EP0169463A1 - Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0169463A1
EP0169463A1 EP85108753A EP85108753A EP0169463A1 EP 0169463 A1 EP0169463 A1 EP 0169463A1 EP 85108753 A EP85108753 A EP 85108753A EP 85108753 A EP85108753 A EP 85108753A EP 0169463 A1 EP0169463 A1 EP 0169463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
component
components
abutment
work part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169463B1 (de
Inventor
Hans Dr. Fehrensen
Karl-Wilhelm Dr. Stell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85108753T priority Critical patent/ATE33289T1/de
Publication of EP0169463A1 publication Critical patent/EP0169463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169463B1 publication Critical patent/EP0169463B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for two components, for. B. shield-like counter stands with a carrier, awnings or fences, according to the preamble of the main claim.
  • the firm but flexible connection of two components to one another is known in many areas of technology.
  • the brand symbol of a well-known car company is attached to the radiator in such a way that the brand symbol is normally held firmly on a carrier part, but when the brand symbol is applied - which is comparable to the working part in the generic term - it is movable relative to the carrier part, so that injuries cannot occur.
  • the working part is not automatically reset relative to the carrier part when the force on the working part ceases to exist.
  • Such a device can therefore only be used where the function of the normal case plays only a minor role, because in order to restore the "use state", manual action is required in each case.
  • the function of the object with the normal position, for. B. connected to a direction sign so the known device for a security-imparting component connection cannot be used.
  • the invention is based, Ver To design the bond between two components in such a way that the two components are normally kept static in their set position relative to one another, but that when one component is subjected to force, this component can give way to the other component, but that if the force is removed, the moving or returns the evasive component to its original position.
  • the reset device has the advantage that an automatic reset after an external force is possible. This applies not only to tilting movements, but also up to a certain angle of rotation for rotary movements.
  • This security-imparting connecting element also works itself, i. h: safe as a device against injuries, because it can be equipped with large sliding surfaces, so that a "mouth opening" up to manual movements of heavy devices can be excluded.
  • Additional telescopic cover elements can be installed to exclude any wall opening.
  • the device according to the invention also works safely because the spring is only loaded under pressure so that it can only be driven on a block and cannot be overloaded and finally as a helical, spiral or disc spring corresponding to the Axis can be fully adapted to the respective purpose in terms of direction, preload and final tension and travel distance.
  • the device according to the invention which allows the spring to take effect on the ball head pin on the carrier part, allows the use of this connection for large structural units up to z. B. to highway signs.
  • Another important new technical application is the component connection due to the reset effect in combination with electrical or electronic contact deliveries, which on the one hand lead to one or more reports of events, e.g. B. hazards can be used and on the other hand can even be used to control processes, for. B. if the object, such as an awning or the like, is to be controlled entirely or partially from the hazard. For example, it is possible to completely or fully awnings when the wind loads are too high partially move in gradually.
  • a connecting device for two components A and B is shown schematically, wherein in the following explanation the component A is designated as the carrier part 1 and the component B as the working part 2.
  • the carrier part 1 is connected to the working part 2 via a plunger 3, which rests on the inside of the carrier part 1 by means of a ball end 4, wherein slots 5 are machined in the cone tip of the carrier part 1, which angled the plunger from the one in FIG. 1 shown position, for example in the position shown in Fig. 2, allow.
  • a helical spring 6 is provided, one end of which rests on a corresponding ring bearing surface 7 of the working part 2, the other end is supported on the underside of an abutment disk 8 which is carried by the tappet 3.
  • the lower end of the working part 2 engages over a bell-shaped and truncated-cone-shaped component of the carrier part 1.
  • the carrier 1 has a circumferential abutment 9, on which the lower end of the hood 10 can be supported when the working part 2 is tilted.
  • the hood 10 lies tightly against the rotationally symmetrical truncated cone 11 of the carrier part 1.
  • the working part 2 When force is exerted on the working part 2, for example in the direction of the arrow K in FIG. 1, the working part 2 can now deflect by the lower end of the hood 10 being supported on the abutment of the carrier part 1, the spring 6 being simultaneously tensioned and the Ram 3, as shown in Fig. 2, migrates from its position shown in Fig. 1 to the position shown in Fig. 2, the angle of inclination of the working part 2 is dependent on the force acting on the working part 2 K.
  • the extreme position for example by hand as shown in Fig. 2 is not accessible and that the strength in F. 2 recognizable, forming wall between the hood 10 and the truncated cone 11 can be covered, for example, by telescopic protective shields or the tilting movement of the working part 2 can be limited so that the wall opening does not occur.
  • the support of the working part 2 in the area of the abutment 9 on the support part 1 is such that when the working part 2 is tilted relative to the fixedly arranged support part 1, the lever arm of the abutment 9 for the work part 2 from the point of application of the spring on the carrier part, d. H. thus from the contact of the ball end 4 with the vertex L of the truncated cone 11, remains essentially the same "large”. This ensures that the required restoring torque is always available when the working part 2 is deflected relative to the carrier part 1.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment of the invention with a support part 1a and a working part 2a, the two parts now trough into one another and thus the abutment 9a is formed in the region of the upper edge of the trough of the support part 1a.
  • the shock 3a is held in an adjustable manner on the carrier part 1a, but no rigid tappet is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile (A,B), z.B. schildartige Gegenstände mit einem Träger, d.h. für ein an ein ortsfestes Trägerteil (1) anzuschließendes Arbeitsteil (2) unter Zwischenschaltung einer das Arbeitsteil (2) mit dem Trägerteil (1) verbindenden, im Zentrum des Arbeitsteiles (2) und des Trägerteiles (1) angreifenden Feder (6) und Abstützung des Arbeitsteiles (2) an wenigstens einem außerhalb der Wirklinie der Feder zwischen Arbeitsteil (2) und Führungsteil (1) liegenden Widerlager (9), wobei die Abstützung des Arbeitsteiles (2) am Trägerteil (1), d.h. die Lage des Widerlagers (9) so gewählt ist, daß bei Kippbewegungen des Arbeitsteiles (2) gegenüber dem Trägerteil (1) der Hebelarm des Widerlagers (9) für das Arbeitsteil (2) vom Angriffspunkt der Feder (6) am Trägerteil (1) im wesentlichen gleich bleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile, z. B. schildartige Gegen stände mit einem Träger, Markisen oder Zäune, gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Die feste aber nachgiebige Verbindung zweier Bauteile miteinander ist in vielen Bereichen der Technik bekannt. So ist beispielsweise das Markensymbol einer bekannten Autofirma am Kühler derart angebracht, daß im Normalfall das Markensymbol fest auf einem Trägerteil gehalten wird, das aber bei Krafteinwirkung auf das Markensymbol - das dem Arbeitsteil im Gattungsbegriff vergleichbar ist - gegenüber dem Trägerteil beweglich ist, so daß VerLetzungen nicht auftreten können. Bei derartigen Einrichtungen fehlt aber eine automatische Rückstellung des Arbeitsteiles gegenüber dem Trägerteil dann, wenn die Krafteinwirkung auf das Arbeitsteil wegfällt. Eine derartige Einrichtung kann deshalb auch nur dort eingesetzt werden, wo die Funktion des Normalfalles nur eine untergeordnete Bedeutung spielt, denn um den "Gebrauchszustand" wieder herzustellen, bedarf es jeweils einer manuellen Einwirkung. Ist hingegen die Funktion des Gegenstandes mit der Normalstellung, z. B. bei einem Richtungsschild, verbunden, so Läßt sich die bekannte Einrichtung für eine sicherheitsvermittelnde BauteiLverbindung nicht anwenden.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen zwei Bauteilen derart auszugestalten, daß im Normalfall die beiden BauteiLe in ihrer eingestellten Lage zueinander statisch gehalten werden, daß aber bei Krafteinwirkung auf das eine Bauteil dieses Bauteil gegenüber dem anderen Bauteil nachgeben kann, daß aber bei Wegfall der Krafteinwirkung das sich wegbewegende bzw. ausweichende Bauteil wieder in seine Ausgangslage zurückstellt.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung hat den Vorteil, daß eine selbsttätige Rückstellung nach einer äußeren Krafteinwirkung möglich ist. Das gilt nicht nur für Kippbewegungen, sondern bis zu einem bestimmten Drehwinkel auch für Drehbewegungen. Dabei arbeitet dieses sicherheitvermittelnde Verbindungselement auch selbst, d. h: als Vorrichtung gegen VerLetzungen sicher, weil es mit großen Gleitflächen ausgestattet werden kann, so daß ein "Maulöffnen" bis zu manuell bewirkbaren Kippbewegungen bei schweren Vorrichtungen ausgeschlossen werden kann. Hierbei können zusätzliche teleskopierende AbdeckeLemente eingebaut werden, die jede MauLöffnung ausschließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet auch deshalb sicher, weil die Feder jeweils nur auf Druck belastet wird, damit nur auf Block gefahren und nicht überlastet werden kann und schließlich als wendel-, spiral- oder tellerfederkorrespondierend mit der Achse dem jeweiligen Zweck bezüglich Richtung, Vorspannung und Endspannung und Arbeitsweg voll angepaßt werden kann.
  • Falls der spezielle Zweck einen hohen statisch sta-bilen Zustand erfordert, kann erreicht werden, daß eine von außen einwirkende Kraft neben der Federkraft auch den Reibwiderstand und die Reibinitialkraft der gewölbten schiefen Ebene überwinden muß. Hier ist also die hohe statisch stabile Wirkung verbunden mit einer weichen Federung im außergewöhnlichen Belastungsfall.
  • Während bei der in der Beschreibungseinleitung erläuterten bekannten Anordnung nicht nur die selbsttätige Rückstellung und Drehung fehlt, Läßt die technische Ausführung des Kraftangriffspunktes auch nicht eine Verwendung für größere und große BauteiLverbindungen zu.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung, die die Feder über den Kugelkopfbolzen am Trägerteil wirksam werden Läßt, gestattet aber gerade die Verwendung dieser Verbindung für große Baueinheiten bishin z. B. zu Autobahnschildern. Eine weitere wesentliche neue technische Anwendung findet die BauteiLverbindung durch den Rückstelleffekt in Kombination mit elektrischen oder elektronischen Kontaktabgaben, die einerseits zu einer oder einer mehrfachen MeLdung von Ereignissen, z. B. Gefahren, herangezogen werden können und andererseits sogar zur Steuerung von Vorgängen benutzbar sind, z. B. wenn das Objekt, wie eine Markise od. dgl., ganz oder teilweise aus der Gefährdung herausgesteuert werden soll. So ist es beispielsweise möglich, Markisen bei zu hohen Windbelastungen ganz oder schrittweise teilweise einzuziehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung im - übertrieben dargestellten - abgewinkelten Zustand, in
    • Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen zur Ver-
    • und 4 deutlichung der Lage der Feder, in
    • Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform und in
    • Fig. 6 eine wiederum abgeänderte Ausführungsform, die beispielsweise als Schilderhalter ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Verbindungsvorrichtung für zwei BauteiLe A und B dargestellt, wobei in der nachfolgenden ErLäuterung das BauteiL A als Trägerteil 1 und das BauteiL B als ArbeitsteiL 2 bezeichnet sind. Das Trägerteil 1 ist mit dem Arbeitsteil 2 über einen Stößel 3 verbunden, der mittels eines KugeLendes 4 an der Innenseite des Trägerteiles 1 anliegt, wobei in der KegeLspitze des Trägerteiles 1 Schlitze 5 ausgearbeitet sind, die eine AbwinkeLung des Stößels aus der in Fig. 1 dargestellten Lage, beispielsweise in die in Fig. 2 dargestellte Lage, ermöglichen. InnerhaLb des Arbeitsteiles 2 ist eine WendeLfeder 6 vorgesehen,die einenendes an einer entsprechenden Ringlagerfläche 7 des Arbeitsteiles 2 anliegt, anderenendes sich an der Unterseite einer Widerlagerscheibe 8 abstützt, die von dem Stößel 3 getragen wird.
  • Das untere Ende des ArbeitsteiLes 2 übergreift haubenartig ein glockenförmig und kegestumpfartig ausgebildetes Bauteil des Trägerteiles 1. Das Trä gerteit 1 weist bei dieser Konstruktion ein umlaufendes Widerlager 9 auf, an dem sich bei Kippbewegungen des Arbeitsteiles 2 das untere Ende der Haube 10 abstützen kann.
  • In der in Fig. 1 dargestellten eigentlichen Arbeitslage, Liegt die Haube 10 dicht dem rotationssymmetrischen Kegelstumpf 11 des Trägerteiles 1 an.
  • Bei Krafteinwirkung auf das Arbeitsteil 2, beispielsweise in Richtung des Pfeiles K in Fig. 1, kann nunmehr das Arbeitsteil 2 ausweichen, indem sich das untere Ende der Haube 10 an dem Widerlager des Trägerteiles 1 abstützt, wobei gleichzeitig die Feder 6 gespannt wird und der Stößel 3,wie in Fig. 2 dargestellt, aus seiner in Fig. 1 dargestellten Lage auswandert in die in Fig. 2 dargestellte Lage, wobei der Neigungswinkel des Arbeitsteiles 2 abhängig ist von der auf das Arbeitsteil 2 einwirkenden Kraft K. Hier wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die in Fig. 2 dargestellte ExtremLage beispielsweise von Hand überhaupt nicht erreichbar ist und daß das in Fig. 2 erkennbare, sich bildende MauL zwischen der Haube 10 und dem Kegelstumpf 11 beispielsweise durch teleskopierende Schutzschilde abgedeckt werden kann oder die Kippbewegung des Arbeitsteiles 2 so begrenzt werden kann, daß die MauLöffnung nicht eintritt.
  • Bei Nachlassen der Kraft K bewirkt die Feder 6 eine RücksteLLung des Arbeitsteiles 2 in die AusgangsLage.
  • Aus der voraufgehenden Beschreibung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten AusführungsbeispieLes ist ersichtlich, daß dann, wenn der Kegelstumpf 11 an seiner Außenfläche mit gewindegangartigen Führungsflächen ausgerüstet ist, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, an denen sich die Haube 10 führt, bei Drehbewegungen des Arbeitsteiles 2 gegenüber dem ortsfest angeordneten Trägerteil 1 ein Hochschrauben des Arbeitsteiles 2 unter Spannung der Feder 6 erfolgt, so daß dann bei Nachlassen dieser Drehkraft das Arbeitsteil 2 sich wieder in die Ausgangslage zurückstellt.
  • Entscheidend bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, daß die Abstützung des Arbeitsteiles 2 im Bereich des Widerlagers 9 am Trägerteil 1 derart ist, daß bei Kippbewegungen des Arbeitsteiles 2 gegenüber dem ortsfest angeordneten TrägerteiL 1, der Hebelarm des Widerlagers 9 für das ArbeitsteiL 2 vom Angriffspunkt der Feder am TrägerteiL, d. h. also von der AnLage des Kugelendes 4 an dem ScheiteL des Kegelstumpfes 11, im wesentlichen gleich "groß" bleibt. Hierdurch wird sichergestellt, daß stets bei Auslenkbewegungen des Arbeitsteiles 2 gegenüber dem TrägerteiL 1 das erforderliche Rückstellmoment zur Verfügung steht.
  • Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung mit einem TrägerteiL 1a und einem Arbeitsteil 2a, wobei nunmehr die beiden Teile trogartig ineinanderfassen und damit das Widerlager 9a im Bereich des oberen Randes des Troges des Trägerteiles 1a gebildet wird. Die HaLterung des StößeLs 3a erfolgt dabei verstellsicher am Trägerteil 1a, es ist aber kein starrer Stößel erforderlich.

Claims (14)

1. Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile (A, B), z. B. schildartige Gegenstände mit einem Träger, d. h. für ein an ein ortsfestes Trägerteil (1, 1a, 1b) anzuschließendes Arbeitsteil (2, 2a, 2b) unter ZwischenschaLtung einer das Arbeitsteil (2) mit dem Trägerteil (1) verbindenden, im Zentrum des Arbeitsteiles (2) und des Trägerteiles (1) angreifenden Feder (6) und Abstützung des ArbeitsteiLes (2) an wenigstens einem außerhalb der Wirklinie der Feder zwischen Arbeitsteil (2) und Trägerteil (1) Liegenden Widerlager, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Arbeitsteiles (2, 2a, 2b) am Trägerteil (1, 1a, 1b), d. h. die Lage des Widerlagers (9) so gewählt ist, daß bei Kippbewegungen des ArbeitsteiLes (2) gegenüber dem Trägerteil (1) der HebeLarm des WiderLagers (9) für das Arbeitsteil (2) vom Angriffspunkt der Feder (6) am Trägerteil (1) im wesentlichen gleich groß bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) innerhalb des Arbeitsteites (2) untergebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) innerhalb des Trägerteiles (1) untergebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen die beiden Bauteile (A, B) verbindenden Stößel (3), der einenendes an der Feder (6) angreift, anderenendes mit dem anderen Bauteil (A oder B) verbunden ist.
5. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) beweglich mit dem Trägerteil verbunden ist (Fig. 4).
6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) fest mit dem Arbeitsteil (2) verbunden ist (Fig. 3).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (A oder B) als rotationssymmetrischer KegeLstumpf (11) und das andere Bauteil als den Kegelstumpf (11) übergreifende Haube (10) ausgebildet ist, wobei die Kegelform der Haube größer sein muß als der Radius um das Widerlager.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (A oder B) als rotationssymmetrischer glockenförmiger Kegelstumpf und das andere Bauteit als den glockenförmigen Kegelstumpf übergreifende Haube ausgebildet ist, wobei die Konturen im Schnittbild durch den Radius um das Widerlager gezeichnet gebildet werden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (A oder B) im Querschnitt als U-Profil mit divergierenden Schenkeln und das andere Bauteil als Haubenteil ausgebildet ist, das der Außenseite des U-Profits des ersten Bauteiles anliegt, wobei das Haubenteil gleich groß oder größer sein muß als der Radius um das Widerlager.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als glockenförmiger Kegelstumpf ausgebildete Bauteil (A) an seiner Außenfläche mit gewindegangartigen Führungsflächen versehen ist und das ü6ergreifende Bauteil (B) im Schnitt mit Zentrierungsflächen (Kreis mit Sekanten) versehen ist, um neben Kippbewegungen auch Drehbewegungen des einen gegenüber dem anderen Bauteil in Abstandsänderung des einen zum anderen Bauteil unter sich vergrößernder Spannung der Feder (6) umzuwandeln.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des glockenförmigen KegeLstumpfes im Schnitt dem Radius nicht bis zum Ende folgt, sondern in eine Tangente übergeht, die in beiden Bauteilen keine rotationssymmetrische Form, sondern ebene FLächen erhält.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander zusammenwirkenden Bauteile (A, B) auf Drehbeanspruchungen mit einer Rückstellbewegung antworten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Drehrichtung arretierte, gegenläufige Gewindehülsen im Schaft des Arbeitsteiles untergebracht sind, die in der Lage sind, große, d. h. über 45o gehende Drehbewegungen des einen gegenüber dem anderen Bauteil in sich vergrößernde Spannung der Feder umzuwandeln.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sich durch Fremdeinwirkung wiederholende Positionsveränderung des ArbeitsteiLes zum Trägerteil zu einer elektrischen Kontaktsteuerung benutzt wird, die wiederum andere Funktionen indiziert oder beendet.
EP85108753A 1984-07-25 1985-07-12 Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile Expired EP0169463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108753T ATE33289T1 (de) 1984-07-25 1985-07-12 Verbindungsvorrichtung fuer zwei bauteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427414 DE3427414A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verbindungsvorrichtung fuer zwei bauteile
DE3427414 1984-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169463A1 true EP0169463A1 (de) 1986-01-29
EP0169463B1 EP0169463B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6241532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108753A Expired EP0169463B1 (de) 1984-07-25 1985-07-12 Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0169463B1 (de)
AT (1) ATE33289T1 (de)
DE (2) DE3427414A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212847A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Dzus Fastener Europe Limited Befestiger
FR2671837A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Tech Innovantes Dispositif de fixation au sol d'une balisette.
EP0654563A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Lodewijk Petrus Maria Minck Strassenleitpfosten und Sockelteil, zum Beispiel zum Sperren von Fahrzeugparken
ES2238902A1 (es) * 2003-05-23 2005-09-01 Emilio Ortega Ferrer Bolardo amortiguador.
CN107178052A (zh) * 2017-05-31 2017-09-19 青岛澳波泰克安全设备有限责任公司 一种自恢复型防撞护栏
CN110524574A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 长春工业大学 一种小型人工机械关节
CN110524573A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 长春工业大学 一种柔性人工机械关节

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295280B (de) * 1964-09-30 1969-05-14 Siemens Ag Klemmvorrichtung
GB1216011A (en) * 1968-01-25 1970-12-16 Carr Fastener Co Ltd Fastener device for securing apertured members to one another
DE2061995B2 (de) * 1970-03-06 1976-11-11 Inter-Locked Fasteners Ltd., Twickenham, Middlesex (Großbritannien) Vorrichtung zur verbindung zweier nebeneinander liegender, miteinander ausgerichtete oeffnungen aufweisender teile
US4047266A (en) * 1976-03-15 1977-09-13 Southco, Inc. Quick action fastener

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB545897A (en) * 1941-05-28 1942-06-17 Tom Edgerton Clarke Hirst Ball joint
DE1036787B (de) * 1956-03-23 1958-08-21 Siemens Reiniger Werke Ag Feder-Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer eine an einem Schwenkarm angreifende Last, z. B. fuer eine Operationsdeckenleuchte
DE1864553U (de) * 1962-10-19 1962-12-27 Alfred Sell Kugelgelenk.
US3197552A (en) * 1964-02-06 1965-07-27 Henry J Flair Flexible base assembly
DE1489340A1 (de) * 1964-10-29 1969-04-03 Igguldeen William Palmer Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
CH608867A5 (en) * 1976-06-16 1979-01-31 Jacto Maquinas Agricolas Sa Joint with multi-directional angular flexibility
DE2840314A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Robert Goedecke Vorrichtung zur gelenkigen verbindung zweier geraeteteile
DE2926532C2 (de) * 1979-06-30 1983-03-17 Gerhard Hans Otto 6095 Ginsheim-Gustavsburg Rasch Keilwellenverbinder
US4393541A (en) * 1980-02-19 1983-07-19 General Dynamics Corporation/Convair Div. Hinge for deployable structures self locking hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295280B (de) * 1964-09-30 1969-05-14 Siemens Ag Klemmvorrichtung
GB1216011A (en) * 1968-01-25 1970-12-16 Carr Fastener Co Ltd Fastener device for securing apertured members to one another
DE2061995B2 (de) * 1970-03-06 1976-11-11 Inter-Locked Fasteners Ltd., Twickenham, Middlesex (Großbritannien) Vorrichtung zur verbindung zweier nebeneinander liegender, miteinander ausgerichtete oeffnungen aufweisender teile
US4047266A (en) * 1976-03-15 1977-09-13 Southco, Inc. Quick action fastener

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212847A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Dzus Fastener Europe Limited Befestiger
FR2671837A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Tech Innovantes Dispositif de fixation au sol d'une balisette.
EP0654563A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Lodewijk Petrus Maria Minck Strassenleitpfosten und Sockelteil, zum Beispiel zum Sperren von Fahrzeugparken
ES2238902A1 (es) * 2003-05-23 2005-09-01 Emilio Ortega Ferrer Bolardo amortiguador.
CN107178052A (zh) * 2017-05-31 2017-09-19 青岛澳波泰克安全设备有限责任公司 一种自恢复型防撞护栏
CN110524574A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 长春工业大学 一种小型人工机械关节
CN110524573A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 长春工业大学 一种柔性人工机械关节

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33289T1 (de) 1988-04-15
EP0169463B1 (de) 1988-03-30
DE3427414A1 (de) 1986-02-06
DE3562035D1 (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
EP0075259A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
EP0169463A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
DE2515763B2 (de) Vorrichtung zum Anlenken eines auf einer Konsole kugelgelenkig gelagerten Spiegelscheibenträgers eines fernverstellbaren Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels
DE3620258C2 (de)
DE4203658A1 (de) Schraubenfederabstuetzung, insbesondere an einem fahrzeugfederbein
DE60032296T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Montage eines Federbeines einer McPherson-Typ-Radaufhängung
DE3804137C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegels
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE69007179T2 (de) Mechanismen zur Längsverstellung von Fahrzeugsitzen.
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
DE102016212884A1 (de) Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102017107372B4 (de) Oberflächenmessgerät
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE29703680U1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Führen von Energie- oder Steuer-Leitungen bei Robotern
DE102018111660B4 (de) Gleitereinheit sowie Dachsystem
DE3314781A1 (de) Armatur
EP3623267B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils eines personen- und/oder gütertransportmittels relativ zueinander, sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen vorrichtung
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE2745293A1 (de) Nachgiebige verbindungsanordnung
DE9301268U1 (de) Gelenkige Aufhängung
DE3710381A1 (de) Haltevorrichtung zur beweglichen lagerung einer aufnahme, insbesondere einer werkzeugaufnahme fuer industrieroboter
DE666821C (de) Fuellbleistift mit einer die Verlaengerung des Minenfuehrungsrohres bildenden, durch eine zwischen Anschlaegen hin und her schiebbare Klemmhuelse schliessbaren Zange
DE474833C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeugfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880330

REF Corresponds to:

Ref document number: 33289

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920712

Ref country code: AT

Effective date: 19920712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: FEHRENSEN HANS

Effective date: 19930731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108753.6

Effective date: 19930204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960629

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401