EP0154671B1 - Schieberlüftung - Google Patents

Schieberlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0154671B1
EP0154671B1 EP84108969A EP84108969A EP0154671B1 EP 0154671 B1 EP0154671 B1 EP 0154671B1 EP 84108969 A EP84108969 A EP 84108969A EP 84108969 A EP84108969 A EP 84108969A EP 0154671 B1 EP0154671 B1 EP 0154671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
plate
ventilation
coupling plate
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154671A3 (en
EP0154671A2 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT84108969T priority Critical patent/ATE37080T1/de
Publication of EP0154671A2 publication Critical patent/EP0154671A2/de
Publication of EP0154671A3 publication Critical patent/EP0154671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154671B1 publication Critical patent/EP0154671B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Definitions

  • the invention relates to a slide ventilation, each consisting of a base body separated by webs ventilation openings and a slidably mounted thereon, operable by means of a drive slider, the drive a coupling plate connected to the slider and a coupled to the latter, rotatable and axially secured has a rotary member mounted through a longitudinal slot of the clutch plate, and with a cover plate inserted from the outside into one of the ventilation openings of the base body, the clutch plate engaging over the slide on its surface facing away from the base body and being coupled with the slide in a tensile and shear-resistant manner.
  • a slide ventilation has become known from BE-A-837 731.
  • the drive for actuating the slide can only be assembled with this slide ventilation when it is connected to the base body.
  • the object of the invention is therefore to develop a slide ventilation of the type described in such a way that machining of the base body at the location provided for the assembly of the drive is omitted and the use of a preassembled drive is possible.
  • the slide ventilation is designed according to the preamble of claim 1, corresponding to the characterizing part of this claim.
  • the drive can be pre-assembled at the factory so that incorrect assembly or damage during assembly are excluded. Overall, assembly is accelerated and thus the slide ventilation is inexpensive to set up.
  • a piece of yard goods can also be used for the slide.
  • This allows the length of the slide ventilation to be individually adapted to the respective needs.
  • this does not involve an increase in the base body thickness. This is primarily due to the attachment of the axis of rotation to a guide plate which does not adversely affect the thickness of the slide ventilation.
  • All parts of the drive are now on one and the same side, namely the inside of the base body. There is only a connection of the guide plate with the cover plate in order to fix the former and thus also the axis of rotation with respect to the basic body. The latter applies both in the sliding and in the direction of rotation.
  • the rotary movement of the rotary member can be converted in a known manner via a pin-slot connection in a reciprocating movement of the coupling member.
  • the cover plate and the guide plate are fixed in position via at least one centering projection of one part and a receptacle therefor on the other part.
  • the centering projection is preferably located on the cover plate and is advantageously a pin which fixes the two parts in the longitudinal and transverse directions.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a fastening screw which penetrates the centering projection, which is arranged in the middle, and which engages in a thread of the guide plate.
  • a centering lug arranged in the middle makes additional centering lugs unnecessary.
  • a sleeve-shaped shape results due to the central arrangement of its through hole for the fastening screw.
  • the free end is expediently chamfered in order to make it easy to plug it together.
  • the use of a slotted or Phillips screw is advantageous.
  • a snap connection is also possible instead of the screw connection. The screw can then be omitted.
  • Another variant of the invention is characterized in that the axis of rotation passes through the rotary member and a securing element is attached to the projecting axis end. This forms the axial securing against lifting of the rotating member from the clutch plate, whereby disassembly of the preassembled drive is still possible.
  • this slide ventilation it is only necessary to cut the base body and the slide from the so-called meter goods, i.e. from meter-long profiles, attach the coupling plate to the slide with subsequent insertion of the clutch plate into the base body and finally insert the cover plate into the provided basic body ventilation opening with subsequent screwing in of the fastening screw.
  • a snap ring is preferably used as the securing element an outer groove of the axis of rotation is blown in, which has a tubular shape due to the internal thread for the fastening screw.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the guide plate is located in a groove-shaped longitudinal guide of the coupling plate, the longitudinal slot for the passage of the axis of rotation being between the groove walls on the groove base.
  • the guide plate is gripped by the clutch plate.
  • the longitudinal guide is inserted into the plate wall.
  • the depth of the longitudinal guide is advantageously approximately the same as the thickness of the guide plate, so that the latter is flush with the corresponding surface of the coupling plate.
  • the longitudinal guide extends in the direction of displacement of the slide and, as a result, two parallel longitudinal edges are expediently provided on the guide plate.
  • an anti-rotation lock is also achieved.
  • the longitudinal slot for the passage of the axis of rotation is preferably in the center of the longitudinal guide and extends in the longitudinal direction.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the groove-shaped guide is delimited at its end facing the slide, the delimitation in particular forming a stop for the guide plate.
  • the limitation in this direction of displacement can also be carried out in a known manner via a pin of the pin slot connection and the rotary member. In this case, it is a coupling member with two pins that is suitable for right and left actuation. Otherwise, the stop is reached in the other direction, for example in the interaction of the end of the longitudinal slot facing away from the slide with the axis of rotation passing through it.
  • An expedient development of the invention is characterized in that the boundary is formed by one edge of a first strip of the coupling plate, the other edge, in particular an elongated edge on both sides, which is a contact edge for the covered web of the slide.
  • the base of the groove of the groove-shaped guide and the surface of the coupling plate resting on the web of the slide that is encompassed then lie approximately at the same level. It is advantageous if the coupling plate is manufactured as a die-cast part or in a similar known manner in one piece with the strips, the pins and guide tabs for sliding guidance in the base body.
  • the longitudinal slot for the passage of the axle can then also be formed.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that at a distance corresponding to the web width of the slide from the first bar on the coupling member there is a second bar for engaging in a ventilation opening, in particular an outer rim.
  • the coupling plate can be applied transversely to the level of the slide on the web of the slide that is preferred, preferably on the outer edge.
  • this connection is secured in the transverse direction.
  • the second strip is formed by a row of pins.
  • the pin diameters correspond to the hole diameters of the rows of holes and of course their distance is equal to that of the holes in a row of holes.
  • This row of pins is preferably hooked into the first row of holes facing the axis of rotation, so that the remaining rows of holes remain free for the passage of air.
  • the rows of holes together with the webs in between form a passage area which corresponds in terms of area to that of a ventilation opening of the base body designed as an opening.
  • Such perforated ventilation slides have the advantage that one can do without a separate fly screen because the groups of holes achieve the same effect as the mesh of a fly screen.
  • a preferred variant of the invention is characterized by at least one coupling element of the coupling plate for coupling a second coupling plate of a second slide of a second slide ventilation, the two slide ventilation forming a heat-insulating double ventilation.
  • double ventilation the two slides have to be moved into the open and closed positions simultaneously. In the closed position, a heat-insulating air cushion remains between the two slides.
  • the two base bodies of the two slide vents can be connected to one another by strip-shaped connecting elements made of heat-insulating material, in particular made of plastic, which prevents cold bridging.
  • the one base body usually made of aluminum or the like, then faces the cold outside air and the other faces the warm inside air.
  • a further embodiment of the invention provides that the or each clutch element of the one slide ventilation is a hole or hole attachment of the clutch plate into which one or each clutch mating element of the other slide ventilation engages , and which consists in particular of a heat-insulating material, for example plastic. So you can provide both coupling elements with one, but preferably with two holes or because of the resulting greater depth with two hole approaches, and thus design the same. In one you then put a plug made of heat-insulating material and when you plug the Both Schierberlskye then engages the free end of the plug in the associated hole approach of the other coupling element, whereby both are then connected to each other in terms of movement.
  • the base body 1 of the slide ventilation is designed in a known manner and it preferably consists of a section of a profile several meters long, a so-called meter goods.
  • the cutting is normally carried out so that the complete web 3 is retained on the side of the drive on the base body 1 and on the slide 4.
  • the ventilation is cut off according to the desired size.
  • the cover is designed so that any open spots that may occur are covered at the end.
  • the preferred material for both the base body 1 and the slide 4 is aluminum or a similar material.
  • the slide 4 has a ladder-shaped shape, for example, if its ventilation openings correspond to those 2 of the base body 1.
  • the ventilation openings 5 can also be formed by individual rows of holes, as a result of which a total of groups of holes are created, the total area of which corresponds approximately to the area of a basic body ventilation opening 2. With such a slide a fly screen can be dispensed with.
  • the two longitudinal edges 7 and 8 of the slide 4 engage in longitudinal guides 9 and 10 of the base body 1, which have the shape of opposing longitudinal grooves.
  • the one bar of a sealing bar 11 with a S-shaped cross section also engages in these longitudinal guides in order to effect a seal between the slide and the base body.
  • the other bar 12 of this seal 11 comes to rest on a surface of a window frame or the like, where it seals between the base body and window frame or the like.
  • a laterally projecting rib 13 serves to anchor the seal in the base body.
  • the slide is moved with the aid of a drive 15 in the sense of the double arrow 14 relative to the base body 1.
  • the webs 16 of the slide 4 cover the ventilation openings 2 of the base body 1, while in the other sliding end position the ventilation openings 2 are congruent with those 5 of the slide.
  • the drive 15 can be preassembled and it essentially consists of the coupling plate 17, the rotary member 18 and a guide plate 19 which carries the axis of rotation 20 for the rotary member 18.
  • the rotary movement of the rotary member 18 is translated in a known manner via a pin-hole connection 21, 22 into the aforementioned displacement movement 14, the axis of rotation 20 and thus also the guide plate 19 being stationary with respect to the basic body 1.
  • the pin 21 is expediently located on the coupling plate 17 and the cooperating elongated hole, possibly also a slot open at the edge, on one leg of the angularly shaped rotary member 18.
  • the Coupling plate 17 is formed in mirror image to a plane through its longitudinal slot 23, i. H. it also has a second pin 21.
  • this non-coupled second pin 21 can be a stop for the rotary movement and thus also the sliding movement of the slide 4 to one side.
  • the longitudinal slot 23 allows the axis of rotation 20 to pass through and the relative displacement of the coupling plate 17 relative to the guide plate 19.
  • the elongated hole 24a at the free end of the rotating member 18 serves for coupling to a push rod 25 which can be moved up and down by means of a pivoting handle 26.
  • This displacement movement is implemented via the further pin-hole connection 27 in a rotary movement of the rotary member 18.
  • the free end of the axis of rotation 20 projects beyond the plane of the rotary guide 18 and it carries a pierced groove into which a snap ring 28 is blown, which on the one hand holds the individual parts of the drive 15 together and on the other hand allows the drive to be assembled and disassembled.
  • the guide plate 19 is assigned to the rear side, that is to say the surface of the base body 1 facing away from the room, while a cover plate 29 is located on the outer surface of the base body.
  • Their shape corresponds exactly to that of a ventilation opening 2 of the base body 1 and it has a circumferential edge 30 which enables it to be placed on the surface 31 of the base body 1. Due to this known shape bond of the cover plate 29 is achieved its fixation with respect to the base body 1. If you now firmly connect the guide plate 19 with this cover plate 29, the latter and thus ultimately also the axis of rotation 20 is stationary with respect to the base body 1.
  • the guide plate 19 has a preferably rectangular or square shape. As shown in FIG. 3, it lies in the same plane as the slide 4 and is located in a longitudinal guide 36 of the clutch plate 17. This longitudinal guide and thus also the guide plate 19 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the longitudinal slot 23 of the clutch plate.
  • the longitudinal guide has a groove-like shape and the longitudinal slot 23 is accordingly located on the groove base. It ends at its end facing the slider 4 with a first bar 37, one edge of which forms a stop for the guide plate 19. Its other edge 39 lies against the web 16 of the slider 4, which is preferably on the outer edge.
  • a second bar 40 is located on the coupling plate 17 at a distance from the first bar 37 corresponding to the width of the web of the slider that is included. These two bars bring about a play-free coupling of the slider 4 to the coupling plate 17. If the slider has 4 ventilation openings, their. Shape corresponds to those two of the base body 1, the second bar has a web shape. In the case of the exemplary embodiment with slide ventilation openings formed from rows of holes, the second strip consists of a row of tenons, in which case one tenon of this row of tenons is then suspended in a hole in the row of holes, in particular the outermost row of holes.
  • a coupling plate with a row of pins can also be used if the slide has ventilation openings that correspond to those of the base body. All that is required is a correct arrangement of the rows of holes.
  • Fig. 2 shows that the clutch plate 17 has two coupling elements in the form of two lugs 41. They form elongated holes into which a connection element, for example a plastic plug, can be inserted. It is obvious that two slide vents can be arranged parallel to each other and held together, for example, by heat-insulating, strip-shaped connecting elements. Such a heat-insulated slide ventilation requires only a single actuating device 25, 26 and a single rotary member 18. The displacement movement of the associated clutch plate 17 is then transmitted via the coupling elements inserted into the hole extensions 41 to the parallel clutch plate, which also has such hole extensions 41. As a result, a synchronous opening and closing of both slides 4, which form a double slide, is possible. It can be seen particularly clearly from FIG.
  • the slide ventilation is closed at both ends at its end faces with a cover panel 42 and 43, the two tabs 44 and 45 of which protrude in opposite directions engage between the central web and the strip 12 of the strip-shaped seal 11.
  • At least the cover panel 42 has a passage slot 46 for the free lever arm of the rotary member 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schieberlüftung, bestehend aus je einem durch Stege getrennte Lüftungsöffnungen aufweisenden Grundkörper und einem schiebbar daran gelagerten, mittels eines Antriebs betätigbaren Schieber, wobei der Antrieb eine mit dem Schieber verbundene Kupplungsplatte und ein mit letzterer gekuppeltes, drehbar und axial gesichert an einer einen Längsschlitz der Kupplungsplatte durchsetzenden Drehachse gelagertes Drehglied aufweist, und mit einer von außen in eine der Lüftungsöffnungen des Grundkörpers eingesetzten Deckplatte, wobei die Kupplungsplatte den Schieber an seiner vom Grundkörper abgewandten Fläche über greift sowie zug- und schubfest mit dem Schieber gekuppelt ist. Eine derartige Schieberlüftung ist durch die BE-A-837 731 bekannt geworden. Den Antrieb für die Betätigung des Schiebers kann man bei dieser Schieberlüftung erst bei seiner Verbindung mit dem Grundkörper zusammenbauen. Darüber hinaus ist am Grundkörper zuvor noch eine Bohrung anzubringen. Beides sind verhältnismäßig aufwendige und damit teure Arbeitsgänge. Außerdem ist es grundsätzlich von Nachteil, wenn der Verwender einer Vorrichtung diese an Stelle des Herstellers zusammenbaut. Letztlich hängt die einwandfreie Funktion von einem ordnugsgemäßen Zusammenbau ab. Nachteilig ist es auch, wenn die Bohrung zur Befestigung des Antriebs vom Verwender angebracht wird, weil dann die notwendige Genauigkeit nicht unbedingt gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Schieberlüftung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine Bearbeitung des Grundkörpers, an der für die Montage des Antriebs vorgesehenen Stelle entfällt und die Verwendung eines vormontierten Antriebs möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schieberlüftung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Forderungsgemäß entfällt hier eine Bearbeitung des Grundkörpers, so daß man ohne weiteres Abschnitte von sogenannter Meterware verwenden kann. Außerdem kann der Antrieb werkseitig vormontiert werden, so daß Fehlmontagen oder Beschädigungen beim Zusammenbau ausgeschlossen sind. Insgesamt erreicht man eine Beschleunigung der Montage und damit eine kostengünstige Nerstellung der Schieberlüftung.
  • Auch für den Schieber kann man einen Meterwarenabschnit verwenden. Damit läßt sich die Länge der Schieberlüftung individuell an die jeweiligen Bedürfnisse genau anpassen. Trotz der Vormontage des Antriebs ist damit eine Vergrößerung der Grundkörperdicke nicht verbunden. Dies hängt vor allen Dingen mit der Anbringung der Drehachse an einer die Dicke der Schieberlüftung nicht nachteilig beeinflussenden Führungsplatte zusammen. Alle Teile des Antriebs liegen nunmehr auf ein und der selben Seite, nämlich der Innenseite des Grundkörpers. Es erfolgt lediglich eine Verbindung der Führungsplatte mit der Deckplatte um erstere und damit auch die Drehachse gegenüber dem Grundköper zu fixieren. Lezteres gilt sowohl in Schiebe- als auch in Drehrichtung. Die Drehbewegung des Drehglieds kann in bekannter Weise über eine ZapfenSchlitzverbindung in eine hin- und hergehende Bewegung des Kupplungsglieds umgesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Deckplatte und die Führungsplatte über wenigstens einen Zentrieransatz des eines Teils und eine Aufnahme dafür am anderen Teil lagenfixiert sind. Vorzugsweise befindet sich dabei der Zentrieransatz an der Deckplatte und vorteilhafterweise handelt es sich um einen Zapfen, welcher die beiden Teile in Längs- und Querrichtung fixiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch eine, den insbesondere mittig angeordneten Zentrieransatz durchsetzende Befestigungsschraube gekennzeichnet, die in ein Gewinde der Führungsplatte eingreift. Ein mittig angeordneter Zentrieransatz macht weitere Zentrieransätze entbehrlich. Bei einer zapfenförmigen Form des Zentrieransatzes ergibt sich aufgrund der zentrischen Anordnung seiner Durchsteckbohrung für die Befestigungsschraube eine hülsenförmige Form. Zweckmäßigerweise ist das freie Ende etwas angefast, um ein leichtes Zusammenstecken zu ermöglichen. Außerdem kann man die Bohrung außen etwas ansenken, um den Schraubenkopf der Befestigungsschraube versenkt in der Deckplatte unterbringen zu können. In diesem Falle ist dann die Verwendung einer Schlitz- oder Kreuzschlitzschraube vorteilhaft. Bei entsprechender Ausbildung des Zentrieransatzes und der Aufnahme ist an Stelle der Schraubverbindung auch eine Rastverbindung möglich. Dabei kann die Schraube dann entfallen.
  • Eine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Drehachse das Drehglied durchsetzt und am überstehenden Achsende ein Sicherungselement angebracht ist. Dieses bildet die axiale Sicherung gegen Abheben des Drehglieds von der Kupplungsplatte, wobei trotzdem eine Demontage des vormontierten Antriebs möglich ist. Bei der Herstellung dieser Schieberlüftung bedarf es lediglich noch eines Ablängens des Grundkörpers und des Schiebers von der sogenannten Meterware, also von meterlangen Profilen, des Anhängens der Kupplungsplatte an den Schieber mit nachfolgendem Einschieben der Kupplungsplatte in den Grundkörper und schließlich noch des Einsetzens der Deckplatte in die vorgesehene Grundkörper-Lüftungsöffnung mit nachfolgendem Eindrehen der Befestigungsschraube. Als Sicherungselement findet in bevorzugter Weise ein Sprengring Anwendung, der in eine Außennut der Drehachse eingesprengt wird, die aufgrund des Innengewindes für die Befestigungsschraube eine rohrförmige Gestalt hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dagß sich die Führungsplatte in einer nutförmigen Längsführung der Kupplungsplatte befindet, wobei sich der Längsschlitz für den Durchtritt der Drehachse zwischen den Nutwandungen am Nutgrund befindet. Die Führungsplatte wird gewissermaßen von der Kupplungsplatte umgriffen. Zu diesem Zwecke wird die Längsführung in die Plattenwandung eingelassen. Die Tiefe der Längsführung ist zweckmäßigerweise etwa gleich groß wie die Stärke der Führungsplatte, so daß letztere bündig mit der entsprechenden Fläche der Kupplungsplatte abschließt. Die Längsführung erstreckt sich in Verschieberichtung des Schiebers und infolgedessen sind zweckmäßigerweise an der Führungsplatte zwei parallele Längskanten vorgesehen. Man erreicht dadurch außer der Längsführung auch eine Verdrehsicherung. Der Längsschlitz für den Durchtritt der Drehachse befindet sich in bevorzugter Weise mittig zur Längsführung und erstreckt sich in deren Längsrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmige Führung an ihrem dem Schieber zugekehrten Ende begrenzt ist, wobei insbesondere die Begrenzung einen Anschlag für die Führungsplatte bildet. Zusätzlich oder alternativ kann man die Begrenzung in dieser Verschieberichtung auch in bekannter Weise über einen Zapfen der Zapfenschlitzverbindung und das Drehglied vornehmen. In diesem Falle handelt es sich um ein für Rechts- und Linksbetätigung geeignetes Kupplungsglied mit zwei Zapfen. Im übrigen erreicht man den Anschlag in der anderen Richtung, beispielsweise im Zusammenwirken des vom Schieber abgewandten Endes des Längsschlitzes mit der diesen durchsetzenden Drehachse.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Begrenzung durch die eine Kante einer ersten Leiste der Kupplungsplatte gebildet ist, deren andere, insbesondere beidseitig verlängerte Kante, die eine Anlagekante für den umfaßten Steg des Schiebers ist. Dabei liegen dann der Nutgrund der nutförmigen Führung und die am umfaßten Steg des Schiebers anliegende Fläche der Kupplungsplatte etwa auf gleichem Höhenniveau. Es ist vorteilhaft, wenn man die Kupplungsplatte als Druckgußteil oder in ähnlicher bekannter Weise einstückig mit den Leisten, den Zapfen und Führungslappen zur Schiebeführung im Grundkörper fertigt. Dabei kann dann auch gleich der Längsschlitz für den Druchtritt der Achse angeformt werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sich in einem der Stegbreite des Schiebers entsprechenden Abstand von der ersten Leiste am kupplungsglied eine zweite Leiste zum Eingriff in eine, insbesondere eine randäußere Lüftungsöffnung befindet. Damit läßt sich die Kupplungsplatte quer zur Ebene des Schiebers an den in Frage kommenden, vorzugsweise randäußeren Steg des Schiebers ansetzen. Mit dem Einschieben der Kupplungsplatte in die Führung des Grundkörpers ist diese Verbindung in Querrichtung gesichert. Bei einer Schieberlüftung mit durch Lochreihen gebildeten Lüftungsöffnungen des Schiebers, besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die zweite Leiste durch eine Zapfenreihe gebildet ist. Die Zapfendurchmesser entsprechen dabei den Lochdurchmessern der Lochreihen und selbstverständlich ist ihr Abstand gleich demjenigen der Löcher einer Lochreihe. Man hängt diese Zapfenreihe in bevorzugter Weise in die der Drehachse zugewandte erste Lochreihe ein, so daß die übrigen Lochreihen für den Luftdurchtritt frei bleiben. Die Lochreihen bilden insgesamt mit den dazwischenliegenden Stegen eine Durchtrittsfläche, die flächenmäßig derjenigen einer als Durchbruch ausgebildeten Lüftungsöffnung des Grundkörpers entspricht. Solche gelochte Lüftungsschieber haben den Vorteil, daß man auf ein separates Fliegengitter verzichten kann, weil die Lochreihengruppen die gleiche Wirkung erzielen wie die Maschen eines Fliegengitters.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist durch zumindest ein Kupplungselement der Kupplungsplatte zum Ankuppeln einer zweiten Kupplungsplatte eines zweiten Schiebers einer zweiten Schieberlüftung gekennzeichnet, wobei die beiden Schieberlüftungen eine wärmedämmende Doppellüftung bilden. Bei einer derartigen Doppellüftung müssen die beiden Schieber gleichzeitig in die Offen- und Schließstellung überführt werden. In der Geschlossenen Stellung verbleibt zwischen den beiden Schiebern ein wärmedämmendes Luftpolster. Außerdem kann man die beiden Grundkörper der beiden Schieberlüftungen in Weiterbildung der Erfindung durch leistenförmige Verbindungselemente aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus Kunsstoff, miteinander verbinden, wodurch eine Kältebrückenbildung verhindert wird. Dabei ist dann der eine, in der Regel aus Aluminium od. dgl. gefertigte Grundkörper der kalten Außenluft und der andere der warmen Innenluft zugekehrt. Eine Wärmefluß vom einen Grunddkörper zum anderen wird von den zwischengeschalteten Kunststoffleisten verhindert. Um einen derartigen Wärmeübergang auch zwischen den beiden Kupplungsplatten auszuschalten, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das bzw. jedes Kupplungselemerit der einen Schieberlüftung ein Loch oder Lochansatz der Kupplungsplatte ist, in den ein bzw. je ein Kupplungs-Gegenelement der anderen Schieberlüftung eingreift, und das insbesondere aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, besteht. Man kann also beide Kupplungselemente mit je einem, vorzugsweise aber mit je zwei Löchern oder wegen der sich dadurch ergebenden größeren Tiefe mit zwei Lochansätzen versehen, und somit gleich ausbilden. In den einen steckt man dann einen Stopfen aus wärmeisolierendem Material und beim Zusammenstecken der beiden Schierberlüftungen greift dann das freie Stopfenende in den zugeordneten Lochansatz des anderen Kupplungselements ein, wodurch dann beide miteinander bewegungsmäßig verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine Schieberlüftung in perspektivischer Darstellung von ihrer Rückseite her gesehen,
    • Fig. 2 ebenfalls perspektivisch in explosionsartiger Darstellung die Schieberlüftung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1
  • Der Grundkörper 1 der Schieberlüftung ist in bekannter Weise ausgebildet und er besteht vorzugsweise aus einem Abschnitt eines mehrere Meter langen Profils, einer sogenannten Meterware. Das Abschneiden wird normalweise so vorgenommen, daß an der Seite des Antriebs am Grundkörper 1 und am Schieber 4 jeweils der komplette Steg 3 erhalten bleibt. An der Gegenseite wird die Lüftung entsprechend dem gewünschten Maß abgeschnitten. Die Abdeckblende ist dabei so ausgebildet, daß evtl. auftretende offene Stellen am Ende abgedeckt sind. Bevorzugtes Material sowohl für den Grundkörper 1 als auch den Schieber 4 ist Aluminium oder ein ähnlicher Werkstoff. Der Schieber 4 hat eine beispielsweise leiterförmige Gestalt, falls seine Lüftungöffnungen denjenigen 2 des Grundkörpers 1 entsprechen. Statt dessen kann man aber auch die Lüftungsöffnungen 5 durch einzelne Lochreihen bilden, wodurch insgesamt Lochgruppen entstehen, deren Gesamtfläche etwa der Fläche einer Grundkörper-Lüftungsöffnung 2 entspricht. Bei einem derartigen Schieber kann auf ein Fliegengitter verzichtet werden.
  • Die beiden Längsränder 7 und 8 des Schiebers 4 greifen in Längsführungen 9 bzw. 10 des Grundkörpers 1 ein, welche die Form von gegeneinanderweisenden Längsnuten haben. In diese Längsführungen greift auch noch die eine Leiste einer im Querschnitt S-förmigen Dichtleiste 11 ein, um eine Abdichtung zwischen Schieber und Grundkörper zu bewirken. Die andere Leiste 12 dieser Dichtung 11 kommt an einer Fläche eines Fensterrahmens od. dgl. zur Anlage und bewirkt dort das Abdichten zwischen Grundkörper und Fensterrahmen od. dgl. Eine seitlich abstehende Rippe 13 dient zur Verankerung der Dichtung im Grundkörper.
  • Der Schieber wird mit Hilfe eines Antriebs 15 im Sinne des Doppelpfeils 14 gegenüber dem Grundkörper 1 verschoben. In der einen Schiebeendstellung decken die Stege 16 des Schiebers 4 die Lüftungsöffnungen 2 des Grundkörpers 1 ab, während in der anderen Schiebeendstellung die Lüftungsöffnungen 2 deckungsgleich zu denjenigen 5 des Schiebers liegen. Der Antrieb 15 kann vormontiert werden und er besteht im wesentlichen aus der Kupplungsplatte 17, dem Drehglied 18 sowie einer Führungsplatte 19, welche die Drehachse 20 für das Drehglied 18 trägt. Die Drehbewegung des Drehglieds 18 wird in bekannter Weise über eine Zapfen-Lochverbindung 21, 22 in die erwähnte Verschiebebewegung 14 übersetzt, wobei die Drehachse 20 und damit auch die Führungsplatte 19 gegenüber dem Grunddkörper 1 ortsfest sind. Zweckmäßigerweise befindet sich der Zapfen 21 an der Kupplungsplatte 17 und das damit zusammenwirkende Langloch, gegebenenfalls auch ein randoffener Schlitz, an dem einen Schenkel des winkelförmig gestalteten Drehglieds 18. Um den Antrieb wahlweise am linken oder rechten Ende des Grundkörpers 1 anmontieren zu können, ist die Kupplungsplatte 17 zu einer durch ihren Längsschlitz 23 gelegten Ebene spiegelbildich ausgebildet, d. h. sie besitzt auch noch einen zweiten Zapfen 21. Im Zusammenwirken mit der Kante 24 am anderen Schenkel des Drehglieds 18, kann dieser nicht angekuppelte zweite Zapfen 21 einen Anschlag für die Drehbewegung und damit auch die Schiebebewegung des Schiebers 4 nach der einen Seite hin sein. Der Längsschlitz 23 ermöglicht den Durchtritt der Drehachse 20 und die Relativerschiebung der Kupplungsplatte 17 gegenüber der Führungsplatte 19. Im übrigen dient das Langloch 24a am freien Ende des Drehglieds 18 zum Ankuppeln an eine Schubstange 25, die mittels eines Schwenkgriffs 26 auf und ab bewegbar ist. Diese Verschiebebewegung wird über die weitere Zapfen-Lochverbindung 27 in eine Drehbewegung des Drehgleids 18 umgesetzt.
  • Das freie Ende der Drehachse 20 steht über die Ebene des Drehgleids 18 über und es trägt eine eingestochene Nut, in welche ein Sprengring 28 eingesprengt ist, der einerseits die einzelnen Teile des Antriebs 15 zusammenhält und andererseits die Montage und Demontage des Antriebs gestattet.
  • Aus Fig. 3 ersieht man, daß die Führungsplatte 19 der Rückseite, also der raumabgewandten Fläche des Grundkörpers 1 zugeordnet ist, während sich an der Außenfläche des Grundkörpers eine Deckplatte 29 befindet. Ihre Form entspricht genau derjenigen einer Lüftungsöffnung 2 des Grundkörpers 1 und sie besitzt einen umlaufenden Rand 30, der das Aufsetzen auf die Fläche 31 des Grundkörpers 1 ermöglicht. Aufgrund dieser an sich bekannten Formgebund der Deckplatte 29 erreicht man ihre Fixierung gegenüber dem Grundkörper 1. Wenn man nunmehr mit dieser Deckplatte 29 die Führungsplatte 19 fest verbindet, so ist auch letztere und damit schließlich auch die Drehachse 20 ortsfest gegenüber dem Grundkörper 1. Man erreicht diese feste Verbindung zwischen Deckplatte 29 und Führungsplatte 19 vorteilhafterweise durch eine Zapfen-Steckverbindung, wobei sich an der Innenseite der Deckplatte 29 ein zapfenartiger Zentrieransatz 32 und an der zugekehrten Fläche der Führungsplatte 19 eine Aufnahme 33 hierfür befinden. Der Zentrieransatz ist vorteilhafterweise von rohrförmiger Gestalt, um den Durchtritt einer Befestigungsschraube zu ermöglichen. Sie greift in ein Gewinde 35 der Führungsplatte 19 ein, welche sich an die Aufnahme 33 anschließt, und die auch die gesamte Drehachse 20 durchsetzt.
  • Die Führungsplatte 19 besitzt eine vorzugweise rechteckige oder quadratische Form. Sie liegt, wie Fig. 3 zeigt, in der gleichen Ebene wie der Schieber 4 und befindet sich in einer Längsführung 36 der Kupplungsplatte 17. Diese Längsführung und damit auch die Führungsplatte 19 sind symmetrisch zur Längsachse des Längsschlitzes 23 der Kupplungsplatte angeordnet. Die Längsführung hat eine nutförmige Gestalt und der Längsschlitz 23 befindet sich demnach am Nutgrund. Sie endigt an ihrem dem Schieber 4 zugekehrten Ende mit einer ersten Leiste 37, deren eine Kante einen Anschlag für die Führungsplatte 19 bildet. Ihre andere Kante 39 liegt am vorzugsweise randäußeren Steg 16 des Schiebers 4 an.
  • In einem der Breite des umfaßten Stegs des Schiebers entsprechenden Abstands von der ersten Leiste 37, befindet sich an der Kupplungsplatte 17 eine zweite Leiste 40. Diese beiden Leisten bewirken ein spielfreies Ankuppeln des Schiebers 4 an die Kupplungsplatte 17. Falls der Schieber 4 Lüftungsöffnungen besitzt, deren . Form denjenigen zwei des Grundkörpers 1 entspricht, hat die zweite Leiste eine Stegform. Im Falle des Ausführungsbeispiels mit aus Lochreihen gebildeten Schieber-Lüftungsöffnungen besteht die zweite Leiste aus einer Zapfenreihe, wobei dann jeweils ein Zapfen dieser Zapfenreihe in ein Loch der insbesondere randäußersten Lochreihe eingehängt wird. Eine Kupplungsplatte mit einer Zapfenreihe kann auch dann verwendet werden, wenn der Schieber Lüftungsöffnungen besitzt, welche denjenigen des Grundkörpers entsprechen. Erforderlich ist dabei nur eine richtige Anordnung der Lochreihen.
  • Fig. 2 entnimmt man, daß die Kupplungsplatte 17 zwei Kupplungselemente in Form zweier Lochansätze 41 besitzt. Sie bilden Langlöcher, in welche man ein Verbindungselement, zum Beispiel einen Kunststoffstopfen, einstecken kann. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß man zwei Schieberlüftungen parallel zueinander anordnen und beispielsweise über wärmeisolierende, leistenförmige Verbindungselemente zusammenhalten kann. Eine derartige wärmeisolierte Schieberlüftung bedarf lediglich einer einzigen Betätigungseinrichtung 25, 26 und eines einzigen Drehglieds 18. Die Verschiebebewegung der zugehörigen Kupplungsplatte 17 wird dann über die in die Lochansätze 41 eingesteckten Kupplungselemente auf die parallel liegende Kupplungsplatte übertragen, die gleichfalls solche Lochansätze 41 besitzt. Dadurch ist ein synchrones Öffnen und Schließen beider Schieber 4, die gewissermaßen einen Doppelschieber bilden, möglich. Besonders deutlich sieht man aus Fig. 2, daß die Schieberlüftung beidendig an ihren Stirnseiten mit einer Abdeckblende 42 bzw. 43 verschlossen ist, deren beide nach entgegensetzten Richtungen abstehende Lappen 44 und 45 zwischen den mitleren Steg und die Leiste 12 der leistenförmigen Dichtung 11 eingreifen. Zumindest die Abdeckblende 42 besitzt einen Durchtrittsschlitz 46 für den freien Hebelarm des Drehglieds 18.

Claims (12)

1. Schieberlüftung, bestehend aus je einem durch Stege (3) getrennte Lüftungsöffnungen (2) aufweisenden Grundkörper (1) und einem schiebbar daran gelagerten, mittels eines Antriebs (15) betätigbaren Schieber (4), wobei der Antrieb eine mit dem Schieber verbundene Kupplungsplatte (17) und ein mit letzterer gekuppeltes, drehbar und axial gesichert an einer einen Längsschlitz (23) der Kupplungsplatte (17) durchsetzenden Drehachse (20) gelagertes Drehglied (18) aufweist, und mit einer von außen in eine der Lüftungsöffnungen (2) des Grundkörpers (1) eingesetzten Deckplatte (29), wobei die Kupplungsplatte (17) den Schieber (4) an seiner vom Grundkörper (1) abgewandten Fläche übergreift sowie zug- und schubfest mit dem Schieber gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachse (20) an einer Führungsplatte (19) befindet, die mit der Deckplatte (29) verbunden und gegenüberliegend zu dieser an der einen Grundkörper-Lüftungsöffnung (2) gelegen sowie in der Ebene der Schiebeführungen (9, 10) angeordnet ist.
2. Lüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (29) und die Führungsplatte (19) über wenigstens einen Zentrieransatz (32) des einen Teils und eine Aufnahme (33) dafür am anderen Teil lagenfixiert sind.
3. Lüftung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den insbesondere mittig angeordneten Zentrieransatz (32) durchsetzende Befestigungsschraube (34), die in ein Gewinde der Führungsplatte (19) eingreift.
4. Lüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20) das Drehglied (18) durchsetzt und am überstehenden Achsende ein Sicherungselement (28) angebracht ist.
5. Lüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsplatte (19) in einer nutförmigen Längsführung (36) der Kupplungsplatte (17) befindet, wobei der Längsschlitz (23) für den Durchtritt der Drehachse (20) zwischen den Nutwandungen am Nutgrund gelegen ist.
6. Lüftung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmige Länsführung (36) der Kupplungsplatte (17) an ihrem dem Schieber (4) zugekehrten Ende begrenzt ist, wobei insbesondere die Begrenzung einen Anschlag (38) für die Führungsplatte (19) bildet.
7. Lüftung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Längsführung (36) durch die eine Kante (38) einer ersten Leiste (37) der Kupplungsplatte (17) gebildet ist, deren andere, insbesondere beidseitig verlängerte Kante (39) die eine Anlagekante für den umfaßten Steg (16) des Schiebers (4) ist.
8. Lüftung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem der Stegbreite des Schiebers (4) entsprechenden Abstand von der ersten Leiste (37) an der Kupplungsplatte (17) eine zweite Leiste (40) zum Eingriff in eine, insbesondere eine randäußere Lüftungsöffnung (5)befindet.
9. Lüftung nach Anspruch 8, mit durch Lochreihen gebildeten Lüftungsöffnungen des Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leiste (40) der Kupplungsplatte (17) durch eine Zapfenreihe gebildet ist.
10. Lüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Kupplungselement (41) der Kupplungsplatte (17) zum Ankuppeln einer zweiten Kupplungsplatte eines zweiten Schiebers einer zweiten Schieberlüftung, wobei die beiden Schieberlüftungen eine wärmegedämmte Doppellüftung bilden.
11. Lüftung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grundkörper (1) der beiden Schieberlüftungen durch leistenförmige Verbindungselemente aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff, miteinander verbunden sind.
12. Lüftung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Kupplungselement der einen Schieberlüftung ein Loch oder Lochansatz (41) der Kupplungsplatte (17) ist, in den ein bzw. je ein Kupplungs-Gegenelement der anderen Schieberlüftung eingreift, und das insbesondere aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
EP84108969A 1983-09-13 1984-07-28 Schieberlüftung Expired EP0154671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108969T ATE37080T1 (de) 1983-09-13 1984-07-28 Schieberlueftung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8326250U 1983-09-13
DE19838326250U DE8326250U1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Schieberlueftung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154671A2 EP0154671A2 (de) 1985-09-18
EP0154671A3 EP0154671A3 (en) 1987-01-07
EP0154671B1 true EP0154671B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6756997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108969A Expired EP0154671B1 (de) 1983-09-13 1984-07-28 Schieberlüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0154671B1 (de)
AT (1) ATE37080T1 (de)
DE (1) DE8326250U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085834A (en) * 1998-09-24 2000-07-11 Munters Corporation Air handling system
US9341388B2 (en) * 2012-09-24 2016-05-17 Christopher Michael Francescon Sliding foundation vent

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291880B (de) * 1961-12-23 1969-04-03 Westfaelisches Metallwerk Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE2404812C3 (de) * 1974-02-01 1981-02-05 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schieberlüftung, insbesondere für eine Tür, ein Fenster o.dgl
BE837731A (nl) * 1976-01-20 1976-05-14 Verluchtingsaggregaat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154671A3 (en) 1987-01-07
ATE37080T1 (de) 1988-09-15
DE8326250U1 (de) 1983-12-15
EP0154671A2 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646988C2 (de) Beschlag für ein Fenster
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3240452A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0127030A2 (de) Eckverbindung
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP0154671B1 (de) Schieberlüftung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP3235981A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0061658B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0009242A1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
EP0945573B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
EP0313672B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE3907987C2 (de)
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
WO2004003323A1 (de) Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2038340C3 (de) Schieberlüftung
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE2404812B2 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer eine tuere, ein fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 37080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940707

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201