EP0157330B1 - Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen - Google Patents

Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0157330B1
EP0157330B1 EP85103518A EP85103518A EP0157330B1 EP 0157330 B1 EP0157330 B1 EP 0157330B1 EP 85103518 A EP85103518 A EP 85103518A EP 85103518 A EP85103518 A EP 85103518A EP 0157330 B1 EP0157330 B1 EP 0157330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
gas
carbonisation
collecting chamber
hot gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157330A2 (de
EP0157330A3 (en
Inventor
Horst Jelinek
Helmut Werdinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFTWERK UNION-UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH filed Critical Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH
Priority to AT85103518T priority Critical patent/ATE28659T1/de
Publication of EP0157330A2 publication Critical patent/EP0157330A2/de
Publication of EP0157330A3 publication Critical patent/EP0157330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157330B1 publication Critical patent/EP0157330B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/10Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined internally heated, e.g. by means of passages in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3211Charging at the open end of the drum
    • F27B2007/3217Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/05Waste materials, refuse

Definitions

  • the invention relates to a smoldering drum for the smoldering of waste materials, such as household waste, industrial waste, old tires, plastic waste, sewage sludge or the like, consisting of a drum, heating elements arranged in the interior for passing hot gases for the indirect heating of the smoldering material, a gas collecting chamber for introducing the hot Gases into the heating elements with a seal against the drum, a gas collection chamber for discharging the hot gases from the heating elements with a seal against the drum, an entry device for the carbonized material into the drum, a discharge device for the smoldered material from the drum, and a discharge for the carbonization gas, which is connected to a dust collector.
  • waste materials such as household waste, industrial waste, old tires, plastic waste, sewage sludge or the like
  • the waste materials are carbonized in an indirectly heated drum at temperatures of about 300 to 800 ° C.
  • the carbonization gases and the solid carbonization residue are drawn off at the discharge end of the carbonization drum.
  • the carbonization gases are in a mechanical gas cleaning, e.g. B. a cyclone separator, in which a large part of the dust entrained by the carbonization gases is removed.
  • Such a smoldering drum is known from DE-C 27 13 031, which is equipped with hollow circulation vanes.
  • the circulating blades extend in the longitudinal direction of the drum and open into a gas collection chamber on both ends.
  • hot gases are introduced into the circulation valve and drawn off into the gas collection chamber at the end of the entry.
  • the smoldering material is introduced through the gas collection chamber at the end of the feed.
  • the carbonized material is discharged and the carbonized gases are removed by means of a conveying device through the middle of the end wall of the drum and through the gas collection chamber at the discharge end of the drum.
  • the solid carbonization residue falls into the discharge and the carbonization gas is drawn off upwards and passed into a dust separator.
  • the object of the invention is to keep the dust content in the carbonization gas as low as possible after the mechanical cleaning.
  • the dust separator is arranged in the gas collection chamber for the introduction of the hot gases around the hot gases.
  • the deduction for the carbonization gas is led through the wall of the gas collection chamber into the dust separator, and the discharge line for the dedusted carbonization gas and the discharge for the separated solids from the dust separator are out through the wall of the gas collection chamber.
  • the mechanical dust separator is preferably designed as a cyclone.
  • the hot gases are preferably generated in a combustion chamber which is connected directly to the gas collection chamber. The hot gases flow around the dust separator and prevent condensation in the dust separator.
  • the discharge device for the solid smoldering residue is sealed against the ingress of air, e.g. B. by a double lock or gastight rotary valve.
  • the end faces of the drum are sealed against the escape of carbonization gases into the gas collection chamber or the penetration of gases from the gas collection chambers into the drum.
  • An end wall is used for this purpose, in which the hollow heating elements and the entry and discharge device are embedded gas-tight.
  • a preferred embodiment is that the discharge device for the smoldered material is arranged in front of the gas collection chamber for introducing the hot gases into the heating elements, the discharge device consists of a stationary housing with seals against the drum, the drum in the region of the housing with openings in the Equipped jacket, the end face of the drum in the gas collection chamber is sealed against the escape of carbonization gases, the discharge for the carbonization gas is arranged in the housing and is connected to the dust separator by the wall of the gas collection chamber.
  • the openings in the casing of the drum are distributed over the circumference of the drum. Their size is chosen according to the size of the parts of the smoldering residue. For security reasons, some openings can also be made larger.
  • the shape of the openings is preferably slit-shaped.
  • This configuration ensures that there is no build-up of smoldering residue in the drum before the end of the discharge, thereby creating a grinding effect on the smoldering residue is avoided and the amount of dust is significantly reduced. Furthermore, a separation from the carbonization gas and carbonization residue already occurs in the drum, as a result of which the dust content in the carbonization gas drawn off is reduced. The carbonization gas emerging from the dust separator therefore has a lower residual dust content.
  • a preferred embodiment consists in that a throttle valve is arranged in the trigger for the carbonization gas, which is controlled as a function of the pressure upstream of the throttle valve.
  • Heating elements 2 are arranged in the interior of the drum 1.
  • a stationary gas collection chamber 3 is arranged, which is sealed against the drum 1 by a seal 4.
  • the hot gases emerge from the gas collection chamber 3 into the tubes of the heating elements 2.
  • the stationary gas collection chamber 5 for discharging the hot gases from the heating elements 2 is arranged, which is sealed against the drum 1 by a seal 6.
  • a feed screw is arranged gas-tight against the gas collection chamber 5 and the end wall of the drum 1 as the entry device 7.
  • the discharge 9 for the carbonization gas is arranged in the upper part in the discharge device 8 for the smoldered material.
  • the line of the trigger 9 is guided through the wall of the gas collection chamber 3 and into the dust separator 10.
  • the discharge line 11 for the dedusted carbonization gas and the discharge 12 for the separated solids are led out of the dust separator 10 through the wall of the gas collection chamber 3.
  • the discharge device 8 consists of a stationary housing 13 which is arranged in front of the gas collection chamber 3 and is sealed against the drum 1 with seals 14, 14a.
  • the drum 1 is provided with openings 15 within the area of the housing 13.
  • the heating elements 2 are guided gas-tight through the end wall of the drum 1.
  • the discharge device 8 consists of a tube with spiral flat iron, which is passed gas-tight through the end wall of the drum 1 and the gas collection chamber 3.
  • the smoldering residue falls into the discharge 16 to which the trigger 9 for the smoldering gas is connected at the top.
  • the combustion chamber 17 for generating the hot gases is connected to the gas collection chamber 3.
  • a throttle valve 18 is arranged in the trigger 9 and keeps the pressure in the gas separator 10 constant.
  • the control takes place by measuring the pressure upstream of the throttle valve 18, which is controlled in accordance with the measured pressure via a control 19.
  • the solid matter separated in the dust separator 10 is discharged via a cellular wheel sluice 20.
  • the smoldering residue is discharged from the discharge device 8 through the gas-tight flaps 22 and 22a. When opening and closing, the flap 22 is protected by the slide 21, which stops the flow of the solid during this period. Air infiltration. solutions through the flaps prevents an inert gas which flows through the inlet 23.
  • the advantages of the invention are that there is certainly no condensation of condensable constituents in the dust separator and also in the discharge of the carbonization gas from the dust separator and the residual dust content in the carbonization gas after the dust separator is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen, wie Hausmüll, Industriemüll, Altreifen, Kunststoffabfällen, Klärschlamm oder dergleichen, bestehend aus einer Trommel, im Innenraum angeordneten Heizeiementen zum Durchleiten von heißen Gasen für die indirekte Beheizung des Schwelgutes, einer Gassammelkammer zum Einleiten der heißen Gase in die Heizelemente mit Dichtung gegen die Trommel, einer Gassammelkammer zum Ableiten der heißen Gase aus den Heizelementen mit einer Dichtung gegen die Trommel, einer Eintragsvorrichtung für das Schwelgut in die Trommel, einer Austragsvorrichtung für das geschwelte Gut aus der Trommel, und einem Abzug für das Schwelgas, der mit einem Staubabscheider verbunden ist.
  • Die Beseitigung von organischen und anorganischen Abfallstoffen, wie Hausmüll, Industriemüll, Abfallreifen, Kunststoffabfällen, Klärschlamm oder dergleichen in einer Weise, welche die Umweltbelastung möglichst gering hält, wird zu einem immer größeren und dringlicheren Problem.
  • Ein Verfahrensweg besteht darin, daß die Abfallstoffe bei Temperaturen von etwa 300 bis 800 °C in einer indirekt beheizten Trommel verschwelt werden. Die Schwelgase und der feste Schwelrückstand werden am Austragsende der Schweltrommel abgezogen. Die Schwelgase werden in eine mechanische Gasreinigung, z. B. ein Zyklonabscheider, geleitet, in dem ein großer Teil des von den Schwelgasen mitgeführten Staubes entfernt wird.
  • Aus der DE-C 27 13 031 ist eine solche Schweltrommel bekannt, die mit hohlen Umwälzschaufein ausgestattet ist. Die Umwälzschaufeln erstrecken sich in Längsrichtung der Trommel und münden an beiden Stirnseiten in je eine Gassammelkammer. Durch die Gassammelkammer am Austragsende der Trommel werden heiße Gase in die Umwälschaufein eingeleitet und in die Gassammelkammer am Eintragsende abgezogen. Der Eintrag des Schwelgutes erfolgt durch die Gassammelkammer am Beschickungsende. Der Austrag des Schwelgutes und der Abzug der Schwelgase erfolgt mittels einer Fördervorrichtung durch die Mitte der Stirnwand der Trommel und durch die Gassammelkammer am Austragsende der Trommel. Der feste Schwelrückstand fällt in den Austrag und das Schwelgas wird nach oben abgezogen und in einen Staubabscheider geleitet. Dabei besteht die Gefahr der Kondensation von kondensierbaren Bestandteilen im Schwelgas infolge Abkühlung im Zyklon. Dadurch wird der Abscheidegrad des Zyklon verschlechtert, so daß das aus dem Zyklon abgezogene Schwelgas relativ große Mengen an Staub enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Staubgehalt im Schwelgas nach der mechanischen Reinigung möglichst niedrig zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Staubabscheider in der Gassammelkammer zum Einleiten der heißen Gase von den heißen Gasen umspült angeordnet ist. der Abzug für das Schwelgas durch die Wandung der Gassammelkammer in den Staubabscheider geführt ist, und die Ableitung für das entstaubte Schwelgas und der Austrag für die abgeschiedenen Feststoffe aus dem Staubabscheider durch die Wandung der Gassammelkammer geführt sind.
  • Wenn der feste Schwelrückstand aus der Trommel mittels einer Fördervorrichtung durch die Gassammelkammer in den Austrag transportiert wird - wobei die Stirnseite der Trommel gegen das Ausströmen von Schwelgasen verschlossen und die Fördervorrichtung gegen die Gassammelkammer abgeschlossen sind - wird die Gassammelkammer nach oben, unten oder zur Seite so weit vergrößert, daß der Staubabscheider neben der Fördervorrichtung Platz hat. Der mechanische Staubabscheider ist vorzugsweise als Zyklon ausgebildet. Die heißen Gase werden vorzugsweise in einer Brennkammer erzeugt, die direkt an die Gassammelkammer angeschlossen ist. Die heißen Gase umströmen den Staubabscheider und verhindern eine Kondensation im Staubabscheider. Die Austragsvorrichtung für den festen Schwelrückstand ist gegen das Eindringen von Luft abgeschlossen, z. B. durch eine Doppelschleuse oder gasdichte Zellenradschleuse. Die Stirnseiten der Trommel sind gegen das Austreten von Schwelgasen in die Gassammelkammer bzw. das Eindringen von Gasen aus den Gassammelkammern in die Trommel verschlossen. Dazu dient eine Stirnwand, in welche die hohlen Heizelemente und die Eintrags-und Austragsvorrichtung gasdicht eingelassen sind.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Austragsvorrichtung für das geschwelte Gut vor der Gassammelkammer zum Einleiten der heißen Gase in die Heizelemente angeordnet ist, die Austragsvorrichtung aus einem stationären Gehäuse mit Dichtungen gegen die Trommel besteht, die Trommel in dem Bereich des Gehäuses mit Öffnungen im Mantel ausgestattet, die Stirnseite der Trommel in der Gassammelkammer gegen den Austritt von Schwelgasen verschlossen ist, der Abzug für das Schwelgas in dem Gehäuse angeordnet ist und durch die Wandung der Gassammelkammer mit dem Staubabscheider verbunden ist. Die Öffnungen im Mantel der Trommel sind über den Umfang der Trommel verteilt. Ihre Größe wird entsprechend der Größe der Teile des Schwelrückstandes gewählt. Aus Sicherheitsgründen können auch einige Öffnungen größer ausgebildet werden. Die Form der Öffnungen ist vorzugsweise schlitzförmig. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß kein Stau von Schwelrückstand vor dem Austragsende in der Trommel entsteht, dadurch eine Mahlwirkung auf den Schwelrückstand vermieden wird und der Staubanfall wesentlich verringert wird. Weiterhin tritt bereits in der Trommel eine Trennung vom Schwelgas und Schwelrückstand ein, wodurch der Staubgehalt im abgezogenen Schwelgas vermindert wird. Das aus dem Staubabscheider austretende Schwelgas hat dadurch einen geringeren Reststaubgehalt.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in dem Abzug für das Schwelgas ein Drosselventil angeordnet ist, das in Abhängigkeit vom Druck vor dem Drosselventil gesteuert wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 ist eine Längsansicht einer Schweltrommel mit teilweisem Längsschnitt, wobei die Austragsvorrichtung vor der Gassammelkammer angeordnet ist.
    • Figur 2 ist eine Längsansicht einer Schweltrommel mit teilweisem Längsschnitt, wobei der Austrag mittels einer Fördervorrichtung durch die Gassammelkammer erfolgt.
    • Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Trommel und zeigt die Anordnung der Rohre der Heizelemente.
  • In der Trommel 1 sind im Innenraum Heizelemente 2 angeordnet. Am Austragsende der Trommel 1 ist eine stationäre Gassammelkammer 3 angeordnet, die durch eine Dichtung 4 gegen die Trommel 1 abgedichtet ist. Die heißen Gase treten aus der Gassammelkammer 3 in die Rohre der Heizelemente 2. Am Eintragsende der Trommel 1 ist die stationäre Gassammelkammer 5 zum Ableiten der heißen Gase aus den Heizelementen 2 angeordnet, die durch eine Dichtung 6 gegen die Trommel 1 abgedichtet ist. In der. Gassammelkammer 5 ist als Eintragsvorrichtung 7 eine Förderschnecke gasdicht gegen Gassammelkammer 5 und die Stirnwand der Trommel 1 angeordnet. In der Austragsvorrichtung 8 für das geschwelte Gut ist der Abzug 9 für das Schwelgas im oberen Teil angeordnet. Die Leitung des Abzugs 9 wird durch die Wandung der Gassammelkammer 3 und in den Staubabscheider 10 geführt. Aus dem Staubabscheider 10 werden die Ableitung 11 für das entstaubte Schwelgas und der Austrag 12 für die abgeschiedenen Feststoffe durch die Wandung der Gassammelkammer 3 herausgeführt.
  • In Figur 1 besteht die Austragsvorrichtung 8 aus einem stationären Gehäuse 13, das vor der Gassammelkammer 3 angeordnet ist und mit Dichtungen 14, 14a gegen die Trommel 1 abgedichtet ist. Die Trommel 1 ist innerhalb des Bereichs des Gehäuses 13 mit Öffnungen 15 ausgestattet. Die Heizelemente 2 werden gasdicht durch die Stirnwand der Trommel 1 geführt.
  • In Figur 2 besteht die Austragsvorrichtung 8 aus einem Rohr mit spiralförmigen Flacheisen, die gasdicht durch die Stirnwand der Trommel 1 und die Gassammelkammer 3 geführt wird. Der Schwelrückstand fällt in den Austrag 16, an den oben der Abzug 9 für das Schwelgas angeschlossen ist.
  • An die Gassammelkammer 3 ist die Brennkammer 17 zur Erzeugung der heißen Gase angeschlossen. In dem Abzug 9 ist ein Drosselventil 18 angeordnet, das den Druck im Gasabscheider 10 konstant hält. Die Steuerung erfolgt unter Messung des Druckes vor dem Drosselventil 18, das entsprechend dem gemessenen Druck über eine Steuerung 19 gesteuert wird. Der Austrag des im Staubabscheider 10 abgeschiedenen Feststoffes erfolgt über eine Zellenradschleuse 20. Der Austrag des Schwelrückstandes aus der Austragsvorrichtung 8 erfolgt durch die gasdichten Klappen 22 und 22a. Beim Öffnen und Schließen wird die Klappe 22 durch den Schieber 21 geschützt, der während dieses Zeitraums den Strom des Feststoffes stoppt. Lufteinschleu- . sungen durch die Klappen verhindert ein inertes Gas, welches durch den Eintritt 23 strömt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß mit Sicherheit keine Kondensation von kondensierbaren Bestandteilen im Staubabscheider und auch in der Ableitung des Schwelgases aus dem Staubabscheider eintritt und der restliche Staubgehalt im Schwelgas nach dem Staubabscheider verringert wird.

Claims (3)

1. Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen, wie Hausmüll, Industriemüll. Altreifen, Kunststoffabfällen, Klärschlamm oder dergleichen, bestehend als einer Trommel (1), im Innenraum angeordneten Heizelementen (2) zum Durchleiten von heißen Gasen für die indirekte Beheizung des Schwelgutes, einer Gassammelkammer (3) zum Einleiten der heißen Gase in die Heizelemente (2) mit einer Dichtung (4) gegen die Trommel (1), einer Gassammelkammer (5) zum Ableiten der heißen Gase aus den Heizelementen (2) mit einer Dichtung (6) gegen die Trommel (1 einer Eintragsvorrichtung (7) für das Schwelgut in die Trommel (1), einer Austragsvorrichtung (8) für das geschwelte Gut aus der Trommel (1), und einem Abzug (9) für das Schwelgas, der mit einem Staubabscheider (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheider (10) in der Gassammelkammer (3) zum Einleiten der heißen Gase von den heißen Gasen umspült angeordnet ist, der Abzug (9) für das Schwelgas durch die Wandung der Gassammelkammer (3) in den Staubabscheider (10) geführt ist, und die Ableitung (11) für das entstaubte Schwelgas und der Austrag (12) für die abgeschiedenen Feststoffe aus dem Staubabscheider (10) durch die Wandung der Gassammelkammer (3) geführt sind.
2. Schweltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 die Austragsvorrichtung (8) für das geschwelte Gut vor der Gassammelkammer (3) zum Einleiten der heißen Gase in die Heizelemente (2) angeordnet ist, die Austragsvorrichtung (8) aus einem stationären Gehäuse (13) mit Dichtungen (14. 14a) gegen die Trommel (1) besteht, die Trommel (1) in dem Bereich des Gehäuses (13) mit Öffnungen (15) im Mantel ausgestattet, die Stirnseite der Trommel (1) in der Gassammelkammer (3) gegen den Austritt von Schwelgasen verschlossen ist, der Abzug (9) für das Schwelgas in dem Gehäuse (13) angeordnet ist und durch die Wandung der Gassammelkammer (3) mit dem Staubabscheider (10) verbunden ist.
3. Schweltrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzug (9) für das Schwelgas ein Drosselventil (18) angeordnet ist, das in Abhängigkeit vom Druck vor dem Drosselventil (18) gesteuert wird.
EP85103518A 1984-04-04 1985-03-25 Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen Expired EP0157330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103518T ATE28659T1 (de) 1984-04-04 1985-03-25 Schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412583 DE3412583A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
DE3412583 1984-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157330A2 EP0157330A2 (de) 1985-10-09
EP0157330A3 EP0157330A3 (en) 1986-01-02
EP0157330B1 true EP0157330B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6232608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103518A Expired EP0157330B1 (de) 1984-04-04 1985-03-25 Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0157330B1 (de)
AT (1) ATE28659T1 (de)
DE (2) DE3412583A1 (de)
FI (1) FI75355C (de)
IL (1) IL74802A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633212A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Kwu Umwelttechnik Gmbh Pyrolyseanlage
DE4326679A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Siemens Ag Heizkammer für Festgut
DE4327633A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Siemens Ag Transporteinrichtung für Abfall
DE4329165A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Siemens Ag Austragsrohr für eine Schweltrommel sowie Pyrolyseeinrichtung für Abfall
SK281940B6 (sk) * 1993-09-03 2001-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Otočná vykurovacia komora na pevný materiál
DE4329871A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Siemens Ag Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall
EP2488809A1 (de) * 2009-10-15 2012-08-22 Pyromex Holding AG Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624275C (de) * 1928-11-04 1936-01-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Schwelofen, insbesondere fuer Braunkohle
DE615467C (de) * 1933-04-22 1935-07-05 William Arthur Caunt Schwelverfahren fuer bituminoese und aehnliche Ieichtbackende Brennstoffe im Drehrohrofen
US3098458A (en) * 1961-11-01 1963-07-23 Pan American Resources Inc Rotary refuse converter

Also Published As

Publication number Publication date
IL74802A (en) 1988-09-30
IL74802A0 (en) 1985-07-31
FI75355C (fi) 1988-06-09
DE3412583A1 (de) 1985-10-24
FI850676L (fi) 1985-10-05
FI75355B (fi) 1988-02-29
ATE28659T1 (de) 1987-08-15
FI850676A0 (fi) 1985-02-19
DE3560402D1 (en) 1987-09-03
EP0157330A2 (de) 1985-10-09
EP0157330A3 (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038420B1 (de) Verfahren und Anlage zum Veraschen von Klärschlamm
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0841968B1 (de) Verfahren zur demerkurisation
EP0120397A2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
EP0721491B1 (de) Einrichtung zum transport von abfall in einem pyrolysereaktor
EP0157330B1 (de) Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE3715668A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von trocknungsabgasen beim trocknen von holzspaenen, holzfasern oder dergleichen
EP0149798A2 (de) Rotierende Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE2428961B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Mull, Abfällen o.dgL
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE2524951B2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem koernigem oder pulverfoermigem koks
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE4334544A1 (de) Verfahren zur Verwertung eines Ausgangsmaterials
DE3831270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Klassifizieren von Schüttgut
EP0157332B1 (de) Gaswandler für Schwelgase aus einer Pyrolyse von Abfallstoffen
DE3020248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus den Reaktionsprodukten, die bei einem thermischen Prozeß, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
DE19737403C1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE19744814C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung einer C-haltigen Wertstofffraktion
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE19528765A1 (de) Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
DE4427180A1 (de) Verfahren zur Förderung von Pyrolyse-Reststoff und danach arbeitende Einrichtung
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE4022535C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAFTWERK UNION-UMWELTTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85103518.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAFTWERK UNION-UMWELTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103518.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040304

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL