EP0152807B1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0152807B1
EP0152807B1 EP85100796A EP85100796A EP0152807B1 EP 0152807 B1 EP0152807 B1 EP 0152807B1 EP 85100796 A EP85100796 A EP 85100796A EP 85100796 A EP85100796 A EP 85100796A EP 0152807 B1 EP0152807 B1 EP 0152807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
horizontal conveyor
glass pane
glass
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152807A1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85100796T priority Critical patent/ATE29550T1/de
Publication of EP0152807A1 publication Critical patent/EP0152807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152807B1 publication Critical patent/EP0152807B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web

Definitions

  • the starting point of the invention is a device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a strand of plastic which was applied to a glass pane using such a device, forms a spacer there, on the second adhesive side surface of which another glass pane is placed and pressed to form an insulating glass pane.
  • the strands used for this have an essentially rectangular cross section and are produced by the extrusion process.
  • the metal tape which is embedded in the strands, serves to stiffen them and is preferably corrugated in the longitudinal direction, which on the one hand favors the compressive strength transverse to the adhesive side faces and on the other hand the flexibility of the strand.
  • the moisture-binding substance embedded in the strand serves to prevent fogging of the inside of the insulating glass pane in the finished insulating glass pane by moisture enclosed in it.
  • Spacers made from such strands have a moisture-binding substance, such as, for example, compared to the previously used spacer frames, which are formed from hollow metal profile bars.
  • B. contain molecular sieves and be coated on both sides with an adhesive such as polyisobutylene before insertion between two individual glass panes, the advantage that devices required for the manufacture and coating of metallic spacer frames are omitted.
  • the extruded strands have been applied to a glass pane by means of a hand-held applicator, in that the applicator, to which the strand is fed from a supply roll, is guided along the edge of the glass pane.
  • a manual activity is undesirable.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for automatically applying such strands to glass panes, which can be integrated into a production line for insulating glass, in which the glass panes are not handled horizontally but rather in a standing manner.
  • the transport device which is part of this device, is used to feed the glass panes standing upright to a tool through which the adhesive strand of a glass pane can be placed; the transport device also serves to convey the glass panes which are encircled with such a strand to the subsequent work station within an insulating glass production line, that is to say the station in which two individual glass panes are connected to an insulating glass pane with the interposition of a spacer formed from the strand.
  • the transport device comprises a horizontal conveyor and a support device.
  • the horizontal conveyor preferably consists of a horizontal roller conveyor, the rollers of which can be driven synchronously.
  • the rollers of the roller conveyor do not run exactly horizontally, but are tilted a little backwards out of the horizontal position.
  • a roller conveyor one could also use an endless conveyor belt, the upper run of which runs horizontally.
  • As support for the lateral support of the glass panes are arranged in a frame, combined into a field, freely rotatable or synchronously driven with the horizontal conveyor support rollers or support rollers, whose axes of rotation are not exactly perpendicular, but are inclined a little from the vertical to the rear .
  • a flat air cushion wall which is inclined slightly backwards from the vertical can be used as the support device; it is a flat wall, on the front of which an air cushion is created by air outlet nozzles, on which the glass panes can slide gently along the wall. All of the support devices mentioned are state of the art in production lines for insulating glass.
  • a device for pressing the strand which is supplied from a supply, in particular from a roll, is arranged a little above the horizontal conveyor.
  • This pressing device presses the adhesively formed strand against a glass pane, which is guided past the pressing device standing on the horizontal conveyor.
  • the pressure device can simply be a pressure roller, the rotating axis of which runs perpendicular to the horizontal conveyor and parallel to the plane of the disk and acts on the second, still free, adhesive side surface.
  • the plane of the pane is understood to mean that plane which is in contact with a glass pane with its rear surface as it passes through the device, that is to say e.g. B. that plane that affects the support rollers of a support roller field, or - when training the support device air cushion wall - the surface of the air cushion wall.
  • the strand of this pressing device is connected by a strand conveyor device synchronized with the horizontal conveyor. fed, whose feed speed matches the feed speed of the horizontal conveyor.
  • the synchronization must be carried out carefully so that there is no slippage between the gas disc and the strand to be applied.
  • the strand conveyor is therefore intended to convey the strand without slippage.
  • rollers act on the top and bottom of the strand and can have a rough surface that is particularly suitable for slip-free conveying.
  • the arrangement of the pairs of rollers of such a strand conveyor device advantageously also serves to lead the strand to the pressing device in a suitable way.
  • the strand can also be conveyed between two endless synchronously driven conveyor belts which rest against the top and bottom of the strand.
  • the device according to the invention has a swiveling device for swiveling the glass panes when the horizontal conveyor is shut down by 90 ° in each case counter to the transport direction of the horizontal conveyor about an axis lying slightly above the installation level of the horizontal conveyor and running at right angles to the slice running plane.
  • the pressing device for the strand and the strand conveyor can be arranged in a stationary manner.
  • the glass pane which is to be covered with the strand, is conveyed upright on the horizontal conveyor and leaning against the support device against the recess of the horizontal conveyor and remains with its front edge - controlled by light barriers or the like sensors that respond to the position of the glass pane - in the area of the pressure roller stand.
  • the front end of a strand lying between the pressure roller and the disc surface is then pressed against the disc surface by bringing the pressure roller closer to it in the area of the front, lower disc corner.
  • the horizontal conveyor and, at the same time, the strand conveyor device are set in motion, so that when the glass pane passes through, the strand fed is applied to and pressed onto the glass pane parallel to the lower edge.
  • the horizontal conveyor and the strand conveyor are stopped at the same time, so that the glass pane remains in a position in which the pressure roller is close to the rear edge of the glass pane and the lower rear corner of the glass pane are located close to the swivel axis of the swivel device.
  • the glass pane is now pivoted by 90 ° against the transport direction of the horizontal conveyor by means of the pivoting device, and this has the consequence that the pressure roller is at the beginning of the pane edge which is now at the bottom after the pivoting process.
  • the work cycle described for repeating the strand is repeated along the second edge section of the glass pane. This is followed by two further rotations of the glass pane by 90 °, followed by a feed phase of the horizontal conveyor and the strand conveyor device until the strand is applied along all four edge sections of the glass pane. The strand is then separated from the strand stock by a separating device.
  • the invention counteracts the guide device for the strand, which cooperates with the pressing device and is arranged adjacent to it and acts on the upper side of the strand at least during the pivoting process of the disk.
  • the top of the strand is understood here to mean that side of the strand which faces away from the horizontal conveyor, that is to say points upwards.
  • the guide device acting on the upper side of the strand prevents the strand in the region of this guide device from being pulled upwards by the section of the strand which has already been applied and which pivots up with the glass pane.
  • the guide device acts like an abutment, around which the strand is bent by pivoting the glass pane through 90 °, the position and contour of that surface of the guide device which faces the strand determining the shape, which the strand takes in the corner area.
  • the arrangement of the guide device should be such that it does not or does not unnecessarily impede the pivoting of the glass pane with the strand section adhering to it. It follows from this that the guide device, insofar as it is in contact with the strand, should extend essentially to the side of the pivot axis of the pivot device when viewed in the conveying direction.
  • this guiding device can also assume guiding tasks for the strand during the passage of a glass pane, but this is not absolutely necessary.
  • the position of the swivel axis of the swivel device, the position of the guide device for the top of the strand and the position in which the rear, lower corner of each glass pane comes to a standstill before it is swiveled by stopping the horizontal conveyor can be achieved relative to one another in order to achieve an optimal one Adjust the shape of the corners of the strand.
  • the pivot axis of the pivoting device is expediently at the level of the pressing device for the strand, and thus at the level of the one applied along the lower edge of the pane.
  • Strand section in particular at the level of its center or in the area between its center and its top.
  • the position of the pivot axis should be matched to the position of the glass pane in which it is after the horizontal conveyor has stopped, so that the pivot axis intersects the bisector of the glass pane starting from the rear, lower corner of the glass pane. This ensures that the glass plate ends each pivoting by 90 ° exactly at the level of the horizontal conveyor.
  • a roller with a small diameter, the axis of rotation of which is perpendicular to the plane of the disk running, is particularly suitable as the guide device which acts on the upper side of the strand.
  • the strand in the corner area can be bent around this roll while the glass pane is being pivoted.
  • the position and the diameter of the roll determine the shape of the strand as a result of the pivoting of the glass pane in the region of its corners. The thinner the roll, the sharper the formation of the corner of the strand.
  • the diameter of the roll is advantageously chosen to be smaller than the thickness of the strand, preferably between 2 and 3 mm. If, in exceptional cases, glass panes with rounded corners are to be machined on the device, it is advisable to use a roller with a correspondingly larger diameter instead.
  • the roller can also be used to guide the strand while the strand is being applied to the glass pane along its lower edge will.
  • a flat hold-down device can be selected as the guide device, which acts on the top of the strand, around one end of which the strand is bent when it is pivoted, or a wedge, which is thus oriented obliquely against the top of the strand that it is directed after a 90 ° pivoting of the disc against the inner apex of the corner forming in the strand.
  • a further possibility for guiding the strand during the swiveling process consists in grasping the strand - seen in the transport direction - at least on this side of the swivel axis on its upper side and on its underside between a pair of clamping jaws.
  • the strand is preferably also detected beyond the pivot axis with a further pair of clamping jaws, which, however, in contrast to the first-mentioned pair of clamping jaws, is pivotably arranged around the same pivot axis and is pivoted in synchronism with the pivoting device for the glass pane.
  • pivot arms As a pivoting device for the glass panes, it is expedient to use two pivot arms arranged at right angles to one another, which can be pivoted about their common pivot axis while maintaining their right angle and can be brought into engagement with two mutually perpendicular edges of the glass pane.
  • the pivot arms preferably have pivotable fingers which rest against the edges of the pane during the pivoting and are moved out of the plane of the pane after each pivoting of the glass pane, so that the pivot arms can then be pivoted back into their starting position without touching the glass pane.
  • the device has a base 1, and this carries a horizontal conveyor 2 and a support wall 3 extending above the horizontal conveyor 2.
  • the horizontal conveyor consists of a horizontal row of synchronously driven rollers 4, the axes not exactly horizontal, but from the horizontal position by a few Degrees are inclined backwards.
  • the support wall 3 is not arranged exactly vertically, but rather is inclined to the rear by a few degrees from the vertical position, so that the axes of the rollers 4 run at right angles to the front of the support wall 3.
  • the inclination of the horizontal conveyor 2 and the support wall 3 ensures that glass panes 5, which stand on the rollers 4 and are leaning against the support wall 3 in the direction of arrow 6, do not fall forward from the horizontal conveyor even without special safety measures.
  • the support wall 3 is expediently designed as an air cushion wall, that is to say that it has a regularly distributed surface area with a large number of air outlet openings through which air is blown by means of a blower, which air blows on the front of the support wall 3 emerges and slightly adjoins glass panes 5 from the support wall 3.
  • the air outlet openings in the support wall 3 and the blower are not shown in the drawings, since they are part of the prior art.
  • the device contains a swivel device consisting of two swivel arms 7a and 7b arranged at right angles to one another, which are arranged parallel to the front of the support wall 3 at a distance in front of it.
  • the common pivot axis 8 of the two pivot arms 7a and 7b extends at right angles to the support wall 3 and is arranged in the middle of the horizontal conveyor a little above the rollers 4.
  • the distance between the swivel arms 7a and 7b from the support wall 3 is dimensioned such that a glass pane 5 with a strand 9 glued onto its one side surface can be conveyed freely between them.
  • Fingers 10 are attached to both swivel arms 7a and 7b and can be swiveled about an axis parallel to the associated swivel arm 7a or 7b. These fingers 10 can be pivoted back and forth between two end positions; in one end position, the fingers run at right angles to the support wall 3 and penetrate the disc running plane (FIG. 8); in the other end position, the fingers are pivoted out of the plane of the pane and do not hinder the transport of a pane 5 in the direction of arrow 6. The fingers 10 are pivoted into their position crossing the pane running plane (FIG. 8) if they are to pivot a glass pane 5 against the transport direction 6, that is to say in the direction of the arrow 33, by 90 °. The fingers 10 then rest on those two edges of the glass pane 5 which are adjacent to the pivot arms 7a and 7b, and they hold the glass pane during the pivoting movement.
  • the fingers 10 are so long that their tips move in the semicircular grooves 11 in the support wall 3 when the glass panes 5 are pivoted.
  • a supply roll 12 On the underframe 1 there is also a supply roll 12 on which there is a supply of the strand 9 which is to be applied to the glass panes 5 to form a spacer frame.
  • the supply roll 12 is located in relation to the conveying direction 6 at the beginning of the device; its axis of rotation extending at right angles to the support wall 3 is arranged below the horizontal conveyor.
  • the strand 9 is drawn off from the supply roll 12 in the conveying direction 6 by a strand conveyor 13 shown in FIGS. 2-7.
  • the strand initially runs over some freely rotatable support rollers 14, which are arranged below the horizontal conveyor, then arrives at the strand conveyor 13, is simultaneously deflected upwards in the same, crosses the level of the horizontal conveyor 2 and is redirected again above the level of the horizontal conveyor the horizontal and enters the gap between the support wall 3 and a pressure roller 15, which has an axis of rotation parallel to the support wall 3 and perpendicular to the conveying direction 6 and in the vicinity of the pivot axis 8 of the pivot arms 7a and 7b variable in front of the rear wall 3 is arranged.
  • the strand conveyor 13 consists of two pairs of endless conveyor belts 16 and 17 or 18 and 19 arranged one behind the other, which grip the strand 9 on its underside and top side, thereby clamping it and forcibly conveying it between them.
  • the conveyor belts 16-19 are placed around deflecting rollers 20, 21 and 22, two of which, namely the deflecting rollers 21 and 22, also serve to deflect the strand 9 and, for this purpose, have a larger diameter than the other rollers 20, which are only used for Deflect the conveyor belts 16 to 19 serve.
  • each pair of conveyor belts at least one of the deflecting rollers is driven, preferably the deflecting rollers 21 and 22.
  • the supply roll 12 is assigned a pivotable probe arm 24, the pivot axis of which runs parallel to the axis of rotation of the supply roll 12; the probe arm lies against the circumference of the supply roll 12 and is equipped with an angular position transmitter which emits a signal when the strand supply on the supply roll 12 is running low.
  • the device works as follows:
  • a glass plate 5 is standing on the horizontal conveyor 2 and leaning against the support wall 3 in the direction of arrow 6 and reaches with its front edge in the area of the pressure roller 15.
  • the glass plate 5 is briefly stopped by stopping the drive of the horizontal conveyor 2 and the pressure roller 15 is advanced against the side surface of the glass sheet 5, pressing the front end of the strand 9, which is located between the pressure roller 15 and the glass sheet 5, onto the glass sheet on which it adheres due to its adhesive properties.
  • the horizontal conveyor and, at the same time, the strand conveyor device 13 are switched on, their conveying speeds matching exactly. In this way, the strand 9 is applied parallel to the lower edge of the glass sheet 5 on this in the run.
  • the guide roller 26 lies against the top of the strand 9 and prevents it from taking an undesirably large distance from the corner of the pane, about which the pane is being pivoted, when the pane 5 is pivoted.
  • the guide roller 26 serves as a guide for the strand 9 while the strand is being applied to the glass pane 5 with the horizontal conveyor running; the guide roller 26 cooperates with the upper deflection roller 22, on which the strand 9 rests with its underside.
  • the strand 9 must pass through the gap between the upper deflection roller 22 and the guide roller 26.
  • the upper deflection roller 22 is located at the level of the horizontal conveyor 2, but it does not come into contact with the glass panes 5 because it is offset from the rollers 4 of the horizontal conveyor (cf. FIG. 8).
  • FIG. 3 shows a variant of the device in which the guide roller is arranged a little offset in the conveying direction 6 with respect to the pivot axis 8 which remains unchanged on the bisector of the pivot arms 7a and 7b.
  • the end position of the glass pane 5 from which it is pivoted is also offset by the same distance by which the guide roller 26 is offset with respect to the pivot axis 8. This offset has the consequence that the strand 9 is bulged in the corner region and assumes an allusion to an ⁇ -shape, as shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a variant of the device in which the guide roller 26 has been replaced by an acute-angled wedge 27 which acts with its tip on the top of the strand 9 and thereby contributes to the shaping of the corner region of the strand 9.
  • a wedge 27 is, however, less suitable for guiding the strand when the horizontal conveyor 2 is running and when the strand conveyor device 13 is running.
  • FIG. 7 shows a further variant of the device in which the guide roller 26 has been replaced by two pairs of clamping jaws 28 and 29, which are arranged on both sides of the pivot axis 8 of the pivot arms 7a and 7b and grip the strand 9 on both sides of the pivot axis 8 on its top and bottom and clamp.
  • the pair of front jaws 28 seen in the conveying direction 6 is arranged to be pivotable together with the swivel arm 7b, whereas the other pair of jaws 29 cannot be pivoted.
  • Such pairs of jaws 28 and 29 are particularly suitable for generating right-angled corners in the strand 9 applied to the glass pane 5.
  • FIG. 9 shows a view of a glass pane 5 with a strand 9 applied all round. In that corner of the pane in which the two ends of the strand 9 meet, there is still a gap 32 in the strand. This gap is wanted.
  • the gap 32 in the strand 9 is closed. B. happen that one with a heated molded body around that corner of the strand 9 at which the gap 32 is located. moves around, softening the plastic that makes up the strand and connecting the two ends of the strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein Strang aus einem Kunststoff, welcher mit einer solchen Vorrichtung auf eine Glasscheibe aufgebracht wurde, bildet dort einen Abstandhalter, auf dessen zweite klebende Seitenfläche eine weitere Glasscheibe zur Bildung einer Isolierglasscheibe aufgelegt und angedrückt wird. Die hierfür verwendeten Stränge besitzen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und werden im Extrusionsverfahren hergestellt. Das Metallband, welches in die Stränge eingebettet ist, dient zu ihrer Aussteifung und ist vorzugsweise in Längsrichtung gewellt, was einerseits die Druckfestigkeit quer zu den klebenden Seitenflächen und andererseits die Flexibilität des Stranges begünstigt. Die in den Strang eingebettete, Feuchtigkeit bindende Substanz dient dazu, in der fertigen Isolierglasscheibe ein Beschlagen der Innenseiten der Isolierglasscheibe durch in sie eingeschlossene Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Aus solchen Strängen hergestellte Abstandhalter haben gegenüber den bislang zumeist verwendeten Abstandhalterrahmen, welche aus metallischen Hohlprofilstäben gebildet sind, in ihrem Hohlraum eine Feuchtigkeit bindende Substanz wie z. B. Molekularsiebe enthalten und vor dem Einfügen zwischen zwei einzelne Glasscheiben beidseitig mit einer Klebemasse wie Polyisobutylen beschichtet werden, den Vorteil, dass sonst benötigte Vorrichtungen für das Herstellen und Beschichten von metallischen Abstandhalterrahmen entfallen.
  • Bislang werden die extrudierten Stränge mittels eines handgeführten Applikators auf eine Glasscheibe aufgebracht, indem der Applikator, dem der Strang von einer Vorratsrolle zugeführt wird, am Rand der Glasscheibe entlang geführt wird. In einer Fertigungslinie für Isolierglas, welche im übrigen automatisch arbeitet, ist eine solche manuelle Tätigkeit allerdings unerwünscht. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Aufbringen solcher Stränge auf Glasscheiben zu schaffen, welche in eine Fertigungslinie für Isolierglas integriert werden kann, in welcher die Glasscheiben nicht liegend, sondern stehend gehandhabt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Die Transporteinrichtung, welche Teil dieser Vorrichtung ist, dient dazu, die Glasscheiben hochkant stehend einem Werkzeug zuzuführen, durch welches der klebend ausgebildete Strang einer Glasscheibe aufgelegt werden kann ; die Transporteinrichtung dient ferner dazu, die mit einem solchen Strang umlaufend belegten Glasscheiben abzufördern zur nachfolgenden Arbeitsstation innerhalb einer lsolierglasfertigungslinie, das ist jene Station, in welcher zwei einzelne Glasscheiben unter Zwischenfügung eines aus dem Strang gebildeten Abstandhalters zu einer Isolierglasscheibe verbunden werden. Die Transporteinrichtung umfasst einen Horizontalförderer und eine Stützeinrichtung. Der Horizontalförderer besteht vorzugsweise aus einem waagerechten Rollengang, dessen Rollen synchron antreibbar sind. Entsprechend der Neigung der Glasscheiben verlaufen die Rollen des Rollenganges nicht exakt waagerecht, sondern sind aus der waagerechten Lage heraus ein wenig nach hinten gekippt. Anstelle eines Rollenganges könnte man aber auch ein endloses Förderband verwenden, dessen Obertrum waagerecht verläuft. Als Stützeinrichtung für die seitliche Abstützung der Glasscheiben eignen sich in einem Rahmen angeordnete, zu einem Feld zusammengefasste, frei drehbare oder synchron mit dem Horizontalförderer angetriebene Stützrollen oder Stützwalzen, deren Drehachsen nicht exakt lotrecht verlaufen, sondern ein wenig aus der Lotrechten nach hinten geneigt angeordnet sind. Ferner kann man als Stützeinrichtung eine ebene, aus der Lotrechten leicht nach hinten geneigte Luftkissenwand verwenden ; es handelt sich dabei um eine ebenflächige Wand, auf deren Vorderseite durch Luftaustrittsdüsen ein Luftkissen erzeugt wird, auf welchem die Glasscheiben schonend an der Wand entlang gleiten können. Alle die genannten Stützeinrichtungen sind in Fertigungslinien für Isolierglas Stand der Technik.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wenig oberhalb des Horizontalförderers eine Einrichtung zum Andrücken des Stranges, der von einem Vorrat, insbesondere von einer Rolle, zugeführt wird, angeordnet. Diese Andrückeinrichtung drückt den klebend ausgebildeten Strang an eine Glasscheibe an, welche auf dem Horizontalförderer stehend an der Andrückeinrichtung vorbeigeführt wird. Bei der Andrückeinrichtung kann es sich einfach um eine Andrückrolle handeln, deren Drehaschse senkrecht zum Horizontalförderer und parallel zur Scheibenlaufebene verläuft und auf die zweite, noch freie, klebende Seitenfläche einwirkt.
  • Man sollte daher für die Oberfläche der Andrückrolle einen Werkstoff wählen, bzw. die Rolle mit einem Werkstoff beschichten, welcher an der Seitenfläche des Stranges nicht oder allenfalls schwach haftet. Es ist aber auch möglich, den Strang durch den Spalt zwischen zwei zueinander parallelen Rollen hindurchzuführen, welche auf die Oberseite und die Unterseite des Stranges einwirken, den Strang dabei zwischen sich einklemmen und ihn vermöge dieser Klemmung an eine durchlaufende Glasscheibe andrücken können.
  • Unter der Scheibenlaufebene wird jene Ebene verstanden, welcher eine Glasscheibe beim Durchlauf durch die Vorrichtung mit ihrer hinteren Oberfläche anliegt, also z. B. jene Ebene, welche die Stützrollen eines Stützrollenfeldes tangiert, oder - bei Ausbildung der Stützeinrichtung als Luftkissenwand - die Oberfläche der Luftkissenwand.
  • Damit eine durch die Vorrichtung hindurchlaufende Glasscheibe durch eine nicht mitlaufende Andrückeinrichtung mit einem klebenden Strang belegt werden kann, wird der Strang dieser Andrückeinrichtung durch eine mit dem Horizontalförderer synchronisierte Strangfördereinrichtung. zugeführt, deren Vorschubgeschwindigkeit mit der Vorschubgeschwindigkeit des Horizontalförderers übereinstimmt. Damit zwischen der Gasscheibe und dem aufzutragenden Strang kein Schlupf auftritt, ist die Synchronisierung sorgfältig durchzuführen. Die Strangfördereinrichtung soll den Strang deshalb schlupffrei fördern. Zum Fördern verwendet man zweckmäßigerweise mehrere, in Förderrichtung des Stranges hintereinander angeordnete Paare von angetriebenen Rollen, die zwischen sich Förderspalte bilden, durch welche der Strang hindurchgeführt wird. Diese Rollen wirken auf die Oberseite und die Unterseite des Stranges ein und können eine rauhe Oberfläche besitzen, die sich zur schlupffreien Förderung besonders eignet. Die Anordnung der Rollenpaare einer solchen Strangfördereinrichtung dient zweckmäßigerweise zugleich dazu, den Strang auf geeignetem Weg an die Andrückeinrichtung heranzuführen. Der Strang kann aber auch zwischen zwei endlosen synchron angetriebenen Förderbändern, die dem Strang an Ober- und Unterseite anliegen, gefördert werden.
  • Damit der Strang auf die Glasscheibe umlaufend in einem Stück parallel zu den vier Scheibenrändern aufgebracht werden kann, ist der Strang während des Auftragens im Bereich der Scheibenecken abzubiegen. Zu diesem Zweck besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Glasscheiben bei stillgesetztem Horizontalförderer um jeweils 90° entgegen der Transportrichtung des Horizontalförderers um eine wenig oberhalb der Aufstellebene des Horizontalförderers liegende, rechtwinklig zur Scheibenlaufebene verlaufende Achse. Auf diese Weise kann die Andrückeinrichtung für den Strang und die Strangfördereinrichtung ortsfest angeordnet sein. Mit einer solchen Schwenkeinrichtung arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung wie folgt :
  • Die Glasscheibe, welche mit dem Strang belegt werden soll, wird auf dem Horizontalförderer stehend und gegen die Stützeinrichtung lehnend an die Ausnehmung des Horizontalförderers herangefördert und bleibt mit ihrer Vorderkante - durch Lichtschranken oder dergleichen auf die Lage der Glasscheibe ansprechende Fühler gesteuert - im Bereich der Andrückrolle stehen. Das vordere Ende eines zwischen der Andrückrolle und der Scheibenfläche liegenden Stranges wird daraufhin durch Annähern der Andrückrolle an die Scheibenfläche an diese im Bereich der vorderen, unteren Scheibenecke angedrückt. Anschließend wird der Horizontalförderer und gleichzeitig mit ihm die Strangfördereinrichtung in Gang gesetzt, sodaß bei durchlaufender Glasscheibe der zugeführte Strang parallel zum unteren Rand der Glasscheibe auf diese aufgetragen und angedrückt wird. Wenn die hintere Scheibenecke in den Bereich der Ausnehmung des Horizontalförderers gelangt, werden der Horizontalförderer und die Strangfördereinrichtung gleichzeitig still gesetzt, sodaß die Glasscheibe in einer Lage stehenbleibt, in welcher die Andrückrolle sich dicht vor dem hinteren Rand der Glasscheibe und die hintere untere Ecke der Glasscheibe sich dicht bei der Schwenkachse der Schwenkeinrichtung befinden. Von dieser Lage ausgehend wird nun mittels der Schwenkeinrichtung die Glasscheibe entgegen der Transportrichtung des Horizontalförderers um 90° verschwenkt, und dies hat zur Folge, daß sich die Andrückrolle nach dem Verschwenkvorgang am Beginn des nunmehr unten liegenden Scheibenrandes befindet. Mit dem daraufhin erfolgenden gleichzeitigen In-Gang-setzen des Horizontalförderers und der Strangfördereinrichtung wiederholt sich das beschriebene Arbeitsspiel zum Auftragen des Strangs entlang des zweiten Randabschnitts der Glasscheibe. Es schließen sich zwei weitere Drehungen der Glasscheibe um jeweils 90° an, gefolgt jeweils von einer Vorschubphase des Horizontalförderers und der Strangfördereinrichtung, bis der Strang entlang allen vier Randabschnitten der Glasscheibe aufgetragen ist. Durch eine Trenneinrichtung wird der Strang dann vom Strangvorrat abgetrennt.
  • Von besonderer Bedeutung im Rahmen der Erfindung ist die Führung des Stranges jeweils während der Schwenkvorgänge, denn sie soll dafür sorgen, daß der Strang an den Ecken eine vorgegebene, der Kontur der Scheibenecke möglichst angepasste Gestalt annimmt. Insbesondere soll dafür gesorgt werden, daß sich der Strang an den Scheibenecken nicht zu weit von der Scheibenecke zum Scheibeninnern verlagert, denn das würde bedeuten, daß der Strang, der in der späteren Isolierglasscheibe den Abstandhalter bildet, beim Einbauen einer solchen Isolierglasscheibe in einem Fensterrahmen sichtbar wird. Die Erfindung begegnet dem durch eine mit der Andrückeinrichtung zusammenarbeitende, ihr benachbart angeordnete, wenigstens während des Schwenkvorgangs der Scheibe auf die Oberseite des Strangs einwirkende Führungseinrichtung für den Strang. Unter der Oberseite des Strangs wird hier jene Seite des Strangs verstanden welche dem Horizontalförderer abgewandt ist, also nach oben weist. Die auf die Oberseite des Strangs einwirkende Führungseinrichtung verhindert, daß der Strang im Bereich dieser Führungseinrichtung durch den mit der Glasscheibe hochschwenkenden, bereits aufgetragenen Abschnitt des Stranges nach oben gezogen wird.
  • Die Führungseinrichtung wirkt vielmehr wie ein Widerlager, um welches herum der Strang durch das Verschwenken der Glasscheibe um 90° herum gebogen wird, wobei die Lage und Kontur jener Oberfläche der Führungseinrichtung, welche dem Strang zugewandt ist, die Gestalt bestimmt, welche der Strang im Eckenbereich annimmt. Die Anordnung der Führungseinrichtung ist so zu treffen, dass sie das Schwenken der Glasscheibe mit dem darauf haftenden Strangabschnitt nicht oder nicht unnötig behindert. Daraus folgt, dass sich die Führungseinrichtung, soweit sie mit dem Strang in Berührung steht, bei Blickrichtung in Förderrichtung im wesentlichen dieseits der Schwenkachse der Schwenkeinrichtung erstrecken soll. Andererseits muss natürlich die Führungseinrichtung, damit sie die Ausbildung der Ecken des Strangs beeinflussen kann, bis in den Eckenbereich, also möglichst nahe an jene lotrechte Ebene, welche die Schwenkachse der Schwenkeinrichtung enthält, heranreichen. Je nach ihrer Ausgestaltung kann diese Führungseinrichtung auch Führungsaufgaben für den Strang während des Durchlaufs einer Glasscheibe übernehmen, doch ist das nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Lage der Schwenkachse der Schwenkeinrichtung, die Lage der Führungseinrichtung für die Oberseite des Stranges und die Position, in welcher die hintere, untere Ecke einer jeden Glasscheibe vor ihrem Verschwenken durch das Stillsetzen des Horizontalförderers zum Stillstand kommt, lassen sich relativ zueinander zur Erzielung einer optimalen Ausbildung der Gestalt der Ecken des Stranges anpassen.
  • Dabei liegt die Schwenkachse der Schwenkeinrichtung zweckmäßigerweise in Höhe der Andrückeinrichtung für den Strang, und damit in Höhe des entlang dem unteren Scheibenrand aufgetragenen. Strangabschnittes, insbesondere in Höhe von dessen Mitte oder im Bereich zwischen dessen Mitte und dessen Oberseite. Die Lage der Schwenkachse sollte auf die Position der Glasscheibe, in welcher diese sich nach dem Stillsetzen des Horizontalförderers befindet, so abgestimmt werden, daß die Schwenkachse die von der hinteren, unteren Ecke der Glasscheibe ausgehende Winkelhalbierende der Glasscheibe schneidet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Glasscheibe eine jede Verschwenkung um 90° genau auf dem Niveau des Horizontalförderers beendet.
  • Als Führungseinrichtung, welche auf die Oberseite des Stranges einwirkt, eignet sich insbesondere eine Rolle mit kleinem Durchmesser, deren Drehachse senkrecht zur Scheibenlaufebene verläuft. Um diese Rolle herum kann der Strang im Eckenbereich während des Verschwenkens der Glasscheibe gebogen werden. Die Lage und der Durchmesser der Rolle bestimmen, welche Gestalt der Strang infolge des Verschwenkens der Glasscheibe im Bereich von deren Ecken annimmt. Je dünner die Rolle ausgebildet ist, desto schärfer wird die Ausbildung der Ecke des Stranges. Für Glasscheiben mit genau rechtwinkligen Ecken wählt man den Durchmesser der Rolle zweckmäßigerweise kleiner als die Dicke des Stranges, vorzugsweise zwischen 2 und 3 mm. Sollten in Ausnahmefällen auf der Vorrichtung auch einmal Glasscheiben mit abgerundeten Ecken bearbeitet werden, dann empfiehlt es sich, statt dessen eine Rolle mit entsprechend größerem Durchmesser zu verwenden.
  • Gute Arbeitsergebnisse lassen sich erzielen, wenn man die Drehachse der Rolle ungefähr mit der Schwenkachse der Schwenkeinrichtung zusammenfallen lässt. Liegt die Drehachse der Rolle soweit oberhalb der Andrückeinrichtung für den Strang, daß die Unterseite der Rolle gerade das Niveau der Oberseite des aufgetragenen Stranges besitzt, dann kann die Rolle auch während des Auftragens des Stranges auf die Glasscheibe entlang ihres unteren Randes zur Führung des Stranges herangezogen werden. Es ist aber auch möglich, die sich während des Schwenkens der Glasscheibe im Strang ausbildende Ecke dadurch besonders scharfkantig und formstabil auszubilden, daß man die Drehachse der Rolle während des Schwenkens ein wenig unterhalb und - bei Blickrichtung in Förderrichtung - ein wenig jenseits der Schwenkachse der Schwenkeinrichtung anordnet, wodurch sich im Bereich der Ecke eine Ausbauchung im Strang bildet, die sogar eine S2-. förmige Gestalt annehmen kann.
  • Anstelle einer solchen Rolle kann man als Führungseinrichtung, welche auf die Oberseite des Stranges einwirkt, auch einen flachen Niederhalter wählen, um dessen eines Ende herum der Strang beim Verschwenken gebogen wird, oder auch einen Keil, welcher derart schräg gegen die Oberseite des Stranges gerichtet ist, daß er nach einer 90°-Verschwenkung der Scheibe gegen den innenliegenden Scheitel der sich im Strang ausbildenden Ecke gerichtet ist. Eine weitere Möglichkeit zur Führung des Stranges während des Schwenkvorganges besteht darin, den Strang - in Transportrichtung gesehen - wenigstens dieseits der Schwenkachse an seiner Oberseite und an seiner Unterseite zwischen einem Klemmbackenpaar zu fassen. Vorzugsweise erfasst man den Strang auch jenseits der Schwenkachse mit einem weiteren Klemmbackenpaar, welches jedoch im Gegensatz zu dem erstgenannten Klemmbackenpaar um dieselbe Schwenkachse herum schwenkbar angeordnet ist und im Gleichlauf mit der Schwenkeinrichtung für die Glasscheibe verschwenkt wird.
  • Als Schwenkeinrichtung für die Glasscheiben verwendet man zweckmäßigerweise zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schwenkarme, welche unter Beibehaltung ihres rechten Winkels um ihre gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar sind und in Eingriff mit zwei senkrecht zueinander stehenden Rändern der Glasscheibe gebracht werden können. Vorzugsweise besitzen die Schwenkarme verschwenkbare Finger, welche den Scheibenrändern während des Verschwenkens anliegen und nach einem jeden Verschwenken der Glasscheibe aus der Scheibenlaufebene herausbewegt werden, sodaß die Schwenkarme dann ohne Berührung der Glasscheibe in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt die Vorrichtung in der Vorderansicht, und zwar im Moment des Durchlaufs einer Glasscheibe,
    • Figur 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt aus der Vorderansicht der Vorrichtung, und zwar im Moment unmittelbar vor Beginn eines Schwenkvorgangs,
    • Figur 3 zeigt eine Ansicht wie Figur 2, jedoch mit geänderter Lage der Rolle zur Führung des Strangs im Eckbereich,
    • Figur 4 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch während des Schwenkvorgangs
    • Figur 5 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch am Ende eines Schwenkvorgangs,
    • Figur 6 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 4, jedoch mit einem Keil anstelle einer Rolle zur Führung des Strangs im Eckbereich,
    • Figur 7 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 4, jedoch mit zwei Paaren von Klemmbacken zur Führung des Strangs im Eckbereich während des Schwenkens,
    • Figur 8 zeigt die Seitenansicht VIII-VIII gemäß Fig. 2, mit Blickrichtung in Förderrichtung,
    • Figur 9 zeigt die Ansicht einer Glasscheibe mit umlaufend aufgebrachtem Strang, und
    • Figur 10 zeigt als Detail die Ansicht einer Eckenausbildung im Strang auf einer Glasscheibe.
  • Die Vorrichtung besitzt ein Untergestell 1, und dieses trägt einen Horizontalförderer 2 sowie eine sich oberhalb des Horizontalförderers 2 erstreckende Stützwand 3. Der Horizontalförderer besteht aus einer horizontalen Reihe von synchron angetriebenen Rollen 4, dem Achsen nicht exakt waagerecht, sondern aus der waagerechten Lage um wenige Grad nach hinten geneigt angeordnet sind. In entsprechender Weise ist die Stützwand 3 nicht exakt senkrecht, sondern um wenige Grad aus der senkrechten Lage heraus nach hinten geneigt angeordnet, sodaß die Achsen der Rollen 4 im rechten Winkel zur Vorderseite der Stützwand 3 verlaufen. Die Neigung des Horizontalförderers 2 und der Stützwand 3 gewährleistet, daß Glasscheiben 5, welche auf den Rollen 4 stehend und gegen die Stützwand 3 gelehnt in Richtung des Pfeils 6 gefördert werden, auch ohne besondere Sicherungsmaßnahmen nicht nach vorne vom Horizontalförderer herunterfallen. Um einen schonenden Transport der Glasscheiben 5 zu erreichen, ist die Stützwand 3 zweckmäßigerweise als Luftkissenwand ausgebildet, das heißt, sie weist in ihrer Fläche regelmäßig verteilt eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen auf, durch welche mittels eines Gebläses Luft hindurchgeblasen wird, welche an der Vorderseite der Stützwand 3 austritt und daran anliegende Glasscheiben 5 geringfügig von der Stützwand 3 abhebt. Die Luftaustrittsöffnungen in der Stützwand 3 und das Gebläse sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, dasie zum Stand der Technik rechnen.
  • Die Vorrichtung enthält eine Schwenkeinrichtung, bestehend aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Schwenkarmen 7a und 7b, welche parallel zur Vorderseite der Stützwand 3 mit Abstand vor dieser angeordnet sind. Die gemeinsame Schwenkachse 8 der beiden Schwenkarme 7a und 7b verläuft rechtwinklig zur Stützwand 3 und ist in der Mitte des Horizontalförderers ein wenig oberhalb der Rollen 4 liegend angeordnet. Der Abstand der Schwenkarme 7a und 7b von der Stützwand 3 ist so bemessen, daß zwischen ihnen eine Glasscheibe 5 mit einem auf ihre eine Seitenfläche aufgeklebten Strang 9 ungehindert hindurchgefördert werden kann. An beiden Schwenkarmen 7a und 7b sind Finger 10 angebracht, welche um eine zum zugehörigen Schwenkarm 7a bzw. 7b parallele Achse verschwenkbar sind. Diese Finger 10 können zwischen zwei Endstellungen hin und her verschwenkt werden ; in der einen Endstellung verlaufen die Finger rechtwinklig zur Stützwand 3 und durchsetzen die Scheibenlaufebene (Fig. 8) ; in der anderen Endstellung sind die Finger aus der Scheibenlaufebene herausgeschwenkt und behindern den Transport einer Scheibe 5 in Richtung des Pfeils 6 nicht. Die Finger 10 werden in ihre die Scheibenlaufebene durchquerende Stellung (Fig. 8) geschwenkt, wenn sie eine Glasscheibe 5 entgegen der Transportrichtung 6, also in Richtung des Pfeils 33 um 90° verschwenken sollen. Die Finger 10 legen sich dann jenen beiden Rändern der Glasscheibe 5 an, welche den Schwenkarmen 7a und 7b benachbart sind, und sie halten die Glasscheibe während der Schwenkbewegung.
  • Die Finger 10 sind so lang, daß ihre Spitzen sich beim Verschwenken der Glasscheiben 5 in halbkreisförmigen Nuten 11 in der Stützwand 3 bewegen.
  • Am Untergestell 1 ist ferner eine Vorratsrolle 12 angebracht, auf welcher sich ein Vorrat jenes Stranges 9 befindet, welcher zur Bildung eines Abstandhalterrahmens auf die Glasscheiben 5 aufgebracht werden soll. Die Vorratsrolle 12 befindet sich - bezogen auf die Förderrichtung 6 - am Beginn der Vorrichtung ; ihre zur Stützwand 3 rechtwinklig verlaufende Drehachse ist unterhalb des Horizontalförderers angeordnet. Durch eine in den Figuren 2-7 näher dargestellte Strangfördereinrichtung 13 wird der Strang 9 von der Vorratsrolle 12 in Förderrichtung 6 abgezogen. Der Strang läuft zunächst über einige frei drehbare Stützrollen 14, welche unterhalb des Horizontalförderers angeordnet sind, gelangt dann in die Strangfördereinrichtung 13, wird in dieser zugleich nach oben umgelenkt, durchquert dabei das Niveau des Horizontalförderers 2 und wird oberhalb des Niveaus des Horizontalförderers erneut umgelenkt in die Waagerechte und gelangt in den Spalt zwischen der Stützwand 3 und einer Andrückrolle 15, welche eine zur Stützwand 3 parallele und zur Förderrichtung 6 rechtwinklig verlaufende Drehachse aufweist und in der Nähe der Schwenkachse 8 der Schwenkarme 7a und 7b abstandsveränderlich vor der Rückwand 3 angeordnet ist.
  • Die Strangfördereinrichtung 13 besteht aus zwei hintereinander angeordneten Paaren von endlosen Förderbändern 16 und 17 bzw. 18 und 19. weiche den Strang 9 an seiner Unterseite und Oberseite ergreifen, ihn dadurch zwischen sich einklemmen und zwangsfördern. Die Förderbänder 16-19 sind um Umlenkrollen 20, 21 und 22 herumgelegt, von denen zwei, nämlich die Umlenkrollen 21 und 22, zugleich zum Umlenken des Stranges 9 dienen und zu diesem Zweck einen größeren Durchmesser aufweisen als die übrigen Rollen 20, welche lediglich zum Umlenken der Förderbänder 16 bis 19 dienen. In jedem Förderbandpaar ist wenigstens eine der Umlenkrollen angetrieben, vorzugsweise die Umlenkrollen 21 und 22. Zwischen den beiden Paaren von Förderbändern 16 und 17 bzw. 18 und 19 ist ein Abstand vorgesehen, in welchem als Trenneinrichtung zum Durchtrennen des Strangs 9 zwei gegeneinander arbeitende, rechtwinklig zum Strang 9 verlaufende Messer 23 angeordnet sind. Der Vorratsrolle 12 ist ein verschwenkbarer Tastarm 24 zugeordnet, dessen Schwenkachse parallel zur Drehachse der Vorratsrolle 12 verläuft ; der Tastarm liegt dem Umfang der Vorratsrolle 12 an und ist mit einem Winkelstellungsgeber ausgerüstet, welcher ein Signal abgibt, wenn der Strangvorrat auf der Vorratsrolle 12 zur Neige geht. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen :
  • Eine Glasscheibe 5 wird auf dem Horizontalförderer 2 stehend und gegen die Stützwand 3 lehnend in Richtung des Pfeils 6 gefördert und gelangt mit ihrem vorderen Rand in den Bereich der Andrückrolle 15. In dieser Position wird die Glasscheibe 5 durch Stillsetzen des Antriebs des Horizontalförderers 2 kurzzeitig stillgesetzt und die Andrückrolle 15 gegen die Seitenfläche der Glasscheibe 5 zugestellt, wobei sie das vordere Ende des Stranges 9, welches sich zwischen der Andrückrolle 15 und der Glasscheibe 5 befindet, auf die Glasscheibe aufdrückt, auf welcher er infolge seiner klebenden Eigenschaften anhaftet. Nun wird der Horizontalförderer und gleichzeitig mit ihm die Strangfördereinrichtung 13 eingeschaltet, wobei deren Fördergeschwindigkeiten exakt übereinstimmen. Auf diese Weise wird parallel zur unteren Kante der Glasscheibe 5 der Strang 9 auf diese im Durchlauf aufgebracht. Der Antrieb des Horizontalförderers 2 und der Strangfördereinrichtung 13 wird erneut abgeschaltet, kurz bevor die hintere aufragende Scheibenkante die Andrückrolle 15 erreicht hat. Diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt ; in ihr liegt die hintere untere Scheibenecke auf der Winkelhalbierenden der beiden Schwenkarme 7a und 7b ; auf eben dieser Winkelhalbierenden liegt auch die Schwenkachse 8 der Schwenkarme 7a und 7b. Es werden nun die Finger 10 in die Scheibenlaufebene eingeschwenkt (Figur 8), sodaß sie sich an die beiden benachbarten Ränder der Glasscheibe 5 anlegen. Die Glasscheibe 5 ist nun bereit zum Verschwenken in Richtung des Pfeils 11 (Fig. 1). Es wird deshalb nun der Schwenkantrieb in Gang gesetzt und die Glasscheibe 5 entgegen der Förderrichtung 6 um 90° verschwenkt ; Figur 4 zeigt die Glasscheibe 5 während des Verschwenkens und Fig. 5 zeigt sie am Ende des Verschwenkvorgangs. Damit sich im Strang 9 während des Verschwenkens eine genau definierte, insbesondere möglichst rechtwinklige Ecke ausbildet, ist noch eine frei drehbare Führungsrolle 26 vorgesehen, deren Drehachse rechtwinklig zur Stützwand 3 verläuft und in der in Figur 2, Figur 4 und Figur 5 dargestellten Variante der Vorrichtung mit der Schwenkachse 8 der Schwenkarme 7a und 7b zusammenfällt.
  • Die Führungsrolle 26 liegt der Oberseite des Stranges 9 an und verhindert, daß dieser beim Verschwenken der Glasscheibe 5 einen unerwünscht großen Abstand von der Scheibenecke einnimmt, um welche die Glasscheibe gerade verschwenkt wird. Darüberhinaus dient die Führungsrolle 26 als Führung für den Strang 9 während des Aufbringens des Stranges auf die Glasscheibe 5 bei laufendem Horizontalförderer ; dabei arbeitet die Führungsrolle 26 mit der oberen Umlenkrolle 22 zusammen, welcher der Strang 9 mit seiner Unterseite aufliegt. Der Strang 9 muß durch den Spalt zwischen der oberen Umlenkrolle 22 und der Führungsrolle 26 hindurchlaufen.
  • Die obere Umlenkrolle 22 befindet sich zwar in Höhe des Horizontalförderers 2, sie kommt jedoch mit den Glasscheiben 5 nicht in Berührung, weil sie gegenüber den Rollen 4 des Horizontalförderers nach vorn versetzt angeordnet ist (vergl. Fig. 8).
  • Die Form der Ausbildung der Ecken des Stranges 9 kann durch Änderung der Lage der . Führungsrolle 26 beeinflußt werden. Figur 3 zeigt eine Variante der Vorrichtung, in welcher die Führungsrolle gegenüber der unverändert auf der Winkelhalbierenden der Schwenkarme 7a und 7b liegenden Schwenkachse 8 ein wenig in Förderrichtung 6 versetzt angeordnet ist. Um dieselbe Strecke, um welche die Führungsrolle 26 gegenüber der Schwenkachse 8 versetzt ist, ist auch die Endlage der Glasscheibe 5, aus welcher heraus sie verschwenkt wird, versetzt. Dieser Versatz hat zur Folge, daß der Strang 9 im Eckbereich ausgebaucht wird und eine andeutungsweise α-förmige Gestalt annimmt, wie es die Figur 10 zeigt.
  • Figur 6 zeigt eine Variante der Vorrichtung, in welcher die Führungsrolle 26 ersetzt worden ist durch einen spitzwinkligen Keil 27, welcher mit seiner Spitze auf die Oberseite des Strangs 9 einwirkt und dadurch zur Formung des Eckbereichs des Stranges 9 beiträgt. Ein solcher Keil 27 ist allerdings weniger gut geeignet zur Führung des Strangs bei laufendem Horizontalförderer 2 und bei laufender Strangfördereinrichtung 13.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Variante der Vorrichtung, in welcher die Führungsrolle 26 ersetzt worden ist durch zwei Klemmbackenpaare 28 und 29, welche beidseits der Schwenkachse 8 der Schwenkarme 7a und 7b angeordnet sind und den Strang 9 beidseits der Schwenkachse 8 an seiner Oberseite und Unterseite ergreifen und festklemmen. Das in Förderrichtung 6 gesehen vordere Klemmbackenpaar 28 ist mit dem Schwenkarm 7b gemeinsam verschwenkbar angeordnet, wohingegen das andere Klemmbackenpaar 29 nicht verschwenkbar ist. Solche Klemmbackenpaare 28 und 29 eignen sich besonders zum Erzeugen von rechtwinklig ausgebildeten Ecken in dem auf die Glasscheibe 5 aufgetragenen Strang 9.
  • Wir kehren nun zurück zur Darstellung der Figur 5. Nach Abschluß der Schwenkbewegung der Schwenkarme 7a und 7b werden deren Finger 10 aus der Scheibenlaufebene herausgeschwenkt und der Antrieb des Horizontalförderers 2 sowie der Strangfördereinrichtung 13 gleichzeitig in Gang gesetzt und entlang der zweiten Kante der Glasscheibe 5 der nächste Abschnitt des Strangs 9 im Durchlauf aufgebracht.
  • Danach wird die Glasscheibe in der bereits beschriebenen Weise erneut geschwenkt, anschließend entlang der dritten Kante der Glasscheibe 5 der Strang 9 aufgetragen, anschließend die Glasscheibe 5 ein letztes Mal um 90° geschwenkt und dann entlang der vierten Kante der Glasscheibe der Strang 9 aufgebracht. Dabei wird, noch bevor die Glasscheibe ein letztes Mal die in Figur 2 gezeigte Lage einnimmt, der Strang 9 mit den Messern 23 durchtrennt, sodass mit Abschluß des Auftragvorganges die Glasscheibe 5 ohne weitere Verzögerung in Richtung des Pfeils 6 abgefördert werden kann. Figur 9 zeigt eine Ansicht einer Glasscheibe 5 mit umlaufend aufgetragenem Strang 9. In jener Ecke der Scheibe, in welcher die beiden Enden des Strangs 9 zusammentreffen, befindet sich noch eine Lücke 32 im Strang. Diese Lücke ist gewollt. Wenn nämlich in einer auf die erfindungsgemäße Vorrichtung folgenden Zusammenbauvorrichtung auf die in Figur 9 dargestellte, mit einem Strang 9 belegte Glasscheibe 5 eine zweite, gleichgroße Glasscheibe aufgelegt und zur Herstellung des nötigen festen Verbundes angedrückt wird, dann wird der Strang 9 durch den auf seine beiden Seitenflächen 30 und 31 ausgeübten Druck schmäler, die beiden Glasscheiben nähern sich einander an und dabei kann der Innenraum zwischen den beiden Glasscheiben durch die Lücke im Strang 9 entlüftet werden.
  • Ernst wenn die miteinander verbundenen Glasscheiben 5 auf ihr Sollmaß verpresst sind, verschließt man die Lücke 32 im Strang 9. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass man mit einem erwärmten Formkörper um jene Ecke des Stranges 9, an welcher sich die Lücke 32 befindet. herumfährt, wodurch der Kunststoff, aus dem der Strang besteht, erweicht und die beiden Enden des Stranges sich miteinander verbinden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Aufbringen eines zumindest an zwei zueinander parallelen entgegengesetzt gerichteten Seitenflächen klebend ausgebildeten Stranges (9) aus einem Kunststoff, in welchem eine Feuchtigkeit bindende Substanz sowie rechtwinklig zu den beiden Seitenflächen in Längsrichtung des Strangs verlaufend ein Metallband eingelagert ist, auf eine Glasscheibe (5) umlaufend in einem Stück in vorgegebenem Abstand von deren rand, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung für die Glasscheiben (5), bestehend aus einem Horizontalförderer (2), auf welchem die Glasscheiben (5) beim Transport mit ihrem unteren Rand stehen, und aus einer oberhalb des Horizontalförderers (2) angeordneten Stützeinrichtung (3), gegen welche sich die Glasscheiben (5) beim Transport gegenüber der Lotrechten etwas nach hinten geneigt anlehnen, eine wenig oberhalb des Horizontalförderers (2) angeordnete Einrichtung (15) zum Andrücken des Stranges (9) mit einer seiner klebenden Seitenflächen (31) an eine durchlaufende Glasscheibe (5), eine mit dem Horizontalförderer (2) synchronisierbare, mit derselben Vorschubgeschwindigkeit wie dieser laufende Strangfördereinrichtung (13), welche den Strang (9) der Andrückeinrichtung (15) zuführt, eine Schwenkeinrichtung (7a, 7b) zum Verschwenken der Glasscheiben (5) bei stillgesetztem Horizontalförderer (2) um jeweils 90° entgegen der Transportrichtung des Horizontalförderers (2) um eine wenig oberhalb der Aufstellebene des Horizontalförderers (2) liegende, rechtwinklig zur Scheibenlaufebene verlaufende Achse (8). Eine mit der Andrückeinrichtung (15) zusammenarbeitende, ihr benachbart angeordnete, wenigstens während des Schwenkvorgangs auf die Oberseite des Strangs (9) einwirkende Führungseinrichtung (26-29) für den Strang (9), sowie eine Trenneinrichtung (23) zum Abtrennen der benötigten Strangabschnitte von einem Strangvorrat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) der Schwenkeinrichtung (7a, 7b) in Höhe der Andrückeinrichtung (15) für den Strang (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Oberseite des Stranges einwirkende Führungseinrichtung (26) eine Rolle mit kleine Durchmesser ist, deren Drehachse senkrecht zur Scheibenlaufebene verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rolle (26) ungefähr mit der Schwenkachse (8) der Schwenkeinrichtung (7a, 7b) zusammenfällt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rolle (26) während des Schwenkens ein wenig unterhalb und - bei Blickrichtung in Förderrichtung - ein wenig jenseits der Schwenkachse (8) der Schwenkeinrichtung (7a, 7b) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung zwei im rechten Winkel zueinander stehende, um ihre gemeinsame Schwenkachse (8) verschwenkbare Schwenkarme (7a, 7b) aufweist, welche in und außer Eingriff mit zwei im rechten Winkel aneinander angrenzenden Rändern der Glasscheibe (5) bringbar sind.
EP85100796A 1984-02-06 1985-01-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe Expired EP0152807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100796T ATE29550T1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404006 DE3404006A1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
DE3404006 1984-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152807A1 EP0152807A1 (de) 1985-08-28
EP0152807B1 true EP0152807B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6226840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100796A Expired EP0152807B1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4561929A (de)
EP (1) EP0152807B1 (de)
AT (1) ATE29550T1 (de)
CA (1) CA1225576A (de)
DE (2) DE3404006A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590312A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Lisec Peter Dispositif de fixation de bandes d'espacement flexibles sur des plaques de verre
FR2599465A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Barrat Marie Claire Machine de pose automatique d'un ruban composite pour l'obtention de vitrage isolant
DE3726274A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Peter Lisec Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
FR2605915A1 (fr) * 1986-11-03 1988-05-06 Lisec Peter Dispositif pour la formation d'un coin dans des tasseaux flexibles apposes sur une plaque de verre
EP0301983A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Antoine Alberto Vorrichtung zum Aufbringen eines den Abstandshalter zwischen den Glasscheiben einer rechteckigen oder quadratischen Doppelverglasung bildenden Stranges
EP0322495A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Josef Eckelt Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben
WO1990002696A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe
FR2668132A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-24 Verima Sa Procede et dispositif permettant d'effectuer des travaux en bordure d'un objet plat de forme carree ou rectangulaire.
WO1992007161A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Willian Design Limited Apparatus for turning a sheet-like workpiece
DE4231424A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
EP0782656B1 (de) * 1994-09-22 1998-03-04 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel
US6329030B1 (en) 1997-05-02 2001-12-11 Luc Lafond Composite insulated glass assembly and method of forming same
EP1195497A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
EP1347142A2 (de) 2002-03-20 2003-09-24 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
WO2005075782A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011002142U1 (de) 2011-01-31 2011-05-05 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
WO2012037586A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN
DE102011009879A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8208088A (pt) * 1982-03-15 1984-08-14 Rubber & Plastic Res Ass Misturador de extrusor
DE3539879A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
US4975136A (en) * 1988-02-10 1990-12-04 Nippon Cmk Corp. Method of filler taping screen frame and method of filling screen frame
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
US5045146A (en) * 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
DE4022484C1 (de) * 1990-07-17 1991-07-11 Gurit-Essex Ag, Freienbach, Ch
DE4033585A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum steuern der bewegung eines werkzeugs laengs des randes von glasscheiben
DE4123256C1 (de) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
DE4234536C2 (de) * 1992-10-14 1998-08-27 Armatec Maschinentechnik Gmbh Anlage zum Schneiden von Glasscheiben
US5439549A (en) * 1993-12-28 1995-08-08 The Boeing Company Double edged pressure sensitive folded tape application apparatus
US5483386A (en) * 1994-05-16 1996-01-09 The Stanley Works Composite framed mirror and method for making same
US5650029A (en) * 1995-08-09 1997-07-22 Lafond; Luc Method for applying sealant material in an insulated glass assembly
US5779830A (en) * 1995-10-24 1998-07-14 Truseal Technologies, Inc. Flexible tape applicator and method of operation
DE19617198A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-13 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
AU5045598A (en) * 1996-11-18 1998-06-10 Luc Lafond Apparatus for the automated application of spacer material and method of using same
CA2200024C (en) * 1997-03-14 2001-05-22 Stephen Field Manufacture of insulating glass units
US6360804B1 (en) 1997-03-14 2002-03-26 Edgetech I.G. Inc. Hand tool for adhesive strip application
US6250358B1 (en) 1997-06-11 2001-06-26 Luc Lafond Apparatus and method for sealing the corners of insulated glass assemblies
US5876554A (en) * 1997-06-11 1999-03-02 Lafond; Luc Apparatus for sealing the corners of insulated glass assemblies
GB9724077D0 (en) 1997-11-15 1998-01-14 Dow Corning Sa Insulating glass units
US6467522B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-22 Castle, Inc. Edge banding apparatus and method
US20030038528A1 (en) * 2000-08-22 2003-02-27 Youngi Kim Pocket wheel cover for portable golf cart
ITTV20010131A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'estruzione e l'applicazione di sigillante sulle pareti laterali di un telaio distanziatore per vetrocamera e proce
US7936338B2 (en) 2002-10-01 2011-05-03 Sony Corporation Display unit and its manufacturing method
US6761201B2 (en) * 2002-10-25 2004-07-13 Afg Industries, Inc. Hand application tool for laying sealant spacer strip on glass or like material
US7712503B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-11 Billco Manufacturing Incorporated Automatic flexible spacer or sealant applicator for a glass work piece and method of applying flexible spacer or sealant to a glass workpiece
TW200930883A (en) 2007-11-13 2009-07-16 Infinite Edge Technologies Llc Box spacer with sidewalls
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US8101039B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
EP2454437B1 (de) 2009-07-14 2017-05-10 Guardian IG, LLC Gedehnte streifen für distanzstück und abgedichtete einheit
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
AT14493U1 (de) 2014-10-20 2015-12-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ecken in Abstandhaltern für Isolierglas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713437A (en) * 1951-11-19 1955-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Machine for operating on peripheries of non-circular objects
FR2104668B1 (de) * 1970-06-16 1974-05-03 Boussois Souchon Neuvesel Sa
US4014733A (en) * 1972-03-02 1977-03-29 Saint-Gobain Industries Apparatus for producing multiple pane windows
US4120740A (en) * 1974-09-13 1978-10-17 Ronald Wade Morgan Tape applicator for drapery tabler
AT367514B (de) * 1978-12-20 1982-07-12 Eckelt Josef Isolierscheibe
DE3039766A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 Fa. Heinz Buxtrup, 4730 Ahlen Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
AT370706B (de) * 1981-04-03 1983-04-25 Lisec Peter Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben
US4400338A (en) * 1982-02-16 1983-08-23 Tremco, Incorporated Method for making sealant

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590312A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Lisec Peter Dispositif de fixation de bandes d'espacement flexibles sur des plaques de verre
FR2599465A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Barrat Marie Claire Machine de pose automatique d'un ruban composite pour l'obtention de vitrage isolant
DE3726274A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Peter Lisec Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
FR2603216A1 (fr) * 1986-09-01 1988-03-04 Lisec Peter Dispositif pour appliquer des organes d'ecartement flexibles sur une vitre en verre au cours de la fabrication de panneaux de verre isolants.
US4769105A (en) * 1986-09-01 1988-09-06 Peter Lisec Device for the mounting of flexible spacers
FR2605915A1 (fr) * 1986-11-03 1988-05-06 Lisec Peter Dispositif pour la formation d'un coin dans des tasseaux flexibles apposes sur une plaque de verre
EP0301983A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Antoine Alberto Vorrichtung zum Aufbringen eines den Abstandshalter zwischen den Glasscheiben einer rechteckigen oder quadratischen Doppelverglasung bildenden Stranges
FR2618843A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Alberto Antoine Machine pour poser le cordon formant joint d'etancheite entre les deux plaques de verre d'un double vitrage rectangulaire ou carre
EP0322495A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Josef Eckelt Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben
WO1990002696A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe
FR2668132A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-24 Verima Sa Procede et dispositif permettant d'effectuer des travaux en bordure d'un objet plat de forme carree ou rectangulaire.
WO1992007161A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Willian Design Limited Apparatus for turning a sheet-like workpiece
DE4231424A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
DE4231424C2 (de) * 1992-09-19 1998-04-09 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
EP0782656B1 (de) * 1994-09-22 1998-03-04 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel
US6329030B1 (en) 1997-05-02 2001-12-11 Luc Lafond Composite insulated glass assembly and method of forming same
EP1195497A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
DE10050676A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
DE10050676C2 (de) * 2000-10-05 2002-08-01 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
EP1347142A2 (de) 2002-03-20 2003-09-24 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
US7523776B2 (en) 2002-03-20 2009-04-28 Technopat Ag Apparatus for the mechanical application of a spacer strip onto a glass pane
EP1347142B2 (de) 2002-03-20 2011-10-19 Tecnopat AG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
WO2005075782A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012037586A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN
DE202011002142U1 (de) 2011-01-31 2011-05-05 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
DE102011009879A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152807A1 (de) 1985-08-28
DE3404006A1 (de) 1985-08-08
US4561929A (en) 1985-12-31
CA1225576A (en) 1987-08-18
DE3560599D1 (en) 1987-10-22
ATE29550T1 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152807B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe
DE69710099T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten auftragen eines abstandhalters
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE2363300C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren
EP0437418B1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0031515B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
CH674834A5 (de)
EP0564758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
DE4424429A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE2530992B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE4335673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE2805870A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von gummibahnen
AT399497B (de) Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
DE4404029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE2133051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ausrichten und ueberlappen profilierter Bahnen
DE19654857A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und seitlichem Auslenken durch Längsschnitt erzeugten Metallstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 29550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST