EP0155318B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes für die heissbrikettierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes für die heissbrikettierung Download PDF

Info

Publication number
EP0155318B1
EP0155318B1 EP84903714A EP84903714A EP0155318B1 EP 0155318 B1 EP0155318 B1 EP 0155318B1 EP 84903714 A EP84903714 A EP 84903714A EP 84903714 A EP84903714 A EP 84903714A EP 0155318 B1 EP0155318 B1 EP 0155318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed reactor
moving bed
briquetting
distribution
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84903714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155318A1 (de
Inventor
Otto Gmbh Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Priority to AT84903714T priority Critical patent/ATE53227T1/de
Publication of EP0155318A1 publication Critical patent/EP0155318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155318B1 publication Critical patent/EP0155318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a briquette for hot briquetting by pyrolytic decomposition of baking hard coal in a mixture with two to five times the volume of fine-grained, thermally largely stable substances and to an apparatus for carrying out the method.
  • Such a method for producing a briquette is known from GB-A-1 168 283, which is based on priority applications DE-A-1571710 and 1671377.
  • the methods described in these two documents relate in particular to measures to achieve a certain level of the Urteer yield of the briquetted material at the time of deformation.
  • the yield from Urteer should amount to 0.2 to 0.8% and according to DE-A-16 71 377 between 0.07 and 0.2%.
  • the main task was to achieve the maximum possible de-emptying of the briquetted goods.
  • Mixing temperatures of 450 ° C to 530 ° C and a residence time of the briquetted material of 1 to 15 minutes are already mentioned as important process features.
  • the solid components are introduced into a container in which the mixing and degassing takes place.
  • the container contains an agitator with a vertical axis.
  • the briquetted material is fed to the roller press via a feeder in the manner of a cellular wheel, which rotates about a horizontal axis. This allocator is not described in detail.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and a device for carrying out this method, with which a briquetted good consistency for the hot briquetting is produced, this briquetted material being evenly distributed over the roller width of more than 400 mm, always briquettes uniform consistency and strength and very high throughput rates of more than 7 t / h up to about 70 t / h can be achieved.
  • the briquetted material should remain in the moving bed reactor for a certain time, since on the one hand sufficient pyrolysis and degassing must take place - because insufficiently degassed, specially de-emptied briquette material tends to burst again after pressing, on the other hand there is a risk that the product that is too strongly degassed will The fat coal loses its binding ability and the product silted up and thus tends to extremely high abrasion. Finally, according to the invention, the briquetted material should be uniformly distributed over the entire briquetting roller width in a certain time using certain measures.
  • the briquetted material should finally be pre-compressed in a space sealed against the atmosphere of the press chamber and distributed evenly over the entire width of the roller.
  • air penetration and thus the formation of an explosive mixture is prevented.
  • the briquettes fall into an open space so that the press can be easily monitored.
  • a moving bed reactor which consists of a container in which one or more agitators with a vertical axis of rotation and horizontal agitator arms are arranged and whose distribution zone below consists of a distributor with a horizontal central axis of rotation, with the aim of achieving an intensive mixing and Kneading movement in the distribution zone is proposed according to the invention that fixed arms are attached to the end walls of the housing of the distribution zone, which project in the axial direction into the cylindrical distributor basket.
  • the number and shape of the distributor webs which in the direction of rotation in the middle, i.e. at half the length of the distributor basket, advance and are bent or angled towards the ends.
  • the distribution webs which are angled backwards in the running direction from the prescaler basket, create a force component with the aid of which sufficient material is transported to the outside.
  • Fixed arms are attached to the end walls of the housing of the distributor zone and protrude axially into the cylindrical distributor basket. It is also achieved that the briquetting material arriving in the middle at the transition to the distribution zone is mixed again with the briquetting material emerging at the outer edges below. In this way, a possibly not yet uniform composition of the briquetted material is compensated for by simple means due to the different peripheral speeds distributed over the radius.
  • the part of the moving bed reactor with a vertical axis of rotation can, according to claim 6, in particular consist of an upper and a lower cylindrical region, the outer diameter in the upper region being about 1.5 to 5 times, preferably 1.5 to 3 times, so is as large as in the lower area and the transition area between the upper and lower area narrows in a funnel shape and the lower area of the moving bed reactor merges into the distribution zone without constriction.
  • the horizontally rotating stirrer arms in the upper region have approximately 1.5 to 5 times, preferably 1.5 to 3 times, the amount compared to the stirrer arms in the lower region. With the help of this device, a different average speed of the briquetted material is achieved at the same angular velocity in the upper and lower region.
  • a much higher speed is provided in the upper area for mixing the insert components. Due to the considerably larger diameter of the moving bed reactor in the upper area, there is also a considerably larger outlet area for the degassing gas escaping upwards, so that the outlet velocity of this gas can be kept relatively low. This ensures that only very small amounts of fine dust particles are entrained by the degassing gas.
  • FIG. 1 shows the moving bed reactor with the upper and lower region (2, 4) and the distributor zone (5) directly adjoining it at the bottom as well as the two double roller presses (1a, 1b).
  • the components with different temperatures are introduced into the moving bed reactor via at least two inlet openings (20).
  • the drive (15) of which is arranged above the moving bed reactor, the horizontal stirring arms (3) are fastened uniformly at different heights.
  • the outlet opening (19) for the degassing gas is also arranged in the upper cover of the moving bed reactor.
  • the vertical agitation axis (16) is guided at the bottom in the bearings (17) and (18), which are supported on the inside by the walls of the traveling reactor.
  • the briquetted material arrives directly in the distribution zone (5), in which a distribution basket (6) rotates about a horizontal axis of rotation (22).
  • the distributor basket (6) is equipped on the circumference with a series of distributor webs (7), with the aid of which the brittling material is pressed into the lower lateral outlet opening (10) and is distributed evenly over the length of the rollers.
  • the distributor webs (7) are bent in the middle and angled at the ends in the direction of rotation of the distributor basket (6) to the rear. It is thereby advantageously achieved that the briquetting material is also exchanged in the axial direction of the distributor basket.
  • the two rollers are also arranged in plan view. On the one hand, they consist of a fixed roller (1 a) and a loose roller (1b) which can be moved in the radial direction and which is pressed against the fixed roller with a specific, adjustable contact pressure.
  • the dies (21) for the briquettes are arranged on the circumference of the rollers.
  • the distributor zone (5) is shown again in itself, in particular one can see the storage of the distributor basket and the connection of the distributor webs with the central drive axis. Below the distributor basket, the amount of the briquetted material is adjusted using the control flap (12), which rotates about the axis of rotation (13). At the ends of the rollers there are closure flaps (11) which are attached at (14).
  • (23), (24) and (25) denote the fixed arms directed from the outer wall of the moving bed reactor in the radial direction and (26) the inwardly directed arms in the axial direction. They can either be distributed uniformly around the circumference of the moving bed reactor or else only on one side, as shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Brikettiergutes für die Heißbrikettierung durch pyrolytische Zersetzung backender Steinkohlen im Gemisch mit dem zwei- bis fünffachen Volumen feinkörniger, thermisch weitgehend stabiler Stoffe und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bekannt ist ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Brikettiergutes aus der GB-A-1 168 283, die sich auf die Prioritätsanmeldungen DE-A-1571710 und 1671377 stützt. Die in diesen beiden Schriften beschriebenen Verfahren beziehen sich insbesondere auf Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Maßes der Urteerausbeute des Brikettiergutes zum Zeitpunkt der Verformung. Die Urteerausbeute soll dabei gemäß der DE-A-15 71 710 bei einem Betrag von 0,2 bis 0,8% liegen und gemäß der DE-A-16 71 377 zwischen 0,07 und 0,2%. Man hat es sich dabei vor allem zur Aufgabe gesetzt, die maximal mogliche Entteerung des Brikettiergutes zu erreichen. Als wichtige Verfahrensmerkmale werden dabei bereits Mischtemperaturen mit 450°C bis 530°C und eine Verweilzeit des Brikettiergutes von 1 bis 15 Minuten genannt. Es hat sich dabei gezeigt, daß nicht immer ein gleichmäßig durchmischtes Brikettiergut zur Brikettierung gelangt, und insbesondere ist der Entgasungs- und Entteerungsgehalt nicht immer gleichbleibend. Das wirkt sich bei Brikettierpressen mit größerer Walzenbreite bereits als nachteilig aus.
  • Bei dem Verfahren nach der GB-A-1 168 283 werden die Feststoffkomponenten in einen Behälter eingeschleust, in dem die Durchmischung und Entgasung stattfindet. Der Behälter enthält ein Rührwerk mit senkrecht stehender Achse. Nach Verlassen des Rührwerkes wird das Brikettiergut über einen Zuteiler nach Art eines Zellenrades, der sich um eine waagerechte Achse dreht, auf die Walzenpresse aufgegeben. Dieser Zuteiler ist dabei nicht näher beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, mit dem ein Brikettiergut möglichst gleichmäßiger Konsistenz für die Heißbrikettierung hergestellt wird, wobei dieses Brikettiergut gleichmäßig auf die Walzenbreite von mehr als 400 mm verteilt wird, es immer zu Briketts einheitlicher Konsistenz und Festigkeit kommt und auch sehr hohe Durchsatzleistungen von mehr als 7 t/h bis hin zu etwa 70 t/h erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Verfahrensvorschläge nach den Ansprüchen 2 bis 4 sind zweckmäßige Ergänzungen dazu. In den Ansprüchen 5 bis 7 sind darüber hinaus besonders günstige Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens beansprucht.
  • Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß es insbesondere auf den zeitlichen Ablauf bei der Herstellung des Brikettiergutes für die Heißbrikettierung innerhalb der verschiedenen Zonen ankommt. Zunächst ist es erforderlich, daß die Einzelkomponenten mit den verschiedenen Temperaturen sehr schnell und sehr wirksam miteinander vermischt werden und daß sie im gesamten Wanderbettreaktor ausreichend Zeit zur Pyrolyse besitzen.
  • Dabei sollte das Brikettiergut im Wanderbettreaktor eine bestimmte Zeit verweilen, da einerseits eine ausreichende Pyrolyse und Entgasung stattfinden muß-denn ungenügend entgastes, speziell entteertes Brikettiergut neigt dazu, nach dem Verpressen wieder zu zerplatzen-, andererseits besteht bei zu stark entgastem Produkt die Gefahr, daß die Fettkohle ihre Bindefähigkeit verliert und das Produkt versandet und damit zu extrem hohem Abrieb neigt. Schließlich sollte erfindungsgemäß das Brikettiergut in einer bestimmten Zeit mit bestimmten Maßnahmen gleichmäßig auf die gesamte Brikettierwalzenbreite verteilt werden.
  • Durch das Wechselspiel der Misch- und Knetbewegung in waagerechter Richtung mit der anschließenden, um 90° gedrehten Rotationsbewegung, bei der das Durchmischen und Kneten ebenfalls durch die feststehenden Arme verstärkt wird, wird eine sehr gleichmäßige Konsistenz des Brikettiergutes über der gasamten Walzenbreite erreicht. Dabei wird außerdem die frühzeitige Wiederverfestigung des Brikettiergutes verhindert, so daß auch Doppelwalzenpressen mit Walzenbreiten von weit mehr als 400 mm und sehr hohen Durchsatzleistungen gleichmäßig beaufschlagt werden können.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, die Misch- und Knetbewegung durch mindestens ein Rührwerk zu erzeugen, dessen Rührarme eine mittlere Umfangsgeschwindigkeit von 1 bis 4 m/s haben und daß gleichzeitig die unteren, um eine nahezu waagerechte Achse rotierenden Rühr- und Verteilerarme eine Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 2,5 m/s haben. Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das Verhältnis der Verweilzeiten für die parallel zu den Walzenachsen ausgeführte Misch- und Knetbewegung gegenüber der um 90° dazu gedrehten Bewegung mindestens 4:1 beträgt. Neben der Zusammensetzung der Einsatzkomponenten in dem Wanderbettreaktor sind die Drehbewegungen und das Verhältnis der Geschwindigkeit des Brikettiergutes in dem Wanderbettreaktor von entschiedender Bedeutung. Wenn man sich innerhalb der erfindungsgemäß angegebenen Grenzen bewegt, ist gewährleistet, daß ohne Betriebsstörungen aufgrund von Verstopfungen in jedem Fall nach Verlassen des Wanderbettreaktors ein brikettierfähiges Gemisch der Doppelwalzenpresse zugeleitet wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, bei einer Preßleistung von mehr als 12 t/h die Gesamtverweilzeit im Wanderbettreaktor unter 8 Minuten zu halten. Bei den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Geschwindigkeiten ist auch bei derartigen Pressenleistungen einerseits eine ausreichende Entgasung gewährleistet und andererseits kommt es zu keinerlei Verstopfungen im Wanderbettreaktor.
  • Nach Anspruch 4 soll schließlich das Brikettiergut in einem gegen die Atmosphäre der Pressenkammer abgedichteten Raum vorverdichtet werden und gleichmäßig auf die gesamte Walzenbreite verteilt werden. Im Aufgabebereich des Brikettiergutes auf die Doppelwalzenpresse wird ein Eindringen von Luft und damit das Entstehen eines explosionsfähigen Gemisches verhindert. Am Austritt aus der Doppelwalzenpresse fallen die Briketts in einen offenen Raum, so daß eine einfache Überwachung der Presse möglich ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Wanderbettreaktor vorgesehen, der aus einem Behälter besteht, in dem ein oder mehrere Rührwerke mit senkrechter Drehachse und waagerechten Rührarmen angeordnet sind und dessen Verteilerzone unten aus einem Verteiler mit waagerechter zentraler Drehachse besteht, wobei zur Erreichung einer intensiven Misch- und Knetbewegung in der Verteilerzone erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, daß an den Stirnwänden des Gehäuses der Verteilerzone feststehende Arme angebracht sind, die in axialer Richtung in den zylinderförmigen Verteilerkorb hineinragen.
  • Von besonderer Bedeutung zur Verteilung des Brikettiergutes in der Verteilerzone auf die gesamte Breite der Walzen ist dabei die Anzahl und Form der Verteilerstege, die in Drehrichtung in der Mitte, d.h. bei halber Länge des Verteilerkorbes, voreilen und zu ihren Enden hin nach hinten abgebogen oder abgewinkelt sind. Durch die von dem Vorteilerkorb in Laufrichtung rückwärts abgewinkelten Verteilerstege entsteht eine Kraftkomponente, mit deren Hilfe genügend Material zu den Außenseiten hin transportiert wird. An den Stirnwänden des Gehäuses der Verteilerzone sind feststehende Arme angebracht, die in axialer Richtung in den zylinderförmigen Verteilerkorb hineinragen. Außerdem wird erreicht, daß nochmals eine Vermischung des in der Mitte am Übergang zur Verteilerzone ankommenden Brikettiergutes mit dem an den Außenrändern unten austretenden Brikettiergut erfolgt. Auf diese Weise wird eine eventuell noch nicht gleichmäßige Zusammensetzung des Brikettiergutes aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten über den Radius verteilt mit einfachen Mitteln ausgeglichen.
  • Der Teil des Wanderbettreaktors mit senkrechter Drehachse kann gemäß Anspruch 6, insbesondere aus einem oberen und einem unteren zylinderförmigen Bereich bestehen, wobei der Außendurchmesser im oberen Bereich etwa 1,5- bis 5- mal, vorzugsweise 1,5- bis 3-mal, so groß ist wie im unteren Bereich und der Übergangsbereich zwischen dem oberen und unteren Bereich sich trichterförmig verengt und der untere Bereich des Wanderbettreaktors ohne Einschnürung in die Verteilerzone übergeht. Günstig ist es dabei, wenn die waagerecht rotierenden Rührarme im oberen Bereich etwa die 1,5- bis 5-fache, vorzugsweise 1,5- bis 3-fache, Menge gegenüber den Rührarmen im unteren Bereich haben. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird bei gleicher Winkelgeschwindigkeit im oberen und unteren Bereich eine unterschiedliche mittlere Geschwindigkeit des Brikettiergutes erreicht. Zur Vermischung der Einsatzkomponenten ist dabei im oberen Bereich eine sehr viel höhere Geschwindigkeit vorgesehen. Durch den erheblich größeren Durchmesser des Wanderbettreaktors im oberen Bereich ist auch eine erheblich größere Austrittsfläche für das nach oben austretende Entgasungsgas vorhanden, so daß die Austrittsgeschwindigkeit dieses Gases relativ gering gehalten werden kann. Dadurch ist gewährleistet, daß nur sehr geringe Mengen an Feinstaubpartikeln von dem Entgasungsgas mitgerissen werden.
  • In Anspruch 7 sind schließlich noch zweckmäßige Ausführungsformen für den Querschnitt am Übergang zur Verteilerzone angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand er beigefügten Figuren 1 bis 4 beispielsweise näher erläutert;
    • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung des Wanderbettreaktors mit oberem und unteren Bereich der Pyrolysezone und der Verteilzone sowie den beiden Walzenpressen.
    • Figur 2 und Figur 3 zeigen im Querschnitt und Längsschnitt die Verteilerzone mit der Verteilkorb und den darunter angeordneten Regelklappen.
    • Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Verteilzone, wobei das Gehäuse geöffnet ist und der Verteilerkorb mit den am Ende abgewinkelten Verteilerstegen zu sehen ist.
    Bezugszeichenliste
    • (1a) Festwalze der Doppelwalzenpresse
    • (1 b) Loswalze der Doppelwalzenpresse .
    • (2) oberer, erweiterter Bereich der Misch- und Knetzone des Wanderbettreaktors
    • (3) Rührarme
    • (4) unterer Bereich der Misch- und Knetzone des Wanderbettreaktors
    • (5) Verteilerzone des Wanderbettreaktors
    • (6) Verteilerkorb
    • (7) Verteilerstege
    • (8) Drehrichtung von (6)
    • (9) nach hinten abgewinkelte Enden von (7)
    • (10) Auslaßöffnung aus (5)
    • (11) Verschlußklappen an den Enden der Walzen
    • (12) Regelklappe
    • (13) Drehachse von (12)
    • (14) Befestigung von (11)
    • (15) Antrieb für die Rührarme
    • (16) senkrechte Achse für die Rührarme
    • (17) untere Lagerung von (16)
    • (18) untere Lagerung von (16)
    • (19) Einlaßöffnung für die Mischkomponenten
    • (20) Austrittsöffnungen für das Entgasungsgas
    • (21) Matrizen am Umfang der Brikettierwalzen (1a,1b)
    • (22) Antriebsachse des Verteilerkorbes
    • (23) feststehende Arme
    • (24) feststehende Arme
    • (25) feststehende Arme
    • (26) feststehende Arme
  • In der schematischen Zusammenstellung der Figur 1 ist der Wanderbettreaktor mit dem oberen und unteren Bereich (2, 4) und der unten direkt daran anschließenden Verteilerzone (5) sowie den beiden Doppelwalzenpressen (1a, 1b) dargestellt. Über mindestens zwei Einlaßöffnungen (20) werden die Komponenten mit unterschiedlichen Temperaturen in den Wanderbettreaktor gegeben. Am Umfang der senkrechten Drehachse (16), deren Antrieb (15) oberhalb des Wanderbettreaktors angeordnet ist, sind die waagerechten Rührarme (3) gleichmäßig in verschiedenen Höhen befestigt. Im oberen Deckel des Wanderbettreaktors ist außerdem die Austrittsöffnung (19) für das Entgasungsgas angeordnet. Die senkrecht Rührachse (16) ist unten in den Lagern (17) und (18), die sich innen an den Wandungen des Wanderreaktors abstützen, geführt. Aus der Misch- und Knetzone gelangt das Brikettiergut direkt in die Verteilerzone (5), in der ein Verteilerkorb (6) sich um eine waagerechte Drehachse (22) dreht. Der Verteilerkorb (6) ist am Umfang mit einer Reihe von Verteilerstegen (7) ausgerüstet, mit deren Hilfe das Brittiergut in die seitliche untere Austrittsöffnung (10) gedrückt wird und auf die Länge der Walzen gleichmäßig verteilt wird. Wie aus der Figur 4, insbesondere in der Draufsicht, ersichtlich ist, sind die Verteilerstege (7) in der Mitte geknickt und an den Enden in Drehrichtung des Verteilerkorbes (6) nach hinten abgewinkelt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auch eine Austausch des Brikettiergutes in axialer Richtung des Verteilerkorbes erfolgt. In der Figur 4 sind ebenfalls die beiden Walzen in der Draufsicht angeordnet. Sie bestehen einerseits aus einer Festwalze (1 a) und einer in radialer Richtung verschiebbaren Loswalze (1b), die mit bestimmter einstellbarer Anpreßkraft gegen die Festwalze gedrückt wird. Auf dem Umfang der Walzen sind die Matrizen (21) für die Briketts angeordnet. In den Figuren 2 und 3 ist die Verteilerzone (5) noch einmal für sich dargestellt, wobei man insbesondere die Lagerung des Verteilerkorbes und die Verbindung der Verteilerstege mit der zentralen Antriebsachse erkennen kann. Unterhalb des Verteilerkorbes wird die Menge des Brikettiergutes mit Hilfe der Reglerklappe (12), die sich um die Drehachse (13) dreht, eingestellt. An den Enden der Walzen befinden sich Verschlußklappen (11), die bei (14) befestigt sind. Mit (23), (24) und (25) sind die von der Außenwand des Wanderbettreaktors in radialer Richtung und mit (26) die in axialer Richtung nach innen gerichteten feststehenden Arme bezeichnet. Sie können entweder gleichmäßig verteilt am Umfang des Wanderbettreaktors oder auch nur an einer Seite, wie in Figur 1 dargestellt, angeordnet sein.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Brikettierguts für die Beißbrikettierung durch pyrolytische Zersetzung backender Steinkohlen im Gemisch mit dem zwei- bis fünffachen Volumen feinkörniger, thermisch weitgehend stabiler Stoffe wie Anthrazit, Magerkohle, Petrolkoks, Koksgrus, Sand, Metallerze, Phosphate, feinkörniger Metalloxide etc., die unter 650°C nicht backen und nicht oder nur unerheblich erweichen, bei einer Temperatur zwischen ca. 450 bis 530°C, die durch Vermischen der vorgetrockneten und/oder höchstens bis zur Temperatur der beginnenden Erweichung vorerhitzten, backenden Kohle mit den thermisch weitgehend stabilen Stoffen entsprechend höherer Ausgangstemperatur eingestellt wird, wobei das Mischgut in einem durch Rührer bewegten Wanderbett pyrolytisch zersetzt und entteert und anschließend über die Breite einer Doppelwalzenpresse (1a/1b) verteilt wird, und das Brikettiergut, das sich in einem Wanderbettreaktor durch pyrolytische Zersetzung des backenden Steinkohlenanteils bildet, während seiner Bildung zunächst in einer überwiegend parallel zu den Walzenachsen (1a/1b) und zum Ende in einer nahezu senkrecht dazu rotierenden, durch rotierende (3, 7) und feststehende (23 bis 26) Arme bewirkten Misch-und Knetbewegung gehalten wird, bis das entteerte, fertige Brikettiergut unmittelbar aus der letzten Rotationsbewegung heraus von parallel zur Rotationsachse verlaufenden Stegen (7) in den Einzugsspalt der mehr als 400 mm breiten Walzenpresse gepreßt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Brikettiergutes für die Heißbrikettierung durch pyrolytische Zersetzung in einem Wanderbettreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegend parallel zu den Walzenachsen (1a/ 1b) rotierende Misch- und Knetbewegung durch mindestens ein Rührwerk erzeugt wird, dessen Rührarme (3) ein mittlere Umfangsgeschwindigkeit von 1 bis 4 m/s haben und daß die unteren, um eine nahezu waagerechte Achse rotierenden Rühr- und Verteilerarme (7) eine Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 2,5 m/s haben.
3. Verfahren zur Herstellung eines Brikettiergutes für die Heißbrikettierung durch pyrolytische Zersetzung in einem Wanderbettreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegend parallel zu den Walzenachsen (1a/1b) ausgeführte Misch- und Knetbewegung mindestens 4/5 der gesamten Verweilzeit im Wanderbettreaktor beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Brikettiergutes für die Heißbrikettierung durch pyrolytische Zersetzung in einem Wanderbettreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verteilerzone (5) des Wanderbettreaktors das Brikettiergut unten in einen gegen die Atmosphäre der Pressenkammer abgedichteten Raum gedrückt wird, aus dem das teilentgaste und vorverdichtete Brikettiergut in nahezu gleichmäßiger Verteilung über die gesamte Walzenbreite dem Brikettierspalt zugeführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen mit einem Wanderbettreaktor, der aus einem Behälter besteht, in dem ein oder mehrere Rührwerke mit senkrechter Drehachse (16) und waagerechten Rührarmen (3) angeordnet sind und dessen Verteilerzone (5) unten aus einem zylinderförmigen Verteilerkorb mit waagerechter zentraler Drehachse besteht und wobei an den Stirnwänden des Gehäuses der Verteilerzone (5) feststehende Arme (26) angebracht sind, die in axialer Richtung in den zylinderförmigen Verteilerkorb (6) hineinragen und der zylinderförmige. Verteilerkorb (6) an seinem Umfang gleichmäßig verteilt mindestens 3, vorzugsweise 6 bis 8, in axialer Richtung verlaufende Verteilerstege (7) besitzt, die in Drehrichtung (8) kreisbogenförmig in der Mitte voreilend und/oder mit einem oder mehreren Winkeln zu den Enden (9) nach hinten abgebogen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Wanderbettreaktors mit senkrechter Drehachse (16) aus einem oberen (2) und einem unteren (4) zylinderförmigen Bereich besteht, wobei der Außendurchmesser im oberen Bereich (2) etwa 1,5- bis 5-mal, vorzugsweise 1,5- bis 3-mal, so groß ist wie im unteren Bereich (4) und der Übergangsbereich zwischen oberen (2) und unteren (4) Bereich sich trichterförmig verengt und daß der untere Bereich (2) des Wanderbettreaktors ohne Einschnürung in die Verteilerzone (5) übergeht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querschnitt des Wanderbettreaktors am Übergang zur Verteilerzone (5) rund oder oval ausgebildet ist und daß der Durchmesser des runden Querschnittes bzw. die Länge des ovalen Querschnittes in etwa der Brikettierwalzenbreite entspricht.
EP84903714A 1983-09-06 1984-09-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes für die heissbrikettierung Expired - Lifetime EP0155318B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903714T ATE53227T1 (de) 1983-09-06 1984-09-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes fuer die heissbrikettierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332053 DE3332053A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes fuer die heissbrikettierung
DE3332053 1983-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155318A1 EP0155318A1 (de) 1985-09-25
EP0155318B1 true EP0155318B1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6208326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903714A Expired - Lifetime EP0155318B1 (de) 1983-09-06 1984-09-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes für die heissbrikettierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4601728A (de)
EP (1) EP0155318B1 (de)
JP (1) JPH0631361B2 (de)
AU (1) AU562571B2 (de)
BR (1) BR8407057A (de)
CA (1) CA1231668A (de)
DE (1) DE3332053A1 (de)
ES (1) ES8504908A1 (de)
GB (1) GB2157312B (de)
IN (1) IN162692B (de)
WO (1) WO1985001061A1 (de)
ZA (1) ZA847025B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696634A (en) * 1985-06-06 1987-09-29 Triple "F", Inc. Apparatus for particulating an oleaginous product
DE3809616C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-24 Laborlux S.A., Esch-Sur-Alzette, Lu
DE4003342A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse oder -muehle
WO1995009080A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von eisenschwammbriketts aus feinerz
US8906336B2 (en) * 2000-09-15 2014-12-09 Siddhartha Gaur Blast furnace metallurgical coal substitute products and method
US6719956B1 (en) * 2000-09-15 2004-04-13 Siddhartha Gaur Carbonaceous material products and a process for their production
US8753410B2 (en) 2009-02-17 2014-06-17 University Of Kentucky Research Foundation Method for producing fuel briquettes from high moisture fine coal or blends of high moisture fine coal and biomass
CN107583492A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 深圳润丰投资咨询有限公司 一种饲料搅拌造粒装置
WO2019159119A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Flsmidth A/S Comminution device feed mechanism and method
CN110898777A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 潘苗妃 一种改进型反应釜
CN111992136A (zh) * 2020-08-24 2020-11-27 程亮 一种益生菌饲料的造粒装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683268A (en) * 1900-05-23 1901-09-24 John Mitchell Jr Process of treating sawdust or other granular material.
US2843879A (en) * 1954-02-08 1958-07-22 Komarek Greaves And Company Method and apparatus for controlling material feed and air venting in briquetting machines
NL107924C (de) * 1955-07-05
GB1046972A (en) * 1962-06-05 1966-10-26 Coal Industry Patents Ltd Briquetting carbonaceous material
BE699931A (de) * 1966-06-15 1967-12-14
DE1571710C3 (de) * 1966-06-15 1973-10-31 Eschweiler Bergwerks-Verein, 5122 Kohlscheid Verfahren zur Herstellung raucharmer Brennstoffbriketts
DE1671377C3 (de) * 1967-05-19 1975-07-31 Eschweiler Bergwerks-Verein, 5122 Kohlscheid Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstoff briketts
US3593378A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Exxon Research Engineering Co Briquetting press
FR2031041A5 (de) * 1969-08-23 1970-11-13 Metallgesellschaft Ag
DE2640787C3 (de) * 1976-09-10 1980-09-25 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE2749408A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Eschweiler Bergwerksverein Verfahren zur herstellung von formkoks
DE2842425C2 (de) * 1978-09-29 1984-09-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zum Nachhärten von Heißbriketts
JPS56160900A (en) * 1980-05-16 1981-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Briquette machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155318A1 (de) 1985-09-25
JPS61500070A (ja) 1986-01-16
WO1985001061A1 (en) 1985-03-14
DE3332053A1 (de) 1985-03-21
IN162692B (de) 1988-07-02
ZA847025B (en) 1985-06-26
AU562571B2 (en) 1987-06-11
GB2157312A (en) 1985-10-23
JPH0631361B2 (ja) 1994-04-27
US4601728A (en) 1986-07-22
GB2157312B (en) 1987-11-04
AU3504384A (en) 1985-03-29
DE3332053C2 (de) 1992-09-17
BR8407057A (pt) 1985-08-13
CA1231668A (en) 1988-01-19
GB8511229D0 (en) 1985-06-12
ES535664A0 (es) 1985-05-16
ES8504908A1 (es) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes für die heissbrikettierung
DE2552891A1 (de) Wirbelschicht-vorrichtung
DE2839663A1 (de) Einrichtung und verfahren zur waermebehandlung von organischem kohlenstoffhaltigem material
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1642984A1 (de) Verbesserte Reaktoren fuer viskose Reaktionsteilnehmer
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE2606926A1 (de) Verfahren zum herstellen von als pellets vorbehandelten chargen bei der herstellung von glas
DE3431865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von pulverfoermigen stoffen
DE2721148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien
DE3123588C2 (de)
DE2622265B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE1121082B (de) Einrichtung zur Granulierung und Trocknung breifoermiger Duengemittel
DE2540151A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE3211590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bertinisieren von biomassen
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE2733591A1 (de) Trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien
DE1758638B1 (de) Schachtofen
DE69216973T2 (de) Verfahren zum Mischen und Granulieren von pulverförmigem Gut
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
DE2046977A1 (de) Verfahren zur Heißgranulation von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
DE314491C (de)
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE531553C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fuer Trockendestillation geeigneten Produktes aus bituminoesem Schiefer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900530

Ref country code: GB

Effective date: 19900530

REF Corresponds to:

Ref document number: 53227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900904

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST