EP0158038A1 - Nebelgenerator - Google Patents

Nebelgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0158038A1
EP0158038A1 EP85101515A EP85101515A EP0158038A1 EP 0158038 A1 EP0158038 A1 EP 0158038A1 EP 85101515 A EP85101515 A EP 85101515A EP 85101515 A EP85101515 A EP 85101515A EP 0158038 A1 EP0158038 A1 EP 0158038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fog
generator
liquid
generator according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158038B1 (de
Inventor
Reinhard Simon
Kurt Ludwig Dipl.-Chem. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848404591 external-priority patent/DE8404591U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101515T priority Critical patent/ATE34677T1/de
Publication of EP0158038A1 publication Critical patent/EP0158038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158038B1 publication Critical patent/EP0158038B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/025Devices for making mist or smoke effects, e.g. with liquid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations

Definitions

  • the invention relates to a "fog generator according to the preamble of claim 1.
  • Such mist generators generate mist-like aerosols by atomizing a liquid that is present at the same time in a cloud chamber filled with air by means of several ultrasound sources.
  • These devices can be used in discotheques, theaters, bars and on stages, among other things, to create or enhance optical effects.
  • mist generators for producing mist-like aerosols either immerse pieces of dry ice in hot water, or evaporate aliphatic oils by heating and then quickly condense by mixing with cold air.
  • a third method instead of the aliphatic oils, an aqueous, hygroscopic solution is evaporated and condensed (German Offenlegungsschrift DE 3126952 A1).
  • the invention has for its object to provide a fog generator that generates large amounts of fog immediately after switching on, this fog must not contain any harmful substances, is not flammable and does not condense on objects in the vicinity of the generator.
  • a plurality of ultrasonic transducers which are operated simultaneously, are preferably arranged in a common cloud chamber.
  • the fog generator according to the invention enables a very large amount of atomized liquid to be produced immediately after the generator is switched on, since the ultrasound-emitting devices do not require lengthy heating-up or cooling-down processes for their operation and are only dependent on electrical energy, air and fog liquid.
  • the ultrasonic atomization causes the formation of a relatively monodisperse aerosol, which naturally shows only a slight tendency to condense on objects in the vicinity of the generator.
  • the fog generator according to the invention has, in particular, considerable advantages over other known devices which require long heating phases, produce oily or aqueous condensate residues or produce flammable and / or harmful aerosols.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention for generating the ultrasonic vibrations consists in the fact that only one high-frequency generator supplies several ultrasonic transducers.
  • the high-frequency generator can consist of a clock generator and several power output stages, each output stage being assigned to at least one ultrasound transducer.
  • This embodiment has the advantage that the generator works with only one ultrasound frequency and that undesirable influences on the ultrasound transducers are avoided. At the same time, radio interference suppression that is necessary in any case is considerably simplified.
  • each ultrasound transducer is assigned its own high-frequency generator. With this arrangement it is achieved that each ultrasonic transducer works independently and with optimal performance, and that the rest remain functional in the event of an electrical fault in a high-frequency generator. In addition, these high-frequency generators only need to generate a relatively low RF power, so that inexpensive electronic assemblies can be used here.
  • the ultrasonic transducers are attached to the bottom of the fog chamber by elastic parts. With this arrangement it is achieved that the ultrasonic transducers are only slightly damped by their holder and that only a small part of their vibration energy reaches the bottom of the fog chamber. As a result, the generated ultrasound energy can be transferred to the liquid without great losses, so that the generator is effective. At the same time, the elastic parts prevent liquid from leaking out of the cloud chamber due to their sealing function.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention integrates the ultrasound transducers into a housing enclosing the high-frequency generator part, the sound-emitting surfaces of the ultrasound transducers being arranged in corresponding openings in the upper part of the high-frequency generator housing.
  • this wall of the housing is also part of the bottom of the cloud chamber, and the surfaces of the ultrasonic transducers can thus subject the liquid which is always present in the cloud chamber to high-frequency vibrations.
  • the housing walls of the high-frequency generators from good electrically conductive material, preferably aluminum, for the purpose of good electrical radio interference suppression.
  • Aluminum is particularly suitable here, since it is relatively inexpensive, easy to process and has good electrical and thermal conductivity.
  • the liquid height above the ultrasound-emitting surfaces of the ultrasound transducers is constantly adjusted to at least 0.1 mm during operation by suitable control devices which act on the liquid pump.
  • suitable control devices can be, for example, sensors, light barriers or switches triggered by floats, which act directly or indirectly on the liquid pump, and thus adjust the liquid level in the cloud chamber such that the above-mentioned. Condition is met. This ensures that there is always enough liquid available for atomization, and that the ultrasonic transducers run dry and thus avoid damage to them.
  • the bottom of the fog chamber is designed as a collecting container for the liquid to be atomized and opens into a liquid channel at the lowest point.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in preferably using a self-priming liquid pump as the pump of the generator.
  • a self-priming liquid pump as the pump of the generator.
  • an easily transportable and refillable external tank can be used as the liquid supply, which is connected to the pump on the suction side via a corresponding liquid channel.
  • a filter is attached to at least one point in the liquid channel, preferably at the end that lies outside the generator housing.
  • This filter can e.g. be designed as an immersion filter, which is inserted into an external tank and prevents contaminants from entering the liquid channels, the pump or the cloud chamber. This avoids unnecessary contamination of the cloud chamber and, at the same time, potential causes of faults.
  • the ultrasonic transducers In order to avoid the destruction of the ultrasonic transducers by running dry, it is expedient, according to a further embodiment of the invention, to install at least one sensor in the fog chamber which switches off at least a part of the fog generator, in particular the high-frequency generator or generators, when the liquid level falls below a predetermined level.
  • This sensor can consist, for example, of a light barrier or a float switch which, when the liquid level drops in the fog chamber below a minimum height interrupts the power supply to the electrical components.
  • the same sensor simultaneously triggers at least one optical and / or acoustic signal in addition to switching off electrical components. This alerts the user of the fog generator to a malfunction and e.g. prompted to refill the external liquid tank.
  • a droplet separator is located in the interior of the fog generator, which removes entrained liquid splashes and coarser fog droplets from the aerosol.
  • the droplet separator is expediently attached between the fog chamber and the discharge shaft, so that the air flow generated by the blower transports the aerosol generated in the fog chamber through the droplet separator before the aerosol leaves the generator.
  • Another possibility is to integrate the droplet separator into the discharge duct.
  • this arrangement according to the invention it is achieved that only a small and therefore inexpensive droplet separator is required, since already on the way that the aerosol travels from the cloud chamber to the blow-out shaft, a part of the entrained liquid particles in the fog generator to the Is deposited on the walls.
  • the bottom of the droplet separator has a slight slope in the direction of the outlet of the cloud chamber, so that the separated liquid flows back to the cloud chamber and is atomized again there.
  • the obstacles of the droplet separator deflecting the aerosol are designed according to the invention in such a way that they enable the separated fog liquid to return to the fog chamber, preferably through appropriate bores. It is also possible to remove the obstacles from the droplet separator inside the generator e.g. to be attached to the side walls in such a way that a free gap remains at the bottom of the separator through which the liquid can flow back to the cloud chamber.
  • the bottom of the blow-out shaft has a slight slope in the direction of the cloud chamber, so that condensing liquid in the blow-out shaft flows back to the cloud chamber and does not drip out of the generator, as is often the case with conventional generators.
  • the liquid flowing back can be atomized again.
  • dust filters are arranged in the area of the air inlet openings of the blowers. This prevents dust or dirt particles from getting into the generator and in particular into the fog chamber, otherwise the function of the ultrasonic transducers or the sensors for controlling and monitoring the liquid level could be impaired.
  • These dust filters can expediently be designed as paper or plastic filter inserts that are easy to change from the outside, so that they are regular can be exchanged.
  • the outlet openings of the air flow for cooling the electrical components in the interior of the mist generator are preferably arranged at right angles to the outlet shaft of the aerosol. This ensures that the air flow heated by the electrical parts of the generator does not mix with the aerosol, since this would impair the life of the aerosol.
  • mist generator for generating liquid mist by means of several ultrasound sources from a mist chamber 1, the lower wall 17 of which is designed as a collecting container for the liquid 7 to be atomized. and which has at its lowest point an outlet 18 which opens into the liquid channel 4.
  • the liquid channel 4 is connected to the pump 3, which pumps the liquid to be atomized from an external liquid tank into the fog chamber 1 via the liquid channel 5 and liquid filter 19.
  • the external tank is not shown for the sake of simplicity.
  • the liquid channel 5 breaks through an outer wall of the mist generator (not shown) and preferably has a filter 19 at the end Liquid channel 5 can be pumped into the cloud chamber 1.
  • the bottom 17 of the fog chamber 1 is designed in such a way that there are openings at several points, in which the ultrasonic transducers 6 are installed by means of suitable elastic connecting parts 12.
  • the elastic parts 12 simultaneously seal the bottom 17 against the ultrasonic transducer surfaces 15, so that no liquid 7 can escape here.
  • the surfaces 15 of the ultrasonic transducers 6 are arranged such that they are constantly wetted by the liquid 7 and to the stationary liquid surface 16 are aligned in parallel.
  • the sound-emitting surfaces 15 are preferably arranged horizontally, while the fog chamber floor 17 has a slight slope in the direction of the outlet 18.
  • two sensors 20 and 21 are located in the fog chamber 1, for example on a side wall of the fog generator.
  • the sensor 20 serves to control the pump 3 in order to regulate the level of the liquid 7 in the fog chamber 1.
  • the sensor 21 switches off the high-frequency generators 11 and at the same time triggers the optical or acoustic signal transmitters 22 and 23.
  • the air mixes in the cloud chamber 1 with the liquid 7 atomized by the ultrasonic transducers 6, an aerosol being formed which, when flowing through the droplet separator 24, is freed of coarse droplets and liquid splashes at its obstacles 26, 27, 28 and then the fog generator through the exhaust duct 2.
  • the bottom 25 of the droplet separator 24 and the bottom 29 of the blow-out chute 2 have a slight slope in the direction of the fog chamber 1, so that separated liquid can flow back to the fog chamber 1.
  • the obstacle 27 of the droplet separator 24 is provided with holes 33 to allow the liquid to return.
  • a second fan 9 is arranged in the lower part of the fog generator, which draws in fresh air through a dust filter 31 and through openings in the rear wall of the fog generator, which is used to cool the electrical components, in particular the high-frequency generators 11, the ultrasonic transducers 6 and pump 3.
  • the air flow heated in the process leaves the generator through the outlet openings 32 arranged in the side walls.
  • the high-frequency generators 11 work simultaneously in the operating state and supply the ultrasonic transducers 6 with high-frequency alternating current.
  • the ultrasonic transducers 6 convert this alternating current into mechanical vibrations, which are transmitted from the sound-emitting surfaces 15 to the liquid 7. Due to the effect of the ultrasonic vibrations, the liquid 7 is atomized into the finest droplets on the surface 16.
  • the liquid droplets mix in the cloud chamber 1 with the air which is always present there.
  • the resulting aerosol is transported by the air flow that the blower 8 generates after passing through the droplet separator 24 through the blowout duct 2 from the mist generator.
  • the liquid mist emerging from the discharge shaft 2 can be used for commercial purposes, in particular for displaying and / or enhancing optical effects.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment in which the fog chamber floor 17 is also a wall of the high-frequency generator 13.
  • the ultrasonic transducers are accommodated in the housing 14 in such a way that the sound-emitting surfaces 15 are located in corresponding recesses in the bottom of the cloud chamber 17.
  • the sound-emitting parts of the ultrasonic transducers are held and sealed by elastic parts 12.
  • the elastic parts 12 prevent liquid from penetrating into the high-frequency generator 13 and that the ultrasonic energy is dissipated into the cloud chamber floor 17.
  • the interior of the housing 14 also contains the ultrasound transducers (not shown) with their sound-emitting surfaces 15, which convert the alternating electrical currents into mechanical vibrations.
  • the invention further relates to a method for generating an effect mist according to the preamble of the main claim.
  • Effect nebulae are preferably generated in discotheques, theaters, film and television studios in order to improve the lighting effects in such rooms or to achieve certain mood effects.
  • the invention has for its object to provide a method for generating an effect fog, with which a better stabilized fog than the previously known possibilities can be generated.
  • This object on which the invention is based is achieved in that a further fog generator is assigned to the fog generator working with an oil or glycol water-based fog liquid, which creates a fog-like aerosol based on air-water and possibly carbon dioxide, the two fog generated in this way introduced into each other, mixed and depending on the desired effect, the two types of fog can be dosed.
  • a substantially more stable fog is achieved, and surprisingly it is additionally achieved that a fog is created which can be adjusted according to its chosen mixing ratio at any altitude on the stage or in the room, i.e. can be stabilized.
  • the fog generated in this way may be less water and therefore no longer has the disadvantages of pure dry ice fog generators.
  • the method according to the invention achieves that the fog is generated both on the top and bottom of a stage, that is, it can be present including all intermediate layers, so that it can meet the wishes of practice in full, which was previously not possible and which was perceived as a serious disadvantage, but was accepted.
  • the ultrasonic atomization causes the formation of a relatively monodisperse aerosol, which naturally shows only a slight tendency to condense on objects in the vicinity of the generator.
  • the two fog generators can be operated independently of one another, so that all mixing effects are possible. It is proposed that the two fog generators are combined in a single generator unit, so that a device is created with which all effects can be achieved, namely on the one hand the desired ground fog, on the other hand the desired high fog and finally by mixing the two, the desired stabilization of the Fog and the desired intermediate height of the generated fog.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nebelgenerator, bei welchem in einer gesonderten Nebelkammer mehrere Ultraschallwandler angeordnet sind, wobei weiterhin dem mit einer Nebelflüssigkeit arbeitenden Nebelgenerator ein weiterer Nebelgenerator zugeordnet wird, der ein nebelartiges Aerosol auf der Basis von Luft-Wasser und ggf. Kohlendioxid schafft, wobei die beiden derart erzeugten Nebel ineinander eingeführt, gemischt und in Abhängigkeit des gewünschten Effektes die beiden Nebelarten dosiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen"Nebelgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Nebelgeneratoren erzeugen nebelartige Aerosole, indem sie in einer mit Luft gefüllten Nebelkammer eine gleichzeitig vorhandene Flüssigkeit durch mehrere Ultraschallquellen zerstäuben.
  • Diese Geräte können unter anderem in Discotheken, Theatern, Bars und auf Bühnen eingesetzt werden, um optische Effekte zu erzeugen oder zu verstärken.
  • Es ist bekannt, daß Nebelgeneratoren zur Erzeugung nebelartiger Aerosole entweder Trockeneisstücke in heißes Wasser tauchen, oder aliphatische Öle durch Erhitzen verdampfen und anschließend durch Mischen mit Kaltluft schnell kondensieren. Bei einer dritten Methode wird anstelle der aliphatischen Öle eine wässerige, hygroskopische Lösung verdampft und kondensiert (Deutsche Offenlegungsschrift DE 3126952 A1).
  • Diese bekannten Nebelgeneratortypen haben die gemeinsamen Nachteile, daß ein meist langwieriger Aufheizvorgang erforderlich ist, bevor die Generatoren Nebel erzeugen können, und daß an Wänden, Fußböden, Decken und Gegenständen in ihrer Umgebung Flüssigkeitsabscheidungen durch Rondensation der Aerosole erfolgen. Dazu kommt bei den Nebelgenerätoren die Trockeneis verwenden eine unangenehme Abkühlung der Luftschichten in Bodennähe und eine beträchtliche C02- Anreicherung der Luft. Bei den Nebelgeneratoren, die aliphatische Öle verwenden, entstehen heiße und oft auch brennbare Aerosole, deren Kondensat im Brandfalle die schnelle Ausbreitung des Feuers fördert. Die Nebelgeneratoren, die hygroskopische, wässerige Lösungen verwenden, bewirken eine unter Umständen gesundheitsschädliche Reduktion der Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitiger Geruchsbelästigung. Dazu enthalten diese Aerosole meist gesundheitsschädliche Substanzen.
  • Ausgehend von der genannten Problemlage liegen der Erfindung die Aufgaben zugrunde, einen Nebelgenerator zu schaffen, der unmittelbar nach dem Einschalten große Mengen Nebel erzeugt, wobei dieser Nebel keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten darf, nicht entflammbar ist und nicht an Gegenständen in der Umgebung des Generators kondensiert.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer gemeinsamen-Nebelkammer vorzugsweise mehrere Ultraschallwandler angeordnet sind, die gleichzeitig betrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Nebelgenerator ermöglicht es, daß sofort nach dem Einschalten des Generators eine sehr große Menge zerstäubter Flüssigkeit entsteht, da die Ultraschall emittierenden Einrichtungen weder langwierige Aufheiz- noch Abkühlvorgänge zu ihrem Betrieb benötigen und nur auf elektrische Energie, Luft und Nebelflüssigkeit angewiesen sind. Außerdem ist es grundsätzlich möglich, durch Beaufschlagen mit Ultraschallschwingungen auch solche Flüssigkeiten zu zerstäuben, die vorzugsweise ungiftig und nicht entflammbar sind, so daß Gesundheitsschäden und Brände, wie bei nerkömmlichen Nebelgeneratoren, nicht mehr möglich sind. Gleichzeitig bewirkt die Ultraschallzerstäubung das Entstehen eines relativ monodispersen Aerosols, das naturgemäß nur eine geringe Tendenz zur Kondensation an Gegenständen in der Umgebung des Generators zeigt.
  • In diesem Zusammenhang hat der erfindungsgemäße Nebelgenerator insbesondere erhebliche Vorteile gegenüber anderen bekannten Geräten, die lange Aufheizphasen benötigen, ölige oder wässerige Kondensatrückstände erzeugen oder brennbare und/oder gesundheitsschädliche Aerosole produzieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zur Erzeugung der Ultraschallschwingungen besteht darin, daß nur ein Hochfrequenzgenerator mehrere Ultraschallwandler versorgt. Dabei kann der Hochfrequenzgenerator aus - einem Taktgenerator und mehreren Leistungsendstufen bestehen, wobei jede Endstufe mindestens einem Ultraschallwandler zugeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Generator mit nur einer Ultraschallfrequenz arbeitet, und daß dadurch unerwünschte Beeinflussungen der Ultraschallwandler untereinander vermieden werden. Gleichzeitig wird eine in jedem Fall notwendige Funkentstörung wesentlich vereinfacht.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß jedem Ultraschallwandler ein eigener Hochfrequenzgenerator zugeordnet wird. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß jeder Ultraschallwandler unabhängig und mit optimaler Leistung arbeitet, und daß bei einer elektrischen Störung eines Hochfrequenzgenerators die übrigen weiter funktionsfähig bleiben. Daneben brauchen diese Hochfrequenzgeneratoren nur eine relativ geringe HF-Leistung zu erzeugen, so daß hier preiswerte Elektronikbaugruppen Verwendung finden können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ultraschallwandler durch elastische Teile am Nebelkämmerboden befestigt. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die Ultraschallwandler nur wenig von ihrer Halterung gedämpft werden, und daß nur ein kleiner Teil ihrer Schwingugsenergie in den Nebelkammerboden gelangt. Dadurch kann die erzeugte Ultraschallenergie ohne große Verluste auf die Flüssigkeit übertragen werden, so daß eine gute Effektivität des Generators erreicht wird. Gleichzeitig verhindern die elastischen Teile durch ihre dichtende Funktion, daß Flüssigkeit aus der Nebelkammer ausläuft.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung integriert die Ultraschallwandler in ein den Hochfrequenzgeneratorteil umschließendes Gehäuse, wobei die schallemittierenden Oberflächen der Ultraschallwandler in entsprechenden Durchbrüchen im oberen Teil des Hochfrequenzgeneratorgehäuses angeordnet sind. Gleichzeitig ist diese Wand des Gehäuses auch Teil des Nebelkammerbodens, und die Oberflächen der Ultraschallwandler können somit die in der Nebelkammer stets vorhandene Flüssigkeit mit Schwingungen hoher Frequenz beaufschlagen. Durch diese Anordnung verringern sich die Abschirmungsprobleme, die sonst bei der Übertragung der Hüchfrequenzstrome von den Hochfrequenzgeneratoren zu den Ultraschallwandlern entstehen, und daraus resultiert eine erhebliche Material- und Montagezeitersparnis.
  • Daneben ist es vorteilhaft, die Gehäusewände der Hochfrequenzgeneratoren zum Zwecke einer guten elektrischen Funkentstörung aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium, zu bauen. Aluminium bietet sich hier besonders an, da es relativ preiswert,gut zu verarbeiten und sowohl elektrisch als auch thermisch gut leitfähig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Flüssigkeitshöhe über den Ultraschall emittierenden Oberflächen der Ultraschallwandler durch geeignete Regeleinrichtungen, die auf die Flüssigkeitspumpe wirken, während des Betriebes ständig auf mindestens 0,1 mm eingestellt. Als geeignete Regeleinrichtungen können beispielsweise Sensoren, Lichtschranken oder durch Schwimmer ausgelöste Schalter dienen, die direkt oder indirekt auf die Flüssigkeitspumpe wirken, und damit die Flüssigkeitshöhe in der Nebelkammer derart einstellen, daß die o. g. Bedingung erfüllt wird. Damit wird erreicht, daß ständig genügend Flüssigkeit zur Zerstäubung bereitsteht, und daß ein Trokkenlaufen der Ultraschallwandler und somit deren Beschädigung vermieden wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Winkel zwischen den Ultraschall emittierenden Oberflächen der Utraschallwandler und der Oberfläche der in der Nebelkammer ruhenden Flüssigkeit kleinem als 90°, vorzugsweise sind die Oberflächen der Flüssigkeit und die der Ultraschallwandler parallel zueinander. Diese Anordnung der Ultraschallwandleroberflächen gewährleistet, daß ein optimaler Wirkungsgrad der Flüssigkeitszerstäubung erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Boden der Nebelkammer als Sammelbehälter für die zu vernebelnde Flüssigkeit ausgebildet und mündet an der niedrigsten Stelle in einen Flüssigkeitskanal. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die in der Nebelkammer während des Betriebes ständig anfallenden Flüssigkeitsspritzer und Kondensattropfen zurück zu den Ultraschallwandlern des Nebelgenerators fließen und dort erneut ohne Verluste zerstäubt werden können.
  • Daneben ist es vorteilhaft einen von einer Pumpe kommenden Flüssigkeitskanal an der niedrigsten Stelle des Nebelkammerbodens in die Nebelkammer einmünden zu lassen; Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann zu Transportzwecken, z.B. durch Umpolen der Pumpe, die gesamte Flüssigkeit aus der Nebelkammer in einen Außentank entleert werden. Damit wird vermieden, daß während eines Transports Flüssigkeit aus dem Generator auslaufen könnte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, als Pumpe des Generators vorzugsweise eine selbstansaugende Flüssigkeitspumpe einzusetzen. Dadurch kann ein leicht transportabler und nachfüllbarer externer Tank als Flüssigkeitsvorrat verwendet werden, der über einen entsprechenden Flüssigkeitskanal saugseitig mit der Pumpe verbunden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an mindestens einer Stelle im Flüssigkeitskanal ein Filter angebracht, vorzugsweise an dem Ende, das außerhalb des Generatorgehäuses liegt. Dieser Filter kann z.B. als Tauchfilter ausgebildet sein, der in einen externen Tank eingeführt wird und verhindert, daß Verunreinigungen in die Flüssigkeitskanäle, die Pumpe oder die Nebelkammer gelangen. Damit werden unnötige Verschmutzungen der Nebelkammer und gleichzeitig potentielle Störungsursachen vermieden.
  • Um die Zerstörung der Ultraschallwandler durch Trockenlaufen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, in der Nebelkammer mindestens einen Sensor anzubringen, der bei Unterschreiten einer vorgegebenen Flüssigkeitshöhe mindestens einen Teil des Nebelgenerators, insbesondere den oder die Hochfrequenzgeneratoren abschaltet. Dieser Sensor kann z.B. aus einer Lichtschranke oder einem Schwimmerschalter bestehen, der beim Absinken des Flüssigkeitsstandes in der Nebelkammer unter eine Mindesthöhe die Stromversorgung der elektrischen Bauteile unterbricht.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, wenn der gleiche Sensor, gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, gleichzeitig, neben dem Abschalten elektrischer Bauteile, mindestens ein optisches und/oder akustisches Signal auslöst. Damit wird der Benutzer des Nebelgenerators auf eine Störung aufmerksam gemacht und z.B. zum Nachfüllen des externen Flüssigkeitstanks aufgefordert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich im Inneren des Nebelgenerators ein Tröpfchenabscheider, der das Aerosol von mitgerissenen Flüssigkeitsspritzern und gröberen Nebeltröpfchen befreit.
  • Zweckmäßigerweise wird der Tröpfchenabscheider zwischen Nebelkammer und Ausblasschacht angebracht, so daß der vom Gebläse erzeugte Luftstrom das in der Nebelkammer erzeugte Aerosol durch den Tröpfchenabscheider transportiert, bevor das Aerosol den Generator verläßt.
  • Es ist grundsätzlich möglich den Tröpfchenabscheider auch als Teil der Nebelkammer auszubilden. Diese erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die vom Tröpfchenabscheider abgeschiedene Flüssigkeit sofort wieder zum Nebelkammerboden zurückfließt und dort erneut zerstäubt wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Tröpfchenabscheider in den Ausblasschacht zu 'integrieren. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß nur ein kleiner und damit billiger Tröpfchenabscheider benötigt wird, da bereits auf dem Weg, den das Aerosol von der Nebelkammer zum Ausblasschacht zurücklegt, ein Teil der mitgerissenen Flüssigkeitspartikel im Nebelgenerator an den Wänden abgeschieden wird.
  • Der Boden des Tröpfchenabscheiders weist erfindungsgemäß ein leichtes Getälle in Richtung des Auslaufs der Nebelkammer auf, damit die abgeschiedene Flüssigkeit zurück zur Nebelkammer fließt und dort erneut zerstäubt wird.
  • Die das Aerosol umlenkenden Hindernisse des Tröpfchenabscheiders sind erfindungsgemäß so gestaltet, daß sie den Rücklauf der abgeschiedenen Nebelflüssigkeit zur Nebelkammer ermöglichen, vorzugsweise durch entsprechende Bohrungen. Ebenso ist es möglich, die Hindernisse des Tröpfchenabscheiders im Inneren des Generators z.B. an den Seitenwänden derart zu befestigen, daß zum Boden des Abscheiders ein freier Spalt bleibt, durch den die Flüssigkeit zur Nebelkammer zurückfließen kann.
  • Der Boden des Ausblasschachtes weist erfindungsgemäß ein leichtes Gefälle in Richtung zur Nebelkammer auf, damit im Ausblasschacht kondensierende Flüssigkeit zurück zur Nebelkammer fließt und nicht aus dem Generator heraustropft, wie es häufig bei herkömmlichen Generatoren auftritt. Zudem kann die zurückfließende Flüssigkeit erneut vernebelt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Lufteintrittsöffnungen der Gebläse Staubfilter angeordnet. Damit wird vermieden, daß Staub oder Schmutzpartikel in den Generator und insbesondere in die Nebelkammer gelangen, sonst könnte gegebenenfalls die Funktion der Ultraschallwandler oder der Sensoren zur Steuerung und Uberwachung des Flüssigkeitsstandes beeinträchtigt werden. Diese Staubfilter können zweckmäßigerweise als von außen leicht zu wechselnde Papier- oder Kunststofffiltereinsätze ausgebildet sein, damit sie regelmäßig ausgetauscht werden können.
  • Die Austrittsöffnungen des Luftstromes zur Kühlung der elektrischen Bauteile im Inneren des Nebelgenerators sind erfindungsgemäß vorzugsweise rechtwinklig zum Austrittsschacht des Aerosols angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der durch die elektrischen Teile des Generators erwärmte Luftstrom sich nicht mit dem Aerosol vermischt, da dies die Lebensdauer des Aerosols beeinträchtigen würde.
  • Der erfindungsgemäße Nebelgenerator ist anhand der
    Figure imgb0001
    fügten schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Skizze der funktionellen Zusammenwirkung der einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Nebelgenerators.
    • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil des Nebelkammerbodens, der gleichzeitig auch Teil eines Hochfrequenzgenerators darstellt.
  • In der Zeichnung bezeichnen durchgehend gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Alle gezeigten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Nebelgenerator zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel mittels mehrerer Ultraschallquellen aus einer Nebelkammer 1, deren untere Wand 17 als Sammelbehälter für die zu vernebelnde Flüssigkeit 7 ausgebildet ist. und die an ihrer niedrigsten Stelle einen Auslauf 18 hat, der in den Flüssigkeitskanal 4 mündet. Der Flüssigkeitskanal 4 ist mit der Pumpe 3 verbunden, der über den Flüssigkeitskanal 5 und Flüssigkeitsfilter 19 die zu vernebelnde Flüssigkeit aus einem externen Flüssigkeitstank in die Nebelkammer 1 pumpt. Auf eine Darstellung des externen Tanks kann aus Gründen der Einfachheit verzichtet werden. Der Flüssigkeitskanal 5 durchbricht dabei eine Außenwand des Nebelgenerators (nicht gezeigt) und besitzt vorzugsweise am Ende einen Filter 19. Zur einfacheren Handhabung des Nebelgenerators ist es zweckmäßig, als Pumpe 3 eine selbstansaugende Flüssigkeitspumpe zu verwenden, damit die zu vernebelnde Flüssigkeit 7 ohne vorheriges Entlüften des Flüssigkeitskanals 5 in die Nebelkammer 1 gepumpt werden kann. Der Boden 17 der Nebelkammer 1 ist derart gestaltet, daß an mehreren Stellen Durchbrüche vorhanden sind, in denen die Ultraschallwandler 6 mittels geeigneter elastischer Verbindungsteile 12 eingebaut sind. Die.elastischen Teile 12 dichten gleichzeitig den Boden 17 gegen die Ultraschallwandleroberflächen 15 ab, so daß hier keine Flüssigkeit 7 austreten kann.Dabei sind die Oberflächen 15 der Ultraschallwandler 6 so angeordnet, daß sie ständig von der Flüssigkeit 7 benetzt werden und zu der ruhenden Flüssigkeitsoberfläche 16 parallel ausgerichtet sind. Bei waagerecht aufgestelltem Nebelgenerator sind die schallemittierenden Oberflächen 15 vorzugsweise horizontal angeordnet, während der Nebelkammerboden 17 ein leichtes Gefälle in Richtung Auslauf 18 aufweist. Außerdem befinden sich in der Nebelkammer 1, etwa an einer Seitenwand des Nebelgenerators, zwei Sensoren 20 und 21. Der Sensor 20 dient zur Steuerung der Pumpe 3, um den Stand der Flüssigkeit 7 in der Nebelkammer 1 zu regulieren. Im Störungsfall, d.h. beim Unterschreiten einer Mindestflüssigkeitshöhe schaltet der Sensor 21 die Hochfrequenzgeneratoren 11 ab und löst gleichzeitig die optischen bzw. akustischen Signalgeber 22 und 23 aus. Ein Gebläse 8, das vorzugsweise im oberen Bereich der Nebelkammer 1 angeordnet ist, saugt durch ein Staubfilter 30 durch entsprechende Öffnungen im Generatorgehäuse 10 Luft von außen an und erzeugt einen Luftstrom in Pfeilrichtung. Die Luft mischt sich dabei in der Nebelkammer 1 mit der durch die Ultraschallwandler 6 zerstäubten Flüssigkeit 7, wobei ein Aerosol entsteht, das beim Durchströmen des Trbpfchenabscheiders 24 an dessen Hindernissen 26,27,28 von groben .Tröpfchen und Flüssigkeitsspritzern befreit wird und darauf den Nebelgenerator durch den Ausblasschacht 2 verläßt. Der Boden 25 des Tröpfchenabscheiders 24 und der Boden 29 des Ausblasschachtes 2 haben ein leichtes Gefälle in Richtung Nebelkammer 1, damit abgeschiedene Flüssigkeit zurück zur Nebelkammer 1 fließen kann. Zu diesem Zweck ist auch das Hindernis 27 des Tröpfchenabscheiders 24 mit Bohrungen 33 versehen, um den Rücklauf der Flüssigkeit zu erlauben.
  • Ferner ist im unteren Teil des Nebelgenerators ein zweites Gebläse 9 angeordnet, das durch ein Staubfilter 31 und durch Öffnungen in der Rückwand des Nebelgenerators Frischluft ansaugt, die zur Kühlung der elektrischen Bauteile, insbesondere der Hochfrequenzgeneratoren 11, der Ultraschallwandler 6 und Pumpe 3, dient. Der dabei erwärmte Luftstrom verläßt den Generator durch die in den Seitenwänden angeordneten Austrittsöffnungen 32. Die Hochfrequenzgeneratoren 11 arbeiten im Betriebszustand gleichzeitig und versorgen die Ultraschallwandler 6 mit hochfrequentem Wechselstrom. Die Ultraschallwandler 6 wandeln diesen Wechselstrom in mechanische Schwingungen um, die von den schallemittierenden Oberflächen 15 auf die Flüssigkeit 7 übertragen werden. Durch die Wirkung der Ultraschallschwingungen wird die Flüssigkeit 7 an der Oberfläche 16 in feinste Tröpfchen zerstäubt. Oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 16 vermischen sich die Flüssigkeitströpfchen in der Nebelkammer 1 mit der dort stets vorhandenen Luft. Das so entstandene Aerosol wird durch die Luftströmung, die das Gebläse 8 erzeugt, nach passieren des Tröpfchenabscheiders 24 durch den Ausblasschacht 2 aus dem Nebelgenerator transportiert. Der aus dem Ausblasschacht 2 austretende Flüssigkeitsnebel kann zu gewerblichen Zwecken, insbesondere zur Darstellung und/oder Verstärkung optischer Effekte genutzt werden.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform, bei welcher der Nebelkammerboden 17 gleichzeitig auch eine Wand des Hochfrequenzgenerators 13 ist. Dabei sind die Ultraschallwandler derart in dem Gehäuse 14 untergebracht, daß sich die schallemittierenden Oberflächen 15 in entsprechenden Aussparungen des Nebelkammerbodens 17 befinden. Die schallemittierenden Teile der Ultraschallwandler werden durch elastische Teile 12 gehaltert und abgedichtet. Die elastischen Teile 12 verhindern, daß Flüssigkeit in den Hochfrequenzgenerator 13 eindringt, und daß die Ultraschallenergie in den Nebelkammerboden 17 abgeleitet wird. Im Inneren des Gehäuses 14 befinden sich,bei dieser Ausführungsform der Erfindung,neben den elektronischen Bauteilen des Hochfrequenzgenerators (nicht gezeigt) auch die Ultraschallwandler (nicht gezeigt) mit ihren schallemittierenden Oberflächen 15, die die elektrischen Wechselströme in mechanische Schwingungen umwandeln.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Effektnebels gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Die Erzeugung von Effektnebeln erfolgt vorzugsweise in Discotheken, Theatern, FiLm- und Fernsehstudios, um in derartigen Räumlichkeiten die Lichteffekte zu verbessern oder gewisse Stimmungseffekte zu erzielen.
  • Hierbei sind im Prinzip zwei Arbeitsweisen bekanntgeuorden. Einmal arbeitet man mit Nebelgeneratoren zur Erzeugung nebelartiger Aerosole, bei welchen Trockeneisstücke in heißes Wasser eingetaucht werden. Hierdurch entsteht ein im wesentlichen aus Wasser bestehender Nebel, der eine unangenehme Abkühlung der Luftschichten in Bodennähe bewirkt und eine beträchttiche CO2-Anreicherung der Luft erzeugt. Außerdem sind die so erzeugten Nebel relativ schwer und können also nicht in höhere Schichten der Bühne geführt werden.
  • Andererseits arbeitet man mit Nebelflüssigkeiten auf öl- oder Glykoluasserbasis, die durch Erhitzen verdampft werden und anschließend durch Mischen mit KaLtLuft schnell kondensieren. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß an Wänden, Fußböden, Decken und Gegenständen in der Umgebung des entstehenden Nebels, Flüssigkeitsabscheidungen durch Kondensation erfolgt. Diese Nebet sind relativ warm und steigen daher schnell auf und sind daher in vielen Einsatzbereichen nicht erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines Effektnebels zu schaffen, mit welchem ein gegenüber den bisher bekannten Möglichkeiten besser stabilisierter NebeL erzeugt werden kann.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem mit einer Nebetflüssigkeit auf öl- oder Glykolwasserbasis arbeitenden Nebelgenerator ein weiterer Nebelgenerator zugeordnet wird, der ein nebelartiges AerosoL auf der Basis von Luft-Wasser und ggf. Kohlendioxid schafft, wobei die beiden derart erzeugten Nebel ineinander eingeführt, gemischt und in Abhängigkeit des gewünschten Effektes die beiden Nebelarten dosiert werden können.
  • Durch die Anlagerung der Wassertröpfchen an den Nebelflüssigkeitströpfchen wird ein wesentlich stabilerer Nebel erzielt, wobei in überraschender Weise zusätzlich erreicht wird, daß ein NebeL geschaffen wird, der entsprechend seinem gewählten Mischungsverhältnis in jeder HöhenLage auf der Bühne oder in dem Raum eingestellt werden kann, d.h. stabilisiert werden kann. Außerdem ist der so erzeugte Nebel ggf. wasserärmer und weist damit die Nachteile der reinen TrockeneisnebeLgeneratoren nicht mehr auf.
  • Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren außer der Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erreicht, daß der NebeL sowohl oben wie unten auf einer Bühne erzeugt werden, d.h. vorhanden sein kann einschl. aller Zwischenschichten, so daß damit den Wünschen der Praxis in vollem Umfang entsprochen werden kann, was bisher nicht möglich war und was als schwerwiegender Nachteil zwar empfunden, aber in Kauf genommen wurde.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß zur Erzeugung des nebelartigen Luft-Wasser-Aerosols ein Ultraschallnebelgenerator eingesetzt wird. Ein solcher Nebelgenerator ermöglicht es, daß sofort nach dem EinschaLten des Generators eine sehr große Menge zerstäubter Flüssigkeit entsteht, da die ultraschaltemittierenden Einrichtungen weder langwierige Aufheiz- noch Abkühlvorgänge in ihrem Bereich benötigen und nur auf elektrische Energie, Luft- und Nebelflüssigkeit angewiesen sind. Außerdem ist es grundsätzlich auch möglich, durch Beaufschlagen mit ULtraschaLLschwingungen auch solche FLüssigkeiten zu zerstäuben, die vorzugsweise ungiftig und nicht entflammbar sind, so daß Gesundheitsschäden und Brände wie bei herkömmlichen Nebengeneratoren nicht mehr möglich sind.
  • Gleichzeitig bewirkt die Ultraschallzerstäubung das Entstehen eines relativ monodispersen AerosoLs, das naturgemäß nur eine geringe Tendenz zur Kondensation an Gegenständen an der Umgebung des Generators zeigt.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die beiden Nebelgeneratoren unabhängig voneinander betrieben werden können, so daß alle Mischeffekte möglich sind. Hierbei wird vorgeschlagen, daß die beiden Nebelgeneratoren in einer einzigen Generatorbaueinheit zusammengefaßt werden, so daß ein Gerät geschaffen wird, mit dem alle Effekte erzielbar sind, nämLich einerseits der gewünschte Bodennebel, andererseits der gewünschte Hochnebel und schließlich durch Mischen der beiden, die gewünschte Stabilisierung des Nebels und die gewünschte Zwischenhöhe der erzeugten Nebel.

Claims (28)

1. Vorzugsweise tragbarer Nebelgenerator zur Darstellung und/oder Verstärkung von optischen Effekten mit einer Nebelkammer, die in einen Ausblasschacht mündet, mit einer Pumpe, die durch zwei Flüssigkeitskanäle mit einem Tank außerhalb des Generators und mit der Nebelkammer verbunden ist, mit mehreren Ultraschallquellen, die die Flüssigkeit im Inneren der Nebelkammer mit Schwingungen hoher Frequenz beaufschlagen, mit einem Gebläse, das das Aerosol aus der Nebelkammer durch einen Ausblasschacht aus dem Generator befördert, einem zweiten Gebläse zur Kühlung der elektrischen Teile und einem die genannten Bauteile tragenden und umschließenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Nebelkammer (1) vorzugsweise mehrere Ultraschallwandler (6) angeordnet sind, die gleichzeitig betrieben werden.
2. Nebelgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallquellen aus einem Hochfrequenzgenerator (13) bestehen, der mehrere Ultraschallwandler (6) versorgt.
3. Nebelgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ultraschallwandler (6) durch einen eigenen auf ihn abgestimmten Hochfrequenzgenerator (11-) versorgt wird.
4. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwandler (6) durch elastische Teile (12) am Nebelkammerboden (17) befestigt sind.
5. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch-gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäusewand des Hochfrequenzgenerators (13) gleichzeitig Teil des Nebelkammerbodens (17) ist.
6. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände der Hochfrequenzgeneratoren aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
7. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (7) über den Ultraschall emittierenden Oberflächen (15) der Ultraschallwandler (6) während des Betriebes mindestens 0,1 mm hoch steht.
8. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Ultraschall emittierenden Oberflächen (15) der Ultraschallwandler (6) und der Oberfläche (16) der in der Nebelkammer (1) ruhenden Flüssigkeit (7) kleiner als 90° ist, und daß die Oberflächen (15, 16) vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
9. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) der Nebelkammer (1) so ausgebildet ist, daß sich die Flüssigkeit (7) an dem Auslauf (18) sammelt.
10. Nebelgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Pumpe (3) kommen- der Flüssigkeitskanal (4) an dem durch Anspruch 9 gekennzeichneten Auslauf (18) in die Nebelkammer (1) einmündet.
11. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, .dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) des Generators vorzugsweise eine selbstansaugende Flüssigkeitspumpe ist.
12. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle im Flüssigkeitskanal (4,5) mindestens ein Filter (19) angebracht ist, vorzugsweise am Ende des Kanals außerhalb des Ge- . neratorgehäuses.
13. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebelkammer (1) ein Sensor (20) angebracht ist, der direkt oder indirekt zur Steuerung der Flüssigkeitspumpe (3) dient.
14. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebelkammer (1) mindestens ein Sensor (21) angebracht ist, der beim Unterschreiten einer Mindestflüssigkeitshöhe in der Nebelkammer (1) mindestens einen Teil des Nebelgenerators, insbesondere den oder die Hochfrequenzgeneratoren (11, 13), abschaltet.
15. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebelkammer (1) mindestens ein Sensor (21) angebracht ist, der bei Unterschreiten einer Mindestflüssigkeitshöhe in der Nebelkammer (1) mindestens eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung (22, 23) einschaltet.
16. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch qekennzeichnet, daß sich im Inneren des-Nebelgenerators ein Tröpfchenabscheider (24) befindet.
17. Nebelgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tröpfchenabscheider (24) zwischen der Nebelkammer (1) und dem Ausblasschacht (2) angebracht ist.
18. Nebelgenerator nach Anspruch 16, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Tröpfchenabscheider (24) ein Teil der Nebelkammer (1) ist.
19. Nebelgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tröpfchenabscheider (24) ein Teil des Ausblasschachtes (2) ist.
20. Nebelgenerator nach Anspruch 9 und nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (25) des Tröpfchenabscheiders (24) ein leichtes Gefälle in Richtung Auslauf (18) aufweist.,
21. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die das Aerosol umlenkenden Hindernisse (26, 27, 28) des Tröpfchenabscheiders (24) so gestaltet sind, daß sie den Rücklauf der Nebelflüssigkeit zur Nebelkammer (1) ermöglichen, vorzugsweise durch entsprechende Bohrungen (33).
22. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (29) des Ausblasschachtes (2) in Richtung der Nebelkammer (1) ein leichtes Gefälle aufweist.
23. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lufteintrittsöffnungen der Gebläse (8, 9) Staubfilter (30, 31) angeordnet sind.
24. Nebelgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (32) zum Austritt des Luftstromes zur Kühlung der elektrischen Bauteile vorzugsweise rechtwinklig zum Austrittsschacht (2) des Aerosols angeordnet sind.
25. Verfahren zur Erzeugung eines Effektnebels für Theater, Discotheken od. dgl. durch Verdampfen einer Nebelflüssigkeit auf öl- oder Glykolwasserbasis, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit einer Nebelflüssigkeit arbeitenden Nebelgenerator ein weiterer Nebelgenerator zugeordnet wird, der ein nebelartiges Aerosol auf der Basis von Luft-Wasser und ggf. Kohlendioxid schafft, wobei die beiden derart erzeugten Nebel ineinander eingeführt, gemischt und in Abhängigkeit des gewünschten Effektes die beiden Nebelarten dosiert werden können.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des nebelartigen Luft-Wasser-Aerosols ein Ultraschallnebelgenerator eingesetzt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nebelgeneratoren unabhängig voneinander betrieben werden können.
28. Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektnebels unter Verwendung eines Nebelgenerators zur Verdampfung einer Nebelflüssigkeit und eines Nebelgenerators zur Erzeugung eines Luft-Wasser-Aerosols, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nebelgeneratoren in einer einzigen Generatorbaueinheit zusammengefaßt sind.
EP85101515A 1984-02-16 1985-02-13 Nebelgenerator Expired EP0158038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101515T ATE34677T1 (de) 1984-02-16 1985-02-13 Nebelgenerator.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8404591U 1984-02-16
DE19848404591 DE8404591U1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Nebelgenerator
DE3441002 1984-11-09
DE3441002 1984-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158038A1 true EP0158038A1 (de) 1985-10-16
EP0158038B1 EP0158038B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=25826397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101515A Expired EP0158038B1 (de) 1984-02-16 1985-02-13 Nebelgenerator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158038B1 (de)
DE (1) DE3562990D1 (de)
ES (1) ES8703822A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718318A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Sueddeutsche Etna Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schadstoff- und rueckstandsfreien sichtbarmachen von stroemungen in reinstluft-arbeitsraeumen
WO1996000132A2 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 J.E.M. Smoke Machine Co. Ltd. A method of creating an effect
EP0860211A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Degussa Aktiengesellschaft Ultraschallvernebelung
FR2773229A1 (fr) * 1997-12-30 1999-07-02 Alain Zarudiansky Perfectionnement aux dispositifs pour creer des ecrans fluides
WO2006006004A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Martin Manufacturing (Uk) Plc Smoke generator
JP2006036343A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Toppan Printing Co Ltd 噴霧殺菌装置
WO2013050734A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Amazon Bioguard Limited An improved portable apparatus for generating and broadcasting an aerosol mist
WO2017020057A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Tomazetich Mario Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodennebel
EP3181242A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Idfc Ag Ultraschallfluiddispergierungsvorrichtung
AT519865A4 (de) * 2017-06-16 2018-11-15 Mario Gerard Tomazetich Vorrichtung zur Herstellung von Effektnebel
WO2022245615A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Universal City Studios Llc Steam effect nozzle for entertainment venue

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007924U1 (de) * 2004-05-17 2005-10-20 Waeco International Gmbh Ultraschallvernebelungsgerät
ATE472082T1 (de) * 2007-04-27 2010-07-15 Bandit Nv Nebelgenerator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165905B (de) * 1961-04-01 1964-03-19 Akad Wissenschaften Ddr Untersuchungsapparatur mit Ultraschall-Aerosolen unter Verwendung von Ultraschall-Schwingern
FR1450684A (fr) * 1965-07-07 1966-06-24 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de génération d'aérosols à partir d'un liquide
FR1499393A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 Unilever Nv Procédé et dispositif pour diffuser des aérosols à grande vitesse
US3469785A (en) * 1967-07-28 1969-09-30 Macrosonics Corp High frequency ultrasonic fog generator and method
DE2606037A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Hirtz Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols mittels ultraschall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165905B (de) * 1961-04-01 1964-03-19 Akad Wissenschaften Ddr Untersuchungsapparatur mit Ultraschall-Aerosolen unter Verwendung von Ultraschall-Schwingern
FR1450684A (fr) * 1965-07-07 1966-06-24 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de génération d'aérosols à partir d'un liquide
FR1499393A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 Unilever Nv Procédé et dispositif pour diffuser des aérosols à grande vitesse
US3469785A (en) * 1967-07-28 1969-09-30 Macrosonics Corp High frequency ultrasonic fog generator and method
DE2606037A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Hirtz Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols mittels ultraschall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS ZEITSCHRIFT, Band 29, Heft 9, August 1955, Seiten 382-385; K. DIRNAGL u.a.: "Ultraschall-Raumvernebler" *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718318A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Sueddeutsche Etna Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schadstoff- und rueckstandsfreien sichtbarmachen von stroemungen in reinstluft-arbeitsraeumen
WO1996000132A2 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 J.E.M. Smoke Machine Co. Ltd. A method of creating an effect
WO1996000132A3 (en) * 1994-06-23 1996-03-28 Jem Smoke Machine Co A method of creating an effect
EP0860211A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Degussa Aktiengesellschaft Ultraschallvernebelung
DE19706698A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Degussa Verfahren und Apparat zur Ultraschall-Vernebelung
US6127429A (en) * 1997-02-20 2000-10-03 Degussa-Huls Ag Ultrasonic atomization for production of aerosols
FR2773229A1 (fr) * 1997-12-30 1999-07-02 Alain Zarudiansky Perfectionnement aux dispositifs pour creer des ecrans fluides
WO2006006004A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Martin Manufacturing (Uk) Plc Smoke generator
JP2006036343A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Toppan Printing Co Ltd 噴霧殺菌装置
WO2013050734A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Amazon Bioguard Limited An improved portable apparatus for generating and broadcasting an aerosol mist
WO2017020057A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Tomazetich Mario Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodennebel
US20180221785A1 (en) * 2015-07-31 2018-08-09 Mario TOMAZETICH Method and apparatus for making ground fog
EA035243B1 (ru) * 2015-07-31 2020-05-20 Марио Томазетич Способ и устройство для получения тяжелого дыма
EP3181242A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Idfc Ag Ultraschallfluiddispergierungsvorrichtung
AT519865A4 (de) * 2017-06-16 2018-11-15 Mario Gerard Tomazetich Vorrichtung zur Herstellung von Effektnebel
AT519865B1 (de) * 2017-06-16 2018-11-15 Mario Gerard Tomazetich Vorrichtung zur Herstellung von Effektnebel
WO2022245615A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Universal City Studios Llc Steam effect nozzle for entertainment venue

Also Published As

Publication number Publication date
ES8703822A1 (es) 1987-03-01
EP0158038B1 (de) 1988-06-01
ES540481A0 (es) 1987-03-01
DE3562990D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158038A1 (de) Nebelgenerator
DE2332418A1 (de) Luftreiniger
EP0783656B1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
DE3706593A1 (de) Ultraschall-zerstaeubungseinrichtung
DE2810735A1 (de) Elektronische luftreinigungsvorrichtung
EP4146987A1 (de) Luftwäscher mit elektroabscheidung
EP0203520B1 (de) Heilklimagerät
EP0510056B1 (de) Staubsauger
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE102007022312B3 (de) Lichteffektvorrichtung
EP1412052B1 (de) Luft-und raumreinigungsgerät
DE3126952A1 (de) "nebelgenerator"
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE8404591U1 (de) Nebelgenerator
DE202021104983U1 (de) Luftdesinfektionsvorrichtung
DE102004019198A1 (de) Vernebelungsgerät
DE2314397A1 (de) Luftreiniger mit brennkammer
EP0445766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE4220260A1 (de) Absaugeinrichtung für Schleifmaschinen
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE2922971A1 (de) Verkaufstheke
DE3637096A1 (de) Luftreinigungsgeraet
EP2180257A2 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Feuers oder einer Flamme mit Laser und Nebelmaschine
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 20