EP0168682B1 - Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul - Google Patents

Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP0168682B1
EP0168682B1 EP85107768A EP85107768A EP0168682B1 EP 0168682 B1 EP0168682 B1 EP 0168682B1 EP 85107768 A EP85107768 A EP 85107768A EP 85107768 A EP85107768 A EP 85107768A EP 0168682 B1 EP0168682 B1 EP 0168682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed circuit
plug
connection module
module according
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168682A2 (de
EP0168682A3 (en
Inventor
Oswald Ing. Grad. Reuss
Karl Ludwig Dipl.-Ing. Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843426411 external-priority patent/DE3426411A1/de
Priority claimed from DE19843428006 external-priority patent/DE3428006A1/de
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0168682A2 publication Critical patent/EP0168682A2/de
Publication of EP0168682A3 publication Critical patent/EP0168682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168682B1 publication Critical patent/EP0168682B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof

Definitions

  • the invention is based on a connector module carrying a printed circuit according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector module takes place, for.
  • B Application in an electronic carburetor of a motor vehicle.
  • the control of the mixture enrichment during start, warm-up and acceleration is carried out electronically.
  • the air / fuel ratio is influenced using a start flap.
  • a second actuator on the throttle valve ensures the correct filling.
  • a so-called throttle valve potentiometer which is connected to the throttle valve shaft with the aid of a clutch, is used to detect the position and the sequence of movements of the throttle valve.
  • the printed circuit of the connector module therefore essentially consists of a potentiometer with a resistance path located between two connections and a collector path extending in parallel, both of which are traversed by a grinder.
  • a throttle valve potentiometer which consists of an insulating body made of plastic, which carries a ceramic plate with a resistance track and a collector track as an applied printed shaft. A connector part is injected into the insulating body.
  • This consists of an outstanding plug element and a rear contact element, which serves the purpose of electrically connecting the plug element to the printed circuit.
  • the plug element is made as a flat plug or as a round plug from a dimensionally stable material.
  • the contact element however, consists of a relatively soft spring material. The contact element is welded to the flat plug at one end and then encapsulated by the insulating material. The other end of the contact element is in holes in the ceramic substrate and is soldered there by hand with edge contact points.
  • the contact element is inserted into a central hollow of the round plug and soldered at the free end and then ground off, which is relatively labor-intensive.
  • the contact element also has an arcuate deformation in order to better compensate for the different expansions of the materials caused by the temperature fluctuations. Since the contact element consists of a relatively soft spring material, difficulties can arise due to unwanted bending of the contact element during the extrusion molding process. The hand soldering of the contact element with the edge contact points in the holes represents a contact uncertainty, which is reflected in a higher failure rate.
  • the insulating body consists of a base part with a flat first surface. A tabular support part protrudes from this surface, on the second surface of which the printed circuit is arranged.
  • the second surface or the printed circuit should lie as precisely as possible parallel to the first surface.
  • the insulating material body is made of plastic, it is subject to the usual manufacturing-related shrinkage tolerances depending on the shape of the body. Measurements have shown that the deviations are more than 100 (.Lm.
  • the ceramic plate of the printed circuit is not completely flat. However, the tolerances there are only about ⁇ 10 (.Lm.
  • the printed circuit is made with the help of an adhesive This adhesive has the property of contracting as a result of the shrinkage, so that mechanical stresses are thereby generated in the printed circuit.
  • the field of application can extend up to a temperature of 150 ° Celsius second surface is not exactly parallel to the first surface and since the alignment of the surface of the printed circuit to the first surface takes place, it can happen that the printed circuit at one point of the first surface lies snugly on the carrier part while it is at another point 100 ⁇ m air, which is compensated for by a thicker coating of the adhesive, whereby the adhesive dimension does not become hard, but must follow the temperature fluctuations. It can also happen that the adhesive swells where the printed circuit lies snugly on the carrier part and causes contamination.
  • solder connection for printed circuits is already known, the end of which is in the form of a clip.
  • This clip is pushed onto the edge of the printed circuit.
  • Part of the clip carries a solder ball, which melts under the influence of heat and establishes an electrical connection between the solder connection and the edge contact point of the printed circuit.
  • the solder connections They are attached to a one-piece band with perforation holes. After the solder connections have been soldered on, the grinder is cut through. Finally, a conductor can be soldered to the perforation holes.
  • the object of the present invention is to develop a plug-in connection module in the form of a throttle valve potentiometer according to the type mentioned at the outset in such a way that contact-safe soldering which can be used for circular plugs or also for flat plugs is ensured both at the point of contact element / plug element and contact element / printed circuit Using a simple ceramic substrate without edge contact holes.
  • the elevations of different heights are provided.
  • FIGS. 1 and 2 denotes an insulating plastic carrier body which has an elongated, approximately rectangular base body 16, on which a tabular-shaped carrier part 20 is formed on the upper side and an extension 27 is formed approximately opposite on the underside. Furthermore, a recess 23 is provided on the underside, which is to form the bearing for a shaft. In each of the four corners of the base body 16 there is an elongated hole 18 or 19, which is used for the adjustment and subsequent fastening of the insulating body.
  • a resistance path 10 is applied in the screen printing process.
  • the two ends of the resistance track 10 are connected to edge contact surfaces 9 by conductor tracks 12 guided on the edge.
  • These conductor tracks are made of conductive silver and are also applied using the screen printing process.
  • a collector track 11 extends parallel to the resistance track 10.
  • the collector track itself is electrically connected to an edge contact surface 32 via conductor tracks and a series resistor.
  • the resistance track 10 is composed of two sections, the narrower section at least partially having an underlying silver track arranged near the conductor tracks at the end.
  • the wider section which represents the actual resistance section, also extends only over a relatively narrow angle segment, based on the axis of the shaft arranged in the recess as a fulcrum for the grinder, so that an exact setting and adjustment is required.
  • the exact position of the printed circuit 2 on the surface of the tabular mountain-shaped carrier part 20 is carried out with the aid of an adjusting pin 22 molded onto the carrier part, which protrudes through a round opening 33 in the printed circuit 2.
  • edge stops 30 projecting on the edge are provided, against which the printed circuit 2 rests. The exact position of the printed circuit 2 is thus determined.
  • this rectangular extension 27 has two protruding lugs 29 on both sides at the end, with the aid of which a socket receiving the plug elements can be snapped on and held.
  • a recessed chamber 24 is located above the extension 27 on the upper side of the base body 16 in the carrier part 20. In comparison to the thick section, a chamber projects into this chamber Extension thinner section of the plug element 3. This thinner section is bent over and led through a wall opening 26 to the outside. The end 31 of this thinner section tapers again with respect to the thinner section, so that it can easily be inserted into a perforation hole 7 in a band 6.
  • the band 6 made of spring material with the punched-out contact elements 5 is shown in a perspective view in FIG.
  • the free end 13 of the contact element 5 has either a symmetrical contour or, as shown in FIG. 3, an asymmetrical contour with respect to the central plane of the clamping contour.
  • the printed circuit 2 is inserted into the free ends 13 of the contact elements 5, clamped and soldered in the solder bath, so that the contact elements 5 are electrically and mechanically connected to the edge contact surfaces 9, 32 of the printed circuit 2.
  • the contact elements 5 are separated from the band 6 in such a way that a section 8 of the band 6 with a perforation hole 7 remains.
  • the perforation hole 7 lies exactly above the contact element 5.
  • the contact elements are provided with an arcuate deformation 15. This serves to compensate for the different material expansions with the high temperature fluctuations. It is also conceivable to apply the arcuate deformation 15 before the contact elements are separated.
  • FIGS. 5 and 6 Another example of a connector module is shown in FIGS. 5 and 6.
  • a flat plug element 4 is used here.
  • This plug element 4 is also integrally injected into the insulating carrier body 14.
  • FIG. 6 shows a section through the insulating material carrier body 14 after the injection and before the rear part of the plug element 4, which is provided with predetermined bending points, and before the printed circuit board 2 is placed on it.
  • the shape of the base body 17 and carrier part 21 correspond to the other example.
  • the recess 23 is also provided.
  • the extension 28 is also formed on the underside of the base body in adaptation to the other socket. But there is also a possibility to rest here.
  • the surface of the printed circuit 2 is as parallel as possible to the surface which is designated by 35 in FIGS. 1, 7 and 8. Fluctuations up to 80 years are tolerated.
  • the fluctuations on the surface of the carrier part 20 are well over 150 ⁇ m due to the different shrinkage of the plastic.
  • an adhesive 40 is used to fix the printed circuit 2 on the carrier part 20, which does not harden but remains elastic. This adhesive has the property of attracting the printed circuit due to its own shrinkage, so that mechanical stresses arise in the ceramic plate. This creates a contact uncertainty.
  • the distance between the first surface 35 and the second surface 36 on the carrier part is measured at various points on the surface.
  • the distance is chosen slightly less than the target distance.
  • the difference is compensated for by several surveys that have different heights corresponding to the shrinkage. Experiments have shown that the optimum for the height is approximately 0.1 mm.
  • Such molded-on elevations are denoted by 37 and 38 in FIG. They have a round, wart-like shape. Since these elevations are in use of the injection mold, they can easily be determined retrospectively with regard to their height. Instead of the wart-like shape, the elevations 39, as shown in FIG. 8, can also have the shape of short webs.
  • FIG. 9 shows on a greatly enlarged scale the unevenness of the second surface 36 and the different heights of the elevations 37 and 38 which compensate for this.
  • the shaping of the elevations 37, 38, 39 has the advantage that the adhesive 40 is distributed more evenly under the ceramic plate and does not swell out laterally when pressed, so that contamination is also avoided. If there were no bumps, a much higher force would have to be applied to press and position the ceramic plate. Due to the fact that elevations are present, the adhesive can easily flow into the spaces between the elevations when pressed, so that a much lower pressing force is required. This also reduces the risk that the relatively brittle plate mechanically, z. B. is damaged by hairline cracks. Furthermore, the presence of the elevations means that it is also possible to use an adhesive which is not so stable in volume, ie which has a greater shrinkage, since the plate ultimately rests on the elevations and is held by the adhesive.

Description

  • Die Erfindung geht von einem eine gedruckte Schaltung tragenden Steckverbindungsmodul nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Ein derartiger Steckverbindungsmodul findet z. B. Anwendung in einem elektronischen Vergaser eines Kraftfahrzeuges. Es wird hierbei die Steuerung der Gemischanreicherung bei Start, Warmlauf und Beschleunigung elektronisch durgeführt. Mit Hilfe einer Startklappe wird das Luft/Kraftstoffverhältnis beeinflußt. Ein zweites Stellglied an der Drosselklappe sorgt für die richtige Füllung. Zur Erkennung der Stellung und des Bewegungsablaufes der Drosselklappe dient ein sogenanntes Drosselklappenpotentiometer, das mit Hilfe einer Kupplung mit der Drosselklappenwelle verbunden ist. Die gedruckte Schaltung des Steckverbindungsmoduls besteht daher im wesentlichen aus einem Potentiometer mit einer zwischen zwei Anschlüssen gelegenen Widerstandsbahn und einer parallel sich erstreckenden Kollektorbahn, die beide von einem Schleifer befahren werden. Die Zuführung der Spannung und die Weiterleitung der abgegriffenen Spannung an die nachfolgende Elektronik erfolgt mit Hilfe einer Steckverbindung. Eine derartige Vorrichtung zum Erfassen der Arbeitsweise einer Drosselklappe eines Vergasers ist in der DE-PS 3 029 321 beschrieben. Im Ansaugkanal des Vergasers ist eine Drosselklappe, die mit dem Schleifkontakt eines Potentiometers verbunden ist. Die abgegriffene Spannung ist über einen Verstärker zu zwei Abtast- und Haltekreisen geführt, die ihrerseits mit den Eingangsklemmen eines Operationsverstärker-Komparators verbunden sind. Die Ausgangsspannung ist ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit der Drosselklappe. Kommt die Drosselklappe zum Stillstand oder dreht sie sich in der entgegengesetzten Richtung, so verschwindet die Ausgangsspannung des Komparators.
  • Es ist bereits ein Drosselklappenpotentiometer bekannt, das aus einem aus Kunststoff bestehenden Isolierstoffkörper besteht, der ein Keramikplättchen mit einer Widerstandsbahn und einer Kollektorbahn als aufgebrachte gedruckte Schaftung trägt. In den Isolierstoffkörper mit eingespritzt ist ein Steckeranschlußteil. Dieses besteht aus einem herausragenden Steckerelement und einem rückwärtigen Kontaktelement, das dem Zweck dient, das Steckerelement mit der gedruckten Schaltung elektrisch zu verbinden. Das Steckerelement ist als Flachstecker oder als Rundstecker aus einem formstabilen Material hergestellt. Das Kontaktelement hingegen besteht aus einem relativ weichen Federmaterial. An einem Ende ist das Kontaktelement mit dem Flachstecker verschweißt und anschliessend von dem Isolierstoffkörpermaterial umspritzt. Das andere Ende des Kontaktelementes steckt in Löchern des Keramiksubstrates und ist dort mit Randkontaktstellen von Hand verlötet. Setzt man einen Rundstecker ein, so wird das Kontaktelement in eine zentrische Aushöhlung des Rundsteckers gesteckt und am freien Ende verlötet und anschließend abgeschliffen, was relativ arbeitsintensiv ist. Das Kontaktelement besitzt noch eine bogenförmige Verformung, um die durch die Temperaturschwankungen bedingten unterschiedlichen Ausdehnungen der Materialien besser ausgleichen zu können. Da das Kontaktelement aus einem relativ weichen Federmaterial besteht, kann es zu Schwierigkeiten durch ungewolltes Verbiegen des Kontaktelementes während des Umspritzungsvorganges kommen. Das Hand-Verlöten des Kontaktelementes mit den Randkontaktstellen in den Löchern stellt eine Kontaktunsicherheit dar, die sich in einer höheren Ausfallrate niederschlägt.
  • Der Isolierstoffkörper besteht aus einem Basisteil mit einer ebenen ersten Fläche. Aus dieser Fläche heraus ragt ein tafelbergförmiges Trägerteil, auf dessen zweiter Fläche die gedruckte Schaltung angeordnet ist. Die zweite Fläche bzw. die gedruckte Schaltung soll möglichst genau parallel zur ersten Fläche liegen. Da der Isolierstoffkörper jedoch aus Kunststoff hergestellt ist, unterliegt er den üblichen von der Formgebung des Körpers abhängigen fertigungstechnischen Schwindungstoleranzen. Messungen haben ergeben, daß die Abweichungen mehr als 100 (.Lm betragen. Darüber hinaus ist auch das Keramikplättchen der gedruckten Schaltung nicht ganz eben. Allerdings liegen die Toleranzen dort nur bei etwa ± 10 (.Lm. Die gedruckte Schaltung wirds mit Hilfe einer Klebemasse am Trägerteil gehalten. Diese Klebemasse hat die Eigenschaft durch die Schwindung sich zusammenzuziehen, so daß dadurch mechanische Spannungen in der gedruckten Schaltung erzeugt werden. Es ist hierbei zu beachten, daß der Anwendungsbereich sich bis zu einer Temperatur von 150° Celsius erstrecken kann. Da die zweite Fläche nicht genau parallel zur ersten Fläche ist und da die Ausrichtung der Oberfläche der gedruckten Schaltung zur ersten Fläche erfolgt, kann es vorkommen, daß die gedruckte Schaltung an einer Stelle der ersten Fläche satt auf dem Trägerteil aufliegt, während sie an einer anderen Stelle über 100 µm Luft hat. Dies wird zwar durch eine dickere Beschichtung der Klebemasse ausgeglichen, wobei die Klebemasse jedoch nicht hart wird, sondern den Temperaturschwankungen folgen muß. Auch kann es vorkommen, daß die Klebemasse da, wo die gedruckte Schaltung satt auf dem Trägerteil aufliegt, hervorquillt und Verunreinigungen verursacht.
  • Aus der DE-OS 2 849 610 ist bereits ein Lötanschluß für gedruckte Schaltungen bekannt, dessen Ende in Form einer Klammer ausgebildet ist. Diese Klammer wird randseitig auf die gedruckte Schaltung geschoben. Ein Teil der Klammer trägt ein Lötkügelchen, welches unter Wärmeeinwirkung schmilzt und eine elektrische Verbindung herstellt zwischen Lötanschluß und Randkontaktstelle der gedruckten Schaltung. Die Lötanschlüsse sind an einem einstückigen, mit Perforationslöchern versehenen Band befestigt. Nach dem Anlöten der Lötanschlüsse wird der Schleifer durchgetrennt. An den Perforationslöchern kann abschließend ein Leiter angelötet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbindungsmodul in der Form eines Drosselklappenpotentiometers nach der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine für Rundstecker oder auch für Flachstecker anwendbare, kontaktsichere Verlötung sowohl an der Stelle Kontaktelement/Steckerelement als auch Kontaktelement/gedruckte Schaltung gewährleistet ist unter Verwendung eines einfachen Keramiksubstrates ohne Randkontaktierungslöcher.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Um die gedruckte Schaltung unabhängig von der benutzten Klebemasse so genau wie möglich parallel zur Bezugsfläche auszurichten, sind die unterschiedlich hohen Erhebungen nach Anspruch 7 vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend für Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Steckverbindungsmodul,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf diesen Steckverbindungsmodul,
    • Figur 3 eine Perspektivansicht eines Bandes mit ausgestanzten Kontaktelementen und an diesen befestigten gedruckten Schaltungen,
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Steckverbindungsmoduls,
    • Figur 5 einen Längsschnitt durch einen anderen Steckverbindungsmodul,
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Vorderansicht dieses Steckverbindungsmoduls, ohne gedruckte Schaltung,
    • Figur 7 im vergrößerten Maßstab eine Perspektivansicht eines abgebrochenen Trägerteils,
    • Figur 8 eine Perspektivansicht eines anderen Trägerteils und
    • Figur 9 das Trägerteil nach Figur 7 im Schnitt.
  • Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 ein Isolierstoffträgerkörper aus Kunststoff bezeichnet, der einen länglichen etwa rechteckförmigen Basiskörper 16 besitzt, an den auf der Oberseite ein tafelbergförmiger Trägerteil 20 und etwa gegenüberliegend auf der Unterseite ein Fortsatz 27 angeformt sind. Ferner ist auf der Unterseite noch eine Vertiefung 23 vorgesehen, die die Lagerung für eine Welle bilden soll. In den vier Ecken des Basiskörpers 16 ist jeweils ein Langloch 18 bzw. 19 ausgespart, das zur Justage und anschließenden Befestigung des Isolierstoffträgerkörpers dient.
  • Auf dem Trägerteil 20 befindet sich eine gedruckte Schaltung 2 in der Form eines rechteckförmigen Keramikplättchens, auf dem z. B. im Siebdruckverfahren eine Widerstandsbahn 10 aufgebracht ist. Die beiden Enden der Widerstandsbahn 10 sind durch randseitig geführte Leiterbahnen 12 mit Randkontaktflächen 9 verbunden. Diese Leiterbahnen bestehen aus Leitsilber und sie sind ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht. Parallel zur Widerstandsbahn 10 erstreckt sich eine Kollektorbahn 11. Bei ihrer Herstellung wird zunächst eine Bahn aus Leitsilber aufgebracht und anschließend darüber eine Widerstandsbahn, vorzugsweise aus der gleichen Widerstandspaste, aus der auch die Widerstandsbahn 10 hergestellt ist. Da die Leitsilberbahn und die darüberliegende Widerstandsbahn über die gesamte Länge elektrisch miteinander verbunden sind, ergibt sich so eine niederohmige Kollektorbahn 11. Man hat dieses Verfahren zur Herstellung der Kollektorbahn deshalb gewählt, um eine höhere Lebensdauer zu erreichen, da die Silberbahn allein nicht so abriebfest wie die Widerstandsbahn ist. Der dazugehörige Schleifer, der eine elektrische Verbindung zwischen der Widerstandsbahn und der Kollektorbahn herstellt, ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Kollektorbahn selbst ist über Leiterbahnen und einen Vorwiderstand mit einer Randkontaktfläche 32 elektrisch verbunden.
  • Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, setzt sich die Widerstandsbahn 10 aus zwei Teilstrecken zusammen, wobei die schmalere Teilstrecke zumindest teilweise eine endseitig in der Nähe der Leiterbahnen angeordnete, darunterliegende Silberbahn aufweist. Die breitere Teilstrecke, die die eigentliche Widerstandsstrecke darstellt, erstreckt sich auch nur über ein relativ schmales Winkelsegment, bezogen auf die in der Vertiefung angeordnete Achse der Welle als Drehpunkt für den Schleifer, so daß eine genaue Einstellung und Justage erforderlich ist.
  • Die genaue Lage der gedruckten Schaltung 2 auf der Oberfläche des tafelbergförmigen Trägerteils 20 erfolgt mit Hilfe eines an den Trägerteil angeformten Justierzapfens 22, der durch einen runden Durchbruch 33 in der gedruckten Schaltung 2 hindurchragt. Auf der dem Justierzapfen 22 gegenüberliegenden Seite des Trägerteils 20 sind randseitig vorstehende Randanschläge 30 vorgesehen, an denen die gedruckte Schaltung 2 anliegt. Damit ist die genaue Lage der gedruckten Schaltung 2 festgelegt.
  • Bei der Herstellung des Isolierstoffträgerkörpers werden gleichzeitig drei runde Steckerelemente 3 mit eingespritzt. Diese Steckerelemente 3 sind aus einem Rundmaterial gedreht. Die Einspritzung erfolgt zusammen mit der Ausformung des gesamten Isolierstoffträgerkörpers hierbei so, daß der dicke Abschnitt unten aus dem angespritzten Forsatz 27 herausragt. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, besitzt dieser rechteckförmige Fortsatz 27 beidseitig am Ende zwei vorstehende Nasen 29, mit deren Hilfe eine die Steckerelemente aufnehmende Buchse aufgeschnappt und gehaltert werden kann.
  • Über dem Fortsatz 27 befindet sich auf der Oberseite des Basiskörpers 16 im Trägerteil 20 eine ausgesparte Kammer 24. In diese Kammer ragt ein im Vergleich zum dicken Abschnitt am Fortsatz dünnerer Abschnitt des Steckerelementes 3. Dieser dünnere Abschnitt ist umgebogen und durch einen Wanddurchbruch 26 nach außen geführt. Das Ende 31 dieses dünneren Abschnittes verjüngt sich nochmals gegenüber dem dünneren Abschnitt, so daß es leicht in ein Perforationsloch 7 eines Bandes 6 eingeführt werden kann.
  • Das Band 6 aus Federmaterial mit den ausgestanzten Kontaktelementen 5 ist in Figur 3 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das freie Ende 13 des Kontaktelementes 5 besitzt bezogen auf die Mittelebene der Klemmkontur entweder eine symmetrische oder, wie in Figur 3 dargestellt, eine unsymmetrische Kontur. Die gedruckte Schaltung 2 wird in die freien Enden 13 der Kontaktelemente 5 eingeschoben, festgeklemmt und im Lötbad verlötet, so daß die Kontaktelemente 5 mit den Randkontaktflächen 9, 32 der gedruckten Schaltung 2 elektrisch und mechanisch verbunden sind. Nach dem Löten werden die Kontaktelemente 5 vom Band 6 abgetrennt und zwar so, daß ein Teilstück 8 des Bandes 6 mit einem Perforationsloch 7 übrigbleibt. Das Perforationsloch 7 liegt hierbei genau über dem Kontaktelement 5. Nach dem Abtrennen der Kontaktelemente 5 werden die Kontaktelemente mit einer bogenförmigen Verformung 15 versehen. Diese dient als Ausgleich für die unterschiedlichen Materialausdehnungen bei den hohen Temperaturschwankungen. Es ist auch denkbar, schon vor dem Abtrennen der Kontaktelemente die bogenförmige Verformung 15 anzubringen.
  • Bei der Montage wird nur die mit dem Kontaktelementen 5 verbundene gedruckte Schaltung 2 mit den Perforationslöchern 7 auf die Enden 31 bzw. 34 der Steckerelemente 3 bzw. 4 aufgeschoben, geschwenkt und auf die Oberfläche 36 des Trägerteils aufgesetzt, wobei die Seite der gedruckten Schaltung 2, auf der sich die Randkontaktflächen 9, 32 befinden, am Randanschlag 30 zur Anlage kommt. Außerdem erfolgt das Aufsetzen derart, daß der Durchbruch 33 den Justierzapfen 22 aufnimmt. Abschließend wird das Kontaktelement 5 mit dem Steckerelement 3 bzw. 4 ohne Schwierigkeit verlötet, da das Kontaktelement 5 und das Ende 31 bzw. 34 des Steckerelementes aus dem Wanddurchbruch 26 in der Kammeraußenwand 25 herausragen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Beispiel eines Steckverbindungsmoduls dargestellt. Im Gegensatz zum anderen Beispiel, bei dem ein rundes Steckerelement 3 verwendet wird, wird hier ein flaches Steckerelement 4 eingesetzt. Auch dieses Steckerelement 4 wird einstückig in den Isolierstoffträgerkörper 14 mit eingespritzt. Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Isolierstoffträgerkörper 14 nach dem Einspritzen und noch vor dem Abbiegen des rückwärtigen mit Sollbiegestellen versehenen Teils des Steckerelementes 4 und vor dem Aufsetzen der gedruckten Schaltung 2. Basiskörper 17 und Trägerteil 21 entsprechen in ihrer Form dem anderen Beispiel. Auch die Vertiefung 23 ist vorgesehen. Abweichend von dem ersten Beispiel ist in Anpassung an die andere Buchse auch der Fortsatz 28 auf der Unterseite des Basiskörpers ausgebildet. Aber auch hier ist eine Rastmöglichkeit vorgesehen.
  • Für den Einbau des Steckverbindungsmoduls als Potentiometer für die Vergasereinstellung ist es nun erforderlich, daß die Oberfläche der gedruckten Schaltung 2 möglichst parallel zu der Fläche liegt, die in Figur 1, 7 und 8 mit 35 bezeichnet ist. Schwankungen bis 80 J.l.m werden toleriert. Bei der Herstellung des lsollerstoffträgerkörpers liegen - bedingt durch die unterschiedliche Schwindung des Kunststoffes - die Schwankungen an der Oberfläche des Trägerteils 20 weit über 150 µm. Nun verwendet man zur Festlegung der gedruckten Schaltung 2 auf dem Trägerteil 20 eine Klebemasse 40, die nicht aushärtet, sondern elastisch bleibt. Diese Klebemasse hat die Eigenschaft, die gedruckte Schaltung durch die ihr eigene Schwindung an sich zu ziehen, so daß mechanische Spannungen in dem Keramikplättchen entstehen. Dadurch ist eine Kontaktunsicherheit gegeben. Um die bereits erwähnten Schwankungen auszugleichen, wird an verschiedenen Stellen der Oberfläche mit optischen Mitteln der Abstand zwischen der ersten Fläche 35 und der zweiten Fläche 36 auf dem Trägerteil gemessen. Der Abstand wird dabei etwas geringer gewählt als der Sollabstand. Die Differenz wird durch mehrere Erhebungen ausgeglichen, die unterschiedliche Höhen, entsprechend der Schwindung, aufweisen. Durch Versuche hat es sich gezeigt, daß das Optimum für die Höhe bei ca. 0,1 mm liegt. Derartige angeformte Erhebungen sind in Figur 7 mit 37 und 38 bezeichnet. Sie haben eine runde, warzenförmige Form. Da diese Erhebungen sich in einem Einsatz des Spritzwerkzeuges befinden, können sie, bezüglich ihrer Höhe, nachträglich leicht bestimmt werden. Anstelle der warzenförmigen Form können die Erhebungen 39, wie in Figur 8 dargestellt, auch die Form von kurzen Stegen haben.
  • Figur 9 zeigt im stark vergrößerten Maßstab die Unebenheiten der zweiten Fläche 36 und die diese ausgleichenden unterschiedlichen Höhen der Erhebungen 37 und 38.
  • Das Anformen der Erhebungen 37, 38, 39 hat den Vorteil, daß die Klebemasse 40 sich gleichmäßiger unter dem keramikplättchen verteilt und beim Andrücken nicht seitlich herausquillt, so daß damit auch Verunreinigungen vermieden werden. Wären keine Erhebungen vorhanden, so müßte man für das Andrücken und Positionieren des Keramikplättchens eine viel höhere Kraft aufbringen. Dadurch, daß Erhebungen vorhanden sind, kann die Klebemasse beim Andrücken leicht in die Zwischenräume zwischen den Erhebungen fließen, so daß eine viel geringere Andrückkraft erforderlich ist. Damit verringert sich auch die Gefahr, daß das relativ spröde Plättchen dabei mechanisch, z. B. durch Haarrisse, beschädigt wird. Ferner bewirkt das Vorhandensein der Erhebungen, daß man auch eine Klebemasse verwenden kann, die nicht so volumenstabil ist, d. h. die eine großere Schwindung besitzt, da das Plättchen ja letztlich auf den Erhebungen aufsitzt und durch die Klebemasse gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 lsolierstoffträgerkörper
    • 2 gedruckte Schaltung
    • 3 Steckerelement
    • 4 Steckerelement
    • 5 Kontaktelement
    • 6 Band
    • 7 Perforationsloch
    • 8 Teilstück des Bandes
    • 9 Randkontaktflächen von 10
    • 10 Widerstandsbahn
    • 11 Kollektorbahn
    • 12 Leiterbahn
    • 13 freies Ende von 5
    • 14 Isolierstoffträgerkörper
    • 15 Bogenförmige Verformung
    • 16 Basiskörper
    • 17 Basiskörper
    • 18 Langloch
    • 19 Langloch
    • 20 Trägerteil
    • 21 Trägerteil
    • 22 Justierzapfen
    • 23 Vertiefung
    • 24 Kammer
    • 25 Kammeraußenwand
    • 26 Wanddurchbruch
    • 27 Fortsatz
    • 28 Fortsatz
    • 29 Nase
    • 30 Randanschlag
    • 31 Rückwärtiges Ende des Steckerelements 3
    • 32 Randkontaktfläche von 11
    • 33 Durchbruch
    • 34 Rückwärtiges Ende des Steckerelements 4
    • 35 erste Fläche
    • 36 zweite Fläche
    • 37 Erhebung
    • 38 Erhebung
    • 39 Erhebung
    • 40 Klebemasse

Claims (9)

1. Steckverbindungsmodul mit einem aus Kunststoff bestehenden Isolierstoffträgerkörper (1, 14), der eine plattenförmige gedruckte Schaltung (2), insbesondere aus einem Keramikmaterial, trägt, und mit mindestens einem im Isolierstoffträgerkörper (1, 14) teilweise eingebetteten Steckeranschlußteil für die gedruckte Schaltung (2), bestehend aus einem vorderen Steckerelement (3, 4) und einem in rückwärtiger Verlängerung mit dem Steckerelement elektrisch verbundenen, eine bogenförmige Verformung (15) aufweisenden und aus einem Federmaterial hergestellten Kontaktelement (5), das seinerseits mit seinem freien Ende (13) Kontaktflächen der gedruckten Schaltung (2) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung jedes Kontaktelementes (5) von einem mit Perforationslöchern (7) versehenen, streifenförmigen Band (6) derart erfolgt ist, daß jedes Kontaktelement (5) noch mit einem ein Perforationsloch (7) aufweisenden Teilstück (8) des Bandes (6) verbunden ist, wobei dieses Teilstück (8) gleichzeitig die lötbare Kontaktierungsstelle für das Steckerelement (3, 4) bildet.
2. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Perforationsloch (7) des Teilstücks (8) auf der gleichen Höhe im Band (6) befindet wie das Kontaktelement (5).
3. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der gedruckten Schaltung (2) Randkontaktflächen (9, 32) sind und daß ein eine etwa tulpenförmige Kontur aufweisendes freies Ende (13) des Kontaktelementes (5) unter Umgreifung der Kante auf die Randkontaktflächen (9, 32) im Klemmsitz aufsteckbar und im Lötbad verlötbar sind.
4. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement bezogen auf die Mittelebene der Klemmkontur eine symmetrische Kontur besitzt.
5. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) bezogen auf die Mittelebene der Klemmkontur eine unsymmetrische Kontur besitzt.
6. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende (31, 34) des Steckerelementes (3, 4) derart gestaltet ist, daß es durch das Perforationsloch (7) hindurchragen kann.
7. Steckverbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiskörper (16) mit einer ebenen ersten Fläche (35) und einem aus dieser ersten Fläche (35) tafelbergförmig herausragenden Trägerteil (20) versehen ist, auf dessen parallel zu der ersten Fläche (35) ausgerichteten ebenen zweiten Fläche (36) die gedruckte Schaltung (2) angeordnet und mit einer Klebemasse (40) befestigt ist und daß die zweite Fläche (36) im Bereich der gedruckten Schaltung (2) unter der gedruckten Schaltung (2) liegende, angeformte Erhebungen (37, 38, 39) aufweist, die abhängig von am Ort der jeweiligen Erhebung gemessenen Abstand der ersten zur zweiten Fläche unterschiedliche Höhen besitzen.
8. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (37, 38) warzenförmig sind.
9. Steckverbindungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (39) die Form eines kurzen Steges aufweist.
EP85107768A 1984-07-18 1985-06-22 Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul Expired EP0168682B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426411 DE3426411A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul
DE3426411 1984-07-18
DE3428006 1984-07-28
DE19843428006 DE3428006A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168682A2 EP0168682A2 (de) 1986-01-22
EP0168682A3 EP0168682A3 (en) 1987-07-29
EP0168682B1 true EP0168682B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=25823042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107768A Expired EP0168682B1 (de) 1984-07-18 1985-06-22 Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4702708A (de)
EP (1) EP0168682B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631549A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Vdo Schindling Anordnung zum programmieren eines in ein kraftfahrzeug eingebauten messinstruments
FR2615663B1 (fr) * 1987-05-22 1992-10-30 Tunirama Ind Sarl Procede de fabrication de cosses de composants electroniques
US4950171A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Itt Corporation Fuel injector connector system
TW280041B (en) * 1995-10-24 1996-07-01 Connector Systems Tech Nv Electrical connector with stress isolating solder tail
US6095827A (en) * 1996-10-24 2000-08-01 Berg Technology, Inc. Electrical connector with stress isolating solder tail
US5951152A (en) * 1997-06-17 1999-09-14 Lumex, Inc. Light source housing apparatus and method of manufacture
DE19810844A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Mannesmann Vdo Ag Trägerplatte eines Potentiometers, insbesondere eines Drosselklappen-Potentiometers
US6538555B2 (en) 1998-03-13 2003-03-25 Mannesmann Vdo Ag Throttle valve having potentiometer with supporting plate
US6309224B1 (en) * 1999-12-20 2001-10-30 Delphi Technologies, Inc. High density wirebond connector assembly
US6592402B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-15 Molex Incorporated Adhesive interface for electrical connector components
CN102980584B (zh) * 2011-09-02 2017-12-19 深圳市大疆创新科技有限公司 一种无人飞行器惯性测量模块
DE102012211536A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung, Platine und Herstellungsverfahren
KR102096069B1 (ko) * 2013-11-20 2020-04-01 삼성에스디아이 주식회사 접속 단자
CN104953405B (zh) * 2015-06-25 2017-03-22 济南数锐电子科技有限公司 定时自开启插头

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727737A (en) * 1952-08-23 1955-12-20 William E Dole Cupola furnace with lining and blocks therefor
CH368530A (de) * 1959-05-30 1963-04-15 Daetwyler Ag Schweizerische Dr Isolierter Stromleiter für Stark- und Schwachstrom
DE1263844B (de) * 1964-01-10 1968-03-21 Toko Inc Befestigungsvorrichtung fuer Magnetdraht-Speicher
US3526397A (en) * 1966-12-27 1970-09-01 Leo E Verguson Tooling fixture
US3761336A (en) * 1971-05-17 1973-09-25 Walled Lake Door Co Method of making a rigid laminated core for a structural panel
US3750252A (en) * 1972-05-01 1973-08-07 Du Pont Solder terminal strip
US4159505A (en) * 1977-06-16 1979-06-26 The Bendix Corporation Packaging assembly for electronic mechanism
FR2409123A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Comatel Perfectionnements apportes aux contacts a souder
JPS5623534A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Fuji Heavy Ind Ltd Throttle opening detector for air-fuel ratio controller
US4367910A (en) * 1981-02-02 1983-01-11 Jack Seidler Mini-terminal
US4357069A (en) * 1981-02-04 1982-11-02 Western Electric Company, Inc. Solder-bearing lead having solder-confining stop means
KR860001238Y1 (ko) * 1981-07-15 1986-06-17 산요덴기 가부시기가이샤 고압가변저항기
US4422128A (en) * 1981-08-06 1983-12-20 General Motors Corporation Push-on terminal clip and assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4702708A (en) 1987-10-27
EP0168682A2 (de) 1986-01-22
EP0168682A3 (en) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168682B1 (de) Ein eine gedruckte Schaltung tragender Steckverbindungsmodul
DE2608250C3 (de) Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metall-Anschlußkontakten mit zugeordneten Gehäuseanschlußteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005010392B4 (de) Elektronische Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts
EP0221319A1 (de) Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE4007200A1 (de) Hall-effekt-messvorrichtung
DE3818553C2 (de)
DE3148018C1 (de) Verbindungselement fuer Chiptraeger
WO1995033291A1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE3428006A1 (de) Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul
DE3936679C2 (de) Regelwiderstand
DE3812921A1 (de) Druckknopfschalter
DE2727230A1 (de) Funkenstreckenvorrichtung fuer einen kathodenstrahlroehrensockel
DE19727989C2 (de) Variabler Elektrischer Widerstand
EP0413156A1 (de) Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
DE3426411A1 (de) Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul
DE4040964A1 (de) Regelwiderstand
LU500674B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0088435A2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von in Kunststoff zu vergiessenden röhrenförmigen Piezowandlern
DE102022202777B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kameravorrichtung und Kameravorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005019806B4 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1450439A2 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE1591751C3 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85107768.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107768.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST