EP0151770A2 - Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff - Google Patents

Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0151770A2
EP0151770A2 EP84115750A EP84115750A EP0151770A2 EP 0151770 A2 EP0151770 A2 EP 0151770A2 EP 84115750 A EP84115750 A EP 84115750A EP 84115750 A EP84115750 A EP 84115750A EP 0151770 A2 EP0151770 A2 EP 0151770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passing
starting material
die
outlet opening
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151770A3 (en
EP0151770B1 (de
Inventor
Manfred Adelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkem GmbH
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Publication of EP0151770A2 publication Critical patent/EP0151770A2/de
Publication of EP0151770A3 publication Critical patent/EP0151770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151770B1 publication Critical patent/EP0151770B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for producing compacts from powdered starting material, in particular powdered nuclear reactor fuel, with a die, which is located in a die table and which has a die hole associated with a press ram for receiving powdery starting material, and with a die attached to a movable arm, Filling shoe, which can be moved over the die table and is in contact with the die table, for pouring powdered starting material into the die hole, which has an outlet opening directed towards the die table with a passing wheel as a filling aid device and which is connected with a hose to a metering device of a storage container for powdery starting material which has a delivery pipe with a coaxial feed screw is.
  • Such a pressing device is known from German Patent 31 39 150.
  • This known pressing device shows no dust development and in particular avoids powder losses, since no powder escapes to the outside of the filling shoe.
  • dust generation and powder loss would be particularly in the Ver working of powdered nuclear reactor fuel such as U0 2 or U0 2 / Pu0 2 powder is particularly disadvantageous because these powdered nuclear reactor fuels are not only very expensive, but also toxic and radioactive.
  • plutonium-containing powdered nuclear reactor fuels which are generally processed in so-called glove boxes to avoid toxic and radioactive pollution for the operating personnel, the interior of which is dust-tight from the outside environment.
  • the invention is based on the object of developing the known pressing device and avoiding the filling of powdered starting material into the die hole, which is at least partially agglomerated on the conveying path from the storage container.
  • a pressing device of the type mentioned at the outset is characterized in that in the conveying path for the powdery starting material between the end of the conveying tube and the outlet opening of the filling shoe, a passing sieve for the powdery starting material with an associated passing member for passing the powdered starting material is arranged by the passing sieve by a relative movement between the passing sieve and the passing organ.
  • Pu0 2 agglomerates which have a diameter greater than 0.5 mm and can occur, for example, in a U0 2 / Pu0 2 powder mixture, immediately before filling the powder mixture into the die hole of the pressing device and thus immediately before pressing this filled powder mixture to be compacted.
  • This avoids the formation of such Pu0 2 agglomerates in the compact during sintering of the same islands with increased plutonium enrichment in the sintered body, which later represent places of increased heat development in a nuclear reactor and can lead to damage to the cladding tube of the fuel rod into which the sintered body is filled .
  • the likelihood of filling agglomerates into the die hole is particularly low if the impeller has two wing rings which are spaced apart on the same shaft and the pass filter is arranged between these two wing rings and held on the filling shoe.
  • the pass filter is sleeve-shaped and at the end of the feed screw with a longitudinal axis parallel to its axis of rotation there is a lateral outlet opening on the feed pipe for the powdery starting material and if the pass organ sits as a pass wheel on the end of the feed screw and a wing - And / or has bristle rings.
  • the press device according to FIGS. 1 to 4 has a die table 2 and a stand 3.
  • the die table 2 there is a die 4 with a die hole 5 open at the top perpendicular to the die table 2.
  • a horizontally arranged conveyor tube 6 is held on the stand 3 by means of a frame 7 with screws 8.
  • this conveyor tube 6 there is a coaxial conveyor screw 9 with which the conveyor tube 6 together forms a metering device.
  • a flexible shaft 10 is connected, which is coupled to the shaft of an electric motor, not shown.
  • the conveyor tube 6 is provided with an attachment part 30, into which the interior of the conveyor tube 6 opens and which has a vertical, funnel-shaped nozzle 11 directed downwards.
  • a deformable hose 12 made of polyvinyl chloride sits on this nozzle 11, the other end of which rests on a pipe socket 13 of a filling shoe 14.
  • This filling shoe 14 rests on the die table 2 and is attached to a two-part arm 15, with which it can be moved from the right to the left and from the left to the right via the die table 2 in FIG. can be moved back and forth.
  • the filling shoe 14 has an interior with an outlet opening 20 which is directed towards the die table 2.
  • the nozzle 13 of the filling shoe 14 opens into this interior.
  • a passing wheel 16 with an axis of rotation is arranged in the outlet opening 20 as a passing member, which forms an angle of 90 ° with the plane defined by the outlet opening 20.
  • This impeller 16 is rotatably mounted in a bearing body 35 which is screwed to this filling shoe 14 within the filling shoe 14.
  • the bearing body 35 can advantageously also be an electrical capacitor electrode and, together with the die table 2 as a counterelectrode, form a capacitive fill level measuring device for determining the fill level of the powder in the fill shoe 14, which should always be the same height.
  • This capacitive level measuring device can be connected as a sensor to a controller, not shown, with which the speed of the electric motor, which is also not shown and which is coupled to the flexible shaft 10 of the feed screw 9, is regulated.
  • the outlet opening 20 is enclosed by an annular felt seal 17, which is embedded in the retaining ring 39.
  • the impeller 16 is connected to a flexible shaft 18 which is coupled to the shaft of an electric motor, not shown.
  • a lateral outlet opening 40 downwards for powdery starting material at the end of the conveyor tube 6.
  • a pass filter 41 in the form of a cylinder sleeve with a longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the conveyor tube 6 and a mesh size of e.g. 310 / um. This strainer 41 completely covers the outlet opening 40.
  • a passing wheel 42 is screwed onto the end of the feed screw 9 and has a cylinder body which is located in the passing sieve 41.
  • This cylinder body is probably coaxial to the feed screw 9 and thus also to the delivery tube 6, but its longitudinal axis is parallel at a distance from the longitudinal axis of the passing sieve 41.
  • the distance between the longitudinal axis of the cylinder body and the passing sieve 41 is the smallest above the outlet opening 40.
  • Bristle rings 43 the bristles of which are offset from one another in the axial direction, sit on the cylinder body, the bristles of which touch the passing sieve 41 only via the outlet opening 40 on the inside of the passing sieve 41.
  • a sleeve 21 On the other end of the conveyor tube 6 with the flexible shaft 10 is a sleeve 21, the cross section of which has a rectangular outer circumference.
  • the jacket of this sleeve 21 is provided on the top with a bushing 21a, which is aligned with a bushing 6a in the jacket of the delivery pipe 6, which leads to the delivery path of the delivery screw 9.
  • On the outside of the sleeve 21 sits at the top a base 22 of a storage container for powdery starting material with a can-like attachment part 23 belonging to the storage container.
  • In the base of the base part 22 there is an outlet bore 22a eccentrically to the longitudinal axis 23a of the attachment part 23, which with the bushings 21a in the Sleeve 21 and 6a in the casing of the conveyor tube 6 are aligned.
  • a hollow cylindrical coupling part 24 is screwed to the attachment part 23, which tapers in the shape of a funnel to a passage bore 24a, which is arranged eccentrically to the longitudinal axis 23a of the can-like attachment part 23 on the bottom of the coupling part 24.
  • a pot-like cover part 25 which in its bottom also has a passage opening 25a arranged eccentrically to the longitudinal axis 23a of the can-like attachment part 23.
  • the cover part 25 closes the through bore 24a in the coupling part 24 as long as the can-like attachment part 23 is not placed on the base part 22.
  • Appropriate guiding and locking devices such as punctures, axially directed grooves and associated pins on the base part 22, on the cover part 25 and on the coupling part 24, can achieve that the can-like attachment part 23 can only be placed on the base part 22 such that the outlet bore 22a in the base part 22 is aligned with the passage opening 25a in the cover part 25.
  • the locking devices ensure that the can-like attachment part 23 with the coupling part 24 can only be rotated so far about the longitudinal axis 23a of the can-like attachment part 23 relative to the cover part 25a that the outlet bore 24a in the base part 24 is aligned with the passage opening 25a and the outlet bore 22a when the coupling part 24 with the cover part 25 is placed on the base part 22.
  • an upper press ram 31 is indicated in FIG. 1, with which powder-like starting material filled into the die hole 5 is compacted into a compact.
  • a can-like attachment part 23 which contains, for example, UG 2 / Pu0 2 powder, is opened with the opening 23b directed vertically upwards.
  • the coupling part 24, on which the cover part 25 is located, is hereby screwed tightly onto the opening 23b.
  • the outlet bore 24a in the coupling part 24 is closed by the cover part 25.
  • the can-like attachment part 23 with the vertically downward opening 23b and the coupling part 24 together with the cover part 25 is placed on the base part 22, so that the passage opening 25a in the cover part 25 is aligned with the outlet bore 22a in the base part 22.
  • the through hole 24a in the coupling part 24 is brought into alignment with the passage opening 25a in the cover part 25.
  • the U0 2 / Pu0 2 powder trickles loss-free from the can-like attachment part 23 to the feed screw 9 in the feed pipe 6, through which it is also fed loss-free to the attachment part 30.
  • the powder is in turn passed loss-free and with the removal of agglomerates with the passing wheel 42 and the passing sieve 41.
  • the powder then trickles through the hose 12 into the interior of the filling shoe 14 located above the die hole 5. From there it is again passed through the passing sieve 38 into the die hole 5 with the help of the passing wheel 16 while eliminating agglomerates.
  • the delivery pipe 6 and the hose 12 are made of plastic, e.g. Polyethylene exist, while the feed screw 9 located in the feed pipe 6 is made of stainless steel.
  • the housing of the filling shoe 14 is also made of plastic, preferably polyethylene.
  • the filling shoe 14 is pneumatically connected to the arm 15 by a lever 32 with constant pressure pressure against the die table 2. As a result, uniform wear of the felt seal 17 in the filling shoe 14 is achieved without any manual adjustment of this seal 17. It is advantageous if the filling shoe 14 is mounted on the movable arm 15 via ball bearings 28 about an axis of rotation 29 transversely to its direction of displacement on the die table 2. As a result, the filling shoe 14 can better follow the oscillating movements of the die table 2, so that the felt density 17 in the filling shoe 14 instead of the die table 2 is present even during such swinging movements, and any losses of powdered starting material which penetrates this seal 17 are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Preßvorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff in einer Matrizenbohrung (5) mit einem Füllschuh (14) und einem Förderrohr (6) mit Förderschraube (9) als Dosiereinrichtung eines Vorratsbehälters für den pulverförmigen Ausgangsstoff weist im Förderweg für den pulverförmigen Ausgangsstoff zwischen dem Ende des Förderrohres (6) und einer Auslauföffnung (20) des Füllschuhes (14) zum Beseitigen von Agglomeraten im pulverförmigen Ausgangsstoff ein Passiersieb (38) mit zugeordnetem Passierorgan (16) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff, mit einer Matrize, die sich in einem Matrizentisch befindet und die eine einem Preßstempel zugeordnete Matrizenbohrung zur Aufnahme von pulverförmigem Ausgangsstoff aufweist, sowie mit einem an einem bewegbaren Arm angebrachten, über den Matrizentisch verschiebbaren, am Matrizentisch anliegenden Füllschuh zum Einfüllen von pulverförmigem Ausgangsstoff in die Matrizenbohrung, welcher eine zum Matrizentisch gerichtete Auslauföffnung mit einem Passierrad als Einfüllhilfseinrichtung aufweist und welche mit einem Schlauch an einer ein Förderrohr mit koaxialer Förderschraube aufweisenden Dosiereinrichtung eines Vorratsbehälters für pulverförmigen Ausgangsstoff angeschlossen ist.
  • Eine derartige Preßvorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 31 39 150 bekannt. Diese bekannte Preßvorrichtung zeigt keine Staubentwicklung und vermeidet insbesondere Pulververluste, da kein Pulveraustritt nach außen am Füllschuh auftritt. Solche Staubentwicklung und Pulververluste wären insbesondere beim Verarbeiten von pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff wie U02- oder U02/Pu02-Pulver besonders nachteilig, da diese pulverförmigen Kernreaktorbrennstoffe nicht nur sehr Teuer, sondern auch toxisch und radioaktiv sind. Dies gilt insbesondere für plutoniumhaltige pulverförmige Kernreaktorbrennstoffe, die zur Vermeidung von toxischer und radioaktiver Belastung für das Bedienungspersonal grundsätzlich in sogenannten Handschuhkästen verarbeitet werden, deren Innenraum von der äußeren Umgebung staubdicht abgeschlossen ist.
  • Bei Aufstellung und Betrieb der bekannten Preßvorrichtung in einem Handschuhkasten werden deshalb erhebliche Reinigungsarbeiten in diesem Handschuhkasten vermieden, die regelmäßig wiederkehren würden und z.B. beim Verarbeiten plutoniumhaltiger pulverförmiger Kernreaktorbrennstoffe zu einer hohen Strahlenbelastung des Bedienungspersonals führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Preßvorrichtung weiterzubilden und das Einfüllen von pulverförmigem Ausgangsstoff in die Matrizenbohrung, der auf dem Förderweg vom Vorratsbehälter zumindest zum Teil agglomeriert ist, zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Preßvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg für den pulverförmigen Ausgangsstoff zwischen dem Ende des Förderrohres und der Auslauföffnung des Füllschuhes ein Passiersieb für den pulverförmigen Ausgangsstoff mit zugeordnetem Passierorgan zum Passieren des pulverförmigen Ausgangsstoffes durch das Passiersieb durch eine Relativbewegung zwischen Passiersieb und Passierorgan angeordnet ist.
  • Auf diese Weise können Pu0 2-Agglomerate, die einen Durchmesser größer als 0,5 mm haben und z.B. in einer U02/Pu02-Pulvermischung auftreten können, unmittelbar vor dem Einfüllen der Pulvermischung in die Matrizenbohrung der Preßvorrichtung und damit unmittelbar vor dem Pressen dieser eingefüllten Pulvermischung zu Preßlingen zerstört werden. Dadurch wird vermieden, daß sich aus solchen Pu02-Agglomeraten im Preßling beim Sintern desselben Inseln mit erhöhter Plutoniumanreicherung im erzeugten Sinterkörper bilden, die später in einem_Kernreaktor Stellen erhöhter Wärmeentwicklung darstellen und zu Beschädigungen des Hüllrohres des Brennelementstabes führen können,in das der Sinterkörper eingefüllt ist.
  • Die Wahrscheinlichkeit zum Einfüllen von Agglomeraten in die Matrizenbohrung ist dann besonders gering, wenn das Passierrad zwei mit Abstand auf derselben Welle sitzende Flügelkränze aufweist und das Passiersieb zwischen diesen beiden Flügelkränzen angeordnet und am Füllschuh gehaltert ist.
  • Konstruktiv sehr günstig ist es ferner, wenn das Passiersieb hülsenförmig ausgebildet und am Ende der Förderschraube mit zu deren Drehachse paralleler Längsachse eine seitliche Austrittsöffnung am Förderrohr für den pulverförmigen Ausgangsstoff abdeckend angeordnet ist und wenn das Passierorgan als Passierrad auf dem Ende der Förderschraube sitzt und einen Flügel- und/oder Borstenkranz aufweist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung mit zum Teil in Längsrichtung geschnittenen Einzelteilen.
    • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf den Füllkopf der Preßvorrichtung nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ansatzteil am Ende des Förderrohres der Preßvorrichtung nach Fig. 1.
    • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Füllschuh der Preßvorrichtung nach Fig. 1.
  • Die Preßvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 weist einen Matrizentisch 2 und ein Stativ 3 auf. Im Matrizentisch 2 befindet sich eine Matrize 4 mit einer zum Matrizentisch 2 senkrechten oben offenen Matrizenbohrung 5.
  • Am Stativ 3 ist ein waagerecht angeordnetes Förderrohr 6 über einen Rahmen 7 mit Schrauben 8 gehaltert. In diesem Förderrohr 6 befindet sich eine koaxiale Förderschraube 9, mit der das Förderrohr 6 zusammen eine Dosiereinrichtung bildet. An einem Ende dieser Förderschraube 9 ist eine biegsame Welle 10 angeschlossen, die mit der Welle eines nicht dargestellten Elektromotors gekoppelt ist.
  • Am anderen Ende ist das Förderrohr 6 mit einem Ansatzteil 30 versehen, in das der Innenraum des Förderrohres 6 mündet und das einen vertikalen, nach unten gerichteten trichterförmigen Stutzen 11 aufweist. Auf diesem Stutzen 11 sitzt das eine Ende eines verformbaren Schlauches 12 aus Polyvinylchlorid, dessen anderes Ende auf einem Rohrstutzen 13 eines FUllschuhes 14 sitzt.
  • Dieser Füllschuh 14 liegt am Matrizentisch 2 an und ist an einem zweiteiligen Arm 15 angebracht, mit dem er über den Matrizentisch 2 in Fig. 1 von rechts nach links und von links nach rechts d.h. vor und zurück verschoben werden kann.
  • Der Füllschuh 14 weist einen Innenraum mit einer Auslauföffnung 20 auf, die zum Matrizentisch 2 gerichtet ist. In diesen Innenraum mündet der Stutzen 13 des Füllschuhes 14. In der Auslauföffnung 20 ist als Passierorgan ein Passierrad 16 mit einer Drehachse angeordnet, die mit der von der Auslauföffnung 20 bestimmten Ebene einen Winkel von 90° bildet. Dieses Passierrad 16 ist in einem Lagerkörper 35 drehbar gelagert, der innerhalb des Füllschuhes 14 mit diesem Füllschuh 14 verschraubt ist. Der Lagerkörper 35 kann vorteilhafterweise zugleich eine elektrische Kondensatorelektrode sein und zusammen mit dem Matrizentisch 2 als Gegenelektrode eine kapazitive Füllstandsmeßeinrichtung bilden zum Bestimmen des Füllstandes des Pulvers im Füllschuh 14, der stets gleich hoch sein soll. Diese kapazitive Füllstandsmeßeinrichtung kann als Meßfühler mit einem nicht dargestellten Regler verbunden sein, mit dem die Drehzahl des ebenfalls nicht dargestellten, mit der biegsamen Welle 10 der Förderschraube 9 gekoppelten Elektromotors geregelt wird.
  • Auf der Welle des Passierrades 16 sitzen mit Abstand voneinander zwei zueinander versetzte Flügelkränze 36 und 37. Zwischen diesen Flügelkränzen 36 und 37 ist ein flaches Passiersieb 38 mit einer Maschenweite von z.B. 310 /um angeordnet, das die Auslauföffnung 20 vollständig abdeckt und das am Füllschuh 14 mit einem Haltering 39 gehaltert ist, der mit der Unterseite des Füllschuhes 14 verschraubt ist.
  • Die Auslauföffnung 20 ist von einer ringförmigen Filzdichtung 17 umschlossen, die im Haltering 39 eingebettet ist. Das Passierrad 16 ist an einer biegsamen Welle 18 angeschlossen, die mit der Welle eines nicht dargestellten Elektromotors gekoppelt ist.
  • Im Ansatzteil 30 befindet sich eine seitliche Austrittsöffnung 40 nach unten für pulverförmigen Ausgangsstoff am Ende des Förderrohres 6. Im Ansatzteil 30 befindet sich ferner ein in Form einer Zylinderhülse ausgebildetes Passiersieb 41 mit zur Längsachse des Förderrohres 6 paralleler Längsachse und einer Maschenweite von z.B. 310 /um. Dieses Passiersieb 41 deckt die Austrittsöffnung 40 vollständig ab.
  • Auf das Ende der Förderschraube 9 ist ein Passierrad 42 aufgeschraubt, das einen Zylinderkörper aufweist, der sich im Passiersieb 41 befindet. Dieser Zylinderkörper ist wohl koaxial zur Förderschraube 9 und damit auch zum Förderrohr 6, seine Längsachse ist aber parallel mit Abstand zur Längsachse des Passiersiebes 41. Der Abstand der Längsachse des Zylinderkörpers zum Passiersieb 41 ist über der Austrittsöffnung 40 am kleinsten. Auf dem Zylinderkörper sitzen mit Abstand in Achsrichtung voneinander zueinander versetzte Borstenkränze 43, deren Borsten das Passiersieb 41 nur über der Austrittsöffnung 40 an der Innenseite des Passiersiebes 41 berühren.
  • Auf dem anderen Ende des Förderrohres 6 mit der biegsamen Welle 10 sitzt eine Hülse 21, deren Querschnitt einen rechteckigen Außenumfang hat. Der Mantel dieser Hülse 21 ist auf der Oberseite mit einer Durchführung 21a versehen, die mit einer Durchführung 6a im Mantel des Förderrohres 6 fluchtet, die zu dem Fördergang der Förderschraube 9 führt. Auf der Außenseite der Hülse 21 sitzt oben ein Grundteil 22 eines Vorratsbehälters für pulverförmigen Ausgangsstoff mit einem zum Vorratsbehälter gehörenden dosenartigen Aufsetzteil 23. Im Boden des Grundteils 22 befindet sich exzentrisch zur Längsachse 23a des Aufsetzteiles 23 eine Auslaufbohrung 22a, die mit den Durchführungen 21a in der Hülse 21 und 6a im Mantel des Förderrohres 6 fluchtet.
  • An der Öffnung 23b des dosenartigen Aufsetzteiles 23 ist ein hohlzylinderförmiges Kupplungsteil 24 am Aufsetzteil 23 festgeschraubt, welches sich innen trichterförmig zu einer Durchtrittsbohrung 24a verjüngt, die exzentrisch zur Längsachse 23a des dosenartigen Aufsetzteiles 23 am Boden des Kupplungsteiles 24 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Kupplungsteil 24 und dem Grundteil 22 befindet sich ein topfartiges Deckelteil 25, das in seinem Boden ebenfalls eine zur Längsachse 23a des dosenartigen Aufsetzteiles 23 exzentrisch angeordnete Durchtrittsöffnung 25a aufweist.
  • Das Deckelteil 25 verschließt die Durchtrittsbohrung 24a im Kupplungsteil 24, solange das dosenartige Aufsetzteil 23 nicht auf dem Grundteil 22 aufgesetzt ist.
  • Durch entsprechende Führungs- und Verriegelungseinrichtungen, wie Einstiche, axial gerichtete Nuten und zugeordnete Stifte am Grundteil 22, am Deckelteil 25 und am Kupplungsteil 24 kann erreicht werden, daß das dosenartige Aufsetzteil 23 nur so auf das Grundteil 22 aufgesetzt werden kann, daß die Auslaufbohrung 22a im Grundteil 22 mit der Durchtrittsöffnung 25a im Deckelteil 25 fluchtet. Die Verriegelungseinrichtungen sorgen dafür, daß das dosenartige Aufsetzteil 23 mit dem Kupplungsteil 24 nur dann um die Längsachse 23a des dosenartigen Aufsetzteiles 23 relativ zum Deckelteil 25a so weit verdreht werden kann, daß die Auslaufbohrung 24a im Grundteil 24 mit der Durchtrittsöffnung 25a und der Auslaufbohrung 22a fluchtet, wenn das Kupplungsteil 24 mit dem Deckelteil 25 auf dem Grundteil 22 aufgesetzt ist.
  • Über der Matrizenbohrung 5 in der Matrize 4 im Matrizentisch 2 ist in Fig. 1 noch ein oberer Preßstempel 31 angedeutet, mit dem in der Matrizenbohrung 5 eingefüllter pülverförmiger Ausgangsstoff zu einem Preßling kompaktiert wird.
  • Zum Betreiben der Preßvorrichtung nach Fig. 1 und Fig.2 wird ein dosenartiges Aufsetzteil 23, welches beispielsweise UG2/Pu02-Pulver enthält, mit vertikal nach obengerichteter Öffnung 23b geöffnet. Hiermit wird an der Öffnung 23b das Kupplungsteil 24, an dem sich das Deckelteil 25 befindet, festgeschraubt. Hierbei ist die Auslaufbohrung 24a im Kupplungsteil 24 durch das Deckelteil 25 verschlossen.
  • Sodann wird das dosenartige Aufsetzteil 23 mit vertikal nach unten gerichteter Öffnung 23b und dem Kupplungsteil 24 samt Deckelteil 25 auf das Grundteil 22 aufgesetzt, so daß die Durchtrittsöffnung 25a im Deckelteil 25 mit der Auslaufbohrung 22a im Grundteil 22 fluchtet. Durch Verdrehen des dosenartigen Aufsetzteiles 23 mit dem Kupplungsteil 24 um die Längsachse 23a des dosenartigen Aufsetzteiles 23 bezüglich des Deckelteiles 25 wird die Durchtrittsbohrung 24a im Kupplungsteil 24 zum Fluchten mit der Durchtrittsöffnung 25a im Deckelteil 25 gebracht. Dadurch rieselt das U02/Pu02-Pulver verlustfrei aus dem dosenartigen Aufsetzteil 23 zur Förderschraube 9 im Förderrohr 6,durch die es ebenfalls verlustfrei zum Ansatzteil 30 gefördert wird.
  • Aus dem Ansatzteil 30 wird das Pulver wiederum verlustfrei und unter Beseitigung von Agglomeraten mit dem Passierrad 42 und das Passiersieb 41 passiert. Das Pulver rieselt dann durch den Schlauch 12 in den Innenraum des über der Matrizenbohrung 5 befindlichen Füllschuhes 14. Von dort wird es wiederum unter Beseitigung von Agglomeraten mit Hilfe des in Umdrehung befindlichen Passierrades 16 durch das Passiersieb 38 hindurch in die Matrizenbohrung 5 passiert.
  • Sodann wird der Füllschuh 14 mit dem Arm 15 in der Fig. 1 auf dem Matrizentisch 2 nach rechts d.h. nach hinten geschoben, so daß die bis zum oberen Rand mit pulverförmigem Ausgangsstoff gefüllte Matrizenbohrung 5 freigegeben wird. Anschließend wird der obere Preßstempel 31 in die Matrizenbohrung 5 hineingeschoben und das in der Matrizenbohrung 5 befindliche Pulver unter Ausbildung eines Preßlings gegen einen in der Matrizenbohrung 5 befindlichen, in Fig. 1 nicht dargestellten unteren Preßstempel gepreßt. Nach dem Rückfahren des oberen Preßstempels 31 in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung wird durch eine Relativbewegung zwischen der Matrize 4 und dem in der Matrizenbohrung 5 befindlichen unteren Preßstempel der in der Matrizenbohrung 5 ausgebildete Preßling aus dieser auf den Matrizentisch 2 ausgestoßen, von dem er durch den Füllschuh 14, der in Fig. 1 auf dem Matrizentisch 2 wieder von rechts nach links d.h. von hinten nach vorn bewegt wird, in einen nicht dargestellten Vorratsbehälter geschoben wird. In der Endlage dieser von rechts nach links d.h. von hinten nach vorn geführten Bewegung befindet sich der Füllschuh 14 wieder über der Matrizenbohrung 5, die von neuem mit U02/Pu02-Pulver gefüllt wird.
  • Zur Vermeidung von metallischem Abrieb, der in den pulverförmigen Ausgangsstoff gelangen und dort eventuell stören könnte, ist es günstig, wenn das Förderrohr 6 und der Schlauch 12 aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen bestehen, während die im Förderrohr 6 befindliche Förderschraube 9 aus Edelstahl gefertigt ist.
  • Ebenfalls zur Vermeidung von metallischem Abrieb ist es günstig, wenn das Gehäuse des Füllschuhes 14 ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, besteht.
  • Der Füllschuh 14 wird durch einen am Arm 15 angelenkten Hebel 32 pneumatisch mit stets gleichbleibendem Anpreßdruck gegen den Matrizentisch 2 gepreßt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Abnutzung der Filzdichtung 17 im Füllschuh 14 ohne irgendeine manuelle Nachstellung dieser Dichtung 17 erzielt. Günstig ist es, wenn der Füllschuh 14 über Kugellager 28 um eine Drehachse 29 quer zu seiner Verschieberichtung auf dem Matrizentisch 2 drehbar am beweglichen Arm 15 gelagert ist. Hierdurch kann der Füllschuh 14 Schwingbewegungen des Matrizentisches 2 besser folgen, so daß auch während solcher Schwingbewegungen die Filzdichte 17 im Füllschuh 14 statt am Matrizentisch 2 anliegt und irgendwelche Verluste an pulverförmigem Ausgangsmaterial, das diese Dichtung 17 durchdringt, vermieden werden.

Claims (3)

1. Preßvorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff, mit einer Matrize, die sich in einem Matrizentisch befindet und die eine einem Freßstempel zugeordnete Matrizenbohrung zur Aufnahme von pulverförmigem Ausgangsstoff aufweist, sowie mit einem an einem bewegbaren Arm angebrachten, über den Matrizentisch verschiebbaren, am Matrizentisch anliegenden Füllschuh zum Einfüllen von pulverförmigem Ausgangsstoff in die Matrizenbohrung, welcher eine zum Matrizentisch gerichtete Auslauföffnung mit einem Passierrad als Einfüllhilfseinrichtung aufweist und welche mit einem Schlauch an einer ein Förderrohr mit koaxialer Förderschraube aufweisenden Dosiereinrichtung eines Vorratsbehälters für pulverförmigen Ausgangsstoff angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg für den pulverförmigen Ausgangsstoff zwischen dem Ende des Förderrohres (6) und der Auslauföffnung (20) des Füllschuhes (14) ein Passiersieb (38;41) für den pulverförmigen Ausgangsstoff mit zugeordnetem Passierorgan (16;42) zum Passieren des pulverförmigen Ausgangsstoffes durch das Passiersieb (38;41) durch eine Relativbewegung zwischen Passiersieb (38;41) und Passierorgan (16;42) angeordnet ist.
2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Passierorgan als Passierrad (16) mit zwei mit Abstand auf derselben Welle sitzenden Flügelkränzen (36;37) ist und daß das Passiersieb (38) zwischen diesen beiden Flügelkränzen (36;37) angeordnet und in der Auslauföffnung (20) im Füllschuh (14) gehaltert ist.
3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Passiersieb (41) hülsenförmig ausgebildet und am Ende der Förderschraube (9) mit zu deren Drehachse paralleler Längsachse eine seitliche Austrittsöffnung (40) am Förderrohr (6) für den pulverförmigen Ausgangsstoff abdeckend angeordnet ist und daß das Passierorgan als Passierrad (42) auf dem Ende der Förderschraube (9) sitzt und einen Flügel- und/oder Borstenkranz (43) aufweist.
EP84115750A 1984-02-13 1984-12-18 Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff Expired EP0151770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405084 DE3405084A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Pressvorrichtung zum herstellen von presslingen aus pulverfoermigem ausgangsstoff, insbesondere pulverfoermigem kernreaktorbrennstoff
DE3405084 1984-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151770A2 true EP0151770A2 (de) 1985-08-21
EP0151770A3 EP0151770A3 (en) 1985-10-09
EP0151770B1 EP0151770B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6227585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115750A Expired EP0151770B1 (de) 1984-02-13 1984-12-18 Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4591326A (de)
EP (1) EP0151770B1 (de)
JP (1) JPS60184498A (de)
BE (1) BE901713A (de)
BR (1) BR8500637A (de)
DE (2) DE3405084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119772B4 (de) * 2000-04-21 2014-02-20 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpresseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten unter deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469971A (en) * 1992-02-26 1995-11-28 Estee Lauder Inc. Method and apparatus for deagglomerating powder
US5897826A (en) 1996-06-14 1999-04-27 Materials Innovation, Inc. Pulsed pressurized powder feed system and method for uniform particulate material delivery
US5885625A (en) * 1996-06-14 1999-03-23 Materials Innovation, Inc. Pressurized feed shoe apparatus for precompacting powdered materials
US5885496A (en) * 1996-08-29 1999-03-23 Materials Innovation, Inc. Pressurized feedshoe apparatus and method for precompacting powdered materials
WO2008060229A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Höganäs Ab A filling shoe and method for powder filling and compaction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847723C (de) * 1948-10-02 1952-08-28 Atlas Werke Ag Fuellvorrichtung fuer Drehtischpresse
GB869493A (en) * 1959-05-21 1961-05-31 John Holroyd & Company Ltd Improvements in or relating to tabletting machines
FR2239294A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-28 Zimmermann Azo Maschf
EP0077468A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-27 Alkem Gmbh Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff
FR2527946A1 (fr) * 1982-06-02 1983-12-09 Commissariat Energie Atomique Appareil de separation de produits solides melanges de granulometries distinctes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528609Y2 (de) * 1971-09-25 1977-02-23

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847723C (de) * 1948-10-02 1952-08-28 Atlas Werke Ag Fuellvorrichtung fuer Drehtischpresse
GB869493A (en) * 1959-05-21 1961-05-31 John Holroyd & Company Ltd Improvements in or relating to tabletting machines
FR2239294A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-28 Zimmermann Azo Maschf
EP0077468A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-27 Alkem Gmbh Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff
FR2527946A1 (fr) * 1982-06-02 1983-12-09 Commissariat Energie Atomique Appareil de separation de produits solides melanges de granulometries distinctes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119772B4 (de) * 2000-04-21 2014-02-20 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpresseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten unter deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4591326A (en) 1986-05-27
JPS60184498A (ja) 1985-09-19
DE3471039D1 (en) 1988-06-16
BR8500637A (pt) 1985-10-01
JPH0521678B2 (de) 1993-03-25
BE901713A (fr) 1985-05-29
EP0151770A3 (en) 1985-10-09
DE3405084A1 (de) 1985-08-14
EP0151770B1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456298C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Preßmatrizen für Preßmatrizen für Preßkörper aus Pulver
DE2659691C2 (de) Anlage zum Verpressen von radioaktiven Abfällen in einem Faß
EP0151770B1 (de) Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff
EP1187940A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
DE2902570C2 (de) Konus-Schneckenmischer
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139150C1 (de) Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverfoermigem Ausgangsstoff,insbesondere pulverfoermigem Kernreaktorbrennstoff
DE1577668A1 (de) Spurapparat
EP0116822B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren
DE2025709C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2831517C3 (de) Tragbare Einheit zum Schweißen oder Löten
EP0043019A1 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln o. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
DE3146859A1 (de) Schuettgutfoerderer
DE10046127A9 (de) Verfahren zum verfuellen von mikroisiertem pulver und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
DE3104666A1 (de) Geblaese fuer formsand
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE7535875U (de) Einrichtung zur beschickung einer presse zum zusammendruecken von pulvern
DE2527959A1 (de) Muellpressanlage
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE2812479C2 (de) Förderpumpe für Marmelade
DE2319777A1 (de) Verdichtungseinrichtung, besonders fuer muell
DE2235534C3 (de) Dragierkessel
DE2114641C3 (de) Formfüll-Vorrichtung für die Herstellung von Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870203

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST