EP0162063A1 - Befestiger. - Google Patents

Befestiger.

Info

Publication number
EP0162063A1
EP0162063A1 EP84903956A EP84903956A EP0162063A1 EP 0162063 A1 EP0162063 A1 EP 0162063A1 EP 84903956 A EP84903956 A EP 84903956A EP 84903956 A EP84903956 A EP 84903956A EP 0162063 A1 EP0162063 A1 EP 0162063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastener according
fastener
leg
tab
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84903956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162063B1 (de
Inventor
Werner Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Stadler AG
Original Assignee
SFS Stadler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Stadler AG filed Critical SFS Stadler AG
Publication of EP0162063A1 publication Critical patent/EP0162063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162063B1 publication Critical patent/EP0162063B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Definitions

  • the invention relates to a fastener for fixing fence elements, cladding, wires, bars, bars or the like.
  • the invention has therefore set itself the task of executing a fastener of the type mentioned in such a way that optimum security against loosening of the fence elements or the like is ensured from the anchoring.
  • this is achieved in that the free end of one or both legs of the U-shaped bracket is bent to narrow the insertion opening and / or tabs bent out of the material of at least one of the legs or from the connecting web to form barb-like tabs, webs, Brackets or the like in the direction of insertion of the fence elements, cladding, wires, grids, rods or the like are bent protruding into the recess, and that a fastening flange on at least one of the legs then cantilevered and at least one hole for receiving a screw, rivet or the like.
  • the fastener according to the invention can be fixed in a simple manner by means of screws, rivets or the like of any type to the posts or other supporting elements, with the possibility being provided of holes for inserting screws in advance on the post elements or the attachment using self-drilling screws Make on the spot, so that an optimal to fit to terrain is possible.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a post element with attached fastener
  • Figures 2 to 8 further embodiments of a fastener of a similar type in oblique view.
  • 9 shows a fastener in an oblique view with two fastening flanges
  • 10 shows a special embodiment of such a fastener
  • 11 shows a fastener in an oblique view, which can be used in a special manner on a joint of two fence elements, cladding, wires, grids, bars or the like, a front view of such a fence element being shown in FIG. 12
  • 13 shows a variant of the fastener according to FIG. 10
  • 14 shows a variant of the fastener according to FIG. 11
  • a fastener 1 is shown, which is provided for fixing fence elements to a post element 2 or another support element.
  • the hanging and fastening of a rod 3 is shown, which can be part of a fence, a fence element, a panel or the like, for example.
  • This fastener essentially consists of a bracket 4 forming a receiving indentation and a fastening flange 6 protruding from a leg 5.
  • a tab 8 adjoins the leg 7 of the bracket 4 facing away from the mounting flange 6, which tabs protrude toward the other leg 5 and is at least approximately aligned with the mounting flange 6 in the same plane.
  • an insertion opening 9 remains free, which approximately corresponds to the cross-sectional dimension of the rod 3 to be used.
  • the free end 11 of the tab 8 is bent inwards into the indentation, namely approximately parallel to the first leg 5.
  • a special security against unhooking of the rods 3 is already created by the lug 8 and, moreover, the rod 3 is not in direct contact with the post element 2.
  • the additional arrangement of the bent free end 11 creates a further increase in the security of a fence.
  • the distance between the inwardly bent free end 11 of the tab 8 can be made slightly smaller than the cross-sectional dimension of the rod to be used, the free end 11 of the tab 8 possibly being designed to be resilient. It is probably relatively easy to insert the rod 3, depending but lifting the rod 3 is no longer possible without tools.
  • the fastener 1 can thus be practically formed from a one-sided coated, rustproof metal sheet, so that the fastener itself is also durable against the weather.
  • the mounting flange 6 has a through hole 15 into which a conventional screw or rivet or expediently a self-tapping and thread-cutting screw 10 is inserted, so that a very simple attachment to the post element 2 or another supporting element is possible. It is of course particularly advantageous if a stainless drilling screw is provided as the screw.
  • the fastening system created by the fastener according to the invention in fence construction is also characterized by the combination of a waterproof, rustproof Holding element and a rustproof or rustproof drill fastener. It is therefore possible for the first time in the fence fastening to aesthetically anchor the wires or mesh mats directly on site or in the workshop, absolutely corrosion-proof, theft-proof and very economical, to all steel tube or profile tube posts.
  • a drill fastener it drills the hole that is optimal for the special thread and forms the nut thread in the support tube or support profile in the same operation. Such a thread is then absolutely free of play and secured against unscrewing. Due to the coated screw-on surface of the mounting flange 6, the screw location is reliably protected against water and corrosion.
  • the bracket 4 of the fastener 1 is also rustproof and geometrically designed so that the tension wire or the rod 3 or the fence mesh only has to be hung in after the direct mounting of the element. A willful release is no longer possible after hanging. Tearing off or pulling is also not possible, since the fastener is screwed with the drill fastener optimally matched to the anchoring post so that it is non-rotatably, positively and non-positively. Due to the special screwing option, the fence fastening system according to the invention can be installed in the workshop or in the open field. In the event of expected differences in the field level, an adapted installation on site will be preferable, because this directly screwable fence fastening system allows a professional fastener to be installed within a few seconds using a drill.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the inner portion 16 of the free end 11 of the tab 8 is bent toward the second leg 7.
  • this inner portion 16 is bent backwards in the direction of the second leg 7 of the bracket 4 and thus approximately parallel to the tab 8. There is then an additional holding function against a height adjustment of the rod 3 or the corresponding fence element.
  • the free end 11 of the tab 8 is designed to run approximately wedge-shaped, the metal sheet 12 of the fastener 1 running continuously and only the rubber or plastic layer 13 being flattened against the free end. This is particularly useful if 3 additional means are provided to secure the position of the rod and therefore an additional insertion possibility must be created.
  • a U-shaped incision is provided in the web 17 of the bracket 4 connecting the two legs 5 and 7 in order to be able to bend a locking tab 18 into the indentation.
  • This locking tab 18 can be bent from the outset into the receiving opening, in which case both between the leg 5 and the free end 11 of the tab 8 and between the back of the free end 11 of the tab 8 and the top of the locking tab 18 an insertion opening approximately corresponding the cross section of the rod to be used remains free.
  • locking tabs 18 When such locking tabs 18 are arranged, it is of course also possible to subsequently bend them further in order to immovably fix the inserted rod or the corresponding fence element or the like.
  • barbs-like noses, knobs, projections or the like can of course be provided on the inside of the tab 8 or the opposite connecting web 17 into the receiving recess.
  • the straight section of the tab 8 could also be made relatively short, the free end then protruding into the receiving indentation of the fastener 1 at an acute angle or in a bent shape.
  • Such design variants are of course to be used depending on the application.
  • the fastener 1 entirely from an impact-resistant plastic, but so far the use of stainless materials with appropriate rubber or has appeared Plastic layers when used outdoors as more appropriate.
  • FIG. 6 and 7 show an embodiment and an example of use similar to that fastener as shown in Fig. 3.
  • the locking tab 18 is bent inward into the receiving indentation around an edge adjacent to the leg 5. In this embodiment, too, a real locking of an inserted rod 3 is ensured, since after the insertion of the rod 3, the locking tab 18 springs back and thus forms a barb-like locking against lifting the rod 3.
  • the section forming the receiving opening is also designed as a U-shaped bracket 4, which, however, is open at the top in the installed position. From its one leg 20 is approximately in the same plane, the mounting flange 6 from the top. The free end 21 of the other leg 22 is bent toward the receiving opening. Furthermore, a locking tab 18 is also provided here, which is bent out of the leg 20 or the adjoining fastening flange 6. The hanging of a rod 3 or the like can be done here in a simple manner, with a secure lock against loosening, ie unhooking of such a rod, nevertheless
  • the bending edge of the locking tab 18 can be adjacent to the lower crosspiece 23 of the bracket, so that this locking tab 18 projects upwards.
  • Such a locking tab 18 could also be arranged in the leg 22 or both in the leg 20 and in the leg 22.
  • a rubber or plastic layer 13 is applied to the abutment surface 6 in the area of the fastening flange 6 and in the area of the bracket 4 such a rubber or plastic layer 13 is arranged on the inside of the receiving opening.
  • a double-arched bend is provided, so that a fastener with practically the same wall thickness is achieved.
  • a fastener 1 is shown, which is provided for fixing fence elements to a post element or another support element.
  • This fastener consists essentially of a bracket 4 forming a receiving indentation and a protruding from a leg 5 mounting flange 6.
  • a tab 8 On the mounting flange 6 from the facing leg 7 of the bracket 4 is a tab 8, which protrudes in the direction of the other leg 5 and thus is aligned approximately parallel to the mounting flange 6.
  • an insertion opening 9 remains free, which approximately corresponds to the cross-sectional dimension of the rod to be used or the like.
  • a fastening flange 6 ' is provided, which faces the fastening flange 6 in the opposite direction. If such a fastener 1 were made from a drawn profile, the tab 8 and the second fastening flange 6 'could be made lying in one plane. However, if the fastener 1 is bent from a strip-shaped material, the second fastening flange 6 'connects to the free end of the tab 8, so that the fastening flange 6' is bent 180 ° with respect to the tab 8.
  • the fastener 1 is formed from a metal strip 12 on which a rubber or plastic layer 13 is applied.
  • the special turning options result in continuous protection against mutual metal contact.
  • Both the contact surfaces of the fastening flanges 6, 6 'on the fence post and the receiving indentation, on the inner boundary of which the fence elements, grids or the like rest. are then provided with this rubber or plastic layer 13. This not only prevents disturbances that could result from galvanic effects in the event of metal contact, but also represents a substantial reduction in noise if, for example, grids or the like caused by wind loads, by balls or the like hitting vibrate.
  • Bores 15 for the passage of fastening screws are provided both in the fastening flange 6 and in the second fastening flange 6 '. It is of course also possible to provide only one bore 15 in each of the fastening flanges 6 and 6 '. With arrangement only One hole 15 each is advantageous if these two holes 15 are arranged offset from one another with respect to the central plane of the fastener. Then, for example, these bores 15 are assigned to the left edge in the fastening flange 6 and to the right edge in the fastening flange 6 '. It is achieved in that the screw fasteners are not provided in a line over the height of a fence post. It has also been found in tests that fastening with two screws is generally sufficient.
  • extensions 60 which are aligned approximately parallel to the longitudinal median plane of the fastener. These extensions 60 connect to the legs 5 and 7 and are bent out of the plane of the same approximately at right angles. Since the inside of the fastener has a rubber or plastic layer, this rubber or plastic layer also lies on the outwardly facing surface of the extensions 60.
  • Such an embodiment with extensions 60 is particularly suitable for attaching heavy grids to posts or other supporting elements, because then any bars of the grid are supported laterally. As a result, no noise can be generated even in the case of wind loads or other vibrations, especially since not only the horizontal grille parts but also the vertically running grille parts can only come into contact with the applied rubber or plastic layer.
  • extensions 60 can be provided not only in an embodiment according to FIG. 9, but also in all other embodiments shown and described.
  • the extensions 60 do not have to be designed as flat, bent parts, but can also be profiled in cross-section, for example U-shaped.
  • the extensions 60 are formed by a flanged side edge region of the legs 5, 7 or the fastening flanges 6, 6 '. The only essential and important thing with these extensions 60 is that a support area with an applied rubber or plastic layer is created on the side.
  • the construction of the fastener 1 is approximately the same as in the embodiment according to FIG. 9.
  • slots 52 are provided here in the central region of the width of the fastener 1, which are open towards the free ends of the fastening flanges 6, 6 'and are inserted up to at least a portion of the legs 5, 7. If only a single fastening flange 6 is formed, the lower one is, of course, based on the drawing
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a fastener, in which the section of the fastener 1 which forms the receiving indentation projects beyond the lateral edge region of the fastening flange 6 on one or both sides.
  • a fastener in which the section of the fastener 1 which forms the receiving indentation projects beyond the lateral edge region of the fastening flange 6 on one or both sides.
  • Such an embodiment is particularly useful when the ends of two grids 53 abut in the area of a fence post 2. There is then a correspondingly long support option for the horizontal bars 54 of the grid 53. So that the vertical rods 55 can pass through unhindered, cutouts 56 are provided in the legs 5 and 7 or in the tab 8 from the insertion opening 9, thereby creating receiving recesses running approximately at right angles to the direction of the receiving indentation.
  • these cutouts 56 are arranged at a distance from the free end of the bracket 4 and of course laterally outside the fastening flange 6.
  • the entire edge 57 can also be set back accordingly, as can be seen in FIG. 11.
  • such an embodiment can also be combined with an embodiment according to FIGS. 9 and 10, so that a second fastening flange is arranged or, for example, slots 52 are additionally provided in the central region of the fastening flanges 6.
  • the embodiment according to FIG. 13 is a variant of the embodiment according to FIG. 10. It is provided here that the fastening flanges 6, 6 'are made narrower than the width of the section of the fastener forming the receiving indentation.
  • FIG. 14 is practically a combination of the configurations according to FIGS. 9 and 11. There are therefore those features which have already been explained for FIG. 11 and also a second fastening flange 6 ′ is also present here. arranged on the side opposite the mounting flange 6. In this embodiment, too, only one bore 15 can be provided.
  • stiffening ribs, beads or the like on the fastening flange or flanges and / or the section forming the receiving indentation. This is mainly an option if extremely heavy fence elements or extremely stressful fence elements etc. are to be attached.
  • FIGS. 9 to 14 show embodiments of fasteners which are made of a wire or rod material. This starting material is bent accordingly in order to achieve a corresponding shape.
  • the corresponding sections have therefore been given the same reference numbers as in FIGS. 9 to 14.
  • Fig. 15 practically represents a similar embodiment, as shown in Fig. 13, after the two mounting flanges 6, 6 'are also offset from each other in this embodiment. This embodiment also achieves the effect which is explained in relation to FIG. 10 (slot 52).
  • FIG. 16 is approximately an embodiment as was also shown in FIG. 9. 17 is an embodiment in which only one fastening flange 6 is provided, but the lower section is reinforced by corresponding bends.
  • FIG. 18 shows an embodiment made of wire or rod material, which corresponds approximately to the embodiment according to FIG. 14.
  • the wire or rod material rubberized or to provide it with a plastic coating.
  • the wire or rod material can have eyelet-shaped bends or the wire or bar material is flattened in this area and provided with a bore 15.
  • fastener is of course not limited to fence posts, but can be carried out on all possible support elements, that is also for fastening grid-like parts or the like on a wall, on the roof, etc.

Description

BEFESTIGER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestiger zum Fixieren von Zaunelementen, Verkleidungen, Drähten, Gittern, Stangen od. dgl. an Pfosten- oder sonstigen Tragelementen mittels einer Schraube, Niete od. dgl., mit einem eine Aufnahmeeinbuchtung bildenden, als annähernd U-förmiger Bügel ausgeführten Abschnitt und einem von einem Schenkel des U-förmigen Bügels abstehenden Befestigungsflansch, wobei die Einführöffnung kleiner als die Aufnahmeeinbuchtung ausgeführt ist.
Befestiger ähnlicher Art sind bekannt. Die Zaunelemente, Stangen od. dgl. werden durch solche Befestiger in den Aufnahmeöffnungen des Bügels gehalten und gegen ein Ffostenelement angedrückt. Einerseits ergibt sich hier der Nachteil, daß die Zaunelemente, Gitter, Stangen od. dgl. direkt an dem Pfosten- oder sonstigem Tragelement anliegen, so daß es zu Scheuerbewegungen kommt und außerdem infolge der Witterungseinflüsse zu einer Korrosion, wobei dies insbesondere dann sich nachteilig auswirkt, wenn die Zaunelemente und die Pfostenelemente nicht aus dem gleichen Material gefertigt sind. Veiters dringt bei solchen Befestigern an den Yerschraubungsstellen Wasser ein und führt zwischen dem Schrauben- und Muttergewinde zu schädigenden und unansehlichen Rostbildungen. Außerdem ergibt sich hier der Nachteil, daß sich mit der Zeit die Bügel gegenüber dem Befestigungsflansch etwas aufbiegen, so daß bei starker Windbelastung oder bei Zug an den Zaunelementen diese Befestiger die Haltefunktion verlieren. Es ist daher auch möglich, bei entsprechendem Anziehen mutwillig Zäune aus der offenen Verankerung solcher Befestiger zu ziehen.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Befestiger der eingangs genannten Art derart auszuführen, daß eine optimale Sicherheit gegen ein Lösen der Zaunelemente od. dgl. aus der Verankerung gewährleistet ist. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das freie Ende eines oder beider Schenkel des U-förmigen Bügels zur Verengung der Einführöffnung umgebogen ist und/oder aus dem Material wenigstens eines der Schenkel bzw. aus dem Verbindungssteg ausgebogene Laschen zur Bildung von widerhakenartig wirkenden Laschen, Stegen, Bügeln od. dgl. in Einführrichtung der Zaunelemente, Verkleidungen, Drähte, Gitter, Stangen od. dgl. in die Aufnahmeeinbuchtung hineinragend abgebogen sind, und daß ein Befestigungsflansch an wenigstens einen der Schenkel anschließend frei auskragt und wenigstens eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube, Niete od. dgl. aufweist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine sichere Verankerung von Zaunelementen od. dgl. an den Pfosten- oder sonstigen Tragelementen erreicht. Da nur eine enge Einführöffnung frei bleibt, sind die eingesetzten Teile oder Zaunelemente praktisch an allen vier Seiten umschlossen. Es ist eine sichere Befestigung sowohl gegen mutwillige Beschädigungen, als auch gegen starke Windbelastungen gegeben. Außerdem stellt sich als besonders vorteilhaft heraus, daß durch diese besondere Konstruktion erfindungsgemäß stets ein Abschnitt des Befestigers zwischen das Pfosten- oder sonstige Tragelement und das eingesetzte Zaunelement zu liegen kommt. Eine gegenseitige Scheuerbewegung oder Zerstörungserscheinungen infolge eines galvanischen Effektes sind daher ausgeschlossen.
Der erfindungsgemäße Befestiger kann in einfacher Weise durch Schrauben, Nieten od. dgl. jeder Art an den Pfostenoder sonstigen Tragelementen fixiert werden, wobei die Möglichkeit offen steht, im vorhinein an den Pfostenelementen Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben vorzusehen oder aber die Befestigung durch selbstbohrende Schrauben an Ort und Stelle vorzunehmen, so daß eine optimale An passung an Geländegegebenheiten möglich ist.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Schrägsicht eines Pföstenelementes mit angesetztem Befestiger; die Fig. 2 bis 8 weitere Ausführungsformen eines Befestigers ähnlicher Bauart in Schrägsicht; Fig. 9 einen Befestiger in Schrägsicht mit zwei Befestigungsflanschen; Fig. 10 eine besondere Ausführungsform eines sol- chen Befestigers; Fig. 11 einen Befestiger in Schrägsicht, der in besonderer Weise an einem Stoß zweier Zaunelemente, Verkleidungen, Drähte, Gitter, Stangen od. dgl. einsetzbar ist, wobei in Fig. 12 eine Vorderansicht eines solchen Zaunelementes dargestellt ist; Fig. 13 eine Ausführungsvariante des Befestigers nach Fig. 10; Fig. 14 eine Ausführungsvariante des Befestigers nach Fig. 11; die Fig. 15 bis 18 Befestiger aus einem gebogenen Drahtoder Stabmaterial.
In Fig. 1 ist ein Befestiger 1 dargestellt, welcher zur Fixierung von Zaunelementen an einem Pfostenelement 2 oder einem sonstigen Tragelement vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Einhängen und Befestigen einer Stange 3 gezeigt, welche beispielsweise Teil eines Zaungitters, eines Zaunelementes, einer Verkleidung od. dgl. sein kann. Es ist aber auch möglich, lediglich einzelne solcher Stangen 3 beispielsweise mit Abstand übereinander zu befestigen oder einen solchen Befestiger 1 beispielsweise zum Befestigen von einzelnen Stacheldrähten usw. zu verwenden.
Dieser Befestiger besteht im wesentlichen aus einem eine Aufnahmeeinbuchtung bildenden Bügel 4 und einem von einem Schenkel 5 abstehenden Befestigungsflansch 6. An den dem Befestigungsflansch 6 abgewandten Schenkel 7 des Bügels 4 schließt eine Lasche 8 an, welche in Sichtung zum anderen Schenkel 5 absteht und zumindest annähernd in der gleichen Ebene mit dem Befestigungsflansch 6 ausgerichtet ist. Zwischen dem freien Ende der Lasche 8 und dem Übergang zwischen dem ersten Schenkel 5 und dem Befestigungsflansch 6 bleibt eine Einführδffnung 9 frei, welche annähernd der Querschnittsabmessung der einzusetzenden Stange 3 entspricht.
Es besteht nun die Möglichkeit, zuerst den Befestiger 1 in der Stange 3 einzuhängen und dann an dem Pfostenelement 2 zu verschrauben oder aber es erfolgt eine vorläufige Verschraubung, wobei dann, wie in Fig. 1 dargestellt, die Stange 3 von der Eückseite her in den Befestiger 1 nach oben geführt und durch die Aufnahmeöffnung 3 eingesetzt wird. Es kann dann ein Festziehen der Befestigung mit der Schraube 10 erfolgen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das freie Ende 11 der Lasche 8 nach innen in die Einbuchtung abgebogen, und zwar annähernd parallel zum ersten Schenkel 5 verlaufend. Es wird bereits durch die Lasche 8 eine besondere Sicherheit gegen ein Aushängen der Stangen 3 geschaffen und außerdem liegt dadurch die Stange 3 nicht direkt an dem Pfostenelement 2 an. Durch die zusätzliche Anordnung des abgebogenen freien Endes 11 wird eine weitere Erhöhung der Sicherheit eines Zaunes geschaffen.
Der Abstand des nach innen abgebogenen freien Endes 11 der Lasche 8 kann geringfügig kleiner als die Querschnittsabmessung der einzusetzenden Stange ausgeführt werden, wobei gegebenenfalls das freie Ende 11 der Lasche 8 federnd nachgiebig ausgeführt ist. Es ist dadurch wohl ein Einführen der Stange 3 relativ einfach möglich, je doch ist ein Ausheben der Stange 3 ohne Werkzeug nicht mehr möglich.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführung des Befsstigers aus einem Metallstreifen 12, auf welchen eine Gummi- oder Kunststoffschicht 13 aufgebracht ist. Diese Gummioder Kunststoffschicht 13 ist dabei an der Anlageseite des Befestigungsflansches 6 und somit auch im Inneren der Einbuchtung vorgesehen. Es wird dadurch eine isolierte Befestigung zwischen der Stange 3 bzw. des entsprechenden Zaunelementes od. dgl. und dem Pfostenelement 2 geschaffen, so daß durchgehend keine Metallverbindung zwischen den einzelnen Elementen besteht. Dies ist ein besonders wesentlicher Faktor gegen eventuelle Zerstörungserscheinungen durch Korrosion. Außerdem ist das Pfostenelement 2 gerade im Bereich der Schraubverbindung durch die angepreßte Gummi- oder Kunststoffschicht 13 zusätzlich abgedichtet. Der Befestiger 1 kann also praktisch aus einem einseitig beschichteten, rostfreien Metallblech gebildet werden, so daß auch der Befestiger selbst gegen Witterungseinflüsse dauerhaft ist.
Der Befestigungsflansch 6 weist eine Durchgangsbohrung 15 auf, in welche eine übliche Schraube oder Niete oder zweckmäßig eine selbstbohrende und gewindeschneidende Schraube 10 eingesetzt wird, so daß eine sehr einfache Befestigung an dem Pfostenelement 2 oder einem sonstigen Tragelement möglich ist. Besonders vorteilhaft ist selbstverständlich, wenn als Schraube eine rostfreie Bohrschraube vorgesehen ist.
Das durch den erfindungsgemäßen Befestiger geschaffene Befestigungssystem im Zaunbau zeichnet sich auch durch die Kombination eines wasserabdichtenden, rostfreien Halteelementes und eines rostfreien oder rostgeschützten Bohrbefestigers aus. Es ist daher erstmals in der Zaunbefestigung möglich, die Drähte oder Gittermatten direkt an Ort oder in der Werkstatt absolut korrosionssicher, diebstahlsicher und sehr ökonomisch an alle Stahlrohroder Profilrohrpfosten ästhetisch zu verankern. Durch die Verwendung eines Bohrbefestigers bohrt dieser direkt das für das Spezialgewinde optimale Bohrloch und formt im selben Arbeitsgang das Muttergewinde im Trägerrohr oder Trägerprofil. Ein solches Gewinde ist dann absolut spielfrei und losdrehsicher. Durch die beschichtete Anschraubfläche des Befestigungsflansches 6 wird die Schraubenstelle sicher vor Wasser und Korrosionswirkung geschützt. Der Bügel 4 des Befestigers 1 ist ebenfalls rostfrei und geometrisch so gestaltet, daß der Spanndraht bzw. die Stange 3 oder das Zaungitter nach der Direktmontage des Elementes nur noch eingehängt werden muß. Nach dem Einhängen ist ein mutwilliges Lösen nicht mehr möglich. Auch ein Abreißen oder Ziehen ist nicht möglich, da der Befestiger mit dem optimal auf den Verankerungspfosten abgestimmten Bohrbefestiger losdrehsicher form- und kraftschlüssig verschraübt ist. Durch die besondere Verschraubungsmöglichkeit kann das erfindungsgemäße Zaunbefestigungssystem in der Werkstätte oder auf dem freien Feld montiert werden. Bei zu erwartenden Unterschieden im Feldniveau wird eine angepaßte Montage an Ort vorzuziehen sein, denn dieses direkt verschraubbare Zaunbefestigungssystem erlaubt es, innert weniger Sekunden mittels einer Bohrmaschine einen fachgerechten Befestiger zu installieren.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der innere Abschnitt 16 des freien Endes 11 der Lasche 8 in Richtung zum zweiten Schenkel 7 umgebogen ist. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich eine geringfügige Umbiegung vorgesehen, es besteht aber auch die Möglichkeit, daß dieser innere Abschnitt 16 in Richtung zum zweiten Schenkel 7 des Bügels 4 und somit annähernd parallel zur Lasche 8 nach rückwärts gebogen ist. Es ergibt sich dann eine zusätzliche Haltefunktion gegen ein Höhenverstellen der Stange 3 bzw. des entsprechenden Zaunelementes.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist das freie Ende 11 der Lasche 8 annähernd keilförmig auslaufend ausgeführt, wobei das Metallblech 12 des Befestigers 1 durchgehend verläuft und lediglich die Gummi- oder Kunststoffschicht 13 gegen das freie Ende abgeflacht ist. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn zum Sichern der Lage der Stange 3 weitere Mittel vorgesehen sind und daher eine zusätzliche Einführmöglichkeit geschaffen werden muß. Bei der Ausführung nach Fig. 3. ist nämlich in dem die beiden Schenkel 5 und 7 verbindenden Steg 17 des Bügels 4 ein U-förmiger Einschnitt vorgesehen, um eine Sperrlasche 18 in die Einbuchtung hineinbiegen zu können. Diese Sperrlasche 18 kann bereits von voraeherein in die Aufnahmeδffnung hineingebogen sein, wobei dann sowohl zwischen dem Schenkel 5 und dem freien Ende 11 der Lasche 8 als auch zwischen der Rückseite des freien Endes 11 der Lasche 8 und der Oberseite der Sperrlasche 18 eine Einführδffnung annähernd entsprechend dem Querschnitt der einzusetzenden Stange frei bleibt.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 sind sowohl an dem Steg 17 des Bügels 4 als auch an der Lasche 8 annähernd U-förmige Einschnitte vorgesehen, um entsprechende Sperrlaschen 18 in die Aufnahmeeinbuchtung einbiegen zu können. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 sind die Abbiegelinien dieser Sperrlaschen 18 dem zweiten Schenkel 7 benachbart ausgeführt, wogegen bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 die Abbiegelinien der Sperrlaschen 18 am Steg 17 bzw. der Lasche 8 näher dem Steg 5 angeordnet sind. Es er geben sich dadurch verschiedene Sperrwirkungen dieser Sperrlaschen 18. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 sind diese Sperrlaschen bogenförmig mit ihrem freien Ende etwas gegen den Schenkel 7 hin abgebogen, so daß die Stange 3 von oben her eingedrückt werden kann. Beim Eindrücken biegen sich diese Sperrlaschen 18 geringfügig um und gehen dann elastisch in ihre in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück, so daß sie eine Sperrfunktion gegen ein Ausheben der Stange 3 bilden. Die Sperrlaschen 18 gemäß Fig. 5 schwenken beim Einführen der Stange 3 etwas zurück und bilden dann nach dem Einführen eine entsprechende Sperrfunktion.
Bei Anordnung solcher Sperrlaschen 18 ist es selbstverständlich auch möglich, diese nachträglich noch weiter abzubiegen, um dadurch die eingesetzte Stange bzw. das entsprechende Zaunelement od. dgl. unbewegbar zu fixieren.
Anstelle dieser Sperrlaschen 18 können selbstverständlich an der Innenseite der Lasche 8 oder dem gegenüberliegenden Verbindungssteg 17 in die Aufnahmeeinbuchtung ragende, widerhakenartig wirkende Nasen, Noppen, Vorsprünge od. dgl. vorgesehen sein.
Selbstverständlich könnte der gerade Abschnitt der Lasche 8 auch relativ kurz ausgebildet sein, wobei dann das freie Ende in einem spitzen Winkel oder in abgebogener Form in die Aufnahmeeinbuchtung des Befestigers 1 hineinragt. Solche konstruktiven Varianten sind selbstverständlich je nach Einsatzfall einzusetzen.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, den Befestiger 1 zur Gänze aus einem schlagsicheren Kunststoff zu fertigen, doch erscheint bislang die Verwendung von rostfreien Materialien mit entsprechenden Gummi- oder Kunststoffschichten beim Einsatz im Freien als zweckmäßiger.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel und ein Einsatzbeispiel ähnlich jenem Befestiger, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Es ist jedoch hier die Sperrlasche 18 um eine dem Schenkel 5 benachbarte Kante nach innen in die Aufnahmeeinbuchtung abgebogen. Es ist also auch bei dieser Ausführung eine echte Sperrung einer eingesetzten Stange 3 gewährleistet, da nach dem Einführen der Stange 3 die Sperrlasche 18 zurückfedert und somit eine widerhakenartig wirkende Sperrung gegen ein Ausheben der Stange 3 bildet.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist der die Aufnahmeöffnung bildende Abschnitt ebenfalls als U-förmiger Bügel 4 ausgebildet, welcher jedoch in Montagelage nach oben hin offen ist. Von dessen einen Schenkel 20 steht annähernd in der gleichen Ebene liegend der Befestigungsflansch 6 nach oben hin ab. Das freie Ende 21 des anderen Schenkels 22 ist in Richtung zur Aufnahmeöffnung hin abgebogen. Ferner ist auch hier eine Sperrlasche 18 vorgesehen, welche aus dem Schenkel 20 bzw. dem daran anschließenden Befestigungsflansch 6 herausgebogen ist. Das Einhängen einer Stange 3 od. dgl. kann hier in einfacher Weise erfolgen, wobei trotzdem eine sichere Sperre gegen ein Lösen, also ein Aushängen einer solchen Stange, eines
Drahtes od. dgl. gegeben ist. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform die Abbiegekante der Sperrlasche 18 dem unteren Quersteg 23 des Bügels benachbart sein, so daß diese Sperrlasche 18 nach oben hin ragt. Auch könnte eine solche Sperrlasche 18 im Schenkel 22 bzw. sowohl im Schenkel 20 als auch im Schenkel 22 angeordnet werden. Um auch bei einer derartigen Ausbildung sowohl im Anlagebereich an den Pfosten als auch im Auflagebereich für die Stange 3 od. dgl. eine Metallberührung auszuschließen, ist im Bereich des Befestigungsflansches 6 an dessen Auflagefläche eine Gummi- oder Kunststoffschicht 13 aufgebracht und im Bereich des Bügels 4 ist eine solche Gummioder Kunststoffschicht 13 an der Innenseite der Aufnahmeöffnung angeordnet. Im Übergangsbereich 24 zwischen den an den gegenüberliegenden Seiten des Metallteiles 12 liegenden Schichten 13 ist eine doppelbogenförmige Abknickung vorgesehen, so daß ein Befestiger mit praktisch durchgehend gleicher Wandstärke erreicht wird.
In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich auch möglich, anstelle der Metallausführung eines Befestigers mit einer Gummi- oder Kunststoffschicht einen Befestiger zur Gänze aus Kunststoff zu fertigen.
In Fig. 9 ist ein Befestiger 1 dargestellt, welcher zur Fixierung von Zaunelementen an einem Pfostenelement oder einem sonstigen Tragelement vorgesehen ist. Dieser Befestiger besteht im wesentlichen aus einem eine Aufnahmeeinbuchtung bildenden Bügel 4 und einem von einem Schenkel 5 abstehenden Befestigungsflansch 6. An dem dem Befestigungsflansch 6 ab gewandten Schenkel 7 des Bügels 4 schließt eine Lasche 8 an, welche in Richtung zum anderen Schenkel 5 absteht und somit annähernd parallel zum Befestigungsflansch 6 ausgerichtet ist. Zwischen dem freien Ende der Lasche 8 und dem Übergang zwischen dem ersten Schenkel 5 und dem Befestigungsflansch 6 bleibt eine Einführöffnung 9 frei, welche annähernd der Querschnittsabmessung der einzusetzenden Stange od. dgl. entspricht. Im Bereich des freien Endes des Schenkels 7 ist ein Befestigungsflansch 6' vorgesehen, welcher gegenüber dem Befestigungsflansch 6 in die entgegengesetzte Richtung weist. Wenn ein solcher Befestiger 1 aus einem gezogenen Profil gefertigt würde, könnte die Lasche 8 und der zweite Befestigungsflansch 6' in einer Ebene liegend ausgeführt werden. Wenn jedoch der Befestiger 1 aus einem streifenförmigen Material gebogen wird, schließt der zweite Befestigungsflansch 6' am freien Ende der Lasche 8 an, so daß also der Befestigungsflansch 6' gegenüber der Lasche 8 um 180° abgebogen ist.
Zweckmäßig ist es jedoch, wenn der zweite Befestigungsflansch 6' mit Abstand parallel zur Lasche 8 verläuft und der Übergang 51 zwischen diesen beiden Abschnitten bogenförmig verläuft. Dadurch ergibt sich gerade bei besonderen Belastungen noch eine Federwirkung des Befestigers 1. Gerade bei einer solchen Ausführung wirkt sich als zweckmäßig aus, daß der Befestiger 1 aus einem Metallstreifen 12 gebildet ist, auf welchem eine Gummi- oder Kunststoffschicht 13 aufgebracht ist. Durch die besonderen Abbiegemöglichkeiten ergibt sich ein durchgehender Schutz gegen eine gegenseitige Metallberührung. Sowohl die Anlageflachen der Befestigungsflansche 6, 6' an dem Zaunpfosten als auch die Aufnahmeeinbuchtung, an deren Innenbegrenzung die Zaunelemente, Gitter od. dgl. anliegen, sind dann mit dieser Gummi- oder Kunststoffschicht 13 versehen. Dadurch können nicht nur Störungen verhindert werden, die sich durch galvanische Effekte ergeben könnten bei Metallberührung, sondern dies stellt auch eine wesentliche Schallminderung dar, wenn beispielsweise Gitter, od. dgl. durch Windbelastung, durch auftreffende Bälle od. dgl. in Vibration geraten.
Sowohl im Befestigungsflansch 6 als auch im zweiten Befestigungsflansch 6' sind Bohrungen 15 zum Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, lediglich je eine Bohrung 15 in den Befestigungsflanschen 6 und 6' vorzusehen. Bei Anordnung nur je einer Bohrung 15 ist es vorteilhaft, wenn diese beiden Bohrungen 15 bezogen auf die Mittelebene des Befestigers versetzt zueinander angeordnet sind. Es sind dann beispielsweise diese Bohrungen 15 beim Befestigungsflansch 6 dem linken Rand und beim Befestigungsflansch 6' dem rechten Rand zugeordnet. Es wird dadurch erreicht, daß die Schraubbefestigungen nicht in einer Linie über die Höhe eines Zaunpfostens vorgesehen sind. Es hat sich auch bei Versuchen herausgestellt, daß in der Regel die Befestigung mit zwei Schrauben genügt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 ist auch noch ein weiteres Merkmal verwirklicht. Es sind hier an den Seitenbegrenzungen des Befestigers 1 Fortsätze 60 vorgesehen, welche annähernd parallel zur Längsmittelebene des Befestigers ausgerichtet sind. Diese Fortsätze 60 schließen an die Schenkel 5 bzw. 7 an und sind aus der Ebene derselben annähernd rechtwinklig herausgebogen. Nachdem die Innenseite des Befestigers eine Gummi- oder Kunststoffschicht aufweist, liegt diese Gummi- oder Kunststoffschicht auch auf der nach außen gewandten Oberfläche der Fortsätze 60. Eine solche Ausbildung mit Fortsätzen 60 eignet sich besonders bei der Befestigung von schweren Gittern an Pfosten oder sonstigen Tragelementen, da dann eventuelle Stangen des Gitters seitlich abgestützt sind. Es kann dadurch auch bei Windbelastungen oder sonstigen Erschütterungen nicht zu einer Lärmentwicklung kommen, zumal ja dann nicht nur die horizontalen Gitterteile, sondern auch die vertikal verlaufenden Gitterteile nur mit der aufgebrachten Gummi- oder Kunststoffschicht in Berührung kommen können.
Es ist auch möglich, solche Fortsätze 60 an den Befestigungsflanschen 6 bzw. 6' vorzusehen, wobei diese dann entsprechend nach vorne abgebogen sind. Es müssen dann jedoch die Fortsätze 60 entsprechend länger ausgeführt werden, um den Bereich der Aufnahmeeinbuchtung des Befestigers zu erreichen. Solche Fortsätze 60 können nicht nur bei einer Ausgestaltung nach Fig. 9 vorgesehen werden, sondern auch bei allen anderen gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen. Die Fortsätze 60 müssen nicht als ebene, abgebogene Teile ausgeführt sein, sondern können im Querschnitt auch profiliert, z.B. U-förmig ausgestaltet werden. Auch ist es denkbar, daß die Fortsätze 60 von einem umgebördelten Seitenrandbereich der Schenkel 5, 7 bzw. der Befestigungsflansche 6, 6' gebildet sind. Wesentlich und wichtig bei diesen Fortsätzen 60 ist lediglich, daß zur Seite hin ein Abstützbereich mit einer aufgebrachten Gummi- oder Kunststoffschicht geschaffen wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Art Kunststoffprofil in den Befestiger 1 einzusetzen, welches eine zur Innenbegrenzung des Befestigers korrespondierende Form aufweist. Dieses zusätzliche Kunststoffprofil kann dann zusammen mit dem Befestiger 1 verschraubt werden, so daß dann ebenfalls wieder entsprechend gesicherte Anlageflächen für die Befestigungsflansche 6, 6' im Bereich der Aufnahme der Zaunelemente od. dgl. gegeben ist. Bei der Anordnung des obersten Befestigers an einem Zaunpfosten besteht auch die Möglichkeit, zugleich mit dem Verschrauben des Befestigers 1 eine Abdeckkappe des Pfostens mitzuverschrauben, was eine wesentliche Arbeitsvereinfachung und eine zusätzliche Sicherung einer solchen Abdeckhaube mit sich bringt.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist der Aufbau des Befestigers 1 annähernd gleich wie bei der Ausgestaltung nach Fig. 9. Es sind hier jedoch im Mittelbereich der Breite des Befestigers 1 Schlitze 52 vorgesehen, welche zu den freien Enden der Befestigungsflansche 6, 6' hin offen sind und bis zumindest einem Teilabschnitt der Schenkel 5, 7 hineingeführt sind. Bei Ausbildung nur eines einzigen Befestigungsflansches 6 ist dann selbstverständlich der bezogen auf die Zeichnung untere
Schlitz 52 nur über die Lasche 8 und einen Teilbereich des Schenkels 7 geführt. Eine solche Ausführung wird insbesondere dann benötigt, wenn bei einem Gitterelement eine vertikale Stange bzw. ein vertikaler Stab direkt im Bereich eines Pfostenelementes zu liegen kommt. Es kann dann der Befestiger 1 von vorne auf das Gitter aufgebracht werden, wobei die vertikale Stange dann einfach frei in den durch die Schlitze 52 gebildeten Aussparungen liegt.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführung eines Befestigers gezeigt, bei welchem der die Aufnahmeeinbuchtung bildende Abschnitt des Befestigers 1 ein- oder beidseitig den seitlichen Randbereich des Befestigungsflansches 6 überragt. Eine solche Ausführung ist besonders dann sinnvoll einzusetzen, wenn im Bereich eines Zaunpfostens 2 die Enden zweier Gitter 53 aneinanderstoßen. Es ist dann eine entsprechend lange Abstützmöglichkeit für die horizontalen Stangen 54 des Gitters 53 gegeben. Damit die vertikalen Stangen 55 ungehindert durchgehen können, sind von der Einführöffnung 9 her Ausschnitte 56 in den Schenkeln 5 und 7 bzw. in der Lasche 8 vorgesehen, um dadurch annähernd rechtwinklig zur Richtung der Aufnahmeeinbuchtung verlaufende Aufnahmeaussparungen zu schaffen.
Damit ein seitliches Herausziehen dieser Zaunelemente nicht möglich ist, werden diese Ausschnitte 56 mit Abstand vom freien Ende des Bügels 4 angeordnet und selbstverständlich seitlich außerhalb des Befestigungsflansches 6. Im oberen Schenkel 5 ist es nicht unbedingt erforderlich, lediglich einen Ausschnitt 56 vorzusehen, denn hier kann auch der ganze Rand 57 entsprechend zurückversetzt sein, wie dies der Fig. 11 entnommen werden kann. Selbstverständlich kann eine solche Ausführung auch mit einer Ausgestaltung gemäß den Fig. 9 bzw. 10 kombiniert werden, so daß ein zweiter Befestigungsflansch angeordnet ist oder daß beispielsweise im Mittelbereich der Befestigungsflansche 6 zusätzlich Schlitze 52 vorgesehen sind.
Bei der Ausführung nach Fig. 13 handelt es sich um eine Variante der Ausgestaltung nach Fig. 10. Es ist hier vorgesehen, daß die Befestigungsflansche 6, 6' schmaler als die Breite des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes des Befestigers ausgeführt sind. Die Befestigungsflansche 6, 6' sind zusätzlich bezogen auf die Mittelebene des Befestigers versetzt zueinander angeordnet und weisen jeweils eine Bohrung 15 zum Einführen einer
Schraube auf. Gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 10 ist bei der Ausführung nach Fig. 6 praktisch der obere rechte Befestigungsflansch 6 und der untere linke Befestigungsflansch 6' abgetrennt. Es kann dadurch eine Material- und Gewichtsersparnis erzielt werden, zumal die Befestigung mit zwei Schrauben genügt.
Bei der Ausführung nach Fig. 14 handelt es sich praktisch um eine Kombination der Ausgestaltungen nach den Fig. 9 und 11. Es sind hier also jene Merkmale vorhanden, die bereits zur Fig. 11 erläutert wurden und außerdem ist auch hier ein zweiter Befestigungsflansch 6' an der dem Befestigungsflansch 6 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Es kann auch bei dieser Ausführung wieder lediglich je eine Bohrung 15 vorgesehen werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, an dem bzw. den Befestigungsflanschen und/oder dem die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnitt Versteifungsrippen, -sicken od. dgl. auszubilden. Dies kommt hauptsächlich dann in Frage, wenn extrem schwere Zaunelemente bzw. extrem belastende Zaunelemente usw. befestigt werden sollen.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen Ausführungsformen von Befestigern, die aus einem Draht- oder Stabmaterial gefertigt sind. Dieses Ausgangsmaterial wird entsprechend gebogen, um dadurch eine entsprechende Form zu erzielen. Es wurden daher auch die entsprechend gleichen Abschnitte mit den gleichen Bezugsziffern wie bei den Fig. 9 bis 14 versehen. Fig. 15 stellt praktisch eine ähnliche Ausführung dar, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, nachdem auch bei dieser Ausgestaltung die beiden Befestigungsflansche 6, 6' versetzt zueinander angeordnet sind. Es wird dabei bei dieser Ausführung auch jene Wirkung erzielt, wie sie zu Fig. 10 (Schlitz 52) erläutert wird. Fig. 16 ist annähernd eine Ausführung, wie sie auch in Fig. 9 dargestellt wurde. Fig. 17 ist eine Ausgestaltung, bei der lediglich ein Befestigungsflansch 6 vorgesehen ist, wobei jedoch der untere Abschnitt durch entsprechende Umbiegungen verstärkt ist.
Fig. 18 zeigt eine Ausführung aus Draht- oder Stabmaterial, welche annähernd der Ausgestaltung nach Fig. 14 entspricht.
Um die gleiche Wirkung wie bei den aus Flachmaterial gefertigten Befestigern zu erreichen, ist es möglich, das Draht- oder das Stabmaterial gummiert auszuführen oder mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen. Im Bereich der einzusetzenden Befestigungsschraube kann das Draht- oder Stabmaterial ösenförmige Abbiegungen aufweisen oder aber das Draht- oder Stabmaterial wird in diesem Bereich flachgedrückt und mit einer Bohrung 15 versehen.
Aus diesen verschiedenen Formen von Befestigern nach den Fig. 15 bis 18 ist zu entnehmen, daß alle Befestiger, die sonst aus Flachmaterial gefertigt werden, auch in gleicher Weise aus Draht- oder Stabmaterial hergestellt werden können.
Der Einsatz eines solchen Befestigers ist selbstverständlich nicht auf Zaunpfosten beschränkt, sondern kann an allen möglichen Tragelementen erfolgen, also auch zur Befestigung von gitterartigen Teilen od. dgl. an einer Wand, auf dem Dach usw.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Befestiger zum Fixieren von Zaunelementen, Verkleidungen, Drähten, Gittern, Stangen od. dgl. an Pfosten- oder sonstigen Tragelementen mittels einer Schraube, Niete od. dgl., mit einem eine Aufnahmeeinbuchtung bildenden, als annähernd U-förmiger Bügel ausgeführten Abschnitt und einem von einem Schenkel des U-förmigen Bügels abstehenden Befestigungsflansch, wobei die Einführöffnung kleiner als die Aufnahmeeinbuchtung ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende eines oder beider Schenkel (5, 7) des U-förmigen Bügels (4) zur Verengung der Einführöffnung umgebogen ist und/oder aus dem Material wenigstens eines der Schenkel (5, 7) bzw. aus dem Verbindungssteg (17) ausgebogene Laschen (18) zur Bildung von widerhakenartig wirkenden Laschen, Stegen, Bügeln od. dgl. in Einführrichtung der Zaunelemente, Verkleidungen, Drähte, Gitter, Stangen od. dgl. in die Aufnahmeeinbuchtung hineinragend abgebogen sind, und daß ein Befestigungsflansch (6) an wenigstens einen der Schenkel (5, 7) anschließend frei auskragt und wenigstens eine Bohrung (15) zur Aufnahme einer Schraube (10), Niete od. dgl. aufweist.
2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (6) annähernd rechtwinklig zum einen Schenkel (5) absteht und daß an dem dem Befestigungsflansch (6) abgewandten Schenkel (7) des Bügels (4) eine Lasche (8) in Richtung zum anderen Schenkel (5) absteht, die zumindest annähernd in der gleichen Ebene mit dem Befestigungsflansch (6) ausgerichtet ist, wobei zwischen dem freien Ende (11) der Lasche (8) und dem Übergang zwischen dem ersten Schenkel (5) und dem Befestigungsflansch (6) eine annähernd der Querschnittsabmessung des einzusetzenden Zaunelementes, der Verkleidung, des Gitters, der Stange (3) od. dgl. entsprechende Öffnung (9) verbleibt.
3. Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (11) der Lasche (8) nach innen in die Aufnahmeeinbuchtung annähernd parallel zum ersten Schenkel (5) des Bügels (4) verlaufend abgebogen ist.
4. Befestiger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des nach innen abgebogenen freien Endes (11) der Lasche (8) vom ersten, den Befestigungsflansch aufnehmenden Schenkel (5) geringfügig kleiner ist als die Querschnittsabmessung des einzusetzenden Zaunelementes, Gitters, des Drahtes, der Stange (3) od. dgl., wobei das freie Ende (11) der Lasche (8) federnd nachgiebig ausgeführt ist.
5. Befestiger nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (16) des freien Endes (11) der Lasche (8) in Richtung zum zweiten Schenkel (7) annähernd parallel zu dem vom zweiten Schenkel (7) abstehenden Abschnitt der Lasche (8) umgebogen ist.
6. Befestiger nach den Ansprüchen 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende (11) der Lasche (8) im Querschnitt keilförmig ausläuft.
7. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Lasche (8) und/oder dem gegenüberliegenden Verbindungssteg (17) zwischen den beiden Schenkeln (5, 7) in die Einbuchtung ragende Nasen, Noppen, Vorsprünge od. dgl. vorgesehen sind.
8. Befestiger nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die in die Einbuchtung ragenden Vorsprünge von aus der Fläche der Lasche (8) und/oder des Verbindungssteges (17) ausgestanzten und nach innen gebogenen Sperrlaschen (18) gebildet sind.
9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegekante der Sperrlaschen (18) zum zweiten Schenkel (7) gerichtet sind (Fig. 5).
10. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegekanten der Sperrlaschen (18) dem zweiten Schenkel (7) zugewandt sind und die Sperrlaschen (18) zum ersten Schenkel (5) hin abragen.
11. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufnahmeeinbuchtung bildende Abschnitt als annähernd U-förmiger, in Montagelage nach oben hin offener Bügel (4) ausgebildet ist, von dessen einem Schenkel (20) der Befestigungsflansch (6) annähernd in der gleichen Ebene liegend absteht, wobei das freie Ende des anderen Schenkels (22) oder aus dem Material wenigstens eines der Schenkel (20, 22) ausgebogene Laschen (18) in Richtung zur Aufnahmeeinbuchtung hin abgebogen sind (Fig. 8).
12. Befestiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des anderen Schen kels (7) ein zur abgebogenen Lasche (8) entgegengesetzt abstehender, zweiter Befestigungsflansch (6') angeordnet ist.
13. Befestiger nach Aαspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsflansch (6') am freien
Ende der abgebogenen Lasche (8) um einen Winkel von annähernd 180° abgebogen anschließt.
14. Befestiger nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) und der zweite Befestigungsflansch (6') mit Abstand annähernd parallel zueinander verlaufen, wobei die Abbiegung (51) zwischen dem freien Ende der Lasche (8) und dem anschließenden zweiten Befestigungsflansch (6') bogenförmig verläuft.
15. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich der Breite des Befestigers (1) in dem bzw. den Befestigungsflansch(en) ein zum freien Ende derselben hin offener und zumindest bis zu einem Teilabschnitt der Schenkel (5, 7) des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes hineingeführter Schlitz (52) vorgesehen ist (Fig. 10).
16. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufnahmeeinbuchtung bildende Abschnitt des Befestigers (1) ein- oder beidseitig den seitlichen Randbereich bzw. der Befestigungsflansches bzw. -flanschen überragt (Fig. 11, 14, 18).
17. Befestiger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den den bzw. die Befestigungsflansch(e) über ragenden Bereich des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes von der Einführöffnung (9) her Ausschnitte (56) in den Schenkeln (5, 7) bzw. Laschen (8) vorgesehen sind zur Bildung von rechtwinklig zur Richtung der Aufnahmeeinbuchtung verlaufenden Aufnahmeaussparungen (Fig. 11, 14, 18).
18. Befestiger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeaussparungen mit Abstand von den freien Enden des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes und seitlich neben dem bzw. den Befestigungsflansch(en) (6, 6') vorgesehen sind (Fig. 11, 14, 18).
19. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bzw. den Befestigungsflanschen und/oder dem die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnitt Versteifungsrippen, -sicken od. dgl. ausgebildet sind.
20. Befestiger nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Bohrung (15) ia. den beiden Befestigungsflanschen (6, 6') vorgesehen ist, wobei die beiden Bohrungen (15) bezogen auf die Mittelebene des Befestigers (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
21. Befestiger nach den Ansprüchen 12 bis 14, und einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsflansche (6, 6') schmaler als die Breite des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes des Befestigers ausgebildet sind, wobei die beiden Befestigungsflansche (6, 6') bezogen auf die Mittelebene des Befestigers (1) versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 13 und 15).
22. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einseitig auf den aus einem Metallblech (12) gebildeten Befestiger (1) eine Gummi- oder Kunststoffschicht (13) aufgebracht ist.
23. Befestiger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- oder Kunststoffschicht (13) auf der Anlageseite des Befestigungsflansches (6) und somit auch im Inneren der Aufnahmeeinbuchtung vorgesehen ist.
24. Befestiger nach den Ansprüchen 1, 2, 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem einseitig beschichteten, rostfreien Metallblech (12) gebildet ist.
25. Befestiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- oder Kunststoffschicht (13) einerseits auf der Anlageseite des Befestigungsflansches (6) und andererseits im Inneren der Aufnahmeeinbuchtung vorgesehen ist, wobei am Übergang (24) der als Metallstreifen (12) ausgebildete Befestiger eine doppelbogenförmige Abknickung aufweist (Fig. 8).
26. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Kunststoff gefertigt ist.
27. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem gebogenen Draht- oder Stabmaterial gefertigt ist (Fig. 15 bis 18).
28. Befestiger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabmaterial gummiert ist oder eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
29. Befestiger nach den Ansprüchen 15 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabmaterial im Bereich einer anzusetzenden Befestigungsschraube ösen- artig gebogen ist.
30. Befestiger nach den Ansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabmaterial im Bereich einer anzusetzenden Befestigungsschraube flachgedrückt ist und in diesem flachgedrückten Bereich eine Bohrung (15) vorgesehen ist (Fig. 15 bis 18).
31. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenbegrenzungen des Befestigers (1) je eine oder mehrere, umgebogene, annähernd parallel zur Längsmittelebene des Befestigers (1) ausgerichtete Fortsätze (60) anschließen (Fig. 9).
32. Befestiger nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (60) an die Schenkel (5, 7) des die Aufnahmeeinbuchtung bildenden Abschnittes und/oder an den bzw. die Befestigungsflansch(e) (6, 6') anschließen.
33. Befestiger nach den Ansprüchen 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (60) zumindest an ihrer nach außen gewandten Oberfläche eine Gummi- oder Kunststoffschicht aufweisen.
34. Befestiger nach den Ansprüchen 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (60) im Querschnitt zum Beispiel U-förmig profiliert sind.
35. Befestiger nach den Ansprüchen 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (60) von einem umgebördelten Seitenrandbereich der Schenkel (5, 7) bzw. der Befestigungsflansche (6, 6') gebildet sind.
36. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestiger (1) mittels einer selbstbohrenden und gewindeschneidenden Schraube an einem Pfosten- oder sonstigen Tragelement (2) befestigbar ist.
37. Befestiger nach den Ansprüchen 1 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Schraube (10) eine rostfreie Bohrschraube vorgesehen ist.
EP84903956A 1983-10-24 1984-10-20 Befestiger Expired EP0162063B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375983 1983-10-24
AT3759/83 1983-10-24
AT56484 1984-02-21
AT564/84 1984-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162063A1 true EP0162063A1 (de) 1985-11-27
EP0162063B1 EP0162063B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=25593166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903956A Expired EP0162063B1 (de) 1983-10-24 1984-10-20 Befestiger
EP84903955A Withdrawn EP0158680A1 (de) 1983-10-24 1984-10-20 Befestiger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903955A Withdrawn EP0158680A1 (de) 1983-10-24 1984-10-20 Befestiger

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0162063B1 (de)
DE (1) DE3473316D1 (de)
WO (2) WO1985001979A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632752A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Alberts Gmbh & Co Kg G Spanndrahthalter
DE3904300A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Kwasny Siegfried Sicherheits-absperrpfosten
GB2397614A (en) * 2003-01-27 2004-07-28 Stanley John Thomas A post bracket with wire or cable support means for a fence panel
ITBO20120234A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Casa Maurizio Della Dispositivo per il fissaggio di pannelli di tamponamento in una barriera di delimitazione
KR200489903Y1 (ko) * 2017-06-29 2019-08-27 주식회사 아시아 메쉬망 고정밴드

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43948C (de) * CH. SHAW in Wolverhampton, 21 Water. loo Road South, England Befestigung von Zaundraht an die Pfosten und Zwischenstäbe von Umzäunung gen
US2324445A (en) * 1942-01-02 1943-07-13 Bertha E Waterman Fence wire clamp
US2484449A (en) * 1945-02-13 1949-10-11 Oscar B Fetterman Spring clip for wire fences
US2631804A (en) * 1947-12-03 1953-03-17 Carl F Uhlhorn Wire holding clip for fence posts
FR1195468A (fr) * 1958-04-29 1959-11-17 Forges De Breteuil Soc D Piquet pour clôtures
US3161263A (en) * 1961-01-19 1964-12-15 United States Steel Corp Object supporting assembly
FR1380669A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Perfectionnements apportés aux piquets de clôtures
US3901480A (en) * 1974-01-10 1975-08-26 Amerace Corp Tamper-proof wire fabric fence clamps
AT359732B (de) * 1978-05-18 1980-11-25 Blum Reinhold Ringfoermiger tragteil zur halterung von spann- draehten und gegenstreben an zaunpfosten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501979A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162063B1 (de) 1988-08-10
WO1985001979A1 (en) 1985-05-09
DE3473316D1 (en) 1988-09-15
EP0158680A1 (de) 1985-10-23
WO1985001978A1 (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
AT412909B (de) Einrichtung zur befestigung von solarmodulen an befestigungsprofilen
DE3422049A1 (de) Zaunpfahl mit rastbaren befestigungselementen
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP0162063B1 (de) Befestiger
EP0472760B1 (de) Zaun
DE102019115007B4 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
EP2407062B1 (de) Haltevorrichtung
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE19721518A1 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE19633203C2 (de) Haltekammer zum lösbaren Verbinden von zumindest zwei Teilen
DE3920108C1 (de)
DE10105483C2 (de) Zaun mit Gitterelementen
EP0932010A2 (de) Seitenteil für einen Wärmeübertrager
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE10116782A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Solarkomponenten
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE19651151C1 (de) Verankerungseinheit zum Aufstecken auf eine Montageschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880810

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880810

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SFS STADLER AG TRANSFER- SFS INTEC HOLDING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030908

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL