EP0166095B1 - Stufenlos höhenverstellbare Konsole - Google Patents

Stufenlos höhenverstellbare Konsole Download PDF

Info

Publication number
EP0166095B1
EP0166095B1 EP85104149A EP85104149A EP0166095B1 EP 0166095 B1 EP0166095 B1 EP 0166095B1 EP 85104149 A EP85104149 A EP 85104149A EP 85104149 A EP85104149 A EP 85104149A EP 0166095 B1 EP0166095 B1 EP 0166095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
console
profile
profiles
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166095A1 (de
Inventor
Friedhelm Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85104149T priority Critical patent/ATE35611T1/de
Publication of EP0166095A1 publication Critical patent/EP0166095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166095B1 publication Critical patent/EP0166095B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/565Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using screw means

Definitions

  • the invention relates to a console with a frame
  • a dismountable shelf unit with corner corner stands and rectangular shelf shelves with circumferential and downwardly bent shelf panel, which are positively fixed with their respective corners in the throats of the corner corner stands by screws, are known.
  • the angular corner stands have a hollow profile, the throat of which has a continuous slot through which a clamping bolt protrudes. This also penetrates the edge of the shelf cover.
  • a flat tensioning of the outer sides of the corner corner stand and the shelf panel is achieved with a tensioning direction of action oriented towards the corner edge of the shelf panel.
  • FR-A 2 445 124 a wall shelf with intermediate boards and studs carrying lockers is known. Vertical T-shaped slots are provided in the tunnels.
  • consoles In the case of consoles, the elements to be carried are only carried on one rear side and protrude from this rear side. A console places special demands on the connection between the elements to be carried and the supporting parts.
  • the object of the invention is to design a console with a frame so that the connection is so stable on the one hand that the console itself can carry drawers and device-receiving plates and that on the other hand the height of the individual parts of the console is still infinitely adjustable.
  • a console with a frame which has a pair of mutually parallel angle profiles, each of which has a longitudinally extending T-groove-shaped recess with a longitudinal part and a transverse part, with its longitudinal part through the corner of the angle profile and is inclined against both legs of the angle profile, and with a bracket element which is fastened to the frame by screws which engage in the T-slots of the angle profiles and nuts arranged in the transverse parts of the T-slots.
  • the angle profile is a T-profile, in each of the two corner corners of which a T-groove runs.
  • console elements can be attached to both sides of the "longitudinal line" of the T-profile.
  • Such a console support designed as a T-profile is suitable, for example, as a central element in a shelf, the vertical shelf supports of which consist of 90 ° angle profiles in the respective corners.
  • the molded part can be a rod, the cross section of which has the shape of a right-angled triangle and in which there is a slot such that the head of the screw rests on the hypotenuse of the triangle.
  • the shaped piece can also be a round rod through which the screw passes in the center.
  • a round rod By using a round rod, a "two-point contact" is obtained, which leads to a 1: 1 division of the suspension forces and thus to a very stable attachment of the bracket element to the bracket support.
  • T-slots can also be attached to the inside and outside of the corner (claim 6). This makes it possible to attach additional elements to the bracket that do not rest in the corner of the angle profile. These additional T-slots can also be used to attach the console supports to any other objects, walls, etc.
  • special holes in the angle profiles for fastening the profiles i.e. the bracket support can be provided on the walls, other angle profiles, etc.
  • console supports according to the invention i.e. the angle or T profiles are advantageously extruded profiles made of aluminum (claim 8).
  • angled profiles made of sheet metal claim 9).
  • console designed according to the invention can be used, for example, for free-standing or wall-mounted shelf systems. Furthermore, it is over with the invention formed console also possible to realize small compact and easily variable units, such as drawer trolleys, in which a height adjustment, for example, of a drawer unit is possible (claim 10).
  • consoles which for example form a drawer trolley, are connected to one another only via console elements, for example a drawer block (claim 11).
  • Figure 1 shows a bracket 1, which consists of an angle profile with two legs 2 and 2 '.
  • a T-slot 3 runs in the corner of the angle profile.
  • the «vertical line» 4 of the T-slot ends in the corner, while the T-widening 5, i.e. the "cross line” of the "T” encloses a 45 ° angle with the legs 2 or 2 '.
  • the T-widening 5 is designed such that a nut 6 can be inserted into it, into which a screw 7 can be screwed, which passes through part 4 of the T-nut 3.
  • a bracket element 8 is screwed into the angle profile.
  • a shaped piece 9 with a bore or a slot 10 is provided for uniform pressing of the console element 8 on the console support 1.
  • the screw 7 then passes through the bore 10 of the fitting 9 and part 4 of the T-slot, the head of the screw resting on the fitting.
  • the console element is pressed evenly onto the legs of the console support.
  • a round rod is used as shaped piece 9. Due to the 1: 1 pressure achieved with the round bar, a uniform force transmission into the two legs of the angle profile and thus a stable suspension of the bracket element on the bracket support is achieved.
  • a rod with a triangular cross section is also possible to use, for example, a rod with a triangular cross section as the shaped piece 9.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the invention.
  • a T-profile 16 is used instead of an angle profile with two legs 2 and 2 '.
  • T-grooves 3 i and 3 2 are designed in the same way as the T-groove 3 in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • This makes it possible to attach two bracket elements 8 1 and 8 2 to the bracket support.
  • the bracket can be used, for example, as the centerpiece of a free-standing shelf system.
  • bracket support it is also possible to screw the bracket support to, for example, a building wall.
  • holes 18 are provided in the "cross leg" of the T-profile, with which the bracket support can be attached to a wall or another object.
  • the shaped part is dispensed with in the exemplary embodiment of the invention shown in FIG.
  • the console elements 8 1 and 8 2 have a bead-like flattening 11 with a bore 12 in the corner area adjacent to the T-profile, through which the screw 7 passes. The head of the screw 7 rests on the flat 11. This also ensures that the console element is pressed uniformly against the console carrier.
  • additional “T-grooves 19” are provided in the “longitudinal line” of the T-profile, by means of which further elements can be screwed onto the bracket support.
  • additional “T-slots” in the “cross line” of the T-profile can also be used, for example, to screw the console bracket onto a device, a wall, etc.
  • FIG. 3 shows a possible use of the console according to the invention.
  • a drawer trolley is realized, the drawer unit of which is attached to the bracket supports 1 and 1' in the same way as the bracket elements 8 shown in FIGS. 1 or 2.
  • the drawer trolley i.e. attached to the consoles 1 and 1 'tables 13 in the same way.
  • the high stability of the console according to the invention makes it possible to dispense with transverse struts of the consoles 1 and 1 '. Rather, it is sufficient if the brackets 1 and 1 'are fastened to supports 14 running in the longitudinal direction of the drawer trolley, to which the rollers 15 of the drawer trolleys are also screwed.
  • the drawer trolley shown in FIG. 3 is only one example of applications for the consoles designed according to the invention.
  • the brackets designed according to the invention shelving systems can also be realized, for example, which are free-standing or attached to a wall.
  • the bracket supports can advantageously be extruded aluminum profiles.
  • Angle profiles can be provided with additional T-slots, which can be used to screw on additional accessories in the same way as the T-slots in the corner corners.
  • bracket girders ie the angle or T-girders, can also be sheet metal profiles bent from sheet metal: the steel sheet is simply bent according to the desired inside and outside contour of the profile.
  • Such bracket supports are particularly suitable for applications in which only light to medium loads have to be attached to the bracket supports.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konsole mit einem Gestel
  • Aus der DE-A 31 02 973 ist eine zerlegbare Regaleinheit mit Winkel-Eckständern und rechteckigen Regal-Fachböden mit umlaufender und nach unten abgekanteter Fachbodenblende, die mit ihren jeweiligen Ecken formschlüssig in den Kehlen der Winkel-Eckständer durch Schrauben festgelegt sind, bekannt. Zu diesem Zweck weisen die Winkel-Eckständer ein Hohlprofil auf, dessen Kehle einen durchgehenden Schlitz besitzt, durch den hindurch ein Spannbolzen ragt. Dieser durchdringt ebenfalls die Kante der Fachbodenblende. Es wird ein flächiges Gegeneinanderspannen der Aussenseiten des Winkeleckständers und der Fachbodenblende mit einer zur Eckkante der Fachbodenblende orientierten Spann-Wirkrichtung erzielt. Ferner ist aus der FR-A 2 445 124 ein Wandregal mit Zwischenbretter und Schrankfächer tragenden Stollen bekannt. In den Stollen sind vertikale T-förmige Schlitze vorgesehen. In den Schlitzen werden Muttern geführt, die mit Schrauben zum Arretieren der im Regal zu arretierenden Fächer und ähnlichem verschraubt werden. Auch bei diesem Regal sind auf zwei gegenüberliegenden Querseiten jeweils in einem Abstand voneinander zwei Auflageflächen vorgesehen, so dass jedes Regalbrett auf insgesamt vier Stellen aufliegt. Ähnlich wie die aus der DE-A 31 02 973 bekannte Regaleinheit sind auch Rollwagen bekannt, wie sie beispielsweise im Klinikbereich eingesetzt werden. Wie bei der Regaleinheit sind vier Eckelemente vorgesehen, die die zu tragenden Teile wie Schubkästen und Platten tragen.
  • Bei Konsolen werden die zu tragenden Elemente nur an einer rückwärtigen Seite getragen und kragen von dieser Rückseite aus hervor. An die Verbindung zwischen den zu tragenden Elementen und den Tragteilen werden bei einer Konsole besondere Anforderungen gestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konsole mit einem Gestell so auszubilden, dass die Verbindung einerseits so stabil ist, dass die Konsole selbst Schubfächer und Geräte aufnehmende Platten tragen kann und dass andererseits die Höhe der Einzelteile der Konsole trotzdem stufenlos einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Konsole mit einem Gestell gelöst, das ein Paar sich parallel zueinander erstreckender Winkelprofile aufweist, die jeweils eine sich in ihrer Längsrichtung erstrekkende T-Nut-förmige Ausnehmung mit einem Längsteil und einem Querteil aufweisen, die mit ihrem Längsteil durch die Ecke des Winkelprofils verläuft und gegen beide Schenkel des Winkelprofils geneigt ist, und mit einem Konsolenelement, das durch in die T-Nuten der Winkelprofile eingreifende Schrauben und in den Querteilen der T-Nuten angeordnete Muttern an dem Gestell befestigt ist.
  • Mit der so ausgebildeten Konsole wird eine stufenlos in der Höhe verstellbare Verbindung erreicht, die so stabil ist, dass die Konsole selbst in Form von Rollwagen verwendbar ist, ohne dass ein solcher Rollwagen die sonst üblichen vier tragenden Elemente benötigt. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im Anspruch 2 ist beansprucht, dass das Winkelprofil ein T-Profil ist, in dessen beiden Winkelecken jeweils eine T-Nut verläuft. Durch diese Ausbildung können an beiden Seiten des «Längsstrichs» des T-Profils Konsolenelemente angesetzt werden. Ein derartiger als T- Profil ausgebildeter Konsolenträger eignet sich beispielsweise als Mittelelement in einem Regal, dessen senkrechte Regalstützen in den jeweiligen Ecken aus 90°-Winkelprofilen bestehen.
  • Durch die in Anspruch 3 angegebene Verwendung eines Formstücks wird eine besonders vorteilhafte 45°-Pressung des Konsolenelements an dem Konsolenträger erzielt, durch die die Stabilität der Konsole weiter erhöht wird.
  • Das Formteil kann ein Stab sein, dessen Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, und in dem sich ein Schlitz derart befindet, dass der Kopf der Schraube auf der Hypotenuse des Dreiecks aufliegt.
  • Das Formstück kann gemäss Anspruch 4 auch ein Rundstab sein, den die Schraube mittig durchsetzt. Durch die Verwendung eines Rundstabs erhält man eine «Zwei-Punkt-Anpressung», die zu einer 1:1 -Teilung der Aufhängekräfte und damit zu einer sehr stabilen Befestigung des Konsolenelementes an dem Konsolenträger führt.
  • Nach Anspruch 5 ist es ferner möglich, auf das Formstück zu verzichten und das Konsolenelement in der Winkelecke, mit der es an dem Winkelprofil anliegt, mit einer Abflachung zu versehen, auf der der Kopf der Schraube aufliegt.
  • Zusätzlich zu der in der Winkelecke bzw. bei Verwendung eines T-Profils in den Winkelecken angebrachten T-Nut können derartige T-Nuten auch an den Innen- und Aussenseiten der Winkelprofile angebracht werden (Anspruch 6). Hierdurch ist es möglich, zusätzliche Elemente an dem Konsolenträger anzubringen, die nicht in der Winkelecke des Winkelprofils anliegen. Diese zusätzlichen T-Nuten können daneben auch dazu verwendet werden, die Konsolenträger an irgendwelchen anderen Gegenständen, Wänden etc. zu befestigen.
  • Ferner können gemäss Anspruch 7 spezielle Löcher in den Winkelprofilen zur Befestigung der Profile, d.h. der Konsolenträger an den Wänden, anderen Winkelprofilen etc. vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemässen Konsolenträger, d.h. die Winkel- oder T-Profile sind vorteilhafter Weise Strangpressprofile aus Aluminium (Anspruch 8). Insbesondere für weniger belastete Konsolenträger ist es jedoch auch möglich, aus Blechen gebogene Winkelprofile zu verwenden (Anspruch 9).
  • Die erfindungsgemäss ausgebildete Konsole kann beispielsweise für freistehende oder an der Wand befestigte Regalsysteme verwendet werden. Ferner ist es mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Konsole auch möglich, kleine kompakte und leichtvariierbare Einheiten, wie Schubladenwagen zu realisieren, bei denen ohne weiteres eine Höhenverstellung beispielsweise eines Schubladenblocks möglich ist (Anspruch 10).
  • Die hohe Stabilität der erfindungsgemäss ausgebildeten Konsole erlaubt dabei, auf Querverstrebungen der Konsolen zu verzichten. Vielmehr genügt es für einen stabilen Stand, wenn Konsolen, die beispielsweise einen Schubladenwagen bilden, lediglich über Konsolenelemente, beispielsweise einen Schubladenblock miteinander verbunden sind (Anspruch 11).
  • Dabei ist es ohne weiteres möglich, zusätzlich zu dem Schubladenblock weitere Elemente wie Tischplatten etc. auch nachträglich anzubringen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemässen Schubladeneinheit in Krankenhäusern etc. vorteilhaft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Konsolenträger mit einem daran angebrachten Konsolenelement,
    • Figur 2 den in Figur 1 dargestellten Konsolenträger, an dem ein Konsolenelement ohne Formstück befestigt ist, und
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Schubladenwagens, der aus erfindungsgemässen Konsolen aufgebaut ist.
  • Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele:
  • Figur 1 zeigt einen Konsolenträger 1, der aus einem Winkelprofil mit zwei Schenkeln 2 bzw. 2' besteht. In der Winkelecke des Winkelprofils verläuft eine T-Nut 3. Der «senkrechte Strich» 4 der T-Nut mündet dabei in der Winkelecke, während die T-Aufweitung 5, d.h. der «Querstrich» des «T» einen 45°-Winkel mit den Schenkeln 2 bzw. 2' einschliesst.
  • Die T-Aufweitung 5 ist so ausgebildet, dass in sie eine Mutter 6 eingesetzt werden kann, in die eine Schraube 7 einschraubbar ist, die den Teil 4 der T - N ut 3 durchsetzt.
  • Mit der Schraube 7 wird ein Konsolenelement 8 an dem Winkelprofil eingeschraubt. Zur gleichmässigen Anpressung des Konsolenelementes 8 an dem Konsolenträger 1 ist ein Formstück 9 mit einer Bohrung bzw. einem Schlitz 10 vorgesehen. Die Schraube 7 durchsetzt dann die Bohrung 10 des Formstücks 9 sowie den Teil 4 der T-Nut, wobei der Kopf der Schraube auf dem Formstück aufliegt.
  • Hierdurch wird das Konsolenelement gleichmässig an die Schenkel des Konsolenträgers angepresst.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Formstück 9 ein Rundstab verwendet. Durch die mit dem Rundstab erreichte 1:1 -Anpressung wird eine gleichmässige Krafteinleitung in die beiden Schenkel des Winkelprofils und damit eine stabile Aufhängung des Konsolenelementes an dem Konsolenträger erzielt. Natürlich ist es auch möglich, beispielsweise einen Stab mit dreieckigem Querschnitt als Formstück 9 zu verwenden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Anstelle eines Winkelprofils mit zwei Schenkeln 2 und 2' wird ein T-Profil 16 verwendet. In den beiden Winkelecken 171 und 172 des T-Profils befinden sich T-Nuten 3i bzw.'32, die in gleicher Weise wie die T-Nut 3 bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, zwei Konsolenelemente 81 un 82 an dem Konsolenträger zu befestigen. Damit kann der Konsolenträger beispielsweise als Mittelstück eines freistehenden Regalsystems Verwendung finden.
  • Darüberhinaus ist es auch möglich, den Konsolenträger beispielsweise an einer Gebäudewand anzuschrauben. Hierzu sind in dem «Querschenkel» des T-Profils Löcher 18 vorgesehen, mit denen der Konsolenträger an einer Wand oder einem anderen Gegenstand befestigt werden kann.
  • Ferner ist bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf das Formstück verzichtet. Statt dessen haben die Konsolenelemente 81 und 82 in dem an dem T-Profil anliegendem Eckbereich eine sickenartige Abflachung 11 mit einer Bohrung 12, die von der Schraube 7 durchsetzt wird. Dabei liegt der Kopf der Schraube 7 auf der Abflachung 11 auf. Hierdurch wird ebenfalls eine gleichmässige Anpressung des Konsolenelements an den Konsolenträger erreicht.
  • Zusätzlich sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im «Längsstrich» des T-Profils zusätzliche T-Nuten 19 vorgesehen, mit denen weitere Elemente an dem Konsolenträger angeschraubt werden können. Darüberhinaus ist es auch möglich, in dem «Querstrich» des T-Profils zusätzlich T-Nuten vorzusehen, die beispielsweise auch dazu dienen können, den Konsolenträger an einem Gerät, einer Wand etc. anzuschrauben.
  • Figur 3 zeigt eine Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Konsole. Mittels zweier Konsolen 1 bzw. 1' jst ein Schubladenwagen realisiert, dessen Schubladeneinheit in gleicher Weise an den Konsolenträgern 1 bzw. 1' wie die in den Figuren 1 oder 2 gezeigten Konsolenelemente 8 befestigt ist. Zusätzlich ist an dem Schubladenwagen, d.h. an den Konsolen 1 bzw. 1' ein Tischen 13 in gleicher Weise befestigt.
  • Die hohe Stabilität der erfindungsgemässen Konsole erlaubt es, auf Querverstrebungen der Konsolen 1 bzw. 1' zu verzichten. Vielmehr genügt es, wenn die Konsolen 1 bzw. 1' an in Längsrichtung des Schubladenwagens verlaufenden Trägern 14 befestigt sind, an denen auch die Rollen 15 der Schubladenwagen angeschraubt sind.
  • Der in Figur 3 dargestellte Schubladenwagen ist lediglich ein Beispiel für Anwendungen der erfindungsgemäss gestalteten Konsolen. Mit den erfindungsgemäss gestalteten Konsolen können beispielsweise auch Regalsysteme realisiert werden, die frei stehen oder an einer Wand befestigt sind.
  • Die Konsolenträger können vorteilhafterweise Strangpressprofile aus Aluminium sein. In diesen Winkelprofilen können dabei zusätzliche T-Nuten vorgesehen werden, die in gleicher Weise wie die T-Nuten in den Winkelecken zum Anschrauben von weiteren Zubehörteilen dienen können. Daneben können die Konsolträger, d.h. die Winkel-oder T-Träger auch aus einem Blech gebogene Blechprofile sein: Das Stahlblech wird einfach entsprechend der gewünschten Innen- und Aussenkontur des Profils gebogen. Derartige Konsolträger eignen sich insbesondere für Anwendungen, bei denen an den Konsolträgern nur leichte bis mittelschwere Lasten befestigt werden müssen.

Claims (10)

1. Konsole mit einem Gestell (1, 14, 15, 16), das ein Paar sich parallel zueinander erstreckender Winkelprofile (1, 16) aufweist, die jeweils eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende T-Nut-förmige Ausnehmung (3) mit einem Längsteil (4) und einem Querteil (5) aufweisen, die mit ihrem Längsteil (4) durch die Ecke des Winkelprofils (1, 16) verläuft und gegen beide Schenkel des Winkelprofils geneigt ist, und mit einem Konsolenelement (8), das durch in die T-Nuten der Winkelprofile eingreifende Schrauben (7) und in den Querteilen (5) der T-Nuten angeordnete Muttern (6) an dem Gestell befestigt ist.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Winkelprofile (1, 16) ein T-Profil (16) ist, in dessen beiden Winkelecken (171,172) jeweils eine T-Nut (31, 32) verläuft.
3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (7) zur gleichmässigen Anpressung des Konsolenelementes (8) an das jeweilige Winkelprofil (1, 16) auf einem Formstück (9) aufliegt.
4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück ein Rundstab (9) ist, den die Schraube (7) mittig durchsetzt.
5. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konsolenelement (8) in der Winkelecke, mit der es an dem Winkelprofil (1, 16) anliegt, eine Abflachung (11) aufweist.
6. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Schenkel des Winkelprofils (1, 16) in einem Abstand von der Winkelecke eine weitere T-Nut (19) vorgesehen ist.
7. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelprofil (1, 16) Löcher (18) zum Anschrauben des Winkelprofils (1, 16) an einer Wand oder an sonstigen Gegenständen vorgesehen sind.
8. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Winkelprofile bildenden Profile (1, 16) Strangpressprofile aus Aluminium sind.
9. Schubladeneinheit mit Konsolen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein Schubladenblock in ein Gestell einhängbar ist, an dessen Bodenplatte oder Bodenrahmen Rollen (15) befestigt sein können, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Längsseite einer Bodenplatte bzw. eines Bodenrahmens zwei stehende Konsolenträger (1, 1') befestigt sind, an denen ein Schubladenblock angeschraubt ist.
10. Schubladeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen lediglich aus zwei Längsträgern (14) ohne Querverbindung besteht.
EP85104149A 1984-04-04 1985-04-04 Stufenlos höhenverstellbare Konsole Expired EP0166095B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104149T ATE35611T1 (de) 1984-04-04 1985-04-04 Stufenlos hoehenverstellbare konsole.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410560U DE8410560U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Konsole mit einem konsolentraeger und einem konsolenelement
DE8410560U 1984-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166095A1 EP0166095A1 (de) 1986-01-02
EP0166095B1 true EP0166095B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6765560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104149A Expired EP0166095B1 (de) 1984-04-04 1985-04-04 Stufenlos höhenverstellbare Konsole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166095B1 (de)
AT (1) ATE35611T1 (de)
DE (2) DE8410560U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701477C1 (de) * 1997-01-17 1998-03-26 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Gestell zur Aufnahme eines zu tragenden Teiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305601B (en) * 1995-09-30 1999-06-16 Paul Kenneth Martin Adjustable table
FR2754992B1 (fr) * 1996-10-28 2000-05-12 Stoltz Jean Profile angulaire multifonctions reunissant les montants de mobilier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445124A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Roset Sa Meuble a etageres.
DE3102973A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-12 Waldemar 6451 Bruchköbel Ullmann Zerlegbare regaleinheit und zerlegbares regal aus mehreren, unterinander verbundenen regaleinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701477C1 (de) * 1997-01-17 1998-03-26 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Gestell zur Aufnahme eines zu tragenden Teiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166095A1 (de) 1986-01-02
DE8410560U1 (de) 1984-08-16
ATE35611T1 (de) 1988-07-15
DE3563678D1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790792A1 (de) Tisch
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
EP1987735B1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
EP0166095B1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Konsole
DE2724636A1 (de) Zerlegbares regal
EP1568541B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0038469A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
AT377425B (de) Zerlegbares regal
EP0855158A1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
EP1142509B1 (de) Traggestell
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE3740437C2 (de)
AT237844B (de) Tragständer für Verkaufsregale aus Stahl
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE202010017098U1 (de) Möbelplattenteil und damit ausgestattetes Möbel
DE1914780U (de) Gestell fuer regale, arbeitstische u. dgl.
DE8222813U1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen
DE8617236U1 (de) Höhenverstellbarer Standfuß für Datensichtgeräte oder dgl.
DE1171127B (de) Regal
DE2326229A1 (de) Zerlegbares gestell, insbesondere regal oder raumteiler
DE3914516A1 (de) Hoehenverstellbares regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104149.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000404

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: KREUZER FRIEDHELM

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

EUG Se: european patent has lapsed