EP0171350A1 - Metallurgisches Gefäss - Google Patents

Metallurgisches Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0171350A1
EP0171350A1 EP85730080A EP85730080A EP0171350A1 EP 0171350 A1 EP0171350 A1 EP 0171350A1 EP 85730080 A EP85730080 A EP 85730080A EP 85730080 A EP85730080 A EP 85730080A EP 0171350 A1 EP0171350 A1 EP 0171350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
metallurgical vessel
suction hood
vessel according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85730080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0171350A1 publication Critical patent/EP0171350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical vessel for producing and / or treating molten metals, in particular molten steel.
  • metal melts with particularly high levels of purity are increasingly required. That means e.g. for steel melts, adherence to extremely low levels of oxygen and / or nitrogen. These can only be achieved if the steel melt is completely shielded from the surrounding air during the ladle treatment, e.g. through the use of protective gas or through process control in a vacuum.
  • a device has been proposed in EPC patent application 00 92 652, which essentially consists of a pan and a suction hood provided with a heat shield. The heat shield covers the pan almost completely, although an all-round air gap is left between the edge of the pan and the heat shield.
  • the suction hood extends downward over this air gap, the outer wall of which forms a circumferential opening with the wall of the vessel, through which ambient air can be sucked in by means of a connected suction device.
  • the suction hood and / or the heat shield have one or more openings through which a lance can be inserted into the interior of the pan. The gases and dusts emerging from the melt during ladle treatment can flow into the interior of the exhaust hood via the air gap between the heat shield and the pan rim and are carried away with the ambient air drawn in.
  • the device according to EPC patent application 00 92 652 has the disadvantage that bears can form on the upper edge of the pan during operation, which prevent the heat shield from being lowered to the required height above the pan.
  • the air gap between the edge of the pan and the heat shield increases as a result, so that the flow velocity in the air gap and thus the suction effect is reduced. Since the ambient air, which is also drawn in, is led past this air gap, it can happen that e.g.
  • the object of the invention is therefore to propose a metallurgical vessel of the type mentioned at the outset which ensures effective extraction of the process gases and dusts and at the same time effective shielding of the ambient air from the molten metal.
  • the metallurgical vessel designed as pan 5 is filled with a molten steel 13.
  • the suction hood 1 connected through the line 12 to a suction device (not shown) is lowered so far above the pan 5 that the suction hood 1 forms an annular gap 2 with the upper edge 10 of the pan 5. It is also possible, but not necessary, that the suction hood 1 overlaps the upper edge 10 of the pan 5. If a bear has already formed on the edge 10 of the pan 5, so that the covering hood cannot be lowered so far that only a narrow annular gap 2 is created, the functionality of the vessel according to the invention is nevertheless retained.
  • a cover bell 3 is fastened to the inside of the suction hood 1, which, during operation, dips with its lower open part into the slag blanket 11 of the melt 13 or at least closely above the slag blanket 11 ends.
  • the cover bell 3 is dimensioned at least so that it completely covers the sink in the slag cover 11. So that the lance 14 can be introduced into the melt 13 from the outside, corresponding openings 7 and 6 are arranged coaxially in the suction hood 1 and in the cover bell 3.
  • a labyrinth seal (not shown in the figure) connected to the suction device being expediently used.
  • the pan 5 has only a single feed for the lance 14, the required openings 6 and 7 in the cover bell 3 and the suction hood 1 preferably being arranged centrally.
  • a plurality of openings 6, 7 can also be provided for the introduction of means for melt treatment from the outside into the interior of the vessel 5.
  • Such means do not necessarily have to be lances or probes, but can also be e.g. consist of electrodes, so that the invention also e.g. is applicable to a metallurgical vessel designed as an arc furnace.
  • the cover bell 3 lowered into the slag ceiling 11 completely covers the washing stain.
  • the process gases and dusts emerging from the melt 13 during purging pass through the opening 6 into the actual air space of the suction hood 1, in which a negative pressure prevails, and are sucked off through the feed line 12.
  • the embodiment of the metallurgical vessel according to the invention thus avoids the risk of undesired contact of the melt and ambient air existing in the prior art and also ensures that the gases and dusts arising in the metallurgical process are completely sucked off, even if there is already at the upper edge of the metallurgical vessel Have formed bears.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäss mit einer unter Belassung eines peripheren Luftspaltes darüber angeordneten, den oberen Rand des Gefässes übergreifenden Absaughaube, an deren Innenseite eine Abdeckung mit nach unten offener Wölbung befestigt ist, wobei die Absaughaube und die Abdeckung jeweils mindestens eine miteinander korrespondierende Öffnung aufweisen, durch die von aussen eine Sonde, Lanze oder Elektrode in den Innenraum des Gefässes eingeführt ist, und der Luftraum unter der Absaughaube an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist. Um ein metallurgisches Gefäss zur Erzeugung und/oder Behandlung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung als in das Gefäss (5) hineinragende Abdeckglokke (3) ausgeführt ist, die so bemessen ist. dass sie im Betriebsfall den Spülfleck in der Schlackendecke (11) noch vollständig überdeckt und mit ihrem unteren offenen Teil in die Schlackendecke (11) eintaucht oder dicht darüber endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß zur Erzeugung und/oder Behandlung von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen.
  • Seit Jahren gehört es zum Stand der Technik, derartige metallurgische Gefäße (z.B. Pfanne, Lichtbogenofen) aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes nach oben hin weitgehend abzudecken und an eine Vorrichtung zur Absaugung der bei der Prozeßführung jeweils entstehenden Gase und Stäube anzuschließen. Eine solche Vorrichtung Ist beispielsweise aus Techn. Mitt. Krupp, Band 18 (1960) Nr. 3, S.111 oder auch aus der DE-PS 28 48 948 bekannt.
  • Andererseits werden zunehmend Metallschmelzen mit besonders hohen Reinheitsgraden gefordert. Das bedeutet z.B. für Stahlschmelzen die Einhaltung extrem geringer Gehalte an Sauerstoff und/oder Stickstoff. Diese sind nur zu erreichen, wenn während der Pfannenbehandlung die Stahlschmelze von der umgebenden Luft möglichst vollständig abgeschirmt wird, z.B. durch Einsatz von Schutzgas oder durch Prozeßführung Im Vakuum. Für die Erzeugung von Stählen mit extrem niedrigem Sauerstoffgehalt Ist in der EPC-Patentanmeldung 00 92 652 eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die Im wesentlichen aus einer Pfanne und einer mit einem Hitzeschild versehenen Absaughaube besteht. Der Hitzeschild deckt die Pfanne nahezu vollständig ab, wobei allerdings zwischen dem Rand der Pfanne und dem Hitzeschild ein umlaufender Luftspalt belassen wird. Uber diesen Luftspalt hinweg nach unten erstreckt sich die Absaughaube, deren äußere Wandung mit der Wandung des Gefäßes eine umlaufende Öffnung bildet, durch die mittels einer angeschlossenen Absaugvorrichtung Umgebungsluft angesaugt werden kann. Die Absaughaube und/oder der Hitzeschild weisen eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die jeweils eine Lanze in das Innere der Pfanne eingeführt werden kann. Die bei der Pfannenbehandlung aus der Schmelze austretenden Gase und Stäube können über den Luftspalt zwischen Hitzeschild und Pfannenrand in das Innere der Absaughaube überströmen und werden mit der angesaugten Umgebungsluft weggeführt.
  • Entscheidend für die Funktionsfähigkeit einer solchen Anlage ist neben einer ausreichenden Dimensionierung der Absaugvorrichtung insbesondere die Größe und zeitliche Konstanz der wirksamen Ansaugquerschnitte für die Prozeßgase und die Umgebungsluft. In dieser Hinsicht besteht bei der Vorrichtung gemäß EPC-Patentanmeldung 00 92 652 der Nachteil, daß sich während des Betriebes auf dem oberen Rand der Pfanne Bären bilden können, die verhindern, daß der Hitzeschild bis auf die erforderliche Höhe über der Pfanne abgesenkt werden kann. Der Luftspalt zwischen Pfannenrand und Hitzeschild vergrößert sich dadurch, so daß die Strömungsgeschwindigkeit im Luftspalt und damit der Saugeffekt verringert wird. Da die ebenfalls angesaugte Umgebungsluft an diesem Luftspalt vorbeigeführt wird, kann es vorkommen, daß z.B. infolge einer quer zur Pfanne verlaufenden äußeren Luftströmung auf einer Seite Luft durch den Luftspalt in das Innere der Pfanne hineingedrückt wird, während auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechend erhöhte Gasmenge aus dem Pfanneninneren abgesaugt wird. Somit ist trotz des Einsatzes der Pfannenabsaugung und der Verwendung von Schutzgas bein Einblasen der erforderlichen Stoffe für die Pfannenbehandlung und eines gewissen dadurch in Pfanneninneren bestehenden Uberdrucks nicht gewährleistet, daß die Schmelze vor Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft abgeschirmt wird. Hilfsweise werden üblicherweise zur Vermeidung dieser Nebeneffekte abdichtende, mit feuerfesten Material gefüllte, wulstförmige Dichtungen auf den Pfannenrand aufgelegt, um eine Abdfchtung zu erzielen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung fst, daß beim Einblasen der Stoffe für die Pfannenbehandlung die Schmelze in Wallung gerät und Gase und Stäube aus der Schmelze austreten, die durch infolge der hohen Temperaturen stets vorhandene starke nach oben gerichtete Gasströmungen (Thermik) mitgerissen werden; das führt dazu, daß trotz der Pfannenabsaugung zumindest ein Teil der Gase und Stäube insbesondere an der zentral angeordneten Lanze vorbei durch die Öffnungen im Hitzeschild bzw. in der Absaughaube nach außen dringt. Diese unkontrollierte thermische Strömung hat auch zur Folge, daß Luft entgegen der gewünschten Strömungsrichtung durch den Ringspalt zwischen Pfanne und Deckel nach innen strömt und dort eine Aufstockung und Sauerstoffaufnahme des Stahles bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein metallurgisches Gefäß der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine wirksame Absaugung der Prozeßgase und -stäube und gleichzeitig eine wirksame Abschirmung der Umgebungsluft von der Metallschmelze gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein metallurgisches Gefäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden, In der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Das als Pfanne 5 ausgebildete metallurgische Gefäß ist mit einer Stahlschmelze 13 gefüllt. Im Betriebsfall, wenn die Schmelze 13 mittels der Lanze 14 z.B. einer Spülung unterzogen wird, ist die durch die Leitung 12 an eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung angeschlossene Absaughaube 1 soweit über der Pfanne 5 abgesenkt, daß die Absaughaube 1 mit dem oberen Rand 10 der Pfanne 5 einen Ringspalt 2 bildet. Es ist auch möglich, aber nicht erforderlich, daß die Absaughaube 1 den oberen Rand 10 der Pfanne 5 übergreift. Sollte sich auf dem Rand 10 der Pfanne 5 bereits ein Bär gebildet haben, so daß die Abdeckhaube nicht so weit abgesenkt werden kann, daß nur ein schmaler Ringspalt 2 entsteht, bleibt dennoch die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Gefäßes erhalten.
  • Durch den Ringspalt 2 wird Umgebungsluft angesaugt, also verhindert, daß Prozeßgase und Staub aus der Absaughaube 1 entweichen können. Um sicherzustellen, daß die angesaugte Umgebungsluft nicht mit der Schmelze 13 In Kontakt kommt, ist an der Absaughaube 1 innen eine Abdeckglocke 3 befestigt, die im Betriebsfall mit ihrem unteren offenen Teil in die Schlackendecke 11 der Schmelze 13 eintaucht oder zumindest dicht über der Schlackendecke 11 endet. Die Abdeckglocke 3 ist mindestens so zu bemessen, daß sie den Spülfleck in der Schlackendecke 11 vollständig überdeckt. Damit die Lanze 14 von außen in die Schmelze 13 eingeführt werden kann, sind in der Absaughaube 1 und in der Abdeckglocke 3 entsprechende Öffnungen 7 bzw. 6 koaxial angeordnet.
  • Um die Abdeckglocke 3 unabhängig von der Höhe der Absenkung der Absaughaube 1 gegenüber der Schlackendecke 11 einstellen zu können und insbesondere um in Betriebspausen die Abdeckhaube 1 auf dem Boden abstellen zu können, ohne daß dabei die Gefahr einer Beschädigung der vorzugsweise aus Feuerfestmaterial gebildeten oder mit Feuerfestmaterial ummantelten Abdeckglocke 3 besteht, ist in Weiterbildung der Erfindung anstelle einer starren Verbindung vorgesehen, die Abdeckglocke 3 durch eine oder mehrere Hubvorrichtungen 2, die vorzugsweise mit einer elektromotorisch drehbaren Spindel oder mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder antreibbar sind, mit der Absaughaube 1 zu verbinden. Die Absaughaube 1 ist auf der Innenseite vorzugsweise mit Feuerfestmaterial 8 ausgekleidet, um Ihr eine gute Hitzebeständigkeit zu verleihen. Im Bereich über dem Spülfleck rund um die Eintauchstelle der Lanze 14 kommt es zu einer starken nach oben gerichteten Gasströmung, durch die aus der Schmelze 13 austretenden Prozeßgase und Stäube, die durch die Ringöffnung 6 in den eigentlichen Absaugberefch der Abdeckhaube 1 gelangen. Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Ringöffnung 7 in der Abdeckhaube 1 besonders eng zu gestalten, um zu verhindern, daß Gase und Stäube nach außen dringen, da stets eine ausreichende Absaugung gewährleistet werden kann. Lediglich unter ungünstigen Bedingungen, wenn z.B. die beiden Ringspalte 6 und 7 sehr dicht beieinander liegen, kann dfe Gefahr bestehen, daß Gase und Stäube durch die Öffnung 7 nach außen dringen. In solchen Fällen ist es daher vorteilhaft, die Öffnung 7 in der Absaughaube 1 nach außen abzudichten, wobei zweckmäßigerweise eine an die Absaugeinrichtung angeschlossene Labyrinthdichtung (in der Figur nicht dargestellt) verwendet wird. Die Pfanne 5 weist lediglich eine einzige Zuführung für die Lanze 14 auf, wobei die erforderlichen öffnungen 6 und 7 in der Abdeckglocke 3 bzw. der Absaughaube 1 vorzugsweise zentral angeordnet sind. Es versteht sich von selbst, daß auch mehrere Öffnungen 6, 7 für die Einführung von Mitteln zur Schmelzenbehandlung von außen in das Innere des Gefäßes 5 vorgesehen sein können. Solche Mittel müssen nicht unbedingt Lanzen oder Sonden sein, sondern können auch z.B. in Elektroden bestehen, so daß die Erfindung also auch z.B. auf ein als Lichtbogenofen ausgebildetes metallurgisches Gefäß anwendbar ist.
  • Während des Betriebes der Pfanne 5 deckt die in die Schlackendecke 11 abgesenkte Abdeckglocke 3 den Spülfleck vollständig ab. Die beim Spülen aus der Schmelze 13 austretenden Prozeßgase und Stäube gelangen durch die Öffnung 6 in den eigentlichen Luftraum der Absaughaube 1, in dem ein Unterdruck herrscht, und werden durch die Zuleitung 12 abgesaugt.
  • Gleichzeitig wird auch Umgebungsluft durch den Ringspalt 2 in das Innere der Absaughaube 1 gesaugt und durch die Zuleitung 12 wieder abgeführt. Diese angesaugte Luft kann durch die Abdeckglocke 3 nicht mit der Schmelze 13 in Berührung kommen, da im Bereich der Öffnung 6 stets eine starke nach oben gerichtete Gasströmung herrscht; außerhalb der Abdeckglocke 3 wird die Schmelze 13 von der Schlackendecke 11 sicher geschützt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform des metallurgischen Gefäßes vermeidet somit die beim Stand der Technik bestehende Gefahr eines unerwünschten Kontaktes von Schmelze und Umgebungsluft und gewährleistet darüber hinaus, daß die im metallurgischen Prozeß entstehenden Gase und Stäube vollständig abgesaugt werden, auch wenn sich am oberen Rand des metallurgischen Gefäßes bereits Bären gebildet haben.

Claims (10)

1. Metallurgisches Gefäß mit einer unter Belassung eines peripheren Luftspaltes darüber angeordneten, den oberen Rand des Gefäßes übergreifenden Absaughaube, an deren Innenseite eine Abdeckung mit nach unten offener Wölbung befestigt ist, wobei die Absaughaube und die Abdeckung jeweils mindestens eine miteinander korrespondierende Öffnung aufweisen, durch die von außen eine Sonde, Lanze oder Elektrode in den Innenraum des Gefäßes eingeführt ist, und der Luftraum unter der Absaughaube an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als in das Gefäß (5) hineinragende Abdeckglocke (3) ausgeführt ist, die so bemessen ist, daß sie im Betriebsfall den Spülfleck in der Schlackendecke (11) noch vollständig überdeckt und mit ihrem unteren offenen Teil in die Schlackendecke (11) eintaucht oder dicht darüber endet.
2. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglocke (3) durch eine Hubvorrichtung (9) gegenüber der Absaughaube (1) absenkbar ist.
3. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung als elektromotorisch getriebener Spindelantrieb ausgebildet ist.
4. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (9) mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder antreibbar ist.
5. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnetdaß die Absaughaube (1) und die Abdeckglocke (3) jeweils nur eine mittig angeordnete Öffnung (6 bzw. 7) aufweisen.
6. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglocke (3) aus Feuerfestmaterial gebildet ist.
7. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglocke (3) mit Feuerfestmaterial ummantelt ist.
8. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (1) auf der Innenseite mit Feuerfestmaterial (8) ausgekleidet ist.
9. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder Öffnungen (7) gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgedichtet sind.
10. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung der Öffnung oder Öffnungen (7) jeweils als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die an die Absaugvorrichtung angeschlossen ist.
EP85730080A 1984-07-19 1985-06-10 Metallurgisches Gefäss Withdrawn EP0171350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427087A DE3427087C1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Metallurgisches Gefaess
DE3427087 1984-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171350A1 true EP0171350A1 (de) 1986-02-12

Family

ID=6241325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730080A Withdrawn EP0171350A1 (de) 1984-07-19 1985-06-10 Metallurgisches Gefäss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634104A (de)
EP (1) EP0171350A1 (de)
DE (1) DE3427087C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017528A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Vacmetal (Uk) Ltd. A method of processing ferrous materials

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61186413A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Daido Steel Co Ltd 取鍋精錬装置
FI93027C (sv) * 1993-02-26 1995-02-10 Ahlstroem Oy Förfarande och anordning för framställning av järn
IT1310528B1 (it) * 1999-01-20 2002-02-18 Danieli Off Mecc Sistema di aspirazione per la riduzione delle perdite dimateriali fini e polveri in un forno elettrico ad arco
GB2351297B (en) * 1999-06-21 2004-01-21 Vacmetal Gmbh Metallurgical treatment apparatus
US7380553B2 (en) * 2004-06-14 2008-06-03 Keller Kenneth L Receptacle for extinguishing and storing cigarette butts
CN110842163A (zh) * 2019-09-30 2020-02-28 鞍钢股份有限公司 一种降低稀土丝氧含量的喂丝方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054885A (de) * 1964-06-08
US4309025A (en) * 1979-10-04 1982-01-05 Thyssen Aktiengesellschaft Apparatus for carrying out metallurgical reactions in a ladle
EP0092652A1 (de) * 1982-04-12 1983-11-02 Elkem A/S Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenen Metallen und Verfahren zum Reinigen von Stahlschmelzen
EP0110809A1 (de) * 1982-11-17 1984-06-13 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stahl in der Pfanne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721743A (en) * 1970-09-25 1973-03-20 Tanabe Kakoki Co An electric smelting furnace of the closed type
DE2848948C2 (de) * 1978-11-09 1982-12-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen sowie Pfannenaufheizstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054885A (de) * 1964-06-08
US4309025A (en) * 1979-10-04 1982-01-05 Thyssen Aktiengesellschaft Apparatus for carrying out metallurgical reactions in a ladle
EP0092652A1 (de) * 1982-04-12 1983-11-02 Elkem A/S Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenen Metallen und Verfahren zum Reinigen von Stahlschmelzen
EP0110809A1 (de) * 1982-11-17 1984-06-13 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stahl in der Pfanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017528A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Vacmetal (Uk) Ltd. A method of processing ferrous materials
US5762682A (en) * 1993-12-21 1998-06-09 Vacmetal Limited Method and apparatus for processing ferrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427087C1 (de) 1986-04-10
US4634104A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427086C1 (de) Metallurgisches Gefaess
DE3602498C2 (de)
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE3427087C1 (de) Metallurgisches Gefaess
DE2233443C3 (de) Konverteranlage
DE2749924A1 (de) Lichtbogenschmelzofenanlage
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
EP0892236B1 (de) Wassergekühlte Pfannenhaube
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
EP0005692A1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0456641B1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss
EP0171658B1 (de) Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE2007720C3 (de) Gichtverschluß für einen Kupolofen o.dgl
EP0581203A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgiesspfanne und Pfannenhaube
DE1816055C3 (de) Vakuum-Lichtbogenofen mit Schleusenkammer
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
EP0413100A2 (de) Schliess- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP3957939B1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
DE69805488T2 (de) Schmelzofen mit vermindertem druck
DE2705565C3 (de) Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
EP3412781B1 (de) Schutzvorrichtung für vakuum-konverter
EP3851545B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von prozessgasen aus einem pyrometallurgischen behandlungsgefäss
DE4009291C2 (de)
CA1149606A (en) Hood assembly for a metallurgical converter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870506

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAMSER, KARL, DIPL.-ING.