DE102007022312B3 - Lichteffektvorrichtung - Google Patents

Lichteffektvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007022312B3
DE102007022312B3 DE200710022312 DE102007022312A DE102007022312B3 DE 102007022312 B3 DE102007022312 B3 DE 102007022312B3 DE 200710022312 DE200710022312 DE 200710022312 DE 102007022312 A DE102007022312 A DE 102007022312A DE 102007022312 B3 DE102007022312 B3 DE 102007022312B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
effect device
light effect
laser
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710022312
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schuengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUENGEL, FRIEDRICH, DE
Original Assignee
Schüngel, Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schüngel, Friedrich filed Critical Schüngel, Friedrich
Priority to DE200710022312 priority Critical patent/DE102007022312B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022312B3 publication Critical patent/DE102007022312B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • F24C7/004Stoves simulating flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichteffektvorrichtung zum Befeuchten der Luft und zum Erzeugen von, der Flamme eines Feuers ähnlichen, Lichtreflexionen mit einem Nebelerzeuger (3), mindestens einem Linienlaser (1) und einem Ventilator (15), dadurch gekennzeichnet, dass - der Nebelerzeuger (3) nur zum Erzeugen eines relativ begrenzten Volumens an Nebel (17) eingerichtet ist und sich in einer Wanne (5) oder in einem Behälter (21) befindet, über der oder in dem sich der Nebel (17) sammelt, - der Ventilator (15) den Nebel (17) in seiner Luftströmung mitreißt und mit Luft vermischt, so dass einzelne treibende Nebelschwaden (17') entstehen, - die Laserstrahlen (7) in die Flugbahn der treibenden Nebelschwaden (17') gerichtet sind, von ihnen reflektiert werden und so den Eindruck einer Flamme erzeugen und - die Nebelschwaden (17') durchdringende Laserstrahlen (7) auf eine oder mehrere Profilleisten (8) auftreffen, von der oder von denen sie im Wesentlichen geschluckt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichteffektvorrichtung zum Erzeugen eines der Flamme eines Feuers ähnlichen Lichteffekts mit einem Nebelerzeuger, mindestens einem Linienlaser, einem Ventilator und mindestens einer Profilleiste.
  • Linienlaser erzeugen auf einer Projektionsflächen im Gegensatz zu Punktlasern nicht nur einen Lichtpunkt, sondern eine gerade Lichtlinie. Dabei breitet sich das Laserlicht flach und fächerförmig aus und erzeugt wenn es zum Beispiel auf eine Wand auftrifft eine deutlich sichtbare gerade Lichtlinie. Diese Linienlaser werden häufig auf Baustellen verwendet, um mit Hilfe der Lichtlinie gerade Mauern zu errichten oder um Fenster oder Balken auf genau gleicher Höhe zu montieren.
  • Nebelerzeuger sind Geräte die Nebel aus Wasser, Chemikalien oder einer Mischung aus beiden erzeugen. Sie dienen zur Luftbefeuchtung in trockenen Wohnräumen oder zur Verschönerung des Raums in einem Wohnzimmer, wenn dieser Nebel mit Leuchtdioden angestrahlt wird. Künstlich erzeugter Nebel wird auch in größeren Mengen auf Musik- oder Theaterbühnen als Showeffekt eingesetzt.
  • Bei dem hier vorgestellten Lichteffektgerät wird bevorzugt ein Ultraschallnebelerzeuger eingesetzt. Bei dieser Art Nebelerzeuger wird eine Membran elektrisch in hochfrequente Schwingungen versetzt. Diese schwingende Membran wiederum versetzt untergetaucht das sie umgebende Wasser in Schwingungen, wodurch das Wasser vernebelt wird. Ultraschallnebelerzeuger sind sehr sparsam im Stromverbrauch und damit optimal für den Dauerbetrieb geeignet.
  • Es können aber auch andere Nebelerzeuger eingesetzt werden, zum Beispiel Geräte die Wasser, Chemikalien oder eine Mischung aus beiden verdampfen. Solche Geräte werden oft in Diskotheken oder auf Musikbühnen verwendet, um große Mengen von Nebel zu erzeugen.
  • Ventilatoren, Gebläse oder auch motorgetriebene Propeller dienen dazu, verbrauchte Luft aus einem Raum zu befördern, bei großer Hitze für eine erfrischende Luftbewegung zu sorgen, oder um technisches Gerät gegen Überhitzung zu schützen.
  • Lichteffektvorrichtungen, die mit der Kombination von Laser und Nebelerzeuger funktionieren, gibt es z. B. in Diskotheken, wo Laser künstlich erzeugten Nebel anstrahlen, wobei dann der Laserstrahl im Nebel sichtbar wird. Oft sind diese Laser beweglich installiert, strahlen in verschiedenen Farben und erzeugen dann die verschiedensten Lichteffekte. ( DE 41 15 499 A1 , DE 35 17 852 A1 )
  • Ein echtes Feuer, mit sichtbarer Flamme, in einer Wohnung zu betreiben ist nur mit größerem Aufwand möglich.
  • Es bedarf eines offenen Kamins oder eines Ofens mit Glastür. Es muss weiterhin Brennmaterial beschafft werden. Betrieb und Reinigung bedeuten einen erheblichen Aufwand. Zusätzliche Nachteile sind entstehender Schmutz, Geruchsbelästigung und Brandgefahr.
  • Die hier vorgestellte Lichteffektvorrichtung imitiert das Aussehen einer Flamme, hat aber gegenüber einem Feuer folgende Vorteile:
  • Es entsteht kein Schmutz.
  • Es entsteht keine Geruchsbelästigung.
  • Es besteht keine Brandgefahr.
  • Der Wartungsaufwand ist sehr gering.
  • Ortsunabhängigkeit, im Gegensatz zum Kamin der an ein Abzugsrohr gebunden ist.
  • Es wurde schon auf verschiedene Art versucht die Flamme eines Feuers nachzuahmen, zum Beispiel mit mehreren flackernden Glühfäden, ähnlich einer Glühbirne, mit einem beleuchteten Tuch, das durch einen Ventilator in eine Flatterbewegung versetzt, an eine Flamme erinnert, oder es werden auch flackernde Leuchtdioden eingesetzt. Zum Teil haben diese Geräte einen hohen Stromverbrauch.
  • Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2004/0264169 A1 ist zwar ein kerzenähnliches Gehäuse bekannt, in dessen Oberseite eine Glühbirne oder elektronische Beleuchtungseinrichtung sitzt, die für flackerndes oder stetiges Licht sorgt, aber diese Vorrichtung ist zum Imitieren eines Feuers ungeeignet. Ein Gebläse im Gehäuse hat mit der Beleuchtungswirkung nichts zu tun, sondern sorgt lediglich dafür, daß ein Luftstrom durch einen Docht, der in Duftflüssigkeit eintaucht, parfümiert wird.
  • Dagegen zeigt die japanische Veröffentlichung JP 11185501 A eine Vorrichtung, die geeignet sein soll, ein offenes Feuer im Freien zu imitieren: durch ein Gehäuse steigt von unten her Nebel auf und verlässt es mit Hilfe eines Lüfters nach oben in einem ringförmigen Strom, der von unten und innen her angeleuchtet wird. So soll der Eindruck lodernder Flammen entstehen, die aus einem Pylon nach oben heraustreten. Allerdings ist der Nebel zu dicht, um einen täuschenden Eindruck zu erzeugen; die dargestellte Glüh-Beleuchtungseinrichtung ist wegen ihres hohen Stromverbrauchs für den Dauerbetrieb ungeeignet.
  • Im Gegensatz zu den oben genannten Geräten, hat die hier vorgestellte Lichteffektvorrichtung einen niedrigen Stromverbrauch und den Vorteil, dass zusätzlich zum Lichteffekt auch eine effektive Luftbefeuchtung erreicht wird.
  • Dies ist ein sehr nützlicher Effekt für die Gesundheit der Bewohner, besonders im Winter wenn die Raumluft durch Heizkörper zu sehr ausgetrocknet wird.
  • Zweck der Erfindung ist es, den beruhigend wirkenden Lichteffekt eines Feuers mit gleichzeitiger Luftbefeuchtung zu kombinieren. Dieses soll in kontinuierlichem, möglichst wartungsarmem Dauerbetrieb geschehen. Brandgefahr, Schmutz und Geruchsbelästigung sollen ausgeschlossen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird erreicht, dass
    • – ein Nebelerzeuger kontinuierlich Nebel aus Wasser, Chemikalien oder einer Mischung aus beiden erzeugt,
    • – dieser Nebel von einer, durch einen Ventilator erzeugten, Luftströmung mitgerissen wird,
    • – die vom Ventilator transportierte Nebelmenge so begrenzt ist, dass im Verlauf der Luftströmung ständig Räume mit Nebel und Räume ohne Nebel entstehen,
    • – in diese Luftströmung der Lichtstrahl eines oder mehrerer Linienlaser gerichtet wird.
  • Das Licht des Linienlasers wird von den feinen Nebeltröpfchen reflektiert. Ausgehend von den nebelfreien Räumen wird kein Licht reflektiert. Insgesamt entstehen, durch den ständigen Positionswechsel von Räumen mit Nebel und Räumen ohne Nebel, ständig sich verändernde Lichtreflexionen, des vom Linienlaser ausgesendeten Lichts. Diese sich ständig verändernden Lichtreflexionen ähneln sehr der Flamme eines Feuers. Dieser Lichteffekt hat eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter.
  • Gleichzeitig wird der erzeugte Nebel durch den Luftstrom intensiv mit der Umgebungsluft vermischt. Dadurch wird eine effektive Raumluftbefeuchtung erreicht. Da die Raumluft häufig, besonders im Winter, von Heizkörpern ausgetrocknet ist, bringt dies einen zusätzlichen positiven Effekt für das Wohlbefinden der Bewohner.
  • Profilleiste. Diese Profilleiste erstreckt sich über die gesamte Länge der Lichtlinie die von dem Linienlaser erzeugt wird und dient als sogenannte Strahlfalle. Das Laserlicht dringt zunächst in die nach einer Seite offene Profilleiste ein. Am Grund der Profilleiste wird das Laserlicht gestoppt und kann damit nicht weiter, über die Umrisse der Lichteffektvorrichtung hinaus, vordringen. Dadurch wird der Betrachter oder Passant vor dem direkten Blick in den Laserstrahl und damit vor zu intensivem Laserlicht geschützt. Seitliche Reflexionen des Laserlichts, ausgehend vom Grund der Profilleiste, werden weitgehend von den seitlichen Wände der Profilleiste gestoppt. Dies dient dem Schutz des Betrachters vor dem direkten Blick in das vom Grund der Profilleiste reflektierte Laserlicht.
  • Die oben beschriebene Profilleiste kann auch durch ein stark Licht absorbierendes ersetzt werden, wie zum Beispiel schwarzen Stoff oder Samt.
  • Bei der Verwendung in einer Wohnung, besteht die Basis der Lichteffektvorrichtung bevorzugt aus einer nach unten und seitlich rundherum geschlossenen, wasserdichten Wanne die absinkenden Nebel auffangt, um eine übermäßige Befeuchtung des näheren Umfelds, zum Beispiel nässeempfindlicher Böden und Möbel, zu verhindern.
  • Bei der Verwendung im Freien auf losem Boden kann das Lichteffektgerät auch ohne wasserdichte Wanne konstruiert sein. In diesem Fall können Ventilator, Nebelerzeuger, Profilleisten und Linienlaser an einfachen senkrechten Stegen die in den Boden gesteckt werden können befestigt werden. Diese Stege verfügen dann bevorzugt über einstellbare Gelenke, mit denen Ventilator, Nebelerzeuger, Profilleisten und Linienlaser genau zueinander ausgerichtet werden können.
  • Bei der Verwendung auf für Nasse unempfindlichen festen Böden, etwa auf Terrassen und Balkonen kann das Lichteffektgerät ebenfalls ohne wasserdichte Wanne konstruiert sein. In diesem Fall kann eine bevorzugt dunkel gefärbte Platte die tragende Basis aller anderen Komponenten sein.
  • Der Ultraschallnebelerzeuger kann sich zusammen mit dem Wasservorrat, der vernebelt werden soll, in einer einfachen wasserdichten Wanne befinden, über welcher der Nebel dann schwebt und von der Luftströmung des Ventilators mitgerissen wird.
  • Der Ultraschallnebelerzeuger kann sich aber auch in einem weitgehend geschlossenen Behälter mit einem Wasservorrat oder einer geregelten Wasserzufuhr von außen, der lediglich mindestens über eine Luftzufuhröffnung für den Ventilator und mindestens eine Luftabfuhröffnung für den Nebel verfügen muss, befinden.
  • Der Nebel kann aber auch, statt von einem Ultraschallnebelerzeuger, von jeder anderen Art Nebelerzeuger erzeugt und mittels eines Ventilators in den oder die Laserstrahlen eines oder mehrerer Linienlaser geleitet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch diese Vorrichtung,
  • 3 den Horizontalschnitt III-III, der in 2 eingezeichnet ist,
  • 4 einen Ausschnitt von 2 in größerem Maßstab,
  • 5 den Strahlverlauf eines der hier verwendeten Linienlaser in der Schnittebene III-III, die in 3 eingezeichnet ist,
  • 6 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Variante der Vorrichtung mit mehreren Linienlasern,
  • 7 die Draufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Variante der Lichteffektvorrichtung, und
  • 8 einen Vertikalschnitt durch 7.
  • Das zunächst erläuterte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Zeichnungen in 1 bis 5.
  • Das Grundgerüst und Befestigungsbasis aller Komponenten des zunächst erläuterten Ausführungsbeispiels ist eine nach unten und nach allen Seiten geschlossene, aber nach oben offene, innen bevorzugt dunkel und/oder matt schwarz gefärbte wasserdichte Wanne 9.
  • Außerhalb befindet sich das Netzteil 20, das alle elektrisch betriebenen Komponenten, das sind hier der Ultraschallnebelerzeuger 3, der Linienlaser 1 und der Ventilator 15, mit elektrischer Spannung versorgt. Die in der Lichteffektvorrichtung verlegten Stromversorgungskabel sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Auf dem Boden der Wanne 9 befindet sich eine weitere nur nach oben geöffnete, bevorzugt komplett dunkel und/oder matt schwarz gefärbte, wasserdichte Wanne 5. In dieser Wanne 5, befindet sich ein Ultraschallnebelerzeuger 3 mit einer Membran 4, die etwas vertieft in einem Schacht eingebaut ist. Der Nebelerzeuger 3 und damit auch die Membran 4 sind in Wasser 6 getaucht. Die Membran 4 des Nebelerzeugers 3 wird elektrisch in Schwingungen versetzt und damit auch das umgebende Wasser 6. Dadurch wird das umgebende Wasser 6 in feinste nebelförmige Tröpfchen 17 umgewandelt.
  • Über dem Nebelerzeuger befindet sich, ein schalenförmiges und bevorzugt dunkel und/oder matt schwarz gefärbtes Spritzschutzblech 10 das auf vier Stäben 11 befestigt ist. Dieses Spritzschutzblech 10 stoppt von der Membran 4 nach oben geschleuderte größere Wassertropfen, die als Nebenprodukt bei der Nebelerzeugung entstehen, welche dann wieder in die Wanne 5 zurücktropfen. Dadurch wird verhindert, dass diese großen Wassertropfen den erwünschten Effekt stören. Außerdem wird ein sparsamerer Wasserverbrauch erreicht, da diese Tropfen die Wanne 5 nicht ungenutzt verlassen, sondern ebenfalls in Nebel verwandelt werden können. Dieses Spritzschutzblech 10 befindet sich aber so weit über der Wasseroberfläche, dass noch genügend Nebel seitlich zwischen den Stäben 11 austreten kann.
  • Der Ultraschallnebelerzeuger 3 ist so eingerichtet, dass er ständig Nebel 17 erzeugt, der zunächst über der Oberfläche des Wassers 6 schwebt. Der Nebel 17 wird der Übersichtlichkeit wegen nur in Form weniger einzelner Punkte dargestellt.
  • Seitlich an der Wanne 9 befindet sich ein Ventilator 15 mit Motor 13‚ Motorhalterungen 14 und Propeller 12. Für den Ventilator 15 befindet sich in der Wanne 9 eine Luftansaugöffnung 16. Dieser Ventilator 15 saugt Luft über die Öffnung 16 an und bläst diese Luft in Richtung des über der Wanne 5 schwebenden Nebels 17. Der zunächst dichte Nebel 17 wird von der Luftströmung des Ventilators 15 mitgerissen. Im weiteren Verlauf der Luftströmung vermischt sich die vom Ventilator 15 zugeführte Luft mit dem Nebel 17 und es entstehen ständig sich verändernde Räume mit Nebel 17, und Räume ohne Nebel.
  • Ebenfalls seitlich an der Wanne 9 befindet sich ein Linienlasermodul 1 im Gehäuse 2. Dieses Linienlasermodul 1 erzeugt einen flachen, vom Linienlaser 1 ausgehend keilförmig divergierenden Laserstrahl 7 der in die vom Ventilator 15 erzeugte, und mit Nebel 17 vermischte Luftströmung gerichtet ist. 5 zeigt, dass die Fläche, die das Laserlicht 7 überstrahlt, ausgehend vom Linienlaser 1 keilförmig geformt ist und von drei Profilleisten 8 begrenzt ist. 2 zeigt Teile des Laserlichts 7, die in den Nebelschwaden 17', von der Seite betrachtet, als dünne Streifen sichtbar werden, da die feinen Nebeltröpfchen 17 das Laserlicht 7 reflektieren. Von den Räumen zwischen den Nebelschwaden 17' wird kein Licht reflektiert. Daher ist das Laserlicht 7 dort nicht sichtbar. Insgesamt entstehen, durch die vom Luftstrom ständig veränderten Räume mit und ohne Nebel 17, ständig sich verändernde Lichtreflexionen 7. Diese Lichtreflexionen 7 ähneln der Flamme eines Feuers sehr stark. Die Flammenform der Lichtreflexionen ist in der Draufsicht in 1 und in 3, als Laserlicht 7 bezeichnet, zu erkennen.
  • Zusätzlich befinden sich an drei Wänden der Wanne 9 nach einer Seite geöffnete, bevorzugt dunkel und/oder matt schwarz gefärbte Profilleisten 8. Diese Profilleisten 8 können aber auch oberhalb der Wände der Wanne 9 an dieser Wanne 9 befestigt sein. Die Profilleisten 8 dienen dem Zweck, dass Betrachter oder Passanten nicht direkt in den vom Lasermodul 1 erzeugten Laserstrahl 7 sehen können. Dieses ist eine, je nach Intensität des Laserstrahls 7, erforderliche Maßnahme um eine gesundheitliche Gefahr für die Augen eines Betrachters zu vermeiden. Diese Profilleisten 8 sind so positioniert, dass der Lichtstrahl 7 des Linienlasers 1 genau in deren offene Seite eintritt. Dort wird der Laserstrahl 7 teils absorbiert und teils reflektiert. 4 zeigt den Verlauf der Laserstrahlen 7 ausgehend vom Lasermodul 1 zu einer Profilleiste 8 mit dem Verlauf der Reflektionen 18 des Laserlichts 7 innerhalb der Profilleiste 8. Die vom Boden der Profilleiste 8 reflektierten Laserstrahlen 18 können die Lichteffektvorrichtung auch nicht nach oben verlassen, da sie von der oberen und unteren Seite der Profilleiste 8 am Austritt gehindert werden. Die Profilleisten 8 sind außerdem innerhalb der Wanne 9 an drei Wänden so positioniert, dass die gesamte vom Linienlaser 1 erzeugte Lichtlinie am Boden der Profilleisten 8 auftrifft.
  • 6 zeigt eine Variante der Lichteffektvorrichtung mit mehreren Linienlasern 1 und mehreren Profilleisten 8 und zeigt deren mögliche Anordnung in unterschiedlichen Höhen und Winkeln. Der Übersichtlichkeit wegen wurde hier die Ansicht im ausgeschalteten Zustand dargestellt, daher ist kein Nebel 17 und kein Laserlicht 7 sichtbar.
  • 7 und 8 zeigen zwei weitere Varianten der Lichteffektvorrichtung. Die erste Variante ist, dass anstelle einer Auffangwanne 9 eine rostfreie, bevorzugt dunkel gefärbte Platte 24 die Befestigungsbasis aller anderen Komponenten ist. Diese Version kann verwendet werden wenn die Lichteffektvorrichtung an einem für Nässe unempfindlichen Ort betrieben wird und daher kein absinkender Nebel aufgefangen werden muss. Das erspart das Weggießen gesammelten Wassers 6‚ das bei Verwendung der Auffangwanne 9 ab und zu erforderlich ist.
  • Die zweite Variante in 7 und 8 ist, dass anstelle einer offenen Wanne 5, ein weitgehend geschlossener Behälter 21, mit Deckel 22 zum Einfallen des Wassers 6 verwendet wird. In diesem Behälter 21 befinden sich ebenfalls, ein Ultraschallnebelerzeuger 3 mit der Membran 4 und eine Spritzschutzkappe 10 mit Tragstützen 11. Der Ultraschallnebelerzeuger 3 erzeugt hier ebenfalls kontinuierlich Nebel 17 und die Spritzschutzkappe 10 verhindert, dass größere Tropfen von Wasser 6 in den Luftstrom des Ventilators 15 geraten. Der Ventilator 15 befindet sich direkt an der Außenwand des Behälters 21 und befördert Luft über die Öffnung 23 in den Behälter 21. Diese Luft tritt mit Nebel 17 vermischt und unter Druck an der Öffnung 24 wieder aus und befördert den Nebel 17 zwischen Profilleiste 8 und Linienlaser 1 entlang der Laserstrahlen 7. Der Behälter 21 hat gegenüber der Wanne 5 den Vorteil das Wasser 6 besser vor Verschmutzung mit Staub und Verkeimung mit Bakterien zu schützen. Auch können in dem Behälter statt dem Ultraschallnebelerzeuger 3 andere Arten Nebelerzeuger untergebracht werden und dort Nebel 17 erzeugen oder es kann Nebel 17 von außen in den Behälter 21 eingeleitet werden, wobei der Nebel 17 jeweils immer vom Ventilator 15 durch eine oder mehrere Öffnungen 24 aus dem Behälter 21 entlang der Laserstrahlen 7 transportiert wird.
  • 1
    Linienlasermodul
    2
    Gehäuse von Linienlasermodul
    3
    Ultraschallnebelerzeuger
    4
    Membran
    5
    Wasserwanne
    6
    Wasservorrat
    7
    Laserstrahlen
    8
    U-Profilleiste
    9
    Wanne
    10
    Spritzschutzkappe
    11
    Träger von Spritzschutzkappe
    12
    Luftschraube von Ventilator
    13
    Motor von Ventilator
    14
    Befestigungsstrebe für Motor von Ventilator
    15
    Ventilator
    16
    Lufteinlassöffnung in Wanne 9
    17
    Nebel
    18
    Reflexionen der Laserstrahlen 7
    19
    Netzteil
    20
    Unterlegekeil
    21
    Behälter
    22
    Deckel von Behälter 21
    23
    Lufteintrittsöffnung
    24
    Austrittsöffnung für Nebel
    25
    Tragsteg für Profilleiste 8
    26
    Basisplatte
    17'
    Nebelschwaden

Claims (9)

  1. Lichteffektvorrichtung zum Erzeugen eines der Flamme eines Feuers ähnlichen Lichteffekts mit einem Nebelerzeuger (3), mindestens einem Linienlaser (1), einem Ventilator (15) und mindestens einer Profilleiste (8), wobei – die Linienlaser (1) einen flachen, vom Laser (1) ausgehenden keilförmig divergierenden Laserstrahl (7) aussenden, – der Nebelerzeuger (3) zum Erzeugen einer begrenzten Menge Nebels (17) eingerichtet ist, – der Ventilator (15) so angeordnet ist, dass er eine Luftströmung erzeugt, die den Nebel (17) in einzelne Nebelschwaden (17') mit dazwischen liegenden Lücken ohne Nebel (17) umformt und die erzeugte Luftströmung – diese Nebelschwaden (17') entlang der Laserstrahlen (7) des mindestens einen Linienlasers (1) transportiert, so dass die Laserstrahlen (7) auf den Nebelschwaden (17') sichtbar sind und so den Eindruck einer Flamme vermitteln, und – die mindestens eine Profilleiste (8) nach einer Seite offen und mit Abstand zu dem mindestens einen Linienlaser (1) so befestigt ist, dass die Laserstrahlen (7), welche die Nebelschwaden (17') durchdringen und auf die Öffnung oder Öffnungen der mindestens einen Profilleiste (8) treffen, dort im Wesentlichen absorbiert werden.
  2. Lichteffektvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelerzeuger ein in einer wasserdichten Wanne (5) oder in einem wasserdichten Behälter (21) sitzender Ultraschallnebelerzeuger (3) ist.
  3. Lichteffektvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallnebelerzeuger (3) eine, in einem nach oben offenen Schacht sitzende Membran (4) aufweist, die so in Schwingungen versetzt wird, dass Nebel (17) nach oben austritt.
  4. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Ultraschallnebelerzeuger (3) eine Spritzschutzkappe (10) angeordnet ist, die zu große Wassertropfen abfängt, aber den Nebel (17) seitlich austreten lässt.
  5. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linienlaser (1) und die mindestens eine Profilleiste (8) über oder in einer bevorzugt dunkel gefärbten Wanne (9) oder über einer bevorzugt dunkel gefärbten Platte (26) befestigt sind.
  6. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) in Richtung der Oberfläche der Wanne (5) ausgerichtet ist.
  7. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5‚ dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) so ausgerichtet ist, dass er Luft in den Behälter (21) hineinbläst und diese Luft, mit Nebel (17) vermischt, an der oder den Öffnungen (24) wieder aus dem Behälter (21) austritt.
  8. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindesten eine Linienlaser (1) für Laserstrahlen (7) in verschiedenen Farben vorgesehen ist.
  9. Lichteffektvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehr als einem Linienlaser (1) deren Abstrahlrichtung in verschiedenen Winkeln und/oder Höhen in die treibenden Nebelschwaden (17') gerichtet sind.
DE200710022312 2007-05-12 2007-05-12 Lichteffektvorrichtung Expired - Fee Related DE102007022312B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022312 DE102007022312B3 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Lichteffektvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022312 DE102007022312B3 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Lichteffektvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022312B3 true DE102007022312B3 (de) 2008-06-19

Family

ID=39400056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022312 Expired - Fee Related DE102007022312B3 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Lichteffektvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022312B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881410A (zh) * 2009-07-26 2010-11-10 杜仁委 一种火焰模拟装置
DE102010050858A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Friedrich Schüngel Lichteffektvorrichtung
WO2017016796A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank, in dem alle elektronikkomponenten einer verneblereinheit angeordnet sind, sowie haushaltskältegerät
WO2017214570A1 (en) * 2015-06-10 2017-12-14 Angelotti Philip Modulated resonator generating a simulated flame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517852A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Werner Zürich Vögeli Lichteffektanlage fuer diskotheken
DE4115499A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Martin Dr Bechem Herstellung, vertrieb und anwendung einer nebelmaschine zum gezielten, gerichteten und gesteuerten gasausstoss
JPH11185501A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Apollon Kobo:Kk 装飾照明装置
US20040264169A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Limburg James A. Flameless candle with air intake chamber and air outflow chamber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517852A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Werner Zürich Vögeli Lichteffektanlage fuer diskotheken
DE4115499A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Martin Dr Bechem Herstellung, vertrieb und anwendung einer nebelmaschine zum gezielten, gerichteten und gesteuerten gasausstoss
JPH11185501A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Apollon Kobo:Kk 装飾照明装置
US20040264169A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Limburg James A. Flameless candle with air intake chamber and air outflow chamber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881410A (zh) * 2009-07-26 2010-11-10 杜仁委 一种火焰模拟装置
WO2011011964A1 (zh) * 2009-07-26 2011-02-03 Du Renwei 一种火焰模拟装置
DE102010050858A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Friedrich Schüngel Lichteffektvorrichtung
WO2017214570A1 (en) * 2015-06-10 2017-12-14 Angelotti Philip Modulated resonator generating a simulated flame
WO2017016796A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank, in dem alle elektronikkomponenten einer verneblereinheit angeordnet sind, sowie haushaltskältegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006717T2 (de) Verdunstungsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe
DE60011489T2 (de) Vorrichtung zum Vortäuschen einer Flamme
US5226935A (en) Air humidification apparatus
DE102006014734A1 (de) Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist
DE1904280A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
US20170056808A1 (en) Air cleaning fountain
US20060208369A1 (en) Water curtain apparatus and method
EP2368404B1 (de) Mehrfunktionales versorgungselement
DE102007022312B3 (de) Lichteffektvorrichtung
DE202009011599U1 (de) Duftsprüheinrichtung
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP0883783B1 (de) Anordnung zur luftbefeuchtung und zur luftwäsche
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202009012243U1 (de) Duftsprayeinrichtung
EP0516085B1 (de) Raumklimagerät
DE1982417U (de) Elektrische beleuchtungsvorrichtung zur erzielung von lichteffekten.
DE202020103371U1 (de) Geschlossene bakterizide Luftdesinfektionsleuchte
DE102010050858A1 (de) Lichteffektvorrichtung
EP2180257A2 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Feuers oder einer Flamme mit Laser und Nebelmaschine
DE60312926T2 (de) Gewächshaus kleinerer Baugrösse mit einer kontrollierten internen Umgebung
DE102004019198A1 (de) Vernebelungsgerät
DE102021115065A1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung, sowie ein Verfahren hierzu und deren Verwendung
DE19959149A1 (de) Projektionsleuchte zur Projektion farbiger Lichteffekte
DE102006057504B3 (de) Lichteffekt-Vorrichtung
EP1073934B1 (de) Projektionsleuchte zur projektion farbiger lichteffekte

Legal Events

Date Code Title Description
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUENGEL, FRIEDRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUENGEL, FRIEDRICH, 56170 BENDORF, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee