EP0153447A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trockenprodukten aus Zuckersirup - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trockenprodukten aus Zuckersirup Download PDF

Info

Publication number
EP0153447A2
EP0153447A2 EP84112248A EP84112248A EP0153447A2 EP 0153447 A2 EP0153447 A2 EP 0153447A2 EP 84112248 A EP84112248 A EP 84112248A EP 84112248 A EP84112248 A EP 84112248A EP 0153447 A2 EP0153447 A2 EP 0153447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sugar
dry
crystallization
syrup
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153447A3 (en
EP0153447B1 (de
Inventor
Udo Breithaupt
Herta Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer and Langen GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority to AT84112248T priority Critical patent/ATE54171T1/de
Publication of EP0153447A2 publication Critical patent/EP0153447A2/de
Publication of EP0153447A3 publication Critical patent/EP0153447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153447B1 publication Critical patent/EP0153447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B40/00Drying sugar
    • C13B40/002Drying sugar or syrup in bulk

Definitions

  • sucrose The exploitation of the positive enthalpy of crystallization of sucrose is known.
  • large quantities of sugar are produced in Brazil and Portugal using the so-called amorphous or aerado process.
  • the sugar solution is thickened in batches in one, but usually two, series-connected, heated containers equipped with powerful stirrers until crystallization occurs, indicated by seed crystals, whereby the remaining water evaporates and an amorphous-crystalline, free-flowing powder is formed.
  • supersaturated sugar syrup is subjected to a shear force with a velocity gradient of at least 5000 cm / sec / cm to cause the sudden, suddenly forced homogeneous nucleation, and then the crystallization is allowed to proceed.
  • the required high shear forces are caused by complicated equipment, e.g. High-speed colloid mills, caused (DE-PS 25 16 253).
  • sucrose which can contain up to 15% non-sucrose substances.
  • This can be other types of sugar, e.g. Dextrose, fruit sugar, malt sugar, glucose syrups, starch, dextrins, maltodextrin, cocoa, coffee, tea extracts, medicinal tea extracts and extracts of tea-like products, fats, milk powder, fruit powder, edible acids such as lactic acid, citric acid, tartaric acid, table salt, other mineral salts, spices , Colors, flavors or vitamins.
  • the invention has for its object syrups from sugar manufacture as well as mixtures with other foods after appropriate pre-concentration; gentle on the product while maintaining the original composition as much as possible, especially the accompanying substances in the sugar solutions or syrups, in a powder or granulate form.
  • the invention relates to a process for the production of dry products by spontaneous crystallization of supersaturated sugar solutions, in which a sugar solution with at least 70% dry substance and up to 15% non-sucrose substances in the dry substance by product-friendly short-term high-temperature heating and on finally allowing the vapors to escape to a dry matter content of at least 90% and converting the thickened syrup into a dry, free-flowing product only by cooling and sudden removal of the remaining water by crystallization.
  • the short-term high-temperature heating is preferably carried out in a steam-heated spiral tube with forced passage.
  • the sugar solution Before the vapors escape, the sugar solution is brought to a temperature of 135 to 155 ° C, depending on the content of non-sucrose substances. This temperature of high heating and the resulting dry matter content after the vapors have escaped, at which spontaneous crystallization of the sucrose begins, depends on the type and content of non-sucrose substances. If the syrups contain more than 95% sucrose in the dry substance, a thickening of 90 to 94% is sufficient. With a sucrose content of 85 to 95% in the dry matter, the concentration should be at least 94%, preferably 96 to 97% dry matter content.
  • Typical of the process is the comparatively higher thickening of the syrup in an easily controllable, force-fed single-tube spiral heat exchanger.
  • the physical-thermal conditions are therefore comparatively easier to define.
  • the concentration of the thickened syrup can therefore be very high almost without risk. Process parameters that can be reproduced very well are also guaranteed in continuous operation.
  • the supersaturated sugar syrup with a dry matter content of 90 to 97%, depending on the content and type of non-sucrose substances, can then be metered continuously into any suitable conveyor system, whereby it must be ensured that the water vapor which forms due to the exothermic reaction can escape.
  • Slow-running, open screw conveyors and belt conveyors are suitable for this, but also vacuum scrape coolers, which after the end of the crystallization phase for reasons product protection should be cooled.
  • belt conveyors it is also advisable to heat the feed point in order to prevent excessive heat losses that lead to the formation of a glass-like, non-crusting melt.
  • a steel strip is used as the crystallizer for the thickened syrup, it is heated in the transfer area and then cooled. In the transfer area, the steel strip should be preheated to a temperature of about 60 to 40 ° C below the temperature of the thickened syrup. If the steel strip is too cool, there is a risk of glass formation especially in the bottom layer, i.e. it does not produce the desired microkirstallin-amorphous instant product. If the temperature is too high, the crystallization is delayed so that the product is still too warm after leaving the crystallizer. The same applies to other crystallizers, e.g. an open belt conveyor cooled in the second part.
  • microcrystalline structure is characteristic of the products produced by the process according to the invention. They therefore have an instant-like solution behavior and, as far as mixtures of sugar with other foods are concerned, excellent homogeneity.
  • the process according to the invention is considerably less capital and energy intensive than the conventional evaporative crystallization with subsequent centrifugation and thus reduces the overall product tion costs. Because of the gentle procedure, it is also possible according to the invention to produce dry food mixtures with a high sucrose content but heat-sensitive accompanying substances. without the latter being changed chemically.
  • a device as described below in connection with the drawing is preferably used to carry out the method according to the invention. It is characterized by a steam-heated spiral tube heat exchanger 1 with a spiral tube 2, which increases to 150 to 200% of its original clear width, with swirl internals 3, a steam separator 4 under atmospheric pressure and an open one arranged underneath, the second part being provided with a cooling jacket (6) Belt conveyor (5).
  • Example 3 Aids for sausage production 1,100 kg / h of sugar solution with 72% dry matter with a content of 92.8% sucrose and 7.2% pickling salt mixture (based in each case on dry matter) were obtained according to Example 1 after preheating to 75 ° C within 35 sec heated to 148 ° C, at a heating steam pressure of 5.9 bar. After the vapors had been separated off, the thickened syrup was discharged into an open belt conveyor with a screw diameter of 0.8 m and a length of 7 m. The rest. Liche water was almost evaporated after about 40 seconds. After passing through the screw conveyor, which is provided with a cooling jacket from the middle, a homogeneous, free-flowing instant product with a water content of 0.12% and obtained was obtained.
  • Example 4 Herbal tea beverage powder
  • 1,050 kg of sugar solution with a total dry matter content of 70.5% with a dry matter content of 88.05% sucrose, 10% glucose, 1.0% honey and 0.95% herbal tea extract were consisting of 20 herbal extracts such as peppermint, eucalyptus, chamomile, anise etc., after preheating to 68 ° C within 40 seconds heated to 152 ° C (heating steam pressure 6.5 bar) and then discharged according to example 3 in a belt conveyor. After about 20 seconds, the remaining water had evaporated after a brief foaming.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Um Sirupe aus der Zuckerfabrikation und anderer Lebensmitteln nach entsprechender Vorkonzentrierung produktschonend unter weitgehender Beibehaltung der Originalzusammensetzung der Inhaltsstoffe in Pulver- oder Granulatform zu überführen, bringt man eine Zuckerlösung mit mindestens 70 % Trockensubstanz und bis zu 15 % Nichtsaccharosestoffen in der Trockensubstanz durch produktschonende Kurzzeithocherhitzung und anschließendes Entweichenlassen der Brüden auf einen Trockensubstanzgehalt von mindestens 90 % und überführt den eingedickten Sirup nur durch Abkühlung und plötzlichen Entzug des restlichen Wassers durch Kristallisation in ein trockenes, rieselfähiges Produkt. Das geschieht zweckmäßig mit einer Vorrichtung, die sich durch einen dampfbeheizten Spiralrohrwärmetauscher (1) mit einem sich zunehmend auf 150 bis 200 % seiner ursprünglichen lichten Weite vergrößernden Spiralrohr (2) mit Dralleinbauten (3), einen unter Atmosphärendruck stehenden Dampfabscheider (4) und einen darunter angeordnetem Kristallisator auszeichnet.

Description

  • Die Ausnutzung der positiven Kristallisationsenthalpie von Saccharose ist bekannt. Beispielsweise werden in Brasilien und Portugal große Mengen Zucker nach dem sogenannten Amorph- bzw. Aerado-Verfahren hergestellt. Hierbei wird in einem, meist aber zwei hintereinandergeschalteten, beheizten Behältern, die mit starken Rührwerken ausgerüstet sind, die Zuckerlösung chargenweise soweit eingedickt, bis durch Impfkristalle angezeigt Kristallisation eintritt, wodurch das restliche Wasser verdampft und ein amorph-kristallines, freifließendes Pulver gebildet wird.
  • Um diese "Transformation" des übersättigten Zuckersirups in einem kontinuierlichen Verfahren zu nutzen, wird der übersättigte Zuckersirup einem fortwährenden Schlagen zur Hervorrufung der Kristallkeimbildung und zum Zerbrechen der auskristallisierenden Zuckermassen unter gleichzeitigem Einblasen von Luft zur Wärmeabfuhr ausgesetzt. Dieses Verfahren erfordert eine komplizierte Apparatur und eine hohe Energiezufuhr (US-PS 3 365 331).
  • Beim anderen, kontinuierlichen Verfahren wird übersättigter Zuckersirup einer Scherungskraft mit einem Geschwindigkeitsgradienten von wenigstens 5000 cm/sec/cm zur Hervorrufung der schlagartig, plötzlich erzwungenen homogenen Kristallkeimbildung unterworfen, und dann läßt man das Auskristallisieren vor sich gehen. Die erforderlichen hohen Scherkräfte werden von komplizierten apparativen Ausrüstungen, z.b. Hochgeschwindigkeitskolloidmühlen, hervorgerufen (DE-PS 25 16 253).
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei spezieller Verfahrensführung auf die die mechanischen Scherkräfte erzeugenden teuren Apparaturen ebenso verzichtet werden kann wie auf die bei dem brasilianischen Amorph-Verfahren erforderlichen aufwendigen Kochanlagen einschließlich der wegen des sehr hohen Kraftbedarfs energieintensiven Hochleistungsrührwerke.
  • Wenn im folgenden von Zucker, sei es in Form von Lösungen oder als Sirup die Rede ist, dann wird darunter Saccharose verstanden, die bis zu 15 % Nichtsaccharosestoffe enthalten kann. Hierbei kann es sich um andere Zuckerarten, z.B. Traubenzucker, Fruchtzucker, Malzzucker, Glukosesirupe, Stärke, Dextrine, Maltodextrin, Kakao, Kaffee, Tee-Extrakte, Arzneitee-Extrakte und Extrakte teeähnlicher Erzeugnisse, Fette, Milchpulver, Fruchtpulver, Genußsäuren wie Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Kochsalz, sonstige Mineralsalze, Gewürze, Farb-, Aromastoffe oder Vitamine handeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sirupe aus der Zuckerfabrikation wie auch Mischungen mit anderen Lebensmitteln nach entsprechender Vorkonzentration ; produktschonend unter weitestgehender Beibehaltung der Originalzusammensetzung, insbesondere der in den Zuckerlösungen oder Sirupen vorkommenden Begleitstoffe in eine Pulver- oder Granulatform zu überführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten durch spontane Kristallisation übersättigter Zuckerlösungen, bei dem man eine Zuckerlösung mit mindestens 70 % Trockensubstanz und bis zu 15 % Nichtsaccharosestoffen in der Trockensubstanz durch produktschonende Kurzzeithocherhitzung und an schließendes Entweichenlassen der Brüden auf einen Trockensubstanzgehalt von mindestens 90 % bringt und den eingedickten Sirup nur durch Abkühlung und plötzlichen Entzug des restlichen Wassers durch Kristallisation in ein trockenes, rieselfähiges Produkt überführt.
  • Die Kurzzeithocherhitzung wird vorzugsweise in einem dampfbeheizten Spiralrohr mit Zwangsdurchlauf durchgeführt. Dabei wird die Zuckerlösung vor dem Entweichen der Brüden je nach dem Gehalt an Nichtsaccharosestoffen auf eine Temperatur von 135 bis 155°C gebracht. Diese Temperatur der Hocherhitzung und der daraus nach Entweichenlassen der Brüden resultierende Trockensubstanzgehalt, bei dem spontane Kristallisation der Saccharose einsetzt, hängt von der Art und dem Gehalt an Nichtsaccharosestoffen ab. Wenn die Sirupe mehr als 95 % Saccharose in der Trockensubstanz enthalten, ist eine Eindickung auf 90 bis 94 % ausreichend. Bei einem Saccharosegehalt von 85 bis 95 % in der Trockensubstanz sollte die Einengung auf mindestens 94 %, vorzugsweise 96 bis 97 % Trockenstoffgehalt erfolgen.
  • Die schnelle und somit produktschonende Eindickung auf den erforderlichen hohen Trockenstoffgehalt ohne partielle Übersättigung oder überhitzung im Wärmetauscher wird ermöglicht durch den bauartbedingt guten Wärmeübergang der verwendeten Eindampfvorrichtung. Die Konzentration erfolgt unter atmosphärischem Druck in einem dampfbeheizten, im Verlauf sich erweiternden Spiralrohr. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit sowie die sich bildenden Dampfblasen gewährleisten einen hohen Wärmeübergang. Aufgrund des pumpengesteuerten Zwangsdurchlaufs sind niedrige Duchlaufzeiten von höchstens 60 Sekunden sichergestellt, so daß keine Karamelisationsprodukte entstehen, die durch Bräunung der Zuckermasse erkennbar würden. Auch die sonst bei Erhitzung von zuckerhaltigen Produkten im Hinblick auf die Lagerfähigkeit gefürchtete Invertzuckerbildung liegt unter 1 %.
  • Verfahrenstypisch ist die vergleichsweise höhere Eindickung des Sirups in einem gut steuerbaren, zwangsbeschickten Einrohr-Spiralwärmetauscher. Die physikalisch-thermischen Bedingungen sind daher vergleichs- weise besser definierbar.
  • Abgesehen von der kurzen Durchlaufzeit ist vor allem das Aufenthaltsspektrum sehr eng, d.h. die Aufenthaltszeit für jede Volumeneinheit also nahezu gleich. Auch die bei anderen Wärmetauschertypen gerade bei hohen Viskositäten befürchtete Kanalbildung ist ausgeschlossen.
  • Die Konzentration des eingedickten Sirups kann demnach nahezu risikolos sehr hoch sein. Auch im Dauer- betrieb sind sehr gut reproduzierbare Verfahrensparameter gewährleistet.
  • Beim Austritt aus dem Spiralrohrverdampfer wird dafür gesorgt, daß die Brüden entweichen können. Das geschieht vorzugsweise in einem Trennraum bei Atmosphärendruck. Durch eine dann gezielt eingeleitete Abkühlung wird die Kristallisation ausgelöst. In dem fraglichen Temperatur- und Konzentrationsbereich verursacht bereits eine Abkühlung um 10 bis 15 °C eine ausreichende Übersättigung des Zuckersirups. Die durch die Abkühlung spontan einsetzende Kristallisation ist am Aufschäumen der zuckerhaltigen Masse, verursacht durch die Verdampfung des Restwassers, erkennbar. Wegen dieser innerhalb von etwa 30 bis 60 Sekunden einsetzenden Kristallisationsreaktion ist es, falls die Masse noch durch Rohrleitungen gefördert werden soll, notwendig, in den Rohrleitungen einen, dem Wasserdampfpartialdruck entsprechenden hohen Vordruck anzulegen, um hierdurch die Kristallisation, bzw. die Verstopfung durch Separierung von Wasserdampf und Feststoff zu verhindern. Damit ist bei entsprechender Isolation bzw. Beheizung solcher Rohrleitungen sichergestellt, daß die Kristallisation erst nach Austritt aus den Rohrleitungen erfolgt. Diese Verfahrensweise ist vor allem dann vorteilhaft, wenn entweder größere Volumina ab etwa 1500 1/h oder besonders hoch eingedickte Sirupe auf einem Bandförderer gleichmäßig aufgebracht werden sollen, um so die gleichmäßig rasche Abkühlung zu gewährleisten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann also auf die Zugabe von Anregekristallen, wie beim Aerado-Verfahren bzw. die mechanisch durch hohe Scherkräfte bewirkte Kristallkeimbildung verzichtet werden.
  • Der übersättigte Zuckersirup mit einem Trockenstoffgehalt von 90 bis 97 %, je nach Gehalt und Art der Nichtsaccharosestoffe kann dann kontinuierlich in jede geeignete Förderanlage dosiert werden, wobei sichergestellt sein muß, daß der sich aufgrund der exothermen Reaktion bildende Wasserdampf entweichen kann. Hierfür sind so- wohl langsam laufende, offene Schneckenförderer sowie Bandförderer, aber auch Vakuumkratzkühler geeignet, die nach Abschluß der Kristallisationsphase aus Gründen der Produktschonung gekühlt sein sollten. Bei Verwendung von Bandförderern empfiehlt es sich darüberhinaus die Aufgabestelle zu beheizen, um zu starke Wärmeverluste, die zur Bildung einer glasartigen, nicht krstallisierenden Schmelze führen, zu verhindern.
  • Sofern als Kristallisator für den eingedickten Sirup ein Stahlband dient, wird dieses im übergabebereich erhitzt und anschließend gekühlt. In dem Übergabebereich sollte das Stahlband auf eine Temperatur von etwa 60 bis 40°C unterhalb der Temperatur des eingedickten Sirups vorgewärmt sein. Wenn das Stahlband zu kühl ist, besteht die Gefahr der Glasbildung vor allem in der Bodenschicht, d.h. es entsteht nicht wie gewünscht, ein gleichmäßig mikrokirstallin-amorphes Instantprodukt. Bei zu hoher Temperatur verzögert sich die Kristallisation, so daß das Produkt nach Verlassen des Kristallisators noch zu warm ist. Entsprechendes gilt für andere Kristallisatoren, wie z.B. einen offenen, im zweiten Teil gekühlten Bandschneckenförderer.
  • Kennzeichnend für die mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren hergestellten Produkte ist ihre mikrokristalline Struktur. Sie haben daher ein instantähnliches Lösungsverhalten und, soweit es sich um Mischungen von Zucker mit anderen Lebensmitteln handelt, ausgezeichnete Homogenität.
  • Für die Herstellung mehr oder weniger reiner Zucker ist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zur üblichen Verdampfungskristallisation mit anschließender Zentrifugierung wesentlich weniger kapital- und energieintensiv und vermindert damit insgesamt die Produktionskosten. Wegen der schonenden Verfahrensweise ist es erfindungsgemäß auch möglich, trockene Lebensmittelmischungen mit hohem Saccharosegehalt, aber hitzeempfindlichen Begleitstoffen herzustellen. ohne daß letztere chemisch verändert werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient vorzugsweise eine Vorrichtung, wie sie nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben wird. Sie ist gekennzeichnet durch einen dampfbeheizten Spiralrohrwärmeaustauscher 1 mit einem sich zunehmend auf 150 bis 200 % seiner ursprünglichen lichten Weite vergrößernden Spiralrohr 2 mit Dralleinbauten 3, einem unter Atmosphärendruck stehenden Dampfabscheider 4 und einem darunter angeordneten offenen, im zweiten Teil mit einem Kühlmantel (6) versehenen Bandschnecken-Förderer (5).
  • Beispiel 1:
  • Mutterlauge aus der Kandisfabrikation Zusammensetzung:
    • Figure imgb0001
      360 kg/h Mutterlauge aus der Kandisfabrikation wurden nach Vorerwärmung auf 65°C mit einer drehzahlgeregelten Verdrängerpumpe in einen mit 4,6 bar dampfbeheizten Einrohrspiralverdampfer gefördert und in 40 bis 45 sec auf 142°C erhitzt; die Brüden wurden über einen Brüdentrennraum abgeschieden und der eingedickte Sirup auf ein Stahlband geleitet, das im ersten Viertel auf 80. bis 85°C angewärmt und im letzten Drittel gekühlt war. Innerhalb von 1 min trat bei ca. 130°C starkes Aufschäumen der Masse ein und nach einer Verweilzeit auf dem Band von insgesamt 6 min wurde das auf 1,2 % Restfeuchte abgetrocknete, schuppenförmige bereits rieselfähige Trockenprodukt bei einer Abladetemperatur von 30 bis 40°C abgetragen. Der braune schnellösliche Instantzucker kann ohne jede Nachbehandlung verarbeitet werden und ist geschmacklich dem nach herkömm- ; lichen brasilianischen Amorpho-Verfahren hergestellten Produkt weit überlegen.
  • Leistung im Test 256 kg Trockengut/h.
  • Beispiel 2: Vollwertzucker
  • Figure imgb0002
    Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1 bei folgenden Bedingungen:
    • Erhitzung von 1.250 kg/h auf 71 % TS eingedicktem Zuckerrohrsaft in ca. 40 sec auf 152°C bei einem Heizdampfdruck von 6,5 bar; Aufschäumen der Zuckermasse bei ca. 140°C, Restfeuchte am Bandende 1,6 %, Abtragtemperatur 40°C. Das Trockengut wurde ohne Nachtrocknung zu einem freifließenden Pulver vermahlen mit einem Schüttgewicht von 530 g/l.
  • Ausbeute: 902 kg/h
  • Beispiel 3: Hilfsmittel für die Wurstherstellung 1.100 kg/h Zuckerlösung mit 72 % Trockenstoff bei einem Gehalt von 92,8%Saccharose und 7,2 % Pökelsalzmischung (jeweils bezogen auf Trockenstoff) wurden entsprechend Beispiel 1 nach Vorwärmung auf 75°C innerhalb von 35 sec auf 148°C, bei einem Heizdampfdruck von 5,9 bar, erhitzt. Nach Abtrennung der Brüden wurde der eingedickte Sirup in einen oben offenen Bandschneckenförderer mit einem Schneckendurchmesser von 0,8 m und einer Länge von 7 m abgelassen. Das rest-. liche Wasser war bereits nach etwa 40 sec nahezu verdampft. Nach Durchlauf durch den Schneckenförderer, der ab der Mitte mit einem Kühlmantel versehen ist, erhielt man ein homogenes, freifließendes Instantprodukt mit einem Wassergehalt von 0,12 % und bezogen
  • auf TS: 0,09 % Invertzucker '92,7 % Saccharose 7,2 % Pökelsalzmischung
  • Ausbeute: 793 kg/h
  • Beispiel 4: Kräutertee-Getränkepulver
  • Entsprechend Beispiel 1 bis 3 wurden 1.050 kg Zuckerlösung mit einem Gesamttrockenstoffgehalt von 70,5 % bei einem Gehalt, bezogen auf Trockenstoff, von 88,05 % Saccharose, 10 % Traubenzucker, 1,0 % Honig sowie 0,95 % Kräutertee-Extrakt, bestehend aus 20 Kräuterextrakten wie Pfefferminz, Eukalyptus, Kamille, Anis usw., nach Vorerwärmung auf 68°C innerhalb von 40 sec auf 152°C (Heizdampfdruck 6,5 bar) erhitzt und an- schließend entsprechend Beispiel 3 in einen Bandschneckenförderer abgelassen. Nach etwa 20 sec war nach kurzem Aufschäumen das restliche Wasser verdampft.
  • Am Auslauf des Schneckenförderers fiel ein freifliessendes Instantprodukt mit einer Feuchte von 1,6 % an, das nach Feinvermahlung direkt verwendbar ist.
  • Ausbeute: 752 kg/h

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten durch spontane Kristallisation übersättigter Zuckerlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zuckerlösung mit mindestens 70 % Trockensubstanz und bis zu 15 % Nichtsaccharosestoffen in der Trockensubstanz durch produktschönende Kurzzeithocherhitzung und anschließendes Entweichenlassen der Brüden auf eine Trockensubstanzgehalt von mindestens 90 % bringt und den eingedickten Sirup nur durch Abkühlung und plötzlichen Entzug des restlichen Wassers durch Kristallisation in ein trockenes, rieselfähiges Produkt überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzzeithocherhitzung in weniger als 60 Sekunden vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadruch gekennzeichnet, daß die Kurzzeithocherhitzung in einem Spiralrohr mit Zwangsdurchlauf durchgeführt wird.
4. Verfahren nach. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entweichenlassen der Brüden in einem Trennraum bei Atmosphärendruck erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerlösung durch die Kurzzeithocherhitzung vor dem Entweichen der Brüden je nach Gehalt und Art an Nichtsaccharosestoffen auf eine Temperatur von 135 bis 155°C gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup zur Kristallisation um mindestens 10°C abgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Sirup aus dem Brüdentrennraum zur Kristallisation frei ablaufen läßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Sirup für die Kristallisation versprüht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eingedickte Sirup auf ein auf etwa 40 bis 60°C unterhalb der Siruptemperatur vorgewärmtes Stahlband gebracht und anschließend gekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Abläufe aus der Zuckerfabrikation mit 75 bis 85 % Trockensubstanz, bis zu 88 % Saccharose und mindestens 12 % Nichtsaccharosestoffen durch produktschonende Kurzzeithocherhitzung in etwa 40 bis 50 Sekunden auf 140 bis 148°C und durch anschließendes Entweichenlassen der Brüden auf einen Trockensubstanzgehalt von mindestens 95 % bringt und den eingedickten Sirup durch Abkühlung um 15°C und plötzlichen Entzug des restlichen Wassers in einen braunen Instantzucker überführt.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Zuckertrockenprodukten, gekennzeichnet durch einen dampfbeheizten Spiralrohrwärmetauscher (1) mit einem sich zunehmend auf 150 bis 200 % seiner ursprünglichen lichten Weite vergrößernden Spiralrohr (2) mit Dralleinbauten (3), einem unter Atmosphärendruck stehenden Dampfabscheider (4) und einem darunter angeordneten Kristallisator.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallisator als ein offener, im zweiten Teil mit einem Kühlmantel (6) versehener Bandschnecken-Förderer (5) ausgebildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallisator ein im Übergabebereich erhitztes und anschließend gekühltes Stahlband ist.
EP84112248A 1984-02-29 1984-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trockenprodukten aus Zuckersirup Expired - Lifetime EP0153447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112248T ATE54171T1 (de) 1984-02-29 1984-10-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trockenprodukten aus zuckersirup.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407374 1984-02-29
DE19843407374 DE3407374A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trockenprodukten aus zuckersirup

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153447A2 true EP0153447A2 (de) 1985-09-04
EP0153447A3 EP0153447A3 (en) 1987-11-04
EP0153447B1 EP0153447B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6229168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112248A Expired - Lifetime EP0153447B1 (de) 1984-02-29 1984-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trockenprodukten aus Zuckersirup

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4651715A (de)
EP (1) EP0153447B1 (de)
AT (1) ATE54171T1 (de)
DE (2) DE3407374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842751A1 (de) * 1988-12-19 1990-07-05 Gea Wiegand Gmbh Zucker und verfahren zu seiner herstellung
EP3804531A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 Begapinol Dr. Schmidt GmbH Granulierung von topinambur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208242B (it) * 1987-02-11 1989-06-12 Eridania Procedimento e dispositivo per la cristallizzazione di massecotte di media e bassa purezza
FR2613619B1 (fr) * 1987-04-07 1993-10-15 Recherche Informatique Pharmacie Medicaments, produits dietetiques ou produits d'hygiene sous forme de compositions pulverulentes obtenues par adsorption de principes actifs sur un sucre a dissolution rapide
IT1208310B (it) * 1987-06-22 1989-06-12 Eridania Produzione di zucchero commerciale mediante cristallizzazione nontradizionale per raffreddamento da soluzioni zuccherine
DK163332C (da) * 1988-03-23 1992-07-20 Danisco Fremgangsmaade til fremstilling af en blanding af inulider
US6703057B2 (en) * 1996-07-13 2004-03-09 Parnova Enterprises Limited Granulated sugar product
US20100303975A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Bunch Michael D Honey Replacement Syrup
US20110027446A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Heartland Sweeteners, LLC No-calorie sweetener compositions
US20110027445A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Heartland Sweeteners, LLC No-calorie sweetener compositions
US20110027444A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Heartland Sweeteners, LLC No-calorie sweetener compositions
CN113513880A (zh) * 2021-04-14 2021-10-19 江苏瑞霖制药装备有限公司 一种真空干燥热源使用节能型换热器的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163694A (en) * 1968-01-15 1969-09-10 American Sugar Improvements in or relating to Method of Preparing a Granular Free-Flowing Sugar Product.
FR2268077A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-14 Tate & Lyle Ltd
FR2451718A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Richter Gedeon Vegyeszet Equipement pour le traitement de solides humides, en particulier de matieres pulpeuses, par chauffage ou refroidissement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365331A (en) * 1964-07-06 1968-01-23 American Sugar Sugar process and product
US4162927A (en) * 1972-11-13 1979-07-31 Morfin Alvarez Rafael Apparatus for crystallizing sugar solution and mother liquors continuously by evaporation
DE2729192C2 (de) * 1977-06-28 1979-06-21 Sueddeutsche Zucker-Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung
US4216025A (en) * 1979-04-03 1980-08-05 Anthony Monti Sugar crystallization process
DE3166396D1 (en) * 1980-02-27 1984-11-08 Tate & Lyle Plc Crystalline glucose and process for its production
US4468409A (en) * 1981-09-02 1984-08-28 Chemetron Process Equipment, Inc. Method for the continuous production of confections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163694A (en) * 1968-01-15 1969-09-10 American Sugar Improvements in or relating to Method of Preparing a Granular Free-Flowing Sugar Product.
FR2268077A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-14 Tate & Lyle Ltd
FR2451718A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Richter Gedeon Vegyeszet Equipement pour le traitement de solides humides, en particulier de matieres pulpeuses, par chauffage ou refroidissement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842751A1 (de) * 1988-12-19 1990-07-05 Gea Wiegand Gmbh Zucker und verfahren zu seiner herstellung
EP3804531A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 Begapinol Dr. Schmidt GmbH Granulierung von topinambur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407374A1 (de) 1985-08-29
DE3482596D1 (de) 1990-08-02
ATE54171T1 (de) 1990-07-15
US4651715A (en) 1987-03-24
EP0153447A3 (en) 1987-11-04
EP0153447B1 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233229T2 (de) Extrahierung und Infusion von Früchte
DE2817454C2 (de)
EP0153447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trockenprodukten aus Zuckersirup
US3972725A (en) Production of crystalline sugar
FI80294C (fi) Foerfarande foer kristallisation av sackaros eller glukos.
JPH04335870A (ja) エリスリト−ル組成物
DE1954489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Karamelfarbstoff
US3540927A (en) Granular total sugar products and process for producing
EP0030339B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe
DE3000206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur solubilisierung von kakao
DE1567348B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dextroseproduktes aus staerkehydrolysat
EP2946669B1 (de) Milchpulver mit verbesserten sensorischen Eigenschaften
DE2439335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
DE2342177A1 (de) Verfahren zur kakaoverarbeitung
EP0113898A2 (de) Instantisiertes, enzymatisch hydrolysiertes Molke-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3121918C2 (de)
DE1948102C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gefriertrocknung eines Kaffeeextraktes
DE1958691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zucker
DE2238273C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, frei fliessenden Pulvers aus einem Saftkonzentrat
DE1567329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Dextrose
DE1298960B (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs
DE1567348C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dextroseproduktes aus Stärkehydrolysat Nihon Shiryo Kogyo Co., Ltd., Tokushima (Japan)
DE3838366A1 (de) Verfahren zur herstellung von konfitueren und marmeladen
DE2136479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrierkonzentriertem Kaffee-Extrakt
US2429251A (en) Fruit flavored raw sugar bricks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850824

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C13F 3/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54171

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112248.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981005

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: PFEIFER & LANGEN

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112248.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST