EP0159411A1 - Gestricktes Bekleidungsstück - Google Patents

Gestricktes Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0159411A1
EP0159411A1 EP84116065A EP84116065A EP0159411A1 EP 0159411 A1 EP0159411 A1 EP 0159411A1 EP 84116065 A EP84116065 A EP 84116065A EP 84116065 A EP84116065 A EP 84116065A EP 0159411 A1 EP0159411 A1 EP 0159411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plush
garment according
matted
sock
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84116065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159411B1 (de
Inventor
Peter Zingg
Gottfried Lindner
Werner Mettier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHNER JACOB AG
Original Assignee
ROHNER JACOB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4213056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0159411(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ROHNER JACOB AG filed Critical ROHNER JACOB AG
Priority to AT84116065T priority Critical patent/ATE27624T1/de
Publication of EP0159411A1 publication Critical patent/EP0159411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159411B1 publication Critical patent/EP0159411B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/20Air permeability; Ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/60Moisture handling or wicking function

Definitions

  • the invention relates to a knitted garment according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • Knitted clothing items are provided with knitted plush handles to improve comfort.
  • These plush handles are arranged in the area of the heel, the tip of the foot or the entire sole and serve primarily as a soft underlay for the feet, while at the same time they are supposed to absorb moisture that is separated.
  • Such plush handles result in a restless appearance and therefore no pleasing appearance of the item of clothing. In addition, they are not durable.
  • the sock in the areas in question must have reached a certain moisture saturation, ie a degree of moisture which the wearer already perceives as unpleasant and which favors the undesired growth of microorganisms, for example athlete's foot.
  • a certain moisture saturation ie a degree of moisture which the wearer already perceives as unpleasant and which favors the undesired growth of microorganisms, for example athlete's foot.
  • further matting of the two plush layers and thus stiffening and reduction in the elasticity of the sock is observed after repeated wear.
  • the object of the present invention was therefore to provide socks and other knitwear whose plush layer, in addition to its durability and softness, has an improved moisture absorption which is satisfactory for the wearer, i.e. forms a real comfort layer.
  • the felt is arranged on one side only on the outside of the garment or facing away from the body ten plush handles, which form a layer, together with the body-side, ie inner basic mesh or knitted layer, form a type of climatic zone which, at the same time as having good moisture absorption, has a temperature-regulating effect, so that the wearer feels a feeling of dry clothing even when sweating heavily.
  • the moisture-saturated air in the proposed item of clothing can circulate not only through the basic mesh layer, but also through the loose plush layer, so that the moisture is dissipated and the observed climate zone effect arises. In addition to keeping the skin dry, the latter also ensures a pleasant body temperature.
  • the matted i.e. compacted plush handles made from a wool blend, preferably from about a third of coarse wool, e.g. Crossbred wool and about two thirds of fine wool, e.g. Merino wool mixed in the flake is made.
  • the fine wool is primarily for matting and compacting the matted plush layer, i.e. the upholstery; and the coarse wool for the permanent elasticity and the air content of the matted plush layer, i.e. the air conditioning, responsible and inhibits any tendency to further matting and stiffening of the plush layer.
  • the outside of the item of clothing can be plushed with the layer of matted plush, either completely or only at selected points corresponding to certain parts of the body be provided with handles.
  • Such places are, for example, shoulders, elbows, buttocks and knees in the case of sportswear, the toe of the foot, sole and heel or the instep and the tip of the instep.
  • the design of the sole of the foot according to the invention prevents the occurrence of the uncomfortable burning of the foot.
  • Elongated, plush handle-free zones can be arranged within the plush layer, which, in the manner of an air duct, ensure increased air exchange and thus optimization of the climatic zone effect. Furthermore, the points of the item of clothing which are exposed to particular wear and tear can be provided with an additional plastic coating. This is advantageously attached to the toe part of the sock or stocking.
  • the articles of clothing according to the invention can be produced by subjecting a piece of clothing with knitted-in plush handles, the base stitch layer of which is made of a non-feltable yarn, for example a material that has already been finished with felt-free before knitting, to a chemical treatment.
  • a chemical treatment can consist in an alkaline felting treatment in the presence of a preferably anionic wetting agent.
  • Mechanical flexing is dispensed with, which avoids the usual surface damage to the fibers and achieves a loose, air-permeable design of the matted layer.
  • the interaction of the items of clothing on one another which are preferably introduced into the liquor with the plush layer turned outwards, promotes matting a gentle way, but without causing any surface damage.
  • the invention is further illustrated by means of the figure, which represents a sock purely schematically.
  • the sock 1 has, from top to bottom, a border 2, a tube 3, an instep area 4 and a foot area 5, the latter including a sole 6, a raised toe part 7 and heel part 8.
  • the sole 6, the toe part 7 and the heel part 8 have on their outside a layer of matted plush handles, not shown in detail.
  • This plush layer forms an elastic spacer to the insole of the shoe, on which the foot can resiliently support and at the same time prevents the build-up of moisture and heat build-up or in the raised heel part the hypothermia of the Achilles tendon.
  • the toe part 7 has a stitch 9 that is linked in a stitch-appropriate manner.
  • the border 2 is knitted from rubber threads covered with polyamide.
  • the following tube consists of 50% new wool and 50% acrylonitrile.
  • the instep part 4 is smooth and, in addition to the virgin wool / acrylonitrile threads twisted together in the tube 3, a polyester thread and a lycra thread wound with polyamide 6.6. The latter improves the elasticity, ie the adaptability of the sock to the foot, in particular in the foot area 5 thickened by plush loops.
  • the composition of the inner basic mesh layer of the foot area 5 corresponds to that of the instep area 4, the continuation of which it forms, but it is on the outside with one Provide layer of matted woolen plush handles.
  • the wool portion of the basic stitch layer was already finished felt-free before knitting, so that it remained unchanged when the plush handles were felted.
  • the sock is advantageously provided with moth protection equipment.
  • the above-mentioned components of the sock with the exception of the plush handles, which must essentially consist of wool, can be varied within a wide range, in particular the wool components in the tube, instep area and basic mesh layer of the foot area can be replaced by cotton or other, also synthetic materials.
  • the plush handles are felted exclusively by chemical means.
  • the pile loops of the sock shown were in the washing machine in an alkaline Sandopan KD-containing liquor at 30 - matted 40 0 C for 55 minutes. A matting by mechanical means, for example by milling, is expressly avoided.
  • the areas of the sock shown which are subject to particular wear, for example the area around the big toe, are provided with an elastic plastic coating which is ironed on in the form of a plastic stain 10.
  • the articles of clothing according to the invention can be used not only as sports clothing but in all areas where constant climatic conditions on the skin are desired, for example as health wash or as fine socks and hosiery. You can within the Have plush layer of plush handle-free zones of 1-2 mesh widths achieved by pulling the sinker.
  • the instep part 4 and the toe part 7 can be provided with plush handles. The latter embodiment is particularly suitable for skiers.
  • a garment can also be completely covered on the outside with a matted plush handle layer.
  • the combination of matted plush and non-matted basic mesh layer according to the invention in addition to the padding and moisture routing, also brings about a temperature compensation in that the air exchange, which can be regarded as a breathing process, takes place faster at a higher temperature, which in turn causes faster evaporation and thus cooling.
  • Another advantage of the items of clothing according to the invention, in particular the hosiery is that even after repeated wear and washing, no remarkable further matting and thus stiffening of the plush layer is observed, so that their softness, adaptability and climate zone effect are retained even over a longer period of wear.
  • the item of clothing according to the invention has a closed, clean product image both on its outside provided with knitted-in plush handles and on its inside. At the same time, the plush handle-free inside forms a smooth and therefore pleasant contact surface for the skin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße gestrickte Bekleidungsstück weist auf der dem Körper des Trägers abgewandten Seite der Strick- oder Grundmaschenschicht eine Schicht von eingestrickten verfilzten Plüschhenkeln auf. Durch das Zusammenwirken der inneren Grundmaschenschicht mit der äußeren Plüschschicht wird eine Klimazone geschaffen, die insbesondere bei Sportbekleidung, Strumpfwaren und Gesundheitswäsche eine gute Feuchtigkeitsabführung und eine angenehme Körpertemperatur sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestricktes Bekleidungsstück gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Gestrickte Bekleidungsstücke,insbesondere Sportsocken, werden zur Verbesserung des Tragkomforts mit eingestrickten Plüschhenkeln versehen. Diese Plüschhenkel sind im Bereich der Ferse, Fussspitze oder der ganzen Sohle angeordnet und dienen in erster Linie als weiche Unterlage für die Füsse, wobei sie gleichzeitig abgesonderte Feuchtigkeit aufnehmen sollen. Solche Plüschhenkel ergeben ein unruhiges Warenbild und dadurch kein gefälliges Aussehen des Bekleidungsstückes. Ausserdem sind sie nicht strapazierfähig.
  • In der CH-PS 628 197 wird nun vorgeschlagen, die genannten Nachteile durch Verfilzen von an der inneren und äusseren Oberfläche des Zehen-, Sohlen- und Fersenbereiches einer Socke oder eines Kniestrumpfes angeordneten Plüschhenkeln mittels einer Walkbehandlung zu beheben. Die innen und aussen vorhandene Schicht der verfilzten Plüschhenkel hat, verglichen mit Ausführungsformen ohne Verfilzung, ein gefälligeres Aussehen und ist gegen Abnützung beständiger. Diese bekannte Socke vermag jedoch bezüglich Feuchtigkeitsaufnahme nicht zu befriedigen, da sie Feuchtigkeit, in der Art eines Dochtes, aufwärts ableitet, wo sie durch den weitmaschig gestrickten Fussoberteil weggelüftet werden muss. Damit die Dochtwirkung zum Tragen kommt, muss die Socke in den fraglichen Bereichen eine bestimmte Feuchtigkeitssättigung, d.h. einen Grad von Feuchtigkeit, erreicht haben, der vom Träger bereits als unangenehm empfunden wird und der das unerwünschte Wachstum von Mikroorganismen, z.B. von Fusspilz, begünstigt. Ausserdem wird nach mehrmaligem Tragen eine Weiterverfilzung der beiden Plüschschichten und damit eine Versteifung und Verminderung der Elastizität der Socke beobachtet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Socken und andere Strickwaren zu schaffen, deren Plüschschicht, neben ihrer Strapazierfähigkeit und Weichheit,eine verbesserte, für den Träger befriedigende Feuchtigkeitsaufnahme aufweist, d.h. eine echte Komfortschicht bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein gestricktes Bekleidungsstück gelöst, welches die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 - 13.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Bekleidungsstückes ist im Anspruch 14 gekennzeichnet. Weitere alternative Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zusammenfassung. Die darin enthaltenen Merkmale gehören sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung.
  • Die einseitig nur auf der dem Körper abgewandten oder Aussenseite des Bekleidungsstückes angeordneten verfilzten Plüschhenkel, die eine Schicht bilden, ergeben zusammen mit der körperseitigen, d.h. inneren Grundmaschen-oder Strickschicht eine Art Klimazone, welche gleichzeitig mit einer guten Feuchtigkeitsaufnahme eine temperaturregulierende Wirkung aufweist, so dass der Träger auch bei stärkerem Schwitzen ein Gefühl von trockener Kleidung empfindet. Im Gegensatz zu der in der CH-PS 628 197 beschriebenen Dochtwirkung kann beim vorgeschlagenen Bekleidungsstück die feuchtigkeitsgesättigte Luft nicht nur durch die Grundmaschenschicht, sondern auch durch die lockere Plüschschicht hindurch nach aussen zirkulieren, so dass die Feuchtigkeit abgeführt wird und damit die beobachtete Klimazonenwirkung entsteht. Letztere sorgt, ausser für die Trockenhaltung der Haut, auch für eine angenehme Körpertemperatur.
  • Diese Klimazonenwirkung wird noch erhöht, wenn die verfilzten d.h. verdichteten Plüschhenkel aus einem Wollgemisch, vorzugsweise aus etwa einem Drittel grober Wolle, z.B. Crossbred-Wolle und etwa zwei Dritteln feiner Wolle, z.B. Merino-Wolle, welche in der Flocke gemischt wurden, besteht. Dabei ist die feine Wolle in erster Linie für die Verfilzung und Verdichtung der verfilzten Plüschschicht, d.h. die Polsterung; und die grobe Wolle für die dauerhafte Elastizität und den Luftgehalt der verfilzten Plüschschicht, d.h. die Klimatisierung, verantwortlich und hemmt eine eventuelle Tendenz zur weiteren Verfilzung und Versteifung der Plüschschicht.
  • Das Bekleidungsstück kann auf seiner Aussenseite vollständig oder nur an ausgewählten,bestimmten Körperpartien entsprechenden Stellen mit der Schicht verfilzter Plüschhenkel versehen sein. Solche Stellen sind z.B. bei Sportbekleidung Schultern, Ellbogen, Gesäss und Knie, bei Strumpfwaren Fussspitze, Sohle und Ferse oder Ristpartie und Fussspitze. Bei Strumpfwaren wird durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Fusssohle die Entstehung des unangenehmen Fussbrennens verhindert.
  • Innerhalb der Plüschschicht können, vorzugsweise längliche, plüschhenkelfreie Zonen angeordnet sein, welche, in der Art eines Luftkanals für vermehrten Luftaustausch und damit für eine Optimierung der Klimazonenwirkung sorgen. Ferner können die Stellen des Bekleidungsstückes, welche einer besonderen Abnützung ausgesetzt sind, mit einer zusätzlichen Kunststoffbeschichtung versehen sein. Diese wird in vorteilhafter Weise am Zehenteil der Socke bzw. des Strumpfes angebracht.
  • Die erfindungsgemässen Bekleidungsstücke können hergestellt werden, indem man ein Bekleidungsstück mit eingestrickten Plüschhenkeln, dessen Grundmaschenschicht aus einem nicht verfilzbaren Garn, z.B. einem bereits vor dem Stricken filzfrei ausgerüsteten Material besteht, ausschliesslich einer chemischen Behandlung unterwirft. Diese kann in einer alkalischen Verfilzungsbehandlung, in Gegenwart eines vorzugsweise anionischen Netzmittels, bestehen. Auf mechanisches Walken wird verzichtet, wodurch die übliche Oberflächenschädigung der Fasern vermieden und eine lockere, luftdurchlässige Gestaltung der verfilzten Schicht erreicht wird. Die Wechselwirkung der Bekleidungsstücke aufeinander, die vorzugsweise mit nach aussen gewendeter Plüschschicht in die Flotte eingebracht werden, fördert die Verfilzung auf eine sanfte Weise,ohne jedoch eine Oberflächenschädigung zu bewirken.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur, die rein schematisch eine Socke darstellt, weiter veranschaulicht.
  • Die Socke 1 weist,von oben nach unten,eine Borte 2, ein Rohr 3, eine Ristpartie 4 und einen Fussbereich 5 auf, wobei letzterer eine Sohle 6, einen hochgezogenen Zehenteil 7 und Fersenteil 8 mit umfasst. Die Sohle 6, der Zehenteil 7 und der Fersenteil 8 weisen an ihrer Aussenseite eine Schicht von nicht im einzelnen dargestellten verfilzten Plüschhenkeln auf. Diese Plüschschicht bildet ein elastisches Distanzelement zur Brandsohle des Schuhs, auf das sich der 'Fuss federnd abstützen kann_und verhindert gleichzeitig die Entstehung von Feuchtigkeits- und Wärmestau bzw. im hochgezogenen Fersenteil die Unterkühlung der Achillessehne.
  • Der Zehenteil 7 weist eine maschengerecht gekettelte Naht 9 auf. Die Borte 2 ist aus mit Polyamid umsponnenen Gummifäden gestrickt. Das darauffolgende Rohr besteht aus 50 % Schurwolle und 50 % Acrylnitril. Die Ristpartie 4 ist glatt und weist ausser den, wie im Rohr 3 miteinander verzwirnten Schurwolle/Acrylnitrilfäden, einen Polyesterfaden und einen mit Polyamid 6.6 umsponnenen Lycrafaden auf. Letzterer verbessert die Elastizität, d.h. die Anpassungsfähigkeit der Socke an den Fuss, insbesondere im durch Plüschhenkel verdickten Fussbereich 5. Die Zusammensetzung der inneren Grundmaschenschicht des Fussbereiches 5 entspricht jener der Ristpartie 4, deren Fortsetzung er ja bildet, er ist jedoch auf der Aussenseite mit einer Schicht aus verfilzten wollenen Plüschhenkeln versehen. Der Wollanteil der Grundmaschenschicht wurde bereits vor dem Stricken filzfrei ausgerüstet, so dass er beim Verfilzen der Plüschhenkel unverändert geblieben ist. Ausser der Filzfreiausrüstung des Wollanteils im Grundmaschenteil ist die Socke vorteilhaft mit einer Mottenschutzausrüstung versehen.
  • Die oben angegebenen Bestandteile der Socke können, mit Ausnahme der Plüschhenkel, die im wesentlichen aus Wolle bestehen müssen, in weitem Rahmen variiert werden, insbesondere können die Wollanteile in Rohr, Ristpartie und Grundmaschenschicht des Fussbereiches durch Baumwolle oder andere, auch synthetische Materialien ersetzt werden. Die Verfilzung der Plüschhenkel erfolgt ausschliesslich auf chemischem Wege.
  • Die Plüschhenkel der dargestellten Socke wurden in der Waschmaschine in einer alkalischen Sandopan KD enthaltenden Flotte bei 30 - 400C während 55 Minuten verfilzt. Auf eine Verfilzung auf mechanischem Wege, z.B. durch Walken, wird ausdrücklich verzichtet. Die Stellen der dargestellten Socke, welche einer besonderen Abnützung ausgesetzt sind, z.B. die Stelle um die grosse Zehe, wird mit einer elastischen Kunststoffbeschichtung versehen, welche in der Form eines Kunststoff-Flecks 10 aufgebügelt wird.
  • Die erfindungsgemässen Bekleidungsstücke können nicht nur als Sportbekleidung sondern auf allen Gebieten eingesetzt werden, wo gleichbleibende Klimabedingungen auf der Haut erwünscht sind, z.B. als Gesundheitswäsche oder als feine Socken und Strumpfwaren. Sie können innerhalb der Plüschschicht durch Platinenzug erzielte, plüschhenkelfreie Zonen von z.B. l - 2 Maschenbreite aufweisen. Bei Socken und Strumpfwaren kann anstelle der Sohle 6 die Ristpartie 4 und der Zehenteil 7 mit Plüschhenkeln versehen sein. Die letztgenannte Ausführungsform ist besonders für Schifahrer geeignet. Selbstverständlich kann ein Kleidungsstück an seiner Aussenseite auch vollständig mit einer verfilzten Plüschhenkelschicht versehen sein. Die erfindungsgemässe Kombination von verfilztem Plüsch und unverfilzter Grundmaschenschicht bewirkt,ausser der Polsterung und Feuchtigkeitswegführung,auch einen Temperaturausgleich, indem der Luftaustausch, der als Atmungsvorgang betrachtet werden kann, bei höherer Temperatur schneller vor sich geht, was wiederum eine schnellere Verdampfung und damit Abkühlung bewirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Bekleidungsstücke, insbesondere der Strumpfwaren, ist es, dass auch nach mehrfachem Tragen und Waschen keine bemerkenswerte Weiterverfilzung und damit Versteifung der Plüschschicht beobachtet wird, so dass ihre Weichheit, Anpassungsfähigkeit und Klimazonenwirkung auch über eine längere Tragdauer erhalten bleibt. Ausserdem weist das erfindungsgemässe Bekleidungsstück sowohl an seiner mit eingestrickten Plüschhenkeln versehenen Aussenseite, als auch an seiner Innenseite ein geschlossenes sauberes Warenbild auf. Gleichzeitig bildet die plüschhenkelfreie Innenseite eine glatte und damit angenehme Berührungsfläche für die Haut.

Claims (16)

1. Gestricktes Bekleidungsstück mit auf einer nicht verfilzten Grundmaschenschicht eingestrickten verfilzten Plüschhenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel ausschliesslich auf der dem Körper des Trägers abgewandten Seite der nicht verfilzten Maschenschicht angeordnet sind.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel eine Mischung von Wollsorten unterschiedlicher Feinheit enthalten.
3. Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel aus etwa ein Drittel grober und etwa zwei Drittel feiner Wolle bestehen.
4. Bekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel aus etwa ein Drittel Crossbred-Wolle und etwa zwei Drittel Merino-Wolle, welche in der Flocke gemischt wurden, bestehen.
5. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel an bestimmten, einzelnen Körperbereichen entsprechenden Stellen angeordnet sind.
6. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe an Stellen, welche einer besonderen Abnützung ausgesetzt sind, mit einer zusätzlichen, elastisch dehnbaren Kunststoffbeschichtung versehen ist.
7. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmaschenschicht nicht verfilzbar ist.
8. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der von den Plüschhenkeln gebildeten Plüschschicht vorzugsweise linienförmige, plüschhenkelfreie Zonen vorgesehen sind.
9. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Socke, ein Strumpf oder dergleichen ist.
10. Bekleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel auf der Ristpartie und auf dem Zehenteil der Socke bzw. des Strumpfes angeordnet sind.
11. Bekleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verfilzten Plüschhenkel an der Sohle, am Zehenteil und am Fersenteil der Socke bzw. des Strumpfes angeordnet sind.
12. Bekleidungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung am Zehenteil der Socke bzw. des Strumpfes angebracht ist.
13. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmaschenschicht eine Elastfaser enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Bekleidungsstückes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfilzung der Plüschhenkel am Bekleidungsstück ausschliesslich durch eine chemische Behandlung bewirkt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Behandlung eine Behandlung mit einer alkalischen, ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthaltenden, Flotte umfasst.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ausgewählten Stelle der Socke bzw. des Strumpfes, ein Verstärkungsfleck aus Kunststoff aufgebügelt wird.
EP84116065A 1984-03-27 1984-12-21 Gestricktes Bekleidungsstück Expired EP0159411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84116065T ATE27624T1 (de) 1984-03-27 1984-12-21 Gestricktes bekleidungsstueck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1551/84 1984-03-27
CH1551/84A CH679967B5 (de) 1984-03-27 1984-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159411A1 true EP0159411A1 (de) 1985-10-30
EP0159411B1 EP0159411B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=4213056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116065A Expired EP0159411B1 (de) 1984-03-27 1984-12-21 Gestricktes Bekleidungsstück

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4631755A (de)
EP (1) EP0159411B1 (de)
JP (1) JPS60215850A (de)
AT (1) ATE27624T1 (de)
CA (1) CA1243451A (de)
CH (1) CH679967B5 (de)
DE (2) DE8430625U1 (de)
FI (1) FI84499C (de)
NO (1) NO165253C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555565A (en) * 1995-06-23 1996-09-17 Tanner Lynx Corporation Thick pile sock with heterogeneous body and foot portions, and sock system therewith
CN100559978C (zh) * 2006-02-08 2009-11-18 冈本株式会社 袜子
CN102517773A (zh) * 2005-04-18 2012-06-27 郡是株式会社 接触冷感优异的纤维

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6366303A (ja) * 1986-09-03 1988-03-25 カネボウ株式会社 水虫抑制靴下
US5027440A (en) * 1989-11-02 1991-07-02 Morris John A Sock with storage pocket
US6016575A (en) * 1999-03-08 2000-01-25 Prychak; Tim E. Dry sock system
US6308337B1 (en) * 2001-03-12 2001-10-30 Neuville Industries, Inc. Blister protection mohair sock
US6708348B1 (en) * 2001-06-29 2004-03-23 Injinji Footwear, Inc. Anatomic dry athletic toe sock
US7069600B1 (en) 2001-06-29 2006-07-04 Injinji Footwear, Inc. Toe sock
US7168190B1 (en) 2002-07-18 2007-01-30 Reebok International Ltd. Collapsible shoe
DE20217332U1 (de) * 2002-11-11 2003-02-27 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
US20110173732A1 (en) * 2003-02-03 2011-07-21 John Gordon Wet/dry suit with knitted wool layers
NZ541195A (en) 2003-02-03 2008-06-30 John Gordon Wetsuit
GB0407371D0 (en) * 2004-03-31 2004-05-05 Bristol Myers Squibb Co Improvements relating to socks
US8424117B2 (en) * 2008-06-02 2013-04-23 Achilles Comfort, Llc Garment including ankle cushion and method of making same
US8156768B2 (en) 2009-07-20 2012-04-17 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method of forming a toe seam
US8250676B2 (en) 2010-04-05 2012-08-28 Smartwool Llc Selectively feltable garment
US9049889B2 (en) * 2010-09-07 2015-06-09 Tammy Grubisha Protective half sock for use in multi-stage recovery
US9144264B2 (en) 2010-09-24 2015-09-29 Reebok International Limited Sole with projections and article of footwear
USD675002S1 (en) * 2010-11-02 2013-01-29 Reebok International Limited Shoe sole
USD714036S1 (en) 2011-03-31 2014-09-30 Adidas Ag Shoe sole
USD711636S1 (en) 2012-03-23 2014-08-26 Reebok International Limited Shoe
USD693551S1 (en) 2012-07-10 2013-11-19 Reebok International Limited Shoe
USD693550S1 (en) 2012-07-10 2013-11-19 Reebok International Limited Shoe
US9955750B2 (en) 2012-07-10 2018-05-01 Reebok International Limited Article of footwear with sole projections
TWI570293B (zh) * 2014-12-15 2017-02-11 Da Kong Enterprise Co Ltd Socks suture method and structure
US10240283B2 (en) * 2015-12-07 2019-03-26 Trident Limited Fabric and method of manufacturing fabric
US11583009B2 (en) 2018-12-28 2023-02-21 Nike, Inc. Sock with lateral toe seam
US20200205480A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Nike, Inc. Open toe sock with toe anchor
CN110725054B (zh) * 2019-11-16 2021-08-17 江苏翔宇工艺编织有限公司 一种延弹性毛针织物编织工艺
US20220322754A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-13 Lindi Rruka 5 Finger Socks With Strategic Merino Wool Absorbent In Toe Sections

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377766A (de) *
FR1326495A (fr) * 1962-03-26 1963-05-10 Procédé de renforcement des articles textiles tricotés et produit en résultant
DE1610542A1 (de) * 1966-04-21 1971-03-18 Hammer Geb Nebel Sigrid Rundgestrickter Strumpf
FR2095109A5 (de) * 1971-06-01 1972-02-04 Lauth Robert
GB2017776A (en) * 1978-03-27 1979-10-10 Iwata S Method of and apparatus for treating fabric
US4172370A (en) * 1978-09-07 1979-10-30 Alamance Industries, Inc. Method of knitting a dress weight tube sock
NL7903715A (nl) * 1978-05-12 1979-11-14 Eiser Ab Sok.
NL7907044A (nl) * 1978-09-29 1980-04-01 Franz Falke Rohen Strumpfwaren Sportsok.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686172A (en) * 1925-03-12 1928-10-02 Frederick L Porte Knitted fabric
US2144563A (en) * 1936-12-05 1939-01-17 W B Davis & Son Inc Stocking
JPS5653274A (en) * 1979-10-01 1981-05-12 Kao Corp Milling and wash blowing composition
US4277959A (en) * 1980-03-24 1981-07-14 Thorneburg James L Socks with integrally knit cushions in heel, arch and ball
US4373361A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Thorneburg James L Ski sock with integrally knit thickened fabric areas
US4522044A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Ankle and arch support sock
US4520635A (en) * 1984-05-29 1985-06-04 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Cushion foot sock

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377766A (de) *
FR1326495A (fr) * 1962-03-26 1963-05-10 Procédé de renforcement des articles textiles tricotés et produit en résultant
DE1610542A1 (de) * 1966-04-21 1971-03-18 Hammer Geb Nebel Sigrid Rundgestrickter Strumpf
FR2095109A5 (de) * 1971-06-01 1972-02-04 Lauth Robert
GB2017776A (en) * 1978-03-27 1979-10-10 Iwata S Method of and apparatus for treating fabric
NL7903715A (nl) * 1978-05-12 1979-11-14 Eiser Ab Sok.
US4172370A (en) * 1978-09-07 1979-10-30 Alamance Industries, Inc. Method of knitting a dress weight tube sock
NL7907044A (nl) * 1978-09-29 1980-04-01 Franz Falke Rohen Strumpfwaren Sportsok.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555565A (en) * 1995-06-23 1996-09-17 Tanner Lynx Corporation Thick pile sock with heterogeneous body and foot portions, and sock system therewith
CN102517773A (zh) * 2005-04-18 2012-06-27 郡是株式会社 接触冷感优异的纤维
CN100559978C (zh) * 2006-02-08 2009-11-18 冈本株式会社 袜子

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27624T1 (de) 1987-06-15
FI84499C (fi) 1991-12-10
DE8430625U1 (de) 1985-02-14
EP0159411B1 (de) 1987-06-03
NO165253B (no) 1990-10-08
CH679967GA3 (de) 1992-05-29
CH679967B5 (de) 1992-11-30
FI84499B (fi) 1991-08-30
JPS60215850A (ja) 1985-10-29
NO165253C (no) 1991-01-16
US4631755A (en) 1986-12-30
DE3464071D1 (en) 1987-07-09
FI851101A0 (fi) 1985-03-20
FI851101L (fi) 1985-09-28
NO851207L (no) 1985-09-30
CA1243451A (en) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159411B1 (de) Gestricktes Bekleidungsstück
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2915559C2 (de) Strumpf
DE60224158T2 (de) Plattierte Strickware mit gestrickten Kanälen für Bekeidungsstücke und dessen Herstellungsverfahren
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE2645797A1 (de) Kleidungsstueck, insbesondere strumpfhose
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
DE2929860A1 (de) Roehrensocke aus mittelschwerer stoffqualitaet und strickverfahren hierfuer
DE4234379C1 (de) Sportsocke
DE102007024758A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE1942222C3 (de) Bakteriostatisches Garn und seine Verwendung
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE102004024687B4 (de) Socken
WO2005026424A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfaser enthaltenden artikeln
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3215134C2 (de)
DE2607671A1 (de) Strumpfhosengestrick und verfahren zu seiner herstellung
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware
CH392752A (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren und nach dem Verfahren hergestellte Wirkware
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3491180A1 (de) Textiles erzeugnis zur herstellung von bekleidung, insbesondere sportbekleidung, oder dgl. und bekleidung aus einem derartigen textilen erzeugnis
DE3135165A1 (de) "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO MODIANO & ASSOCIATI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19851111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FANNY VEITH FV ALLGAEUER BERGSTRUMPH GMBH

Effective date: 19880201

26 Opposition filed

Opponent name: SASTRI GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19880226

Opponent name: EDELMANN + RIDDER GMBH + CO.

Effective date: 19880224

Opponent name: FANNY VEITH FV ALLGAEUER BERGSTRUMPH GMBH

Effective date: 19880201

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FANNY VEITH FV ALLGAEUER BERGSTRUMPH GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RIDDER GMBH

Opponent name: EDELMANN

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FANNY VEITH FV ALLGAEUER BERGSTRUMPH GMBH * 88022

Effective date: 19880201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19891215

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 891215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: ROHNER JACOB A.G.

Effective date: 19921231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84116065.8

Effective date: 19930428

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO