EP2488809A1 - Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas - Google Patents

Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas

Info

Publication number
EP2488809A1
EP2488809A1 EP09748062A EP09748062A EP2488809A1 EP 2488809 A1 EP2488809 A1 EP 2488809A1 EP 09748062 A EP09748062 A EP 09748062A EP 09748062 A EP09748062 A EP 09748062A EP 2488809 A1 EP2488809 A1 EP 2488809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
zone
resistance heater
interior
furnace tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09748062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jeney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYROMEX HOLDING AG
Original Assignee
PYROMEX HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYROMEX HOLDING AG filed Critical PYROMEX HOLDING AG
Publication of EP2488809A1 publication Critical patent/EP2488809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/10Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined internally heated, e.g. by means of passages in the wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/005Rotary drum or kiln gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1269Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes
    • C10J2300/1276Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes by electricity, e.g. resistor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/304Burning pyrosolids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Definitions

  • the invention relates to high temperature furnaces heated by means of resistance heating and to methods of using such furnaces to convert organic materials to synthesis gas.
  • it relates to tubular furnaces suitable for processing carbonaceous or hydrocarbonaceous starting materials, such as waste materials,
  • Residues, biomass and the like are suitable.
  • ovens that are heated with induction coils.
  • An example is known from International Patent Application Publication No. WO09010086A1.
  • Another example is known from the European patent EP 1495276 Bl. It has been found that problems can arise with the reliability of such induction furnaces when very high temperatures occur over a longer period or when very aggressive materials are implemented in the oven. For example, oxygen leaking from the material to be reacted may attack the furnace wall. There are therefore approaches to prevent oxygen from ever entering the interior of the furnace.
  • a corresponding example is from the international patent application with the Publication number WO09010100A1 known.
  • sulfur-containing and chlorine-containing substances are common
  • ingredients of organic materials e.g. if it is a residue or the like.
  • synthesis gas may contain a proportion of methane gas.
  • a high-temperature device which is designed for converting a starting material, comprises a supply device and a rotationally symmetrical furnace tube with an axis of rotation.
  • the organic raw material can be supplied on an input side in an interior of the furnace tube.
  • the interior of the furnace tube In the interior of the
  • Furnace tube conveying elements are arranged to promote the starting material in a rotational movement of the furnace tube about the axis of rotation in the direction of an output side of the furnace tube.
  • the high-temperature device comprises an elongated resistance heater, which from the output side of
  • Stove tube forth in the interior of the stovepipe protrudes and having at least one hot zone and a less hot zone. From the entrance side
  • Resistance heating is designed according to the invention so that a temperature in the interior of the furnace tube in the region of the hot zone can be achieved, which is above 1200 ° C.
  • the inventive method is characterized in that a conversion of organic starting materials to a gaseous product in a high-temperature device takes place.
  • This reaction proceeds stepwise in the interior of the furnace tube of the high-temperature device. It is introduced the starting material on an input side in the interior.
  • the Stove tube is rotated about an axis of rotation to promote the starting material in the interior of the input side to an output side can.
  • An elongated resistance heater is operated, which is located in the interior, so that, viewed from the input side, a hotter zone adjusts to a less hot zone.
  • the feedstock while being conveyed through the interior and during the reaction, undergoes a 1st temperature zone with an operating temperature between 800 ° C and 1000 ° C followed by a 2nd temperature zone with a temperature range of 800 ° C to 1000 ° C
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of a high-temperature device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a particularly preferred
  • 3A is a schematic view of a preferred embodiment of a resistance heater according to the invention with storage
  • FIG. 3B is a perspective view of the resistance heater of FIG. 3A; FIG.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of another preferred embodiment
  • Embodiment of a high-temperature device according to the invention.
  • hydrocarbon-containing starting materials such as waste materials
  • At least one gas G is produced during this processing or reaction.
  • Synthesis gas which comprises carbon monoxide CO and hydrogen H 2 is preferably produced.
  • the synthesis gas may comprise a proportion of methane gas, depending on the process.
  • the high-temperature device 10 according to the invention is designed specifically for reacting an organic starting material M.
  • High-temperature device 10 comprises a feed device 30 and a rotationally symmetrical furnace tube 20 with a rotation axis R. Die
  • Rotation axis R is typically arranged horizontally or slightly obliquely.
  • the angle of inclination can be up to 45 degrees in the case of an oblique arrangement
  • the output side A is higher than the input zone E.
  • the horizontal orientation of the axis of rotation R is shown in Fig. 1.
  • the feed device 30 preferably comprises a screw conveyor 32 which rotates in a conveyor tube 34.
  • the screw conveyor 32 has an axis of rotation which may coincide with the axis of rotation R.
  • the axis of rotation of the screw conveyor 32 can also be parallel to Rotation axis R be shifted, or the rotation axis may be inclined with respect to the rotation axis R.
  • On the conveyor pipe 34 may be arranged for example above a flange 31 or an opening for introducing the starting material M.
  • the starting material M falls in the example shown from above on the
  • the delivery pipe 34 opens here into the interior I of the furnace tube 20, as shown.
  • conveying elements 22 are arranged to promote the starting material M in performing a rotational movement of the furnace tube 20 about the axis of rotation R in the direction of the exit side A of the furnace tube 20.
  • a seated in the furnace tube 20 Preferably, as shown in Fig. 1, a seated
  • Helix winding 22 on the inward side of the wall 21 of the furnace tube 20 is shown.
  • a portion of such a screw winding 22 is shown. It can be arranged in the furnace tube 20 but also a plurality of screw 22.
  • the starting material M is thus conveyed in Fig. 1 from right to left. During this promotion to the left, that experiences
  • Starting material M is a conversion to a gas G. Although the implementation already begins near the input zone E, the following are the
  • the high-temperature device 10 comprises an elongated
  • the resistance heater 23 which protrudes from the output side A of the furnace tube 20 forth in the interior I of the furnace tube 20.
  • the resistance heater 23 has at least one hot zone Hl and a less hot zone H2.
  • the hot zone Hl is characterized by a dense, oblique hatching of the resistance heater 23 and the less hot zone H2 can be recognized by a less dense vertical hatching.
  • the hot zone Hl follows the less hot zone H2, ie the input zone E goes into the less hot zone H2, which merges into the hot zone Hl.
  • the resistance heater 23 is designed so that a (operating) temperature in the interior I of the furnace tube 20 in the region of the hot zone Hl can be achieved, which is above 1200 ° C is. Particularly preferred is a temperature here in the range of 1300 ° C ( ⁇ 10%).
  • the resistance heater 23 has, in a preferred embodiment, two parallel legs, which, as shown in Fig. 1, can lie one above the other. It is also possible the parallel legs
  • the resistance heater 23 may also have only one or even three legs. If two or three legs are present, they run parallel to each other without touching. The legs are first in the output-side area, i. on the output side A, merged mechanically and electrically.
  • the high-temperature device 10 has in a preferred
  • the silicon carbide (SiC) comprises.
  • it is granular silicon carbide which has been sintered or melted and cast in tube or rod form.
  • Silicon carbide is particularly well suited as a resistance material, as it is able to achieve temperatures that are significantly above 1300 ° C by current flow. In addition, it has been proven that silicon carbide is hardly or not at all attacked by aggressive materials which may be produced in the interior I.
  • Starting material to achieve M is preferably a Resistor heater 23 used, the two or more heating zones Hl, H2 includes.
  • the resistance heater 23 with two heating zones Hl, H2 is shown.
  • Very particularly preferred is an embodiment of
  • Resistance heater 23 which has a so-called cold zone K at the output end (in Fig. 1) shown in white.
  • This cold zone K makes it possible to guide the resistance heater 23 through an end wall of the tube 20 to the outside and there to feed from the outside with electricity.
  • Resistance heater 23 has in this preferred embodiment, two parallel legs, which, as shown in Fig. 1, can lie one above the other. But the legs can e.g. also next to each other. The legs are in the output-side area, i. on the output side A, merged mechanically and electrically. In the area of the entrance zone E are the
  • the resistance heater 23 is preferably mounted in a radial bearing 28 so that
  • the radial bearing 28 shown in FIG. 3A supports the bar or rods of the resistance heater 23 with respect to a non-rotating end wall 35.
  • a central end journal 36 in a bearing (eg in a bearing bush 38) of a disc-shaped plate 37 can be seated on the resistance heater 23.
  • This form of storage is designed so that the resistance heater 23 together with end 36th Temperature-induced compensatory movements in the longitudinal direction can perform.
  • a ceramic sponge is used in the region of the bearing bush 38 in order to provide for an elastically soft bearing.
  • the disc-shaped plate 37 may be fixed, for example with two axially extending pin 39 on an end wall 35 which does not rotate.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a further preferred embodiment of a high-temperature device according to the invention.
  • Fig. 4 is a disc-shaped plate 37 with an end pin 36 a
  • Resistive heater 23 can be seen, which is mounted axially movable in a bearing bush 38.
  • the resistance heater 23 in the region of the hot zone Hl has a higher resistance than in the region of the less hot zone H2. This can preferably be achieved by the leg (s) of the
  • Resistance heater 23 are provided in the less hot zone H2 with a coating that reduces the effective resistance.
  • the resistance heater 23 is preferably mounted at least one point in the interior I of the furnace tube 20 in a radial bearing 28 so that compensating movements of the resistance heater 23 parallel to the rotation axis R (i.e., in the axial direction) are possible. Such compensatory movements can arise, for example, due to thermal expansion.
  • the radial bearing 28 is preferably arranged in the region of the less hot zone H2 and / or in the cold zone K.
  • the radial bearing 28 shown supports the rod or rods of the resistance heater 23 with respect to the inner wall of the furnace tube 20.
  • a bearing is used, which is supported in the region of the input zone E with respect to the front end of the furnace tube 20.
  • These bearings include an expansion element so that the rods of the
  • Resistance heating 23 to extend over the front wall
  • a resistance heater 23 made of silicon carbide is relatively brittle and therefore can be easily damaged.
  • aggressive substances eg, intermediates formed from the starting material A
  • attack the silicon carbide due to its graininess or porosity may attack the silicon carbide due to its graininess or porosity. It has therefore proved particularly useful according to the invention
  • Resistance heating 23 at least in the hot zone Hl to coat with a glassy ceramic material Particularly suitable are diamond-like ceramic materials that vaporize or can be deposited from a gas.
  • Fig. 2 is an embodiment of a resistance heater 23 with two
  • the stovepipe 20 may in a preferred embodiment, at least in the hot zone Hl inside and / or outside with a glassy ceramic material (inner coating 40 called) to be coated (see Figs. 2 and 4).
  • a glassy ceramic material inner coating 40 called
  • the same ceramic material 43 comes as
  • Inner coating 40 is used, which is also used to coat the
  • a water or steam supply 33 is arranged in the region of the input zone E, to be able to supply water or steam W in the interior I of the furnace tube 20.
  • the embodiment of FIG. 1 has two water or steam supply lines with nozzles (here as a whole as water or
  • the high-temperature device 10 is preferably designed so that in the region of the output side A, preferably in the region of a gas outlet 25, a further water or steam supply 29 is arranged to be able to supply water or steam W can.
  • a nickel grid (not shown in FIG. 1) may also be disposed in this area to supply methane gas stabilize or to increase the methane gas content in the synthesis gas G, which may arise on the output side of the device 10.
  • a material outlet 26 may be provided, e.g. into a catchment area 27 to receive solids ejected from the furnace tube 20.
  • oxygen can optionally also be supplied (not shown in FIG. 1) in order to initiate a (post) oxidation.
  • a so-called gas catch gas catcher
  • the furnace tube 20 is rotatably mounted in this gas-catch, wherein the material outlet 26 in the direction of fall and the gas outlet 25 are directed upward.
  • the high-temperature device 10 is preferably designed so that set in operation three temperature zones, which line up from the input side E to the output side A as follows:
  • the operating temperature in the 1st temperature zone is preferably around 850 ° C ( ⁇ 10%).
  • Operating temperature in the 3rd temperature zone is preferably around
  • the inventive method is designed specifically for converting a solid organic starting material M to a gaseous product G in a high-temperature device 10.
  • the reaction takes place in stages in the interior I of the furnace tube 20 of the high-temperature device 10.
  • the stovepipe 20 is rotated at least temporarily (preferably continuously) about the axis of rotation R, to promote the starting material M in the interior I time or stepwise or continuously from the input zone E to the output side A.
  • an elongated resistance heater 23 is operated (i.e., powered) in the interior I, so that when viewed from the input zone E, a hotter zone Hl adjusts to a less hot zone H2.
  • the feedstock M passes through a first temperature zone during operation through the interior I and during the reaction at an operating temperature between 800 ° C and 1000 ° C, which is followed by a second temperature zone with an operating temperature above 1200 ° C and a third Temperature zone with an operating temperature that is approx. 10% to 40% below the operating temperature of the 2nd temperature zone.
  • the method, or the device 10 are preferably operated so that adjusts an equilibrium state or an equilibrium phase of CO and H 2 0 in the 1st temperature zone.
  • the operating temperature in the 1st temperature zone is preferably around 850 ° C ( ⁇ 10%). If necessary, water or steam W can be introduced into the 1st temperature zone.
  • the method, or the device 10 are preferably operated so that it is at the 2nd temperature zone to a
  • Ultra-high temperature zone the operating temperature is in the range of about 1300 ° C ( ⁇ 10%). This leads to a complete purification of gaseous intermediates from the starting material at
  • the method, or the device 10 are preferably operated so that it is the third temperature zone is a stabilization zone whose operating temperature about 10% to 40% below the Operating temperature of the 2nd temperature zone is.
  • the third temperature zone is a stabilization zone whose operating temperature about 10% to 40% below the Operating temperature of the 2nd temperature zone is.
  • water or steam W can be supplied in the region of the outlet side A.
  • Fig. 1 by way of example, a corresponding water or steam supply 29 is shown.
  • a synthesis gas is emitted as a gaseous product G in the region of the output side A, which comprises essentially carbon monoxide (CO) and hydrogen (H 2 ).
  • CO carbon monoxide
  • H 2 hydrogen
  • the tube 20 rests in a second tube (called outer tube 36) having a larger diameter, as shown in FIG.
  • outer tube 36 The intermediate space between the inner tube 20 and the outer tube 41 is preferably provided with an insulation 42. This improves the heat insulation to the outside. If an inert gas is used in the outer tube 36, then the environment of the device 10 is also better protected against leaking gas.
  • the device 10 is long-term stable and reliable.
  • the energy required to heat the furnace 20 by means of the resistance heater 23 is significantly lower than in the previous induction heaters. Besides, the local ones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Hochtemperatur-Vorrichtung (10) zum Umsetzen eines Ausgangsmaterials (M), mit einer Zufuhrvorrichtung (30) und einem rotationssymmetrischen Ofenrohr (20) mit einer Rotationsachse (R). Die Zufuhrvorrichtung (30) führt das Ausgangsmaterial (M) in einen Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) und im Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) sind Förderelemente (22) angeordnet, um das Ausgangsmaterial (M) in Richtung einer Ausgangsseite (A) des Ofenrohrs (20) zu fördern. Die Vorrichtung (10) umfasst eine längliche Widerstandsheizung (23), die in das Innere (I) des Ofenrohrs (20) ragt und die mindestens eine heiße Zone (H1) und eine weniger heiße Zone (H2) umfasst, wobei - von der Eingangsseite (E) aus betrachtet die heiße Zone (H1) nach der weniger heißen Zone (H2) folgt, und wobei - die Widerstandsheizung (23) so ausgelegt ist, dass eine Temperatur im Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) im Bereich der heißen Zone (H1) erzielbar ist, die oberhalb von 1200°C liegt.

Description

Hochtemperaturofen und Verfahren zur Umsetzung
organischer Materialien in Synthesegas
[001] Die Erfindung bezieht sich auf Hochtemperaturöfen, die mittels einer Widerstandsheizung geheizt werden, und auf Verfahren zur Nutzung solcher Öfen, um organische Materialien zu Synthesegas umzusetzen. Insbesondere geht es um röhrenförmige Öfen, die zur Verarbeitung von kohlenstoffhaltigen, oder kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, wie Abfallmaterialien,
Reststoffen, Biomasse und dergleichen geeignet sind. [002] Es gibt verschiedene Öfen, die mit Induktionsspulen geheizt werden. Ein Beispiel ist aus der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer WO09010086A1 bekannt. Ein weiteres Beispiel ist aus dem europäischen Patent EP 1495276 Bl bekannt. [003] Es hat sich gezeigt, dass sich Probleme mit der Zuverlässigkeit solcher Induktionsöfen ergeben können, wenn sehr hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum auftreten oder wenn sehr aggressive Materialien im Ofen umgesetzt werden. Sauerstoff, der aus dem umzusetzenden Material austritt, kann zum Beispiel die Ofenwand angreifen. Es gibt daher Ansätze, um zu verhindern, dass Sauerstoff überhaupt in das Innere des Ofens gelangt. Ein entsprechendes Beispiel ist aus der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer WO09010100A1 bekannt. Noch aggressiver sind jedoch schwefelhaltige und chlorhaltige Stoffe. Schwefel und Chlor sind häufige
Bestandteile von organischen Materialien, z.B. wenn es sich um Reststoff oder dergleichen handelt.
[004] Es geht bei der vorliegenden Erfindung darum Öfen bereitzustellen, die eine verbesserte Stabilität gegenüber aggressiven Materialien auch bei hohen Temperaturen bieten. Außerdem geht es um eine effiziente Umsetzung von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien zu einem Synthesegas. Das
Synthesegas kann je nach Prozessführung einen Anteil Methangas enthalten.
[005] Eine erfindungsgemäße Hochtemperatur-Vorrichtung, die zum Umsetzen eines Ausgangsmaterials ausgelegt ist, umfasst eine Zufuhrvorrichtung und ein rotationssymmetrisches Ofenrohr mit einer Rotationsachse. Durch die
Zufuhrvorrichtung kann das organische Ausgangsmaterial auf einer Eingangsseite in einen Innenraum des Ofenrohrs zugeführt werden. Im Innenraum des
Ofenrohrs sind Förderelemente angeordnet, um das Ausgangsmaterial bei einer Rotationsbewegung des Ofenrohrs um die Rotationsachse in Richtung einer Ausgangsseite des Ofenrohrs zu fördern. Die Hochtemperatur- Vorrichtung umfasst eine längliche Widerstandsheizung, die von der Ausgangsseite des
Ofenrohrs her in das Innere des Ofenrohrs ragt und die mindestens eine heiße Zone und eine weniger heiße Zone aufweist. Von der Eingangsseite aus
betrachtet folgt die heiße Zone nach der weniger heißen Zone. Die
Widerstandsheizung ist gemäß Erfindung so ausgelegt, dass eine Temperatur im Innenraum des Ofenrohrs im Bereich der heißen Zone erzielbar ist, die oberhalb von 1200°C liegt.
[006] Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Umsetzung organischer Ausgangsmaterialien zu einem gasförmigen Produkt in einer Hochtemperatur-Vorrichtung erfolgt. Diese Umsetzung verläuft stufenweise im Innenraum des Ofenrohrs der Hochtemperatur-Vorrichtung. Es wird das Ausgangsmaterial auf einer Eingangsseite in den Innenraum eingebracht. Das Ofenrohr wird um eine Rotationsachse gedreht, um das Ausgangsmaterial im Innenraum von der Eingangsseite zu einer Ausgangsseite fördern zu können. Es wird eine längliche Widerstandsheizung betrieben, die sich im Innenraum befindet, so dass sich von der Eingangsseite aus betrachtet eine heißere Zone nach einer weniger heißen Zone einstellt. Gemäß Erfindung durchwandert das Ausgangsmaterial während dem Fördern durch den Innenraum und während der Umsetzung eine 1. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur zwischen 800°C und 1000°C, die gefolgt wird von einer 2. Temperaturzone mit einer
Betriebstemperatur oberhalb von 1200°C und einer 3. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur, die ca. 10% bis 40% unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt.
[007] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer besonders bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Vorrichtung;
Fig. 3A eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Widerstandsheizung mit Lagerung;
Fig. 3B eine Perspektivansicht der Widerstandsheizung nach Fig. 3A;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Vorrichtung.
[008] Im Folgenden werden Orts- und Richtungsangaben verwendet, um die Erfindung besser beschreiben zu können. Diese Angaben beziehen sich auf die jeweilige Einbausituation und sollen daher nicht als Einschränkung verstanden werden. [009] Es geht bei der Erfindung um die Verarbeitung, respektive Umsetzung von organischen Ausgangsmaterialien, d.h. von kohlenstoffhaltigen, oder
kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, wie Abfallmaterialien,
Reststoffen, Biomasse und dergleichen. Bei dieser Verarbeitung, respektive Umsetzung entsteht mindestens ein Gas G. Vorzugsweise entsteht Synthesegas, das Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff H2 umfasst. Das Synthesegas kann je nach Prozessführung einen Anteil Methangas umfassen.
[0010] Im Folgenden werden Details der Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und mit Bezug auf Fig. 1 erläutert. Weitere Ausführungsformen werden von dieser bevorzugten Ausführungsform abgeleitet. Ein Schnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 2 in schematisierter Form gezeigt. [0011] Die erfindungsgemäße Hochtemperatur-Vorrichtung 10 ist speziell zum Umsetzen eines organischen Ausgangsmaterials M ausgelegt. Die
Hochtemperatur-Vorrichtung 10 umfasst eine Zufuhrvorrichtung 30 und ein rotationssymmetrisches Ofenrohr 20 mit einer Rotationsachse R. Die
Rotationsachse R ist typischerweise horizontal oder leicht schräg angeordnet. Der Neigungswinkel kann im Falle einer schrägen Anordnung bis zu 45 Grad
betragen. Bei einer schrägen Anordnung steht mindestens Ofenrohr 20 schräg, wobei die Ausgangsseite A höher liegt als die Eingangszone E. Bevorzugt ist aber die horizontale Ausrichtung der Rotationsachse R, wie in Fig. 1 gezeigt. [0012] Durch die Zufuhrvorrichtung 30 kann das Ausgangsmaterial M auf der Eingangsseite in die Eingangszone E im Innenraum I des Ofenrohrs 20
eingebracht werden. Da es sich bei dem Ausgangsmaterial in den meisten Fällen um einen Feststoff handelt, umfasst die Zufuhrvorrichtung 30 vorzugsweise eine Förderschnecke 32, die sich in einem Förderrohr 34 dreht. Die Förderschnecke 32 hat eine Rotationsachse, die mit der Rotationsachse R zusammenfallen kann. Die Rotationsachse der Förderschnecke 32 kann aber auch parallel zur Rotationsachse R verschoben sein, oder die Rotationsachse kann schräg stehen in Bezug zur Rotationsachse R.
[0013] An dem Förderrohr 34 kann zum Beispiel oberhalb ein Flansch 31 oder eine Öffnung zum Einbringen des Ausgangsmaterials M angeordnet sein. Das Ausgangsmaterial M fällt im gezeigten Beispiel von oben her auf die
Förderschnecke 32 und wird nach links in die Eingangszone E hinein gefördert. Das Förderrohr 34 mündet hier in den Innenraum I des Ofenrohrs 20, wie gezeigt.
[0014] Im Innenraum I des Ofenrohrs 20 sind Förderelemente 22 angeordnet, um das Ausgangsmaterial M beim Durchführen einer Rotationsbewegung des Ofenrohrs 20 um die Rotationsachse R in Richtung zur Ausgangsseite A des Ofenrohrs 20 zu fördern. Vorzugsweise sitzt, wie in Fig. 1 gezeigt, eine
Schneckenwindung 22 an der nach innen gerichteten Seite der Wand 21 des Ofenrohrs 20. In Fig. 2 ist ein Abschnitt einer solchen Schneckenwindung 22 gezeigt. Es können im Ofenrohr 20 aber auch mehrere Schneckenwindung 22 angeordnet sein. Das Ausgangsmaterial M wird somit in Fig. 1 von rechts nach links gefördert. Während dieser Förderung nach links erfährt das
Ausgangsmaterial M eine Umsetzung zu einem Gas G. Trotzdem die Umsetzung bereits nahe der Eingangszone E beginnt, werden im Folgenden die
Zwischenprodukte der Einfachheit halber weiterhin als Ausgangsmaterial bezeichnet. [0015] Die Hochtemperatur-Vorrichtung 10 umfasst eine längliche
Widerstandsheizung 23, die von der Ausgangsseite A des Ofenrohrs 20 her in den Innenraum I des Ofenrohrs 20 ragt. Die Widerstandsheizung 23 weist mindestens eine heiße Zone Hl und eine weniger heiße Zone H2 auf. In Fig. 1 ist die heiße Zone Hl durch eine dichte, schräge Schraffur der Widerstandsheizung 23 gekennzeichnet und die weniger heiße Zone H2 ist anhand einer weniger dichten vertikalen Schraffur zu erkennen. Von der Eingangszone E aus betrachtet folgt die heiße Zone Hl auf die weniger heiße Zone H2, d.h. die Eingangszone E geht über in die weniger heiße Zone H2, die übergeht in die heiße Zone Hl. Die Widerstandsheizung 23 ist so ausgelegt, dass eine (Betriebs-)Temperatur im Innenraum I des Ofenrohrs 20 im Bereich der heißen Zone Hl erzielbar ist, die oberhalb von 1200°C liegt. Besonders bevorzugt ist eine Temperatur, die hier im Bereich von 1300°C (± 10%) liegt.
[0016] Die Widerstandsheizung 23 weist in einer bevorzugten Ausführungsform zwei parallel verlaufende Schenkel auf, die, wie in Fig. 1 gezeigt, übereinander liegen können. Es ist auch möglich die parallel verlaufenden Schenkel
nebeneinander anzuordnen, wie in Fig. 2 gezeigt. Dieser Ansatz ist bevorzugt, da das umzusetzende Material sich in dem unteren Bereich des Ofenrohrs 20 befindet, wie in Fig. 2 angedeutet. Durch eine Anordnung horizontal
nebeneinander, wird das Ausgangsmaterial M gleichmäßiger erwärmt. [0017] Die Widerstandsheizung 23 kann aber auch nur einen oder sogar drei Schenkel aufweisen. Falls zwei oder drei Schenkel vorhanden sind, so verlaufen diese parallel zueinander ohne sich zu berühren. Die Schenkel werden erst im ausgangsseitigen Bereich, d.h. auf der Ausgangsseite A, mechanisch und elektrisch zusammengeführt.
[0018] Die Hochtemperatur-Vorrichtung 10 weist in einer bevorzugten
Ausführungsform eine Widerstandsheizung 23 auf, die Siliziumcarbid (SiC) umfasst. Vorzugsweise handelt es sich um körniges Siliziumcarbid, das gesintert oder aufgeschmolzen und in Röhren- oder Stabform gegossen wurde.
Siliziumcarbid eignet sich besonders gut als Widerstandmaterial, da es in der Lage ist durch Stromfluss Temperaturen zu erreichen, die deutlich oberhalb von 1300°C liegen. Außerdem hat sich erweisen, dass Siliziumcarbid durch aggressive Materialien, die im Innenraum I entstehen können, kaum oder gar nicht angegriffen wird.
[0019] Um gemäß Erfindung eine mehrstufige Umsetzung des
Ausgangsmaterials M erzielen zu können, wird vorzugsweise eine Widerstandsheizung 23 eingesetzt, die zwei oder mehrere Heizzonen Hl, H2 umfasst. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Widerstandsheizung 23 mit zwei Heizzonen Hl, H2 gezeigt. [0020] Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der
Widerstandsheizung 23, die am ausgangsseitigen Ende eine sogenannte kalte Zone K aufweist (in Fig. 1) weiß dargestellt. Diese kalte Zone K ermöglicht es die Widerstandsheizung 23 durch eine Stirnwand des Rohres 20 hindurch nach außen zu führen und dort von außen mit Strom zu speisen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Widerstandsheizung 23, die am ausgangsseitigen Ende einen wassergekühlten Anschlussbereich 24 umfasst. Die Wasserkühlung ermöglicht einerseits eine bessere Temperaturentkopplung der Elemente, die außerhalb des Ofenrohrs 20 liegen und andererseits verhindert die
Wasserkühlung das Austreten von Gas G. D.h. die Wasserkühlung dient auch als Dichtung.
[0021] In den Figuren 3A und 3B ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Widerstandsheizung 23 mit Lagerung 28 gezeigt. Die
Widerstandsheizung 23 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform zwei parallel verlaufende Schenkel auf, die, wie in Fig. 1 gezeigt, übereinander liegen können. Die Schenkel können aber z.B. auch nebeneinander liegen. Die Schenkel werden im ausgangsseitigen Bereich, d.h. auf der Ausgangsseite A, mechanisch und elektrisch zusammengeführt. Im Bereich der Eingangszone E sind die
Schenkel mechanisch zusammengeführt. Die Widerstandsheizung 23 ist vorzugsweise Stelle in einem Radiallager 28 so gelagert, dass
Ausgleichbewegungen der Widerstandsheizung 23 parallel zur Rotationsachse R (d.h. in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse R) möglich sind. Das in Fig. 3A gezeigte Radiallager 28 stützt den oder die Stäbe der Widerstandsheizung 23 gegenüber einer nicht rotierenden Stirnwand 35 ab. Zu diesem Zweck kann an der Widerstandsheizung 23 ein zentraler Endzapfen 36 in einem Lager (z.B. in einer Lagerbuchse 38) einer scheibenförmigen Platte 37 sitzen. Diese Form der Lagerung ist so ausgeführt, dass die Widerstandsheizung 23 samt Endzapfen 36 temperaturbedingte Ausgleichsbewegungen in Längsrichtung ausführen kann. Vorzugsweise kommt im Bereich der Lagerbuchse 38 ein Keramikschwamm zum Einsatz, um für eine elastisch weiche Lagerung zu sorgen. Die scheibenförmige Platte 37 kann zum Beispiel mit zwei axial verlaufenden Zapfen 39 an einer Stirnwand 35 befestigt sein, die sich nicht dreht.
[0022] In Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Vorrichtung gezeigt. In Fig. 4 ist eine scheibenförmige Platte 37 mit einem Endzapfen 36 einer
Widerstandsheizung 23 zu erkennen, der in einer Lagerbuchse 38 axial beweglich gelagert ist.
[0023] Um die gewünschte Mehrzonigkeit der Widerstandsheizung 23 zu erzielen, weist die Widerstandsheizung 23 im Bereich der heißen Zone Hl einen höheren Widerstand auf als im Bereich der weniger heißen Zone H2. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass der/die Schenkel der
Widerstandsheizung 23 in der weniger heißen Zone H2 mit einem Überzug versehen sind, der den wirksamen Widerstand reduziert. [0024] Die Widerstandsheizung 23 ist vorzugsweise an mindestens einer Stelle im Innenraum I des Ofenrohrs 20 in einem Radiallager 28 so gelagert, dass Ausgleichbewegungen der Widerstandsheizung 23 parallel zur Rotationsachse R (d.h. in axialer Richtung) möglich sind. Solche Ausgleichbewegungen können zum Beispiel aufgrund thermischer Ausdehnungen entstehen. Vorzugsweise ist das Radiallager 28 im Bereich der weniger heißen Zone H2 und/oder in der kalten Zone K angeordnet. Das gezeigte Radiallager 28 stützt den oder die Stäbe der Widerstandsheizung 23 gegenüber der Innenwand des Ofenrohrs 20 ab. In einer anderen Ausführungsform kommt ein Lager zum Einsatz, das sich im Bereich der Eingangszone E gegenüber dem stirnseitigen Ende des Ofenrohrs 20 abstützt. Diese Lager umfasst ein Dehnungselement, damit sich die Stäbe der
Widerstandsheizung 23 gegenüber der Stirnwand ausdehnen und
zusammenziehen kann. [0025] Eine Widerstandsheizung 23 aus Siliziumcarbid ist relativ spröde und kann daher leicht beschädigt werden. Außerdem können unter Umständen aggressive Stoffe (z.B. Zwischenprodukte, die aus dem Ausgangsmaterial A entstehen) das Siliziumcarbid aufgrund seiner Körnigkeit oder Porosität angreifen. Es hat sich daher gemäß Erfindung besonders bewährt die
Widerstandsheizung 23 mindestens in der heißen Zone Hl mit einem glassartigen Keramikmaterial zu beschichten. Besonders geeignet sind diamantähnliche Keramikmaterialien, die sich aufdampfen oder aus einem Gas abscheiden lassen. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Widerstandsheizung 23 mit zwei
Schenkeln gezeigt, die mit einer dünnen Keramikschicht 43 beschichtet sind.
[0026] Das Ofenrohr 20 kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch mindestens in der heißen Zone Hl innen und/oder außen mit einem glassartigen Keramikmaterial (Innenbeschichtung 40 genannt) beschichtet sein (siehe Fig. 2 und 4). Vorzugsweise kommt dasselbe Keramikmaterial 43 als
Innenbeschichtung 40 zum Einsatz, das auch zur Beschichtung der
Widerstandsheizung 23 eingesetzt wurde. Vorzugsweise ist das gesamte
Ofenrohr 20 innen und außen mit einem Keramikmaterial beschichtet. [0027] Wenn es um die Umsetzung von organischen Ausgangsmaterialien M geht, dann wird im Bereich der Eingangszone E eine Wasser- oder Dampfzufuhr 33 angeordnet, um Wasser- oder Wasserdampf W in das Innere I des Ofenrohrs 20 zuführen zu können. Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist zwei Wasseroder Dampfzufuhrleitungen mit Düsen (hier gesamthaft als Wasser- oder
Dampfzufuhr 33 bezeichnet) auf. Der entstehende Wasserdampf WD ist in Fig. 1 im Inneren I durch zwei kleine„Dampfwolken" angedeutet.
[0028] Die Hochtemperatur-Vorrichtung 10 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass im Bereich der Ausgangsseite A, vorzugsweise im Bereich eines Gasaustritts 25, eine weitere Wasser- oder Dampfzufuhr 29 angeordnet ist, um Wasser- oder Wasserdampf W zuführen zu können. In diesem Bereich kann auch optional ein Nickel-Gitter angeordnet sein (nicht in Fig. 1 gezeigt), um Methangas zu stabilisieren oder um den Methangasanteil im Synthesegas G zu erhöhen, der ausgangsseitig der Vorrichtung 10 entstehen kann.
[0029] Auf der Ausgangsseite A kann ein Materialaustritt 26 vorgesehen sein, der z.B. in einen Auffangbereich 27 mündet, um Feststoffe aufzunehmen, die von dem Ofenrohr 20 ausgestoßen werden. Im Bereich des Materialaustritts 26 kann optional auch Sauerstoff zugeführt werden (nicht in Fig. 1 gezeigt), um eine (Nach-)Oxidation einzuleiten. Vorzugsweise ist auf der Ausgangsseite ein sogenannter Gas-Catch (Gas-Fänger) als feststehendes Element realisiert. Das Ofenrohr 20 ist drehend in diesem Gas-Catch gelagert, wobei der Materialaustritt 26 in Fallrichtung und der Gasaustritt 25 nach oben gerichtet sind.
[0030] Die Hochtemperatur-Vorrichtung 10 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich im Betrieb drei Temperaturzonen einstellen, die sich von der Eingangsseite E zur Ausgangsseite A wie folgt aneinander reihen :
- 1. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur zwischen 800°C und 1000°C.
Die Betriebstemperatur in der 1. Temperaturzone beträgt vorzugsweise um 850°C (± 10%).
- 2. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 1200°C,
vorzugsweise eine Betriebstemperatur von 1300°C (± 10%);
- 3. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur, die ca. 10% bis 40%
unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt. Die
Betriebstemperatur in der 3. Temperaturzone beträgt vorzugsweise um
1000°C (± 10%).
[0031] Das erfindungsgemäße Verfahren ist speziell zur Umsetzung eines festen organischen Ausgangsmaterials M zu einem gasförmigen Produkt G in einer Hochtemperatur-Vorrichtung 10 ausgelegt. Die Umsetzung erfolgt stufenweise im Innenraum I des Ofenrohrs 20 der Hochtemperatur-Vorrichtung 10.
[0032] Es wird gemäß Erfindung Ausgangsmaterial M auf der Eingangsseite in eine Eingangszone E im Innenraum I eingebracht. Das Ofenrohr 20 wird mindestens zeitweise (vorzugsweise kontinuierlich) um die Rotationsachse R gedreht, um das Ausgangsmaterial M im Innenraum I zeit- bzw. schrittweise oder kontinuierlich von der Eingangszone E zu der Ausgangsseite A zu fördern.
Gleichzeitig wird eine längliche Widerstandsheizung 23 betrieben (d.h. mit Strom gespeist), die sich im Innenraum I befindet, so dass sich von der Eingangszone E aus betrachtet eine heißere Zone Hl nach einer weniger heißen Zone H2 einstellt. Das Ausgangsmaterial M durchwandert während dem Fördern durch den Innenraum I und während der Umsetzung eine 1. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur zwischen 800°C und 1000°C, die gefolgt wird von einer 2. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 1200°C und einer 3. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur, die ca. 10% bis 40% unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt.
[0033] Das Verfahren, respektive die Vorrichtung 10 werden vorzugsweise so betrieben, dass sich in der 1. Temperaturzone ein Gleichgewichtszustand oder eine Gleichgewichtsphase aus CO und H20 einstellt. Die Betriebstemperatur in der 1. Temperaturzone beträgt dabei vorzugsweise um 850°C (± 10%). Bei Bedarf kann Wasser oder Wasserdampf W in die 1. Temperaturzone eingebracht werden.
[0034] Das Verfahren, respektive die Vorrichtung 10 werden vorzugsweise so betrieben, dass es sich bei der 2. Temperaturzone um eine
Ultrahochtemperaturzone handelt, deren Betriebstemperatur im Bereich von etwa 1300°C (± 10%) liegt. Hier kommt es zu einer vollständigen Reinigung von gasförmigen Zwischenprodukten, die aus dem Ausgangsmaterial beim
Durchlaufen des Ofens 20 entstanden sind. Insbesondere werden hier Teer oder teerhaltige Stoffe entfernt.
[0035] Das Verfahren, respektive die Vorrichtung 10 werden vorzugsweise so betrieben, dass es sich bei der 3. Temperaturzone um eine Stabilisierungszone handelt, deren Betriebstemperatur ca. 10% bis 40% unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt. Vorzugsweise liegt die
Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone oberhalb von 1200°C.
[0036] Gemäß Erfindung kann im Bereich der Ausgangsseite A Wasser oder Wasserdampf W zugeführt werden. In Fig. 1 ist beispielhaft eine entsprechende Wasser- oder Dampfzufuhr 29 gezeigt.
[0037] Gemäß Erfindung wird im Bereich der Ausgangsseite A ein Synthesegas als gasförmiges Produkt G abgegeben, das im Wesentlichen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) umfasst. Mit der Vorrichtung kann aber auch ein Anteil Methan oder methanhaltiges Gas erzeugt werden.
[0038] In einer bevorzugten Ausführungsform ruht das Rohr 20 in einem zweiten Rohr (Aussenrohr 36 genannt), das einen größeren Durchmesser hat, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Zwischenraum zwischen dem innen liegenden Rohr 20 und dem Aussenrohr 41 ist vorzugsweise mit einer Isolation 42 versehen. Dadurch wird die Wärmeisolation nach außen verbessert. Wenn in dem äußeren Rohr 36 ein inertes Gas zum Einsatz kommt, dann ist die Umgebung der Vorrichtung 10 auch besser gegenüber austretendem Gas geschützt.
[0039] Die Vorrichtung 10 ist langzeitstabil und zuverlässig. Der Energiebedarf zum Heizen des Ofens 20 mittels der Widerstandheizung 23 ist deutlich niedriger als bei den bisherigen Induktionsheizungen. Außerdem sind die lokale
Temperaturbelastung und die Belastung durch den starken magnetischen Fluss in der Wand 21 des Ofens 20 deutlich geringer als bei einer Induktionsheizung. Bezugszeichen :
Vorrichtung 10
Ofenrohr 20
Wand 21
Förderelemente 22
Heizelement 23
Wassergekühlter Anschlussbereich 24
Gasaustritt 25
Materialaustritt 26
Auffangbereich 27
Axiallager 28
Wasser- oder Dampfzufuhr 29
Zufuhrvorrichtung 30
Flansch 31
Förderschnecke 32
Wasser- oder Dampfzufuhr 33
Förderrohr 34
Stirnwand 35
Endzapfen 36
Platte 37
Lagerbuchse 38
Zapfen 39
Innenbeschichtung 40
Aussenrohr 41
Isoliermaterial 42
Keramikschicht 43
Ausgangsseite A
Eintrittszone E
Gas G
Innenraum des Ofenrohrs 20 I
Kalte Zone K
Ausgangsmaterial M
Rotationsachse R
Umsetzungszone U
Wasser oder Wasserdampf W
Wasserdampf WD

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) zum Umsetzen eines organischen
Ausgangsmaterials (M) zu einem Synthesegas (G), wobei die
Hochtemperatur-Vorrichtung (10) eine Zufuhrvorrichtung (30) und ein rotationssymmetrisches Ofenrohr (20) mit einer Rotationsachse (R) umfasst, wobei durch die Zufuhrvorrichtung (30) das Ausgangsmaterial (M) im Bereich einer Eingangszone (E) in einen Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) zuführbar ist und wobei im Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) Förderelemente (22) angeordnet sind, um das Ausgangsmaterial (M) zu einer Ausgangsseite (A) des Ofenrohrs (20) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Rotationsbewegung des Ofenrohrs (20) um die Rotationsachse (R) das Fördern des Ausgangsmaterials (M) in Richtung der Ausgangsseite (A) des Ofenrohrs (20) bewirkt,
- die Hochtemperatur-Vorrichtung (10) eine längliche Widerstandsheizung
(23) umfasst, die von der Ausgangsseite (A) des Ofenrohrs (20) her in das Innere (I) des Ofenrohrs (20) ragt und die mindestens eine heiße Zone (Hl) und eine weniger heiße Zone (H2) umfasst, wobei
- von der Eingangsszone (E) aus betrachtet die heiße Zone (Hl) nach der weniger heißen Zone (H2) folgt, und wobei
- die Widerstandsheizung (23) so ausgelegt ist, dass eine Temperatur im Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) im Bereich der heißen Zone (Hl) erzielbar ist, die oberhalb von 1200°C liegt.
2. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) zwei parallel
verlaufende Schenkel umfasst.
3. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) Siliziumcarbid (SiC) umfasst.
4. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) zwei oder mehrere Heizzonen (Hl, H2) umfasst.
Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) im Bereich der heißen Zone (Hl) einen höheren Widerstand aufweist als im Bereich der weniger heißen Zone (H2).
6. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) mindestens an einer Stelle im Innenraum (I) des Ofenrohrs (20) in einem Radiallager (28) so gelagert ist, dass Ausgleichbewegungen der Widerstandsheizung (23) parallel zur Rotationsachse (R) möglich sind.
7. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizung (23) mindestens in der heißen Zone (H l) mit einem glassartigen Keramikmaterial (43) beschichtet ist.
8. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofenrohr (20) mindestens in der heißen Zone (Hl) innen und/oder aussen mit einem glassartigen Keramikmaterial (43) beschichtet ist.
9. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eingangszone (E) eine Wasser- oder Dampfzufuhr (33) angeordnet ist, um Wasser- oder Wasserdampf (W) in das Innere (I) des Ofenrohrs (20) zuführen zu können.
10. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausgangsseite (A), vorzugsweise im Bereich eines Gasaustritts (25) eine Wasser- oder Dampfzufuhr (29) angeordnet ist, um Wasser- oder Wasserdampf (W) zuführen zu können.
11. Hochtemperatur-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperatur- Vorrichtung (10) so ausgelegt ist, dass sich im Betrieb drei Temperaturzonen einstellen, die sich von der Eingangsseite (E) zur Ausgangsseite (A) wie folgt aneinander reihen :
- 1. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur zwischen 800°C und
1000°C;
- 2. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 1200°C;
- 3. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur, die ca. 10% bis 40%
unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt.
12. Verfahren zur Umsetzung eines organischen Ausgangsmaterials (M) zu
einem gasförmigen Produkt (G) in einer Hochtemperatur-Vorrichtung (10), wobei die Umsetzung stufenweise im Innenraum (I) eines Ofenrohrs (20) der Hochtemperatur-Vorrichtung (10) abläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Einbringen des Ausgangsmaterials (M) im Bereich einer Eingangszone (E) in den Innenraum (I),
- Drehen des Ofenrohrs (20) um eine Rotationsachse (R), um das
Ausgangsmaterial (M) im Innenraum (I) von der Eingangszone (E) zu einer Ausgangsseite (A) zu fördern,
- Betreiben einer länglichen Widerstandsheizung (23), die sich im
Innenraum (I) befindet, so dass sich von der Eingangszone (E) aus betrachtet eine heißere Zone (H l) nach einer weniger heißen Zone (H2) einstellt,
wobei das Ausgangsmaterial (M) während dem Fördern durch den Innenraum
(I) und während der Umsetzung eine 1. Temperaturzone mit einer
Betriebstemperatur zwischen 800°C und 1000°C durchwandert, die gefolgt wird von einer 2. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 1200°C und einer 3. Temperaturzone mit einer Betriebstemperatur, die ca. 10% bis 40% unterhalb der Betriebstemperatur der 2. Temperaturzone liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser oder Wasserdampf in die 1. Temperaturzone eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der 2. Temperaturzone um eine Ultrahochtemperaturzone handelt, deren Betriebstemperatur im Bereich von etwa 1300°C liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der 3. Temperaturzone um eine Stabilisierungszone handelt, deren Betriebstemperatur im Bereich von etwa 1000°C liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausgangsseite (A) Wasser oder Wasserdampf (W) zugeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausgangsseite (A) ein Synthesegas als gasförmiges Produkt (G) abgegeben wird, das im Wesentlichen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) umfasst.
EP09748062A 2009-10-15 2009-10-15 Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas Withdrawn EP2488809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063481 WO2011044943A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2488809A1 true EP2488809A1 (de) 2012-08-22

Family

ID=42261916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748062A Withdrawn EP2488809A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120217442A1 (de)
EP (1) EP2488809A1 (de)
CA (1) CA2777060A1 (de)
WO (1) WO2011044943A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862899B2 (en) * 2008-05-12 2018-01-09 Simple Approach Systems, Inc. Gas distribution arrangement for rotary reactor
KR20090127796A (ko) * 2008-06-09 2009-12-14 굴람후세인 레흐맛 아미랄리 회전 킬른용 가스분배기
CN102419086B (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 湖南省中晟热能科技有限公司 一种微波电混合加热高温回转窑
WO2014023854A1 (es) * 2012-08-06 2014-02-13 Greene Waste To Energy, S.L. Reactor para la obtención de gas a partir de biomasa o residuos orgánicos y procedimiento para la obtención de gas en dicho reactor
WO2015084193A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Get Energy Prime Italy Srl Versatile waste treatment reactor
KR20170138077A (ko) 2015-03-10 2017-12-14 엔지누이티 월드와이드, 엘엘씨 전처리 및 환류 응축기를 포함하는 바이오매스 장치 및 방법
US10081771B2 (en) 2015-04-27 2018-09-25 Enginuity Worldwide, Llc. Rapid compression apparatus for treatment of moisture-containing bio-material
WO2017011669A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Enginuity Worldwide, LLC Process for producing bio-products from biomass using rotary compression unit
ES2693843A1 (es) * 2017-06-12 2018-12-13 Natural Fire, S.L. Quemador de biomasa
CN107699289A (zh) * 2017-10-31 2018-02-16 农业部规划设计研究院 一种内螺旋多条件电磁加热生物质高效热解气化炉
CN109141036B (zh) * 2018-09-17 2023-12-19 湖南湘瓷科艺有限公司 一种连续式金属化炉气氛稳定调节方法
BR202018070746U8 (pt) * 2018-10-08 2022-08-16 Arildo Falcade Junior Me Gaseificador de resíduos sólidos e líquidos

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802847A (en) * 1970-10-30 1974-04-09 Sumitomo Electric Industries Rotary furnace for carburization
JPS60155887A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 株式会社村田製作所 回転炉床電気炉
DE3412583A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 KPA Kiener Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart Schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
DE3822475A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Harro J Dipl Ing Taubmann Beheizungssystem fuer hochtemperatur-drehrohroefen
JPH10141863A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Murata Mfg Co Ltd 管状炉
US7753973B2 (en) * 2002-06-27 2010-07-13 Galloway Terry R Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions
US20050095183A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Biomass Energy Solutions, Inc. Process and apparatus for biomass gasification
CN101120076B (zh) * 2005-01-18 2014-09-10 埃勒门塔集团有限公司 水汽重整含碳物质的方法
US20090007484A1 (en) * 2007-02-23 2009-01-08 Smith David G Apparatus and process for converting biomass feed materials into reusable carbonaceous and hydrocarbon products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011044943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120217442A1 (en) 2012-08-30
WO2011044943A1 (de) 2011-04-21
CA2777060A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488809A1 (de) Hochtemperaturofen und verfahren zur umsetzung organischer materialien in synthesegas
DE102014003806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Direktpyrolyse von Biomasse
EP1192234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
EP1865045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfvergasung von Biomasse
AT519471B1 (de) Verkohlungsanlage
WO2007121733A2 (de) Biomassevergaser und verfahren zur allothermen vergasung von biomasse
DE3018572A1 (de) Pyrolyseofen, bei dem die pyrolysegase zur verbrennung dem brenner des pyrolyseofens zugefuehrt werden, und verfahren zur zufuehrung von pyrolysegas zur verbrennung in einem brenner eines pyrolyseofens in welchem das pyrolysegas entstanden ist
EP0609802A1 (de) Kontinuierliche Entgasung und/oder Vergasung eines festen Brennstoffs oder Abfallstoffs
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
EP3126473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung organischer materialien in wasserstoffgas
EP2454013B1 (de) Reaktor und verfahren zur vergasung von biomasse
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE102008021019B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
WO2015058864A1 (de) Reaktor sowie verfahren zur vergasung von brennstoffen
DE2855510B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfaellen
DE102007002895B4 (de) Vorrichtung zur Holzvergasung
EP3088492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE102012201743B3 (de) Mehrzonen-Reformer zur Erzeugung von Produktgas aus einem kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff durch allotherme Vergasung
DE102009039836A1 (de) Synthesegasreaktor mit beheizter Kokswolke
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102008021018B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE102008021016B4 (de) Ofen zur Pyrolyse von Abfallmaterial und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens
WO2012110236A1 (de) Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle
DE102005046347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140503