EP0151132A1 - Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system. - Google Patents

Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system.

Info

Publication number
EP0151132A1
EP0151132A1 EP84902325A EP84902325A EP0151132A1 EP 0151132 A1 EP0151132 A1 EP 0151132A1 EP 84902325 A EP84902325 A EP 84902325A EP 84902325 A EP84902325 A EP 84902325A EP 0151132 A1 EP0151132 A1 EP 0151132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert according
filling
lamellae
filling elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84902325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151132B1 (de
Inventor
Helmut Josef Lichka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolizenz Establishment
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0151132A1 publication Critical patent/EP0151132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151132B1 publication Critical patent/EP0151132B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products

Definitions

  • the invention relates to filling elements for explosive containers, having at least one filling or outlet opening, for forming a heat-dissipating or electrically conductive spatial structure.
  • the aim of the invention is to make all types of explosive containers for liquids or gases explosion-proof without opening and even without removal, for example from a vehicle.
  • This goal is achieved in that the extent of the filling elements continuously exceeds the diameter of the largest opening of the container in at most one direction. In this way, it is possible to subsequently introduce the filling elements into the finished container, which thus represents the basic idea of the invention.
  • the filling elements according to the invention can be produced from different materials which, on the one hand, ensure rapid heat dissipation or electrostatic dissipation and, on the other hand, give the filling elements a structure which makes it possible to divide the tank contents into small sub-areas with a small loss of usable volume.
  • the filling elements are provided with a large number of diverging lamellae.
  • the filler elements constructed in a brush-like manner can be introduced through a filling opening even if they have to be compressed briefly during the introduction. This is particularly important when loading gas containers with a single opening.
  • the laminated filling elements return to their original shape inside the container; they penetrate each other in their near-surface areas, whereby the mutual approximation is limited to the necessary extent.
  • the filling elements are filled into the container as individual pieces or in continuous strips. If the filling elements consist essentially of plastic foam, they will generally be filled in the form of small balls or cubes. In particular, the tufts of lamellae mentioned, on the other hand, are conveniently arranged on one or more wires and continuously introduced into the container on this.
  • the security element based on a central axis, formed by one or two wires can be produced in such a size that the introduction of only one large element is sufficient to secure a fuel tank, tank vehicle, etc. This has the hitherto unrivaled advantage that these large elements can be removed from the tank quickly and easily, which is essential for tank cleaning.
  • the tank safety elements made of, for example, aluminum alloys are also ideally suited as cathodic corrosion protection. They act as "sacrificial anodes" in metal tanks, i.e. that such loaded and secured tanks cannot rust from the inside.
  • the anodic element degradation is e.g. B. at 100 my strong elements so tedious that the life of the elements exceeds that of conventional tanks.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic illustration of a filling element according to the invention.
  • FIG. 2 shows a modification of an embodiment according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows an element strip with a fixed continuous web (5) and with cuts cut into the lamella diameter on both sides of the individual lamellae (2). This element strip is then struck and twisted by at least one wire (3) and has the advantage that the individual lamellae do this very much are strongly fixed and it is impossible to separate individual slats.
  • FIG. 4 shows an element according to FIG. 3 twisted over the wires
  • Fig. 5 shows a filling element in the form of a single tuft or a second filling element in the form of a lamella not continuous single tuft.
  • FIG. 7 shows a filling element produced by folding and connecting a flat film
  • FIG. 8 filling element produced by inserting two parts into one another.
  • 10 is a porous ball made of conductive foam or a cube or rectangular foam element
  • 13 is a tubular element made of wire mesh
  • Fig. 16 shows a cubic tank with a sinuous element
  • Fig. 17 is a screw or ball rolled element.
  • the structure of the filling element shown in Fig. 1 corresponds entirely to that of a bottle brush: between two wires (3) which are twisted together, lamellae (2) are attached at intervals or in tufts, which serve as a supporting part for the lamellae (2)
  • the wires (3) diverge radially.
  • the tufts of lamellae (2) can also be arranged on a single wire (4). 1 and 2 are introduced into the containers as a continuous chain in any laying form, the tufts of lamellae according to FIG. 5 are intended to be inserted individually through the container opening.
  • a continuous web (5) could be formed in a strip and the lamellar structure could only be cut into the strips on both sides, so that this strip or more could be twisted Strips around a wire or two wires so that the lamella can be stably formed on all sides.
  • the shape of the lamellae can diverge within wide limits, the number, size and rigidity of the lamellae each having to be chosen such that adjacent filling elements (1) form sufficient contact areas, but on the other hand do not penetrate so far that a Large additional weight arises from the filling or the usable tank content is significantly reduced.
  • the shape of the supporting part for the slats does not have to be linear.
  • such lamellae can also be arranged on metal surfaces, which in turn can be cylindrical or spherical (FIG. 12). In this case, however, it is necessary to let lamellae also protrude into the interior of the hollow body formed by the supporting parts, so that rapid heat and electrical dissipation can also take place from the interior of this hollow body.
  • FIG. 7 The embodiments according to FIG. 7 are designed as a single element and, as mentioned, only represent one of many design options for relatively stable geometrical bodies with little space filling, which the average person skilled in the art prefers.
  • Metal wool which has proven itself in this regard, can be introduced, for example, in the form of the strips shown in FIG. 7, plastic form in the form of the ball or cubes or rectangles shown in FIG. 8, or else other geometric shapes.
  • Fig. 11 shows a safety bottle (6), for example filled with alcohol, such as is used for lighting a charcoal grill in the household and which is no longer explosive here by filling the filling elements (1) according to the invention through the opening.
  • This safety bottle (6) for grilling can of course also be made of plastic.
  • explosion suppression elements are for all types of motor vehicles and their fuel tanks, military vehicles and other usable, powered vehicles as well as for all types of aircraft and their fuel tanks as well as for all types of gas tanks, gas bottles for the industrial and chemical sector as well as for household and Vehicle area ideally suited!

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Explosionsunterdrückendes Tanksicherheits-Elemente-System
Die Erfindung bezieht sich auf Füllelemente für explosionsgefährdete, mindestens eine Einfüll- oder Auslaßöffnung aufweisende Behälter, zur Bildung einer wärmeableitenden bzw. elektrisch leitenden räumlichen Struktur.
Stand der Technik
Insbesondere aus US-PS3 356 256 ist der Vorschlag bekanntgeworden, in explosionsgefährdete Behälter ein räumliches Gitterwerk aus Metall einzubringen, welches örtliche Überhitzungen durch rasche Wärmeableitung verhindert und den Behälter damit explosionssicher macht. Bei der bekannten Einrichtung wird das erforderliche Gitterwerk aus Lagen von Streckmetall hergestellt, die wie Tuchballen aufgewickelt und bereits bei der Herstellung des Tanks in diesen eingebracht werden. Die Notwendigkeit, den Tank bei seiner Herstellung mit einer derartigen Explosionssicherung zu versehen oder aber ihn zur Einbringung des Metallgitters aufzuschweißen und anschließend wieder zusammenzusetzen, hat dazu geführt, daß der erwähnte Vorschlag bisher schwer praktikabel war. Vor allem war es nicht möglich, Gasbehälter und Gasflaschen durch ein wärmeleitendes, räumliches Metallgitter gegen Explosionen zu sichern, da hier eine Einbringung des Gitters bei der Herstellung schwierig, eine nachträgliche Einbringung durch teilweise Zerstörung des Behälters überhaupt unzulässig wäre. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, sämtliche Arten explosionsgefährdeter Behälter für Flüssigkeiten oder Gase ohne Öffnung und sogar ohne Ausbau, beispielsweise von einem Fahrzeug, explosionssicher zu machen.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Ausdehnung der Füllelemente höchstens in einer Richtung den Durchmesser der größten Öffnung des Behälters dauernd übertrifft. Auf diese Weise ist es möglich, die Füllelemente nachträglich in den fertigen Behälter einzubringen, was somit den Grundgedanken der Erfindung darstellt.
Die erfindungsgemäßen Füllelemente können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, welche einerseits rasche Wärmeableitung bzw. elektrostatische Ableitung gewährleisten und andererseits den Füllelementen eine Struktur verleihen, welche es ermöglicht, mit geringem Verlust an nutzbaren Volumen den Tankinhalt in kleine Teilbereiche zu unterteilen.
Außer Aluminium, insbesondere anodisiertem Aluminium, kommen rostfreier Stahl oder Staniol in Betracht; zu besseren chemischen Stabilisierung können diese Metalle mit galvanischen Schichten überzogen werden. Es ist jedoch auch möglich, Kunststoffe wie Polyurethan oder Polysulfone zu verwenden, soferne ihre Leitfähigkeit beispielsweise durch Graphitbeimengung hinreichend erhöht wird. Die Kunststoffteile können dabei durch Spritz-, Schneid-, Gieß- oder Stanztechnik hergestellt werden. Grundsätzlich kommen verschiedenste Formen von Füllelementen zur Durchführung des Erfindungsgedankens in Betracht. Die durch die Einfüll- oder Auslaßöffnung des eingebaut bleibenden Behälters eingebrachten Füllelemente müssen zumindest das ganze freie Gasvolumen des Tanks erfassen, sich unter dem Einfluß von Bewegungen des Tankinhaltes sowie daruberliegender Füllelemente also nicht wesentlich zusammendrücken. Andererseits müssen benachbarte Füllelemente sich aber entlang ihrer benachbarten Bereiche an hinreichend vielen Stellen berühren, damit es nicht dort zu einer Unterbrechung der Wärmeableitung bzw. der elektrischen Ableitung und damit zu verminderter Explosionssicherheit kommt.
Trotz der prinzipiell bestehenden Möglichkeit, die Füllelemente ganz verschieden zu strukturieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Füllelemente mit einer Vielzahl divergierender Lamellen versehen sind. In diesem Fall können die bürstenartig aufgebauten Füllelemente selbst dann durch eine Einfüllöffnung eingebracht werden, wenn sie während der Einbringung kurzfristig komprimiert werden müssen. Dies ist insbesondere bei der Beschickung von Gasbehältern mit einger Öffnung von Bedeutung. Im Inneren des Behälters nehmen die lamellierten Füllelemente wieder ihre ursprüngliche Gestalt an; sie durchdringen sich gegenseitig in ihren oberflächennahen Bereichen, wobei die gegenseitige Annäherung jedoch auf das notwendige Maß beschränkt ist. Insbesondere für Kubische Behälter ist es sogar möglich, ein einziges großes bürstenähnliches Element unter Ausnutzung dessen Elastizität einzuführen, welches den gesamten Behälterhohlraum ausfüllt. Es ist ohne weiteres möglich, durch Abstimmung von Zahl und Dimensionierung der Lamellen einerseits zu erreichen, daß die erforderlichen Wärmebrücken bzw. elektrisch ableitenden Ketten zwischen den Füllelementen entstehen, daß andererseits das insgesamt durch die Füllelemente verdrängte Flüssigkeits- oder Gasvolumen in der Größenordnung von ca. 1,7 - 3 % des Behältervolumens bleibt.
Schlingerbewegungen infolge Massenträgheit werden durch die Elemente unterdrückt.
Auch wenn die Verwendung von Füllelementen mit divergierenden Lamellenbüscheln insofern vorteilhaft ist, als derartige Füllelemente durch Einfüllöffnungen eingebracht, werden können, welche nur durch Verformung des Büschels passierbar sind, sind durchaus auch andere Elementformen erfindungsgemäß verwendbar. Soweit es sich um metallische Elemente handelt, ist hier insbesondere daran gedacht, diesen durch geeignete Faltung eine Struktur zu geben, welche einerseits die gegenseitige Berührung der Elemente an möglichst vielen Punkten sicherstellt, andererseits deren Zusammensacken am Grunde des Behälters verhindert. Die Zahl der in diesem Sinne möglichen geometrischen Formen ist praktisch unbegrenzt, da dünne Metallbleche miteinander verbunden, ineinander verschachtelt, zick-zick- förmig gefaltet oder spiralenförmig ausgebildet usw. werden können. Auch ballartige, durch Zusammenknüllen von Folien entstehende Formen sind verwendbar, soweit die Folien hinreichend perforiert sind, um die Füllung des Behälters mit Flüssigkeit nicht zu behindern.
Eine wesentliche Unterscheidung besteht noch darin, ob die Füllelemente als Einzelstücke oder in fortlaufenden Streifen in den Behälter eingefüllt werden. Bestehen die Füllelemente im wesentlichen aus Kunststoffschäum, wird man sie im allgemeinen in Form kleiner Kugeln oder Würfeln einfüllen. Insbesondere die erwähnten Lamellenbüscheln werden hingegen praktischerweise an einem oder mehreren Drähten angeordnet und an diesem fortlaufend in den Behälter eingeführt.
Zum Beispiel kann das auf einer Mittelachse, gebildet durch einen oder zwei Drähte basierende Sicherheitselement in derartiger Größe erzeugt werden, daß auch die Einführung von nur einem Großelement genügt, um einen Treibstofftank, Tankfahrzeug etc. zu besichern. Das hat den bis dato konkurrenzlosen Vorteil, daß diese Großelemente vom Tank schnell und leicht wieder entfernt werden können, was für die Tankreinigung wesentlich ist.
Außerdem kann durch die Variierung der Elementgrößen maßgeschneiderte, preisgünstige Probeimlösungen erzielt werden. Es ist wesentlich zu erwähnen, daß die aus Aluminiumlegierungen und anderen elektrisch leitenden Materialien bestehende Elemente bestens geeignet sind, die explosionsgefährdeten Ursachen der statischen Afladung zu beseitigen und dadurch auch bei Kunststofftanks Problemlösungen anbietet, um derartige Tanks für den Transport gefährdeter Güter tauglich zu machen. Der gleiche Effekt gilt auch für Behälter mit Glasfaser verstärkte Kunststoff-Auskleidungen.
Die aus, zum Beispiel Aluminiumlegierungen gefertigten Tanksicherheitselemente sind auch ideal als kathodischer Korrossionsschutz geeignet. Sie wirken in Metalltanks als "Opferanode", d.h. daß derartig beschickte und gesicherte Tanks von innen nicht rosten können. Der anodische Elementabbau ist z. B. bei 100 my starken Elementen derartig langwierig, daß die Lebensdauer der Elemente die allgemein üblicher Tanks übertrifft.
Zeichnungsbeschreibung
Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne daß jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer schaubildlicher Darstellung ein erfindungsgemäßes Füllelement.
Fig. 2 eine Abwandlung eines Ausführungsbeispieles nach Fig. 1
Fig. 3 einen Elementstreifen mit fixiert durchgehendem Steg (5) und mit beidseitig in Lamellendurchmesser eingeschnittenen Abtrennungen der einzelnen Lamellen (2) Dieser Elementstreifen wird dann um mindestens einen Draht (3) geschlagen und verwunden und hat den Vorteil, daß die einzelnen Lamellen hierfür sehr stark fixiert sind und ein Loslösen einzelner Lamellen unmöglich wird.
Fig. 4 zeigt ein über die Drähte verdrehtes Element nach Fig. 3
Fig. 5 ein Füllelement in Form eines Einzelbüschels bzw. ein zweites Füllelement in Form eines lamellenmäßig nicht durchgehenden Einzelbüschels.
Fig. 6 zeigt verschiedene mögliche Lamellenformen.
Fig. 7 ein durch Faltung und Verbindung einer ebenen Folie erzeugtes Füllelement bzw. Fig. 8 durch Ineinander- stecken von zwei Teilen erzeugtes Füllelement.
Fig. 9 ein streifenartiges Füllelement aus Metallwolle,
Fig. 10 eine poröse Kugel aus leitenden Schaum bzw. ein Würfel oder rechteckiges Schaumelement,
Fig. 11 die Anordnung von Füllelementen in einer Spiritus "Sicherheitsflasche",
Fig. 12 zeigt symbolhaft hohlkugelförmige Elemente mit abragenden oder invertierten Lamellen,
Fig. 13 ein röhrenförmiges Element aus Drahtgitter,
Fig. 14 ein röhrenförmiges Element aus Metallfolie mit Poren und abragenden Flächen,
Fig. 15 einen kubischen befüllten Tank mit nur einem Bürstenelement,
Fig. 16 einen kubischen Tank mit gewundenem Element und
Fig. 17 ein Schnecken- oder ballförmig zusammengerolltes Element.
Der Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Füllelementes entspricht durchaus jenem einer Flaschenbürste: zwischen zwei Drähten (3), die miteinander verdrillt werden, werden in Abständen oder büschelweise Lamellen (2) angebracht, die von den als Tragteil für die Lamellen (2) dienenden Drähten (3) aus radial divergieren. Auch an einem Einzeldraht (4) können wie Fig. 2 dargestellt, die Büschel von Lamellen (2) angeordnet werden. Während die Füllelemente nach Fig. 1 und 2 als fortlaufende Kette in beliebigen Verlegeformen in die Behälter eingeführt werden, sind die Lamellenbüschel nach Fig. 5 dazu bestimmt, einzeln durch die Behälteröffnung eingeworfen zu werden. Damit eine besondere Stabilität der Lamellen erreicht wird, könnte wie in Fig. 3 bzw. 4 gezeigt wird, bei einem Streifen ein durchlaufender Steg (5) ausgebildet sein und die Lamellenstruktur in den Streifen beidseitig nur eingeschnitten werden, sodaß durch Verdrehen dieses Streifens oder mehrerer Streifen um einen Draht bzw. zwei Drähte die Lamellenabstehung nach allen Seiten stabil erfolgen kann.
Wie Fig. 6 zeigt, kann die Form der Lamellen in weiten Grenzen divergieren, wobei Zahl, Größe und Steifigkeit der Lamellen jeweils so zu wählen sind, daß aneinanderliegende Füllelemente (1) hinreichende Kontaktflächen ausbilden, andererseits sich aber nicht so weit durchdringen, daß ein großes Zusatzgewicht durch die Füllung entsteht bzw. der nutzbare Tankinhalt wesentlich verringert wird.
Die Form des Tragteiles für die Lamellen muß keineswegs linienförmig sein. Lediglich beispielsweise sei erwähnt, daß solche Lamellen auch auf Metallflächen angeordnet sein können, die wiederum zylindrisch oder kugelförmig (Fig. 12) ausgebildet sein können. In diesem Fall ist es allerdings notwendig, auch ins Innere der durch die Tragteile gebildeten Hohlkörper Lamellen abstehen zu lassen, damit auch aus dem Inneren dieser Hohlkörper eine rasche Wärme- und elektrische Ableitung erfolgen kann.
Als Einzelelement ausgebildet sind die Ausführungsformen nach Fig. 7 die, wie erwähnt, nur eine von vielen im Belieben des Durchschnittsfachmannes stehende Gestaltungsmoglichkeiten für relativ stabile geometrische Körper mit geringer Raumfüllung darstellt.
Wesentlich für die Erfindung ist, wie erwähnt, nicht die Verwendung neuer Materialien für die Behälterfüllung, sondern die Verwendung dieser Materialien in einer Form, welche ihre Einführung in den Behälter ermöglicht. Metallwolle, die sich in dieser Hinsicht bewährt hat, kann beispielsweise in Form der in Fig. 7 dargestellten Streifen, Kunststoff-Form in der Form der in Fig. 8 dargestellten Kugel oder Würfeln oder Rechtecke oder auch anderer geometrischer Formen eingeführt werden.
Zur Erstellung der Ableitungskette ist es notwendig, daß sich die einzelnen Elemente berühren, siehe z. B. Fig. 11. Verschiedene Behälterarten werden durch die Erfindung überhaupt erst mittels eingefüllter Metallstrukturen gegen Explosion schützbar. Als Beispiel hierfür seien kunststoffgeblasene Treibstofftanks oder auch kubische Kunststoffbehälter für den Transport gefährlicher Güter oder auch z. B. Gasflaschen genannt, wo jeweils die Herstellung der Füllung im Zuge des Erzeugungsvorganges unmöglich wäre. Als Beispiel hierfür zeigt Fig. 11 eine Sicherheitsflasche (6), beispielsweise mit Spiritus gefüllt, wie sie zum Anzünden etwa eines Holzkohlengrilles im Haushalt Verwendung findet und welche durch das Einfüllen erfindungsgemäßer Füllelemente (1) durch die Öffnung hier nicht mehr explosionsgefährdet ist. Diese Sicherheitsflasche (6) zum Grillen kann natürlich auch aus Kunststoff erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Explosionsunterdrückungselemente sind für sämtliche Arten von Kraftfahrzeugen und deren Treibstoffbehälter, Militärfahrzeuge und für sonstige Zwecke verwendbare, angetriebene Fahrzeuge sowie für jegliche Art von Luftfahrzeugen und deren Treibstoffbehälter sowie für jegliche Art von Gastanks, Gasflaschen für den industriellen und chemischen Bereich sowie für Haushalts- und Fahrzeugbereich bestens geeignet!

Claims

Patentansprüche:1 ) Aus mindestens einem Füllelement bestehnde Einlage für explosionsgefährdete, mindestens eine Einfülloder Auslaßöffnung aufweisende Behälter, zur Bildung einer Wärmeableitenden bzw. elektrisch ableitenden räumlichen Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Füllelemente (1) höchstens in einer Richtung den Durchmesser der größten Öffnung des Behälters dauernd übertrifft.2) Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente (1) mit einer Vielzahl divergierender Lamellen (2) versehen sind.3) Einlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus einer Aluminiumlegierung, rostfreiem Stahl oder aus Staniol etc. bestehen.4) Einlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) von einem Tragteil oder mehreren Tragteilen abstehen.5) Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Tragteil linienförmig, beispielsweise ein Draht (4) ist. 6) Einlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) zwischen verdrillten Drähten (3) gehalten sind.7) Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil ein Flächengebilde, beispielsweise ein Steg (5) ist.8) Einlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des Füllelementes
(1) in einer Richtung jene der Einfüllöffnung um ein Vielfaches übersteigt (fig. 1, 2, 9, 16).
9) Einlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente aus Metallfolien bestehen, welche insbesondere durch Falten, Kleben oder Stecken zu einer flüssigkeitsdurchlässigen räumlichen Struktur verbunden sind (fig. 7, 8).
10) Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien Poren und/oder einstückig abragende flächen (7) aufweisen (fig. 13, 14).
11) Einlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente aus einem leitenden Kunststoff bestehen. 12) Einlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein vorzugsweise offenzelliger Kunststoffschäum ist.
13) Einlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschäum Kugel-, Würfel- oder Röhrenform aufweist.
14) Einlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente mit einer chemisch stabilisierenden galvanischen Schicht überzogen sind.
15) Behälter (6) dadurch gekennzeichnet, daß er mit Füllelementen nach einem der Ansprüche 1-14 teilweise gefüllt ist.
EP84902325A 1983-06-27 1984-06-18 Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system Expired EP0151132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2342/83 1983-06-27
AT0234283A AT383562B (de) 1983-06-27 1983-06-27 Fuellelemente fuer explosionsgefaehrdete behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151132A1 true EP0151132A1 (de) 1985-08-14
EP0151132B1 EP0151132B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=3532566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902325A Expired EP0151132B1 (de) 1983-06-27 1984-06-18 Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4927045A (de)
EP (1) EP0151132B1 (de)
JP (1) JPS60501643A (de)
AT (1) AT383562B (de)
DD (1) DD224829A5 (de)
DE (1) DE3466935D1 (de)
HU (1) HU194742B (de)
IT (1) IT1176311B (de)
MA (1) MA20157A1 (de)
NZ (1) NZ208680A (de)
WO (1) WO1985000113A1 (de)
ZA (1) ZA844891B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391283B (de) * 1987-09-04 1990-09-10 Gass Helmut Verfahren zur herstellung eines explosionsschutzes sowie explosionsschutz fuer einen behaelter fuer entflammbare medien
AT389658B (de) * 1987-09-04 1990-01-10 Gass Helmut Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuellmaterial fuer hohlraeume sowie derartiges fuellmaterial
US5845715A (en) * 1988-12-06 1998-12-08 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Inhibition of hydrocarbon vapors in fuel tanks
US5816332A (en) * 1988-12-06 1998-10-06 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Compositions of matter stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges
US5794706A (en) * 1988-12-06 1998-08-18 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Prevention of corrosion, fire and explosion in oil wells
US6117062A (en) * 1988-12-06 2000-09-12 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US5575339A (en) * 1988-12-06 1996-11-19 Alhamad; Shaikh G. M. Y. Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US5788110A (en) * 1988-12-06 1998-08-04 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Articles and methods for protection against focused beams of radiant energy
US6089325A (en) * 1988-12-06 2000-07-18 Yassin Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US5042978A (en) * 1989-08-08 1991-08-27 Eastman Kodak Company Container using a mass of porous material for liquid retention
US5163573A (en) * 1991-05-15 1992-11-17 Kang Chong K Explosion suppressive foil
WO1992021509A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Safetytech Corporation Tank construction
US5285916A (en) * 1993-02-19 1994-02-15 Ross Donald B Pressure vessel
DE19729818C2 (de) * 1997-07-11 2000-08-24 Max Rhodius Gmbh Tank mit Füllkörpern
US6431388B1 (en) 1998-05-06 2002-08-13 W. James Spickelmire Liquid stabilizing baffle
US6308856B1 (en) * 1998-05-06 2001-10-30 Trail Creek, Inc. Liquid stabilizing baffle system
US5890618A (en) * 1998-05-06 1999-04-06 Spickelmire; James Liquid stabilizing baffle system
AU5287200A (en) 1999-05-25 2000-12-12 Ronald L. Fenton Filler element for a tank and method of manufacture
US6751835B2 (en) * 1999-05-25 2004-06-22 Ronald L. Fenton Method for reconditioning propane cylinders
US6604644B1 (en) 1999-05-25 2003-08-12 Ronald L. Fenton Filler element for a tank
US6415942B1 (en) 2000-10-23 2002-07-09 Ronald L. Fenton Filler assembly for automobile fuel tank
KR20030012513A (ko) * 2001-08-01 2003-02-12 조병호 폭발방지제가 내설된 유기가연성 물질 충진용기
AT414323B (de) * 2001-11-20 2007-04-15 Exess Engineering Gmbh Sicherheitstank
US6622880B1 (en) * 2003-01-06 2003-09-23 Crest Foam Industries Foam insert for pressure vessels
US6848472B2 (en) * 2003-01-10 2005-02-01 John A. Bambacigno Liquid stabilizing deflector baffle
US20040258981A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Westmoreland John Reville Complete filling, self draining, liquid containing cell
EP1799312A1 (de) * 2004-10-04 2007-06-27 Protecht Solutions SA Zur verhinderung von explosiven reaktionen in kraftstofftanks eingesetzte geformte materialien und streifen
EP1888182A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-20 CNC Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
US8746359B2 (en) * 2006-08-24 2014-06-10 Roger Rüdén Explosion suppressor
AT504342B8 (de) * 2006-11-21 2008-09-15 Thomas K Stelzl Kugelförmiger hohler füllkörper zum ausfüllen von behältern
US8245863B2 (en) * 2008-01-18 2012-08-21 Dennis Pearlstein Explosion resistant gas tank design
US20110017748A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Ford Global Technologies, Llc Liquid fuel storage tank for automotive vehicle
ES2390438B1 (es) * 2011-04-19 2013-09-30 Technokontrol-Cat Global, Sl Dispositivo inhibidor de explosiones
WO2013083182A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Method for controlling rate of gas escape from breached presssurized containment systems
US20130320009A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 NSIP Holdings, LLC Explosion inhibiting portable fuel container and method of inhibiting explosions
US10307625B2 (en) 2017-02-08 2019-06-04 NSIP Holdings, LLC Flame mitigation device for portable fuel containers
DE102017102748B4 (de) 2017-02-13 2018-10-31 Semperit Ag Holding Verdrängungskörper für einen Behälter und Behälteranordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305923A (en) * 1935-08-19 1942-12-22 Held Conrad Receptacle for petrol or other liquids
DE1052912B (de) * 1956-02-16 1959-03-12 Giuseppe De Sanctis Kraftstoffbehaelter mit einer poroesen Fuellung
US3069042A (en) * 1961-07-06 1962-12-18 Herrick L Johnston Inc Method and apparatus for storing liquefied gases
US3322294A (en) * 1965-01-25 1967-05-30 Nemeth Gyula Anti-combustion container
US3349953A (en) * 1965-09-17 1967-10-31 Goodyear Tire & Rubber Anti-slosh media for fuel tanks
US3356256A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 Szego Joseph Safety container for explosive fluids
US3650431A (en) * 1969-12-19 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Safety container
US3708330A (en) * 1971-01-28 1973-01-02 Firestone Tire & Rubber Co Producing container with foam interior
GB1380420A (en) * 1971-03-15 1975-01-15 Secr Defence Closeable containers having means for suppressing fire and or ex plosion
US3822807A (en) * 1972-03-13 1974-07-09 Secr Defence Closeable containers having means for suppressing fire and/or explosions
US4013190A (en) * 1972-05-10 1977-03-22 Mcdonnell Douglas Corporation Flame arresting and explosion attenuating system
GB1454493A (en) * 1972-05-30 1976-11-03 Secr Defence Fire protection means
US3979005A (en) * 1974-05-13 1976-09-07 The Boeing Company Cryogenic tank and aircraft structural interface
JPS52109614A (en) * 1976-03-10 1977-09-14 Michiaki Adachi Explosionnproof tanks
JPS5494503A (en) * 1978-01-07 1979-07-26 Explosafe Sa Filling for preventing explosion and method of making same
US4134491A (en) * 1978-02-24 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Hydride storage containment
BE876673A (fr) * 1978-05-31 1979-09-17 Secr Defence Brit Perfectionnements aux reservoirs de combustible liquide
GB2028129B (en) * 1978-08-17 1983-02-02 Explosafe Sa Containers and packings therefor
US4248342A (en) * 1979-09-24 1981-02-03 King Paul V Blast suppressive shielding
DE3034497A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Dieter 8000 München Klein Dauerhaft explosionsschuetzender und flammhemmender treibstoffbehaelter
DE3322328A1 (de) * 1983-03-04 1985-01-10 Udo 8037 Olching Poschinger Gasbehaelter
AT389479B (de) * 1984-09-20 1989-12-11 Ofluoglu Azmi Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln aus streckmetall zum ausfuellen von behaeltern fuer brennbare medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8500113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT35180A (en) 1985-06-28
JPS60501643A (ja) 1985-10-03
AT383562B (de) 1987-07-27
IT8421596A0 (it) 1984-06-26
HU194742B (en) 1988-03-28
IT1176311B (it) 1987-08-18
MA20157A1 (fr) 1984-12-31
DD224829A5 (de) 1985-07-17
ATA234283A (de) 1986-12-15
WO1985000113A1 (en) 1985-01-17
US4927045A (en) 1990-05-22
DE3466935D1 (en) 1987-12-03
ZA844891B (en) 1986-02-26
EP0151132B1 (de) 1987-10-28
NZ208680A (en) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151132A1 (de) Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system.
AT391283B (de) Verfahren zur herstellung eines explosionsschutzes sowie explosionsschutz fuer einen behaelter fuer entflammbare medien
DE60119480T2 (de) Speicherrahmen zur speicherung von radioaktiven stoffen
EP0340542B1 (de) Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE3125276C2 (de) Metall-Hydridspeicher
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
DE112006002328T5 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE1544143B2 (de) Aktivkohle-filter
DE1274144B (de) Waermeisolierter Speicherbehaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE3219506A1 (de) Thermische isolierung
DE2541383A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterkoerpern, vorzugsweise von filterhohlkoerpern, fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE202019107202U1 (de) Zugfedernanordnung
DE3841122C1 (de)
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
EP0518085A1 (de) Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät
DE2319025C2 (de) Kernbrennstoffelement
DE3142848C2 (de) Kühlmöbel
DE2449920C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit
EP3744415A1 (de) Luftfilter
DE4321662C2 (de) Explosions- und Brandschutz für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen
DE2151403A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer sicherung gegen schlingerbewegungen der fluessigkeitsfuellung
DE327260C (de) Vorrichtung zum Radioaktivieren von Luft, Fluessigkeiten o. dgl.
DE1943464A1 (de) Waermespeicherofen
DE1729242B1 (de) Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen
DD232241A1 (de) Fluessigkeits- und/oder gasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOLIZENZ ESTABLISHMENT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LICHKA, HELMUT JOSEPH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871203

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNOLIZENZ ESTABLISHMENT

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84902325.4

Effective date: 19920109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980618