EP0160875A2 - Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen - Google Patents

Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0160875A2
EP0160875A2 EP85104837A EP85104837A EP0160875A2 EP 0160875 A2 EP0160875 A2 EP 0160875A2 EP 85104837 A EP85104837 A EP 85104837A EP 85104837 A EP85104837 A EP 85104837A EP 0160875 A2 EP0160875 A2 EP 0160875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive
refining
rollers
refining rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160875A3 (de
Inventor
Sergio Ripani
Giulio Serafini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle and Montanari SpA
Original Assignee
Carle and Montanari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle and Montanari SpA filed Critical Carle and Montanari SpA
Publication of EP0160875A2 publication Critical patent/EP0160875A2/de
Publication of EP0160875A3 publication Critical patent/EP0160875A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19102Belt or chain

Definitions

  • the present invention relates to a belt drive for controlling the refining rollers of chocolate roller grinders.
  • the individual refining rollers in the chocolate roller grinders are mounted one after the other and are connected to one another via their intermeshing rotating toothed wheels. These known rotation gears are helical gears. The translation ratio is therefore fixed and cannot be changed.
  • Five refining rollers are provided in the roller grinders and in the pre-roller grinders, the first two rollers forming the pair of feed and feed rollers, whereas the third, the fourth and the fifth refining rollers are the actual refining rollers. In itself, however, a roller friction effect is also exerted by the second refining roller or feed roller, which works together with the third refining roller.
  • the refining rollers of the known roller grinders have a spherical design. After the occurrence of Such refining rollers are ground to show signs of abrasion. At the same time, however, their gears must also be ground. This grinding process can generally only be carried out once or at most twice. Such grinding operations are costly and usually require a great deal of time, because these grinding operations can only be carried out by the manufacturing companies producing the refining rollers, which are often not only abroad but also on other continents.
  • the gear wheels serving to drive the refining rollers are mounted in a roller grinder side wall which forms a lubrication chamber, a substantial oil supply and an oil distribution pump being accommodated in the lower part of the lubrication chamber.
  • the present invention has for its object to provide a belt drive for controlling the refining rollers of chocolate roller grinders, which is able on the one hand to eliminate the above-mentioned disadvantages and inadequacies and on the other hand in relation to the present Achievable longer service life or usage time of the chocolate roller grinder.
  • the belt drive according to the invention is also intended to be used flawlessly not only in the chocolate roller grinders of conventional dimensions, ie. H. with a refining roller width in the order of magnitude of 1.5 m, but also with considerably larger chocolate roller grinders, e.g. B. allow with a width of the refining rollers of 2.5 m.
  • a common pivotable holder for the pivotable refiner rollers is provided on each of the two roller friction machine flanks, one of these holders holding the straight position refining rollers and the other holding the one odd Wear positional refining rollers.
  • common pivotable brackets for the said pivotable refining rollers are provided in the case of roller rubbers with pivotably mounted refining rollers on the two roller friction machine flanks, one of these holders simultaneously having a support part for mounting the drive motor for driving the said pivoting refining rollers.
  • a single drive belt provided with a toothing on both belt sides is guided between the roller friction toothed wheels on each side of the roller grinder or for each drive motor.
  • the construction is easy to carry out and the operation is reliable.
  • control belt drive according to the invention.
  • rollers 1 and 2 form the pair of feed rollers and feed rollers, while rollers 3, 4 and 5 represent the actual refining rollers. It should be noted that the roller 2 simultaneously exerts a feeding or refining effect.
  • This roller arrangement is common in the various known roller rubbers.
  • the drawing clearly shows that the drive power is applied to the roller grinder by the use of two motors, namely motor 6 and motor 7. With 8 a toothed drive belt is designated, which is deflected on the one hand by the gear 9 of the motor 6 and on the other hand by the gear 10 of the refining roller 5.
  • the latter carries at its other end the gear 11, which carries a toothed drive belt 12 deflected onto the drive gear 13 of the refining roller 3.
  • the refining roller 4 receives the drive movement on its gearwheel 14 via the toothed drive means 15 which is in engagement with the gearwheel 16 of the motor 7.
  • a gear 17 is also wedged onto the refining roller 4, which carries the toothed drive belt 18 deflected via the gear 19 of the feed roller 2.
  • the motor 6 therefore drives the rollers 5 and 3 or the refining rollers having an odd position, while the motor 7 drives the refining rollers 4 and 2 or the refining rollers having an even position.
  • the feed roller 1 is driven by its own motor 20.
  • the refining rollers 5 and 3 can be pivoted with respect to the refining rollers 4 and 2 because the refining rollers 5 and 3 are mounted on common brackets 21. From Fig. 2 a pivoted position of the refining rollers 3 and 5 can be seen with their belt drives.
  • the holder 21 also has a support part 22 for mounting the drive motor 6. so that a simultaneous pivoting of this motor is made possible in order not to stress the toothed belt 8 for torsion.
  • control belt drive leaves the previously known criteria relating to the transmission of motion in chocolate roller grinders and allows it to effectively solve the task on which the present invention is based and to achieve the advantages mentioned in the introduction.
  • the grinding process of the refining rollers is made independent of a grinding process of the refining roller gears that was previously required, whereby on the one hand the service life of the roller grinders can be considerably extended and on the other hand the desired interventions in the transmission ratios between the various refining rollers for the purpose of influencing them a targeted way of plasticity or delicacy of the treated chocolate can be carried out.
  • any bending of the driven refining roller and, indirectly, an irregular film thickness of the refined chocolate film are simultaneously avoided from the outset, even with roller grinders of greater width.
  • the value of the starting current is reduced, it is no longer necessary to reinforce or relocate the existing power network in the chocolate roller grinders according to the invention when they are used.
  • the strong belt tension amounts to several hundred kilos, which, as already mentioned, causes an abnormal deformation of the crowning of the discharge roller, with larger or finer chocolate finenesses being found in the area of the single drive motor by two or more microns.
  • the belt drive according to the invention in addition to an extremely simple construction, also gives the possibility of increasing the working width of the roller rubbers up to approximately 2.5 m.
  • the belt drive according to the invention also makes it possible to structurally simplify the newer roller rubbers with pivotable refining rollers. All individual parts can be replaced in practice by other technically and / or functionally equivalent components, such as. B. with regard to the fastening of the belt drive sprockets with the refining roller shafts and with respect to the width of the toothed drive belts to be used in each case, etc., and with regard to a more expedient arrangement of belt tensioners etc., without thereby leaving the scope of protection of the present invention.
  • Both with roller grinders and with pre-roller grinders it is also possible according to the invention to replace drive belts provided with internal teeth by drive belts provided with internal teeth as well as external teeth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Ein Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen, bei dem die Uebertragung der Antriebsbewegung durch gerade Zahnraeder (9, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19) und Zahnriemen (8, 15, 18) bewirkt wird. Es werden zwei Antriebsmotore (6, 7) vorgesehen, und zwar je ein Antriebsmotor fuer jede Maschinenflanke. Ein Antriebsmotor (6) treibt die eine ungerade Lage aufweisenden Raffinierwalzen (3, 5), wogegen der andere Antriebsmotor (7) die eine gerade Lage aufweisenden Raffinierwalzen (4, 2) an. Die gegebenenfalls vorgesehenen schwenkbaren Raffinierwalzen (3, 5) sind auf eine gemeinsame Halterung (21, 22) gelagert, wobei diese Halterung gleichzeitig den Antriebsmotor (6) fuer die Betaetigung der genannten schwenkbaren Raffinierwalzen traegt. Die Flattererscheinungen werden herabgesetzt, die Belastungen in Axialrichtung auf die Kugellager werden vermieden, das Arbeitsgeraeusch wird herabgesetzt und eine Schmierung ist ueberfluessig.

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen.
  • Wie an und fuer sich bekannt, sind bei den Schokoladenwalzenreibmaschinen die einzelnen Raffinierwalzen nacheinander gelagert und dieselben sind ueber deren untereinander in Eingriff stehenden Drehungszahnraeder gegenseitig verbunden. Diese bekannten Drehungszahnraeder sind Schraegzahnraeder. Das Uebersetzungsverhaeltnis ist deshalb festgelegt und kann nicht veraendert werden. Bei den Walzenreibmaschinen sowie bei den Vorwalzenreibmaschinen sind fuenf Raffinierwalzen vorgesehen, wobei die ersten zwei Walzen das Einzugs- bzw. Zufuhrwalzenpaar bilden, wogegen die dritte, die vierte und die fuenfte Raffinierwalze die eigentlichen Raffinierwalzen darstellen. An sich wird jedoch eine Walzenreibwirkung ebenfalls von der zweiten Raffinierwalze bzw. Einzugswalze ausgeuebt, die mit der dritten Raffinierwalze zusammenarbeitet. Um eine soweit wie moeglich gleichmaessige Dicke des ausgetragenen Schokoladenfilms zu erzielen, weisen die Raffinierwalzen der bekannten Walzenreibmaschinen eine ballige Ausfuehrung auf. Nach dem Eintreten von Abrieberscheinungen werden solche Raffinierwalzen geschliffen. Gleichzeitig muessen jedoch ebenfalls deren Zahnraeder geschliffen werden. Dieser Schleifvorgang ist im allgemeinen lediglich einmal bzw. hoechstens zweimal durchfuehrbar. Solche Schleifvorgaenge sind kostspielig und verlangen meistens einen grossen Zeitaufwand, weil diese Schleifvorgaenge lediglich von den die Raffinierwalzen herstellenden Herstellungsfirmen durchfuehrbar sind, die oft nicht nur im Ausland, sondern auch in anderen Kontinenten sind.
  • In letzter Zeit hat die Anmelderin eine Schokoladenwalzenreibmaschine offenbart (italienische Patentanmeldung Nr. 21 857 A/83), bei der die Raffinierwalzen ohne Balligkeit ausgefuehrt sind, wobei eine der Balligkeit entsprechende Wirkung dadurch erhalten wird, dass die Raffinierwalzen zueinander in der Horizontalebene leicht verschwenkt werden. Solche Schwenkbewegungen betragen jedoch sehr kleine Werte, z.B. von 1 bis 2 °. Die Schwenkbewegungen der Raffinierwalzen werden mittels schwenkbaren Halterungen bewirkt, die mit denselben zugeordneten Antriebsmitteln zusammenarbeiten.
  • Bei den bekannten Walzenreibmaschinen sind die dem Antrieb der Raffinierwalzen dienenden Zahnraeder in einer Walzenreibmaschinenseitenwand gelagert, die eine Schmierkammer bildet, wobei im unteren Teil der Schmierkammer ein betraechtlicher Oelvorrat sowie eine Oelverteilungspumpe aufgenommen sind.
  • Die bei den bekannten Walzenreibmaschinen vorgesehenen Zahnradgetriebe weisen mehrere Nachteile und Unzulaenglichkeiten auf, wobei die wichtigsten derselben nachfolgend kurz erwaehnt werden:
    • - Der Schleifvorgang der Raffinierwalzen bedingt ebenfalls einen Schleifvorgang der Raffinierwalzenzahnraeder, was einerseits kostspielig und andererseits die urpsruenglichen Uebersetzungsverhaeltnisse der Walzenreibmaschine veraendert. Dieser nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstunden erfoderliche Schleifvorgang kann lediglich einmal oder hoechstens zweimal deshalb ausgefuehrt werden, weil sonst die Abmessungsaenderungen so stark werden, dass man gezwungen waere, entweder die Raffinierwalzen oder die Zahnraeder derselben zu ersetzen. Die Stand- bzw. Benutzungszeit der bekannten Walzenreibmaschinen kann deshalb nicht ueber eine bestimmte Verwendungszeit hinweg erstreckt werden.
    • - Das Zusammenkaemmen der Zahnraeder der Raffinierwalzen bedingt feste bzw. unveraenderliche Uebertragungsverhaeltnisse, wogegen es sehr wuenschenswert waere, um die Plastizitaet der zu bearbeitenden Schokolade zu beeinflussen bzw. zu aendern, die Uebersetzungsverhaeltnisse in einem gewissen Mass variieren zu koennen.
    • - Die die Raffinierwalzenzahnraeder aufnehmende Walzenreibmaschinenseitenwand ist als eine Schmierkammer ausgefuehrt, die das zur kontinuierlichen Schmierung dienende Oel sowie eine Oelverteilungspumpe aufnimmt. Diese Schmierkammer benoetigt besondere Abdichtungsmassnahmen und deren Abschlussdeckel wird mit einer erheblichen Anzahl von Bolzen befestigt. Ein eventuelles Eingreifen auf die Raffinierwalzenzahnraeder setzt die vorherige Entleerung dieses Schmieroels sowie die Entfernung der genannten Bolzen voraus. Die damit verbundenen Zeiten sind selbstverstaendlich erheblich.
    • - Die Anwesenheit des Schmieroels steht seit kurzem immer mehr im Gegensatz zu den Normen bezueglich der Lebensmittelhygiene, um das Aufnehmen des Oels bzw. des Oelgeruchs in den Schokoladenerzeugnissen zu vermeiden.
    • - Die Antriebsleistung wird auf das eine Ende einer Raffinierwalze, im allgemeinen der Austragsraffinierwalze, uebertragen, wodurch auf die den Uebertragungsdrehmoment aufnehmenden Lagerung dieser Raffinierwalze sehr betraechtliche Kraefte gebracht werden, die, wie an sich bekannt, dazu neigen, die Raffinierwalze selbst zu biegen. Dies wirkt sich auf die Gleichmaessigkeit des Austragsschlitzes sehr stark aus und bringt unregelmaessige Dicken im ausgetragenen Schokoladenfilm mit sich. Diese Leistungen weisen ferner deshalb erhebliche Werte auf, weil die Uebertragung derselben durch Keilriemen, wie an sich bekannt, die Verwendung von betraechtlichen Reibwerten zwischen den Keilriemen und den Keilriemenscheiben benoetigt.
    • - Die hohen Werte der eingesetzten Leistungen sowie die direkte Uebertragung derselben ueber Zahnraeder bewirkt das Entstehen von Schwingungen und indirekterweise von Geraeuschen.
    • - Aufgrund der Uebertragungsart werden Schraegzahnraeder eingesetzt. Dieselben bewirken eine betraechtliche axiale Beanspruchung auf die Kugellager der Raffinierwalzen, wodurch die genannten Kugellager einer schaedlichen zusammengesetzten axialen und radialen Beanspruchung unterzogen werden.
    • - Bei den Walzenreibmaschinen mit einzelner Steuerung, d. h. mit einer unabhaengigen Steuerung auf jeder Raffinierwalze, hat man festgestellt, dass eine solche sehr feine Unterteilung der Gesamtsteuerung in einzelnen Steuerungen in der Praxis sogar oft zu fein ist in bezug auf die zu taetigenden erforderlichen Eingriffe zur Durchfuehrung der zweckmaessigsten Geschwindigkeitsaenderungen, die darauf zielen sollten, die Plastizitaet bzw. Feinheit der behandelten Schokolade zu beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen zu schaffen, der in der Lage ist, einerseits die oben erwaehnten Nachteile und Unzulaenglichkeiten zu beseitigen und andererseits eine in bezug auf die zur Zeit erreichbare Stand- bzw. Verwendungszeit betraechtlich laengere Stand- bzw. Verwendungszeit der Schokoladenwalzenreibmaschinen zu gestatten.
  • Im Rahmen der oben angegebenen Aufgabe soll der erfindungsgemaesse Riemenantrieb ferner eine einwandfreie Einsetzung nicht nur bei den Schokoladenwalzenreibmaschinen ueblicher Abmessungen, d. h. mit einer Raffinierwalzenbreite in der Groessenordnung von 1,5 m, sondern auch bei betraechtlich groesseren Schokoladenwalzenreibmaschinen, z. B. mit einer Breite der Raffinierwalzen von 2,5 m gestatten.
  • Bei eine ortsfeste Achse aufweisende Raffinierwalzen besitzenden Schokoladenwalzenreibmaschinen wird die oben erwaehnte Aufgabe gemaess der Lehre vorliegender Erfindung mit einem Riemenantrieb geloest, der dadurch gekennzeichnet ist,
    • dass zum Drehantrieb der Raffinierwalzen zwei seitliche Motoren vorgesehen werden, wovon der eine die eine gerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen und der .andere die eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen der Walzenreibmaschine antreiben,
    • dass die Antriebsbewegungsuebertragungen durch Geradzahnraeder und um sich geschlossene verzahnte Antriebsriemen bewirkt werden, und
    • dass zum Antreiben der ersten Walzenreibmaschinenwalze bzw. der Einzugswalze ein eigener Antriebsmotor vorgesehen ist.
  • Bei den Walzenreibmaschinen mit eine schwenkbare Laengsachse aufweisende Raffinierwalzen wird ferner erfindungsgemaess vorgesehen, dass an jeder der beiden Walzenreibmaschinenflanken eine gemeinsame schwenkbare Halterung fuer die genannten schwenkbaren Raffinierwalzen vorgesehen ist, wobei die eine dieser Halterungen die eine gerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen und die andere Halterung die eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen tragen.
  • Erfindungsgemaess sind bei Walzenreibmaschinen mit schwenkbar gelagerten Raffinierwalzen an die beiden Walzenreibmaschinenflanken gemeinsame schwenkbare Halterungen fuer die genannten schwenkbaren Raffinierwalzen vorgesehen, wobei die eine dieser Halterungen gleichzeitig einen Tragteil zur Lagerung des Antriebsmotors zum Antreiben der genannten schwenkbaren Raffinierwalzen besitzt.
  • Um sowohl die eine gerade Stellung als auch die eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen gleichzeitig antreiben zu koennen, wird erfindungsgemaess auf jede Walzenreibmaschinenflanken bzw. fuer jeden Antriebsmotor ein einziger auf beiden Riemenseiten mit einer Verzahnung versehener Antriebsriemen zwischen den Walzenreibzahnraedern gefuehrt.
  • Mit den erfindungsgemaessen Steuerungsriemenantrieben werden mehrere Vorteile erzielt.
  • Vor allem ist es moeglich, eine erhebliche Anzahl von Schleifvorgaengen auf die Raffinierwalzen deshalb durchzufuehren, weil dieselben nicht mehr ueber direkt in Eingriff stehende Raffinierwalzenzahnraeder verbunden sind, wobei die Stand- bzw. Verwendungszeit der Walzenreibmaschine entsprechend erhoeht wird.
  • Dadurch dass die Antriebsleistung nicht mehr an einer einzigen Stelle, sondern an zwei Stellen angebracht wird, wird insbesondere bei den Walzenreibmaschinen groesserer Abmessungen die Durchbiegung der angetriebenen Raffinierwalzen vermieden und ferner wird ebenfalls der erforderliche Anlaufstromwert herabgesetzt. Die Verwendung von verzahnten Antriebsriemen bzw. von Geradzahnraedern gibt die Moeglichkeit, die zusammengesetzten Beanspruchungen auf die Raffinierwalzenkugellager zu vermeiden. Eine Schmierung der Raffinierwalzenzahnraeder ist ueberfluessig und das Betriebsgeraeusch wird drastisch herabgesetzt.
  • Die Bauweise ist einfach auszufuehren und die Betriebsweise ist zuverlaessig.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemaessen Steuerungsriemenantriebs sind ferner der nachfolgenden Beschreibung einer vorgezogenen Ausfuehrungsform unter Bezugnahme auf die beigefuegte Zeichnung entnehmbar.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine prinzipielle Vorderansicht einer mit einem erfindungsgemaessen Steuerungsriemenantrieb versehenen Walzenradmaschine;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, und zwar mit einem Raffinierwalzenpaar in einer geschwenkten Stellung.
  • In den dargestellten Figuren sind die Raffinierwalzen einer Walzenreibmaschine mit 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet. Die Walzen 1 und 2 bilden das Einzugs- bzw. Zufuhrwalzenpaar, waehrend die Walzen 3, 4 und 5 die eigentlichen Raffinierwalzen darstellen. Es ist zu bemerken, oass die Walze 2 gleichzeitig eine Zufuhr- bzw. Raffinierwirkung ausuebt. Diese Walzenanordnung ist bei den verschiedenen bekannten Walzenreibmaschinen ueblich. Der Zeichnung ist deutlich entnehmbar, dass der Walzenreibmaschine die Antriebsleistung durch die Anwendung von zwei Motoren, und zwar des Motors 6 und des Motors 7 angebracht wird. Mit 8 wird ein verzahnter Antriebsriemen bezeichnet, der einerseits von dem Zahnrad 9 des Motors 6 und andererseits vom Zahnrad 10 der Raffinierwalze 5 umgelenkt wird. Die letztere traegt an ihrem anderen Ende das Zahnrad 11, das einen auf das Antriebszahnrad 13 der Raffinierwalze 3 umgelenkten verzahnten Antriebsriemen 12 traegt. Die Raffinierwalze 4 erhaelt die Antriebsbewegung auf ihrem Zahnrad 14 ueber den mit dem Zahnrad 16 des Motors 7 in Eingriff stehenden verzahnten Antriebsmittel 15. Auf der Welle 4a der Raffinierwalze 4 ist ferner ein Zahnrad 17 aufgekeilt, das den ueber das Zahnrad 19 der Zufuhrwalze 2 umgelenkten verzahnten Antriebsriemen 18 traegt. Der Motor 6 bewirkt deshalb den Antrieb der Walzen 5 und 3 bzw. der eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen waehrend der Motor 7 den Antrieb der Raffinierwalzen 4 und 2 bzw. der eine gerade Stellung aufweisende Raffinierwalzen bewirkt.
  • Das Antreiben der Zufuhrwalze 1 erfolgt ueber einen eigenen Motor 20.
  • Beim dargestellten Beispiel ist eine Schwenkung der Raffinierwalzen 5 und 3 in bezug auf die Raffinierw alzen 4 und 2 deshalb durchfuehrbar, weil die Raffinierwalzen 5 und 3 auf gemeinsame Halterungen 21 montiert sind. Aus der Fig. 2 ist eine geschwenkte Stellung der genannten Raffinierwalzen 3 und 5 mit deren Riemenantrieben ersichtlich. Die Halterung 21 weist ferner einen Traegerteil 22 zur Lagerung des Antriebsmotors 6 auf. so dass eine gleichzeitige Schwenkung dieses Motors ermoeglicht wird, um den verzahnten Riemen 8 nicht auf Torsion zu beanspruchen.
  • Obwohl dem Anschein nach an sich einfach, verlaesst der erfindungsgemaesse Steuerungsriemenantrieb die bisher bekannten Kriterien bezueglich der Bewegungsuebertragung in Schokoladenwalzenreibmaschinen und erlaubt derselbe die der vorliegenden Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe wirksam zu loesen sowie die im Einleitungsteil erwaehnten Vorteile zu erzielen.
  • Insbesondere wird der Schleifvorgang der Raffinierwalzen von einem bisher zwangslaeufig erforderlichen Schleifvorgang der Raffinierwalzenzahnraeder unabhaengig gemacht, wodurch einerseits die Stand- bzw. Verwendungszeit der Walzenreibmaschinen erheblich verlaengert werden kann und andererseits die gewuenschten Eingriffe in den Uebertragungsverhaeltnissen zwischen den verschienen Raffinierwalzen zum Zweck der Beeinflussung auf eine gezielte Weise der Plastizitaet bzw. Feinheit der behandelten Schokolade durchgefuehrt werden koennen. Mit der Anwendung von zwei Stellen zur Anbringung der Uebertragungsleistung wird gleichzeitig von vornherein jegliche Verbiegung der angetriebenen Raffinierwalze und indirekterweise eine unregelmaessige Filmdicke des raffinierten Schokoladenfilms vermieden, und zwar auch bei Walzenreibmaschinen groesserer Breite. Dadurch dass der Wert des Anlaufstroms herabgesetzt wird, ist es somit nicht mehr erforderlich, bei den erfindungsgemaessen Schokoladenwalzenreibmaschinen das schon bestehende Stromnetz bei der Einsetzung derselben zu verstaerken bzw. neuzuverlegen.
  • Dadurch dass das bisher uebliche unmittelbare Kaemmen der Raffinierwalzenzahnraeder untereinander vermieden wird und dadurch, dass die einseitige Anbringung der Antriebsleistung in zwei seitlichen Motoren geteilt wird, werden die Schwingungen und indirekterweise das Betriebsgeraeusch stark herabgesetzt. Gleichzeitig wird die Oelschmierung ueberfluessig und dadurch wird ebenfalls mit Sicherheit der Oelgeruch in den Schokoladenerzeugnissen vermieden. Dabei werden ebenfalls Oelleckagen von vornherein ausgeschaltet und die sich bewegenden Bestandteile der Walzenreibmaschinen sind schnell und einfach zugaenglich.
  • Auch die schaedlichen axialen Beanspruchungen der Reibwalzenkugellager werden ebenfalls vermieden. Das Ersetzen der Keilriemen mit den verzahnten Flachriemen zur Uebertragung der Antriebsleistung zu den Raffinierwalzen ermoeglich es, die diesen Antriebsriemen zu verleihende Spannung drastisch herabzusetzen, was ebenfalls ermoeglicht, die Belastung auf die Kugellager sowie auf die Welle sowohl der Antriebsmotoren als auch der vom betreffenden Riemenantrieb betroffenen Raffinierwalzen von zwei bis drei Mal herabzusetzen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der vorgeschlagene Riemenantrieb ebenfalls in mit schwenkbaren Raffinierwalzen versehenen Walzenreibmaschinen einsetzbar ist. Mit dem erfindungsgemaessen Riemenantrieb wird ferner vorteilhafterweise eine Verbesserung der Feinheitsgleichmaessigkeit des ausgetragenen Schokoladenfilms erreicht. Bei den bekannten Walzenreibmaschinen betraegt die starke Riemenspannung mehrere hundert Kilo, was, wie schon erwaehnt, eine anomale Verformung der Balligkeit der Austragwalze bewirkt, wobei im Bereich des einzigen Antriebsmotors um zwei oder mehrere Mikron groessere grobere Schokoladenfeinheiten festellbar waren. In Anbetracht der sehr kleinen ueblichen Schokoladenfilmdicken in der Groessenordnung von z. B. 15 - 30 Mikron, sind solche Abweichungen ziemlich stark und nicht annehmbar. Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, dass der erfindungsgemaesse Riemenantrieb neben einer aeusserst einfachen Bauweise ebenfalls die Moeglichkeit gibt, die Arbeitsbreite der Walzenreibmaschinen bis zu ungefaehr 2,5 m zu erhoehen.
  • Der erfindungsgemaesse Riemenantrieb ermoeglicht es ebenfalls, die neueren Walzenreibmaschinen mit schwenkbaren Raffinierwalzen strukturell zu vereinfachen. Alle Einzelteile koennen in der Praxis ohne weiteres durch weitere technisch und/oder funktionell gleichwertige Bestandteile ersetzt werden, wie z. B. bezueglich der Befestigung der Riemenantriebszahnraeder mit den Raffinierwalzenwellen sowie bezueglich der Breite der jeweils einzusetzenden verzahnten Antriebsriemen usw., sowie bezueglich einer zweckmaessigeren Anordnung von Riemenspannern usw., ohne dadurch den Schutzbereich vorliegender Erfindung zu verlassen. Sowohl bei Walzenreibmaschinen als auch bei Vorwalzenreibmaschinen ist es erfindungsgemaess ebenfalls moeglich, mit einer Innenverzahnung versehene Antriebsriemen durch sowohl mit einer Innenverzahnung als auch mit einer aeusseren Verzahnung versehene Antriebsriemen zu ersetzen.
  • Alle der Beschreibung, den Anspruechen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Komibnation untereinander als erfindungswesentlich zu betrachten.

Claims (4)

1. Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen, die eine Anzahl von in einem Walzenreibmaschinengestell gelagerten Zufuhr- und Raffinierwalzen, die zur Drehung anzutreiben sind, besitzt, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Drehantrieb der Raffinierwalzen (2, 3, 4, 5) zwei seitliche Antriebsmotoren (6, 7) vorgesehen sind, wovon der eine (7) die eine gerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen (2, 4) und der andere (6) die eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen (3, 5) der Walzenreibmaschine antreiben,
dass die Uebertragungen der Antriebsbewegung durch Geradzahnraeder (9, 10, 11, 13, 16, 14, 17, 19) und um sich geschlossene verzahnte Antriebsriemen (8, 12, 15, 8) bewirkt werden,
dass zum Antreiben der ersten Walzenreibmaschinenwalze bzw. der Eingangs- bzw. Zufuhrwalze (1) ein eingener Antriebsmotor (20) vorgesehen ist. `
2. Riemenantrieb zur Steuerung von Raffinierwalzen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Walzenreibmaschinen mit schwenkbar gelagerten Raffinierwalzen (3, 5) an beiden Walzenreibmaschinenflanken gemeinsame schwenkbare Halterungen (21) fuer die genannten schwenkbaren Raffinierwalzen (3, 5) vorgesehen sind, wobei die eine dieser Halterungen (21) gleichzeitig einen Traegerteil (22) zur Lagerung des Antriebsmotors (6) zum Antreiben der genannten schwenkbaren Raffinierwalzen (3, 5) besitzt.
3. Riemenantrieb zur Steuerung von Raffinierwalzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um sowohl die eine gerade Stellung als auch die eine ungerade Stellung aufweisenden Raffinierwalzen gleichzeitig anzutreiben, auf jede Walzenreibmaschinenflanke bzw. fuer jeden Antriebsmotor (6, 7) einen einzigen mit einer Innenverzahnung als auch mit einer aeusseren Verzahnung versehenen Antriebsriemen um die gesamten einseitigen Zahnraeder der Walzenreibmaschinenwalzen gefuehrt wird.
4. Riemenantrieb zur Steuerung von Raffinierwalzen nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass den Antriebsriemen Riemenspanner zugeordnet sind.
EP85104837A 1984-05-10 1985-04-21 Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen Withdrawn EP0160875A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2087984 1984-05-10
IT20879/84A IT1173982B (it) 1984-05-10 1984-05-10 Trasmissione di comando dei cilindri in raffinatrici per cioccolato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160875A2 true EP0160875A2 (de) 1985-11-13
EP0160875A3 EP0160875A3 (de) 1986-11-26

Family

ID=11173446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104837A Withdrawn EP0160875A3 (de) 1984-05-10 1985-04-21 Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4666090A (de)
EP (1) EP0160875A3 (de)
JP (1) JPS60237944A (de)
DD (1) DD233782A1 (de)
ES (1) ES8608287A1 (de)
IT (1) IT1173982B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662263U (ja) * 1993-02-09 1994-09-02 株式会社ユタカ技研 クラッチピストン
US5976043A (en) * 1997-08-18 1999-11-02 Hise; Neil R. Apparatus for increasing wear life of machine members
US6092749A (en) * 1998-12-03 2000-07-25 Stegmeier; Bill Dual motor drive system
CN106269062A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 陈学红 一种电机驱动式色料研磨辊驱动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399661C (de) * 1921-09-13 1924-08-13 Carl Runge Antrieb fuer sich drehende und in achsialer Richtung gegeneinander verschiebbare Walzen von Ziegeleiwalzwerken u. dgl.
FR804970A (fr) * 1936-04-16 1936-11-06 Repiquet Ets Perfectionnements apportés aux machines à cylindres de pression
GB542044A (en) * 1940-07-29 1941-12-23 Thomas Robinson & Son Ltd Improvements relating to roller mills for cereal grain
FR1028098A (fr) * 1950-10-19 1953-05-19 Repiquet Sa Des Ets Perfectionnements apportés aux broyeuses à cylindres
SU897283A1 (ru) * 1980-05-05 1982-01-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Соляной Промышленности Привод двухвалковой дробилки
EP0130278A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 CARLE & MONTANARI S.p.A. Walzenreibmaschine mit regelbarer Betriebsweise für Schokolade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638388A (en) * 1949-04-11 1953-05-12 Baker Perkins Ltd Adjustment means for the rolls of multiroll chocolate and like refining machines
DE928138C (de) * 1953-02-01 1955-05-26 Heinrich Griesel Salbenwalzwerk
US3933086A (en) * 1973-08-02 1976-01-20 The Pillsbury Company Apparatus for separating dried fruit aggregates
DE2632966A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Gothot Maschf Antrieb fuer walzenmuehlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399661C (de) * 1921-09-13 1924-08-13 Carl Runge Antrieb fuer sich drehende und in achsialer Richtung gegeneinander verschiebbare Walzen von Ziegeleiwalzwerken u. dgl.
FR804970A (fr) * 1936-04-16 1936-11-06 Repiquet Ets Perfectionnements apportés aux machines à cylindres de pression
GB542044A (en) * 1940-07-29 1941-12-23 Thomas Robinson & Son Ltd Improvements relating to roller mills for cereal grain
FR1028098A (fr) * 1950-10-19 1953-05-19 Repiquet Sa Des Ets Perfectionnements apportés aux broyeuses à cylindres
SU897283A1 (ru) * 1980-05-05 1982-01-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Соляной Промышленности Привод двухвалковой дробилки
EP0130278A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 CARLE & MONTANARI S.p.A. Walzenreibmaschine mit regelbarer Betriebsweise für Schokolade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, week J47, 12th January 1983, abstract no. A2067, Section Mechanical, Derwent Publications Ltd.; & SU - A - 897 283 (SALT IND. RES. INST.) 15-01-1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420879A1 (it) 1985-11-10
IT8420879A0 (it) 1984-05-10
IT1173982B (it) 1987-06-24
ES543542A0 (es) 1986-06-16
EP0160875A3 (de) 1986-11-26
US4666090A (en) 1987-05-19
DD233782A1 (de) 1986-03-12
JPS6225331B2 (de) 1987-06-02
ES8608287A1 (es) 1986-06-16
JPS60237944A (ja) 1985-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
EP3403004B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2212590A1 (de) Stirnradgetriebe
EP2032264A1 (de) Schneckenzentrifuge mit antriebsvorrichtung
DE1752666B2 (de) Blechplattenbiegemaschine
EP0160875A2 (de) Riemenantrieb zur Steuerung der Raffinierwalzen von Schokoladenwalzenreibmaschinen
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
DE2843244A1 (de) Walzenstrasse mit zwei walzgeruestgruppen in blockform-anordnung
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
EP1035923B1 (de) Walzenstuhl
DE4204338A1 (de) Getriebe-turboverdichter
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
EP1372962A1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE517136C (de) Antriebsvorrichtung fuer aus mehreren Teilen bestehende Papiermaschinen
DE3600494C2 (de)
DE918000C (de) Selbsttaetig wirkende Regelungseinrichtung an Walzenpaaren
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder
DE869284C (de) Getriebesatz, besonders fuer Papiermaschinen
DE19815655A1 (de) Antriebeinrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE3044174A1 (de) Schaelmaschine zum schaelen von rohren, stangen, drahtmaterial o.dgl.
DE653251C (de) Rollenrichtmaschine
DE388571C (de) Umlaufraederwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871031

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIPANI, SERGIO

Inventor name: SERAFINI, GIULIO