EP0152506A1 - Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle - Google Patents

Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle Download PDF

Info

Publication number
EP0152506A1
EP0152506A1 EP84101847A EP84101847A EP0152506A1 EP 0152506 A1 EP0152506 A1 EP 0152506A1 EP 84101847 A EP84101847 A EP 84101847A EP 84101847 A EP84101847 A EP 84101847A EP 0152506 A1 EP0152506 A1 EP 0152506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
oxidizing agent
acid
peroxo
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr. Kreysa
Wolfgang Dipl.-Chem. Kochanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Original Assignee
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV filed Critical Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Priority to EP84101847A priority Critical patent/EP0152506A1/de
Publication of EP0152506A1 publication Critical patent/EP0152506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal

Definitions

  • the invention relates to a method for converting coal in an aqueous electrolyte, this being carried out by oxidation using peroxo anions, which are either added to the electrolyte or generated electrochemically in the electrolyte.
  • coal suspensions are either electrochemically reduced in a non-aqueous solvent and thus partially hydrogenated, or electrochemically oxidized in an aqueous solvent.
  • electrochemical oxidation of the coal is not a direct electrode reaction, but rather that the oxidation takes place by means of redox mediators (eg Fe 3+ or Ce 4+ ) present in the electrolyte, from which the higher oxidation level at the electrodes is regenerated.
  • redox mediators eg Fe 3+ or Ce 4+
  • the object of the present invention is to develop an effective method for converting and dissolving coal in aqueous electrolytes, in which the macromolecules of the coal are changed or reduced in such a way that a considerable proportion of them goes into solution.
  • the invention is based on the principle of using peroxy acids or peroxo anions instead of the oxidizing agents (such as Fe 3 ; Ce 4 ; Mn0 4 , Cr 2 0 7 2) previously described in the literature, the effects of which on coal have not been described previously.
  • peroxyacids or peroxo anions offers, in addition to the fact that they still have to be demonstrated, that they cause extensive chemical attack on the coal, the advantage that they can be generated in situ in a simple manner from the corresponding acids or anions in the coal suspension .
  • the object of the invention is achieved in that the coal is reacted in a strong acid with peroxo acids or peroxo anions or hydrogen peroxide.
  • the preferred oxidizing agents are peroxodisulfuric acid and Caro's acid, which are either produced electrochemically in the sulfuric acid or sulfate-containing electrolyte by anodic oxidation or are added to the electrolyte as peroxodisulfate. Under the strongly acidic reaction conditions, peroxodisulfuric acid or Caro's acid is then also present in the latter case.
  • the reaction has ended, the possibly unreacted coal is filtered off and a deep brown colored filtrate is obtained which contains the converted coal in dissolved form.
  • the separation of the dissolved organic products can then be carried out using various work-up techniques which are known in principle and are explained in more detail in the examples.
  • the acidic filtrate is neutralized, concentrated in vacuo and, after the addition of concentrated hydrochloric acid, evaporated to dryness.
  • the organic compounds contained in the salt residue can be dissolved by acetone, methanol or pyridine.
  • Example 1 1.5 g of starting coal are suspended in 100 ml of 85% sulfuric acid with stirring. A 1 cm 2 platinum anode and a platinum cathode separated by a ceramic diaphragm were located in the reaction vessel. Electrolysis was carried out at an anodic current density of 1 A / cm 2 at 30 ° C. for 24 h. After the reaction had been terminated, the remaining coal was filtered off from the solution as in Example 1, and the same deep brown colored filtrate as in Example 1 was obtained. Working up was carried out analogously to Example 1.
  • the deep brown sulfuric acid-containing filtrate from Example 1 was again mixed with 10 g of sodium peroxodisulfate and reacted with stirring at 35 ° C. for 48 hours.
  • the deep brown color changes to a yellow-brown color by post-oxidation.
  • the perchloric acid filtrate from Example 4 was post-oxidized with peroxodisulfate as described in Example 7.
  • the color of the initially deep brown solution changed from a deep orange to a yellow.
  • the yellow perchloric acid solution from Example 8 obtained by post-oxidation was reduced to about 50% perchloric acid with zinc after being diluted slightly with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem die Makromolekulare Kohlestruktur durch oxidativen Angriff mittels Peroxosäuren oder Peroxoanionen unter Bildung niedermolekularer Produkte aufgelöst wird.
Das Oxidationsmittel ist in einem wäßrigen Elektrolyten gelöst und die Reaktion erfolgt unterhalb der Siedetemperatur. Die verwendeten Peroxoverbindungen werden dabei vorzugsweise elektrochemisch regeneriert. Dies kann entweder in dem die Kohle enthaltenden Reaktor oder in einem externen Reaktor erfolgen.
Neben der Gewinnung niedermolekularer Verbindungen aus Kohle kann dieses Verfahren auch dazu benutzt werden unter Tage liegende Kohle aufzulösen und damit in eine leicht förderbare Form zu überführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Kohle in einem wässrigen Elektrolyten, wobei diese durch Oxidation mittels Peroxoanionen erfolgt, welche dem Elektrolyten entweder zugesetzt werden oder in diesem elektrochemisch erzeugt werden.
  • Die zunehmende Verknappung und die Unsicherheiten in der Verfügbarkeit von Mineralöl haben die Suche nach alternativen Energieträgern und chemischen Rohstoffquellen intensiviert. Neben der Reaktivierung der klassischen Kohleveredlungsverfahren gewinnen dabei auch neue Methoden zur chemischen Nutzung der Kohle an Bedeutung. Ferner sind im Hinblick auf die großen Teufen, in denen die deutsche Steinkohle anzutreffen ist, für den Bergbau Verfahren von Interesse, mit denen die Kohle unter Tage in eine leicht förderbare Form (z. B. Verflüssigung) umgewandelt werden kann. Neben den klassischen Verfahren der thermischen Kohleumwandlung wie Kohlevergasung, -verflüssigung und -verkokung hat es nicht an Versuchen gefehlt, neue Verfahren zu entwickeln, die insbesondere bei niedrigeren Temperaturen und Normaldruck arbeiten sollten.
  • Aus Veröffentlichungen und Patenten sind Bestrebungen bekannt, Kohle unter den genannten milden Bedingungen mit Hilfe elektrochemischer Verfahren umzuwandeln. (R. W. Coughlin, G. Kreysa: Chem.-Ing.-Tech. 55, 8, 1983; C. S. Lynch, A. R. Colett: Fuel 11 (1932) S. 408; R. E. Markby H. W. Sternberg, I. Wender: Nature 199 (1963); H. W. Sternberg, C. L. Delle Donne, R. E. Markby, I. Wender: Fuel 45, (1966) S. 469; R. W. Coughlin, M. Farooque: Nature 279, (1979) S. 301; M. Farooque, R. W. Coughlin: Fuel 59, (1979) S. 705; R. W. Coughlin, M. Farooque: Ind. Eng. Chem., Process Des. Dev. 19, (1980) S. 211; R. W. Coughlin, M. Farooque: J. Appl. Electrochem. 10, (1980) S. 729; V. A. Vaseen: US Pat. 4,226,683 (1981); G. Kreysa, G. Collin: DPA 3150729.8 (1981); G. Kreysa, W. Kochanek: J. Elec. Soc., im Druck; P. M. Dhooge: J. Electrochem. Soc. 130, 1539 (1983)).
  • In diesen Arbeiten werden Kohlesuspensionen entweder in einem nichtwässrigen Lösungsmittel elektrochemisch reduziert und damit partiell hydriert oder in einem wässrigen Lösungsmittel elektrochemisch oxidiert. Aus den von Bockris und Kreysa veröffentlichten Arbeiten ist ferner bekannt, daß es sich bei der elektrochemischen Oxidation der Kohle nicht um eine direkte Elektrodenreaktion handelt, sondern daß vielmehr die Oxidation mittels im Elektrolyten anwesender Redoxmediatoren (z.B. Fe3+ oder Ce4+) erfolgt, von denen die höhere Oxidationsstufe an den Elektroden regeneriert wird. In all diesen Arbeiten ist es bisher nicht gelungen, die Kohle in nennenswertem Umfange aufzulösen und damit in flüssige Produkte zu überführen. Es werden lediglich geringe Mengen gelöster Substanzen, vornehmlich Carbonsäuren vom Typ der Huminsäuren, gebildet, während weit über 90 % der eingesetzten Kohle als Feststoff erhalten bleiben. Die zurückgebliebene Kohle zeigt aber nach dieser elektrochemisch-oxidativen Behandlung eine veränderte Elementarzusammensetzung (vgl. die oben zitierten Arbeiten von Kreysa).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirksames Verfahren zur Umwandlung und Auflösung von Kohle in wässrigen Elektrolyten zu entwikkeln, bei dem die Makromoleküle der Kohle so verändert bzw. verkleinert werden, daß diese zu einem erheblichen Anteil in Lösung geht.
  • Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, anstelle der bisher in der Literatur beschriebenen Oxidationsmittel (wie z.B. Fe 3; Ce 4; Mn04 , Cr207 2 ) Peroxosäuren bzw. Peroxoanionen zu verwenden, deren Einwirkung auf Kohle bisher nicht beschrieben wurde. Die Verwendung von Peroxosäuren bzw. Peroxoanionen bietet neben der noch zu zeigenden Tatsache, daß sie einen weitgehenden chemischen Angriff der Kohle bewirken, noch den Vorteil, daß diese in einfacher Weise aus den entsprechenden Säuren bzw. Anionen in der Kohlesuspension elektrochemisch in situ erzeugt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kohle in einer starken Säure mit Peroxosäuren bzw. Peroxoanionen oder wasserstoffperoxid zur Reaktion gebracht wird. Als bevorzugte Oxidationsmittel dienen Peroxodischwefelsäure und Carosche Säure, welche entweder in dem schwefelsäure oder sulfathaltigen Elektrolyten elektrochemisch durch anodische Oxidation erzeugt werden oder dem Elektrolyten als Peroxodisulfat zugesetzt werden. Unter den stark sauren Reaktionsbedingungen liegt dann auch im letzten Fall Peroxodischwefelsäure bzw. Carosche Säure vor. Nach beendeter Reaktion wird von der eventuell nicht umgesetzten Kohle abfiltriert und man erhält ein tiefbraun gefärbtes Filtrat, das die umgesetzte Kohle in gelöster Form enthält. Die Abtrennung der gelösten organischen Produkte kann dann durch verschiedene Aufarbeitungstechniken erfolgen, die im Prinzip bekannt sind und bei den Beispielen näher erläutert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen oxidativen Auflösung von Kohle mittels Peroxosäuren bzw. Peroxoanionen laufen im Prinzip die folgenden Reaktionsschritte ab, wie aus eigenen Untersuchungen und dem in der Literatur beschriebenen Verhalten verschiedener organischer Verbindungen hervor geht, die als Modellverbindungen für in der Kohle vorhandene chemische Gruppierungen anzusehen sind.
    • 1. In der Kohle vorhandene hydrochinoide OH-Gruppen, Methyl- und Methylen-Gruppen werden durch Peroxosäuren und Peroxoanionen teilweise zu Keto-Gruppen oxidiert, wie dies auch von anderen Oxidationsmitteln bekannt ist (vgl. die oben zitierte Literatur).
    • 2. In der Kohle von vornherein vorhandene oder in der oxidierenden Umgebung gebildete Keto-Gruppen reagieren im Sinne der Baeyer-Villiger-Oxidation zu den entsprechenden Estern (Baeyer, Villiger; Ber. 32, 3625 (1899), C.H. Hassall; Org. React. 9, 73 (1957)).
    • 3. Die durch Baeyer-villiger Oxidation gebildeten Ester, werden in dem stark sauren Elektrolyten säurekatalysiert verseift, wobei die entsprechenden Alkohole bzw. Phenole und Carbonsäuren entstehen.
    • 4. Die durch Verseifung entstehenden Phenole und Alkohole unterliegen in dem stark oxidierenden Medium einer weiteren Oxidation zu Aldehyden bzw. Carbonsäuren und werden damit kontinuierlich aus dem Verseifungsgleichgewicht entfernt.
  • Die entscheidende Reaktion, die im Gegensatz zu allen anderen bisher im Zusammenhang mit Kohle untersuchten Oxidationsmitteln die weitgehende Auflösung der Kohle bewirkt, ist offenbar die Baeyer-Villiger Oxidation, zu der nur Peroxosäuren, Peroxoanionen und Wasserstoffperoxid befähigt sind.
  • Die folgenden Beispiele belegen die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und demonstrieren einige der möglichen Verfahrensvarianten. In den Beispielen wurde stets eine feingemahlene (Korngröße<500 um) Steinkohle (Westerholtkohle) verwendet. Als Oxidationsmittel wurden beispielhaft Peroxodischwefelsäure bzw. Natriumperoxodisulfat verwendet.
  • Beispiel
  • 1,5 g Ausgangskohle werden in 250 ml 85%iger Schwefelsäure unter Rühren suspendiert. Nach zweimaliger Zugabe von je 7,5 g Natriumperoxodisulfat wird 12 Stunden bei 35°C gerührt. Anschließend wird die nicht umgesetzte Kohle abfiltriert. Man erhält ein tiefbraun gefärbtes Filtrat und behält 0,3 g der eingesetzten Kohle als Filterkuchen zurück.
  • Das saure Filtrat wird neutralisiert, im Vakuum eingeengt und nach Zugabe von konzentrierter Salzsäure weiter bis zur Trockne eingedampft. Die in dem Salzrückstand enthaltenen organischen Verbindungen können durch Aceton,Methanol oder Pyridin gelöst werden.
  • Beispiel 2:
  • 1,5 g Ausgangskohle werden in 100 ml 85%iger Schwefelsäure unter Rühren suspendiert. Im Reaktionsgefäß befanden sich eine 1 cm2 große Platinanode und eine durch ein keramisches Diaphragma abgetrennte Platinkathode. Es wurde über 24 h mit einer anodischen Stromdichte von 1 A/cm2 bei 30°C elektrolisiert. Nach Abbruch der Reaktion wurde die zurückgebliebene Kohle wie in Beispiel 1 von der Lösung abfiltriert und man erhielt das gleiche tiefbraun gefärbte Filtrat wie in Beispiel 1. Die Aufarbeitung erfolgte analog zu Beispiel 1.
  • Beispiel 3:
  • 1,5 g Ausgangskohle wurden in 250 ml 85%iger Schwefelsäure suspendiert und bei 35°C wie in Beispiel 1 angegeben 12 h gerührt. Im Anschluß wurde die Kohle abfiltriert. Man behält die gesamte eingesetzte Kohlemenge zurück und erhält die klare Schwefelsäure als Filtrat.
  • Dieser Versuch belegt, daß die Auflösung der Kohle nur unter der Wirkung des zugesetzten oder elektrochemisch in situ erzeugten Peroxodisulfates stattfindet.
  • Beispiel 4:
  • 1,5 g Ausgangskohle werden in 100 ml 70%iger Perchlorsaure suspendiert und 7,5 g Natriumperoxodisulfat zugesetzt. Die Suspension wird bei 35°C über 24 h mäßig gerührt. Nach Filtration behält man 0,8 g der eingesetzten Kohle zurück und erhält ein tiefbraun gefärbtes Filtrat. Die in dem sauren Filtrat enthaltenen organischen Verbindungen sind nach Verdünnen mit wenig Wasser mit Acetophenon direkt extrahierbar, wobei eine klare, sehr schwach gelblich gefärbte wässrige Phase zurückbleibt. Die Acetophenonphase ist tiefbraun gefärbt. Die in dem Acetophenon vorhandenen organischen VerDindungen können mit starken Laugen (z.B. Natronlauge) wieder in die wässrige Phase rückextrahiert werden.
  • Beispiel 5:
  • 100 ml einer 70%igen Perchlorsäure werden 22 g Natriumsulfat (10-Hydrat) zugegeben. Durch Elektrolyse an einer Platinanode mit einer Stromdichte von 1.A/cm2 bei 35°C konnte gezeigt werden, daß in dieser Lösung mit einer Stromausbeute von 60% Peroxodisulfat gebildet wird. 40% der eingesetzten Strommenge führen zur Bildung von Sauerstoff. Damit ist prinzipiell gezeigt, daß auch in Perchlorsäure die Kohleauflösung indirekt elektrochemisch betrieben werden kann.
  • Beispiel 6:
  • 1,5 g Ausgangskohle wurden in 100 ml 70%iger Perchlorsäure suspendiert und bei einer Temperatur von 35°C 12 h gerührt. Anschließend wurde wie in den vorangegangenen Beispielen filtriert. Man gewinnt die gesamte eingesetzte Kohle zurück und erhält ein klares, nicht gefärbtes Filtrat. Dies zeigt, daß auch in Perchlorsäure die Kohleauflösung nur unter der oxidierenden Wirkung des Peroxodisulfat (bzw. der Peroxodischwefelsäure oder der Caroschen Säure) erfolgt.
  • Beispiel 7
  • Das tiefbraune schwefelsäurehaltige Filtrat von Beispiel 1 wurde erneut mit 10 g Natriumperoxodisulfat versetzt und unter Rühren bei 35°C 48 h zur Reaktion gebracht. Dabei geht die tiefbraune Färbung durch Nachoxidation in eine gelbbraune Färbung über.
  • Beispiel 8_
  • Das perchlorsaure Filtrat aus Beispiel 4 wurde wie in Beispiel 7 beschrieben mit Peroxodisulfat nachoxidiert. Dabei ging die Farbe der zunächst tiefbraunen Lösung über ein tiefes Orange in ein Gelb über.
  • Beispiel 9:
  • Die gelbe durch Nachoxidation gewonnene perchlorsaure Lösung aus Beispiel 8 wurde nach leichtem Verdünnen mit Wasser auf etwa 50% perchlorsäure mit Zink reduziert. Die zunächst geruchlose Lösung riecht nach der Reduktion deutlich nach organischen Verbindungen.

Claims (12)

1. Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Peroxosäuren, Peroxoanionen oder Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch dieser Reagenzien umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsmittel (Peroxosäuren, Peroxoanionen oder Wasserstoffperoxid) der Reaktionsmischung direkt zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Oxidationsmittel erst in der Reaktionsmischung aus geeigneten Vorprodukten entweder chemisch oder vorzugsweise elektrochemisch erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Oxidationsmittel aus geeigneten Vorprodukten zunächst außerhalb des Reaktors, in dem die Reaktion mit der Kohle erfolgt, chemisch oder vorzugsweise elektrochemisch erzeugt und dann der Reaktionsmischung zugeführt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrochemischer Erzeugung des Oxidationsmittels an der Anode an der Kathode unverbrauchte Teile dieses Oxidationsmittels reduziert werden, wenn diese die Abtrennung oder Aufarbeitung der organischen Produkte stören, oder ein anderes Redoxsystem reduziert wird, oder die gebildeten organischen Substanzen reduziert werden, oder Wasserstoff entwickelt wird
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt Schwefelsäure dient und als Oxidationsmittel Peroxodischwefelsäure bzw. Carosche Säure oder deren Salze verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als EleKtrolyt Perchlorsäure verwendet wird und als Oxidationsmittel Peroxodischwefelsäure bzw. Carosche Säure oder deren Salze dienen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzulösende Kohle zuvor in einem anderen Reaktionsschritt mit einem anderen Oxidationsmittel (z.B. Fe3+ oder Ce4+ voroxidiert wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Voroxidationsmittel nach Anspruch 8 und das Hauptoxidationsmittel nach Anspruch 1 gleichzeitig zum Einsatz kommen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abtrennung der Kohle die primär erhaltene wässrige Lösung mit den organischen Inhaltsstoffen mit einem Oxidationsmittel gemäß Anspruch 1 oder einem Oxidationsmittel gemäß Anspruch 8 nachoxidiert wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die primär erhaltene oder durch Nachoxidation gewonnene wässrige Lösung der Kohle direkt elektrochemisch oder chemisch einer reduzierenden Behandlung, vorzugsweise mit Zink, unterworfen wird.
12. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11 zum Abbau Untertage liegender Kohle, welche durch das Verfahren in eine gelöste und damit auf einfache Weise förderbare Form überführt wird.
EP84101847A 1984-02-22 1984-02-22 Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle Withdrawn EP0152506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101847A EP0152506A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101847A EP0152506A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0152506A1 true EP0152506A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=8191790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101847A Withdrawn EP0152506A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0152506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040406A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Add Astra Environment Technologies Pty Ltd A process for recovering hydrocarbons from a carbon containing material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242822A (en) * 1938-06-18 1941-05-20 Pennsylvania Res Corp Treatment of coal
FR2395779A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Exxon Research Engineering Co Procede pour la transformation de charbon utilisant un echange d'ions avec un cation metallique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242822A (en) * 1938-06-18 1941-05-20 Pennsylvania Res Corp Treatment of coal
FR2395779A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Exxon Research Engineering Co Procede pour la transformation de charbon utilisant un echange d'ions avec un cation metallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040406A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Add Astra Environment Technologies Pty Ltd A process for recovering hydrocarbons from a carbon containing material
US6936159B1 (en) 1999-11-30 2005-08-30 Add Astra Environment Technologies Pty Ltd Process for recovering hydrocarbons from a carbon containing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742172B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE60209109T2 (de) Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung
EP0152506A1 (de) Verfahren zur oxidativen Umwandlung von Kohle
EP0002460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Methylendioxymandelsäure
DE19516624A1 (de) Elektrosynthese von Carbonsäure-Metallsalzen
EP0012942A2 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden
DE3418450A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher peroxycarbonsaeuren
DD244552A5 (de) Verfahren zur herstellung von azetidin-derivaten
DE4325342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cer(IV)-ionen-enthaltenden wäßrigen sauren Lösung
EP0533132B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Hydroxymethylpyridinderivaten zu Pyridincarbonsäurederivaten
DE2642496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethylbenzoesäure
DE2331712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure
DE2260658C2 (de)
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
AT258262B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen bzw. linearen Polyestern von ω-Hydroxysäuren
US2770589A (en) Electrolytic production of alkali salts
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
DE2501342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE1471791A1 (de) Brennstoffzelle mit rheniumhaltigen Elektrolyten
CH642660A5 (en) Process for the preparation of enones of the narwedine type and their derivatives
DE102018128228A1 (de) Verfahren zur Oxidation kohlenstoffhaltiger organischer Verbindungen mit elektrochemisch erzeugten Oxidationsmitteln und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE133896C (de)
DE1136713B (de) Verfahren zum Spalten von organischen Hydroperoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840303

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870226

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREYSA, GERHARD, DR.

Inventor name: KOCHANEK, WOLFGANG, DIPL.-CHEM.