EP0166714A1 - Sicherungseinrichtung für Gewehre - Google Patents

Sicherungseinrichtung für Gewehre Download PDF

Info

Publication number
EP0166714A1
EP0166714A1 EP85890118A EP85890118A EP0166714A1 EP 0166714 A1 EP0166714 A1 EP 0166714A1 EP 85890118 A EP85890118 A EP 85890118A EP 85890118 A EP85890118 A EP 85890118A EP 0166714 A1 EP0166714 A1 EP 0166714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
safety device
rifle
additional
central position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85890118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Aigner
Hermann Schweighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0166714A1 publication Critical patent/EP0166714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement

Definitions

  • the invention relates to a safety device for rifles with a trigger, which acts via a trigger rod on the rearward offset trigger mechanism and can be blocked by an arbitrarily actuable fuse.
  • the assembly formed by the trigger and the trigger rod which can also be connected to a rigid structural unit, receives a relatively large mass. If the trigger that blocks the trigger is released when the trigger is cocked, i.e. the rifle is ready to fire, an unwanted bounce in the longitudinal direction of the rifle can result in an unwanted firing of the shot because the inertia forces of the assembly formed by the trigger and trigger rod are sufficient to actuate the rest of the trigger device . Such an unwanted shot, caused by a blow to the piston or the barrel muzzle, naturally represents a special risk of an accident.
  • the object of the invention is to remedy this deficiency and to improve the securing device described at the outset in such a way that an undesired firing by shocks in the longitudinal direction of the rifle when the rifle is fired and the rifle is unlocked is avoided.
  • the invention achieves the stated object in that an additional safety device is provided which can be pivoted about an axis transverse to the longitudinal direction of the rifle by means of a flywheel and is held in the central position by spring force and which forms a stop preventing the trigger movement outside its central position.
  • the additional safety device is pivoted in one direction or the other by the swing weight and therefore comes out of its central position, so that it then moves the trigger caused by mass forces, which would lead to the unwanted firing of the shot, prevented. If the shock load is over, the additional safety device returns under the spring action to its central position, in which the trigger has free movement, so that the intended firing of the shot is then unobstructed.
  • the additional safety device consists of an angle lever which carries the swing weight on one arm and the other arm directed against the trigger has two locking lugs or the like which have a space for the passage of a trigger approach. in the middle position of the additional security.
  • the angle lever is pivoted in one direction or the other, and one or the other locking lug comes into effect, whereas the trigger in the middle position of the angle lever has free passage between the two locking lugs and thus the arbitrary trigger movement remains unhindered.
  • the arm directed against the trigger of the angle lever forming the additional safety device is fork-shaped and the trigger between the fork blades directed so that there is a particularly simple and reliable construction.
  • An automatic rifle 1 has a trigger 2, which consists of the trigger rod 3 in one piece and is only displaceably mounted in the longitudinal direction of the rifle.
  • the trigger rod 3 acts on a catch lever 4 which holds the striker 5 in its tensioned position.
  • the spring acting on the striker 5 and the return spring for the trigger 2 are not shown for the sake of clarity. 1 and 2 is in the position corresponding to the cocked striker 5. In this clamping position, the trigger 2 can be blocked by an arbitrarily actuable fuse 6, which can be moved normally to the image plane, lies in front of a nose 7 of the trigger 2 or releases it for unlocking.
  • an additional safety device which consists of an angle lever 10 which can be pivoted about an axis 8 running transversely to the longitudinal direction and is held in the central position by two springs 9.
  • the downward arm 11 of the bell crank 10 carries a swing weight 12, whereas the other arm directed against the trigger 2 is fork-shaped and thereby has two locking lugs 13, which leave a space 14 for the passage of a trigger extension 15.
  • the angle lever 10 pivots through the swing weight 12 against the force of one of the springs 9 in one direction or the other and one or the other locking lug 13 comes into effect because it is behind the trigger attachment 15 and thus prevents a trigger shift in the direction of the arrow.
  • the trigger 2 can be actuated without further ado because its extension 15 finds clearance in the intermediate space 14 between the locking lugs or fork blades 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Sicherungseinrichtung für Gewehre (1) besitzt einen Abzug (2), der über eine Abzugstange (3) auf die nach hinten versetzte übrige Abzugeinrichtung einwirkt und durch eine willkürlich betätigbare Sicherung (6) blockiert ist. Um eine ungewollte Schussabgabe durch Stossbelastung in Gewehrlängsrichtung bei gespanntem, entsicherten Gewehr (1) zu vermeiden, ist eine um eine quer zur Gewehrlängsrichtung verlaufende Achse (8) mittels eines Schwunggewichtes (12) verschwenkbare und durch Federkraft in Mittelstellung gehaltene Zusatzsicherung (10) vorgesehen. Diese Zusatzsicherung (10) bildet ausserhalb ihrer Mittelstellung einen die Abzugbewegung hemmenden Anschlag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Gewehre mit einem Abzug, der über eine Abzugstange auf die nach hinten versetzte übrige Abzugeinrichtung einwirkt und durch eine willkürlich betätigbare Sicherung blockierbar ist.
  • Durch die räumliche Entfernung des Abzuges einerseits und der übrigen Abzugeinrichtung anderseits erhält die vom Abzug und der Abzugstange gebildete Baugruppe, die auch zu einer starren Baueinheit verbunden sein kann, eine verhältnismäßig große Masse. Ist nun bei gespannter Abzugeinrichtung die den Abzug blockierende Sicherung gelöst, das Gewehr also schußbereit, so kann es durch einen ungewollten Prellschlag in Gewehrlängsrichtung zu einer ungewollten Schußabgabe kommen, weil die Massenkräfte der von Abzug und Abzugstange gebildeten Baueinheit ausreichen, um die übrige Abzugeinrichtung zu betätigen. Eine solche ungewollte, durch Schlag auf den Kolben oder die Laufmündung hervorgerufene Schußabgabe stellt selbstverständlich eine besondere Unfallsgefahr dar.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Sicherungseinrichtung so zu verbessern, daß eine ungewollte Schußabgabe durch Stoßbelastung in Gewehrlängsrichtung bei gespanntem, entsichertem Gewehr vermieden wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß eine um eine quer zur Gewehrlängsrichtung verlaufende Achse mittels eines Schwunggewichtes verschwenkbare und durch Federkraft in Mittelstellung gehaltene Zusatzsicherung vorgesehen ist, die außerhalb ihrer Mittelstellung einen die Abzugbewegung hemmenden Anschlag bildet.
  • Erhält das Gewehr einen Prellschlag in seiner Längsrichtung, so wird die Zusatzsicherung durch das Schwunggewicht in der einen oder anderen Richtung verschwenkt und kommt daher aus ihrer Mittelstellung, so daß sie dann die durch Massenkräfte hervorgerufene Bewegung des Abzuges, die zu der ungewollten Schußabgabe führen würde, verhindert. Ist die Stoßbelastung vorbei, so kehrt die Zusatzsicherung unter der Federwirkung wieder in ihre Mittelstellung zurück, in der der Abzug freie Bewegungsmöglichkeit hat, so daß dann die gewollte Schußabgabe wieder unbehindert ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Konstruktion wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zusatzsicherung aus einem Winkelhebel besteht, der an seinem einen Arm das Schwunggewicht trägt und dessen anderer gegen den Abzug gerichteter Arm zwei Sperrnasen aufweist, die einen Zwischenraum für den Durchtritt eines Abzugansatzes od.dgl. in der Mittelstellung der Zusatzsichemng freiläßt. Je nach Richtung des Prellachlages auf das Gewehr wird der Winkelhebel in der einen oder anderen Richtung verschwenkt, und es kommt die eine oder andere Sperrnase zur Wirkung, wogegen der Abzugansatz in der Mittelstellung des Winkelhebels zwischen den beiden Sperrnasen freie Durchtrittsmöglichkeit hat und somit die willkürliche Abzugbewegung unbehindert bleibt.
  • Handelt es sich um ein Gewehr, bei dem der Abzug mit der Abzugstange starr verbunden und lediglich verschiebbar ist, wodurch sich die Gefahr der ungewollten Schußabgabe bei Stoßbelastung wesentlich erhöht, dann ist erfindungsgemäß der gegen den Abzug gerichtete Arm des die Zusatzsicherung bildenden Winkelhebels gabelförmig ausgebildet und der Abzugansatz zwischen die Gabelscheiden gerichtet, so daß sich eine besonders einfache und betriebssichere Konstruktion ergibt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 ein automatisches Gewehr mit den wesentlichen Teilen der Abzugeinrichtung und der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung im Schema und
    • Fig. 2 diese Teile für sich allein im größeren Maßstab.
  • Ein automatisches Gewehr 1 weist einen Abzug 2 auf, der mit der Abzugstange 3 aus einem Stück besteht und lediglich in Gewehrlängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Abzugstange 3 wirkt auf einen Fanghebel 4 ein, der das Schlagstück 5 in seiner gespannten Lage zurückhält. Die auf das Schlagstück 5 wirkende Feder und die Rückstellfeder für den Abzug 2 sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die ganze Abzugeinrichtung befindet sich gemäß den Fig. 1 und 2 in der dem gespannten Schlagstück 5 entsprechenden Stellung. In dieser Spannstellung kann der Abzug 2 durch eine willkürlich betätigbare Sicherung 6 blockiert werden, die normal zur Bildebene verschiebbar ist, sich dabei vor eine Nase 7 des Abzuges 2 legt oder diese zur Entsicherung freigibt.
  • Ist das Gewehr gespannt und entsichert, so könnte es bei einem Schlag in Gewehrlängsrichtung durch die vom Abzug mit der Mittelstange herrührenden Massenkräfte zu einer ungewollten Schußabgabe durch Verschwenken des Fanghebels 4 kommen. Um diese zu verhindern, ist eine Zusatzsicherung vorgesehen, die aus einem um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Achse 8 schwenkbaren und durch zwei Federn 9 in Mittelstellung gehaltenen Winkelhebel 10 besteht. Der abwärtsgerichtete Arm 11 des Winkelhebels 10 trägt ein Schwunggewicht 12, wogegen der andere gegen den Abzug 2 gerichtete Arm gabelförmig ausgebildet ist und dadurch zwei Sperrnasen 13 aufweist, die einen Zwischenraum 14 für den Durchtritt eines Abzugansatzes 15 freilassen. Erhält das Gewehr einen in seiner Längsrichtung wirkenden Stoß, so schwenkt der Winkelhebel 10 durch das Schwunggewicht 12 gegen die Kraft einer der Federn 9 in der einen oder anderen Richtung und es kommt die eine oder andere Sperrnase 13 zur Wirkung, da sie sich hinter den Abzugansatz 15 legt und damit eine Abzugverschiebungin Pfeilrichtung verhindert. In der dargestellten Mittelstellung der Zusatzsicherung kann dagegen der Abzug 2 ohne weiteres betätigt werden, weil sein Ansatz 15 im Zwischenraum 14 zwischen den Sperrnasen bzw. Gabelscheiden 13 Freiraum findet.

Claims (3)

1. Sicherungseinrichtung für Gewehre mit einem Abzug, der über eine Abzugstange auf die nach hinten versetzte übrige Abzugeinrichtung einwirkt und durch eine willkürlich betätigbare Sicherung blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine um eine quer zur Gewehrlängsrichtung verlaufende Achse (8) mittels eines Schwunggewichtes (12) verschwenkbare und durch Federkraft in Mittelstellung gehaltene Zusatzsicherung (10) vorgesehen ist, die außerhalb ihrer Mittelstellung einen die Abzugbewegung hemmenden Anschlag bildet.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsicherung aus einem Winkelhebel (10) besteht, der an seinem einen Arm (11) das Schwunggewicht (12) trägt und dessen anderer gegen den Abzug (2) gerichteter Arm zwei Sperrnasen (13) aufweist, die einen Zwischenraum (14) für den Durchtritt eines Abzugansatzes (15) od. dgl. in der Mittelstellung der Zusatzsicherung freilassen.
3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit der Abzugstange (3) starr verbundenem, lediglich verschiebbaremAbzug (2) der gegen ihn gerichtete Arm des die Zusatzsicherung bildenden Winkelhebels (10) gabelförmig ausgebildet und der Abzugansatz (15) zwischen die Gabelscheiden (13) gerichtet ist.
EP85890118A 1984-06-13 1985-05-23 Sicherungseinrichtung für Gewehre Withdrawn EP0166714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192584 1984-06-13
AT1925/84 1984-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0166714A1 true EP0166714A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=3523985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890118A Withdrawn EP0166714A1 (de) 1984-06-13 1985-05-23 Sicherungseinrichtung für Gewehre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0166714A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742886A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Agrozet Uhersky Brod Kp Sicherheits- und sicherungsmechanismus fuer schusswaffen, insbesondere fuer jagdgewehre
EP0603455A2 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 H. KRIEGHOFF GmbH Doppler-Stangensicherung bei mehrläufigen Gewehren
DE4310826A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dieter Keppeler Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
US5361525A (en) * 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
WO2010104484A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Bahtiyar Tasyagan A trigger
WO2011000004A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Steyr Mannlicher Holding Gmbh PRALLSCHLAGSICHERUNG FÜR EINE SCHUßWAFFE
WO2010144062A3 (en) * 2009-06-09 2011-02-03 Tony Rakovec Safety sear on hammer group for automatic weapon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231312C (de) * 1909-12-24
US3255545A (en) * 1964-05-06 1966-06-14 Remington Arms Co Inc Drop fire prevention mechanism
DE2059396A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Sauer & Sohn Gmbh J Abzugseinrichtung mit Stosssicherung fuer Jagd- und Sport-Feuerwaffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231312C (de) * 1909-12-24
US3255545A (en) * 1964-05-06 1966-06-14 Remington Arms Co Inc Drop fire prevention mechanism
DE2059396A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Sauer & Sohn Gmbh J Abzugseinrichtung mit Stosssicherung fuer Jagd- und Sport-Feuerwaffen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742886A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Agrozet Uhersky Brod Kp Sicherheits- und sicherungsmechanismus fuer schusswaffen, insbesondere fuer jagdgewehre
EP0603455A2 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 H. KRIEGHOFF GmbH Doppler-Stangensicherung bei mehrläufigen Gewehren
EP0603455A3 (de) * 1992-12-24 1994-10-19 Krieghoff Gmbh H Doppler-Stangensicherung bei mehrläufigen Gewehren.
DE4310826A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dieter Keppeler Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
US5361525A (en) * 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
WO2010104484A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Bahtiyar Tasyagan A trigger
RU2481536C1 (ru) * 2009-03-11 2013-05-10 Бахтияр ТАСЯГАН Спусковой механизм
WO2010144062A3 (en) * 2009-06-09 2011-02-03 Tony Rakovec Safety sear on hammer group for automatic weapon
WO2011000004A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Steyr Mannlicher Holding Gmbh PRALLSCHLAGSICHERUNG FÜR EINE SCHUßWAFFE
US8677666B2 (en) 2009-06-30 2014-03-25 Steyr Mannlicher Gmbh Drop-safety mechanism for a firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE3238265C2 (de)
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
EP0166714A1 (de) Sicherungseinrichtung für Gewehre
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
EP0789218B1 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE19749290C2 (de) Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre, bei der das Doppeln vermieden wird
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
DE2426564A1 (de) Automatische schusswaffen mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
DE3009225C2 (de) Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
DE1297002B (de) Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
AT242563B (de) Sicherung für Gewehre
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE218285C (de)
DE4310826C2 (de) Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE116062C (de)
AT28005B (de) Selbstladepistole.
DE1128787B (de) Mehrlaeufige Einschlosswaffe
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
DE1923395A1 (de) Automatische Sicherung bei Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIGHOFER, HERMANN

Inventor name: AIGNER, FRIEDRICH