EP0151757A2 - Schneeschleuder - Google Patents

Schneeschleuder Download PDF

Info

Publication number
EP0151757A2
EP0151757A2 EP84115506A EP84115506A EP0151757A2 EP 0151757 A2 EP0151757 A2 EP 0151757A2 EP 84115506 A EP84115506 A EP 84115506A EP 84115506 A EP84115506 A EP 84115506A EP 0151757 A2 EP0151757 A2 EP 0151757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt conveyor
snow blower
blower according
snow
conveyor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151757A3 (en
EP0151757B1 (de
Inventor
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to AT84115506T priority Critical patent/ATE47443T1/de
Publication of EP0151757A2 publication Critical patent/EP0151757A2/de
Publication of EP0151757A3 publication Critical patent/EP0151757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151757B1 publication Critical patent/EP0151757B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels

Definitions

  • the invention relates to a snow blower with feed plows arranged on one or both sides of its housing to enlarge the inlet cross section.
  • snow blowers of this type which can optionally have one or two centrifugal wheels arranged next to one another, are widened to one or both sides, these widenings, in the form of so-called feed plows, to a certain extent forming a funnel tapering toward the blower wheel cross section.
  • the housing of such snow blowers closes off to the floor surface by means of wear rails.
  • An, albeit less effective, device for releasing the snow in the area of the entry cross section of a snow blower consists of a screw conveyor, which is arranged along a side wall of a housing with its longitudinal axis inclined to the front and down (DE-OS 2 039 187). This prevents the masses of snow from sticking to the protruding housing side wall.
  • the invention is based on the prior art mentioned above, in which the coulters of feed plows form smooth side walls, on which the snow accumulates, the task of avoiding such a snow congestion by means of measures which can be implemented more easily and more cheaply than this is the FAII in the known high-performance snow blowers with additional space screws.
  • the preferred location for the attachment of such belt conveyor elements is the side wall or, in the case of a symmetrical design, both side walls ces the trap housing which is actually pre-fitted to the drum housing of the snow blower.
  • the walls of this trap housing can be designed as a belt conveyor element as a whole or only in part.
  • Suitable belt conveyor elements are known per se. In connection with the medium of snow, they are used, for example, as drive caterpillars for snow vehicles. These are reinforced rubber bands which have projecting ribs or similar elevations running transversely to the direction of rotation, with which they engage in the snow surface.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the plane of the belt conveyor elements is set parallel to the coulter plane and obliquely in relation to the ground in the direction of travel, so that the back of the coulter forms an acute angle with the ground surface.
  • An advantageous arrangement of the belt conveyor elements is that their conveying direction is oriented toward or above the axis of rotation of the centrifugal wheel. In this way it is achieved that the conveyed snow is distributed as evenly as possible over the cross-section of the centrifugal wheel.
  • the belt conveyor elements can either be inserted into corresponding recesses in the housing parts receiving them or be arranged such that the outer deflection of the belt conveyor elements forms the outer edge of the respective coulter of a feed plow.
  • the drive for the belt conveyor elements is preferably independent of the drive of the centrifugal wheel.
  • a hydraulic drive is particularly suitable, with a corresponding oil motor on the back of the wall part receiving the belt conveyor element, e.g. a crowd, can be arranged.
  • the rotational speed of the belt conveyor elements is preferably variable; expediently it corresponds at least to the respective clearing speed, with an automatic adaptation of the rotating speed to the clearing speed. If the snow is conveyed away from the belt conveyor elements as quickly as the clearing vehicle enters new snow masses, snow can no longer build up.
  • the projections of the conveyor belts of the belt conveyor elements can be designed in the form of plates or scales.
  • the projections are expediently designed in such a way that they have a cross-sectional shape that increases obliquely in the conveying direction.
  • the projections can also be attached to the conveyor belt so that they fold down, so that they lie closely against the surface of the conveyor belt. This variant enables problem-free operation of the clearing vehicle even when the belt conveyor elements are stationary, which e.g. might be useful when clearing powder snow.
  • the snow blower comprises a centrifugal wheel 1, which is arranged in the interior of the actual, approximately drum-shaped, centrifugal wheel housing 2.
  • the housing 2 in turn has pre-assembled housing parts, namely an annular skirt 3 and a side-mounted feed plow 4. Van can easily imagine that such a feed plow is provided on both sides of the housing 2.
  • the housing apron 3 carries a wear rail 6 on its underside which slides over the floor surface. A further wear rail 7 protects the lower edge of the feed plow 4.
  • the feed pile 4 consists of the actual coulter 8, which is stiffened on the back by ribs 9.
  • the coulter 8 is slightly geogenous, as indicated by the radius R in FIG. 2.
  • the Scnar 8 has a window-like recess 10, in which a belt conveyor element 11 is inserted.
  • This belt conveyor element 11 rotates in the direction of the arrows F around deflection rollers provided with axles 12, 13 at opposite ends.
  • a hydraulic motor 14 is located as the drive on the rear of the feed plow 4, as clearly shown in FIG. 2.
  • the conveyor belt of the belt conveyor element 11 has transverse to the conveying direction ver convincedce rib-shaped projections 15. As shown in FIG. 1, these projections can be narrow aluminum plates anchored in the conveyor belt.
  • FIG. 2 Another embodiment of these projections is shown in FIG. 2.
  • the conveyor belt 16 has scale-like projections 17 there according to the conveying direction.
  • Arrow F have steep flanks 18, and have rear faces 19 rising relatively flat in the opposite direction.
  • This embodiment of the conveyor belt enables low-friction snow transport in the conveying direction F even when the belt conveyor element is at a standstill.
  • the bearing of the belt conveyor element can be seen, the drive axis 13 of which, with its beige ends, is accommodated in rotary bearings 20, 21 and is set into rotation unc by means of the hydraulic motor 14.
  • the axis 13 forms an acute angle with the bed surface 22, which is expediently between 40 and 80 degrees, preferably about 60 °.
  • the ribs 9 provided on the rear of the share 8 are provided with cutouts 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Bei einer Schneeschleuder mit ein- oder beidseitig an ihrem Gehäuse (2) angeordneten Zuführpflügen (4) zur Vergrößerung des Eintrittsquerschnitts wird das Festsetzen von Schnee an den Scharen (8) der Zuführpflüge (4) dadurch vermieden, daß von den den Eintrittsquerschnitt begrenzenden Gehäuseteilen wenigstens die Scharen (8) der Zuführpflüge (4) als dem Schleuderrad (1) zufördernde Bandförderelemente (11) ausgebildet sind oder solche enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneeschleuder mit ein- oder beidseitig an ihrem Gehäuse angeordneten Zuführpflügen zur Vergrößerung des Eintrittsquerschnitts.
  • JE nach der gewünschten Räumbreite werden derartige Schneeschleudern, die wahlweise ein oder zwei nebeneinander angeordnete Schleuderräder aufweisen können, nach einer oder beiden Seiten hin verbreitert, wobei diese Verbreiterungen, in Form sogenannter Zuführpflüge gewisserrmaßen einen zum Schleuderradquerschnitt hin zulaufenden Trichter bilden. Mittels Verschleißschienen schließt das Gehäuse derartiger Scnneeschleudern zur Bodenoberfläche hin ab.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Schneeschleudern bei größeren Schneemengen und insbesondere nassem Schnee schon oei üblichen Räumgeschwindigkeiten ein Schneestau im Bereich des Eintrittsquerschnitts auftritt, der dazu führt, daß kein Schnee mehr in das Schleuderrad gelangt, vielmehr die aufgestauten Schneemassen vor dem Fanrzeug hergescnocen werden. Diese Erscheinung wirkt sicn besonders nachteilic bei einem typischen Anwendungsgesiet für cerastige Scaneeschleudern aus, nämich bei deren Einsatz auf Flugplätzen wo es besonders auf hone Räum - und Förcergescnwindigkeiten (bis ca. 30 ka/h)anxommt.
  • Der erläuterte Nachteil wird bei bekannter Schneeschleudern (Deutsche Patentschrift 27 21 411) vermieden, welche beidseits des Schleuderrads und in Räumrichtung vor dem Schleuderradgehäuse um vertikale Achsen umlaufende Räumschnecken aufweisen. Diese halten den erfassten Schnee in Bewegung und fördern ihn vom Boden nach oben vor das Schleuderrad. so daß jedes verdichten bzw. Aufstauen von Scanee vermieden wird.
  • Eine, wenn auch weriger wirksame Vorrichtung zum Lösen des Schnees im Bereich ces Eintrittsquerschnitts einer Schneeschleuder besteht aus einer Förderschnecke, welche entlang einer Seitenwand aes Gehäuses mit inrer Längsachse schräg nach vorne und unten geführt angeordnet ist (DE-OS 2 039 187). Dadurch wird verhindert, daß sich die Schneemassen an der ausladenden Gehäuseseitenwand festsetzen.
  • Schließlich ist es bei einer Schneeschleuder für Eisenbahnfahrzeuge mit vor dem Schleucerrac angeordneten, um vertikale Achsen rotierenden Schneidwalzen (US-PS 9 31559) bekannt, den von den Schneidwalzen erfassten Schnee im Gleisbereich durch ein etwa bodenparalleles Förderband zum Schleuderrad hin zu transportieren. Dadurch soll auch der im Gleisbereich vorhandene Schnee aufgenommen und vom Schleuderrad erfasst werden können.
  • Der ERfindung liegt, gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik, bei dem die Scharen cer Zuführpflüge glatte Seitenwände bilden, an welchen sich der Schnee staut, die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Schneestau durch Naßnahmen zu vermeiden, welche sich einfacher und billiger verwirklichen lassen, als dies bei den bekannten Hochleistungsscnneeschleudern mit zusätzlichen Raumschnecken derr FAII ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den den Eintrittsquerschnitt begrenzenden Gehäuseteilen wenigstens die Scharen der Zuführpflüge als dem Schleuderrad zufördernde Bandförderelemente ausgebildet sind, oder solche enthalten.
  • Gemäß diesem Lösungsvorschlag ist der bevorzugte 0rt für die Anbringung solcher Bandförderelemente die Seitenwand bzw. bei symmetrischer Ausbildung beide Seitenwände ces dem Trommelgehäuse er eigentlichen Schneeschleuder vorgebauten Fanggehäuses. Dabei können die Wände dieses Fanggehäuses insgesamt oder auch nur ausschnittweise als Bandförderlemente ausgebildet sein.
  • Die Wirkung derartiger Bandförderelemente besteht einmal darin, daß sie jedes Festsetzen von Schnee an den genannten Gehäuseteilen verhindern, zusätzlich den Schnee auch noch dem eigentlichen Schleuderrad zuführen.
  • Geeignete Bandföraerelemente sind an sich bekannt. In Zusammenhang mit dem Medium Schnee werden sie beispielsweise als Antriebsraupen für Schneefahrzeuge verwendet. Es hanoelt sich um verstärkte Gummibänder, welche quer zur Umlaufrichtung verlaufende vorspringende Rippen oder dergleichen Erhöhungen aufweisen, mit welchen sie in die Schneeunterlage eingreifen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der ERfindung sieht vor, daß die Ebene der Bandförderelemente zur Scharebene parallel und gegenüber dem Boden in Fahrtrichtung schräg angestellt ist, so daß die Rückseite der Schar mit der Bodenoberfläche einen spitzen Winkel einschließt.
  • Als zweckmäßige Anordnung der Bandförcerelemente ist vorgesehen, daß diese jeweils mit ihrer Fcrderrichtung zur Rotationsachse des Schleuderrads hin oder darüber orientiert sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß der geförderte Schnee möglichst gleichmäßig über den Schleuderradquerschnitt verteilt wird.
  • Die Bandförderelemente können entweder in entsprechende Ausnehmungen der sich aufnehmenden Gehäuseteile eingesetzt oder so angeordnet sein, daß die äußere Umlenkung der Bandförderelemente die Aussenkante der jeweiligen Schar eines Zuführpflugs bildet.
  • Der Antrieb für die Bandförderrelemente ist bevorzugt unabhängig vom Antrieb des Schleuderrads. Besonders geeignet ist ein hydraulischer Antrieb, wobei ein entsprechender Ölmotor auf der Rückseite des das Bandförderelement aufnehmender Wandteils , z.3. einer Schar, angeordnet sein kann.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit der Bandförderelemente ist bevorzugt variabel; zweckmäßig entspricht sie etwa mindestens der jeweiligen Räumgeschwindigkeit, wobei eine automatische Anpassung der Umlauf- an die Räumgeschwindigkeit ist. Wenn der Schnee so schnell von den Bandförderelementen weggefördert wird, wie das Räumfahrzeug in neue Schneemassen eintritt kann sich kein Schnee mehr aufstauen.
  • Die Vorsprünge der Förderbänder der Bandförderelemente könnnen Platten - oder schuppenartig ausgebildet sein. Um einen geringen Gleitwiderstand auch bei stillstehendem Bandförderelement sicherzustellen, sind die Vorsprünge zweckmäßig so auszubilden, daß sie eine in Förderrichtung schräg ansteigende Querschnittsform aufweisen. Die Vorsprünge können aber auch umklappbar am Förderrband befestigt sein, so daß sie sich eng an die Oberfläche des Förderbands anlegen. Diese Variante ermöglicht einen problemlosen Betrieb des Räumfahrzeugs auch bei stillstehenden Bandförderelementen, was z.B. beim Räumen von Pulverschnee zweckmäßig sein könnte.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneeschleuder anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der Schneeschleuder
    • Fig. 2 einen Schnitt gem. II - II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Förderbandabschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt die Schneeschleuder cas Schleuderrad 1, welcnes im Inneren des eigentlichen, etwa trommelförmgen Scnleuderradgehäuses 2 angeordnet ist. Das Gehäuse 2 wiederum besitzt vorgebaute Gehäuseteile, nämlich eine ringförmige Schürze 3 und einen seitlich angebauten Zuführpflug 4. van kann sich ohne weiteres vorstellen, daß ein derartiger Zuführpflug auf beiden Seiten des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Die Gehäuseschürze 3 trägt an ihrer über die Bodenoberfläche gleitenden Unterseite eine Verschleißschiene 6. Eine weitere Verschleißschiene 7 schützt die Unterkante des Zuführpflugs 4.
  • Der Zuführpflus 4 besteht aus der eigentlichen Schar 8, welche auf der Rückseite durch Rippen 9 ausgesteift ist. Im oberen Teil ist die Schar 8 leicht nach innen geoogen, wie mit dem Radius R in Fig. 2 angedeutet. Die Scnar 8. besitzt eine fensterartige Ausnehmung 10, in welche ein Bandförderelement 11 eingesetzt ist. Dieses Bandförderelement 11 läuft in Richtung der Pfeile F um an gegenüberliegenden Enden vorgesehenen Umlenkwalzen mit den Achsen 12, 13 um. Als Antrieb befindet sich auf der Rückseite des Zuführpflugs 4 ein Hydraulikmotor 14, wie in Fig. 2 deutlich dargestellt. Das Förderband des Bandförderelements 11 besitzt quer zur Förderrichtung verlaufence rippenförmige Vorsprünge 15. Diese Vorsprünge können, wie in Fig. 1 dargestellt, schmale, im Förderband verankerte Aluminiumplatten sein eine andere Ausführungsform dieser Vorsprünge ist in Fig. 2 dargestellt. Das Förderband 16 besitzt dort schuppenförmige Vorsprünge 17 welche in Förderrichtung gem. Pfeil F steile Flanken 18 aufweisen, in der Gegenrichtung verhältnismäßig flach ansteigende Rückseiten 19 besitzen. Diese Ausführungsform des Förderbands ermöglicht einen reibungsarmen Schneetransport in Förderrichtung F auch bei stillstehendem Bandförderelement.
  • Gemäß Fig. 2 erkennt man die Lagerung des Bandförderelements, dessen Antriebsachse 13 mit ihren beigen Enden in Drehlagern 20, 21 aufgenommen ist, unc mittels des Hydraulikmotors 14 in Rotation versetzt wird. Die Achse 13 schließt mit der Bedenoberfläche 22 einen spitzen Winkel ein, cer zweckmäßig zwischen 40 und 80 Winkelgrade beträgt, bevorzugt bei etwa 60° liegt. Im Bereich des Bandförderelements 15 sind die an der Rückseite der Schar 8 vorgesehenen Rippen 9 mit Ausschnitten 23 versehen.

Claims (10)

1. Schneeschleuder mit ein- oder beidseitig an ihrem Gehäuse (2) angeordneten Zuführpflügen (4) zur Vergrößerung des Eintrittsquerschnitts,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den den Eintrittsquerschnitt begrenzenden Gehäuseteilen wenigstens die Scharen (8) der Zuführpflüge (4) als dem Schleuderrad (1) zufördernde Bandförderelemente (11; ausgebildet sind oder solche enthalten.
2. Schneeschleuder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene der Bandförderelemente (11) zur Scharebene prallel und gegenüber der Bodenoberfläche (22) in Fahrtrichtung schräg angestellt ist, so da3 die Rückseite der Schar (3) mit der Bodenoberfläche (22) einen spitzen Winkel einschließt.
3. Schneeschleuder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandförderelemente (11) jeweils mit ihrer Förderrichtung (F) zur Rotationsachse des Schleuderrads hin oder darüber orientiert sind.
4. Schneeschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandförderelemente (11) jeweils in entsprechende Ausnehmungen (10) der sie aufnehmenden Gehäuseteile eingesetzt sind.
5. Schneeschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Umlenkung der Bandförderelemente (11) die Außenkante der jeweiligen Schar (4) eines Zuführpflugs bildet.
6. Schneeschleuder nach einem der AnsDrüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Bandförderelenent (11) unabhängig angetrieben ist.
7. Schneeschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlaufgeschwindigkeit der Bandförderelemente (11) variabel ist.
8. Schneeschleuder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlaufgeschwindigkeit der Bandförderelemente (11) mindestens der jeweiligen Räumgeschwindigkeit entspricht.
9. Schneeschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandförderelemente (11) Förderbänder (16) mit zur Umlaurichtung quer verlaufenden Vorsprüngen (15. 17) besitzen.
18. Schneeschleuder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
da3 die Vorsprünge (17) rippen- oder schuppenartig ausgebildet sind und eine in Förderrichtung (F) schräg ansteigende Querschnittsform aufweisen.
EP84115506A 1984-02-10 1984-12-15 Schneeschleuder Expired EP0151757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115506T ATE47443T1 (de) 1984-02-10 1984-12-15 Schneeschleuder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404847 1984-02-10
DE3404847A DE3404847C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Schneeschleuder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151757A2 true EP0151757A2 (de) 1985-08-21
EP0151757A3 EP0151757A3 (en) 1986-12-30
EP0151757B1 EP0151757B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6227409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115506A Expired EP0151757B1 (de) 1984-02-10 1984-12-15 Schneeschleuder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4715134A (de)
EP (1) EP0151757B1 (de)
JP (1) JPS60181409A (de)
AT (1) ATE47443T1 (de)
CA (1) CA1240712A (de)
DE (2) DE3404847C2 (de)
NO (1) NO157867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032085A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh Pistenpräpariervorrichtung
EP1818457A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Maviteknik Oy Vorrichtung zum Wegschaffen von Material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS3130A7 (is) * 1986-07-23 1987-03-05 Johann Guthmundsson Björn Snjóruðningsblásari.
DE20216513U1 (de) 2002-10-26 2003-01-02 Hammerla, Oswald, 71032 Böblingen Schneeräumgerät
US9359734B2 (en) * 2012-11-13 2016-06-07 Paul Favorito Snow plow-blower
US9200419B2 (en) 2013-02-27 2015-12-01 Wausau Equipment Company, Inc. Runway snowblower
US9725860B2 (en) * 2014-12-17 2017-08-08 Kim Kwee Ng Snow clearing device
US20210079612A1 (en) * 2018-01-03 2021-03-18 Eagle Aerospace, Ltd. Method and system for conveying snow along the width of a displacement snowplow

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407947A (en) * 1920-09-27 1922-02-28 Pagel Louis Snowplow
US1567495A (en) * 1924-11-24 1925-12-29 Emery H Fahrney Snowplow
US1673457A (en) * 1927-03-23 1928-06-12 Carl C A Jensen Snow remover
US1727186A (en) * 1926-10-08 1929-09-03 Carl S Webster Snowplow
US2747306A (en) * 1952-08-13 1956-05-29 Hasenbuhler Millard Snow shovel conveyor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733524A (en) * 1956-02-07 Snow plow
US3308563A (en) * 1967-03-14 Danek snow removing apparatus
US931559A (en) * 1909-04-10 1909-08-17 Carl Anton Bellrud Snow-plow.
US1328973A (en) * 1917-10-25 1920-01-27 Lawrence H Stowell Snowplow
US1532567A (en) * 1924-03-25 1925-04-07 Robert A Aldinger Highway snowplow
DE2039187A1 (de) * 1970-08-06 1972-03-16 Engelbert Bauer Schneeraeumgeraet
DE2041803A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Abtragen der in Sickerbecken von Wassergewinnungsanlagen sich ablagernden Sinkstoffe
DE2721411C2 (de) * 1977-05-12 1979-04-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneeschleuder, insbesondere für den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge
FI69168C (fi) * 1981-04-28 1985-12-10 Veijo Eemeli Huotari Anordning foer avlaegsnande av snoe fraon vaeg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407947A (en) * 1920-09-27 1922-02-28 Pagel Louis Snowplow
US1567495A (en) * 1924-11-24 1925-12-29 Emery H Fahrney Snowplow
US1727186A (en) * 1926-10-08 1929-09-03 Carl S Webster Snowplow
US1673457A (en) * 1927-03-23 1928-06-12 Carl C A Jensen Snow remover
US2747306A (en) * 1952-08-13 1956-05-29 Hasenbuhler Millard Snow shovel conveyor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032085A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh Pistenpräpariervorrichtung
US6085445A (en) * 1996-02-26 2000-07-11 Kanzler; Helmut Piste-preparation device
EP1818457A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Maviteknik Oy Vorrichtung zum Wegschaffen von Material
EP1818457A3 (de) * 2006-02-10 2009-04-08 Maviteknik Oy Vorrichtung zum Wegschaffen von Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151757A3 (en) 1986-12-30
US4715134A (en) 1987-12-29
NO157867B (no) 1988-02-22
DE3404847A1 (de) 1985-08-22
JPH0223641B2 (de) 1990-05-24
DE3480221D1 (en) 1989-11-23
EP0151757B1 (de) 1989-10-18
DE3404847C2 (de) 1986-05-07
NO157867C (no) 1988-06-01
JPS60181409A (ja) 1985-09-17
NO850490L (no) 1985-08-12
CA1240712A (en) 1988-08-16
ATE47443T1 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
CH636812A5 (de) Gleiskette, insbesondere fuer panzerfahrzeuge.
DE3125659C2 (de)
EP0151757A2 (de) Schneeschleuder
EP0098918B1 (de) Schneefräse
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE29719508U1 (de) Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE4022390C2 (de)
DE3518442A1 (de) Schneeraeumvorrichtung
EP0303755A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hühnerexkrementen od. dgl. Stoffen
CH695619A5 (de) Räumungsvorrichtung.
DE2160403C3 (de) Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
AT390087B (de) Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
EP1241116B1 (de) Plattenförderer zum Bewegen von Lasten
DE2621624A1 (de) Entmister
EP0493663B1 (de) Einrichtung an Schneefraesschleuder
EP1195223B1 (de) Sammelbehälter für Schüttgut mit einer Transportpumpe oder einem Absaugrohr
CH635387A5 (de) Schneeraeumeinrichtung mit einem schleuderrad und einer diesem in raeumrichtung vorgeordneten schneid- und foerdervorrichtung.
EP0764399B1 (de) Vertikutier- und/oder Mähmaschine
WO2009036892A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
DE3051007C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug mit einer an seinem einen Ende angeordneten Dosiereinrichtung
CH669417A5 (de) Schneeschleuder.
DE3438011A1 (de) Saemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891018

Ref country code: NL

Effective date: 19891018

Ref country code: GB

Effective date: 19891018

Ref country code: BE

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3480221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891207

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901