EP0151979A2 - Kugelrollbahn - Google Patents

Kugelrollbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0151979A2
EP0151979A2 EP85100701A EP85100701A EP0151979A2 EP 0151979 A2 EP0151979 A2 EP 0151979A2 EP 85100701 A EP85100701 A EP 85100701A EP 85100701 A EP85100701 A EP 85100701A EP 0151979 A2 EP0151979 A2 EP 0151979A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
sections
track according
channel
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151979A3 (en
EP0151979B1 (de
Inventor
Friedrich Söhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Simm & Sohne & Co GmbH
Original Assignee
Richard Simm & Sohne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843402726 external-priority patent/DE3402726C2/de
Priority claimed from DE19843403182 external-priority patent/DE3403182A1/de
Application filed by Richard Simm & Sohne & Co GmbH filed Critical Richard Simm & Sohne & Co GmbH
Publication of EP0151979A2 publication Critical patent/EP0151979A2/de
Publication of EP0151979A3 publication Critical patent/EP0151979A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151979B1 publication Critical patent/EP0151979B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3622Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F2007/0064Ball games combined with other games

Definitions

  • the invention relates to a ball track with a ball leading from trough sections that can be connected in alignment in the manner of travel rails to a spatial structure assembled ball trough and this receiving, spaced apart supports.
  • Ball runways are very popular with children.
  • the channel sections are straight and U-shaped in cross-section.
  • the supports are put together from individual hollow cylinders, with each hollow cylinder having a recess on the circumferential side into which a. Channel section can be inserted and the clear width is dimensioned so that a single ball can pass through.
  • the channel sections are provided at their ends with peg-like extensions which reach through the wall of the hollow cylinder on the side opposite the recess.
  • the two pegs at opposite ends of each channel section are of different lengths, so that the ball entering the hollow cylinder can fall through between the longer pegs in the column and down from one located below Channel section is collected again with shorter pegs and passed on.
  • the ball roller track is constructed appropriately as a spatial structure, the ball is thrown into the hollow cylinder of the longest support at the highest point. It then rolls on the inclined first channel section to the next support, falls down onto the next channel section, etc., until it finally reaches the end of the ball track.
  • Ball roller tracks in the manner of roller coasters are also known, in which the ball is guided between two parallel rail-like strands. These strands are arranged at a distance from one another on parallel supports at a distance from one another which is less than the ball diameter.
  • the strands are endless and flexible, so that they can be laid in any spatial shape.
  • supports of different heights can be plugged between the parallel supports, which in turn receive the parallel strands by means of plug connections.
  • individual plug-in pieces are provided, which are plugged onto the strands between supports located one behind the other in order to ensure their spacing also in the area between the supports.
  • this ball raceway has the advantage of almost any curve and slope guidance.
  • a U-shaped ball channel is provided, the channel sections of which can be connected in alignment with one another via plug connections.
  • the supports are arranged at a distance from each other and, due to their different heights, enable the slope of the trough required for the balls.
  • these balls can accommodate different diameters, and the structure of the entire channel is much easier and can also be carried out by small children.
  • a secure cohesion of the channel sections with one another is not guaranteed, since the plug connections run in the axial direction of the channel, in which the slope lies and in which the balls move, so that the plug connections start to loosen after a certain amount of play.
  • the purpose of the game is restricted by the fact that only balls can be moved on this runway.
  • the invention has for its object to create a new game purpose for a ball track of the structure described above and to adapt the ball track to it.
  • the channel sections on their opposite side of the channel have at least one guide rail for a toy vehicle, and that the supports on their head with projections matched to the width of the channel sections and the channel sections with the projections adapted receptacles are attached.
  • the ball roller track according to the invention can be used in a conventional manner as a ball roller track, but also by the design of the channel sections in the form of assembled rails allows a continuous ball run over a longer distance.
  • the channel sections can be assembled by turning to their other side to form a closed road, so that toy vehicles can then be moved on this road. If the road is laid with a steady gradient, it is sufficient to move the toy vehicles, such as the balls, only by gravity. Short incline sections that can be overcome thanks to the kinetic energy of the ball or toy vehicles are also possible.
  • the toy vehicles with a drive e.g. B. equipped with a flywheel drive, a spring drive or an electric drive, the road can also have larger rising sections.
  • plug connections can be provided in a conventional manner, for example in the form of a pin and a corresponding receptacle at each end, pins and receptacles being offset at both ends on a channel section.
  • the channel sections are preferably injection molded from plastic and the pins are injected in the form of metal pins.
  • the channel sections are guided on supports which have projections on their heads which are matched to the width of the channel sections, while the channel sections are provided with receptacles adapted to the projections for plugging on. Accordingly, simple plug connections are provided for holding and supporting the channel sections, and these can be produced from above. This ensures that the gutter sections cannot easily loosen when playing as well as with robust handling, even if the track has very steep sections.
  • the channel sections preferably have the receptacles in the region of their ends, so that the channel sections are at the same time fixed in the area of their plug connection to one another on the supports, with the advantage that the plug connection of the channel sections cannot be loosened or loosened.
  • the supports each have two pairs of projections on their heads with such a spacing from one another that two interconnected channel sections are held in the region of the channel joint, so the channel sections can be guided over the column in different directions.
  • the supports are advantageously of square design in the transverse step and have raised angular webs on the head in the region of their corners, which engage in slot-like receptacles on the outside of the channel sections.
  • the height of the angular webs preferably corresponds to the height of the channel sections. This allows the plug connections to be driven over without any hindrance.
  • each support is formed from a plurality of support parts, each of which has receptacles on its foot which are adapted to the projections on the head of each support part to form a plug connection.
  • the support parts consist essentially of two support walls, which form a passage between them, and a pedestal connecting the support walls at the head of the support part, which has the projections for the channel sections, the support walls on its foot the receptacles for the projections on Head.
  • the platform has at least one central continuous groove on its upper side which is adapted to the width of the guide rail on the channel section. This makes it possible to properly support the channel section on the pedestal regardless of its use for a ball track or a track.
  • individual side supports can be provided with a base plate on their foot or the supports can be inserted into base plates with their receptacles on the foot.
  • the standing plates ensure the necessary stability of the entire ball runway or track.
  • the guide rail is formed in the center in the manner of a monorail and the toy vehicle is provided with corresponding guide members which overlap the guide rail.
  • This design has the advantage that the carriageway side of each channel section can also be made relatively narrow in relation to the corresponding ball channel and essentially only one guide surface is necessary.
  • any spatial structures can be combined with the straight-line channel sections and curved sections for the ball track or the track.
  • the curve pieces advantageously have correspondingly shaped guide strips on the side having the guide rail on the outside of the curve. Furthermore, separate, band-shaped guide strips can be plugged onto the curve pieces. These curves have the task of safely guiding the toy vehicle even in curves and preventing it from being thrown out.
  • the channel sections in length and shape follow a spatial grid of identical cuboids with a square base and top surface and any side surface, and that the length of the straight pieces and the radius of the curve pieces of the edge length of the Base area or an integer part or multiples thereof and the radius of the incline or slope pieces is dimensioned such that a convex and a concave channel section - connected to each other - a height corresponding to the height of the side surface of the cuboid or an integer part or multiples of the same have in each case tangential entry into the base and top surfaces at opposite points of the side surfaces.
  • This design makes it possible to essentially get by with four different gutter sections, namely a straight section, a curve section, a convex section and a concave slope section. These pieces spatially follow a cuboid grid, so that any spatial structure can be built from the track sections.
  • the user can make practically no mistakes during assembly, since he can always end with these gutter sections on the assembly surface at any height.
  • the structure itself between the start and end point of the path can be chosen as desired, and relatively complicated structures can be erected even on the smallest footprint.
  • the user only has to make sure that the necessary slope from the starting point to the end point is present in the case of non-driven toy vehicles or balls. With powered toy vehicles, this is also not important.
  • the manufacturing and storage costs can be kept low due to the few uniform components.
  • straight incline or slope pieces can be provided, the length of which corresponds to a part or a multiple of the length of the diagonals of the side surface of the cuboid.
  • the vertical supports are composed of support parts, the height of which corresponds to the height of the cuboid.
  • the track sections can be supported at any point, especially where it is necessary for the stability of the track or the ball track.
  • FIG. 1 shows a part of a channel section 1, which is provided on one side with a channel 2 to form a ball channel, and on the other side with a central guide rail 3 in the manner of a monorail.
  • the channel section has at its end a pin 4 on one side and a hole 5 adapted to this pin on its other side.
  • the pin 4 and the hole 5 are arranged in reverse, so that the trough sections 1 can be put together in any assignment to form a closed ball track or roadway.
  • the channel sections 1 have receptacles 6 in the form of incisions in the area of their ends, which serve on the one hand to fix the channel sections 1 to vertical supports, and on the other hand to secure the plug connection between the channel sections.
  • the supports are formed from individual support parts 7 which have a substantially square outline. In the exemplary embodiment shown, they are formed by two supporting walls 8, the spacing of which preferably corresponds to the width of the channel sections 1.
  • the support walls 8 are connected to each other at the head of each support part 7 via a platform 9.
  • the pedestal 9 is surmounted by projections which are formed, for example, from angular webs 10 in the embodiment shown. At each corner of the support part 7, such an angled web 10 projects upwards.
  • the wall thickness of the webs is dimensioned such that they correspond to the width of the incisions 6 of the channel sections 1.
  • the pedestal 9 has intersecting grooves 11 which are adapted to the width of the central guide rail 3 on the carriageway side of the channel sections 1.
  • the support component I 7 has receptacles 12 on its foot, the distance from which corresponds to the distance between the angular webs 10. Furthermore, their outer contour corresponds to the inner contour of the angular webs 10. In this way, it is possible to plug a plurality of support parts 7 onto one another in order to form higher supports.
  • stand plates can be provided for the bottom support parts 7 of a support, which have corresponding shapes for inserting the receptacles 12 of the support parts.
  • FIG. 2 shows the connection of a straight channel section 1 to a further channel section in the form of a curve piece 13.
  • the two channel sections are first plugged together by means of the pins 4 and then plugged into the corner angles of the support part 7 from above by means of their cuts 6. From Fig. 2 it can be seen that the plug connection between the corner bracket 10 and 6 cuts secures the joint 14 of the two channel sections 1 against loosening.
  • the guide rail 3 engages in one of the grooves 11 on the pedestal 9, so that the channel section rests on the pedestal with the remaining surface area.
  • the groove sections 1 designed as curve pieces 13 can have a guide bar 15 on the outer curve, which laterally secure the toy vehicle running on the road.
  • separate band-shaped guide strips can optionally also be attached to the channel sections 1.
  • gradient or ascending sections can also be provided, which are curved in a plane perpendicular to the channel section. Such gradients or risers are indicated in Figures 3 and 4, which represent schematic representations of a roadway structure.
  • two partially intertwined tracks 16, 17 are shown on a rectangular base area, the track 16 from the starting point 18 to a curvaceous area initially guided in one plane, then a downhill section 19, then a climbing section 20 and finally has a slope 21 leading to the end point.
  • the path 17 begins at its starting point 22 with a steep slope 23, which merges into a climbing section 24. This is followed by a flat, curved section which leads over a further downhill section 25 into the base area to the end point 26.
  • FIG. 3 shows a single path that starts from the starting point 27 with a steep downhill section 28, then merges into an elongated, winding horizontal section and finally leads with a downhill section 29 to the end point 30.
  • both figures show a spatial grid that is intended to represent the schematic structure of a path.
  • the grid consists of rectangular cubes with a square base and top surface.
  • the length of the straight channel sections corresponds to the long side of the grid.
  • the projection of the curve sections also corresponds to such a layer side.
  • the ascending or descending sections can be arched in a circular arc so that they connect a corner point on the long side of the grid with the diagonally opposite corner point.
  • Such an ascending or descending piece is designated by 31 in FIG.
  • the curvature can be convex or concave.
  • the curvature can also only extend to the central axis of the grid, so that two channel sections plugged together with opposite curvature in turn lead from one corner point to the diagonally opposite corner point on the long side of the grid.
  • Such ascending or descending sections are designated by 32 in FIG.
  • straight-line diagonal pieces can also be provided, which measure one or more quadrants of a grid, as is shown, for example, in FIG. 3 with the channel section 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Kugelrollbahn mit einer die Kugeln führenden, aus Rinnen-Abschnitten, die nach Art von Fahrschienen fluchtend miteinander verbindbar sind, zu einem räumlichen Gebilde zusammengesetzten Kugelrinne und diese aufnehmenden, mit Abstand voneinander angeordneten Stützen wird einem weiteren Spielzweck in Form einer Fahrbahn für Fahrzeuge mit oder ohne Eigenantrieb zugeführt, indem die Rinnen-Abschnitte auf ihrer der Rinne gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Führungsschiene für ein Spielfahrzeug aufweisen, und die Stützen an ihrem Kopt mit auf die Breite der Rinnen-Abschnitte abgestimmten Vorsprüngen und die Rinnen-Abschnitte mit an die Vorsprünge angepaßten Aufnahmen zum Aufstecken versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelrollbahn mit einer die Kugel führenden, aus Rinnenabschnitten, die nach Art von Fahrschienen fluchtend miteinander verbindbar sind, zu einem räumlichen Gebilde zusammengesetzten Kugelrinne und diese aufnehmenden, mit Abstand voneinander angeordneten Stützen.
  • Kugelrollbahnen erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Bei einer bekannten und weit verbreiteten Kugelrollbahn sind die Rinnenabschnitte gradlinig und im Querschnitt U-profilartig ausgebildet. Die Stützen werden aus einzelnen Hohlzylindern zusammengesteckt, wobei jeder Hohlzyl inder umfangsseitig eine Aussparung aufweist, in die ein. Rinnen- abschnitt eingesteckt werden kann und dessen lichte Weite so bemessen ist, daß eine einzelne Kugel hindurchtreten kann. Die Rinnenabschnitte sind an ihren Enden mit zapfenartigen Verlängerungen versehen, die an der der Aussparung gegenüberliegenden Seite die Wandung des Hohlzylinders durchgreifen. Die beiden Zapfen an gegenüberliegenden Enden jedes Rinneabschnittes sind unterschiedlich lang ausgebildet, so daß einmal die in den Hohlzylinder einlaufende Kugel zwischen den längeren Zapfen in der Säule nach unten durchfallen kann und von einem darunter befindlichen Rinnenabschnitt mit kürzeren Zapfen wieder aufgefangen und weitergeleitet wird. Bei entsprechendem Aufbau der Kugelrollbahn als räumliches Gebilde wird die Kugel am höchsten Punkt in den Hohlzylinder der längsten Stütze eingeworfen. Sie rollt dann auf dem geneigten ersten Rinnenabschnitt bis zur nächsten Stütze, fällt in dieser nach unten auf den nächsten Rinnenabschnitt usw.., bis sie schließlich das Ende der Kugelrollbahn erreicht.
  • Es sind ferner Kugelrollbahnen nach Art von Achterbahnen bekannt, bei denen die Kugel zwischen zwei parallel liegenden schienenartigen Strängen geführt ist. Diese Stränge sind mit Abstand voneinander an parallelstehenden Stützen in einem Abstand voneinander angeordnet, der geringer ist als der Kugeldurchmesser. Die Stränge sind endlos und flexibel ausgebildet, so daß sie in beliebiger räumlicher Form verlegt werden können. Zu diesem Zweck sind zwischen den parallel stehenden Stützen Auflager in verschiedener Höhe aufsteckbar, die die parallelen Stränge wiederum mittels Steckverbindungen aufnehmen. Ferner sind einzelne Steckstücke vorgesehen, die zwischen hintereinander liegenden Stützen auf die Stränge aufgesteckt werden, um deren Abstand auch im Bereich zwischen den Stützen zu sichern. Gegenüber der erstgenannten Ausführungsform hat diese Kugelrollbahn den Vorteil einer annähernd beliebigen Kurven- und Steigungsführung. Von Nachteil sind die sehr kleinen Bauteile und die erforderliche Systematik des Zusammenbaus, so daß diese Kugelrollbahn für Kleinkinder nicht geeignet ist. Auch können nur Kugeln eines definierten Durchmessers verwendet werden, da zu kleine Kugeln durchfallen, zu große Kugeln durch die Klemmstücke; die paralletstehenden Säulen etc. aufgehalten werden. Aufgrund der sehr langen Führungsstränge müssen die erstellten Gebilde auch stets eine bestimmte Bahnlänge haben, damit einerseits die Führungsstränge bis zum Ende der Rollbahn ausreichen, andererseits aber auch nicht unnötig lang überstehen, wobei ferner der unterschiedliche Längenbedarf im Kurvenbereich zu berücksichtigen ist.
  • Bei einer bekannten Kugelrollbahn des eingangs geschilderten Aufbaus (US-PS 2 000 808) ist eine U-förmige Kugelrinne vorgesehen, deren Rinnenabschnitte über Steckverbindungen fluchtend miteinander verbindbar sind. Die Stützen werden mit Abstand voneinander angeordnet und ermöglichen durch ihre unterschiedlichen Höhen das für die Kugeln erforderliche Gefälle der Rinne. Gegenüber der vorgenannten Kugelrollbahn kann diese Kugeln verschiedenen Durchmessers aufnehmen, zudem ist der Aufbau der gesamten Rinne wesentlich einfacher und auch von Kleinkindern durchführbar. Jedoch ist ein sicherer Zusammenhalt der Rinnenabschnitte untereinander nicht gewährleistet, da die Steckverbindungen in Achsrichtung der Rinne verlaufen, in der auch das Gefälle liegt und in der sich die Kugeln bewegen, so daß sich nach einiger Spiel dauer die Steckverbindungen zu lockern beginnen. Der Spielzweck ist dadurch eingeengt, daß auf dieser Rollbahn ausschließlich Kugeln bewegt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Kugelrollbahn des eingangs geschilderten Aufbaus einen neuen Spielzweck zu schaffen und die Kugelrollbahn konstruktiv hieran anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rinnenabschnitte auf ihrer der Rinne gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Führungsschiene für ein Spielfahrzeug aufweisen, und daß die Stützen an ihrem Kopf mit auf die Breite der Rinnen-Abschnitte abgestimmten Vorsprüngen und die Rinnen-Abschnitte mit an die Vorsprünge angepaßten Aufnehmen zum Aufstecken versehen sind.
  • Die Kugelrollbahn gemäß der Erfindung kann in herkömmlicher Weise als Kugelrollbahn verwendet werden, wobei sie durch die Ausbildung der Rinnenabschnitte in Form von zusammensetzbaren Fahrschienen auch einen kontinuierlichen Kugellauf über eine längere Strecke zuläßt. Andererseits können die Rinnenabschnitte durch Wenden auf ihre andere Seite zu einer geschlossenen Fahrbahn zusammengebaut werden, so daß auf dieser Fahrbahn dann Spielfahrzeuge bewegt werden können. Wird die Fahrbahn mit stetigem Gefälle angelegt, so ist es ausreichend die Spielfahrzeuge, wie die Kugeln, lediglich durch Schwerkraft zu bewegen. Hierbei sind auch kurze Steigungsstücke, die Dank der kinetischen Energie der Kugel bzw. der Spielfahrzeuge überwunden werden können, möglich. Werden die Spiel fahrzeuge mit einem Antrieb, z. B. einem Schwungmassen-Antrieb, einem Federlaufwerk oder auch einem elektrischen Antrieb ausgestattet, so kann die Fahrbahn auch größere ansteigende Abschnitte aufweisen. Die Führungsschiene und entsprechende Führungsmittel am Spielfahrzeug sind so ausgebildet, daß das Spielfahrzeug einwandfrei über die Bahn geführt wird. Für die Verbindung der Rinnenabschnitte können Steckverbindungen in herkömmlicher Weise vorgesehen sein, beispielsweise in Form je eines Zapfens und einer entsprechenden Aufnahme an jedem Ende, wobei an einem Rinnenabschnitt Zapfen und Aufnahmen an den beiden Enden versetzt sind. Vorzugsweise sind die Rinnenabschnitte aus Kunststoff gespritzt und die Zapfen in Form von Metallstiften eingespritzt. Um die vor allem beim Betrieb als Fahrzeugbahn auf die Rinnenstöße wirkenden Kräfte sicher aufzunehmen, sind die Rinnenabschnitte auf Stützen geführt, die an ihrem Kopf auf die Breite der Rinnenabschnitte abgestimmte Vorsprünge aufweisen, während die Rinnenabschnitte mit an die Vorsprünge angepaßten Aufnahmen zum Aufstecken versehen sind. Zum Haltern und Abstützen der Rinnenabschnitte sind demgemäß einfache Steckverbindungen vorgesehen, wobei diese von oben her hergestellt werden können. Damit ist sichergestellt, daß sich die Rinnenabschnitte beim Spielen, wie auch bei robuster Behandlung nicht ohne weiteres lösen können, und zwar auch dann, wenn die Bahn sehr steile Streckenabschnitte aufweist.
  • Es ist zwar bekannt (US-PS 1 013 726), bei einer in der Ebene verlegten Fahrbahn die eine Seite der Bahnabschnitte als Schiene für eine Spielzeugeisenbahn, die andere Seite als Fahrbahn für Spielzeugautos auszubilden. Die Bahnabschnitte können jederzeit für den einen oder anderen Fahrzeugtyp verwendet werden, doch lassen sich eben nur Fahrzeuge einsetzen, die unter sich sehr ähnlich sind, nicht aber Kugeln mit ihrem anderen Bau-und Bewegungsprinzip. Auch spielt die Sicherung der Bahnabschnitte untereinander und die Stabilisierung des gesamten Systems keine Rolle, da die Fahrschinen in einer Ebene und auf einer festen Unterlagen verlegt sind. Mit Vorzug weisen dabei die Rinnenabschnitte die Aufnahmen im Bereich ihrer Enden auf, so daß die Rinnenabschnitte zugleich im Bereich ihrer Steckverbindung untereinander an den Stützen festgelegt sind mit dem Vorteil, daß sich die Steckverbindung der Rinnenabschnitte nicht lösen oder lockern kann.
  • Die Stützen weisen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel an ihrem Kopf jeweils zwei Paar von Vorsprüngen mit einem solchen Abstand voneinander auf, daß zwei miteinander verbundene Rinnenabschnitte im Bereich des Rinnenstoßes gehalten sind, so können die Rinnenabschnitte in verschiedenen Richtungen über die Stütze hinweggeführt werden.
  • Vorteilhaft sind die Stützen im Querschritt quadratisch ausgebildet, und weisen am Kopf im Bereich ihrer Ecken hochgezogene Winkelstege auf, die in schlitzartige Aufnahmen an der Außenseite der Rinnenabschnitte greifen. Vorzugsweise entspricht dabei die Höhe der Winkelstege der Höhe der Rinnenabschnitte. Dadurch wird ein Überfahren der Steckverbindungen ohne Behinderung gewährt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jede Stütze aus mehreren Stützenteilen gebildet, von denen jedes an seinem Fuß Aufnahmen aufweist, die an die Vorsprünge am Kopf jedes Stützenteils zur Bildung einer Steckverbindung angepaßt sind.
  • Damit können durch einfache Steckverbindung der Stützenteile verschieden hohe Stützen hergestellt werden, wobei der besondere Vorteil darin besteht, daß zur Verbindung der Stützenteile untereinander die gleichen Vorsprünge, die zum Haltern der Rinnen-Abschnitte dienen, verwendet werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Stützenteile im wesentlichen aus zwei Stützwänden, die zwischen sich eine Durchfahrt bilden, und einem die Stützwände verbindenden Podest am Kopf des Stützenteils, das die Vorsprünge für die Rinnen-Abschnitte aufweist, wobei die Stützwände an ihrem Fuß die Aufnahmen für die Vorsprünge am Kopf aufweisen. Diese Ausbildung erfolgt nicht nur aus Gründen der Materiatersparnis, sondern gibt auch die Möglichkeit, vor allem in der unteren Ebene der aufgebauten Kugelrollbahn bzw. Fahrbahn Durchfahrten zu schaffen.
  • In weiterer Ausführung weist das Podest auf seiner Oberseite wenigstens eine mittig durchgehende Nut auf, die der Breite der Führungsschiene am Rinnen-Abschnitt angepaßt ist. Dadurch ist es möglich, den Rinnen-Abschnitt unabhängig von seiner Verwendung für eine Kugelrollbahn oder eine Fahrbahn einwandfrei auf dem Podest aufzulagern.
  • Außerdem können einzelne Stützenteite an ihrem Fuß mit einer Standplatte versehen oder aber die Stützen mit ihren Aufnahmen am Fuß in Standplatten einsteckbar sein. Die Standplatten sorgen für die notwendige Standfestigkeit der gesamten Kugelrollbahn bzw. Fahrbahn.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene mittig nach Art einer Einschienenbahn ausgebildet und das Spiel fahrzeug mit entsprechenden, die Führungsschiene übergreifenden Führungsgliedern versehen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß auch die Fahrbahnseite jedes Rinnenabschnittes relativ schmal der entsprechenden Kugelrinne ausgebildet sein kann und im wesentlichen nur eine Führungsfläche notwendig ist.
  • Mit Vorteil sind neben geradlinigen Rinnen-Abschnitten und Kurvenstücken auch Gefälle- bzw. Steigstücke, die in der zum Rinnenabschnitt senkrechten Ebene teilkreisförmige Bogen sind, vorgesehen, Mittels dieser Gefälle- bzw. Steigstücke lassen sich in Verbindung mit den geradlinigen Rinnenabschnitten und Kurvenstücken beliebige räumliche Gebilde für die Kugelrollbahn bzw. die Fahrbahn aufbauen.
  • Schließlich besitzen die Kurvenstücke vorteilhaft auf der die Führungsschiene aufweisenden Seite an der Außenseite der Kurve entsprechend geformte Leitleisten. Ferner können an den Kurvenstücken gesonderte, bandenförmige Leitleisten aufsteckbar sein. Diese Kurvenführungen haben die Aufgabe, das Spielfahrzeug auch in Kurven sicher zu führen und ein Herausschleudern zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rinnenabschnitte in Länge und Form einem räumlichen Raster aus unter sich gleichen Quadern mit quadratischer Grund- und Deckfläche und beliebig hoher Seitenfläche folgen, und daß die Länge der geraden Stücke und der Radius der Kurvenstücke der Kantenlänge der Grundfläche oder einem ganzzahligen Teil oder Vielfachen derselben entsprechen und der Radius der Steigungs- bzw. Gefäl lestücke so bemessen ist, daß ein konvexer und ein konkaver Rinnenabschnitt - miteinander verbunden - eine der Höhe der Seitenfläche des Quaders oder einem ganzzahligen Teil oder Vielfachen derselben entsprechende Höhe bei jeweils tangentialem Einlauf in die Grund- und in die Deckfläche an gegenüberliegenden Punkten der Seitenflächen aufweisen.
  • Diese Ausbildung schafft die Möglichkeit, im wesentlichen mit vier verschiedenen Rinnenabschnitten auszukommen, nämlich einem geraden Stück, einem Kurvenstück, einem konvexen und einem konkaven Steigungs- bzw. Gefällstück. Diese Stücke folgen räumlich einem Quader-Raster, so daß aus den Bahnabschnitten jedes beliebige räumliche Gebilde aufgebaut werden kann. Der Benutzer kann beim Aufbau praktisch keine Fehler begehen, da er bei Beginn in einer beliebigen Höhe mit diesen Rinnenabschnitten stets auf der Aufbaufläche enden kann. Der Aufbau selbst zwischen Start- und Endpunkt der Bahn kann bel iebig gewählt werden, wobei auch auf kleinster Grundfläche relativ komplizierte Gebilde errichtet werden können. Der Benutzer hat nur darauf zu achten, daß bei nicht angetriebenen Spielfahrzeugen oder Kugeln das notwendige Gefälle vom Startpunkt bis zum Endpunkt vorhanden ist. Bei angetriebenen Spielfahrzeugen kommt es auch hierauf nicht an. Die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten können aufgrund der wenigen einheitlichen Bauteile gering gehalten werden.
  • Gegebenenfalls können zusätzlich zu den geraden Stücken geradlinige Steigungs- bzw. Gefällstücke vorgesehen sein, deren Länge einem Teil oder einem Vielfachen der Länge der Diagonalen der Seitenfläche des Quaders entspricht.
  • Mit den vorgenannten Bahnabschnitten können größere Steigungen bzw. Gefälle geradlinig überwunden werden. Selbstverständlich können diese Steigungs- bzw. Gefällestücke auch aus den geraden Stücken durch Ergänzung mit entsprechenden kürzeren Stücken zusammengesetzt werden.
  • In Anpassung an dieses Raster sind die senkrechten Stützen aus Stützenteilen zusammengesetzt, deren Höhe der Höhe des Quaders entspricht. Durch diese Ausbildung lassen sich die Bahnabschnitte an beliebigen Stellen, vor allem dort, wo es für die Stabilität der Fahrbahn bzw. der Kugelrollbahn erforderlich ist, abstützen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Stützenteils mit abgebrochener Ansicht eines Rinnen-Abschnittes;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen Stoß zweier Rinnen- Abschnitte im Bereich einer Stütze bei Verwendung al s Fahrbahn;
    • Figur 3 eine schematische Darstellung eines Aufbaus der Kugelrollbahn bzw. Fahrbahn und
    • Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung des Aufbaus der Kugelrollbahn bzw. Fahrbahn
  • In Figur 1 ist ein Teil eines Rinnen-Abschnittes 1 erkennbar, der an seiner einen Seite eine Rinne 2 zur Bildung einer Kugelrinne, an seiner anderen Seite nach Art einer Einschienenbahn mit einer mittleren Führungsschiene 3 versehen ist. Der Rinnen-Abschnitt weist an seinem Ende an einer Seite eine Zapfen 4 und an seiner anderen Seite ein diesen Zapfen angepaßtes Loch 5 auf. Am gegenüberliegenden, nicht gezeigten Ende des Rinnen- Abschnittes 1 sind der Zapfen 4 und das Loch 5 umgekehrt angeordnet, so daß sich die Rinnen-Abschnitte 1 in beliebiger Zuordnung zueinander zu einer geschlossenen Kugelrollbahn oder Fahrbahn zusammenstecken fassen.
  • Die Rinnen-Abschnitte 1 weisen im Bereich ihrer Enden Aufnahmen 6 in Form von Einschnitten auf, die einerseits zum Festlegen der Rinnen- Abschnitte 1 an vertikal en Stützen, andererseits zur Sicherung der Steckverbindung zwischen den Rinnen-Abschnitten dienen.
  • Die Stützen werden aus einzelnen Stützenteilen 7 gebildet,die im wesentlichen quadratischen Umriß aufweisen. Sie sind beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel von zwei Stützwänden 8 gebildet, deren Abstand vorzugsweise der Breite der Rinnenabschnitte 1 entspricht. Die Stützwände 8 sind am Kopf jedes Stützenteils 7 über ein Podest 9 miteinander verbunden. Das Podest 9 wird von Vorsprüngen überragt, die beim gezeigten Ausführungs beispiel aus Winkelstegen 10 gebildet sind. An jeder Ecke des Stützenteils 7 ragt ein solcher Winkeisteg 10 nach oben. Die Wandstärke der Stege ist so bemessen, daß sie mit der Breite der Einschnitten 6 der Rinnen-Abschnitte 1 korrespondieren. Ferner weist das Podest 9 sich kreuzende Nuten 11 auf, die der Breite der mittleren Führungsschiene 3 auf der Fahrbahnseite der Rinnen- Abschnitte 1 angepaßt sind.
  • Das Stützentei I 7 weist an seinem Fuß Aufnahmen 12 auf, deren Abstand voneinander dem Abstand der Winkelstege 10 entspricht. Ferner entspricht ihre Außenkontur der Innenkontur der Winkelstege 10. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Stützenteile 7 aufeinander zu stecken, um höhere Stützen zu bilden.
  • Ferner können nicht gezeigte Standplatten für die jeweils untersten Stützenteile 7 einer Stütze vorgesehen sein, die entsprechende Ausformungen zum Einstecken der Aufnahmen 12 der Stützenteile aufweisen.
  • In Figur 2 ist die Verbindung eines gradlinigen Rinnen-Abschnittes 1 mit eine weiteren Rinnen-Abschnitt in Form eines Kurvenstücks 13 gezeigt. Die beider Rinnen-Abschnitte werden zunächst mittels der Zapfen 4 zusammengesteckt und anschließend mittels ihrer Einschnitte 6 von oben her auf die Eckwinkel des Stützenteils 7 aufgesteckt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Steckverbindung zwischen Eckwinkel 10 und Einschnitten 6 zugleich den Stoß 14 der beiden Rinnen-Abschnitte 1 gegen Lösen sichert. In der montierten Lage liegt bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform diejenige Seite des Rinnen-Abschnittes 1, die die Rinne 2 aufweist, mit ihren Wangen auf dem Podest 9 flächig auf, so daß ein sicheres Auflager geschaffen ist und auf der Oberseite eine Fahrbahn mit mittlerer Führungsschiene 3 gebildet wird. Bei Verwendung als Kugelrollbahn, also umgekehrte Anordnung der Rinnen-Abschnitte 1 greift die Führungsschiene 3 in eine der Nuten 11 am Podest 9 ein, so daß der Rinnen-Abschnitt mit dem restlichen Flächentei auf dem Podest aufl iegt.
  • Die als Kurvenstücke 13 ausgebildeten Rinnen-Abschnitte 1 können an der Außenkurve eine Leitleiste 15 aufweisen, die das auf der Fahrbahn laufende Spielfahrzeug seitl ich sichern. Bei langgestreckten Kurven können gegebenenfalls auch gesonderte bandenförmige Leitleisten auf die Rinnen-Abschnitte 1 aufgesteckt werden. Neben den in Figur 2 gezeigten geradlinien Rinnen-Abschnitten und Kurvenstücken können auch Gefälle- bzw. Steigstücke vorgesehen sein, die in einer Ebene senkrecht zum Rinnen-Abschnitt gewölbt sind. Solche Gefälle- bzw. Steigstücke sind in den Figuren 3 und 4 angedeutet, die schematische Darstellungen eines Fahrbahnaufbaus wiedergeben.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 4 sind auf einer rechteckigen Grundfläche zwei teilweise ineinander verschlungene Bahnen 16, 17 gezeigt, wobei die Bahn 16 vom Startpunkt 18 an einen zunächst in einer Ebene geführte, kurvenreichen Bereich, anschließend eine Gefällstrecke 19, daran anschließend eine Steigstrecke 20 und schließlich eine zum Endpunkt führende Gefällstrecke 21 aufweist. Die Bahn 17 beginnt an ihrem Startpunkt 22 mit einer star ken Gefällstrecke 23, die in eine Steigstrecke 24 übergeht. Anschließend folgt ein ebener kurviger Abschnitt, der über eine weitere Gefällstrecke 25 in die Grundfläche zum Endpunkt 26 überleitet.
  • In Figur 3 ist eine einzelne Bahn dargestellt, die vom Startpunkt 27 mit einer starken Gefällstrecke 28 beginnt, anschließend in einen langgezogenen, kurvenreichen horizontalen Streckenabschnitt übergeht und schließlich mit einer Gefällstrecke 29 zum Endpunkt 30 führt.
  • In Figur 3 und 4 sind die Stützen bzw. Stützenteile 7, wie auch die Rinnen- bzw. Fahrbahnabschnitte nur schematisch angedeutet. Ferner zeigen beide Figuren ein räumliches Raster, das den schematischen Aufbau einer Bahn wiedergeben soll. Das Raster besteht aus rechteckigen Kuben mit quadratischer Grund- und Deckfläche. Bei diesem Raster entspricht die Länge der geradlinigen Rinnenabschnitte der Langseite des Rasters. Ebenso entspricht die Projektion der Kurvenstücke einer solchen Lagseite. Während die Steig- bzw. Gefällestücke in einem Kreisbogen so durchgewölbt sein können, daß sie einen Eckpunkt an der Langseite des Rasters mit dem diagonal gegenüberliegenden Eckpunkt verbinden. Ein solches Steig- bzw. Gefällstück ist in Figur 4 mit 31 bezeichnet. Die Wölbung kann dabei konvex oder konkav sein. Statt dessen kann die Wölbung auch nur bis zur Mittelachse des Rasters reichen, so daß zwei mit entgegengesetzter Wölbung zusammengesteckte Rinnenabschnitte wiederum von einem Eckpunkt zum diagonal gegenüberliegenden Eckpunkt an der Langseite des Rasters führen. Solche Steig- bzw. Gefällestücke sind in Figur 4 mit 32 bezeichnet. Zusätzlich zu den solchermaßen geformten Rinnen-Abschnitten können noch geradlinige Diagonalstücke vorgesehen sein, die ein oder mehr Quadranten eines Rasters durchmessen, wie dies beispielsweise in Figur 3 anhand des Rinnen-Abschnittes 33 gezeigt ist. Ebenso ist es natürlich möglich, Rinnen-Abschnitte auszubilden, deren Länge ein Vielfaches bzw. Ganzteiliges der beschriebenen Rinnen- Abschnitte entspricht.

Claims (17)

1. Kugelrollbahn mit einer die Kugel führenden, aus Rinnen- Abschnitten, die nach Art von Fahrschienen fluchtend miteinander verbindbar sind, zu einem räumlichen Gebilde zusammengesetzten Kugelrinne und diese aufnehmenden, mit Abstand voneinander angeordneten Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenabschnitte auf ihrer der Rinne (2) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Führungsschiene (3) für ein Spielfahrzeug aufweisen,und daß die Stützen (7) an ihrem Kopf mit auf die Breite der Rinnen-Abschnitte (1) abgestimmten Vorsprüngen (10) und die Rinnen-Abschnitte (1) mit an die Vorsprünge (10) angepaßten Aufnahmen (6) zum Aufstecken versehen sind.
2. Kugelrollbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) an den Rinnen-Abschnitten (1) im Bereich ihrer Enden vorgesehen sind und die Stützen (7) an ihrem Kopf jeweils zwei Paar von Vorsprüngen (10) mit einem solchen Abstand voneinander aufweisen, daß zwei miteinander verbundene Rinnen-Abschnitte (1) im Bereich des Rinnenstoßes (14) gehalten sind.
3. Kugelrollbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind und am Kopf im Bereich ihrer Ecken hochgezogene Winkelstege (10) aufweisen, die in schlitzartige Aufnahmen (6) an der Außenseite der Rinnen-Abschnitte (1) eingreifen.
4. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Winkelstege (10), der Höhe der Rinnen-Abschnitte (1) etwa entspricht.
5. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze aus mehreren Stützenteilen (7) gebildet ist, von denen jedes an seinem Fuß Aufnahmen (12) aufweist, die an die Vorsprünge (10) am Kopf jedes Stützenteils (7) zur Bildung einer Steckverbindung angepaßt sind.
6. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenteile (7) im wesentlichen aus zwei Stützwänden (8), die zwischen sich eine Durchfahrt bilden und einem die Stützwände verbindenden Podest (9) am Kopf des Stützenteils (7) das die Vorsprünge (10) für die Rinnen-Abschnitte (1) aufweist, bestehen, wobei die Stützwände (8) an ihrem Fuß die Aufnahmen(12) für die Vorsprünge (10) am Kopf aufweisen.
7. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Podest (9) jedes Stützenteils (7) auf seiner Oberseite wenigstens eine mittig durchgehende Nut (11), die der Breite und Höhe der Führungsschiene (3) am Rinnen-Abschnitt (1) angepaßt ist, aufweist.
8. Kugelrollbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Podest (9) zwei sich kreuzende Nuten (11) aufweist.
9. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Stützenteile (7) an ihrem Fuß mit einer Standplatte versehen sind.
10. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7) mit ihren Aufnahmen (12) am Fuß in Standplatten einsteckbar sind.
11. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10; dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) mittig nach Art einer Einschienenbahnausgebildet und das Spielfahrzeug mit entsprechenden Führungsgliedern versehen ist.
12. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit Rinnen-Abschnitten in Form von Kurvenstücken (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenstücke (13) auf der die Führungsschiene aufweisenden Seite an der Außenseite der Kurve entsprechend geformte Leitleisten (15) aufweisen.
13. Kugelrollbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kurvenstücken (13) gesonderte, bandenförmige Leitleisten aufsteckbar sind.
14. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen-Abschnitte (1) als Gefälle- bzw. Steigstücke in der zu ihnen senkrechten Ebene teilkreisförmig gebogen sind.
15. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenabschnitte (1) in Länge und Form einem räumlichen Raster aus unter sich gleichen Quadern mit quadratischer Grund- und Deckfläche und beliebig hoher Seitenfläche folgen, und daß die Länge der geraden Stücke und der Radius der Kurvenstücke der Kantenlänge der Grundfläche oder einem ganzzahligen Teil oder Vielfachen derselben entsprechen und der Radius der Steig- bzw. Gefälestücke (31, 32) so bemessen ist, daß ein konvexer und ein konkaver Rinnenabschnitt - miteinander verbunden - eine der Höhe der Seitenfläche des Quaders oder einem ganzzahligen Teil oder Vielfachen derselben entsprechende Höhe bei jeweils tangentialem Einlauf in die Grund- und in die Deckfläche an diagonal gegenüberliegenden Punkten der Seitenfläche aufweisen.
16. Kugelrollbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den geraden Stücken geradlinige Steigungs- bzw. Gefällestücke (33) vorgesehen sind, deren Länge einem Teil oder einem Vielfachen der Länge der Diagonalen der Seitenfläche des Quaders entspricht.
17. Kugelrollbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7) aus Stützenteilen (13) zusammengesetzt sind, deren Höhe der Höhe des Quaders entspricht.
EP85100701A 1984-01-27 1985-01-24 Kugelrollbahn Expired EP0151979B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402726 1984-01-27
DE19843402726 DE3402726C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Kugelrollbahn
DE19843403182 DE3403182A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Fahrbahn fuer spielfahrzeuge oder kugelrollbahn
DE3403182 1984-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151979A2 true EP0151979A2 (de) 1985-08-21
EP0151979A3 EP0151979A3 (en) 1986-02-05
EP0151979B1 EP0151979B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=25817930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100701A Expired EP0151979B1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Kugelrollbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0151979B1 (de)
DE (1) DE3561282D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235086A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Interlego AG Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
CN112041040A (zh) * 2017-12-11 2020-12-04 明宝卡斯顿有限公司 用于弹珠轨道的积木块和积木块套装及带有这种积木块或这种积木块套装的弹珠轨道

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000808A (en) * 1934-07-20 1935-05-07 Frederick V Williams Toy
DE851767C (de) * 1950-10-03 1952-10-09 Helmut Sick Nach Bauspielart zusammensetzbare Kugelbahn auf Stuetzen, bestehend aus geraden, kurvenfoermigen Bahnstuecken sowie Formstuecken
FR69623E (fr) * 1956-02-24 1958-11-10 Jeu
DE1104876B (de) * 1958-03-26 1961-04-13 Wolfram Vollmer Zusammensetzbare Auffahrbahn fuer Spielzeugfahrzeuge
US3013726A (en) * 1960-06-30 1961-12-19 Orel Ben Reversible track set for toy vehicles
FR2101355A5 (de) * 1970-08-25 1972-03-31 Mattel Inc
GB2078120A (en) * 1980-06-20 1982-01-06 Playart Ltd Toy vehicle track supports

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000808A (en) * 1934-07-20 1935-05-07 Frederick V Williams Toy
DE851767C (de) * 1950-10-03 1952-10-09 Helmut Sick Nach Bauspielart zusammensetzbare Kugelbahn auf Stuetzen, bestehend aus geraden, kurvenfoermigen Bahnstuecken sowie Formstuecken
FR69623E (fr) * 1956-02-24 1958-11-10 Jeu
DE1104876B (de) * 1958-03-26 1961-04-13 Wolfram Vollmer Zusammensetzbare Auffahrbahn fuer Spielzeugfahrzeuge
US3013726A (en) * 1960-06-30 1961-12-19 Orel Ben Reversible track set for toy vehicles
FR2101355A5 (de) * 1970-08-25 1972-03-31 Mattel Inc
GB2078120A (en) * 1980-06-20 1982-01-06 Playart Ltd Toy vehicle track supports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235086A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Interlego AG Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
CN112041040A (zh) * 2017-12-11 2020-12-04 明宝卡斯顿有限公司 用于弹珠轨道的积木块和积木块套装及带有这种积木块或这种积木块套装的弹珠轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561282D1 (en) 1988-02-11
EP0151979A3 (en) 1986-02-05
EP0151979B1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754105C2 (de) Führungsbahnabschnitt für Spielfahrzeuge
EP0235086B1 (de) Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
DE3148464A1 (de) Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE1534130B2 (de) Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
DE3629855A1 (de) Anlage fuer spielzeugautos
DE1933067B2 (de) Bauelement zum herstellen von foerderbahnen fuer stueckige gueter
EP0254679A1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
EP0151979B1 (de) Kugelrollbahn
DE3402726C2 (de) Kugelrollbahn
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE19938848A1 (de) Bausatz für eine Kugelrollbahn
DE19735481C1 (de) Fahrwegelement
DE2951570C2 (de) Isolierstoß für Eisenbahngleise
DE2910612C3 (de) Bauteil zum Verlegen und Fixieren der Rohre von Flächenheizungen
DE3403182A1 (de) Fahrbahn fuer spielfahrzeuge oder kugelrollbahn
DE7705509U1 (de) Spielzeugbahn
DE2107237C3 (de) Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden
DE4217515C2 (de) Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
DE202020102164U1 (de) Kugelbahn
DE102020110645A1 (de) Kugelbahn
DE1904607A1 (de) Mehrspurige Rutschbahn
DE638882C (de) Schienenunterlage, bestehend aus Betoneinzelbloecken und Querverbindungen durch Spurstangen
DE1703916C3 (de) Gleisführung bei einer Belustigungsvorrichtung
DE9315261U1 (de) Turnbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001