EP0167780A2 - Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern Download PDF

Info

Publication number
EP0167780A2
EP0167780A2 EP85106571A EP85106571A EP0167780A2 EP 0167780 A2 EP0167780 A2 EP 0167780A2 EP 85106571 A EP85106571 A EP 85106571A EP 85106571 A EP85106571 A EP 85106571A EP 0167780 A2 EP0167780 A2 EP 0167780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
mandrels
grid electrodes
partial surfaces
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167780A3 (de
Inventor
Hartmut Gänzle
Hans Dr. Reule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0167780A2 publication Critical patent/EP0167780A2/de
Publication of EP0167780A3 publication Critical patent/EP0167780A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/18Assembling together the component parts of electrode systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2209/00Apparatus and processes for manufacture of discharge tubes
    • H01J2209/18Assembling together the component parts of the discharge tube
    • H01J2209/185Machines therefor, e.g. electron gun assembling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling electron beam generators of multi-beam cathode ray tubes according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset with which an electron beam generator with integrated grid electrodes can be assembled.
  • Multi-beam cathode ray tubes e.g. Color television tubes are equipped with an electron beam generator which has, for example, four grid electrodes and in which the individual grid electrodes for each electron beam are combined to form an integrated grid electrode. Since the holes in the grid electrodes G1 and G2 are very small, it is advantageous to join these grid electrodes separately from the grid electrodes G3 and G4 and then to provide both parts together with insulating, glass support rods.
  • the device shown in FIG. 1 is therefore only intended for assembling the grid electrodes G3 and G4. A second device, with which the grid electrodes G1 and G2 have been joined, is placed on this device.
  • the insulating, glass support rods are then attached to the side of the grid electrodes, and the electron beam generator is then removed from the devices.
  • the invention is not restricted to a device for assembling only two grid electrodes and to electron beam generators with four grid electrodes.
  • a holding body 1 In a holding body 1 three mandrels 2 are clamped, the longitudinal axes 3 of which lie in one plane. This level runs in the drawing level.
  • the parts of the mandrels 2 protruding from the holding body 1 are divided into sections 4 to 9.
  • the sections 4 lie closest to the holding body 1 and the sections 9 form the free end of each mandrel.
  • Sections 4 serve to receive the grid electrode G4, which is first threaded onto the mandrels 2.
  • the sections 4 each have a centering circumferential surface which has only partial contact with the holes or passages in the grid electrode G4.
  • the next sections 5 receive the grid electrode G3 and they too have a centering circumferential surface which has only partial contact with the holes or passages in the grid electrode G3.
  • Sections 6 are tapered and lead to sections 7.
  • Sections 8 again taper and transfer to sections 9, which support the upper part of the grid electrode G3 composed of partial electrodes and which form the free end of each mandrel.
  • the ends of the sections 9 are chamfered so that the grid electrodes can be easily threaded on.
  • a two-part, radially insertable spacer 11 is inserted (shown in the non-inserted state) in order to establish the correct distance between them.
  • the two-part, radially insertable spacer 12 is present on the grid electrode G3 (shown in the non-inserted state), so that the exact distance to the next grid electrode is maintained.
  • the device with the threaded grid electrodes G1 and G2 is placed, between which the two-part, radially insertable spacer 15 is present (shown in the non-inserted state). Then the insulating glass support rods, not shown, are attached to the side. The electron beam generator is then removed from the device.
  • the centering circumferential surfaces of sections 4 and 5 are divided into two opposing partial surfaces.
  • the partial surfaces of the central mandrel 2 are designated 13 and the partial surfaces of the outer mandrels 2 are designated 14.
  • the surfaces of the respective sections 4 and 5 connecting the partial areas 13 and 14 run parallel to the longitudinal axes 3 of the mandrels 2. This provides the best centering effect, easy threading of the grid electrodes G4 or G3 concerned and in particular removal without impairing the Geometry of the affected grid electrodes G4 or G3 reached.
  • the partial surfaces 13 intersect the plane that runs through the longitudinal axes 3 of the mandrels and the vertical center lines of the partial surfaces 13 lie in this plane.
  • the partial surfaces 14 of the outer mandrels 2 are arranged rotated by 90 ° relative to the partial surfaces 13, ie they lie outside the plane running through the longitudinal axis of the mandrels.
  • the vertical center lines of the partial surfaces 14 lie in a plane which is perpendicular to the plane running through the longitudinal axes 3 of the mandrels 2.
  • the cross section through sections 4 and 5 shows an elliptical shape or a circular cross section delimited by two chords.
  • the limitation can also be done with a PoLygon.
  • the diameter belonging to the partial areas 13 and 14 formed in this way is equal to the smallest diameter of the overlying holes or passages of the grid electrodes G4 and G3 resulting from the tolerances, in order to avoid jamming at the smallest still permissible diameter.
  • the partial surfaces 14 are formed in that the circular cross section of the mandrel 2, which is present per se, is limited by two chords which are perpendicular to the plane E running through the longitudinal axes 3 of the mandrels.
  • the resulting edges on the partial surfaces 14 have been ground off at an angle of, for example, 45 ° with respect to the chords. Grind as little as possible so as not to impair the bending stiffness of the mandrel.
  • the largest permissible diameter D of the mandrel 2 belonging to the partial surfaces 14 corresponds to the smallest diameter resulting from the tolerance of the hole or passage of the grid electrode G4 lying on them.
  • individual grid electrodes composed of partial electrodes such as, for example, the grid electrode G3, can also be assembled with such a device which has sections having partial surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahler-zeugern für mehrstrahlige Kathodenstralröhren weist in einer grundplatte drei Dorne (2) auf. Die Dorne (2) tragen Abschnitte (4 bis 9) mit zentrierenden Umfangsflächen. Bei mindestens den beiden Abschnitten (4,5) mit den größten Durchmessern eines jeden dornes sind die Umfangsflächen in sich gegenüberliegende Teilflächen (13,14) aufgeteilt. Hierdurch wird ein einfaches Auffädeln der Gitterelektroden und seine leichte Entnahme des Elektronenstrahlerzeugers von der Dornen (2) erreicht. Dies gilt insbesodere, wenn das Elektronenstrahlerzeugersystem aus integrierten Gitterelektroden besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern mehrstrahliger KathodenstrahLröhren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-AS 24 52 196 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der ein Elektronenstrahlerzeuger aus drei getrennten StrahLerzeugern zusammengebaut wird, bei dem die Längsachsen der drei StrahLerzeuger in einer Ebene Liegen und unter einem bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Dabei ist eine bestimmte Stufung der Innendurchmesser der zylindrischen GittereLektroden jedes StrahLerzeugers aus elektronenoptischen Gründen vorgesehen. Hiermit soll auch erreicht werden, daß der fertig montierte Elektronenstrahlerzeuger Leicht von den Dornen gelöst werden kann.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein Elektronenstrahlerzeuger mit intergrierten GittereLektroden zusammengebaut werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. VorteiLhafte AusgestaLtungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 enthalten. Die Erfindung wird nun anhand von einem in den Figuren gezeigten AusführungsbeispieL näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern und
    • Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1.
  • Mehrstrahlige KathodenstrahLröhren, z.B. FarbfernsehbiLdröhren, sind mit einem Elektronenstrahlerzeuger ausgerüstet, der bspw. vier GittereLektroden aufweist und bei dem die einzelnen Gitterelektroden für jeden ELektronenstrahl jeweils zu einer intergrierten GittereLektrode zusammengefaßt sind. Da die Löcher in den GittereLektroden G1 und G2 sehr klein sind, ist es vorteilhaft, diese Gitterelektroden getrennt von den GittereLektroden G3 und G4 zusammenzufügen und dann beide TeiLstücke gemeinsam mit isolierenden, gläsernen Tragstäben zu versehen. Daher ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung nur zum Zusammenbau der GittereLektroden G3 und G4 vorgesehen. Auf diese Vorrichtung wird eine zweite Vorrichtung aufgesetzt, mit der die GittereLektroden G1 und G2 zusammengefügt wurden. In einem nicht dargestellten Apparat werden dann die isolierenden, gläsernen Tragstäbe seitlich an die GittereLektroden angebracht und danach der ELektronenstrahlerzeuger von den Vorrichtungen entfernt. Die Erfindung ist nicht auf eine Vorrichtung zum Zusammenbau von nur zwei GittereLektroden und auf Elektronenstrahlerzeuger mit vier Gitterelektroden beschränkt.
  • In einem Haltekörper 1 sind drei Dorne 2 eingespannt, deren Längsachsen 3 in einer Ebene Liegen. Diese Ebene verläuft in der Zeichenebene. Die aus dem Haltekörper 1 herausragenden TeiLe der Dorne 2 sind in Abschnitte 4 bis 9 eingeteilt. Dabei Liegen die Abschnitte 4 dem HaLtekörper 1 am nächsten und die Abschnitte 9 bilden das freie Ende eines jeden Dornes.
  • Die Abschnitte 4 dienen zur Aufnahme der GittereLektrode G4, die als erstes auf die Dorne 2 aufgefädelt wird. Die Abschnitte 4 weisen je eine zentrierende Umfangsfläche auf, die nur zu einem Teil Berührung mit den Löchern oder Durchzügen in der GittereLektrode G4 hat. Die nächsten Abschnitte 5 nehmen die GittereLektrode G3 auf und auch sie haben eine zentrierende Umfangsfläche, die nur zu einem Teil Berührung mit den Löchern bzw. Durchzügen in der Gitterelektrode G3 hat. Die Abschnitte 6 Laufen konisch zu und Leiten zu den Abschnitten 7 über. Die Abschnitte 8 Laufen wieder konisch zu und Leiten zu den Abschnitten 9 über, die das obere Teil der aus Teilelektroden zusammengesetzten GittereLektrode G3 tragen und die das freie Ende eines jeden Dornes bilden. Die Enden der Abschnitte 9 sind angefast, damit die GittereLektroden Leicht aufgefädelt werden können. Zwischen die Gitterelektroden G4 und G3 ist ein zweigeteiltes, radial einzuschiebendes Distanzstück 11 eingefügt (im nicht eingeschobenen Zustand dargestellt), um zwischen ihnen den richtigen Abstand herzustellen. Ebenso ist auf der GittereLektrode G3 das zweigeteilte, radial einzuschiebende Distanzstück 12 vorhanden (im nicht eingeschobenen Zustand dargestellt), damit der genaue Abstand zur nächsten Gitterelektrode eingehalten wird.
  • Auf diese Vorrichtung mit den drei Dornen 2 wird die Vorrichtung mit den aufgefädelten GittereLektroden G1 und G2 aufgesetzt, zwischen denen das zweigeteilte, radial einzuschiebende Distanzstück 15 vorhanden ist (im nicht eingeschobenen Zustand dargestellt). Dann werden seitlich die nicht dargestellten isolierenden, gLäsernen Tragstäbe angebracht. Danach wird der ELektronenstrahLerzeuger der Vorrichtung entnommen.
  • Die zentrierenden UmfangsfLächen der Abschnitte 4 und 5 sind in zwei sich gegenüberliegende TeiLfLächen aufgeteilt. Die Teilflächen des mittleren Dornes 2 sind mit 13 und die Teilflächen der äußeren Dorne 2 sind mit 14 bezeichnet. Die die TeiLfLächen 13 bzw. 14 verbindenden FLächen der jeweiligen Abschnitte 4 bzw. 5 verlaufen parallel zu den Längsachsen 3 der Dorne 2. Hierdurch wird die beste zentrierende Wirkung, ein Leichtes AuffädeLn der betroffenen GittereLektroden G4 bzw. G3 und insbesondere eine Entnahme ohne Beeinträchtigung der Geometrie der betroffenen GittereLektroden G4 bzw. G3 erreicht. Dabei schneiden beim mittleren Dorn 2 die TeiLfLächen 13 die Ebene, die durch die Längsachsen 3 der Dorne verläuft und die senkrechten MitteLLinien der TeiLfLächen 13 Liegen in dieser Ebene. Die Teilflächen 14 der äußeren Dorne 2 sind zu den Teilflächen 13 um 90° verdreht angeordnet, d.h., sie Liegen außerhalb der durch die Längsachse der Dorne verlaufenden Ebene. Die senkrechten MitteLLinien der TeiLfLächen 14 Liegen in einer Ebene, die senkrecht auf der durch die Längsachsen 3 der Dorne 2 verlaufenden Ebene steht. Mit dieser Anordnung der Teilfläche 13 wir die Lage der GittereLektroden G4 und G3 in der durch die Längsachse der Dorne gegebene Ebene und mit der Anordnung der Teilflächen 14 wird die Lage der GittereLektroden 4 und 3 senkrecht dazu bestimmt.
  • Der Querschnitt durch die Abschnitte 4 und 5 zeigt eine eliptische Form oder einen durch zwei Sehnen begrenzten Kreisquerschnitt. Die Begrenzung kann auch durch ein PoLygon erfolgen. Dabei ist der zu den so gebildeten Teilflächen 13 bzw. 14 gehörende Durchmesser gleich dem kleinsten sich aus den ToLeranzen ergebenden Durchmesser der aufliegenden Löcher bzw. Durchzüge der GittereLektroden G4 bzw. G3, um ein VerkLemmen beim kleinsten noch zulässigen Durchmesser zu vermeiden.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch den Abschnitt 5 des rechten äußeren Dornes 2 dargestellt. Die Teilflächen 14 sind dadurch gebildet, daß der an sich vorhandene Kreisquerschnitt des Dornes 2 durch zwei Sehnen begrenzt wird, die senkrecht auf der durch die Längsachsen 3 der Dorne verlaufenden Ebene E stehen. Die dabei entstehenden Kanten an den TeiLfLächen 14 sind unter einem Winkel von bspw. 45° in Bezug auf die Sehnen abgeschliffen worden. Es ist so wenig wie möglich abzuschleifen, um die Biegesteifigkeit des Dornes nicht zu beeinträchtigen. Der zu den TeiLfLächen 14 gehörende größte zulässige Durchmesser D des Dornes 2 entspricht dem kleinsten sich aus der ToLeranz des auf ihnen Liegenden Loches oder Durchzuges der GittereLektrode G4 ergebenden Durchmessers.
  • Es sei noch angemerkt, daß auch einzelne aus Teilelektroden zusammengesetzte GittereLektroden, wie bspw. die GittereLektrode G3, mit einer solchen Vorrichtung, die TeiLflächen aufweisende Abschnitte hat, zusammengebaut werden können.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren, bei der zur Aufnahme und Ausrichtung der GittereLektroden des ELektronenstrahlerzeugers in einer GrundpLatte Abschnitte mit zentrierenden Umfangsflächen aufweisende Dorne vorhanden sind, deren Durchmesser den Durchmessern der auf ihren Umfangsflächen zu Liegen kommenden Löchern oder Durchzügen in den GittereLektroden entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Dorn (2) wenigstens die zwei Abschnitte (4,5) mit den größten Durchmessern in ihrem Querschnitt so gestaltet sind, daß ihre Umfangsflächen nur zu einem Teil Berührung mit den Löchern oder Durchzügen der aufliegenden GittereLektroden (G4,G3) haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löcher oder Durchzüge berührenden TeiLe der UmfangsfLächen jeweils in zwei TeiLfLächen (13;14) aufgeteilt sind.
3. Vorichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (13;14) eines jeden Abschnitts (4,5) sich gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (13) der Abschnitte (4,5) des mittLeren Dornes (2) die durch die Längsachsen (3) der Dorne (2) verlaufende Ebene schneiden und ihre senkrechten Mittellinien in dieser Ebene Liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (14) der Abschnitte (4,5) der äußeren Dorne (2) eine senkrecnt zur durch die Längsachsen (3) der Dorne (2) verlaufenden Ebene stehende zweite Ebene schneiden und ihre senkrechten MitteLLinien in der zweiten Ebene Liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilflächen (13,14) verbindenden FLächen parallel zu den Längsachsen (3) der Dorne (2) verlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4,5) mit den die Löcher oder Durchzüge der GittereLektroden (G4,G3) nur zum Teil berührenden Umfangsflächen einen eliptischen Querschnitt aufweisen.
8. Vorricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4,5) mit den die Löcher oder Durchzüge der GittereLektroden (G4,G3) nur zum TeiL berührenden Umfangsflächen einen durch zwei Sehnen begrenzten Kreisquerschnitt aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Teilflächen (13, 14) unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die Sehnen angeschliffen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größte zulässige Durchmesser (D) der TeiLfLächen der Abschnitte (4,5) der Dorne (2) gleich dem kleinsten zulässigen Durchmesser des Loches oder Durchzuges der jeweils aufliegenden GittereLektrode ist.
EP85106571A 1984-06-08 1985-05-29 Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern Withdrawn EP0167780A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421384 1984-06-08
DE19843421384 DE3421384A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Vorrichtung zum zusammenbau von elektronenstrahlerzeugern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167780A2 true EP0167780A2 (de) 1986-01-15
EP0167780A3 EP0167780A3 (de) 1986-07-16

Family

ID=6237938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106571A Withdrawn EP0167780A3 (de) 1984-06-08 1985-05-29 Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167780A3 (de)
JP (1) JPS614134A (de)
DE (1) DE3421384A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313576A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Nokia Deutschland Gmbh Elektronenstrahlerzeugersystem
DE4339950A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
DE4424877A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zum twistfreien Zusammenbau von Elektronenstrahlsystemen
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221464A (en) * 1983-12-26 1987-05-05 Hidehiko Nishida Data processor system having improved data throughput of multiprocessor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251905A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Philips Nv
JPS5215260A (en) * 1975-07-26 1977-02-04 Toshiba Corp Method of assembling electron gun for color picture tube and assembly jigs used
EP0158388A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer integrierten Elektronenkanone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH16634A (en) * 1980-06-16 1983-12-05 Merrell Dow Pharma Method of inhibiting the growth of protozoa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251905A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Philips Nv
JPS5215260A (en) * 1975-07-26 1977-02-04 Toshiba Corp Method of assembling electron gun for color picture tube and assembly jigs used
EP0158388A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer integrierten Elektronenkanone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1, Nr. 77, 22. Juli 1977, Seite 1311 E 77; & JP - A - 52 15 260 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 04-02-1977 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313576A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Nokia Deutschland Gmbh Elektronenstrahlerzeugersystem
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures
DE4339950A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
NL9401872A (nl) * 1993-11-24 1995-06-16 Nokia Technology Gmbh Inrichting voor de constructie van elektronenstraalopwekkers.
DE4424877A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zum twistfreien Zusammenbau von Elektronenstrahlsystemen
DE4424877B4 (de) * 1994-07-14 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung zum twistfreien Zusammenbau von Elektronenstrahlsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167780A3 (de) 1986-07-16
JPS614134A (ja) 1986-01-10
DE3421384A1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354338C3 (de) Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0167780A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
DE2439018B2 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE3218849C2 (de)
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3331462C2 (de)
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2944775C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
EP0180205B1 (de) Ablenksystem für Farbbildröhren
DE2745183C2 (de)
DE2813386A1 (de) Einzeilen-elektronenrohranordnung
DE2412541A1 (de) Elektronenkanonenanordnung
DE4339950C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
EP0181411A1 (de) Anordnung zur Einleitung von Kräften in einen gemeinsamen Krafteinleitungspunkt
DE2452196C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger ein- oder mehrstrahliger Kathodenstrahlröhren
DE3304209A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
EP0102654A1 (de) Horizontalachsige Stromrichteranordnung
DE3729520C2 (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Kupplung
DE2812422C2 (de)
DE19516252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von auf Transformatorenkesseln schräg angeordneten Durchführungen
DE1093492B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Elektroden bestehenden Elektrodenystemsfuer Elektronenstrahlroehren
DE2652865A1 (de) Anordnung zum justieren der ablenkspuleneinheit fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1564556A1 (de) Mehrteiliger ferromagnetischer Schalenkern fuer elektrische Spulen
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAENZLE, HARTMUT

Inventor name: REULE, HANS, DR.