiometer with switches
  • Fig. 2 is a plan view of a potentiometer actuator for use with the potentiometer plate in Fig. 1
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2
  • Fig. 4 is a way Step diagram of the rotary potentiometer with switches according to FIGS. 1-3
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a potentiometer according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 6 is a plan view of the potentiometer plate of the potentiometer in FIG. 5.
  • the potentiometer for an electric accelerator pedal in a motor vehicle shown in its individual parts in FIGS. 1-3 is designed as a rotary potentiometer. It has a circular disk-shaped potentiometer plate 10, seen in plan view in FIG. 1, on which a collector track 11 designed as a resistance track is arranged.
  • the semicircular arc-shaped collector path li is applied to one disc half of the potentiometer plate 10 and extends approximately over an angle of 180 °.
  • the collector track 11 has a connection contact 12, 13, which is designed as a bore, into which from the rear the potentiometer plate 10 forth connecting cable can be inserted.
  • a likewise approximately semicircular sliding track 14 extends parallel, ie concentrically to the collector track 11, and is also connected to a connecting contact 16 via a connecting tab 15 as applied to the potentiometer plate 10.
  • a potentiometer actuator 17 shown in plan view in FIG. 2 and in section in FIG. 3 carries a cantilever 18 on which two sets of contact springs 19, 20 which are electrically connected are fastened.
  • a contact spring set 19 or 20 rests on the collector track 11 or on the sliding track 14.
  • the two sets of contact springs 19 and 20 thus form the grinder or potentiometer tap of the potentiometer, which, depending on the rotational position, taps off part of the voltage falling between the connection contacts 12 and 13 on the collector track 11 as control voltage, which can be removed from the connection contact 16 of the sliding track 14 .
  • the control voltage tapped by the grinder 19, 20 via the adjustment path of the potentiometer actuator 17 is shown in FIG. 4 below. It can be seen that the control voltage remains zero up to an angle of rotation of 30, then increases linearly with the angle of rotation and finally reaches the maximum amount at an angle of rotation of 150 °, which is maintained up to an angle of rotation of 180 °.
  • the other disc half of the potentiometer plate 10 represents a switching disc on which four electrical switches 21, 22, 23, 24 with switch-on and switch-off points spatially fixed with respect to the collector path 11 are arranged.
  • the switch-on and switch-off points of the switches 21-24 in association with the angle of rotation of the potentiometer are shown in the path-step diagram in FIG. 4.
  • the switching elements which effect the switching on and off are, as will be described, fastened to the potentiometer actuator 17 in an electrically insulated manner.
  • Each switch 21-24 has a contact track 25, 26, 27, 28 applied to the potentiometer plate 10, the beginning and end of which determine the switch-on and switch-off points of the switch 21-24. Furthermore, each switch 21 - 24 has a contact finger 29, 30, which is mechanically connected to the potentiometer actuator 17 and can be rotated over the contact path, whereby it slidably rests on the latter. Since the two switches 21 and 22 and the two switches 23 and 24 alternately close overlapping one after the other in time, their contact tracks 25, 26 and 27, 28 are arranged one behind the other in a substantially aligned manner so that the contact tracks
  • Each contact track 25-28 has a connection contact 31-34, which, like the collector track 11, are designed as boreholes for inserting connection cables from the rear.
  • Concentric to the four contact tracks 25-28 is a counter potential track 35, which is provided with a connection contact 36, towards the axis of the potentiometer plate 10.
  • the potentiometer actuator 17 carries a second, diametrically opposite arm 37 on which the two contact fingers 29, 30 and a further contact finger 38 are arranged, which rests resiliently on the counter potential path 35 in each rotational position of the potentiometer actuator 17.
  • the contact finger 38 forms with each of the contact fingers 29, 30 a contact bridge connecting the counter potential path 35 with the contact paths 25, 26 and 27, 28, which represents the switching element of the switches 21-24.
  • Each of the contact fingers 29, 30, 38 is designed as a contact spring set 39, 40 41.
  • the contact spring sets 39-41 sit insulated on the arm 37 and are connected to one another in an electrically conductive manner via a web 42.
  • the contact tracks 25-28 can be produced in the same way as the collector track 11, that is to say by methods customary in potentiometer technology. For higher outputs, it is expedient to design the contact tracks as metal plates which are embedded in the potentiometer plate 10.
  • the potentiometer shown schematically in FIGS. 5 and 6 as a further exemplary embodiment is identical in its mode of operation to that described and is only slightly modified in its construction. Insofar as components match, they are identified by the same reference numerals, but with a comma.
  • the potentiometer plate 10 ' is designed as a circular disk (FIG. 6) and the potentiometer actuator 17' as a rotary member, which is one at the Potentiometer plate 10 'centrally located pin 50' is rotatable (Fig. 5).
  • the contact tracks 51 'and 52' and the collector track 11 ' are on the same half of the potentiometer plate 10' and the mating contact track 35 'and the slide track 14' electrically assigned to the collector track 11 ' the other half of the disc.
  • the contact tracks 51 'and 52' which in turn are aligned one behind the other, of two switches actuated one after the other are in turn located on a semicircular arch which here extends concentrically to the collector track 11 '.
  • the contact track 11 'and collector tracks 51', 52 ' are spatially arranged as close as possible to one another.
  • This arrangement of contact tracks 51 ', 52' and collector track 11 ' has the advantage that the potentiometer does not have to be manufactured with great precision or adjusted subsequently in order to assign the voltage divider ratio precisely, i.e. the voltage tapped at the potentiometer in relation to the total voltage, and the switching time of the to achieve switches formed by the contact tracks 51 'and 52'.
  • the eccentricity of the potentiometer actuator 17 'to the potentiometer plate 10' which is caused by the eccentricity of the fulcrum or by tolerance in the pressing height of the rotary member, leads to no or only a small, still permissible change in the voltage divider ratio at the respective switching time, ie the time the switches respond.
  • the switches are already a standard and without the need for adjustment exactly a certain angle of rotation of the potentiometer actuator 17 'and thus assigned a reliably accurate voltage divider ratio.
  • the potentiometer actuator 17 ' which is designed as a rotary member, has two electrically insulated rotary brackets 53' and 54 'which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the two rotating brackets 53 ', 54' are electrically insulated from one another and fastened to a retaining ring 55 'sliding on the pin 50', so that they rotate synchronously with one another.
  • the rotating bracket 53 ' has two electrically connected, diametrically arranged grinding spring sets 56', 57 'which resiliently rest on the associated conductor tracks, namely on the collector track 11' and the sliding track 14 '.
  • the other rotary bracket 54 ' also carries identically designed grinding spring sets 58' and 59 'which slide on the contact tracks 51' and 52 'or on the counter potential track 35'.
  • switches can be provided which open and close overlapping in time.
  • one or more contact tracks are to be provided, which are to be arranged as semicircular arcs concentrically with the collector track 11 '.
  • parallel contact tracks are expediently provided on both sides of the collector track 11 'and as close as possible to it.
  • the pivot bracket 54 'then receives a further set of grinding springs, which rests on the further parallel concentric contact tracks.
  • the invention is not based on the embodiment of a rotary potentiometer described above limits.
  • the potentiometer can be designed as a slide potentiometer, in which the collector track and the contact tracks are parallel to one another.
  • contact tracks that close one after the other in time and do not overlap in time lie in the same way along the displacement path of the potentiometer actuator in alignment with one another.
  • the collector track and contact tracks can also be arranged on different sides of the potentiometer plate.
  • the switching elements of the switches 21-24 that is to say the contact fingers 29, 30 formed by the contact spring sets 39, 40, are attached to the potentiometer element 17 in an electrically insulated manner.
  • the potentiometer voltage itself can also be used to generate a switching signal in that the contact fingers 29, 30 are electrically conductively connected to the contact spring sets 19, 20 forming the wiper.
  • the mating contact track 35 on the potentiometer plate 10 and the associated contact finger 38 on the arm 37 can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Potentiometer
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Potentiometer, insbesondere für ein elektrisches Gaspedal in Kraftfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei sogenannten elektrischen Gaspedalen dienen solche Potentiometer dazu, einen Stellmotor anzusteuern, der das der Brennkraftmaschine oder dem Kraftfahrzeugrmotor zugeführte Kraftstoff-Luftgemisch - wie bei Betätigung des sonst üblichen Gaspedals - einstellt. Entsprechend der am Potentiometer abgegriffenen Steuerspannung wird der Stellmotor angesteuert, der eine Drehzahlerhöhung oder Drehzahlreduzierung der Brennkraftmaschine bewirkt. In vielen Fällen, insbesondere beim Kraftfahrzeug mit einem solchen elektrischen Gaspedal, ist es erforderlich, in Abhängigkeit von der dem Stellmotor zugeführten Steuerspannung elektrische Schalter zur Auslösung bestimmter Funktionen zu betätigen, so bei der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs einen Leerlauf- Sicherheitsschalter, Vollastschalter, Kick-down-Schalter, Drosselklappenschalter und sonstige Schalter, z.B. für Benzinpumpe, Zündung etc. sowie mehrere Kontrollschalter. Solche Schaltfunktionen werden bisher von sogenannten Mikroschaltern ausgeführt, die über das Potentiometer ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der erforderliche Montageaufwand für die vom Potentiometer getrennt einzubauenden Mikroschalter ist beträchtlich. Außerdem entstehen erhebliche Toleranzen in der Zuordnung von Zeitschaltpunkt und der am Potentiometer abgegriffenen Steuerspannung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Potentiometer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, im Aufbau sehr einfach und in der Herstellung sehr kostengünstig zu sein. Die Schaltzeitpunkte lassen sich hochgenau und mit sehr kleinen Fertigungstoleranzen der Potentiometerstellung und der abgegriffenen Steuerspannung zuordnen. Potentiometer und Schalter sind robust, wenig störanfällig und damit für rauhen Betriebseinsatz geeignet und weisen eine relativ hohe Lebensdauer auf.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Potentiometers ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 14. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Potentiometerplatte eines Drehpotentiometers mit Schaltern, Fig. 2 eine Draufsicht eines Potentiometerstellglieds zur Verwendung mit der Potentiometerplatte in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 ein Weg-Schritt-Diagramm des Drehpotentiometers mit Schaltern gemäß Fig. 1 - 3, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Potentiometers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Draufsieht der Potentiometerplatte des Potentiometers in Fig. 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in den Fig. 1 - 3 in seinen Einzelteilen dargestellte Potentiometer für ein elektrisches Gaspedal in einem Kraftfahrzeug ist als Drehpotentiometer ausgebildet. Es weist eine in Fig. 1 in Draufsicht zu sehende kreisscheibenförmige Potentiometerplatte 10 auf, auf welcher eine als Widerstandbahn ausgebildete Kollektorbahn 11 angeordnet ist. Die halbkreisbogenförmige kollektorbahn li ist auf der einen Scheibenhälfte der Potentiometerplatte 10 aufgebracht und erstreckt sich etwa über einen Winkel von 180°. An beiden Enden weist die Kollektor bahn 11 jeweils einen Anschlußkontakt 12, 13 auf, der als Bohrung ausgebildet ist, in welche von der Rückseite der Potentiometerplatte 10 her Anschlußkabel eingesteckt werden können. Parallel, d.h. konzentrisch zur Kollektorbahn 11 erstreckt sich eine ebenfalls etwa halbkreisförmige Schleifbahn 14, die über eine wie sie auf der Potentiometerplatte 10 aufgebrachte Anschlußfahne 15 ebenfalls mit einem Anschlußkontakt 16 verbunden ist.
Ein in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 im Schnitt dargestelltes Potentiometerstellglied 17 trägt einen Ausleger 18, an welchem zwei elektrisch miteinander verbundene Kontaktfedersätze 19, 20 befestigt sind. Im montierten Zustand des Potentiometers liegt ein Kontaktfedersatz 19 bzw. 20 schleifend auf der Kollektorbahn 11 bzw. auf der Schleifbahn 14 auf. Die beiden Kontaktfedersätze 19 und 20 bilden somit den Schleifer oder Potentiometerabgriff des Potentiometers, der je nach Drehstellung einen Teil der zwischen den Anschlußkontakten 12 und 13 an der Kollektorbahn 11 abfallenden Spannung als Steuers.pannung abgreift, die an dem Anschlußkontakt 16 der Schleifbahn 14 abnehmbar ist. Die über den Verstellweg des Potentiometerstellglieds 17 von dem Schleifer 19, 20 abgegriffene Steuerspannung ist in Fig. 4 unten dargestellt. Man sieht, daß die Steuerspannung bis zu einem Drehwinkel von 30 Null bleibt, dann linear mit dem Drehwinkel zunimmt und schließlich bei einem Drehwinkel von 150° den maximalen Betrag erreicht, der bis zu einem Drehwinkel von 180° beibehalten wird.
Die andere Scheibenhälfte der Potentiometerplatte 10 stellt eine Schaltscheibe dar, auf welcher vier elektrische Schalter 21, 22,23,24 mit bezüglich der Kollektorbahn 11 räumlich festgelegten Ein- und Ausschaltpunkten angeordnet sind. Die Ein- und Ausschaltpunkte der Schalter 21 - 24 in Zuordnung zu dem Drehwinkel des Potentiometers sind in dem Weg-Schritt-Diagramm in Fig. 4 dargestellt. Die die Ein- und Ausschaltung bewirkenden Schaltelemente sind - wie noch beschrieben wird - elektrisch isoliert am Potentiometerstellglied 17 befestigt.
Jeder Schalter 21 - 24 weist eineauf der Potentiometerplatte 10 aufgebrachte Kontaktbahn 25, 26,27,28 auf, deren Anfang und Ende den Ein- und Ausschaltpunkt des Schalters 21 - 24 bestimmen. Weiter weist jeder Schalter 21 - 24 einen Kontaktfinger 29,30 auf, der mit dem Potentiometerstellglied 17 mechanisch verbunden ist und über die Kontaktbahn hinweggedreht werden kann, wobei er dabei gleitend auf dieser aufliegt. Da die beiden Schalter 21 und 22 und die beiden Schalter 23 und 24 zeitlich nacheinander wechselweise nic überlappend schließen, sind ihre Kontaktbahnen 25, 26 bzw. 27, 28 hintereinander mit Abstand im wesentlichen fluchtend angeordnet, so daß die Kontaktbahnen
25, 26 bzw. 27, 28 auf zwei zueinander konzentrischen Halbkreisbögen liegen. Für die hintereinander liegenden Kontaktbahnen 25, 26 bzw. 27, 28 ist jeweils nur ein Kontaktfinger 29 bzw. 30 (Fig. 2) erforderlich. Jede Kontaktbahn 25 - 28 hat einen Anschlußkontakt 31 - 34, die ebenso wie bei der Kollektorbahn 11 als Bohrlöcher zum rückseitigen Einstecken von Anschlußkabeln ausgebildet sind. Konzentrisch zu den vier Kontaktbahnen 25 - 28 liegt zur Achse der Potentiometerplatte 10 hin auf letzterer eine Gegenpotentialbahn 35, die mit einem Anschlußkontakt 36 versehen ist. Das Potentiometerstellglied 17 trägt einen zweiten, dem ersten diametral gegenüberliegenden Ausleger 37, an dem die beiden Kontaktfinger 29, 30 und ein weiterer Kontaktfinger 38 angeordnet sind, der in jeder Drehstellung des Potentiometerstellglieds 17 auf der Gegenpotentialbahn 35 federnd aufliegt. Der Kontaktfinger 38 bildet mit jedem der Kontaktfinger 29,30 eine die Gegenpotentialbahn 35 mit den Kontaktbahnen 25, 26 bzw. 27, 28 verbindende Kontaktbrücke, die das Schaltelement der Schalter 21 - 24 darstellt. Jeder der Kontaktfinger 29, 30, 38 ist als Kontaktfedersatz 39, 40 41 ausgebildet. Die Kontaktfedersätze 39 - 41 sitzen isoliert auf dem Ausleger 37 und sind über einen Steg 42 elektrisch leitend miteinander verbunden.
Die Kontaktbahnen 25 - 28 können in der gleichen Weise hergestellt werden wie die Kollektorbahn 11, also nach in der Potentiometertechnik üblichen Verfahren. Für höhere Leistungen ist es zweckmäßig, die Kontaktbahnen als Metallplatten auszubilden, die in die Potentiometerplatte 10 eingelassen werden.
Das in Fig. 5 und 6 als weiteres Ausführungsbeispiel schematisch dargestellte Potentiometer stimmt in seiner Funktionsweise mit dem beschriebenen identisch überein und ist nur in seinem Aufbau etwas modifiziert. Soweit Bauteile übereinstimmen, sind sie mit gleichen, jedoch mit einem Beistrich versehenen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Auch hier ist wiederum die Potentiometerplatte 10 ' als Kreisscheibe (Fig. 6) und das Potentiometerstellglied 17' als Drehglied ausgebildet, das um einen an der Potentiometerplatte 10' zentral angeordnete Stift 50' drehbar ist (Fig. 5) . Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - 3 sind hier die Kontaktbahnen 51' und 52' und die Kollektorbahn 11' auf der gleichen Hälfte der Potentiometerplatte 10' und die Gegenkontaktbahn 35' und die der Kollektorbahn 11' elektrisch zugeordnete Schleifbahn 14' auf der anderen Scheibenhälfte angeordnet. Die wiederum fluchtend hintereinanderliegenden Kontaktbahnen 51' und 52' von zwei zeitlich nacheinander betätigten Schaltern liegen wiederum auf einem Halbkreisbogen, der sich hier konzentrisch zur Kollektorbahn 11' erstreckt. Die Kontaktbahn 11' und Kollektorbahnen 51', 52' sind dabei räumlich möglichst dicht beieinander angeordnet.
Diese Anordnung von Kontaktbahnen 51', 52' und Kollektorbahn 11' hat den Vorteil, daß das Potentiometer nicht hochgenau gefertigt oder nachträglich justiert werden muß, um eine exakte Zuordnung von Spannungsteilerverhältnis, also die am Potentiometer abgegriffene Spannung im Verhältnis zur Gesamtspannung, und Schaltzeitpunkt der von den Kontaktbahnen 51' und 52' gebildeten Schalter zu erzielen. Eine geringe, innerhalb relativ großer Fertigungstoleranzen liegende Exzentrität des Potentiometerstellgliedes 17' zu der Potentiometerplatte 10', die durch Außermittigkeit des Drehpunktes oder durch Toleranz in der Aufpreßhöhe des Drehgliedes hervorgerufen wird, führt hier zu keiner oder nur zu einer geringen, noch zulässigen Veränderung des Spannungsteilerverhältnisses in dem jeweiligen Schaltzeitpunkt, d.h. dem Zeitpunkt des Ansprechens der Schalter. Dadurch sind bereits serienmäßig und ohne Notwendigkeit der Justierung die Schalter exakt einer bestimmten Drehwinkelstellung des Potentiometerstellglieds 17' und damit einem zuverlässig genauen Spannungsteilerverhältnis zugeordnet.
Das als Drehglied ausgebildete Potentiometerstellglied 17' weist zwei elektrisch isoliert angeordnete Drehbügel 53' und 54' auf, die drehfest miteinander verbunden sind. Die beiden Drehbügel 53' , 54' sind elektrisch isoliert gegeneinander an einem auf dem Stift 50' gleitenden Haltering 55' befestigt, so daß sie sich miteinander synchron verdrehen. Der Drehbügel 53' weist zwei elektrisch miteinander verbundene, diametral angeordnete Schleiffedersätze 56', 57' auf, die federnd auf den zugeordneten Leiterbahnen, nämlich auf der Kollektorbahn 11' und der Schleifbahn 14' aufliegen. Der andere Drehbügel 54' trägt ebenfalls identisch ausgebildete Schleiffedersätze 58 ' und 59', die auf den Kontaktbahnen 51' und 52' bzw. auf der Gegenpotentialbahn 35' schleifen.
Auch bei dieser Ausführungsform des Potentiometers können Schalter vorgesehen werden, die zeitlich überläppend öffnen und schließen. Hierzu sind eine oder mehrere Kontaktbahnen vorzusehen, die als Halbkreisbögen konzentrisch zu der Kollektorbahn 11' anzuordnen sind. Im Interesse eines möglichst kleinen Exzentritätsfehlers sind parallele Kontaktbahnen zweckmäßigerweise auf beiden Seiten der Kollektorbahn 11' und möglichst dicht an dieser vorzusehen. Der Drehbügel 54' erhält dann einen weiteren Schleiffedersatz, der auf den weiteren parallelen konzentrischen Kontaktbahnen aufliegt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines Drehpotentiometers be schränkt. In gleicher Weise kann das Potentiometer als Schiebepotentiometer ausgebildet werden, bei welchem die Kollektorbahn und die Kontaktbahnen parallel zueinander liegen. Kontaktbahnen zeitlich nacheinander und zeitlich nicht überlappend schließender Schalter liegen dabei in gleicher Weise längs des Verschiebewegs des Potentiometerstellgliedes miteinander fluchtend hintereinander. Kollektorbahn und Kontaktbahnen können auch auf verschiedene Seiten der Potentiometerplatte angeordnet werden.
Des weiteren ist es nicht erforderlich, daß die Schaltelemente der Schalter 21 - 24, also die von den Kontaktfedersätzen 39, 40 gebildeten Kontaktfinger 29, 30 am Potentiometerglied 17 elektrisch isoliert angebracht sind. Vielmehr kann zur Erzeugung eines Schaltsignals auch die Potentiometerspannung selbst verwendet werden, indem die Kontaktfinger 29, 30 mit den den Schleifer bildenden Kontaktfedersätzen 19, 20 elektrisch leitend verbunden sind. In diesem Fall können die Gegenkontaktbahn 35 auf der Potentiometerplatte 10 und der, zugehörige Kontaktfinger 38 an dem Ausleger 37 entfallen.

Claims

Ansprüche
1. Potentiometer, insbesondere 'für ein elektrisches Gaspedal in Kraftfahrzeugen; mit einer Potentiometerplatte, auf welcher mindestens eineals WiderStandsbahn ausgebildete Kollektorbahn angeordnet ist, und mit einem mechanisch betätigbaren Potentiometerstellglied zum Abgreifen einer elektrischen Steuerspannung, das einen auf der Kollektorbahn gleitenden Schleiferaufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Potentiometerplatte (10) elektrische Schalter (21-24) mit bezüglich der Kollektorbahn (11) räumlich festgelegten Ein- und Ausschaltpunkten angeordnet sind und daß die Ein- und Ausschaltung bewirkende Schaltelemente (29,30) am Potentiometerstellglied (17) befestigt sind.
2. Potentiometer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Schalter (21-24) von einer auf der Potentiometerplatte (10) aufgebrachten Kontaktbahn (25-28), deren Anfang und Ende den Ein- und Ausschaltpunkt des Schalters (21-24) bestimmt , und von einem über die Kontaktbahn (25-28) hinwegdrehenden und dabei gleitend aufliegenden Kontaktfinger (29,30) gebildet ist, der mit dem Potentiometerstellglied (17) starr verbunden ist.
3. Potentiometer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei zeitlich nacheinander und nicht überlappend schließenden Schaltern (21, 22 bzw. 23, 24) die Kontaktbahnen (25,26 bzw 27,28) hintereinander im wesentlichen fluchtend angeordnet sind und ein einziger Kontaktfinger (29 bzw. 30) für alle Schalter (21,22 bzw. 23,24) vorgesehen ist.
4. Potentiometer nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei zeitlich gleichzeitig und/oder überlappend schließenden Schaltern (21, 23 bzw, 22,24) die Kontaktbahnen (25,27 bzw. 26, 28) parallel zueinander angeordnet sind und jedem Schalter (21,23 bzw. 22,24) ein separater Kontaktfinger (29,30) zugeordnet ist.
5. Potentiometer nach einem der Ansprüche 2 - 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Kontaktbahn (25-28) einen Anschlußkontakt (31-34) aufweist, daß auf der Potentiometerplatte (10) eine über die Gesamtlänge hintereinanderliegender Kontaktbahnen (25,26 bzw. 27,28) sich erstreckende Gegenpotentialbahn (35) mit Anschlußkontakt (36) angeordnet ist und daß jeder Kontakt finger (29,30) mit einem auf der Gegenpotentialbahn (35) schleifend aufliegenden weiteren Kontaktfinger (38) eine die jeweilige Kontaktbahn (25,26 bzw. 27,28) mit der Gegenpotentialbahn (35) verbindende Kontaktbrücke bildet.
6. Potentiometer nach einem der Ansprüche 2 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktbahnen (25-28; 50' , 51 ' ) als Metallplatten ausgebildet sind, die in die Potentiometerplatte (10,10') eingelegt sind.
7. Potentiometer nach einem der Ansprüche 2 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Potentiometerplatte (10; 10') als Kreisscheibe und das Potentiometerstellglied (17; 17') als ein um die Zentralachse der Potentiometerplatte (10; 10') drehbares Drehglied ausgebildet ist.
8. Potentiometer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kollektorbahn (11) auf der einen Scheibenhälfte und die Kontaktbahnen (25-28) auf der anderen Scheibenhäϊfte der Potentiometerplatte (10) sich jeweils etwa über 180° Drehwinkel erstrecken.
9. Potentiometer nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die parallelen
Kontaktbahnen (25,26 bzw. 27,28) und die Gegenpotentialbahn (35) konzentrisch angeordnet sind und die Kontaktbrücken von elektrisch miteinander verbundenen Schleiffedersätzen (39-41) gebildet sind, die an einem quer über die Bahnen (25-28,35) hinwegreichenden Ausleger (37) des Potentiometerstellglieds (17) befestigt sind und auf jeweils einer der konzentrischen Bahnen (25-28,35) gleiten.
10. Potentiometer nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß konzentrisch zur halbkreisförmig angeordneten Kollektorbahn (11) eine weitere konzentrisch dazu angeordnete, sich über deren Gesamtlänge erstreckende halbkreisförmige Schleifbahn (14) angeordnet ist, daß die Kollektorbahn (11) an beiden Enden jeweils einen Anschlußkontakt (12,13) und die Schleifbahn (14) einen weiteren Anschlußkontakt (16) aufweist und daß der Schleifer (19,20) auf Kontaktbahn (11) und Schleifbahn (14) federnd aufliegt.
11. Potentiometer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktbahnen (51', 52') und die Kollektorbahn (11') auf der gleichen Scheibenhälfte und die Gegenkontaktbahn (35') und eine der Kollektorbahn (11') elektrisch zugeordnete Schleifbahn (14') auf der anderen Scheibenhälfte der Potentiometerplatte (10') angeordnet sind und daß die fluchtend in Form eines Halbkreisbogens hintereinanderliegenden Kontaktbahnen (51 ',52') sich konzentrisch zur Kollektorbahn (11') mit vorzugsweise geringem Abstand dazu erstrecken.
12. Potentiometer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallele Kontaktbahnen als konzentrische Halbkreisbögen auf beiden Seiten der Kollektorbahn (11') angeordnet sind.
13. Potentiometer nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehglied zwei elektrisch isoliert und drehfest miteinander verbundene Drehbügel (53', 54') aufweist, daß der eine Drehbügel (53') mit zwei elektrisch verbundenen, diametral angeordneten Schleiffedersätzen (56',57') auf der Kollektorbahn (11') und der Schleifbahn (14') federnd aufliegt und daß der andere Drehbügel (54') als Kontaktbrücke gleichartige, elektrisch miteinander verbundene Schleiffedersätze (58',59') trägt, die auf der Gegenpotentialbahn (35') und auf jedem zur Kollektorbahn (11') konzentrischen, von mindestens einer Kontaktbahn (51 ',52') gebildeten Halbkreisbogen aufliegen.
14. Potentiometer nach einem der Ansprüche 5 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlußkontakte (12,13,16,31-34) als von der Rückseite der Potentiometerplatte (10) zugängliehe und belegbare Einsteckbohrungen ausgebildet sind.
EP85900060A 1984-02-04 1984-12-10 Potentiometer Pending EP0171395A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403944 1984-02-04
DE3403944 1984-02-04
DE19843416495 DE3416495A1 (de) 1984-02-04 1984-05-04 Potentiometer
DE3416495 1984-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171395A1 true EP0171395A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=25818194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900060A Pending EP0171395A1 (de) 1984-02-04 1984-12-10 Potentiometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706062A (de)
EP (1) EP0171395A1 (de)
DE (1) DE3416495A1 (de)
WO (1) WO1985003594A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612904A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals
DE3612905C2 (de) * 1986-04-17 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion
DE3705969A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Pierburg Gmbh Dreh- oder schiebeschalter
JPH01296207A (ja) * 1988-05-25 1989-11-29 Ricoh Co Ltd 位置検出装置
US5144278A (en) * 1989-08-01 1992-09-01 Lutron Electronics Co., Inc. Variable impedance device and circuit for sensing adjustment thereof
JPH03211802A (ja) * 1990-01-17 1991-09-17 Aisin Seiki Co Ltd スイッチ付可変抵抗器
US5200747A (en) * 1990-12-13 1993-04-06 Bourns, Inc. Turn counting position sensor
DE4137989A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siedle Horst Kg Beweglicher abgriff oder schleifer fuer potentiometer
US5415144A (en) * 1994-01-14 1995-05-16 Robertshaw Controls Company Throttle position validation method and apparatus
DE102007011658B4 (de) * 2007-03-09 2024-05-16 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862842A (en) * 1907-05-03 1907-08-06 Leeds & Northrup Co Rheostat.
DE1134141B (de) * 1959-06-13 1962-08-02 Nordmende Potentiometer zur Lautstaerkeregelung fuer Geraete zur stereophonischen Klangwiedergabe
US3863039A (en) * 1970-06-01 1975-01-28 Spectrol Electronics Corp Combined potentiometer and switching structure
US4087776A (en) * 1976-12-22 1978-05-02 Drexel Industries, Inc. Accelerator switch assembly
US4237443A (en) * 1979-06-20 1980-12-02 Novotechnik Kg Offterdinger & Co. Movable wiper for potentiometers
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
GB2135526B (en) * 1983-02-22 1986-05-21 Welwyn Electronics Ltd Calibrated potentiometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503594A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4706062A (en) 1987-11-10
DE3416495A1 (de) 1985-08-08
WO1985003594A1 (en) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
EP3427283B1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
DE3330871A1 (de) Elektrischer fuellstandsensor fuer den kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
WO2005025952A1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
EP0171395A1 (de) Potentiometer
EP0249166B1 (de) Schalter zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Wischeranlage
DE3411456C2 (de)
DE3411455C2 (de)
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE2637326C2 (de) Scheinwerfernivelliersystem für ein Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zur Verwendung in einem solchen System
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE1665063A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2801284A1 (de) Endabschalter
EP0241705B1 (de) Kodiervorrichtung für Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
WO1991009408A1 (de) Drehwinkel-potentiometer
EP0006569B1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE3417905A1 (de) Impulsgeber mit einer elektromechanischen kontaktvorrichtung
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
EP1154442B1 (de) Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät
DE3930821C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850824

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAENNLE, ERIC

Inventor name: BAUER, PETER-JOSEF