AT242563B - Sicherung für Gewehre - Google Patents

Sicherung für Gewehre

Info

Publication number
AT242563B
AT242563B AT956063A AT956063A AT242563B AT 242563 B AT242563 B AT 242563B AT 956063 A AT956063 A AT 956063A AT 956063 A AT956063 A AT 956063A AT 242563 B AT242563 B AT 242563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
safety
rifles
rifle
lever
Prior art date
Application number
AT956063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedrich Wilh Heym Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilh Heym Fa filed Critical Friedrich Wilh Heym Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT242563B publication Critical patent/AT242563B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherung für Gewehre   Bei Jagdwaffellist es dringend erforderlich,   ein Höchstmass an Sicherheit zu erreichen, damit die Waffeauchim geladenen Zustande gefahrlos getragen werden kann, so dass sich ein   Schuss, z. B.   beim Stürzen oder bei unerwünschtem Handhaben durch Betätigen'des Abzuges nicht löst. 



   Zum Sichernder Abzugsvorrichtung von Gewehren wurde ein mit dem Schnellermechanismus in Verbindung stehender Stützhebel empfohlen, der bei gesichertem Gewehr in eine Rast, welche an dem aus dem Schaftherausragenden Entsicherungshebel ausgebildet ist, eingreift. An dem Entsicherungshebel ist ein aus dem Kolbenhals herausragehder Drücker vorgesehen, der beim schussgerechten Erfassen der Waffe   hineingedrückt   wird, so dass erst in diesem Augenblick der Abzug betätigt werden kann. 



   Für mehrläufige mit   8techschlössern versehene Handfeuerwaffen   ist eine Sicherung bekanntgeworden, bei der jeder der beiden Abzüge mit je einem als Winkelhebel ausgebildeten Sperrhebel zwangsläufig verbunden ist. Der Sperrhebel kann mittels des einen Abzuges verstellt werden und legt sich bei seinem Anheben über die Stange des zweiten Schlosses, wodurch dieses unbeweglich und gesichert wird. 



   Es sind auch Zwillingsgewehre vorgeschlagen worden, bei welchen zu jedem Lauf ein Drücker vorgesehen ist, der einen zwischen dem Schlagkörper und dem auf dem Kolbenhals verschiebbaren Stellgriff eingeschalteten als Schwinghebel   wirkenden Auslöser   betätigt. Die jeweilige Lage dieses Auslösers wird hier mittels des Stellgriffes unter Zwischenschaltung eines Sicherungshebels eingestellt. 



   Die bisher bekannten Sicherungen an Gewehren stellen in ihrer Bauart eine Vorrichtung dar, deren Elemente infolge ihrer Gestaltung und der umfangreichen Eingliederung zu einem Sicherungssystem, viel Raum benötigen und bei der Reinigung schwer zugänglich sind. Ausserdem ist bei den bekannten Einrich-   tungen an Waffen keine   Sicherheit gegeben, weil die Schlagstücke bereits gespannt sind. Bei solchen Bauarten muss man sofort sichern, sofern man nicht gleich zum Schuss kommen kann. Derartige Einrichtungen sind auch empfindlich gegen Stoss und Schlag. 



    Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile. Sie vereint das Spannen undStechen zu einem Vor-    gang. Esist allen Forderungen der Sicherheit entsprochen, weil die Feuerbereitschaft im Anschlag erfolgen muss. Ausserdem erzielt man eine. Vereinfachung im Aufbau, eine Herabsetzung des Gewichtes des Gewehres und eine sicherere Handhabung der Jagdwaffe. 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Gewehre, deren Basküle ein Gehäuse aufweist, das einen 
 EMI1.1 
 ;-gesehenten Nachteile ist die Sicherung dadurch gekennzeichnet, dass der Stecherabzug in den gespannten hinteren Abzug einrastet und in seiner Bewegung mittels eines Anschlages als Begrenzer verriegelbar ist. 



   Der Begrenzer hat die Form eines Anschlages, eines Schiebers oder einer Keilverriegelung in Verbindung mit einem am Kolbenhals einstellbaren an sich bekannten Griff. 



   Ausserdem ist der Stecherabzug unter dem Einfluss einer Feder und in seiner Lage mittels einer Stellschraube regulierbar,
Die Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles erläutert. 



     Die Fi'g. 1   zeigt zum Teil : m Längsschnitt das in der Waffe eingebaute Sicherheitsschloss im Zustande der Entsicherung, während in der Fig. 2 dieses Sicherheitsschloss im gesicherten Zustande dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Fig. 3 stellt schematisch die Sicherungsvorrichtung in einem Teil dar. 



   Es bedeutet 1 die z. B. aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellte Basküle, an welche sich das Sicherheitsschloss im Gehäuse 2   mitseinemKolb'eI1hals   anschliesst. In dem Gehäuse ist, wie die Zeichnung zeigt. der Schlagkörper 4 eingebaut, der auf seinem Zapfen 5 schwenkbar gelagert ist und   über eine Koppel   6   mit dem rückwärts liegenden Abzug   7 in Verbindung steht. Der Abzug 7 ist an dem Zapfen 8 schwenkbar angeordnet. Er steht unter dem Einfluss einer Feder 9, die sich wahlweise in den Einkerbungen 10 abstützt und in ihrer Spannkraft dadurch geregelt werden kann. Das freie Ende der Feder 9 wirkt auf den Abzug 7.

   Der vom Angriffspunkt der Feder 9 abgewendete Arm 11 des rückwärtigen Abzuges steht über der Koppel 6 mit dem   Schlagkörper   4 in Verbindung und besitzt eine Rast 12, auf welche der Stecherabzug 13 mit seiner Nase 14 einklinkt. Zu dem Zweck steht der Stecherabzug 13 unter dem Einfluss einer im Gehäuse 2 untergebrachten Feder 15. Dabei kann der Stecherabzug 13 in seiner Lage mittels der Stellschraube 16 jeweils reguliert werden. 



   Zur Sicherung der Lage des Stecherabzuges 13   und damit des Schlagkörpers   4   dient ein Begren-   zer,   der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel   aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Stangen 17, 18 besteht, wovon die Stange 17 im Gehäuse 2 am Zapfen 19 gelagert ist, während die andere Stange   18 - wie der Doppelpfeil zeigt - wahlweise   ihre Lage einnimmt, so dass der Abzug in seiner Einstellung gesichert oder entsichert ist. Dazu dient der Griff 20. 



   Die Fig. 1 stellt die beiden Stangen 17,18 in einer Lage dar, in welcher der Stecherabzug 13 den rückwärts liegenden Abzug 7 und damit den Schlagkörper 4 freigibt. 



     In der Fig. 2 istdasGestänge   17,18 derart eingestellt, dass der Stecherabzug 13 mit seiner Nase 14 den rückwärtigen Abzug 7 in der erforderlichen Sperrlage hält. Die Waffe ist in dieser Lage gesichert. 



   DiegeschilderteSicherungsvorrichtungist für einen Lauf oder für   mehrere. z. B. für zwei   übereinander liegende   Läufe   (Bockbüchsflinte,   Kugel-und Schrottlau :)) wahlweise   in allen Kalibern, z. B.   12-36 mm   für den einen Lauf und 5, 6 - 8 mm für den andern Lauf geeignet. In dieser Kombination ist ebenfalls im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Bockbüchsflinten der Vorteil der Herabsetzung des Gewichtes und derVereinfachungim. AufbausowiederleichterenundsicherenHadhabungdesGewehresgegeben. 



     Auf dem Kolbenhals ist ein mittels einer Feder beeinflussbarer Stellhebel   21 zum Zweck des Öffnens der Waffe, wie an sich bekannt, angeordnet. 



   Ausserdem befindet sich an der Basküle seitwärts bei Doppelläufen die an sich bekannte Umschaltvorrichtung 22, die je nach der Einstellung den Schlagkörper 4 für einen Lauf oder für den andern Lauf betätigt. 



   Durch die Anwendung der Sicherungsvorrichtung in Verbindung mit dem Begrenzer, sei es ein Anschlag, einSchieber odereine Keilverriegelung, die besonders für das   Ober-undUntergewehr gegebenist,   wird eine erhebliche Einsparung an Kosten bei der Fertigung der Waffe erzielt. Bei einer Basküle aus einer Spezial-Leichtmetall-Legierung kann das Gewicht der Waffe im Gegensatz zu den herkömmlichen Bauarten um etwa 500 g niedriger gehalten werden, so dass das Gewehr etwa 2, 2 kg wiegt. 



   Das gemäss der Erfindung entwickelte Gewehr entspricht den Anforderungen der Sicherheit, des ge- 
 EMI2.1 
 sten Masse. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Sicherung iurGewehre,   deren Basküle ein Gehäuse aufweist, das einen schwenkbaren Schlagkörper enthält, der mit einem, gesehen in der Schussrichtung,   rückwärts   eingebauten Abzug, dem ein Stecher- 
 EMI2.2 
    in Verbindungsteht, dadurch gekennzeichnet, dassderStecherabzug (13)regelbar   ist. 



   2.   SicherungnachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer die Form eines Anschlages, eines Schiebers oder einer Keilverriegelung (17, 18) in Verbindung mit einem an sich bekannten am Kolbenhals einstellbaren   Griff (20) aufweist.   
 EMI2.3 


AT956063A 1963-01-23 1963-11-29 Sicherung für Gewehre AT242563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0048036 1963-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242563B true AT242563B (de) 1965-09-27

Family

ID=7156564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT956063A AT242563B (de) 1963-01-23 1963-11-29 Sicherung für Gewehre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE2059396A1 (de) Abzugseinrichtung mit Stosssicherung fuer Jagd- und Sport-Feuerwaffen
DE3238265C2 (de)
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
AT242563B (de) Sicherung für Gewehre
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE3109730C2 (de)
EP0166714A1 (de) Sicherungseinrichtung für Gewehre
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE3009225C2 (de) Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
DE3104982C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Pistolen
DE2023816B2 (de) VerschluB für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE682124C (de) Verfahren zur Verhuetung von Unfaellen beim UEbungsschiessen mit Handfeuerwaffen
DE653566C (de) Abzugfluegelsicherung fuer Luftgewehre
DE593603C (de) Schnellfeuerwaffe
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE1928412U (de) Sicherheits-gewehr.