EP0160710B1 - Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber - Google Patents

Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0160710B1
EP0160710B1 EP84104955A EP84104955A EP0160710B1 EP 0160710 B1 EP0160710 B1 EP 0160710B1 EP 84104955 A EP84104955 A EP 84104955A EP 84104955 A EP84104955 A EP 84104955A EP 0160710 B1 EP0160710 B1 EP 0160710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
housing
bore
contact switch
reed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160710A1 (de
Inventor
Klaus Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to EP84104955A priority Critical patent/EP0160710B1/de
Priority to AT84104955T priority patent/ATE42428T1/de
Priority to DE8484104955T priority patent/DE3477862D1/de
Priority to ES542731A priority patent/ES8607610A1/es
Priority to CA000480598A priority patent/CA1235171A/en
Priority to ZA853334A priority patent/ZA853334B/xx
Priority to JP60095870A priority patent/JPS6122525A/ja
Publication of EP0160710A1 publication Critical patent/EP0160710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160710B1 publication Critical patent/EP0160710B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/004Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards

Definitions

  • the invention relates to a reed contact switch with a housing, a pulse generator, a contact carrier and an inner bore provided in the pulse generator, the pulse generator being slidably received in a bore of the housing, with pockets for foreign bodies being provided on the region of the pulse generator extending in the bore , and wherein the contact carrier and the pulse generator between two end positions are relatively displaceable to one another and in one end position the inner bore can be ventilated and / or vented via at least one outlet opening.
  • the pulse generator is hexagonal over part of its length and is guided loosely and axially displaceably in the round bore in the housing.
  • channels extending from the inner bore extend through the pulse generator to the bore. The liquid or the gas can penetrate into the channels, openings, the bore and the inner bore; due to these numerous connections and the loose guidance of the pulse generator in the housing, however, no negative or positive pressure can arise which could impair the movement of the pulse generator.
  • This reed contact switch cannot be used in an environment in which it comes into spray contact with viscous and contaminated liquid, i.e. H. if the medium acting on it can no longer rinse out the foreign bodies that have penetrated it. Such an application results, for. B. when installed in a gearbox or motor housing.
  • the object on which the invention is based is therefore seen in developing a reed contact switch of the aforementioned type which does not adversely affect its mobility even when in constant contact with lubricating oil and iron particles contained therein.
  • the collecting pockets are designed as grooves which allow the foreign bodies to enter easily, and in particular in that the collecting pockets are designed as longitudinal grooves incorporated in the lateral surface of the pulse generator and / or housing, and collect them properly when there is a displacement takes place in the direction of the longitudinal axis.
  • the invention accordingly provides that in one end position the inner bore can be ventilated and / or vented while it is closed in the other.
  • a reed contact switch in which the pulse generator has an actuating surface and exits the housing in an end position the ventilation and / or ventilation is created in such a way that openings for ventilation and / or ventilation are provided immediately below the actuating surface.
  • a reed contact switch 10 has as its essential components a housing 12, a pulse generator 14, a glass tube 16 acting as a contact carrier, a switching element 18, a ring magnet 20, a base 22, contacts 24 and a compression spring 26.
  • a housing 12 a pulse generator 14
  • a glass tube 16 acting as a contact carrier
  • a switching element 18 a ring magnet 20
  • contacts 24 contacts 24
  • a compression spring 26 a compression spring 26.
  • the housing 12 is preferably made of steel and is composed of a cylindrical hollow body 28 and a hexagonal base 30. However, it is also possible to form this from a different metal or from a durable plastic. This is located at the lower end of the hollow body 28 and is formed with this as a single part. Immediately above the transition from the hexagonal base 30 to the hollow body 28, a thread 32 worked on the jacket of the hollow body 28 ends, which extends from there over approximately half the length of the hollow body 28 and by means of which the reed contact switch 10 into a housing or into a Holder can be screwed in.
  • a stepped bore 34 provided therein and having a small diameter area 36 emerges therefrom via an outwardly opening 45 ° chamfer 38, the meaning of which will be explained in more detail later .
  • the stepped bore 34 also has an area of medium and an area of large diameter 40 and 42, the area of small diameter 36 taking up approximately one eighth of the length of the hollow body 28, and the area of medium diameter 40 following this connects at the bottom and extends slightly into the hexagon foot 30 and the area of large diameter 42 leads from there to the lower end of the hexagon foot 30. This results in an upper step 44 at the transition from the small 36 area to the medium diameter area 40 and a lower step 46 at the transition from the medium area 40 to the large diameter area 42.
  • the pulse generator 14 is slidably inserted in the stepped bore 34 and is provided with a slim and a wide piston section 48 and 50, each of which comes into contact with the stepped bore 34.
  • the outside diameter of the slim piston section 48 corresponds almost to the inside diameter of the stepped bore 34 in the area of the small diameter 36, while the wide piston section 50 in the outside diameter corresponds to the inside diameter of the stepped bore 34 in the area of the middle diameter 40. This dimensioning enables the pulse generator 14 to always slide along the inner wall of the stepped bore 34 between two end positions, to be adequately guided in this position and, depending on the manufacturing tolerances, to seal against it.
  • the slim piston section 48 takes up about a fifth of the total length of the pulse generator 14 and has at its upper end a spherically shaped, semicircular crest 52 as an actuating surface, below which there are a plurality of pressure compensation bores 54 into one in the pulse generator 14 from the outside arranged stepped inner or longitudinal bore 56 extend. Provisions are to be made that in an end position of the pulse generator 14 there is a connection between the longitudinal bore 56 and the surroundings of the reed contact switch.
  • This longitudinal bore 56 extends from below the semicircle made of solid material to the lower end of the wide piston section 50 and is expanded in its last quarter to form a chamber 58 for receiving the ring magnet 20.
  • pockets 60 are milled into the outer surface of the wide piston section 50, diametrically opposite and aligned axially, which are intended to retain dirt and iron parts, as will be described later .
  • the upper end of the pockets 60 also marks the transition between the slim and the wide piston sections 48 and 50, and a shoulder 62 resulting there can be brought into abutment against the upper step 44.
  • the pockets 60 which because of their function can be regarded as collecting pockets for foreign bodies, are thus connected to the sliding surface and collect dirt particles attached to it during the displacement process. A similar effect would also occur if the pockets were machined into the inner wall of the stepped bore 34.
  • the ring magnet 20 is held in the chamber 58 by means of adhesive or by means of a press fit and is flush at its lower end with the wide piston section 50. Its inside diameter corresponds to the diameter of the longitudinal bore 56 above the chamber 58.
  • the longitudinal bore 56 in turn surrounds the glass tube 16, which has an outer diameter over approximately 5/6 of its length, which likewise almost corresponds to the inner diameter of the longitudinal bore 56. It is only in the area in the area of its remaining length that it is widened to approximately five times the diameter in order to create an enlarged cavity 64 for receiving the switching element 18. This shape results in a shoulder 66 with an upper ring surface 68 on the outer surface of the glass tube 16, which comes to bear against the lower step 46.
  • the outer diameter of the glass tube 16 in the region of the cavity 64 in turn corresponds approximately to the inner diameter of the stepped bore 34 in the region of large diameter 42, so that the glass tube 16 is firmly seated in the housing 12.
  • the switching element 18 is embedded in protective gas, and in simple terms it consists of two conductor ends 70, 72 which can be brought into contact with one another and which, as soon as the ring magnet 20 is one has assumed a certain position to these, touch under the action of the magnetic field acting in this and thus allow a current to pass through to a relay, not shown.
  • the conductor ends 70, 72 open into the base 22, from where they are connected to a correspondingly constructed circuit, also not shown, via the contacts 24, which are cast into the stepped bore 34 in the region of large diameter 42 and into the cavity 64 can.
  • the compression spring 26 is located between the lower end of the pulse generator 14 and the upper ring surface 68 of the glass tube 16 in order to exert a force directed away from the glass tube 16 on the pulse generator 14.
  • the glass tube 16, the housing 12, the base 22 and the switching element 18 together form a rigid unit, against which only the pulse generator 14 and the ring magnet 20 are movably arranged under the action of the compression spring 26. The movement takes place in the direction of the central longitudinal center axis of the reed contact switch 10.
  • the pulse generator 14 Due to the compression spring 26 at one end and the system of paragraph 62 at the upper stage 44 at the other end, the pulse generator 14 can only execute a small stroke between an upper and a lower end position, which is usually only so large that when the Compression spring 26 sits on block, the dome 52 still protrudes over the housing 12.
  • the switching element 18 is closed or opened due to the position of the magnetic field built up within the ring magnet 20 relative to the conductor ends 70, 72.
  • This reed contact switch 10 is used in the control of a starter circuit of an internal combustion engine for a tractor with a transmission, which for safety reasons should only be started via an electric starter when the transmission has assumed a neutral position.
  • the ring magnet 20 with the pulse generator 14 should assume a position which causes the switching element 18 to be open and thus a current flow from an ignition lock to the electrical starter cannot take place.
  • a cam is placed on a decisive shift rod, which pushes the pulse generator 14 into the housing 12 as long as the shift rod is in a neutral position. In this position, the switching element 18 is closed and the internal combustion engine can be started.
  • the installation of the reed contact switch 10 in a transmission also results in it being exposed to lubricating oil and abraded iron particles contained therein. Due to the relative movement of the pulse generator 14 with respect to the glass tube 16 and the housing 12 and the gaps that are still present between them, however small, a pump effect arises with each stroke of the pulse generator 14, due to its lubricating oil with the iron particles and other deposits mentioned in the Column is sucked in. In order to prevent this lubricating oil from being trapped between the glass tube 16 and the upper end of the longitudinal bore 56, the pressure compensation bores 54 are provided through which the lubricating oil which has entered can be pumped out again.
  • the 45 ° chamfer 38 at the upper end of the housing 12 results in a drip edge which, when the reed contact switch 10 is installed horizontally or at an angle, causes the lubricating oil to drip off, thus making it virtually impossible for it to penetrate into the gaps. Iron particles which have nevertheless penetrated into the gap between the pulse generator 14 and the housing 12 settle in the pockets 60 and do not get into the gap between the wide piston section 50 in the region of the chamber 58 and the stepped bore 34 in the region of the medium diameter 40, so that there blocking of the sliding movement of the pulse generator 14 is prevented.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse, einem Impulsgeber, einem Kontaktträger und einer in dem Impulsgeber vorgesehenen Innenbohrung, wobei der Impulsgeber in einer Bohrung des Gehäuses verschiebbar aufgenommen ist, wobei auf dem sich in der Bohrung erstreckenden Bereich des Impulsgebers Auffangtaschen für Fremdkörper vorgesehen sind, und wobei der Kontaktträger und der Impulsgeber zwischen zwei Endstellungen zueinander relativ verschiebbar sind und in einer Endstellung die Innenbohrung über mindestens eine Auslaßöffnung be- und/oder entlüftbar ist.
  • Bei einem Reedkontaktschalter dieser Art (US-A-3 421 124) ist der Impulsgeber auf einem Teilbereich seiner Länge sechskantig ausgeführt und in der runden Bohrung des Gehäuses lose und axial verschiebbar geführt. Zwischen der Wandung der Innenbohrung und dem Kontaktträger besteht ein Spalt und die Innenbohrung öffnet sich außerhalb des Gehäuses an fünf Stellen zu einer Rohrleitung hin, durch die Flüssigkeit oder Gas strömt. Schließlich erstrecken sich durch den Impulsgeber hindurch von der Innenbohrung ausgehende Kanäle bis zu der Bohrung. Zwar kann die Flüssigkeit oder das Gas in die Kanäle, Öffnungen, die Bohrung und die Innenbohrung eindringen; aufgrund dieser vielzähligen Verbindungen und der losen Führung des Impulsgebers in dem Gehäuse kann jedoch kein Unter- oder Überdruck entstehen, der die Bewegung des Impulsgebers beeinträchtigen könnte. Wird also der Impulsgeber aufgrund eines sich in der Leitung befindlichen Gegenstandes gegen die Kraft einer Feder in dem Gehäuse verschoben, findet nur ein geringer Pumpeffekt statt und das Druckgleichgewicht ist nach kurzer Zeit wieder erreicht. In der Flüssigkeit oder in dem Gas befindliche Schmutzpartikel, die in die verschiedenen Ausnehmungen eindringen, werden von dem Strömungsmedium wieder ausgespült.
  • Dieser Reedkontaktschalter ist nicht in einer Umgebung anwendbar, in der er mit zähflüssiger und mit Schmutzpartikeln behafteter Flüssigkeit in Spritzkontakt gerät, d. h. wenn das ihn beaufschlagende Medium die eingedrungenen Fremdkörper nicht mehr ausspülen kann. Ein derartiger Einsatzfall ergibt sich z. B. beim Einbau in einem Getriebe- oder Motorgehäuse.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird daher darin gesehen, einen Reedkontaktschalter der vorgenannten Art zu entwickeln, der auch beim ständigen Kontakt mit Schmieröl und darin enthaltenen Eisenpartikeln in seiner Bewegungsfähigkeit nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanpruches 1 gelöst worden, wobei sich in den weiteren Patentansprüchen vorteilhafte und diese Lösung weiterentwickelnde Merkmale befinden.
  • Auf diese Weise ist eine wirksame Vorkehrung getroffen gegen eindringende Fremdstoffe, da diese davon abgehalten werden, die Schiebefläche zu belegen und somit sowohl der Verschleiß als auch die Schiebekräfte auf ein Minimum reduziert werden. Auch ist im Falle, daß die Auffangtaschen im Bereich eines Magneten gelegen sind, nicht nur ein Ansammeln von eisenhaltigen Fremdkörpern, sondern auch deren Verbleib in den Auffangtaschen bedingt durch die Magnetwirkung gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Auffangtaschen als Nuten ausgeführt, die einen leichten Eintritt der Fremdkörper ermöglichen, und insbesondere dadurch, daß die Auffangtaschen als in der Mantelfläche des Impulsgebers und/oder Gehäuses eingearbeitete Längsnuten ausgebildet sind, diese regelrecht aufsammeln, wenn eine Verschiebung in Richtung der Längsachse stattfindet.
  • Zur Vermiedung von Unter- oder Überdruck im Inneren des Reedkontaktschalters ist der Erfindung entsprechend vorgesehen, daß in einer Endstellung die Innenbohrung be- und/oder entlüftbar ist bährend sie in der anderen geschlossen ist.
  • Um den örtlichen Gegebenheiten, wonach der Reedkontaktschalter in ein Gehäuse eingeschraubt ist und nur ganz wenig über eine Wand des Gehäuses hervorsteht, Rechnung tragen zu können, ist bei einem Reedkontaktschalter, bei dem der Impulsgeber eine Betätigungsfläche aufweist und in einer Endstellung aus dem Gehäuse austritt, die Be-und/oder Entlüftung derart geschaffen, daß unmittelbar unterhalb der Betätigungsfläche Öffnungen zum Be- und/oder Entlüften vorgesehen sind.
  • Selbst bei starker Beaufschlagung des Reedkontaktschalters mit Schmieröl oder anderen Flüssigkeiten wird deren Eindringen in den Reedkontaktschalter über ein bestimmtes Maß hinaus bei einem Reedkontaktschalter, bei dem das Gehäuse ein offenes Stirnende und eine an diesem austretende Bohrung aufweist, in der der Impulsgeber verschiebbar geführt ist, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Stirnende mit einer Fase versehen ist und die Öffnungen zum Be- und/oder Entlüften mit der Fase in Verbindung Stehen, so daß sich an dem Stirnende eine Tropfkante bildet, die das Abtropfen der Flüssigkeit hervorruft und sie vom Eindringen in den Reedkontaktschalter selbst weitgehendst abhält.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel eines Reedkontaktschalters nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Ein Reedkontaktschalter 10 weist als seine wesentlichen Bestandteile ein Gehäuse 12, einen Impulsgeber 14, ein als Kontaktträger wirkendes Glasrohr 16, ein Schaltelement 18, einen Ringmagneten 20, einen Sockel 22, Kontakte 24 und eine Druckfeder 26 auf. In der weiteren Beschreibung wird auf Begriffe wie links, rechts, oben und unten verwiesen, die sich mit Blick auf die Zeichnung beziehen sollen.
  • Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und setzt sich aus einem zylindrischen Hohlkörper 28 und einem Sechskantfuß 30 zusammen. Es ist jedoch auch möglich, dieses aus einem anderen Metall oder aus einem dauerfesten Kunststoff zu bilden. Dieser ist am unteren Ende des Hohlkörpers 28 gelegen und mit diesem als ein einziges Teil gebildet. Unmittelbar oberhalb des Übergangs von dem Sechskantfuß 30 zu dem Hohlkörper 28 endet ein auf den Mantel des Hohlkörpers 28 aufgearbeitetes Gewinde 32, das sich von dort ausgehend über ungefähr die halbe Länge des Hohlkörpers 28 erstreckt und mittels dessen der Reedkontaktschalter 10 in ein Gehäuse oder in einen Halter einschraubbar ist. An dem oberen, also dem Sechskantfuß 30 abgelegenen Ende des Hohlkörpers 28 tritt eine in diesem vorgesehene zweifach abgestufte Stufenbohrung 34 mit einem Bereich kleinen Durchmessers 36 über eine sich nach außen öffnende 45°-Fase 38, deren Bedeutung später genauer erläutert wird, aus diesem aus. Die Stufenbohrung 34 weist außer dem Bereich kleinen Durchmessers 36 noch einen Bereich mittleren und einen Bereich großen Durchmessers 40 und 42 auf, wobei der Bereich kleinen Durchmessers 36 ca. ein Achtel der Länge des Hohlkörpers 28 einnimmt, der Bereich mittleren Durchmessers 40 sich an diesen nach unten anschließt und geringfügig bis in den Sechskantfuß 30 reicht und der Bereich großen Durchmessers 42 von dort bis zu dem unteren Ende des Sechskantfußes 30 führt. Hieraus ergibt sich eine obere Stufe 44 am Übergang vom Bereich kleinen 36 zu dem Bereich mittleren Durchmessers 40 und eine untere Stufe 46 am Übergang vom Bereich mittleren 40 zum Bereich großen Durchmessers 42.
  • Der Impulsgeber 14 ist in die Stufenbohrung 34 verschiebbar eingesetzt und mit einem schlanken und einem weiten Kolbenabschnitt 48 und 50 versehen, die jeweils in der Stufenbohrung 34 zur Anlage gelangen. Der Außendurchmesser des schlanken Kolbenabschnittes 48 entspricht dabei nahezu dem Innendurchmesser der Stufenbohrung 34 im Bereich kleinen Durchmessers 36, während der weite Kolbenabschnitt 50 im Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Stufenbohrung 34 im Bereich des mittleren Durchmessers 40 entspricht. Diese Maßabstimmung ermöglicht es, daß der Impulsgeber 14 stets an der Innenwandung der Stufenbohrung 34 zwischen zwei Endstellungen entlanggleitet, in dieser eine ausreichende Führung erfährt und abhängig von den Fertigungstoleranzen dieser gegenüber dichtend zur Anlage kommt. Der schlanke Kolbenabschnitt 48 nimmt in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr ein Fünftel der Gesamtlänge des Impulsgebers 14 ein und weist an seinem oberen Ende als Betätigungsfläche eine ballig ausgebildete, halbrunde Kuppe 52 auf, unterhalb derer sich von außen her mehrere Druckausgleichsbohrungen 54 bis in eine in dem Impulsgeber 14 angeordnete abgestufte Innenoder Längsbohrung 56 erstrecken. Es sind Vorkehrungen zu treffen, daß in einer Endstellung des Impulsgebers 14 eine Verbindung zwischen der Längsbohrung 56 und der Umgebung des Reedkontaktschalters besteht. Diese Längsbohrung 56 verläuft von unterhalb des in Vollmaterial ausgebildeten Halbrunds bis zu dem unteren Ende des weiten Kolbenabschnittes 50 und ist in ihrem letzten Viertel aufgeweitet, um eine Kammer 58 zur Aufnahme des Ringmagneten 20 zu bilden. Von unterhalb des schlanken Kolbenabschnittes 48 bis annähernd in Höhe der Kammer 58 sind in die Mantelfläche des weiten Kolbenabschnittes 50 sich jeweils diametral gegenüberliegend und längsaxial ausgerichtet mehrere Taschen 60 eingefräst, die der Zurückhaltung von Schmutz- und Eisenteilen dienen sollen, wie dies später noch beschrieben wird. Das obere Ende der Taschen 60 markiert zugleich den Übergang zwischen dem schlanken und dem weiten Kolbenabschnitt 48 und 50, und ein sich dort ergebender Absatz 62 ist gegen die obere Stufe 44 zur Anlage bringbar. Die Taschen 60, die ihrer Funktion wegen als Auffangtaschen für Fremdkörper betrachtet werden können, stehen somit in Verbindung mit der Schiebefläche und sammeln auf dieser angelagerte Schmutzpartikel während des Verschiebvorgangs. Eine ähnliche Wirkung würde auch eintreten, wenn die Taschen in die Innenwandung der Stufenbohrung 34 eingearbeitet wären. Der Ringmagnet 20 wird über Klebstoff oder über eine Preßpassung in der Kammer 58 gehalten und schließt an seinem unteren Ende bündig mit dem weiten Kolbenabschnitt 50 ab. Sein Innendurchmesser entspricht dabei dem Durchmesser der Längsbohrung 56 oberhalb der Kammer 58.
  • Die Längsbohrung 56 umgibt wiederum das Glasrohr 16, das auf ca. 5/6 seiner Länge einen Außendurchmesser aufweist, der ebenfalls dem Innendurchmesser der Längsbohrung 56 nahezu entspricht. Lediglich im Bereich im Bereich seiner Restlänge ist es auf ungefähr den fünffachen Durchmesser aufgeweitet, um somit einen erweiterten Hohlraum 64 für die Aufnahme des Schaltelementes 18 zu schaffen. Aus dieser Formgebung ergibt sich auf der Mantelfläche des Glasrohres 16 ein Absatz 66 mit einer oberen Ringfläche 68, die gegen die untere Stufe 46 zur Anlage kommt. Der Außendurchmesser des Glasrohres 16 im Bereich des Hohlraumes 64 entspricht wiederum ungefähr dem Innendurchmesser der Stufenbohrung 34 im Bereich großen Durchmessers 42, so daß das Glasrohr 16 einen festen Sitz in dem Gehäuse 12 erhält. In dem Glasrohr 16 selbst ist das Schaltelement 18 in Schutzgas eingebettet, und es besteht vereinfacht ausgedrückt aus zwei miteinander in Kontakt bringbaren Leiterenden 70, 72, die, sobald der Ringmagnet 20 eine bestimmte Stellung zu diesen eingenommen hat, sich unter der Wirkung des in diesem wirkenden Magnetfeldes berühren und somit einen Stromfluß zu einem nicht gezeigten Relais passieren lassen. Die Leiterenden 70, 72 münden in den Sockel 22, von wo aus sie über die Kontakte 24, die in die Stufenbohrung 34 in den Bereich großen Durchmessers 42 und in den Hohlraum 64 eingegossen sind, an einen entsprechend aufgebauten, ebenfalls nicht dargestellten Stromkreis angeschlossen werden können.
  • Schließlich befindet sich die Druckfeder 26 zwischen dem unteren Ende des Impulsgebers 14 und der oberen Ringfläche 68 des Glasrohres 16, um eine von dem Glasrohr 16 weggerichtete Kraft auf den Impulsgeber 14 auszuüben.
  • Das Glasrohr 16, das Gehäuse 12, der Sockel 22 und das Schaltelement 18 bilden gemeinsam eine starre Einheit, der gegenüber nur der Impulsgeber 14 und der Ringmagnet 20 unter der Wirkung der Druckfeder 26 beweglich angeordnet sind. Die Bewegung erfolgt dabei in Richtung der zentralen Längsmittenachse des Reedkontaktschalters 10.
  • Um dem Impulsgeber 14 eine Schiebebewegung erteilen zu können, ragt dieser mit seiner Kuppe 52 oben aus dem Gehäuse 1 heraus und kann somit von außerhalb mit einer die Bewegung herbeiführenden Kraft, die gegebenenfalls über eine Schaltgabel, eine Schaltstange, einen Hebel, ein Pedal oder vieles andere eingeleitet werden kann, beaufschlagt werden. Bedingt durch die Druckfeder 26 einenends und die Anlage des Absatzes 62 an der oberen Stufe 44 anderenends kann der Impulsgeber 14 zwischen einer oberen und einer unteren Endlage jedoch nur einen geringen Hub ausführen, der in der Regel nur so groß ist, daß dann, wenn die Druckfeder 26 auf Block sitzt, die Kuppe 52 noch über das Gehäuse 12 hervorsteht. Je nachdem ob sich der Impulsgeber 14 und somit auch der Ringmagnet 20 in ihrer unteren oder ihrer oberen Endlage befinden, wird bedingt durch die Stellung des innerhalb des Ringmagneten 20 aufgebauten Magnetfeldes gegenüber den Leiterenden 70, 72 das Schaltelement 18 geschlossen oder geöffnet.
  • Dieser Reedkontaktschalter 10 findet, ohne daß dies im einzelnen dargestellt ist, Anwendung bei der Steuerung eines Starterkreislaufes einer Brennkraftmaschine für einen Ackerschlepper mit einem Getriebe, die aus Sicherheitsgründen nur dann über einen elektrischen Anlasser gestartet werden soll, wenn das Getriebe eine Neutralstellung eingenommen hat. Ist jedoch ein Gang eingelegt, dann soll der Ringmagnet 20 mit dem Impulsgeber 14 eine Stellung einnehmen, die bewirkt, daß das Schaltelement 18 geöffnet ist und somit ein Stromfluß von einem Zündschloß zu dem elektrischen Anlasser nicht erfolgen kann. Hierzu ist auf eine maßgebende Schaltstange ein Nocken aufgesetzt, der den Impulsgeber 14 in das Gehäuse 12 einschiebt, solange sich die Schaltstange in einer Neutralstellung befindet. In dieser Stellung ist das Schaltelement 18 geschlossen, und die Brennkraftmaschine kann gestartet werden. Der Einbau des Reedkontaktschalters 10 in ein Getriebe hat jedoch auch seine Beaufschlagung mit Schmieröl und darin enthaltenen abgeriebenen Eisenpartikeln zur Folge. Bedingt durch die Relativbewegung des Impulsgebers 14 gegenüber dem Glasrohr 16 und dem Gehäuse 12 und die zwischen diesen noch vorhandenen, wenn auch noch so kleinen Spalte entsteht bei jedem Hub des Impulsgebers 14 ein Pumpeffekt, aufgrund dessen Schmieröl mit den genannten Eisenpartikeln und sonstigen Ablagerungen in die Spalte eingesaugt wird. Um zu vermeiden, daß dieses Schmieröl zwischen dem Glasrohr 16 und dem oberen Ende der Längsbohrung 56 eingeschlossen wird, sind die Druckausgleichsbohrungen 54 vorgesehen, über die das eingetretene Schmieröl wieder ausgepumpt werden kann. Ferner ergibt die 45°-Fase 38 am oberen Ende des Gehäuses 12 eine Tropfkante, die beim waagrechten oder gekippten Einbau des Reedkontaktschalters 10 ein Abtropfen des Schmieröls bewirkt und somit dessen Eindringen in die Spalte nahezu unmöglich macht. Dennoch in den Spalt zwischen dem Impulsgeber 14 und dem Gehäuse 12 eingedrungene Eisenpartikel setzen sich in den Taschen 60 ab und gelangen nicht in den Spalt zwischen dem weiten Kolbenabschnitt 50 im Bereich der Kammer 58 und der Stufenbohrung 34 im Bereich mittleren Durchmessers 40, so daß dort eine Blockierung der Schiebebewegung des Impulsgebers 14 unterbunden wird.

Claims (5)

1. Reedkontaktschalter (10) mit einem Gehäuse (12), einem Impulsgeber (14), einem Kontaktträger (16) und einer in dem Impulsgeber (14) vorgesehenen Innenbohrung (56), wobei der Impulsgeber (14) in einer Bohrung (34) des Gehäuses (12) verschiebbar aufgenommen ist, wobei auf dem sich in der Bohrung (34) erstreckenden Bereich des Impulsgebers (14) Auffangtaschen (60) für Fremdkörper vorgesehen sind, und wobei der Kontaktträger (16) und der Impulsgeber (14) zwischen zwei Endstellungen zueinander relativ verschiebbar sind und in einer Endstellung die Innenbohrung (56) über mindestens eine Auslaßöffnung (54) be- und/oder entlüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (14) gegenüber dem Gehause (12) abhängig von den Fertigungstoleranzen dichtend zur Anlage kommt und die Auslaßöffnung (54) in der anderen Endstellung des Impulsgebers (14) geschlossen ist.
2. Reedkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangtaschen (60) als Nuten ausgeführt sind
3. Reedkontaktschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangtaschen (60) als in der Mantelfläche des Impulsgebers (14) und/oder des Gehäuses (12) eingearbeitete Längsnuten ausgebildet sind.
4. Reedkontaktschalter nach einem oder mehreren der vorhertigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Impulsgeber (14) eine Betätigungsfläche (52) aufweist und in einer Endstellung aus dem Gehäuse (12) austritt und daß unmittelbar unterhalb der Betätigungsfläche (52) Öffnungen (54) zum Be- und/oder Entlüften vorgesehen sind.
5. Reedkontaktschalter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) ein offenes Stirnende und eine an diesem austretende Bohrung (34) aufweist, in der der Impulsgeber (14) verschiebbar geführt ist, daß das Stirnende mit einer Fase (38) versehen ist und die Öffnungen (54) zum Be- und/oder Entlüften mit der Fhase (38) in Verbindung stehen.
EP84104955A 1984-05-03 1984-05-03 Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber Expired EP0160710B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84104955A EP0160710B1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber
AT84104955T ATE42428T1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Reedkontaktschalter mit einem gehaeuse und einem impulsgeber.
DE8484104955T DE3477862D1 (en) 1984-05-03 1984-05-03 Reed switch with a housing and a push button
ES542731A ES8607610A1 (es) 1984-05-03 1985-04-30 Interruptor de contacto reed
CA000480598A CA1235171A (en) 1984-05-03 1985-05-02 Reed switch with a housing and a pulse generator
ZA853334A ZA853334B (en) 1984-05-03 1985-05-03 Reed contact switch comprising a housing and a pulse generator
JP60095870A JPS6122525A (ja) 1984-05-03 1985-05-04 異物粒子収集ポケツトを備えるリ−ドスイツチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84104955A EP0160710B1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160710A1 EP0160710A1 (de) 1985-11-13
EP0160710B1 true EP0160710B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=8191916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104955A Expired EP0160710B1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0160710B1 (de)
JP (1) JPS6122525A (de)
AT (1) ATE42428T1 (de)
CA (1) CA1235171A (de)
DE (1) DE3477862D1 (de)
ES (1) ES8607610A1 (de)
ZA (1) ZA853334B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421124A (en) * 1967-03-17 1969-01-07 Joseph V Kidd Detector switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515675A1 (de) * 1965-08-02 1969-08-14 Elektrosteuerung Rudolf Dinneb OEl-,feuchtigkeits- und staubdichte Tasteneinheit
DE1966763U (de) * 1967-04-22 1967-08-24 Eduard Hermle Elektrische schaltvorrichtung.
FR1574161A (de) * 1968-05-16 1969-07-11
US3613041A (en) * 1969-12-15 1971-10-12 Kysor Industrial Corp Thermal-responsive switch
US3622926A (en) * 1970-03-12 1971-11-23 George Risk Magnetically actuatable reed switch assembly
US3717737A (en) * 1970-07-04 1973-02-20 Alps Electric Co Ltd Resilient omnidirectional push-button for an electrical switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421124A (en) * 1967-03-17 1969-01-07 Joseph V Kidd Detector switch

Also Published As

Publication number Publication date
ES542731A0 (es) 1986-05-16
EP0160710A1 (de) 1985-11-13
ES8607610A1 (es) 1986-05-16
ZA853334B (en) 1987-01-28
DE3477862D1 (en) 1989-05-24
ATE42428T1 (de) 1989-05-15
CA1235171A (en) 1988-04-12
JPS6122525A (ja) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381069A1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE2952037A1 (de) Vorrichtung zum abschalten von hubventilen einer brennkraftmaschine
DE2751431A1 (de) Entlueftungsventileinrichtung fuer druckgiessformen
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3413935A1 (de) Verbindungseinrichtung zur verbindung elektrisch leitfaehiger kontaktteile
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
EP0160710B1 (de) Reedkontaktschalter mit einem Gehäuse und einem Impulsgeber
DE102017109003A1 (de) Zweidruckventil
DE2457819C2 (de) Detektor für Druckdifferenzen
DE2413884A1 (de) Ventil
DE3810273A1 (de) Ausrastbarer handhebel
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE2141032A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verschieben eines Bauteiles
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE3015601A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE3215243C2 (de)
DE2824458C2 (de)
DE3041006C2 (de)
EP0074419A1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890419

Ref country code: NL

Effective date: 19890419

REF Corresponds to:

Ref document number: 42428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3477862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940503

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950516

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950715

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST