EP0152505A1 - Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0152505A1
EP0152505A1 EP84101837A EP84101837A EP0152505A1 EP 0152505 A1 EP0152505 A1 EP 0152505A1 EP 84101837 A EP84101837 A EP 84101837A EP 84101837 A EP84101837 A EP 84101837A EP 0152505 A1 EP0152505 A1 EP 0152505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless
conveyor
arrangement according
conveyor belts
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Hilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH, International Business Machines Corp filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to EP84101837A priority Critical patent/EP0152505A1/de
Publication of EP0152505A1 publication Critical patent/EP0152505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing zigzag endless webs with transverse fold lines by means of an endlessly circulating web which supports the deposition.
  • a large number of arrangements for zigzag filing of endless webs with transverse fold lines are known.
  • a well-functioning tray is especially necessary for continuous webs in computer-controlled high-speed printers. Faults in the filing lead to undesired irregular filing stacks, which has a particularly disadvantageous effect if these stacks with a relatively large height are not to be separated further later.
  • German Offenlegungsschrift 20 24 624 describes a device for depositing an endless web in the form of a fanfold stack, which makes use of guide plates.
  • An air flow parallel to the surface of the web and the guide plate is provided at least in the lower region of the guide plate adjacent to the stack between the web and the guide plate.
  • the continuous paper 1 is provided with an edge perforation 2 and transverse fold lines 3. It is conveyed in the unfolded form from its supply stack 4 to the storage stack 5 in the direction D1, D2.
  • the unfolding of the endless For - mularbahn from the storage stack 4 is effected automatically by rotation of the sprockets 6 in the direction of arrow S, which engage in the edge perforation of the continuous web.
  • the endless web rests on a rotating roller 7 located between the pinwheels. From there the endless comes web in initially unfolded form in the direction of D2 to its filing stack 5, on which the zigzag continuous paper is deposited automatically.
  • endlessly rotating inclined conveyor belts 10, 13 are provided to support this storage (one or more) endlessly rotating inclined conveyor belts 10, 13 are provided.
  • the endless conveyor belt 10 moves on the side facing the endless web in the direction A1 or B1 of the storage stack 5.
  • the endless conveyor belt 10 runs over the rotating rollers 9 and 8; the endless belt 13 via the rotating rollers 11 and 12.
  • the rollers 9 and 12 or 8 and 11 are preferably connected to one another so that they each perform the same axis rotation.
  • One or both rollers of a conveyor belt have the function of a drive roller.
  • the upper rollers 9 and 12 of the conveyor belts 10 and 13 are attached in the immediate vicinity at the point at which the paper web leaves the spiked wheels.
  • the uniform inclination of the endless conveyor belts ensures that the endless forms unfolded up to the zigzag tray 5 have a close contact on the back with the conveyor belt leading in the direction A1 or B1 and their folding and depositing on the storage stack 5 due to the downward moving belts is supported.
  • the paper conveyor side of the conveyor belts 10 and 13 restricts the free movement of the endless forms in the direction of the conveyor belt and thus allows only a movement of the forms in the direction of the rear transverse fold line F in the lower area of the form folding and depositing.
  • the conveyor belts can be pivoted about their upper axis 14 so that they can assume various inclined positions. In Fig. 1 two different inclinations I (solid lines) and II (dashed lines) are shown.
  • the angle adjustment of the conveyor belts ensures an optimal zigzag placement in accordance with the folding height, the placement speed and the stiffness of the endless web (which is also influenced by the multilayer).
  • the conveyor belts themselves should be selected from a material, such as rubber-coated polyester fabric, which is insensitive to electrostatic charging, which could cause the paper to adhere too strongly to the conveyor belt surface.
  • the downward movement A1, B1 of the conveyor belts supports the depositing far beyond what is achieved in the case of sliding plates known from the prior art due to the weight of the paper and thus ensures a more reliable depositing.
  • the one or more inclined conveyor belts can also be driven continuously or continuously at a selectable speed.
  • the placement force on the paper is influenced by the inclination of the tapes.
  • the belt drive rollers for example by eccentric cams, the belts can be vibrated in the direction of paper support. Such vibrations can be advantageous under certain conditions, for example in the event of climatic fluctuations or multiple use of paper for the paper filing.
  • Fig. 2 shows a plurality of several endless conveyor belts arranged one behind the other in the storage direction C3, preferably in different angular positions, e.g. over the rollers 21, 22 running conveyor belt 23, the conveyor belt 33 running over the rollers 31, 32 and the conveyor belt 43 running over the rollers 41, 42.
  • These Conveyor belts can be pivoted about the axes of their rollers 21, 32, 41 in the double arrow direction 44, 45, 46. In this way, an optimal placement can be ensured by different inclination of the conveyor belts depending on the given boundary conditions.
  • the conveyor belt 53 running over the rollers 51, 52 is provided with recesses 56. These recesses serve to allow negative or positive pressure to act on the continuous forms 60 by means of a pressure bell 54 placed on the back of the conveyor belt, in order to bring about better adhesion of the forms to the forms or detachment of the forms from the paper conveying side of the belt 43.
  • the pressure bell 54 has openings 57 on its side facing the conveyor belt through which the air can pass. A suction effect on the endless forms would be exerted by suction of air on the pipe 55 connected to the pressure bell, while a loosening (repulsion) of the endless form from the conveyor belt conveyor side would be achieved by supplying compressed air.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Für die Ablage ist mindestens ein in der Neigung verstellbares umlaufendes Förderband (1) vorgesehen, dessen Formularförderseite, die sich in Richtung (D2) der Formularablage bewegt, die freie Beweglichkeit der Formularbahneinseitig einschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von Zickzack-Endlosbahnen mit Querfalzlinien durch eine endlos umlaufende, die Ablage unterstützende Bahn.
  • Es sind eine Vielzahl von Anordnungen zur Zickzack-Ablage von Endlosbahnen mit Querfalzlinien bekannt. Eine gut funktionierende Ablage ist besonders für Endlosbahnen in computergesteuerten Hochgeschwindigkeitsdruckern erforderlich. Störungen in der Ablage führen zu unerwünschten unregelmäßigen Ablagestapeln, was sich besonders nachteilig auswirkt, wenn diese Stapel mit relativ großer Höhe später nicht weiter aufgetrennt werden sollen.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 20 24 624 ist eine Vorrichtung zum Ablegen einer Endlosbahn in Form eines Leporellostapels beschrieben, die von Leitblechen Gebrauch macht. Dabei wird mindestens im unteren, dem Stapel benachbarten Bereich des Leitbleches zwischen der Bahn und dem Leitblech eine zur Fläche der Bahn und des Leitbleches parallele Luftströmung vorgesehen.
  • Bei diesen, wie auch bei anderen Vorrichtungen, die von Leitblechen Gebrauch machen, lassen sich jedoch Störungen in der Ablage nie ganz vermeiden. Diese Störungen treten besonders dann auf, wenn Endlosformulare verwendet werden, bei denen der Abstand zwischen den Querfalzlinien ein anderer ist als bei den sonst üblichen verwendeten Endlosbahnen.
  • Um eine sicherere und zuverlässigere Ablage von Zickzack-Endlosbahnen zu ermöglichen, wurde deshalb, wie aus der deutschen Offenlegungsschrift 43 44 452 bekannt, eine andere Lösung vorgeschlagen, bei der zur Unterstützung der Ablage endlos umlaufende Ketten verwendet werden, die im Ablagefach einen gebogenen durchhängenden Weg beschreiben und im Einlaufbereich mit der zugeführten Endlosbahn in Reibungsberührung gebracht werden, wobei die Ketten in Förderrichtung mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die immer um einen gewissen Betrag höher ist als die Zuführgeschwindigkeit der Endlosbahn. Bei dieser Anordnung erfolgt die Anpassung an verschiedene Blattlängen dadurch, daß der Abstand zwischen Vorder- und Hinterkantenanschlag durch Verschieben des Vorderkantenanschlages verstellbar ist.
  • Auch bei dieser Anordnung können sich insbesondere bei unterschiedlichen Blattlängen Störungen in der Blattablage nicht vollends ausschließen lassen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Ablage von Zickzack-Endlosformularen anzugeben, die eine noch sicherere und zuverlässigere Ablage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Ablage von Zickzack-Endlosformularen,
    • Fig. 2 eine schematische auszugsweise Darstellung einer aus mehreren endlos umlaufenden Transportbändern bestehenden Anordnung zur Ablage von Zickzack-Endlosformularen,
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische auszugsweise Darstellung eines Transportbandes mit einer Luftunterdruck- bzw. Luftüberdruck erzeugenden Einrichtung zur Unterstützung der Formularablage.
  • Die zuvor erwähnten Figuren dienen lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Aus diesem Grunde ist auf die Darstellung erfindungsunwesentlicher Einzelheiten, wie z.B. das Aufnahme- und Ablagefach für die Endlosformulare und auf die konstruktiven Einzelheiten von allgemein bekannten Rollenantrieben für endlos umlaufende Transportbänder und anderes mehr ebenso wie auf die Darstellung des Druckbereiches verzichtet worden.
  • Das Endlospapier 1 ist mit einer Randperforation 2 und Querfalzlinien 3 versehen. Es wird in Richtung Dl, D2 von seinem Vorratsstapel 4 in aufgefalteter Form zum Ablagestapel 5 befördert. Das Auffalten der Endlos-For- mularbahn vom Vorratsstapel 4 erfolgt selbsttätig durch Drehung der Stachelräder 6 in Pfeilrichtung S, welche in die Randperforation der Endlosbahn eingreifen. In vereinfachter Darstellungsweise liegt die Endlosbahn auf einer zwischen den Stachelrädern befindlichen, sich drehenden Rolle 7 auf. Von dort aus gelangt die Endlosbahn in zunächst noch aufgefalteter Form in Richtung D2 zu ihrem Ablagestapel 5, an dem eine selbsttätige Ablage des Zickzack-Endlospapiers erfolgt. Zur Unterstützung dieser Ablage sind (ein oder mehrere) endlos umlaufende schräggestellte Transportbänder 10, 13 vorgesehen. Diese Transportbänder bewegen sich auf der der Endlosbahn zugewandten Seite in Richtung A1 bzw. Bl des Ablagestapels 5. Das Endlos-Transportband 10 verläuft über die rotierenden Rollen 9 und 8; das Endlosband 13 über die rotierenden Rollen 11 und 12. Die Rollen 9 und 12 bzw. 8 und 11 sind vorzugsweise untereinander verbunden, so daß sie jeweils die gleiche Achsdrehung ausführen. Eine oder beide Rollen eines Transportbandes haben dabei die Funktion einer Antriebsrolle. Die oberen Rollen 9 und 12 der Transportbänder 10 und 13 sind in unmittelbarer Nähe an der Stelle angebracht, an der die Papierbahn die Stachelräder verläßt. Durch die gleichmäßige Schrägstellung der Endlos-Transportbänder wird gewährleistet, daß die bis zur Zickzack-Ablage 5 aufgefalteten Endlosformulare auf ihrer Rückseite einen engen Kontakt mit dem in Richtung Al bzw. B1 führenden Transportband haben und ihre Faltung und Ablage auf dem Ablagestapel 5 durch die sich abwärts bewegenden Bänder unterstützt wird. Die Papierförderseite der Transportbänder 10 und 13 schränkt die freie Beweglichkeit der Endlosformulare in Richtung des Transportbandes ein und läßt dadurch im unteren Bereich der Formularfaltung und -ablage nur eine Bewegung der Formulare in Richtung der hinteren Querfalzlinie F zu. Die Förderbänder sind um ihre obere Achse 14 schwenkbar, so daß sie verschiedene Schrägstellungen einnehmen können. In Fig. 1 sind zwei verschiedene Schrägstellungen I (ausgezogene Linien) und II (gestrichelte Linien) gezeigt. Durch diese Schrägstellungsmöglichkeit ist eine störungsfreie Faltung der Endlosformulare auf dem Ablagestapel 5 gewährleistet. Die Winkelverstellung der Transportbänder sorgt für eine optimale Zickzack-Ablage in Anpassung an die Falthöhe, an die Ablagegeschwindigkeit und an die Steifigkeit der Endlosbahn (die auch von der Mehrlagigkeit beeinflußt wird). Die Transportbänder selbst sollten aus einem Material, z.B. gummi-beschichtetes Polyestergewebe, gewählt werden, das unempfindlich gegen eine elektrostatische Aufladung ist, die ein zu starkes Haften des Papiers an der Transportbandoberfläche bedingen könnte. Die Abwärtsbewegung Al, B1 der Transportbänder unterstützt die Ablage weit über das hinaus, was bei nach dem Stand der Technik bekannten Gleitblechen durch das Eigengewicht des Papiers erreicht wird und gewährleistet auf diese Art und Weise eine zuverlässigere Ablage. Das oder die schräggestellten Förderbänder können außerdem mit wählbarer Geschwindigkeit ständig oder ununterbrochen angetrieben werden. Die Ablagekraft auf das Papier wird durch die Schrägstellung der Bänder beeinflußt. Durch entsprechende Ausbildung der Bandantriebsrollen, z.B. durch Exenter-Nocken, kann ein Vibrieren der Bänder in Papierauflagerichtung erzeugt werden. Ein solches Vibrieren kann unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei Klimaschwankungen oder Mehrfachpapierverwendung für die Papierablage vorteilhaft sein.
  • Während in Fig. 1 jeweils nur ein Transportband den Bereich zwischen den Stachelrädern und dem Ablagestapel überbrückt, sind in Fig. 2 eine Vielzahl von mehreren in Ablagerichtung C3 hintereinander angeordneten, endlos umlaufenden Transportbändern, vorzugsweise in unterschiedlicher Winkelstellung, gezeigt, z.B. das über die Rollen 21, 22 laufende Transportband 23, das über die Rollen 31, 32 laufende Transportband 33 und das über die Rollen 41, 42 laufende Transportband 43. Diese Transportbänder sind in ihrer Schrägstellung in Doppel-Pfeilrichtung 44, 45, 46 um die Achsen ihrer Rollen 21, 32, 41 schwenkbar. Auf diese Weise kann durch unterschiedliche Schrägstellung der Transportbänder je nach den vorgegebenen Randbedingungen eine optimalere Ablage gewährleistet werden.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß das über die Rollen 51, 52 laufende Transportband 53 mit Aussparungen 56 versehen ist. Diese Aussparungen dienen dazu, einen Unter- oder Überdruck auf die Endlosformulare 60 durch eine auf der Rückseite des Transportbandes aufgesetzte Druckglocke 54 einwirken zu lassen, um ein besseres Haften der Formulare an oder Lösen der Formulare von der Papierförderseite des Bandes 43 zu bewirken. Die Druckglocke 54 weist an ihrer dem Transportband zugewandten Seite öffnungen 57 auf, durch die die Luft treten kann. Durch Absaugen von Luft an dem mit der Druckglocke verbundenen Rohr 55 würde ein Absaugeffekt auf die Endlosformulare ausgeübt werden, während durch Zuführung von Druckluft ein Lösen (Abstoßen) des Endlosformulares von der Transportbandförderseite erreicht würde. Zweckmäßigerweise würde man die Druckglocke bei Überdruck in der Nähe des Ablagestapels 5 und bei Unterdruck im oberen Bereich des Transportbandes anbringen, in dem es erwünscht ist, die Endlosformulare in möglichst engem Kontakt zu der Papierförderseite des Bandes zu bringen.

Claims (6)

1. Anordnung zur Ablage von Zickzack-Endlosbahnen für Faltformulare,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein im Winkel verstellbares umlaufendes Förderband (1) vorgesehen ist, dessen Formularförderseite, die sich in Richtung (D2) der Formularablage bewegt, die freie Beweglichkeit der Formularbahn einseitig einschränkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Förderband (1) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fortlaufend oder intermittierend angetrieben wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Förderband (1) aus einem gegen elektrostatische Aufladung umempfindlichen Material hergestellt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Richtung (C3) der Formularablage mehrere, jeweils in ihrer Schrägstellung veränderbare endlos umlaufende Förderbänder (23, 33, 43) angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Breite der Endlosformularbahn (1) verteilt mehrere Transportbänder (10, 13) gleicher Schrägstellung vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportbänder mit Aussparungen (56) versehen sind, durch die durch Über- oder Unterdruck auf der Formularförderseite der Transportbänder ein haftender oder die Haftung auflösender Effekt auf die Endlosbahn (60) ausgeübt wird.
EP84101837A 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen Withdrawn EP0152505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101837A EP0152505A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101837A EP0152505A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0152505A1 true EP0152505A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=8191789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101837A Withdrawn EP0152505A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0152505A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214507B (de) * 1962-10-22 1966-04-14 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Fuehren eines Streifens mit abwechselnd entgegengesetzten Querfalzen
CH500074A (de) * 1967-10-21 1970-12-15 Merkle Sebastian Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
US3772972A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 Taylor M L Stacker
FR2220149A5 (de) * 1973-03-02 1974-09-27 Corrugated Paper Mach Co

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214507B (de) * 1962-10-22 1966-04-14 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Fuehren eines Streifens mit abwechselnd entgegengesetzten Querfalzen
CH500074A (de) * 1967-10-21 1970-12-15 Merkle Sebastian Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
US3772972A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 Taylor M L Stacker
FR2220149A5 (de) * 1973-03-02 1974-09-27 Corrugated Paper Mach Co

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÖRDERN & HEBEN, Band 28, Nr. 10, September 1978, Seiten 698-700, Mainz, DE; H. GERDES: "Elektrostatische Aufladung an Fördergurten mit Kunststoff-Beschichtung" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 13, Nr. 1, Juni 1970, Seite 49, New York, US; D.E. RUTTER, SR.: "Pneumatic stacker" *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725025B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE3546749C2 (de)
DE2648254A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2755160B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
EP0095603A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE4242730A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE2646281A1 (de) Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
CH676841A5 (de)
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
DE3900200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von kartonzuschnitten
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
CH684583A5 (de) Sortiergerät für von einer Büromaschine gelieferte, blattförmige Aufzeichnungsträger.
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
DE2403410B2 (de) Druckvorrichtung
DE3410029C1 (de) Ausrichtetisch
EP0152505A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zickzack-Endlosbahnen
DE19711662B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19851213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILPERT, FRITZ