EP0152494B1 - Deckel für Trinkbecher - Google Patents

Deckel für Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
EP0152494B1
EP0152494B1 EP84101366A EP84101366A EP0152494B1 EP 0152494 B1 EP0152494 B1 EP 0152494B1 EP 84101366 A EP84101366 A EP 84101366A EP 84101366 A EP84101366 A EP 84101366A EP 0152494 B1 EP0152494 B1 EP 0152494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
edge
hutch
wall
maximum height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152494A1 (de
Inventor
Helmut Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84101366T priority Critical patent/ATE26649T1/de
Priority to EP84101366A priority patent/EP0152494B1/de
Priority to DE8484101366T priority patent/DE3463216D1/de
Priority to JP60016353A priority patent/JPS60185557A/ja
Publication of EP0152494A1 publication Critical patent/EP0152494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152494B1 publication Critical patent/EP0152494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Definitions

  • the invention relates to a lid for drinking cups, consisting of a lid wall with the peripheral edge pointing downward and a lip support recess arranged in a half of the lid and adjoining the peripheral edge and with one in one, the middle of the lid wall and the trough center containing transverse plane outlet opening.
  • DE-A-3 118 976 shows an improvement in that a mouthpiece with an outlet channel is provided on the lid, but cannot be completely closed by the upper lip, since it extends beyond the highest point of the mouth. A certain regulation of the liquid flow is possible. However, the lip contact area is small and the lips must be pressed together when drinking to prevent liquid from escaping from the corners of the mouth. The mouthpiece does not allow drinking with natural lip play. Mentally handicapped people used the mug contrary to instructions, so that they covered the mouthpiece with their lips and choked. It has also happened that patients try to bite off the mouthpiece.
  • a drinking cup lid in which an upturned mouthpiece is provided, in front of which there is a recess, but which does not form a lip rest.
  • a wall section that defines the recess contains a slot arrangement that forms a valve that is to be actuated by the lower lip and / or by the fingers of the drinker.
  • the valve opening should be controlled by more or less strong pressure and thus the outflow can be changed in terms of quantity.
  • the handling is not foolproof.
  • the lid is therefore less suitable for use in hospitals.
  • the object of the invention is to change the lid of the type mentioned in such a way that foolproof natural drinking with metering of the liquid flow is possible without liquid dripping from the corners of the mouth.
  • a lid with the features of the type mentioned above in that the peripheral edge and the adjoining trough wall of the lip support trough are raised in this connection area and are highest in the transverse plane mentioned, that the peripheral edge from this highest point is symmetrical on both sides and merges continuously into the non-raised edge sections, that the surface of the lip support trough at least in the area of this highest point steadily extends up to the edge of the lid and that the outlet opening is designed as a slot running in this transverse plane, which begins and extends at a distance from the highest point of the lid edge extends towards the center of the trough.
  • the outlet opening is located in the raised wall section of the lip support recess and does not reach the highest point of the lid edge, but ends in the contact area of the upper lip, it is possible to drink naturally.
  • the upper lip automatically lies on the outlet opening and closes it, so that no liquid can flow in during the swallowing process.
  • the drinker does not need to shift his lips.
  • the low vacuum that occurs when swallowing is sufficient to place the lip sealingly on the outlet opening. If the outlet opening would extend to the highest point of the raised lid edge or even beyond, this effect would not be achievable.
  • the lid enables the formation of a large trough corresponding to the lip contour, i.e. the arch of the jaw so that the upper lip rests on the trough surface over essentially its entire length up to the corners of the mouth. Even with clumsy behavior, liquid can no longer drip from the corners of your mouth.
  • a drinking cup lid 10 consists of a one-piece plastic molded part with a lid wall 12 and a stepped peripheral edge 14, the lower paragraph of which is used for insertion into the cup.
  • the cover 10 has an elliptical contour.
  • the top wall 12 has a recessed lip support recess 16, which also has an elliptical contour. In the transverse axis direction, the lip support recess 16 is offset from the center of the cover to the edge.
  • the plane designated 2-2 in FIG. 1, which contains the center of the top wall and the center of the trough and is perpendicular to the peripheral edge 14, is referred to below as the transverse plane.
  • the edge 18 of the lip support recess 16 adjoins the edge 20 of the cover wall 12 and the cover edge 20 is raised in this connection area.
  • the raised lid edge area is designated 22.
  • the highest point 24 of the raised lid edge area ches 22 lies in the transverse plane. From this highest point 24, the raised lid edge runs symmetrically and with constant curvature into the non-raised lid edge sections 26 on both sides.
  • the width of the lip support recess 16 measured in the transverse plane is slightly less than half as large as the corresponding width of the cover wall 12, so that the recess 16 is formed in one half of the cover wall 12.
  • the longitudinal extent of the depression 16 is also approximately half that of the lid wall 12. If drinking cups with a larger or smaller cross section are used, the dimensions of the lid change accordingly, but not those of the lip rest depression 16.
  • the entire non-raised lid edge 26 lies in a plane parallel to the lower edge of the peripheral edge 14, which is approximately at the level of the bottom of the lip support recess 16.
  • the top wall 12 thus rises from the edge 26 to the trough edge 18. 2, an inclined surface results for this rising section 28.
  • This obliquely rising wall section 28 is then followed by a concavely curved falling section 30 of the trough 16, which then merges continuously into a trough wall 32 which rises again and extends up to the raised lid edge 22.
  • the rising trough wall 32 and the wall of the lid rim 22 form a very acute angle with one another on average and this region extends almost over the entire length of the trough 16.
  • the lip support recess 16 is concave in cross section 2-2
  • the bottom 34 of the recess 16 is slightly convex in approximately the longitudinal section 3-3.
  • the convexly curved floor surface 34 results in a better adaptation to the anatomical shape of the upper lip.
  • the peripheral edge 14 extends approximately cylindrical in the non-raised lid edge area, but is placed outward in the area of the raised lid edge 22 such that the highest point 24 of the raised lid edge 22 lies outside the contour of the peripheral edge 14.
  • the outer surface of the area of the raised lid edge 22 is thus convex in the circumferential direction and preferably concave in the axial section (2-2).
  • an outlet opening 36 in the form of a slot which begins immediately adjacent to the highest point 24 of the raised lid edge 22 and extends almost to the lowest point of the trough 16 in the offset plane 2-2.
  • An air hole 38 is located in the cover wall 28 opposite this opening 36.
  • a slot-shaped channel adjoins the approximately circular outlet opening 37, which leads to the highest point 24 of the lid edge 22, but ends before this highest point.
  • the channel has a depth that decreases continuously to zero. The upper lip of the patient engaging in the depression 16 thus closes the opening 36 or 37 when resting on the rising depression section 32.
  • An anatomically shaped mouthpiece is thus integrated in the cover 10, which is essentially formed by the two lip contact surfaces 22, 32 lying at an acute angle to one another.
  • This acute-angled edge formation extends over almost the entire length of the lip support recess 16 and, when used in the mouth of the patient, up to the corners of the mouth.
  • the acute angularity of the lip contact surfaces 22, 32 enables the patient, as in the case of conventional drinking, to close or almost close the lips during swallowing, in order to thereby interrupt the fluid supply.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für Trinkbecher, bestehend aus einer Deckelwand mit nach unten weisendem Umfangsrand und einer, aus der Deckelmitte zum Rand hin versetzten, in einer Hälfte des Deckels angeordneten und an den Umfangsrand anschliessenden Lippenauflagemulde und mit einer in einer die Deckelwandmitte und die Muldenmitte enthaltenden Querebene liegenden Auslassöffnung.
  • Ein solcher Deckel ist aus der US-A-2 765 639 bekannt. Bei ihm befindet sich die Auslassöffnung an der Höchststelle des Deckelrandes, also in dem Bereich, der beim Trinken zwischen der Oberlippe und der Unterlippe liegt. Beide Lippen sind somit auf Abstand gehalten und in diesem Abstandsbereich liegt die Austrittsöffnung, die infolgedessen beim Trinken immer geöffnet ist. Eine Regelung der Ausströmmenge ist bei normaler Lippenstellung nicht möglich.
  • Die DE-A-3 118 976 zeigt eine Verbesserung insofern, als am Deckel ein Mundstück mit einem Auslaufkanal vorgesehen ist, der aber von der Oberlippe nicht ganz geschlossen werden kann, da er sich über die Höchststelle des Mundsückes hinaus erstreckt. Eine gewisse Regulierung des Flüssigkeitsstromes ist somit möglich. Allerdings ist die Lippenauflagefläche klein und die Lippen müssen beim Trinken zusammengepresst werden, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus den Mundwinkeln austritt. Ein Trinken mit natürlichem Lippenspiel gestattet das Mundstück nicht. Geistig Behinderte haben anweisungswidrig den Becher so benutzt, dass sie mit ihren Lippen das Mundstück umschlossen und sich verschluckt haben. Auch ist es vorgekommen, dass Patienten das Mundstück abzubeissen versuchen.
  • Aus der US-A-4 245 752 ist ein TrinkbecherDeckel bekannt, bei dem ein hochgezogenes Mundstück vorgesehen ist, vor dem sich eine Vertiefung befindet, die aber keine Lippenauflagemulde bildet. Ein Wandabschnitt, der die Vertiefung begrenzt, enthält eine Schlitzanordnung, die ein Ventil bildet, das von der Unterlippe und/oder von den Fingern des Trinkers betätigt werden soll. Durch mehr oder weniger starken Druck soll die Ventilöffnung gesteuert und damit der Ausfluss mengenmässig verändert werden können. Die Handhabung ist nicht narrensicher. Der Deckel ist daher für den Einsatz in Krankenhäusern weniger geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Deckel der eingangs genannten Art dahingehend zu verändern, dass ein narrensicheres natürliches Trinken mit Dosiermöglichkeit des Flüssigkeitsstromes möglich ist, ohne dass Flüssigkeit aus den Mundwinkeln heraustropfen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Deckel mit den Merkmalen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Umfangsrand und die anschliessende Muldenwand der Lippenauflagemulde in diesem Anschlussbereich hochgezogen sind und in der genannten Querebene am höchsten liegen, dass der Umfangsrand von dieser Höchststelle nach beiden Seiten symmetrisch und stetig in die nicht erhöhten Randabschnitte übergeht, dass die Oberfläche der Lippenauflagemulde wenigstens im Bereich dieser Höchststelle unter stetigem Verlauf bis an den Deckelrand heranreicht und dass die Auslassöffnung als in dieser Querebene verlaufender Schlitz ausgebildet ist, der im Abstand von der Höchststelle des Deckelrandes beginnt und sich in Richtung zur Muldenmitte hin erstreckt.
  • Dank der Tatsache, dass sich die Auslauföffnung in dem hochgezogenen Wandabschnitt der Lippenauflagemulde befindet und nicht bis zur Höchststelle des Deckelrandes reicht, sondern im Auflagebereich der Oberlippe endet, ist es möglich, in natürlicher Weise zu trinken. Während des Schluckvorganges legt sich die Oberlippe selbsttätig auf die Auslauföffnung und schliesst diese, so dass während des Schluckvorganges keine Flüssigkeit nachströmen kann. Der Trinker braucht, wie dies beim üblichen Trinken der Fall ist, die Lippen nicht zu verlagern. Der beim Schlucken auftretende geringe Unterdruck reicht aus, um die Lippe abdichtend auf die Auslassöffnung zu legen. Würde sich die Auslauföffnung bis zur Höchststelle des hochgezogenen Deckelrandes oder sogar darüber hinaus erstrecken, so wäre dieser Effekt nicht erzielbar.
  • Dank der Integration der Lippenauflagemulde in die Deckelwand ist eine Falschbenutzung beim Trinken durch den Patienten ausgeschlossen. Der Deckel ermöglicht die Ausbildung einer grossflächigen Mulde entsprechend der Lippenkontur, d.h. der Kieferwölbung, so dass die Oberlippe über im wesentlichen ihre ganze Länge bis zu den Mundwinkeln auf der Muldenfläche aufliegt. Auch bei ungeschicktem Verhalten kann somit keine Flüssigkeit aus den Mundwinkeln mehr heraustropfen.
  • In den abhängigen Ansprüchen 2-6sind vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen unter Schutz gestellt.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuartigen Trinkbecherdeckels,
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Längsschnittsansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 1, und
    • Fig. 4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Austrittskanals in grösserem Massstab.
  • Ein Trinkbecherdeckel 10 besteht aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil mit einer Deckelwand 12 und einem gestuften Umfangsrand 14, dessen unteren Absatz zum Einsetzen in den Becher dient. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Deckel 10 eine elliptische Kontur. Die Deckelwand 12 weist eine vertiefte Lippenauflagemulde 16 auf, die ebenfalls eine elliptische Kontur hat. In Querachsenrichtung ist die Lippenauflagemulde 16 aus der Deckelmitte zum Rand versetzt angeordnet. Die in Fig. 1 mit 2-2 bezeichnete Ebene, die der Deckelwandmitte und die Muldenmitte enthält und auf dem Umfangsrand 14 senkrecht steht, wird im folgenden als Querebene bezeichnet.
  • Der Rand 18 der Lippenauflagemulde 16 schliesst an den Rand 20 der Deckelwand 12 an und in diesem Anschlussbereich ist der Deckelrand 20 erhöht. Der erhöhte Deckelrandbereich ist mit 22 bezeichnet. Die Höchstelle 24 des erhöhten Deckelrandbereiches 22 liegt in der Querebene. Von dieser Höchststelle 24 läuft der erhöhte Deckelrand nach beiden Seiten symmetrisch und unter stetiger Krümmung in die nicht erhöhten Deckelrandabschnitte 26 ein. Die in der Querebene gemessene Breite der Lippenauflagemulde 16 ist etwas weniger als halb so gross wie die entsprechende Breite der Deckelwand 12, so dass die Mulde 16 in einer Hälfte der Deckelwand 12 ausgebildet ist. Die Längserstreckung der Mulde 16 ist ebenfalls etwa halb so gross wie diejenige der Deckelwand 12. Falls Trinkbecher mit grösserem oder kleinerem Querschnitt verwendet werden, so ändern sich antsprechend die Dimensionen des Deckels, nicht aber diejenigen der Lippenauflagemulde 16.
  • Mit Ausnahme des erhöhten Deckelrandes 22 liegt der gesamte nicht erhöhte Deckelrand 26 in einer zum Unterrand des Umfangsrandes 14 parallelen Ebene, die etwa auf dem Niveau des Bodens der Lippenauflagemulde 16 liegt. Die Deckelwand 12 steigt also vom Rand 26 zum Muldenrand 18 hin an. Im Schnitt gemäss Fig. 2 ergibt sich für diesen ansteigenden Abschnitt 28 eine Schrägfläche. An diesem schräg ansteigenden Wandabschnitt 28 schliesst sich dann ein konkav gekrümmter abfallender Abschnitt 30 der Mulde 16 an, der dann stetig in eine erneut ansteigende Muldenwand 32 übergeht, welche bis zum erhöhten Deckelrand 22 verläuft. Die ansteigende Muldenwand 32 und die Wand des Deckelrandes 22 bilden im Schnitt einen sehr spitzen Winkel miteinander und dieser Bereich erstreckt sich fast über die gesamte Länge der Mulde 16.
  • Während die Lippenauflagemulde 16 im Querschnitt 2-2 konkav ausgebildet ist, verläuft der Boden 34 der Mulde 16 etwa im Längsschnitt 3-3 leicht konvex. Gegenüber einer im Längsschnitt 3-3 geradlinigen Bodenkontur ergibt die konvex gewölbte Bodenfläche 34 eine bessere Anpassung an die anatomische Form der Oberlippe. Der Umfangsrand 14 verläuft im nichterhöhten Deckelrandbereich etwa zylindrisch, ist jedoch im Bereich des erhöhten Deckelrandes 22 nach aussen gestellt, derart, dass die Höchststelle 24 des erhöhten Deckelrandes 22 ausserhalb der Kontur des Umfangsrandes 14 liegt. Die Aussenfläche des Bereiches des erhöhten Deckelrandes 22 ist somit in Umfangsrichtung konvex und im Axialschnitt (2-2) vorzugsweise konkav gekrümmt.
  • Im ansteigenden Bereich 32 des Muldenbodens befindet sich eine Auslassöffnung 36 in Form eines Schlitzes, der unmittelbar benachbart der Höchststelle 24 des erhöhten Deckelrandes 22 beginnt und in der Versatzebene 2-2 fast bis zum tiefsten Punkt der Mulde 16 reicht. Dieser Öffnung 36 gegenüberliegend befindet sich in der Deckelwand 28 ein Luftloch 38.
  • Gemäss Fig. 4 schliesst sich an die etwa kreisförmige Austrittsöffnung 37 ein schlitzförmiger Kanal an, der zur Höchststelle 24 des Deckelrandes 22 führt, jedoch vor dieser Höchststelle endet. In Ausströmrichtung hat der Kanal eine stetig bis auf Null abnehmende Tiefe. Die in die Mulde 16 eingreifende Oberlippe des Patienten schliesst somit bei Auflage auf dem ansteigenden Muldenabschnitt 32 die Öffnung 36 bzw. 37 ab.
  • Im Deckel 10 ist somit ein anatomisch geformtes Mundstück integriert, das im wesentlichen durch die beiden spitzwinklig zueinander liegenden Lippenanlageflächen 22, 32gebiidetwird. Diese spitzwinklige Randausbildung erstreckt sich über nahezu die gesamte Länge der Lippenauflagemulde 16 und bei Benutzung im Mund des Patienten bis zu dessen Mundwinkeln. Die Spitzwinkeligkeit der Lippenauflageflächen 22, 32 ermölicht es dem Patienten wie beim herkömmlichen Trinken, die Lippen während des Schluckens zu schliessen oder beinahe zu schliessen, um damit die Flüssigkeitszufuhr zu unterbrechen.

Claims (6)

1. Deckel für Trinkbecher, bestehend aus einer Deckelwand (12) mit nach unten weisendem Umfangsrand (14) und einer, aus der Deckelmitte zum Rand hin versetzten, in einer Hälfte des Deckels angeordneten und an den Umfangsrand (14) anschliessenden Lippenauflagemulde (16) und mit einer in einer die Deckelwandmitte und die Muldenmitte enthaltenden Querebene (2-2) liegenden Auslassöffnung (36; 37), dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (14) und die anschliessende Muldenwand (32) der Lippenauflagemulde (16) in diesem Anschlussbereich hochgezogen sind und in der genannten Querebene (2-2) am höchsten liegen, dass der Umfangsrand (14) von dieser Höchststelle (24) nach beiden Seiten symmetrisch und stetig in die nicht erhöhten Randabschnitte (26) übergeht, dass die Oberfläche (30, 32) der Lippenauflagemulde (16) wenigstens im Bereich dieser Höchststelle (24) unter stetigem Verlauf bis an den Deckelrand (22) heranreicht und dass die Auslassöffnung (36, 37) als in dieser Querebene (2-2) verlaufender Schlitz ausgebildet ist, der im Abstand von der Höchststelle (24) des Deckelrandes (22) beginnt und sich in Richtung zur Muldenmitte hin ersteckt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwand (28) in der muldenfreien Deckelwandhälfte zum Muldenrand (18) hin ansteigend verläuft.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (30, 32, 34) der Lippenauflagemulde (16) doppelt gekrümmt ist, nämlich in der genannten Querebene (2-2) konkav und in der dazu senkrechten Ebene (3-3) konvex gewölbt ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des hochgezogenen Deckelrandes (22) in der genannten Querebene (2-2) konkav gewölbt ist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Höchststelle (24) des Deckelrandes (22) ausserhalb der Kontur des Deckelumfangsrandes (14) liegt.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der schlitzförmigen Austrittsöffnung (37) in Schlitzlängsrichtung zum hochgezogenen Deckelrand (22) hin allmählich abnimmt.
EP84101366A 1984-02-10 1984-02-10 Deckel für Trinkbecher Expired EP0152494B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101366T ATE26649T1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Deckel fuer trinkbecher.
EP84101366A EP0152494B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Deckel für Trinkbecher
DE8484101366T DE3463216D1 (en) 1984-02-10 1984-02-10 Lid for drinking cups
JP60016353A JPS60185557A (ja) 1984-02-10 1985-01-30 飲用カツプ用キヤツプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101366A EP0152494B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Deckel für Trinkbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152494A1 EP0152494A1 (de) 1985-08-28
EP0152494B1 true EP0152494B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=8191764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101366A Expired EP0152494B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Deckel für Trinkbecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0152494B1 (de)
JP (1) JPS60185557A (de)
AT (1) ATE26649T1 (de)
DE (1) DE3463216D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD448242S1 (en) 1999-12-30 2001-09-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
USD448976S1 (en) 1999-12-30 2001-10-09 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Pinched trainer cup
USD450535S1 (en) 1999-12-30 2001-11-20 Mcdonough Justin E. Trainer cup

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569139A (en) * 1948-07-07 1951-09-25 Abelson Herman Weaning cap for nursing bottles
US2640337A (en) * 1948-08-13 1953-06-02 Bryant Edmond Vestal Baby cup
US2623368A (en) * 1950-07-13 1952-12-30 Edward F Olsen Spillproof glass
US2765639A (en) * 1953-04-02 1956-10-09 Bryant Edmond Vestal Baby cup
US2792696A (en) * 1955-10-13 1957-05-21 Northern Trust Co Training cup for babies
US3085710A (en) * 1961-12-06 1963-04-16 Frieda A Mcilroy Attachment for drinking container
US4245752A (en) * 1979-07-26 1981-01-20 Prueher Andrew B Lid for drinking container
DE3118976C2 (de) * 1981-05-13 1984-04-05 Helmut 8961 Weitnau Schwarz Trinkbecher mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD448242S1 (en) 1999-12-30 2001-09-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
USD448976S1 (en) 1999-12-30 2001-10-09 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Pinched trainer cup
USD450535S1 (en) 1999-12-30 2001-11-20 Mcdonough Justin E. Trainer cup
USD452116S1 (en) 1999-12-30 2001-12-18 Mcdonough Justin E. Trainer cup
USD452415S1 (en) 1999-12-30 2001-12-25 Mcdonough Justin E. Pinched trainer cup
USD463216S1 (en) 1999-12-30 2002-09-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463216D1 (en) 1987-05-27
EP0152494A1 (de) 1985-08-28
JPS60185557A (ja) 1985-09-21
ATE26649T1 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69632694T2 (de) Trinkbecher mit deckel
DE112010005489B4 (de) Verschluss für einen auf dem Kopf stehenden Behälter
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69027051T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE69821912T2 (de) Verpackungs- und Ausgabeeinrichtung für ein flüssiges Produkt
DE8132112U1 (de) Verspritzsicherer Behälter mit Deckel
DE3017457A1 (de) Verpackung fuer pulverfoermiges material
EP2849613B1 (de) Trinkvorrichtung mit einer fördereinrichtung
EP1421008B1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
EP0152494B1 (de) Deckel für Trinkbecher
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
EP0363307A1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
AT413978B (de) Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
CH659228A5 (de) Behaelter mit deckel fuer gastreibende produkte.
DE3118976C2 (de) Trinkbecher mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel
DE9415655U1 (de) Saugersystem
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE19757066C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE2347429C3 (de) Sauger aus elastischem Material
DE3317373A1 (de) Senkrechttropfergarnitur fuer flaschenartige behaelter, bestehend aus tropfeinsatz und kappe
DE3446094A1 (de) Stuelpbehaelter
DE8634164U1 (de) Säuglingsflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26649

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZ HELMUT

Effective date: 19880228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101366.7

Effective date: 19880927