EP0155376B1 - Kontaktanordnung für Vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0155376B1
EP0155376B1 EP84115139A EP84115139A EP0155376B1 EP 0155376 B1 EP0155376 B1 EP 0155376B1 EP 84115139 A EP84115139 A EP 84115139A EP 84115139 A EP84115139 A EP 84115139A EP 0155376 B1 EP0155376 B1 EP 0155376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
slots
contacts
contact arrangement
sin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155376A1 (de
Inventor
Bernt-Joachim Dr. Paul
Roman Dr. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0155376(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0155376A1 publication Critical patent/EP0155376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155376B1 publication Critical patent/EP0155376B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for vacuum switches with coaxial opposed and axially movable relative to each other pot contacts, the hollow cylindrical contact carrier contain slots inclined in the same direction to the axis and are each provided with a contact plate.
  • the maximum breaking capacity of vacuum switches is given by the maximum values of the current that can be switched off and the recurring voltage after the arc is broken off and can be favorably influenced by a magnetic field parallel to the direction of the arc current.
  • a contraction of the arc which leads to an increase in the arc voltage and the power conversion associated with this voltage, can be prevented by a coaxial magnetic field in the area of the arc between the opened contacts.
  • a coil which encloses the switching chamber cylindrically can be provided in these so-called axial field contacts. It is electrically in series with the switch contacts and builds up an axial magnetic field that is dependent on the current and penetrates the gap between the coaxial contacts in the axial direction.
  • the coil can also be constructed in two layers and the turns can be made helically back and forth.
  • the production of such vacuum switches requires a relatively large amount of effort.
  • the axial magnetic field between the open contacts is generated by windings that are created by slots in the two contact carriers. These slots have the same direction of rotation for both contacts.
  • the mutually facing end faces of the contact carriers are each covered by the edge of an essentially disk-shaped contact plate.
  • a central area of the contact plate forms the contact support surface.
  • a support body made of mechanically strong and electrically poorly conductive material can also be provided.
  • the contact plates are generally provided with radial slots to suppress eddy currents (DE-A-3 227 482).
  • the invention is based on the object of designing a contact arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that a large current carrying capacity is ensured and that the temperature increase due to the nominal current remains low.
  • a homogeneous magnetic field sufficient to extinguish large short-circuit currents should be generated in the gap between the open contacts during the arc phase.
  • a sufficient effective number of turns is required for this; at the same time, however, the resistance of the segments of the contact carrier acting as a coil formed between the slots must be limited accordingly.
  • the contact should also be able to be established in a simple manner.
  • the invention is based on the knowledge that the generation of the required magnetic field is only possible within certain ranges of different relationships between the influencing variables determining the magnetic field. Even with a larger contact diameter, such a large and sufficiently homogeneous magnetic field must be ensured that a diffuse arc is obtained and at the same time the arc voltage is as small as possible.
  • the contacts are obtained in the air gap between the open contacts a specific magnetic induction B z of at least 3.5 II I lTfA, preferably at least 4 I lTfA. Further particularly advantageous design forms result from the subclaims.
  • a pot depth H r > 0.1 D is sufficient; however, it is preferably chosen to be at least 0.15 D, in particular at least 0.2 D.
  • a relatively large pot depth H r of up to about 0.5 D a correspondingly small angle of inclination a of the slots relative to the axis of the contacts can be selected.
  • the wall thickness W of the contact carriers is preferably matched to the diameter D and the pot depth Hr in such a way that the contact carriers act like a pair of Helmholtz coils at a medium contact spacing. This creates a particularly homogeneous axial magnetic field in the middle between the contacts.
  • the wall thickness W of the contact carriers acting as coils is preferably chosen to be at least 7 mm and generally not significantly exceed 10 mm.
  • FIGS. 1 and 2 serve to explain the design of the slots of the contact carrier.
  • FIGS. 1 and 2 serve to explain the design of the slots of the contact carrier.
  • two contacts 2 and 4 are arranged coaxially opposite one another with their end faces at a distance A of, for example, 15 mm.
  • Their common axis is indicated by dash-dotted lines in the figure and labeled 5.
  • They each consist of a hollow cylindrical contact carrier 6 or 8 which is connected via a contact base 10 or 12 to a power supply 14 or 16 designed as a bolt.
  • the contacts 2 and 4 each contain a support body 18 or 20 and are each covered with a contact plate 26 or 28. At their edges, these contact plates are each provided with a bevel, which is not shown in the figure, so that a central part of them forms the contact support surface.
  • the supporting bodies 18 and 20 are each designed as a rotating body, the ends of which are expanded in such a way that a sectional image results approximately in the form of a double T-beam.
  • the slots 22 and 24 can be formed helically with a constant angle of inclination a.
  • Such slots can be produced with a cylindrical milling cutter, the diameter of which is equal to the slot width and which is at least as long as the wall thickness W of the contact carriers 6 and 8.
  • the contact carrier 6 or 8 is guided helically around its axis 5. With a predetermined diameter D and a pot depth H T , the angle of inclination of such helical slots with the azimuth ⁇ swept by each of the slots 22 and 24 is by the relationship connected.
  • Slots with a flat cut surface can be produced in a particularly simple manner, for example by sawing.
  • Such slots with an angle of inclination a E of the sectional plane 36 against the axis 5 are illustrated in the side view according to FIG. 2, in which only a single plane slot 22 is indicated for the sake of simplicity.
  • the angle of inclination a E of the slot plane 36 against the axis 5 of the contacts 2 and 4 with an azimuth ⁇ according to FIG. 3 results from the relationship
  • b is the distance which the straight line 30 formed by the slot plane 36 of the slot 22 and the end face 27 of the contact carrier 6 is from the axis 5.
  • the pot depth H T is plotted as a function of the diameter D.
  • the pot depth can be in a range can be selected, which is given by a lower limit H T " and an upper limit H To .
  • the pot depth H T can be approximately between 13.5 and 27 mm, such as it is indicated by dashed lines in the diagram.
  • the azimuth ⁇ of the slots 22 and 24 is plotted as a function of the diameter D.
  • the parameter of the curves running in a good approximation as a straight line is the number of slots s in each of the contact carriers 6 and 8.
  • the value H ⁇ 0.15 D which is preferably still usable and a relatively large slot width of, for example, 2.6 mm was assumed .
  • Corresponding dash-dotted limit line ⁇ u indicates the lower limit of the range for the azimuth ⁇ , which, with suitable values for the number of slots s, the depth of the pot H T and the slot width, enables the generation of the minimum axial field required to increase the switching capacity of the contact arrangement.
  • Corresponding dashed limit line ⁇ ° indicates the upper limit of the range for the azimuth ⁇ , which, with suitable values for the number of slots s, the depth of the pot H T and the slot width 2.6 mm, enables the generation of an axial field to be used to increase the switching power.
  • This slot angle a lies approximately in the middle of the range which is determined by the limits 66.2 ° for the smallest and 82.2 ° for the largest slot angle.
  • contacts 2 and 4 act at a mutual distance like a pair of Helmholtz coils and thus generate a homogeneous field on axis 5 between contacts 2 and 4.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander beweglichen Topfkontakten, deren hohlzylindrische Kontaktträger gleichsinnig zur Achse geneigte Schlitze enthalten und jeweils mit einer Kontaktplatte versehen sind.
  • Die maximale Abschaltleistung von Vakuumschaltern ist bekanntlich gegeben durch die maximalen Werte des sich abschaltbaren Stromes und der wiederkehrenden Spannung nach dem Abreissen des Lichtbogens und kann durch ein zur Richtung des Lichtbogenstromes paralleles Magnetfeld günstig beeinflusst werden. Eine Kontraktion des Lichtbogens, die zum Ansteigen der Lichtbogenspannung und des mit dieser Spannung verbundenen Leistungsumsatzes führt, kann durch ein koaxiales Magnetfeld im Bereich des Lichtbogens zwischen den geöffneten Kontakten verhindert werden. Zu diesem Zweck kann bei diesen sogenannten Axialfeldkontakten eine die Schaltkammer zylindrisch umschliessende Spule vorgesehen sein. Sie liegt mit den Schaltkontakten elektrisch in Reihe und baut ein vom Strom abhängiges axiales Magnetfeld auf, das den Spalt zwischen den koaxialen Kontakten in Achsrichtung durchsetzt. Zur Erhöhung der Feldstärke im Kontaktspalt kann die Spule auch doppellagig aufgebaut und die Windungen können schraubenförmig hin- und rückläufig ausgeführt sein. Die Herstellung solcher Vakuumschalter erfordert aber einen verhältnismässig grossen Aufwand.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander beweglichen Topfkontakten wird das axiale Magnetfeld zwischen den geöffneten Kontakten durch Windungen erzeugt, die durch Schlitze in den beiden Kontaktträgern entstehen. Diese Schlitze haben bei beiden Kontakten den gleichen Drehsinn. Die einander zugewandten Stirnflächen der Kontaktträger sind jeweils durch den Rand einer im wesentlichen scheibenförmigen Kontaktplatte bedeckt. Ein zentraler Bereich der Kontaktplatte bildet die Kontaktauflagefläche. Zwischen der Kontaktplatte und dem Boden des Kontakts kann noch ein Stützkörper aus mechanisch festem und elektrisch schlecht leitendem Material vorgesehen sein. Die Kontaktplatten sind zur Unterdrückung von Wirbelströmen im allgemeinen mit radialen Schlitzen versehen (DE-A-3 227 482).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art so zu gestalten , dass eine grosse Stromtragfähigkeit sichergestellt ist und dass die Temperaturerhöhung durch den Nennstrom niedrig bleibt. Zugleich soll während der Lichtbogenphase im Spalt zwischen den geöffneten Kontakten ein zur Löschung grosser Kurzschlussströme ausreichendes homogenes Magnetfeld erzeugt werden. Dazu ist eine hinreichende effektive Windungszahl erforderlich; zugleich muss aber der Widerstand der zwischen den Schlitzen gebildeten Segmente des als Spule wirkenden Kontaktträgers entsprechend begrenzt werden. Ausserdem soll der Kontakt auch noch in einfacher Weise hergestellt werden können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Erzeugung des erforderlichen Magnetfeldes nur innerhalb bestimmter Bereiche von verschiedenen Beziehungen der das Magnetfeld bestimmenden Einflussgrössen zueinander möglich ist. Auch bei grösserem Kontaktdurchmesser muss ein so grosses und hinreichend homogenes Magnetfeld sichergestellt werden, dass man einen diffusen Lichtbogen erhält und zugleich die Bogenbrennspannung möglichst klein wird.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Mit dieser Gestaltung der Kontakte erhält man im Luftspalt zwischen den geöffneten Kontakten eine spezifische magnetische Induktion BzII von wenigstens 3,5 IlTfA, vorzugsweise wenigstens 4 IlTfA. Weitere besonders vorteilhafte Gestaltungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es ist zwar bei einem vorbestimmten Durchmesser D der Kontakte eine Topftiefe Hr > 0,1 D ausreichend; sie wird jedoch vorzugsweise wenigstens 0,15 D, insbesondere wenigstens 0,2 D, gewählt. Bei verhältnismässig grosser Topftiefe Hr bis zu etwa 0,5 D kann ein entsprechend geringer Neigungswinkel a der Schlitze gegenüber der Achse der Kontakte gewählt werden. Die Wandstärke W der Kontaktträger wird vorzugsweise so auf den Durchmesser D und die Topftiefe Hr abgestimmt, dass die Kontaktträger bei einem mittleren Kontaktabstand wie ein Helmholtz-Spulenpaar wirken. Dadurch wird ein besonders homogenes axiales Magnetfeld in der Mitte zwischen den Kontakten erzeugt. Die Wandstärke W der als Spulen wirkenden Kontaktträger wird vorzugsweise wenigstens 7 mm gewählt und im allgemeinen 10 mm nicht wesentlich überschreiten.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In Figur 1 sind zwei Kontakte in einer jeweils teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Figuren 2 und 3 dienen zur Erläuterung der Gestaltung der Schlitze des Kontaktträgers. In den Figuren 4 bis 7 sind verschiedene Grenzwerte für die Gestaltung der Kontakte jeweils in einem Diagramm veranschaulicht.
  • In der Ausführungsform nach Figur 1 sind zwei Kontakte 2 und 4 mit ihren Stirnflächen in einem Abstand A von beispielsweise 15 mm koaxial einander gegenüber angeordnet. Ihre gemeinsame Achse ist in der Figur strichpunktiert angedeutet und mit 5 bezeichnet. Sie bestehen jeweils aus einem hohlzylindrischen Kontaktträger 6 bzw. 8, der über einen Kontaktboden 10 bzw. 12 mit einer als Bolzen gestalteten Stromzuführung 14 bzw. 16 verbunden ist. Die Kontakte 2 und 4 enthalten jeweils einen Stützkörper 18 bzw. 20 und sind jeweils mit einer Kontaktplatte 26 bzw. 28 abgedeckt. Diese Kontaktplatten sind an ihren Rändern jeweils mit einer in der Figur nicht näher bezeichneten Abschrägung versehen, so dass von ihnen jeweils ein zentraler Teil die Kontaktauflagefläche bildet. Die Stützkörper 18 und 20 sind jeweils als Rotationskörper gestaltet, deren Enden derart erweitert sind, dass sich ein Schnittbild etwa in der Form eines Doppel-T-Trägers ergibt.
  • Die Kontaktträger 6 und 8, deren Aussendurchmesser gleich dem Durchmesser D von beispielsweise 90 mm der Kontakte 2 und 4 ist, enthalten jeweils mit einem Neigungswinkel a gegenüber der Achse 5 der Kontaktanordnung geneigte Schlitze 22 bzw. 24, die in den beiden Kontakten 2 und 4 gleichsinnig verlaufen, so dass sich die jeweils zwischen benachbarten Schlitzen 22 oder 24 gebildeten Stege 32 bzw. 34 in dem anderen Kontakt im gleichen Drehsinn fortsetzen. Die Höhe HT der Kontaktträger, soweit sie mit Schlitzen versehen sind, bildet jeweils die Topftiefe, das ist in der dargestellten Ausführungsform der Kontakte 2 und 4 die gesamte Höhe HT der Kontaktträger 6 bzw. 8.
  • Die Schlitze 22 und 24 können schraubenlinienförmig mit einem konstanten Neigungswinkel a ausgebildet sein. Solche Schlitze können mit einem zylindrischen Fräser hergestellt werden, dessen Durchmesser gleich der Schlitzbreite ist und der wenigstens so lang wie die Wandstärke W der Kontaktträgers 6 und 8 ist. Der Kontaktträger 6 bzw. 8 wird dabei schraubenlinienförmig um seine Achse 5 geführt. Bei einem vorbestimmten Durchmesser D und einer Topftiefe HT ist der Neigungswinkel solcher schraubenlinienförmiger Schlitze mit dem Azimut β, das jeder der Schlitze 22 und 24 überstreicht, durch die Beziehung
    Figure imgb0001
    verknüpft.
  • In besonders einfacher Weise können Schlitze mit ebener Schnittfläche hergestellt werden, beispielsweise durch Sägen. Solche Schlitze mit einem Neigungswinkel aE der Schnittebene 36 gegen die Achse 5 sind in der Seitenansicht nach Figur 2 veranschaulicht, in der zur Vereinfachung nur ein einziger ebener Schlitz 22 angedeutet ist. Der Neigungswinkel aE der Schlitzebene 36 gegen die Achse 5 der Kontakte 2 und 4 mit einem Azimut ß nach Figur 3 ergibt sich aus der Beziehung
    Figure imgb0002
  • Dabei ist b der Abstand, welchen die von der Schlitzebene 36 des Schlitzes 22 und der Stirnfläche 27 des Kontaktträgers 6 gebildete Schnittgerade 30 von der Achse 5 hat. ß-arc sin (2 b/D) wird vorzugsweise etwa 90° gewählt; daraus folgt, dass es die Bedingung β = 90° + arc sin (2 b/D) erfüllt. Damit wird tan aE ein Maximum, wenn Abstand b, Durchmesser D und Topftiefe HT vorgegeben sind.
  • Im Diagramm nach Figur 4 ist die Topftiefe HT in Abhängigkeit vom Durchmesser D aufgetragen. Für einen Durchmesser D von 60 bis 150 mm und mit einem vorzugsweise einzuhaltenden unteren Grenzwert für die Topftiefe HT = 0,15 D und einem oberen Grenzwert, der vorzugsweise HT = 0,3 D nicht wesentlich überschreitet, kann die Topftiefe in einem Bereich gewählt werden, der durch eine untere Grenze HT" und eine obere Grenze HTo gegeben ist. Für Kontakte 2 und 4 mit einem Durchmesser von beispielsweise D = 90 mm kann die Topftiefe HT etwa zwischen 13,5 und 27 mm betragen, wie es in dem Diagramm gestrichelt angedeutet ist.
  • Entsprechend dem Diagramm nach Figur 5, in dem die Schlitzzahl s in Abhängigkeit vom Durchmesser D aufgetragen ist, ist die Schlitzzahl s in einem Bereich gewählt, dessen untere und obere Grenze jeweils etwa durch eine strichpunktierte Gerade festgelegt sind. Da sich für die Schlitzzahl s jeweils nur ganze Zahlen ergeben, erhält man als untere und obere Begrenzung jeweils eine Treppenkurve. Für einen Durchmesser von beispielsweise D = 90 mm können zwischen 3 und 9 Schlitze gewählt werden, wie es in dem Diagramm gestrichelt angedeutet ist.
  • Im Diagramm nach Figur 6 ist das Azimut β der Schlitze 22 und 24 in Abhängigkeit vom Durchmesser D aufgetragen. Ein Azimut β zur Erzeugung der erforderlichen spezifischen magnetischen Induktion Bz/l = 3,5 µT/A in der Mitte zwischen den beiden Kontakten 2 und 4 ist durch eine Kurvenschar aufgetragen. Diese spezifische Induktion ist ausreichend zur Erzeugung einer diffusen Lichtbogenform auch bei hohem Schaltstrom. Parameter der in guter Näherung als Geraden verlaufenden Kurven ist die Schlitzzahl s in jedem der Kontaktträger 6 und 8. Für die Topftiefe HT wurde der vorzugsweise noch verwendbare Wert Hτ = 0,15 D und eine verhältnismässig grosse Schlitzbreite von beispielsweise 2,6 mm angenommen. Die der Beziehung
    Figure imgb0003
    entsprechende strichpunktierte Grenzgerade βu gibt die Untergrenze des Bereiches für das Azimut β an, der mit geeigneten Werten der Schlitzzahl s, der Topftiefe HT sowie der Schlitzbreite die Erzeugung des erforderlichen Mindest-Axialfeldes zur Erhöhung der Schaltleistung der Kontaktanordnung ermöglicht.
  • Die der Beziehung
    Figure imgb0004
    entsprechende gestrichelte Grenzgerade β° gibt die Obergrenze des Bereiches für das Azimut β an, der mit geeigneten Werten der Schlitzzahl s, der Topftiefe HT und der Schlitzbreite 2,6 mm die Erzeugung eines zur Erhöhung der Schaltleistung anzuwendenden Axialfeldes ermöglicht. Für einen Durchmesser D = 90 mm ergibt sich beispielsweise für eine Schlitzzahl s = 3 ein Azimut β = 108° und für eine Schlitzzahl s = 8 ein Azimut β = 50°, wie es in der Figur gestrichelt angedeutet ist.
  • Für eben geschnittene, vorzugsweise gesägte Schlitze 22 und 24 erhält man den anzuwendenden Bereich für den Neigungswinkel aE aus Gleichung (11), indem man für das Azimut β jeweils die angegebenen Bereichsgrenzen einsetzt. Damit erhält man den Bereich
    Figure imgb0005
  • Um beispielsweise in einer Ausführungsform der Kontakte 2 und 4 mit schraubenlinienförmigen Schlitzen und einem
    Figure imgb0006
    in der Mitte zwischen den Kontakten 2 und 4 eine spezifische magnetische Induktion Bz/l = 4,2 µT/A zu erreichen, müssen abweichend vom Diagramm der Figur 6 die Schlitze das
    Figure imgb0007
  • Für das schraubenlinienförmige Schlitzprofil erhält man nach
    Figure imgb0008
  • Dieser Schlitzwinkel a liegt etwa in der Mitte des Bereichs, der durch die Grenzen 66,2° für den kleinsten und 82,2° für den grössten Schlitzwinkel bestimmt ist.
  • Der Widerstand für den als Spule wirkenden geschlitzten Kontaktträger 6 bzw. 8 ergibt sich zu
    Figure imgb0009
    und der Widerstand der Parallelschaltung eines der Kontaktträger mit dem zugehörigen Stützkörper 18 bzw. 20 zu
    Figure imgb0010
  • Damiterhält man für eine zulässige, durch die ohmsche Erwärmung erzeugte Temperaturerhöhung der Kontaktträger von 50 K gegenüber dem Anfang der Kontaktbolzen 14 und 16 eine maximale Stromtragfähigkeit
    Figure imgb0011
  • Durch die angegebenen Werte von Kontaktdurchmesser D, Topftiefe HT und Wandstärke W wirken die Kontakte 2 und 4 bei einem gegenseitigen Abstand
    Figure imgb0012
    wie ein Helmholtz-Spulenpaar und erzeugen somit auf der Achse 5 zwischen den Kontakten 2 und 4 ein homogenes Feld.
  • Mit der Kontaktanordnung gemäss der Erfindung mit ebenem Schlitzprofil und mit einem Durchmesser D von 90 mm erhält man eine Abschaltleistung entsprechend einem abschaltbaren Strom leff > 50 kA bei einer Nennspannung von 15 kV und einem abschaltbaren Strom leff > 31,5 kA bei einer Nennspannung von 36 kV.

Claims (4)

1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial einander gegenüber angeordneten und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander beweglichen Topfkontakten (2, 4) deren hohlzylindrische Kontaktträger (6, 8) gleichsinnig zur Achse (5) geneigte Schlitze (22, 24) enthalten und jeweils mit einer Kontaktplatte (26, 28) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bereich des Aussendurchmessers D der Kontaktträger (6, 8)
Figure imgb0013
mit einer Topftiefe HT und einer Schlitzzahl s sowie einem Azimut ß der Schlitze (22, 24) die Bedingungen
a) 0,1 D ≤ HT ≤ 0,5 D
b) 0,03 D/mm s s ≤ 0,1 D/mm
c) (8 + 0,1 D/mm D/mm +3―――――)° ≤ ß ≤ (150+0,5D/mm)° s

erfüllt sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung 0,15 D ≤ HT ≤ 0,3 D erfüllt ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Neigungswinkel αE der Schnittebene 36 ebener Schlitze (22, 24) und einem Abstand b der Schnittgeraden (30) von der Achse (5) der Kontakte (2, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung
{b + (D/2)sin[(9 + 0,58 D/mm)°
- arc sin (2b/D)]) /HT ≤ tan αE
≤ {b + (D/2)sin[(150 + 0,5 D/mm)°
- arc sin (2b/D)]) /HT

erfüllt ist.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke W der Kontaktträger (6, 8) die Bedingung
Figure imgb0014
erfüllt.
EP84115139A 1984-02-27 1984-12-11 Kontaktanordnung für Vakuumschalter Expired EP0155376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407088 1984-02-27
DE19843407088 DE3407088A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155376A1 EP0155376A1 (de) 1985-09-25
EP0155376B1 true EP0155376B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6228967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115139A Expired EP0155376B1 (de) 1984-02-27 1984-12-11 Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4620074A (de)
EP (1) EP0155376B1 (de)
JP (1) JPS60205925A (de)
DE (2) DE3407088A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651745C1 (de) * 1996-12-12 1998-04-02 Siemens Ag Niederdruck-Gasentladungsschalter
DE10030670A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen
DE102004031887B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-13 Siemens Ag Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102012221844A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102015217647A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724811A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3724813A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
EP0410049B1 (de) * 1989-07-28 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
US5111008A (en) * 1990-09-13 1992-05-05 Square D Company Effective arc stack/efficient contact carrier
DE4214550A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
US5691522A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a single internal assembly for generating an axial magnetic field
JP3431439B2 (ja) * 1997-03-06 2003-07-28 株式会社日立製作所 絶縁開閉装置
DE19841771C1 (de) * 1998-09-11 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Plasmas
DE10029763B4 (de) * 2000-06-16 2009-01-15 Siemens Ag Vakuumschaltröhre
JP2002334641A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Meidensha Corp 真空遮断器の電極及びその製造方法
JP3840934B2 (ja) * 2001-09-12 2006-11-01 株式会社明電舎 真空インタラプタ用接触子及び真空インタラプタ
CN1193396C (zh) * 2001-09-12 2005-03-16 株式会社明电舍 真空断路器的触点及使用触点的真空断路器
CN100442413C (zh) * 2001-09-12 2008-12-10 株式会社明电舍 用于真空断路器的触点以及包括该触点的真空断路器
FR2946790B1 (fr) 2009-06-10 2011-07-01 Areva T & D Sa Contact pour ampoule a vide a moyenne tension a coupure d'arc amelioree, ampoule a vide et disjoncteur, tel qu'un disjoncteur sectionneur d'alternateur associes.
FR2946792A1 (fr) * 2009-06-10 2010-12-17 Areva T & D Sa Enroulement pour contact d'ampoule a vide a moyenne tension a endurance amelioree, ampoule a vide et disjoncteur, tel qu'un disjoncteur sectionneur d'alternateur associes.
FR2946791B1 (fr) 2009-06-10 2011-09-23 Areva T & D Sa Contact pour ampoule a vide a moyenne tension a structure renforcee, ampoule a vide et disjoncteur, tel qu'un disjoncteur sectionneur d'alternateur associes.
DE112013006070A5 (de) * 2012-12-19 2015-08-27 Jochen Kuckuck Kontaktsystem zur Lichtbogenkontraktionskompensation bei Leistungsschaltern
US9640353B2 (en) 2014-10-21 2017-05-02 Thomas & Betts International Llc Axial magnetic field coil for vacuum interrupter
RU203212U1 (ru) * 2020-11-30 2021-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный индустриальный университет", ФГБОУ ВО "СибГИУ" Контактное устройство вакуумной дугогасительной камеры
CN112420444A (zh) * 2020-12-09 2021-02-26 西安交通大学 一种纵向磁场真空灭弧室触头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098862A (en) * 1963-10-09 1968-01-10 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contact assemblies
GB1095638A (en) * 1965-12-16 1967-12-20 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum switch contacts
DE3227482A1 (de) * 1982-07-20 1983-02-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651745C1 (de) * 1996-12-12 1998-04-02 Siemens Ag Niederdruck-Gasentladungsschalter
DE10030670A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen
DE10030670C2 (de) * 2000-06-23 2002-06-13 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen
US6720515B2 (en) 2000-06-23 2004-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum interrupter with two contact systems
DE102004031887B3 (de) * 2004-06-30 2006-04-13 Siemens Ag Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102012221844A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102015217647A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
WO2017045862A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer vakuumschaltröhre mit stützkörpern
CN108028150A (zh) * 2015-09-15 2018-05-11 西门子公司 真空开关管的具有支撑体的开关触头
CN108028150B (zh) * 2015-09-15 2020-10-30 西门子公司 真空开关管的具有支撑体的开关触头

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0359531B2 (de) 1991-09-10
DE3464103D1 (en) 1987-07-09
EP0155376A1 (de) 1985-09-25
US4620074A (en) 1986-10-28
JPS60205925A (ja) 1985-10-17
DE3407088A1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155376B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0104384B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE4002933C2 (de)
DE2947090C2 (de)
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
EP0062186B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2852414C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3227482A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3415743A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3915287A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
WO1987006052A1 (en) Contact system for vacuum switches with an axial magnetic field
EP0175181A2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2934341C2 (de) Flügelradförmige Elektroden für einen Vakuumschalter
DE3433155A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2729551A1 (de) Einseitig gerichtete spiralrichtantenne
DE2638700B2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0167479A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
EP0162801A1 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
DE3334492A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SACHSENWERK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19880216

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG SACHSENWERK GMBH

Effective date: 19880216

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG SACHSENWERK GMBH

Effective date: 19880216

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19880216

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 20