EP0152516A2 - Mine - Google Patents

Mine Download PDF

Info

Publication number
EP0152516A2
EP0152516A2 EP84108581A EP84108581A EP0152516A2 EP 0152516 A2 EP0152516 A2 EP 0152516A2 EP 84108581 A EP84108581 A EP 84108581A EP 84108581 A EP84108581 A EP 84108581A EP 0152516 A2 EP0152516 A2 EP 0152516A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
signal
mine according
mine
flying object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152516B1 (de
EP0152516A3 (en
Inventor
Hermann Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to AT84108581T priority Critical patent/ATE54747T1/de
Publication of EP0152516A2 publication Critical patent/EP0152516A2/de
Publication of EP0152516A3 publication Critical patent/EP0152516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152516B1 publication Critical patent/EP0152516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/10Land mines ; Land torpedoes anti-personnel
    • F42B23/16Land mines ; Land torpedoes anti-personnel of missile type, i.e. all kinds of mines launched for detonation after ejection from ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/06Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by sound waves

Definitions

  • the invention relates to a mine of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Mines are a long-known and successfully used stationary (land mine) or quasi-stationary (sea mine) weapon to protect the area against intrusion of individual enemy objects or enemy combat groups. Because of their constructive design, however, mines can only be used against objects that move on the surface of the ground or the sea, i.e. at a predetermined level. However, they are completely ineffective for objects flying over the level level with a greater or lesser distance, such as low-flying helicopters or the like.
  • Landmines also have the additional disadvantage that they are ignited by the pressure of rolling vehicles and can only destroy the vehicle from below. They are therefore essentially ineffective against vehicles with heavy ground armor, such as battle tanks or mine clearance vehicles.
  • the invention has for its object to provide mines of the type mentioned, which also sufficiently secure the air space above its station level up to a relevant maximum height.
  • the mine according to the invention combines the advantage of very low manufacturing costs with the effectiveness against helicopters flying in the field. Its preferably acoustic location device measures the helicopter at an early stage and adjusts the detonation height of the mine. So As soon as the helicopter enters the mine, a detonation body is ejected vertically and detonated at approximately the helicopter's flight level. The explosive charge, which preferably consists of fragmentation ammunition, will then reliably destroy the helicopter or at least damage it until it becomes unable to fly.
  • the mine according to the invention is equally advantageous against vehicles with heavy ground armor, eg. B. tanks or mine clearance vehicles can be used.
  • the detonation body is ejected when the vehicle enters the effective area of the mine and explodes at a predetermined floor height directly in front of the vehicle, so in a region in which the vehicle can easily be destroyed or rendered unusable.
  • z. B. destroy the optical devices of a modern battle tank, so that it fails for combat purposes.
  • the mine according to the invention also has the advantage of being able to be installed quickly, in particular if the installation is carried out by firing.
  • the mine shown schematically in longitudinal section in FIG. 1, has a housing 10 designed for firing with a barrel weapon with a housing cover 11 that can be detached.
  • a detonator capsule 12 which can be ejected vertically from the housing 10 by means of a propellant charge 13, which is ignited by a propellant charge igniter 14, with the housing cover 11 being detached.
  • the detonator capsule 12 encloses a fragmentation ammunition 15 and an approximately centrally embedded explosive charge 16 with an explosive charge detonator 17.
  • the explosive charge detonator 17 is designed as a time detonator with ignition timer 18, ignition time adjuster 19 and ignition trigger 20 actuated by ignition timer 18.
  • a receiver 21 of a locating device 42 for detecting and measuring an approaching object e.g. B. a flying object with low airspeed, as it is formed by a helicopter.
  • the output of the receiver 21 is connected to an evaluation unit 22 for processing the received signals.
  • the evaluation unit 22, which is shown in the block diagram in FIG. 2, is designed in such a way that, on the one hand, it sets a response time for the ignition timing adjuster 19 from the received signals and on the other hand, an ignition signal for the propellant charge igniter 14 and an activation signal for the ignition timer 18 are generated.
  • the receiver 21 of the acoustic locating device 42 which is passive in the exemplary embodiment, has four electroacoustic transducers 23 to 26 which are arranged at each corner of a square lying in a horizontal plane and form two dipoles aligned at right angles to one another.
  • the two dipoles can also be formed by only three electroacoustic transducers, which are then arranged in the corner points of an isosceles, right-angled triangle lying in the horizontal plane.
  • the electroacoustic transducers 23 to 26 are designed as microphones with all-round characteristics.
  • a small parachute 27 (FIG. 1) is attached to the housing 10 in the case of mines which are laid by firing, which ensures the corresponding alignment of the housing 10 when it hits the ground. Appropriate shaping of the housing 10 can have a supporting effect.
  • the latter has an flight altitude estimation device 28 and an ignition time calculator 29.
  • the flight altitude estimating device 28 determines at least approximately the flight altitude h Z of an approaching flying object from the output signals of the receiver 21, and the ignition time calculator 29 calculates the estimated flight altitude h Z and the
  • Ejection speed v of the detonator 12 according to its rise time t Z and derives therefrom a setting time signal which is at the input of the ignition time adjuster 19 connected to the ignition time calculator 29.
  • the ignition time of the ignition timer 18 is set in accordance with this setting time signal.
  • the flight altitude estimation device 28 has a circuit arrangement 32 for determining the elevation angle ⁇ to the flying object and for determining at least one characteristic frequency f of the flying object.
  • a circuit arrangement which also has the azimuth angle can determine to the flying object, but which is not used here, is described in detail in DE-OS 30 17 797, so that it need not be discussed in more detail here.
  • This circuit arrangement 32 is followed by a flight altitude computer 33, to which, on the one hand, the elevation angle ⁇ and, on the other hand, a selected frequency f from the frequency spectrum of the measured flying object are fed both immediately and after time differentiation in a differentiator 34 or 35.
  • the flight altitude calculator 33 uses this to calculate the flight altitude h Z of the measured target in accordance with
  • the output of the circuit arrangement 32 leading to the elevation angle ⁇ for frequency and elevation angle determination is connected to a computing element 36, which calculates the tangent of the Elevation angle value ⁇ calculated.
  • the output of the arithmetic element 36 is connected to a multiplier 37, whose other input is connected to the output of the flight altitude computer 33.
  • the predetermined value A max is calculated according to the radial range of the fragmentation ammunition 15 of the detonator capsule 12. If the distance value A output by the multiplier 37 is smaller than the predetermined value A max, the comparator 38 outputs an output signal which is converted by means of a pulse shaper 39 into the ignition signal for the propellant charge igniter 14 and into the activation signal at the start of the ignition timer 18.
  • the output signal of the pulse shaper 39 only reaches the time igniter 18 and propellant charge detonator 14 when the flight altitude h calculated by the flight altitude computer 33 Z is smaller than the maxi male height h max of the detonator capsule 12.
  • the pulse former 39 is followed by a gate element 30, the control input of which is connected to the output of a comparator 31.
  • the comparator 31 is supplied on the one hand with the maximum climbing height h max of the detonator 12 and, on the other hand, with the connecting height to the flight altitude computer 33, the flight height h Z of the flying object detected by the receiver 21.
  • the mine can be given selection properties for flying objects.
  • the frequency spectrum of the measured flying object which is anyway determined in the circuit arrangement 32 for determining the frequency and elevation angle, is fed to the classification device 40.
  • the detected frequency spectrum is compared with the spectrum of a flying object, the mine of which is to be used exclusively for fighting.
  • the classification device 40 only emits a control signal if the detected frequency spectrum corresponds to the known one. This control signal is fed to an input of an AND gate 41 to be provided, at the other input of which the output signal of the comparator 31 is then applied.
  • the output of the AND gate 41 is connected to the control input of the gate gate 30.
  • An ignition signal or an activation signal therefore only reaches the propellant charge igniter 14 or the ignition timer 19 when the gate member 30 is open, ie the measured flying object has been classified as a target to be combated and na of course if its flight height h Z is less than the maximum height h max of the detonator capsule 12.
  • the evaluation unit 22 When using the mine against ground vehicles, the evaluation unit 22 is considerably simplified.
  • the ignition timer 18 is always set to a constant ignition time, so that the ignition time calculator 29 and also the flight altitude calculator 33 are omitted.
  • Receiver 21 and evaluation unit 22 must, however, be designed so that the distance of the ground vehicle from the mine can be determined.
  • seismic sensors and a corresponding configuration of the evaluation unit 22 as described in GB-PS 1515447 or DE-OS 32 04 874 would be advantageous as receivers 21.
  • the comparator 38 will emit an output signal if the measured distance falls below a predetermined minimum distance.
  • the ignition timer 19 is then activated and the propellant charge igniter 14 is triggered.
  • the detonator 12 is ejected vertically at the initial speed v o and detonates at a predetermined level after the constant ignition time has elapsed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird eine eine Sprengladung (16), einen Sprengladungszünder und einen Detektionssensor (21) aufweisende Mine angegeben, bei welcher zwecks Bekämpfung insbesondere von Flugobjekten mit niedriger Flughöhe, wie Hubschraubern, der Sprengladungszünder als Zeitzünder (17) ausgebildet und mit der Sprengladung (16) in einer aus dem Minengehäuse (10) mittels einer Treibladung (13) vertikal ausstoßbaren Sprengkapsel (12) angeordnet ist. Der Sensor (21) zur Objektdetektion ist als Ortungsvorrichtung (42) ausgebildet, die aus Empfangssignalen Zündzeitpunkt von Treibladungszünder (14) und Zeitzünder (17) bestimmt und entsprechende Steuersignale ausgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Minen sind ein seit langem bekanntes und erfolgreich angewendetes stationäres (Landminen) bzw. quasistationäres (Seeminen) Kampfmittel zur Gebietssicherung gegen Eindringen von einzelnen Feindobjekten oder gegnerischen Kampfverbänden. Aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung können Minen jedoch nur gegen Objekte eingesetzt werden, die sich auf der Boden- oder Meeresoberfläche, also auf einer vorgegebenen Niveauebene bewegen. Für die Niveauebene mit mehr oder weniger großem Abstand überfliegende Objekte, wie tieffliegende Hubschrauber oder dergl., sind sie jedoch völlig unwirksam.
  • Landminen haben zudem noch den zusätzlichen Nachteil, daß sie vom Druck sie überrollender Fahrzeuge gezündet werden und das Fahrzeug nur von unten her zerstören können. Gegen Fahrzeuge mit starker Bodenpanzerung, wie Kampfpanzer oder Minenräumfahrzeuge, sind sie daher im wesentlichen wirkungslos.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Minen der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch den oberhalb ihrer Stationierungsebene befindlichen Luftraum bis zu einer relevanten Maximalhöhe ausreichend zuverlässig sichern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Mine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Mine hat den wesentlichen Vorteil, ein preiswertes stationäres Kampfmittel zur Hubschrauberabwehr darzustellen. Die bisher hierfür eingesetzten Abwehrwaffen, wie endphasengelenkte Flugkörper, Hubschrauberabwehrhubschrauber, oder konventionelle Rohrwaffen, wie Flak, Fliegerfäuste und dergl., befriedigen entweder aus Gründen der geringen Erfolgswahrscheinlichkeit oder aus Kostengründen nicht. Gelenkte Flugkörper sind sehr komplex und daher sehr teuer. Konventionelle Rohrwaffen hingegen sind in der Regel wenig wirkungsvoll, da Hubschrauber sich tieffliegend unter Ausnutzung der vom Gelände gegebenen Deckungsmöglichkeiten dem Zielgebiet nähern, damit einerseits für die Rohrwaffe kein ausreichend gutes Ziel bieten und andererseits nicht frühzeitig geortet werden können, was für ein erfolgreiches Einsetzen der Rohrwaffe unbedingt erforderlich wäre.
  • Die erfindungsgemäße Mine hingegen vereinigt den Vorteil der sehr geringen Herstellungskosten mit der Wirksamkeit gegen in Geländedeckung fliegende Hubschrauber. Ihre vorzugsweise akustische Ortungsvorrichtung vermißt frühzeitig den Hubschrauber und stellt die Detonationshöhe der Mine ein. Sobald der Hubschrauber in den Wirkungsbereich der Mine eindringt, wird ein Detonationskörper vertikal ausgestoßen und in etwa in Flughöhe des Hubschraubers zur Detonation gebracht. Die vorzugsweise aus Splittermunition bestehende Sprengladung wird dann den Hubschrauber sicher zerstören oder zumindest bis zur Flugunfähigkeit beschädigen.
  • Die erfindungsgemäße Mine ist aber gleich vorteilhaft gegen Fahrzeuge mit starker Bodenpanzerung, z. B. Panzer oder Minenräumfahrzeuge, einsetzbar. Auch in diesem Fall wird der Detonationskörper bei Eindringen des Fahrzeugs in den Wirkbereich der Mine ausgestoßen und explodiert in vorgegebener Bodenhöhe unmittelbar vor dem Fahrzeug, damit in einer Region, in welcher das Fahrzeug leicht zerstört oder unbrauchbar gemacht werden kann. Auf diese Weise lassen sich z. B. die optischen Einrichtungen eines modernen Kampfpanzers zerstören, so daß dieser für den Kampfeinsatz ausfällt.
  • Die erfindungsgemäße Mine hat zudem den Vorteil, schnell verlegt werden zu können, insbesondere wenn die Verlegung durch Verschießen erfolgt.
  • Ausführungsformen der Erfindung mit vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt einer Mine, schematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer passiven akustischen Ortungsvorrichtung der Mine in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellte Mine weist ein zum Verschießen mit einer Rohrwaffe ausgebildetes Gehäuse 10 mit absprengbarem Gehäusedeckel 11 auf. Im Inneren des Gehäuses 10 befindet sich eine Sprengkapsel 12, die mittels einer Treibladung 13,.die von einem Treibladungszünder 14 gezündet wird, unter Absprengung des Gehäusedeckels 11 vertikal aus dem Gehäuse 10 ausgestoßen werden kann. Die Sprengkapsel 12 umschließt eine Splittermunition 15 und eine etwa zentral eingebettete Sprengladung 16 mit Sprengladungszünder 17. Der Sprengladungszünder 17 ist als Zeitzünder mit Zündzeitwerk 18, Zündzeiteinsteller 19 und von dem Zündzeitwerk 18 betätigten Zündauslöser 20 ausgebildet.
  • Unmittelbar unter dem Gehäusedeckel 11 ist ein Empfänger 21 einer Ortungsvorrichtung 42 zur Erfassung und Vermessung eines sich annähernden Objektes, z. B. eines Flugobjektes mit niedriger Fluggeschwindigkeit, wie es von einem Hubschrauber gebildet wird, angeordnet. Der Ausgang des Empfängers 21 ist mit einer Auswerteeinheit 22 zur Verarbeitung der Empfangssignale verbunden. Die Auswerteeinheit 22, die in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellt ist, ist derart ausgebildet, daß sie aus den Empfangssignalen einerseits eine Einstellzeit für den Zündzeiteinsteller 19 vorgibt und andererseits ein Zündsignal für den Treibladungszünder 14 und ein Aktivierungssignal für das Zündzeitwerk 18 erzeugt.
  • Der Empfänger 21 der im Ausführungsbeispiel passiven akustischen Ortungsvorrichtung 42 weist vier elektroakustische Wandler 23 bis 26 auf, die an jeweils einer Ecke eines in einer Horizontalebene liegenden Quadrats angeordnet sind und zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Dipole bilden. Die beiden Dipole können aber ebenfalls von nur drei elektroakustischen Wandlern gebildet werden, die dann in den Eckpunkten eines in der Horizontalebene liegenden gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks angeordnet werden. Die elektroakustischen Wandler 23 bis 26 sind als Mikrophone mit Rundumcharakteristik ausgebildet. Um die erforderliche horizontale Ausrichtung der elektroakustischen Wandler zu erhalten, ist bei Minen, die durch Verschießen verlegt werden, am Gehäuse 10 ein kleiner Fallschirm 27 (Fig. 1) befestigt, der die entsprechende Ausrichtung des Gehäuses 10 beim Auftreffen auf dem Boden sicherstellt. Eine entsprechende Formgebung des Gehäuses 10 kann dabei unterstützend wirken.
  • Wie aus der schematischen Darstellung der Auswerteeinheit 22 in Fig. 2 hervorgeht, weist diese eine Flughöhen-Schätzvorrichtung 28 und einen Zündzeitrechner 29 auf. Die Flughöhen-Schätzvorrichtung 28 bestimmt aus den Ausgangssignalen des Empfängers 21 zumindest annähernd die Flughöhe hZ eines sich annähernden Flugobjekts, und der Zündzeitrechner 29 errechnet aus der geschätzten Flughöhe hZ und der
  • Ausstoßgeschwindigkeit v der Sprengkapsel 12 deren Steigzeit tZ gemäß
    Figure imgb0001
    und leitet daraus ein Einstellzeitsignal ab, das an dem Eingang des mit dem Zün.dzeitrechner·29 verbundenen Zündzeiteinstellers 19 liegt. Entsprechend diesem Einstellzeitsignal wird die Zündzeit des Zündzeitwerks 18 eingestellt.
  • Die Flughöhen-Schätzvorrichtung 28 weist eine Schaltungsanordnung 32 zur Bestimmung des Elevationswinkels α zum Flugobjekt und zur Bestimmung mindestens einer charakteristischen Frequenz f des Flugobjekts auf. Eine solche Schaltungsanordnung, die zudem noch den Azimutwinkel
    Figure imgb0002
    zum Flugobjekt bestimmen kann, der jedoch hier nicht gebraucht wird, ist in der DE-OS 30 17 797 ausführlich beschrieben, so daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. Dieser Schaltungsanordnung 32 ist ein Flughöhenrechner 33 nachgeschaltet, dem einerseits der Elevationswinkel αund andererseits eine ausgewählte Frequenz f aus dem Frequenzspektrum des vermessenen Flugobjekts jeweils sowohl unmittelbar als auch nach zeitlicher Differenzierung in einem Differenzierglied 34 bzw. 35 zugeführt sind. Der Flughöhenrechner 33 berechnet daraus die Flughöhe hZ des vermessenen Ziels gemäß
    Figure imgb0003
  • Zur Erzeugung des Zündsignals für den Treibladungszünder 14 und dem Aktivierungssignal für das Zündzeitwerk 18, das das auf Zündzeit eingestellte Zündzeitwerk 19 startet, ist der den Elevationswinkel α führende Ausgang der Schaltungsanordnung 32 zur Frequenz- und Elevationswinkelbestimmung mit einem Rechenglied 36 verbunden, das den Tangens des Elevationswinkelwertes α berechnet. Der Ausgang des Rechengliedes 36 ist mit einem Multiplizierer 37 verbunden, der mit seinem anderen Eingang an dem Ausgang des Flughöhenrechners 33 angeschlossen ist. Der Multiplizierer 37 berechnet den Abstand A=hZ-tanα. der Vertikalprojektion des vermessenen Flugobjektes auf die Ebene, in welcher der Empfänger 21 angeordnet ist, zu letzterem. In einem Komparator 38 wird dieser Wert mit einem maximal vorgegebenen Wert Amax verglichen. Der vorgegebene Wert Amax wird nach der radialen Reichweite der Splittermunition 15 der Sprengkapsel 12 berechnet. Ist der vom Multiplizierer 37 ausgegebene Abstandswert A kleiner als der vorgegebene Wert A max so gibt der Komparator 38 ein Ausgangssignal aus, das mittels eines Impulsformers 39 in das Zündsignal für den Treibladungszünder 14 und in das Aktivierungssignal zum Start des Zündzeitwerkes 18 umgewandelt wird.
  • Um die Mine nicht bei zu hoch fliegenden Zielen, deren Flughöhe über der maximalen Steighöhe der Sprengkapsel 12 liegt, nutzlos ansprechen zu lassen, gelangt das Ausgangssignal des Impulsformers 39 nur dann an Zeitzündwerk 18 und Treibladungszünder 14, wenn die von dem Flughöhenrechner 33 berechnete Flughöhe hZ kleiner ist als die maximale Steighöhe hmax der Sprengkapsel 12. Hierzu ist dem Impulsformer 39 ein Torglied 30 nachgeschaltet, dessen Steuereingang mit dem Ausgang eines Komparators 31 verbunden ist. Dem Komparator 31 ist einerseits die maximale Steighöhe hmax der Sprengkapsel 12 und andererseits über eine Verbindungsleitung zum Flughöhenrechner 33 die Flughöhe hZ des vom Empfänger 21 erfaßten Flugobjekts zugeführt.
  • Mit Hilfe einer Klassifizierungsvorrichtung 40 kann der Mine Selektionseigenschaft für Flugobjekte verliehen werden. Hierzu wird das in der Schaltungsanordnung 32 zur Frequenz- und Elevationswinkelbestimmung ohnehin ermittelte Frequenzspektrum des vermessenen Flugobjektes der Klassifizierungsvorrichtung 40 zugeführt. Hier wird das detektierte Frequenzspektrum mit dem Spektrum eines Flugobjektes verglichen, zu dessen ausschließlicher Bekämpfung die Mine verwendet werden soll. Nur wenn das detektierte Frequenzspektrum mit dem bekannten übereinstimmt, gibt die Klassifizierungsvorrichtung 40 ein Steuersignal ab. Dieses-Steuersignal wird einem Eingang eines dann vorzusehenden AND-Gliedes 41 zugeführt, an dessen anderem Eingang dann das Ausgangssignal des Komparators 31 liegt. Der Ausgang des AND-Gliedes 41 ist mit dem Steuereingang des Torgliedes 30 verbunden. Ein Zündsignal bzw. ein Aktivierungssignal gelangt daher an den Treibladungszünder 14 bzw. an das Zündzeitwerk 19 nur dann, wenn das Torglied 30 geöffnet ist, das vermessene Flugobjekt also als ein zu bekämpfendes Ziel klassifiziert worden ist und natürlich wenn dessen Flughöhe hZ kleiner ist als die maximale Steighöhe h max der Sprengkapsel 12.
  • Bei Einsatz der Mine gegen Bödenfahrzeuge vereinfacht sich die Auswerteeinheit 22 erheblich. Hier wird das Zündzeitwerk 18 immer auf eine konstante Zündzeit eingestellt, sodaß der Zündzeitrechner 29 und auch der Flughöhenrechner 33 entfallen. Empfänger 21 und Auswerteeinheit 22 müssen allerdings so ausgebildet sein, daß die Entfernung des Bodenfahrzeuges von der Mine ermittelt werden kann. Hierfür wären als Empfänger 21 seismische Sensoren und eine entsprechende Ausgestaltung der Auswerteeinheit 22 vorteilhaft, wie sie in der GB-PS 1515447 oder der DE-OS 32 04 874 beschrieben sind. Der Komparator 38 wird in diesem Fall ein Ausgangssignal dann abgeben, wenn die gemessene Entfernung eine vorgegebene Minimalentfernung unterschreitet. Damit wird dann das Zündzeitwerk 19 aktiviert und der Treibladungszünder l4 getriggert. Die Sprengkapsel 12 wird mit der Anfangsgeschwindigkeit vo vertikal ausgestoßen und detoniert in vorgegebener Höhe nach Ablauf der konstanten Zündzeit.

Claims (11)

1. Mine mit einem insbesondere verschießbaren Gehäuse, einer Sprengladung, einem Sprengladungszünder und einem Sensor zur Objektdetektion, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengladungszünder als Zeitzünder (17) mit Zündzeitwerk (18), Zündzeiteinsteller (19) und von dem Zündzeitwerk (18) betätigtem Zündauslöser (20) ausgebildet ist, daß die Sprengladung (16) und der Zeitzünder (17) in einer aus dem Gehäuse (10) ausstoßbaren Sprengkapsel (12) angeordnet sind, daß im Gehäuse (10) eine Treibladung (13) mit Treibladungszünder (14) zum im wesentlichen vertikalen Ausstoßen der Sprengkapsel (12) enthalten ist und daß der Sensor von einer Ortungsvorrichtung (42) mit mindestens einem Empfänger (21) und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (22) gebildet ist, die derart ausgebildet ist, daß sie aus den Empfangssignalen den Zündzeitpunkt für Treibladungszünder (14) und Zeitzünder (17) bestimmt und entsprechende Steuersignale ausgibt.
2. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal als Einstellzeitsignal an dem Zündzeiteinsteller (19) und ein Steuersignal sowohl als Zündsignal an dem Treibladungszünder (14) als auch als Aktivierungssignal an dem Zündzeitwerk (18) liegt.
3. Mine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortungsvorrichtung (42) mindestens einen akustischen Empfänger (21), wie Mikrophon oder Mikrophonanordnung, aufweist, der vorzugsweise im Gehäuse (10) integriert ist.
4. Mine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (21) zwei rechtwinklig angeordnete Dipole aus vier jeweils an den Eckpunkten eines horizontal ausgerichteten Quadrats liegende elektro-akustische Wandler (23 bis 26) aufweist.
5. Mine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (22) eine Schätzvorrichtung (28) zur zumindest annähernden Bestimmung der Flughöhe (hZ) eines Flugobjektes und einen Zündzeitrechner (29) aufweist, der aus der geschätzten Flughöhe (hZ) und der Ausstoßgeschwindigkeit (vo) der Sprengkapsel (12) deren Steigzeit (tZ) errechnet und daraus das Einstellzeitsignal für den Zündzeiteinsteller (19) ableitet.
6. Mine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzvorrichtung (28) eine Schaltungsanordnung (32) zur Bestimmung des Elevationswinkels (α) zum Flugobjekt und mindestens einer charakteristischen Frequenz (f) des Flugobjekts und einen Flughöhenrechner (33) aufweist, dem Elevationswinkel (≃) und Frequenz (f) einmal unmittelbar und einmal nach zeitlicher Differenzierung in jeweils einem Differenzierglied (34, 25) zugeführt sind.
7. Mine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator (38) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn der Abstand (A) der Vertikalprojektion des Flugobjekts auf die Empfängerebene zu dem Empfänger (21) gleich oder kleiner als ein vorgegebener Maximalabstand (A max ) ist, und daß aus dem Ausgangssignal des Komparators (38) das Zündsignal für den Treibladungszünder (14) und das Aktivierungssignal für das Zündzeitwerk (18) abgeleitet sind.
8. Mine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Komparator (38) ein Torglied (30) nachgeordnet ist, dessen Steuereingang mit einem weiteren, an dem Flughöhenrechner (33) angeschlossenen Komparator (31) derart verbunden ist, daß das Torglied (30) geöffnet ist, wenn die geschätzte Flughöhe (hZ) des Flugobjekts kleiner ist als eine maximale Steighöhe (h max ) der Sprengkapsel (12).
9. Mine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flugobjekt-Klassifizierungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, die ein Signal an das Torglied (30) gibt, wenn ein aus den Empfangssignalen gewonnenes Frequenzspektrum mit einem vorgegebenen zumindest annähernd korreliert.
10. Mine nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal am Steuereingang des Torgliedes (30) aus einer UND-Verknüpfung des Ausgangssignale des weiteren Komparators (31) und der Klassifizierungsvorrichtung (40) gebildet ist.
11. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (10) ein Fallschirm (27) verbunden ist.
EP84108581A 1983-07-25 1984-07-20 Mine Expired - Lifetime EP0152516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108581T ATE54747T1 (de) 1983-07-25 1984-07-20 Mine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326748 1983-07-25
DE19833326748 DE3326748A1 (de) 1983-07-25 1983-07-25 Mine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152516A2 true EP0152516A2 (de) 1985-08-28
EP0152516A3 EP0152516A3 (en) 1988-05-11
EP0152516B1 EP0152516B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6204844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108581A Expired - Lifetime EP0152516B1 (de) 1983-07-25 1984-07-20 Mine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152516B1 (de)
AT (1) ATE54747T1 (de)
DE (1) DE3326748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228066A (en) * 1985-12-11 1990-08-15 Dynamit Nobel Ag Mine for protection from moving objects.
EP0418566A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-27 SenSys AG Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung
FR2694389A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Saint Louis Inst Dispositif de défense.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515496A1 (de) * 1985-04-30 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Hubschrauberabwehr-hohlladungsmine
DE3515497A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Panzerabwehr-mine
IL86525A0 (en) * 1988-05-27 1988-11-15 Cohen David Promixity detector mine system
DE4034618C2 (de) * 1990-10-31 1997-03-27 Diehl Gmbh & Co Mine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702480A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Oregon Ets Patentverwertung Springmine
GB1515447A (en) * 1975-10-20 1978-06-21 Ibm Intruder detection system
DE3017797A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum bestimmen der einfallsrichtungen
DE3101722A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorrichtung fuer die waffenausloesung"
DE3204874A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Passives verfahren zur gewinnung von zieldaten von einer vorzugsweise bewegten schallquelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509705C3 (de) * 1975-03-06 1981-07-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Mine, insbesondere Landmine
DE3206285A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Ingenieurbüro für Industrietechnik Manfred Knüfelmann GmbH, 4000 Düsseldorf Sensorschaltung fuer elektronisch gesteuerte minen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515447A (en) * 1975-10-20 1978-06-21 Ibm Intruder detection system
DE2702480A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Oregon Ets Patentverwertung Springmine
DE3017797A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum bestimmen der einfallsrichtungen
DE3101722A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorrichtung fuer die waffenausloesung"
DE3204874A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Passives verfahren zur gewinnung von zieldaten von einer vorzugsweise bewegten schallquelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Waffen-Revue 14 (1974), S. 2277-2286 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228066A (en) * 1985-12-11 1990-08-15 Dynamit Nobel Ag Mine for protection from moving objects.
GB2228066B (en) * 1985-12-11 1991-01-02 Dynamit Nobel Ag Mine for repelling objects moving through adjacent air space at low altitude.
EP0418566A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-27 SenSys AG Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschussauslösung für abzufeuernde Boden-Luft-Minen bei der Hubschrauberbekämpfung
FR2694389A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Saint Louis Inst Dispositif de défense.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152516B1 (de) 1990-07-18
DE3326748C2 (de) 1990-12-06
ATE54747T1 (de) 1990-08-15
EP0152516A3 (en) 1988-05-11
DE3326748A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE3011231C2 (de)
DE3140728A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von zielen, wie panzern oder dgl., mit einer auf das ziel richtbaren munition
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP0152516B1 (de) Mine
DE4439850C1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
DE69812080T2 (de) Rakete mit sicherheitszündsystem
EP0220201B1 (de) Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0375872B1 (de) Auf Kettenfahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung
DE3334758C2 (de)
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
DE3543769A1 (de) Mine zur abwehr von bewegten objekten
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE19831645A1 (de) Geschoßzünder
DE4034618C2 (de) Mine
DE3821309A1 (de) Flugkoerper zur panzerbekaempfung
DE4131875C2 (de)
DE4424074C1 (de) Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
DE2831420C2 (de)
DE3915360C1 (de)
DE102019105769B4 (de) Geschoss
DE2816892C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIED. KRUPP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

BECH Be: change of holder

Free format text: 921216 *ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CN

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;FRIED. KRUPP AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FRIED. KRUPP AG TE ESSEN, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH TE BREMEN, BONDSREPUBLIEK DU

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930720

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108581.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108581.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST